Kennen Sie das? Sie kommen mit vollen Einkaufstüten nach Hause und müssen dann umständlich nach Ihrem Schlüssel kramen. Mit dem WELOCK PCB41 soll dieses lästige Problem der Vergangenheit angehören. Das elektronische Türschloss verspricht bequemen Zugang ohne Schlüssel – per Code, RFID-Karte oder Smartphone-App. Doch kann es im Alltag wirklich überzeugen? Ich habe es getestet.
Das WELOCK PCB41 wurde speziell für den deutschen Markt konzipiert und soll sich einfach an bestehenden Türen nachrüsten lassen. Es richtet sich in erster Linie an technikbegeisterte Nutzer, die ihr Zuhause mit smarten Geräten ausstatten möchten. Ob das Produkt auch weniger technikaffine Menschen anspricht, bleibt abzuwarten.
Bestellen Sie das sichere und preisgünstige WELOCK PCB41 ganz einfach im WELOCK Online-Shop!
- Produktname: WELOCK PCB41
- Zielgruppe: Technikaffine Nutzer, die eine smarte Zutrittslösung suchen. Ob diese Eingrenzung nicht zu eng gefasst ist und auch weniger technikversierte Personen angesprochen werden könnten, wird sich zeigen.
- Technische Daten:
- Maße: 46 x 46 x 113 mm
- Gewicht: Keine Angabe
- Material: Edelstahl mit Zinklegierung und Kunststoff
- Batterien: 3 x AAA 1,5V
- Betriebstemperatur: -25°C bis 60°C
- Schutzart: IP65
- Kompatibilität: Türstärke 50-100 mm
Die Materialauswahl wirkt hochwertig, wobei der Kunststoffanteil möglicherweise Fragen zur Langlebigkeit aufwirft. Dies hängt natürlich von der Qualität des verwendeten Kunststoffs ab.
- Eigenschaften:
- Verschiedene Öffnungsmöglichkeiten (Code, RFID, App): Im Alltag praktisch, aber die begrenzte RFID-Reichweite könnte sich als störend erweisen.
- Einfache, bohrerfreie Montage: Ein großes Plus, das die Nachrüstung erleichtert.
- Lange Batterielebensdauer: Bis zu einem Jahr bei durchschnittlicher Nutzung ist beachtlich, dennoch bleibt die Batterieabhängigkeit ein potenzieller Schwachpunkt.
Produkttest
Als technikbegeisterter Student war ich gespannt, das WELOCK PCB41 eine Woche lang auf Herz und Nieren zu prüfen. Mein Ziel: Herauszufinden, ob das Schloss den Alltag tatsächlich erleichtert und den Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Testkriterien:
- Verpackung und Lieferumfang
- Installationsprozess
- Benutzerfreundlichkeit der verschiedenen Öffnungsmethoden
- Zuverlässigkeit im täglichen Gebrauch
- App-Funktionalität und Konnektivität
- Batterieleistung
- Sicherheitsaspekte
- Gesamtqualität und Verarbeitung
Ablauf
Ich testete das WELOCK PCB41 sieben Tage lang an meiner Wohnungstür. Dabei nutzte ich das Schloss mehrmals täglich und probierte alle Öffnungsmöglichkeiten ausgiebig aus. Zusätzlich lud ich zwei Freunde (Marie, 25 und Tom, 28) ein, das Schloss ebenfalls zu testen, um verschiedene Blickwinkel einzubeziehen.
Unboxing
Das WELOCK PCB41 erreichte mich in einer kompakten, robusten Kartonverpackung. Beim Öffnen zeigte sich der Inhalt gut geschützt und übersichtlich angeordnet. Der Lieferumfang umfasste:
- Das Smart Lock selbst
- 3 RFID-Karten
- Einen Schraubendreher
- Einen Ersatz-Handgriff
- Spezielle Inbusschlüssel
- Einen Quickstart-Guide in fünf Sprachen
Die Verpackung hinterließ einen wertigen Eindruck und alle Komponenten waren sicher verstaut. Positiv überraschte mich, dass neben dem Schloss selbst auch nützliches Zubehör wie die RFID-Karten und Werkzeuge enthalten waren. Der mehrsprachige Quickstart-Guide erwies sich als hilfreicher Einstieg.
Installation
Die Montage des WELOCK PCB41 verlief weitgehend problemlos. Dank der verständlichen Anleitung im Quickstart-Guide konnte ich das Schloss innerhalb von etwa 20 Minuten an meiner Wohnungstür installieren. Der Austausch des vorhandenen Schließzylinders war mit den mitgelieferten Werkzeugen einfach zu bewerkstelligen.
Eine kleine Herausforderung ergab sich allerdings: Die Anpassung der Zylinderlänge erforderte Fingerspitzengefühl und mehrere Anläufe, bis alles perfekt passte. Hier wäre eine ausführlichere Anleitung wünschenswert gewesen. Insgesamt ging die Installation aber ohne größere Schwierigkeiten vonstatten – und das ganz ohne Bohren, was für Mieter wie mich ein großer Pluspunkt ist.
Testverlauf und Ergebnis
Tag 1-2
Einrichtung und erste Eindrücke: Nach der Installation nahm ich die Einrichtung des Schlosses über die WELOCK-App vor. Die Bluetooth-Verbindung klappte auf Anhieb. Die App-Oberfläche wirkte zunächst etwas überladen, aber nach kurzer Eingewöhnung fand ich mich zurecht. Ich legte verschiedene Zugangscodes an und koppelte die mitgelieferten RFID-Karten.
Die ersten Öffnungsversuche per Code und RFID-Karte funktionierten zuverlässig. Das OLED-Display war auch bei Tageslicht gut ablesbar und zeigte den Batteriestatus deutlich an. Die Codeeingabe über die Touch-Tasten brauchte anfangs etwas Übung, da sie sehr sensibel reagierten.
Tag 3-4
Alltagstest und Benutzerfreundlichkeit: In den folgenden Tagen testete ich intensiv alle Öffnungsmethoden. Die Codeeingabe erwies sich als praktisch, gerade wenn ich die Hände voll hatte. Die RFID-Karten funktionierten zuverlässig, allerdings musste ich sie sehr nah ans Schloss halten, was nicht immer komfortabel war.
Die Smartphone-App bot zusätzliche Funktionen wie die Einsicht des Öffnungsverlaufs, was ich als nützliches Feature empfand. Allerdings kam es gelegentlich zu Verbindungsproblemen, die erst nach einem App-Neustart behoben waren.
Ein Kritikpunkt zeigte sich beim automatischen Verriegeln: Das Schloss verriegelt nicht von selbst, sondern muss manuell geschlossen werden. Dies könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn man vergisst, die Tür abzuschließen.
Tag 5-6
Sicherheit und Batterieleistung: Ich prüfte die Sicherheitsfunktionen des Schlosses, indem ich absichtlich falsche Codes eingab. Nach drei Fehlversuchen sperrte sich das Schloss für eine Minute, was ich als angemessene Sicherheitsmaßnahme empfand. Die Elektrostatikschutzfunktion konnte ich nicht direkt testen, aber es beruhigt zu wissen, dass das Schloss gegen Spannungen bis 30.000 Volt geschützt sein soll.
Die Batterieleistung zeigte sich bisher zufriedenstellend. Nach sechs Tagen intensiver Nutzung (durchschnittlich 15-20 Öffnungen pro Tag) wies das Display noch einen hohen Batteriestand aus. Die Herstellerangabe von einem Jahr Laufzeit bei durchschnittlich 10 Öffnungen täglich erscheint realistisch.
Tag 7
Gastnutzung und Abschlussfazit: Am letzten Testtag lud ich meine Freunde Marie und Tom ein, das Schloss auszuprobieren. Beide fanden die Idee eines smarten Türschlosses spannend, hatten aber unterschiedliche Erfahrungen:
Marie empfand die Codeeingabe als sehr praktisch und konnte das Schloss auf Anhieb bedienen. Sie äußerte jedoch Bedenken bezüglich der Datensicherheit bei der App-Nutzung.
Tom fand anfangs die Empfindlichkeit der Touch-Tasten herausfordernd, passte sich jedoch schnell an. Eine Auto-Unlock-Funktion, wie er sie von anderen Smart-Home-Geräten gewohnt war, fehlte ihm jedoch.
Persönliches Fazit
Nach einer Woche intensiver Nutzung bin ich vom WELOCK PCB41 weitgehend überzeugt. Die Vielfalt der Öffnungsmöglichkeiten bietet im Alltag echte Vorteile. Besonders die Option, temporäre Zugangscodes zu vergeben, finde ich praktisch für Gäste oder Handwerker.
Die Verarbeitung des Schlosses wirkt solide und die IP65-Schutzklasse gibt Sicherheit bei Außenmontage. Allerdings empfand ich das Design als etwas klobig, gerade im Vergleich zu eleganteren Alternativen auf dem Markt.
Ein Highlight war für mich die lange Batterielebensdauer. Marie teilte diese Einschätzung:
„Es ist beruhigend zu wissen, dass man nicht ständig an den Batteriewechsel denken muss.“
Tom hingegen kritisierte:
„Die fehlende Auto-Unlock-Funktion ist für mich ein echter Minuspunkt. Gerade wenn man die Hände voll hat, wäre das sehr praktisch.“
Insgesamt überwiegen für mich die positiven Aspekte, auch wenn es noch Verbesserungspotenzial gibt, vor allem bei der App-Stabilität und einigen Komfortfunktionen.
Vorstellung der Marke WELOCK
WELOCK hat sich als Anbieter von Smart-Home-Zutrittslösungen etabliert und blickt auf über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung intelligenter Türschlösser zurück. Das Unternehmen legt großen Wert auf Innovation und Sicherheit mit dem Ziel, herkömmliche Schließsysteme durch intelligente, digitale Lösungen zu ersetzen.
- Hintergrundinformationen: WELOCK war Vorreiter bei der Integration biometrischer Fingerabdrucktechnologie in Schließzylindern. Diese Innovation ermöglichte das sichere und bequeme Öffnen von Türen per Fingerabdruck und positionierte die Marke als technologischen Pionier.
- Unternehmenswerte und Philosophie: WELOCK setzt stark auf Innovation und Sicherheit. Das Unternehmen strebt danach, herkömmliche Schließsysteme durch intelligente, digitale Lösungen zu ersetzen, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch sicher sind. Dieser Ansatz spiegelt sich in den Produkten wider, die stets neueste Technologien integrieren, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
- Produktpalette: WELOCK bietet eine Vielzahl an smarten Türschlössern, die Technologien wie Fingerabdruckerkennung, Bluetooth und RFID nutzen. Das Angebot umfasst neben dem getesteten Modell PCB41 auch weitere Varianten, die auf unterschiedliche Anwendungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zusätzlich bietet WELOCK passendes Zubehör wie RFID-Karten und Bluetooth-Fernbedienungen an, um die Nutzungsmöglichkeiten ihrer Produkte zu erweitern.
- Besondere Entwicklungen / Technologien: Die Integration biometrischer Fingerabdrucktechnologie in Schließzylindern war eine wegweisende Innovation von WELOCK. Diese Technologie ermöglicht es Nutzern, ihre Türen sicher und komfortabel per Fingerabdruck zu öffnen, was einen bedeutenden Fortschritt in der Zugangskontrolle darstellt.
- Reputation: WELOCK hat sich durch Partnerschaften in Europa, Nordamerika, dem Nahen Osten und Australien einen Namen gemacht. Diese globale Präsenz ermöglicht es dem Unternehmen, lokalisierten Service und Support anzubieten, was das Vertrauen der Kunden in verschiedenen Märkten stärkt.
- Kundensupport und Garantie: WELOCK bietet eine unkomplizierte Garantie für alle Produkte. Die genaue Garantiedauer kann in der WELOCK-App eingesehen oder über den Kundendienst erfragt werden. Bei technischen Problemen, die nicht gelöst werden können, stellt das Unternehmen ein Ersatzprodukt bereit. Dieses Engagement für Kundenzufriedenheit und Produktqualität unterstreicht WELOCKs Kundenorientierung.
Insgesamt positioniert sich WELOCK als innovativer und kundenorientierter Anbieter im wachsenden Markt für smarte Zutrittslösungen. Die Mischung aus technologischer Innovation, globaler Reichweite und dem Engagement für Kundenzufriedenheit positioniert WELOCK als bemerkenswerten Akteur in seinem Sektor.
Dennoch sieht sich das Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten und muss stetig innovativ bleiben, um seine Marktstellung zu verbessern und auszubauen.
Fazit
Nach einwöchigem Test zeigt sich das WELOCK PCB41 als solides smartes Türschloss mit Licht und Schatten. Die Vielfalt der Öffnungsmöglichkeiten und die einfache Installation sind klare Stärken des Produkts. Das PCB41 bietet gerade für technikbegeisterte Nutzer, die flexiblen Zugriff schätzen, spannende Funktionen.
Die lange Batterielebensdauer und die robuste Verarbeitung sind weitere Pluspunkte, die für einen zuverlässigen Langzeiteinsatz sprechen. Die IP65-Schutzklasse für Wetterbeständigkeit macht das Schloss vielseitig einsetzbar in unterschiedlichen Umgebungen.
Allerdings gibt es auch Raum für Verbesserungen. Die App-Stabilität könnte optimiert werden und Funktionen wie Auto-Unlock oder automatisches Verriegeln würden den Komfort weiter steigern. Auch das etwas klobige Design könnte für manche potenziellen Käufer ein Kritikpunkt sein.
Im Preisvergleich, etwa mit dem Nuki Smart Lock 4.0 Pro, liegt das WELOCK PCB41 im unteren Mittelfeld. Es bietet eine solide Grundausstattung, verzichtet jedoch auf einige Premium-Funktionen wie integriertes WLAN oder erweiterte Smart-Home-Kompatibilität.
Der ideale Kunde für das WELOCK PCB41 ist technikinteressiert und sucht eine flexible Zugangslösung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Für diejenigen, die großen Wert auf eine umfassende Smart-Home-Integration oder ein besonders anspruchsvolles Design legen, könnten teurere Alternativen besser geeignet sein.
Beschränkungen ergeben sich insbesondere für Nutzer, die eine vollautomatische Türöffnungslösung suchen oder bei denen die Türbeschaffenheit nicht mit dem Schloss kompatibel ist. Eine sorgfältige Überprüfung der eigenen Anforderungen und der Türspezifikationen vor dem Kauf ist daher empfehlenswert.
Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses schneidet das WELOCK PCB41 gut ab. Es bietet viele Funktionen zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Allerdings muss man für einige Komfortfunktionen, die teurere Modelle bieten, Abstriche machen.
Zusammenfassend kann ich das WELOCK PCB41 Nutzern empfehlen, die:
- Eine flexible, smarte Zutrittslösung suchen
- Wert auf verschiedene Öffnungsmöglichkeiten legen
- Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen
- Keine umfassende Smart-Home-Integration benötigen
Für Nutzer, die großen Wert auf Design, automatisierte Funktionen oder eine nahtlose Integration in bestehende Smart-Home-Systeme legen, könnten teurere Alternativen die bessere Wahl darstellen.
Das WELOCK PCB41 bietet eine solide Leistung zu einem attraktiven Preis und repräsentiert eine interessante Option im wachsenden Markt der smarten Türschlösser, was es für viele Nutzer attraktiv macht.
Bestellen Sie das sichere und preisgünstige WELOCK PCB41 ganz einfach im WELOCK Online-Shop!