TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Wassersparen in heißen Sommern: Effiziente Nutzung von Trinkwasser

Mit zunehmenden Hitzeperioden und trockeneren Sommern wird der sorgsame Umgang mit Trinkwasser immer wichtiger. Trotz ausreichend vorhandener Wasserressourcen in Deutschland führt der steigende Wasserbedarf an heißen Tagen zu einer erheblichen Belastung der Versorgungssysteme. Haushalte können mit einfachen Maßnahmen helfen, Wasser effizienter zu nutzen und Engpässen vorzubeugen.

Wasserverbrauch im Haushalt reduzieren

Ein Großteil des Wasserverbrauchs in Haushalten entfällt auf das Baden und Duschen. Dabei kann durch das Duschen anstelle eines Bads der Wasserverbrauch erheblich gesenkt werden. Während eine Badewanne etwa 150 bis 170 Liter Wasser benötigt, kommen bei einer fünfminütigen Dusche nur rund 70 Liter zum Einsatz. Auch der Einsatz von wassersparenden Armaturen in Küche und Bad kann den Verbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren. Überdies sollten Wasch- und Geschirrspülmaschinen immer voll beladen werden, um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden.

Effiziente Gartenbewässerung

Im Garten kann durch gezieltes Gießen Wasser gespart werden. Es ist ratsam, die Pflanzen entweder frühmorgens oder spätabends zu bewässern, um die Verdunstung durch Sonneneinstrahlung zu minimieren. Statt Sprinkleranlagen sollten Gartenschläuche verwendet werden, die nahe an den Pflanzen liegen, um das Wasser direkt an die Wurzeln zu bringen. Ein längerer Rasen hilft zudem, die Feuchtigkeit im Boden besser zu halten, was den Bewässerungsbedarf verringert. Trockenresistente Pflanzenarten mit geringerem Wasserbedarf sind ebenfalls eine gute Wahl für den Garten.

Nachhaltige Gartengestaltung

Hausbesitzer können durch eine durchdachte Gartengestaltung zur Grundwasserneubildung beitragen. Regenwasser sollte möglichst auf dem Grundstück versickern können, um die Wasserressourcen zu schonen. Dazu ist es wichtig, Grünpflanzen anstelle von Steingärten zu pflanzen und größere Flächen nicht zu versiegeln. Regendurchlässige Pflasterungen für Einfahrten und Wege tragen ebenfalls dazu bei, dass Wasser besser im Boden versickern kann. Begrünte Dächer und Fassaden können zusätzlich ein angenehmeres Mikroklima schaffen und den Wasserbedarf verringern.

Pools verantwortungsvoll nutzen

Der Trend zum privaten Swimmingpool führt im Sommer zu einem stark erhöhten Wasserverbrauch. Ein typischer Gartenpool kann bis zu 6500 Liter Wasser fassen, was dem 54-fachen Tagesbedarf einer Person entspricht. Um die Versorgungssysteme nicht zu überlasten, sollte der Pool nicht zu den Hauptverbrauchszeiten am Morgen oder frühen Abend befüllt werden. Zudem reduziert eine Abdeckung des Pools die Verdunstung, was den Wasserverbrauch weiter senkt.

Der bewusste Umgang mit Wasser in Hitzeperioden ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch der Effizienz. Durch einfache Anpassungen im Alltag kann jeder dazu beitragen, die wertvollen Wasserressourcen zu schonen und die Versorgungssysteme zu entlasten.

Basierend auf Inhalten von www.bdew.de und eigene Recherche.

Zu unserer Redaktion