TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Wie KI beim Kampf gegen Waldbrände helfen kann

Waldbrände werden durch den Klimawandel immer intensiver und unberechenbarer. In Kalifornien haben steigende Temperaturen, anhaltende Dürreperioden und starke Winde bereits verheerende Brände verursacht. Nun setzen Wissenschaftler verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI), um Brände schneller zu erkennen und ihre Ausbreitung besser vorherzusagen.

Jetzt auf Amazon entdecken: Die besten aktuellen Angebote!

KI-gestützte Modelle zur Brandvorhersage

Mithilfe von maschinellem Lernen analysieren Forscher große Datenmengen, um Waldbrände präziser zu prognostizieren. Einer dieser Wissenschaftler ist Assad Oberai von der University of Southern California. Sein KI-Modell nutzt Satellitenbilder der NASA, um die Ursprungsorte von Bränden zu bestimmen und deren voraussichtliche Ausbreitung mit einer Genauigkeit von 85 Prozent zu berechnen.

Sein System konnte bereits nachweisen, dass der verheerende Eaton-Waldbrand in Kalifornien vermutlich durch eine Stromleitung ausgelöst wurde. Oberai hofft, dass seine Algorithmen künftig dazu beitragen, Feuerwehren schneller zu alarmieren und präzisere Einsatzpläne zu erstellen.

Hochauflösende KI-Kameras für Echtzeitüberwachung

Seit 2023 setzt Kalifornien auf das ALERTCalifornia-System, ein Netzwerk aus über 1.140 KI-gesteuerten Kameras, die Waldbrände in Echtzeit erkennen können. Die Kameras wurden ursprünglich für geologische Überwachungen entwickelt, nutzen heute aber modernste Bilderkennungstechnologie, um Rauch und Feuer frühzeitig zu entdecken.

Die Kameras können sich drehen, neigen und zoomen, um bis zu 97 Kilometer weit zu blicken. Dank Infrarot-Nachtsicht sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Sobald ein Feuer entdeckt wird, erhalten Einsatzkräfte einen Alarm, um schneller reagieren zu können.

Kombination von Satelliten, Drohnen und Sensoren

Neben Kameras kommen immer mehr Satelliten, Drohnen und Feldsensoren zum Einsatz, die Waldbrände aus der Luft überwachen. Unternehmen wie Pano A.I. kombinieren diese Daten mit KI-gestützten Analysen, um Temperaturveränderungen und Rauchbildung frühzeitig zu erkennen.

In Colorado konnte Pano A.I. im Juli 2024 einen durch Blitzeinschlag ausgelösten Brand entdecken, bevor er sich ausbreiten konnte. Durch eine frühzeitige Warnung wurden Einsatzkräfte schnell informiert und konnten den Brand eindämmen, bevor er größere Schäden anrichtete.

Fluch oder Segen? Die Rolle der KI im Klimawandel

Trotz ihrer Vorteile birgt KI auch Herausforderungen. Die riesigen Rechenzentren, die für KI-Analysen benötigt werden, verbrauchen enorme Mengen an Energie – oft aus fossilen Brennstoffen. Kritiker fordern daher, KI mit erneuerbaren Energien zu betreiben, um ihre Umweltbilanz zu verbessern.

Gleichzeitig warnen Wissenschaftler davor, sich zu stark auf Technologie zu verlassen. Maßnahmen wie kontrollierte Feuer, besseres Landschaftsmanagement und ein nachhaltigerer Umgang mit dem Klimawandel bleiben essenziell, um das Risiko von Waldbränden langfristig zu reduzieren.

Wie könnte KI in Zukunft noch effektiver zur Brandbekämpfung eingesetzt werden? Welche Herausforderungen müssen überwunden werden? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.smithsonianmag.com und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion