TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Welche Kfz-Versicherungen braucht man?

Unabhängig davon, um welches Fahrzeug es sich handelt, ist in Deutschland eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diesen Versicherungsschutz können die Besitzer es nicht anmelden und es wird nicht zugelassen. Wer das eigene Kfz zusätzlich versichern möchte, hat dafür verschiedene Kaskoversicherungen zur Auswahl. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Versicherungsschutz, der sich vor allem bei sehr teuren und neuen Fahrzeugen lohnt.

Welche Kfz-Versicherungen braucht man fürs Auto

Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen

Zwar muss jeder Halter eines Kraftfahrzeugs eine Haftpflichtversicherung haben, bei den Verträgen gibt es aber gewisse Unterschiede. Dieser Versicherungsschutz stellt sicher, dass alle Opfer im Falle eines Unfalls finanziell entschädigt werden. Da bei schweren Verletzungen die geltenden Ansprüche schnell Beträge in Millionenhöhe erreichen können, sollte niemand ohne eine Kfz-Haftpflichtversicherung am Straßenverkehr teilnehmen. Ansonsten muss der Unfallverursacher für alle Schäden selbst aufkommen und sieht sich gewaltigen Zahlungen gegenüber. Dazu drohen hohen Bußgelder seitens des Gesetzgebers. Die abgeschlossene Haftpflichtversicherung muss auch für alle Passagiere gültig sein, welche im Fahrzeug mitfahren.

Es gibt ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindestniveau bei der Deckungssumme, allerdings lohnt es sich, diese zu erhöhen. Das ist bei den Versicherungsunternehmen mit geringfügigen Beitragszuschlägen möglich. Ein Vertrag mit einer sehr hohen Deckung deckt Schäden von 50 bis 100 Millionen Euro ab. Obwohl diese Summen extrem hoch klingen, kommen sie bei Unfällen mit mehreren Beteiligten durchaus vor. Darüber hinaus brauchen auch Leasingfahrzeuge eine Kfz-Haftpflichtversicherung, um die sich der Fahrer kümmern muss. Weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema gibt es hier.

Die Relevanz einer Kaskoversicherung

Mit einer Kaskoversicherung versichert der Halter sein Fahrzeug mit sämtlichem Zubehör gegen die folgenden Widrigkeiten:

  1. Beschädigung
  2. Zerstörung
  3. Totalschaden
  4. Verlust

Im Rahmen des Zubehörs sind auch das Autoradio, Navigationsgerät und Alufelgen mitversichert. Deswegen lohnt sich dieser Zusatz, wenn es sich um sehr teures Zubehör handelt. Der Versicherer erstattet die Reparaturkosten oder beim Totalschaden den aktuellen Wiederbeschaffungswert, der vom Restwert des Fahrzeugs abgezogen wird. Wenn es sich um einen Totalschaden handelt, zahlen Schrotthändler oft noch eine geringe Summe für das Unfallfahrzeug. Die Ermittlung dieser Beträge übernimmt ein spezialisierter Gutachter. Jedoch ist der Halter für den Verkauf des Unfallfahrzeugs zuständig, deswegen sind dabei Verhandlungsgeschick und eine gute Recherche ausschlaggebend.

Vorgaben bei der Teilkaskoversicherung

Bei der Teilkaskoversicherung gibt es einen Versicherungsschutz gegen Blitzschlag, Brand, Hagel, Explosion, Diebstahl, Sturm mit einer hohen Windstärke und Überschwemmung. Inklusive sind auch Schäden, welche durch widrige Naturgewalten entstehen, wenn Gegenstände das Fahrzeug treffen. Abhängig vom Tarif ist auch der Zusammenstoß mit wilden Tieren wie Rehen und Wildschweinen versichert. Manche Versicherungsunternehmen zählen dazu auch Kabelschäden durch Marderbisse. Im Versicherungsschutz sind ebenfalls Bruchschäden an der Verglasung sowie Schäden an den Kabeln durch einen Kurzschluss enthalten. Dagegen sind Schäden an den Reifen nicht versichert und müssen vom Halter selbst getragen werden.

Vorteile einer Vollkaskoversicherung

Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung ist speziell für teure Neuwagen sowie für finanzierte oder geleaste Fahrzeuge zu empfehlen. Dabei entstehen häufig sehr hohe Schäden, zum Beispiel durch mut- und böswillige Taten von anderen Personen. Außerdem springt die Vollkaskoversicherung selbst dann ein, wenn der Fahrer den Unfall selbst verschuldet hat und sein eigenes Fahrzeug dadurch beschädigt worden ist. Wenn es zum Totalschaden kommt, können sich die Halter ein anderes Fahrzeug leisten. Allerdings sind die Tarife bei der Vollkaskoversicherung relativ kostenintensiv, deshalb ist eine günstigere Teilkaskoversicherung für ältere Fahrzeuge angebracht.

Zu unserer Redaktion