Nach einem anstrengenden Tag in der Küche oder im Service sehnt man sich oft nach wohltuender Entspannung. Der WELCON EASYRELAXX PLUS Massagesessel verspricht genau das – eine umfassende Massage vom Nacken bis zu den Oberschenkeln.
Um herauszufinden, ob der Sessel dieses Versprechen einlöst und für welche Zielgruppe er sich besonders eignet, habe ich ihn eine Woche lang intensiv getestet. Dabei betrachte ich auch kritisch mögliche Schwachstellen, die je nach individueller Nutzung unterschiedlich ins Gewicht fallen können.
Zielgruppenanalyse
- Produktbezeichnung: WELCON EASYRELAXX PLUS Massagesessel in Beige/Braun
- Zielgruppe: Personen mit erhöhter Belastung im Rücken- und Nackenbereich, die sich gezielte Massagen in den eigenen vier Wänden wünschen.
Technische Spezifikationen:
- Maße im Sitzen (L × B × H): 120 × 72 × 115 cm
- Maße im Liegen (L × B × H): 175 × 72 × 90 cm
- Gewicht: 69 kg
- Stromversorgung: 230 V / 50 Hz / 120 W
- Energieverbrauch: etwa 3,6 Cent pro Stunde Massage (bei 0,30 EUR/kWh)
- Preis: circa 1.995 EUR
Massagefunktionen & Technologien
- ERP‑4D‑L‑SHAPE‑Massagetechnologie: Dieses System kombiniert Rollen-, Knet‑, Klopf‑ und Shiatsu‑Techniken vom Nacken bis zu den Oberschenkeln. Im Vergleich zu herkömmlichen 2D‑Systemen passt es sich besser an Körperkonturen an, kann jedoch in sehr schmalen Körperregionen minimal ungenau arbeiten. Dies fällt in der Regel nur bei sehr schlanken Personen auf.
- Zero‑Space‑Technologie: Ermöglicht die Positionierung direkt an der Wand, da der Sessel beim Zurücklehnen nicht nach hinten ausweicht. Dies ist besonders praktisch in kleineren Räumen, wobei für maximalen Komfort beim vollständigen Zurücklehnen etwa zwanzig Zentimeter Abstand zur Wand vorteilhaft sein können.
- Zero‑Gravity‑Lagerung: Diese Position simuliert Schwerelosigkeit, was die Wirbelsäule entlastet und die Durchblutung fördert. Für Menschen mit akuten Rückenbeschwerden kann diese Haltung besonders wohltuend sein, allerdings kann sie sich bei längerer Nutzung zunächst ungewohnt anfühlen.
- Airbag‑Massagesystem: Integrierte Luftkissen massieren Waden, Hände und Unterarme. Im Vergleich zu reinen Rollenmassagen verbessert sich die Durchblutung, wobei manche Nutzer*innen die Intensität als etwas zu sanft empfinden könnten.
- Kabellose Ladestation & USB‑Anschluss: Diese Funktionen ermöglichen das Aufladen von Mobiltelefonen während der Massage. Ein praktisches Feature für den Alltag, das jedoch nur bei kompatiblen Geräten genutzt werden kann.
Testaufbau & Kriterien
Für meinen einwöchigen Test habe ich den EASYRELAXX PLUS in der Lounge unseres Gasthofs platziert und gemeinsam mit zwei Kolleg*innen unter realistischen Alltagsbedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Dabei standen Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Mittelpunkt unserer Beurteilung.
Bewertungskriterien
- Verpackung und Lieferung
- Erster Eindruck beim Auspacken
- Aufbau und erste Inbetriebnahme
- Qualität der Verarbeitung und Materialanmutung
- Benutzerfreundlichkeit und Handhabung
- Leistungsfähigkeit der automatischen und manuellen Programme
- Sitzkomfort in verschiedenen Positionen
- Sicherheitsaspekte und Standfestigkeit
- Lautstärke im Betrieb
- Stromverbrauch und laufende Kosten
Testdurchführung
Der Test erstreckt sich über sieben Tage. Als Tester*innen fungieren ich, Laura Glaser (38), meine Kollegin Sabine Müller (54) und mein Kollege Markus Hoffmann (45). Mein Fokus liegt auf dem Gesamtkomfort und der Bedienbarkeit, Sabine konzentriert sich besonders auf die Fußreflexzonenmassage, während Markus die technischen Aspekte und die Stabilität beurteilt.
Wir nutzen den Sessel täglich mindestens zweimal für jeweils 30 Minuten, um verschiedene Anwendungsszenarien abzudecken. Eine Einschränkung ergibt sich aus unserer ländlichen Umgebung, in der die Luftfeuchtigkeit höher ist als in urbanen Gebieten – dies könnte die Haptik des Materials geringfügig beeinflussen.
Auspacken und erster Eindruck
Die Lieferung erfolgt kostenfrei bis zur Haustür. Der Sessel wird in zwei separaten Teilen geliefert, sorgfältig gepolstert und sicher verpackt. Beim Auspacken fällt sofort die übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung auf, die in sieben verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Im Lieferumfang enthalten sind zudem die Fernbedienung, das Netzteil, eine praktische Schnellstart‑Anleitung und zwei Befestigungsschrauben. Die Präsentation vermittelt auf Anhieb einen hochwertigen Eindruck.
Aufbau und Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme gestaltet sich erfreulich unkompliziert und ist in wenigen Minuten abgeschlossen: Die beiden Hauptteile werden mittels eines intuitiven Klick‑Systems verbunden und anschließend mit den mitgelieferten Schrauben gesichert. Nach dem Anschluss an die Stromversorgung und einem kurzen Systemcheck ist der Sessel einsatzbereit. Probleme treten während des Aufbaus nicht auf, die Anleitung ist klar strukturiert und mit hilfreichen Abbildungen versehen.
Testverlauf und Ergebnisse
Tag 1–2: Entspannung nach dem Arbeitstag
Gleich am ersten Tag sticht die Zero‑Space‑Funktion positiv hervor: Der Sessel lässt sich problemlos nur zehn Zentimeter von der Wand entfernt platzieren und gleitet dennoch reibungslos in die Liegeposition. Die ersten Massageanwendungen mit dem ERP‑4D‑System fühlen sich angenehm an, wobei die Intensität in der Oberschenkelregion für manche Nutzer*innen möglicherweise etwas zu sanft ausfallen könnte. Sabine bemerkt, dass die Massagerollen im Bereich der Lendenwirbelsäule besonders präzise arbeiten, während Markus die robuste Konstruktion des Sessels hervorhebt.
Tag 3–4: Programmvielfalt und Intensitätsstufen
Wir testen alle drei voreingestellten Programme sowie die vier manuellen Einstellungsmöglichkeiten ausgiebig. Das Programm „Entspannung“ dauert zwölf Minuten und kombiniert geschickt Rollenmassage mit sanfter Wärmeeinwirkung, während das „Vital“‑Programm verstärkt auf Klopfmassage setzt.
Insgesamt stehen zehn verschiedene Massagetechniken zur Auswahl. Ich stelle fest, dass die Heizfunktion bereits nach weniger als zwei Minuten spürbar warm wird. Markus merkt an, dass die Bedienung über die Fernbedienung intuitiv gestaltet ist, die Sprachsteuerung jedoch bei Hintergrundgeräuschen gelegentlich Schwierigkeiten hat, Befehle korrekt zu erfassen – ein Umstand, der in ruhiger Umgebung kaum ins Gewicht fällt.
Tag 5–6: Komfort im Alltag
In der fünften Nacht nutze ich die Zero‑Gravity‑Position für eine zwanzigminütige Auszeit nach einem anstrengenden Arbeitstag. Die Entlastung der Wirbelsäule ist deutlich spürbar. Sabine widmet sich intensiv der Fußreflexzonenmassage: Zwei spezielle Programme stimulieren gezielt die Fußsohlen, wobei sie die Intensität als mittelstark einstuft.
Markus testet die USB‑Ladefunktion während der Massage und lobt die kabellose Bluetooth‑Verbindung für den Musikgenuss. Als einzigen Kritikpunkt merkt er an, dass bei maximaler Lautstärke der Stereo‑Lautsprecher die Basswiedergabe etwas gedämpft wirkt – ein Detail, das vermutlich nur audiophile Nutzer*innen stören dürfte.
Tag 7: Energieeffizienz und Pflegeleichtigkeit
Am letzten Testtag widme ich mich dem Energieverbrauch: Eine einstündige Massageanwendung benötigt konstant 120 Watt, was bei einem Strompreis von 0,30 EUR pro Kilowattstunde Energiekosten von lediglich 3,6 Cent pro Stunde entspricht. Im Vergleich zu anderen elektrisch betriebenen Sitzmöbeln ist dies bemerkenswert niedrig.
Die Reinigung des Kunstlederbezugs gelingt mühelos mit einem feuchten Tuch in weniger als drei Minuten, wobei das Material seine Farbbeständigkeit behält. Markus weist darauf hin, dass bei hartnäckigen Verschmutzungen eventuell ein spezieller Lederreiniger erforderlich sein könnte, was jedoch nur in seltenen Fällen nötig sein dürfte.
Persönliche Einschätzung
In der Gesamtbetrachtung überzeugt mich der EASYRELAXX PLUS durch seine Vielseitigkeit und das ausgewogene Massageerlebnis. Besonders schätze ich die gelungene Kombination aus Rollenmassage und Wärmefunktion.
„Die Zero‑Gravity‑Position entlastet meinen Rücken spürbar – nach nur zehn Minuten fühle ich mich merklich entspannter und gelöster.“
Sabine ergänzt ihre Erfahrungen:
„Die Fußreflexzonenmassage regt meine Durchblutung an, ohne dabei unangenehm zu werden – eine willkommene Erholung nach langen Stunden auf den Beinen.“
Als kleiner Wermutstropfen erweist sich die begrenzte Farbauswahl, die möglicherweise nicht in jedes Interieur passt. Allerdings dürften individuelle Wohnstile hier unterschiedliche Prioritäten setzen.
Hintergrund zur Marke WELCON EUROPE GmbH & Co. KG
Gegründet im Jahr 2007 in Giesen, Niedersachsen, hat sich WELCON schnell als Anbieter hochwertiger Wellness‑Produkte etabliert. Seit 2013 produziert das Unternehmen eigene Massagesessel.
Der Fokus liegt auf Wohlbefinden, Qualität und Zuverlässigkeit. Laut Creditreform zählt WELCON zu den wirtschaftlich stabilsten Unternehmen in Deutschland.
Produktpalette
Neben Massagesesseln wie dem EASYRELAXX und ROYALRELAXX umfasst das Sortiment auch Boxspringbetten und Ethanol‑Kamine.
- Innovative Entwicklungen: WELCON setzt auf fortschrittliche Scan‑Systeme zur automatischen Anpassung an individuelle Körperkonturen sowie auf umweltfreundliche Leder‑Alternativen.
- Auszeichnungen: Das Unternehmen wurde mit dem Deutschen Gesundheits‑Award 2023 und 2024 in der Kategorie Massagesessel ausgezeichnet.
- Kundenservice: Eine Hotline steht montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr zur Verfügung. Neben der gesetzlichen Gewährleistung bietet WELCON optionale erweiterte Herstellergarantien an.
Abschließende Bewertung
Der WELCON EASYRELAXX PLUS erweist sich als ausgewogener Massagesessel, der mit seinem fortschrittlichen ERP‑4D‑System, der praktischen Zero‑Space‑Funktion und der wohltuenden Zero‑Gravity‑Position vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung bietet. Die intuitive Bedienung und der moderate Energieverbrauch von lediglich 120 Watt sind weitere Pluspunkte. Kritikpunkte wie die eingeschränkte Farbauswahl und die für manche Nutzer*innen etwas zu sanfte Fußmassage werden durch individuelle Nutzungsgewohnheiten und -präferenzen relativiert.
Besonders geeignet erscheint der Sessel für Personen, die regelmäßig gezielte Massageanwendungen zu Hause genießen möchten und bereit sind, eine Investition von knapp 2.000 EUR zu tätigen. Für gelegentliche Nutzer*innen oder in beengten Wohnverhältnissen könnten günstigere Modelle ausreichend sein, allerdings ohne den gleichen Funktionsumfang zu bieten.
Abschließend lässt sich sagen, dass der WELCON EASYRELAXX PLUS eine lohnenswerte Investition in die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden darstellt. Er vereint moderne Technologie mit durchdachter Ergonomie und bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Trotz kleinerer Einschränkungen überzeugt er durch seine Gesamtleistung und Vielseitigkeit.
Die Entscheidung für einen Massagesessel sollte natürlich immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse, des verfügbaren Platzes und des Budgets getroffen werden. Der EASYRELAXX PLUS bietet jedoch eine solide Basis für all jene, die Wert auf regelmäßige, hochwertige Massageanwendungen in den eigenen vier Wänden legen.