Offene Räume wie Großraumbüros sind lebhaft, können aber den Fokus beeinträchtigen. Die richtigen ergonomischen Entscheidungen verringern Belastungen, reduzieren Lärm und fördern eine gute Körperhaltung. Wenn Menschen sich gut bewegen und klar sehen, arbeiten sie länger mit weniger Fehlern. Starte mit einem Upgrade, das sich täglich auswirkt, und baue darauf auf.
Ein stützender Sitz ist ein schneller Gewinn. Ein ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Lendenwirbelstütze und Armlehnen hält die Wirbelsäule neutral und die Schultern entspannt.
Schritt für Schritt zu besserer Produktiviät
1. Weniger körperliche Ermüdung
Eine neutrale Körperhaltung verringert die Muskelspannung im Nacken, Rücken und in den Unterarmen. Über eine Woche hinweg bedeutet das eine gleichmäßigere Tippgeschwindigkeit und weniger Pausen zum Dehnen. Ein Stuhl mit verstellbaren Armlehnen und ein richtig eingestellter Schreibtisch halten die Handgelenke gerade und die Schultern gleichmäßig.
2. Klarere Darstellungen, weniger Fehler
Offene Räume sind oft sehr hell und haben einen hohen Kontrast. Verwende matte Schreibtischoberflächen und halte die Oberseite des Monitors in Augenhöhe. Wähle für die Wand hinter den Bildschirmen eine Farbe mit mittlerer Helligkeit. Diese kleinen Änderungen reduzieren das Blinzeln und helfen deinen Augen, sich schneller zwischen Personen und Bildschirm neu zu fokussieren.
3. Smartere Klangsteuerung
Geräusche lenken ab. Verwende weiche Oberflächen wie Schreibtischteiler und sogar Pflanzen, um Reflexionen zu unterbrechen. Biete einige ruhige Sitzplätze für Aufgaben, die mehr Konzentration brauchen. Menschen erledigen ihre Arbeit schneller, wenn sie nicht jede Minute ihren Fokus verteidigen müssen.
4. Gesunde Bewegung ohne Reibung
Einen Teil des Tages zu stehen, verbessert den Komfort und die Aufmerksamkeit. Lege einfache Regeln fest: Stehe für Telefonate und kurze Besprechungen, sitze für Analysen. Platziere gemeinsam genutzte Arbeitsmittel in Stehhöhe, damit Bewegungen natürlich erfolgen und den Arbeitsfluss nicht unterbrechen.
Grundausstattung für Großraumbüros, die hält, was sie verspricht.
- Höhenverstellbare Schreibtische, damit Mitarbeiter ihre Körperhaltung in Sekundenschnelle anpassen können
- Stühle mit Lendenwirbelstütze, Sitztiefe und Armlehnen für unterschiedliche Körperformen
- Monitorarme, die den Bildschirm zentrieren
- Beleuchtung seitlich vom Bildschirm, um Reflexionen zu vermeiden
- Flache Kabelkanäle, um Beinfreiheit zu schaffen und Stolpergefahren zu reduzieren
Implementierungstipps für Teams
- Beginne mit Sitzgelegenheiten und der Bildschirmhöhe. Das bringt den größten Nutzen.
- Passe dann die Beleuchtung an. Stelle Lampen an die Seite der Monitore und nutze wärmere Glühbirnen für die späten Stunden.
- Füge leichte akustische Elemente hinzu. Konzentriere dich zuerst auf die lautesten Bereiche.
- Setze einfache Regeln: Ruhige Sitzplätze für Deep Work, Chat-Bereiche für kurze Besprechungen.
- Prüfe jeden Monat, was noch Probleme bereitet. Fixe dann das Nächste, das dich ausbremst.
Zusammenfassung
Ergonomie ist kein Look. Es ist ein System, das Menschen unterstützt. In Großraumbüros reduziert dieses System Reibungen, sorgt für eine neutrale Körperhaltung und schützt die Aufmerksamkeit. Wähle ein Upgrade, miss wie sich Arbeit anfühlt und wie sie fließt. Verfeinere sie dann weiter.

