TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Winterreifen kaufen – ab wann sind sie Pflicht und worauf ist zu achten?

In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Sie bei „winterlichen Wetterverhältnissen“ mit den passenden Reifen fahren. Das heißt: Ist es im trocken und warm, benötigen Sie auch im Dezember noch keine Winterreifen – doch bei Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch droht ein Punkt in Flensburg und 60 Euro Bußgeld. Bei einem Unfall sogar noch mehr!

Winterreifen kaufen - ab wann sind sie Pflicht

Winterreifen günstig kaufen

Welche Reifengröße zu Ihrem Fahrzeug passt, finden Sie im Fahrzeugschein (korrekte Bezeichnung: Zulassungsbescheinigung Teil I). Viele Händler für Autoteile bieten auf ihrer Webseite auch die Möglichkeit, sich alle passenden PKW Reifen für Ihr Fahrzeug anzeigen zu lassen und die Suche nach Suchkriterien einzuschränken. Bevor Sie jedoch einfach nur den günstigsten Winterreifen für Ihr Auto kaufen (oder den teuersten, denn dieser ist bestimmt der beste?) gibt es einige Kriterien, auf die Sie achten können. Der ADAC rät: Wer seinen eigenen Fahrstil kennt, kann auch mit „befriedigend“ bewerteten Winterreifen sicher genug unterwegs sein und viel Geld sparen.

Kauf-Kriterien bei Winterreifen

  1. Die Haftung auf Schnee und Eis: Dies ist der wichtigste Faktor beim Kauf von Winterreifen, da er Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer beeinflusst. Achten Sie auf einen Reifen mit einer hohen Bewertung von Organisationen wie dem ADAC oder Euro NCAP, der auf gute Leistungen bei Eis, Matsch und Schnee getestet wurde. (Die ADAC-Testsieger nennen wir Ihnen weiter unten.)
  2. Das Profil: Das Profildesign – oder die Gestaltung der Rillen im Reifen – hat einen großen Einfluss darauf, wie gut Ihre Reifen auf Schnee und Eis haften. Dies sorgt für maximale Traktion auch bei schlechten Wetterbedingungen.
  3. Der Preis: Wir empfehlen Ihnen, ein Budget festzulegen, bevor Sie mit dem Einkauf beginnen. So können Sie sich bei Ihrer Suche besser konzentrieren und vermeiden, zu viel Geld für Reifen auszugeben, die Ihren Bedürfnissen oder Ihrem Fahrstil nicht gerecht werden.
  4. Die Haltbarkeit: Winterreifen sind während der kalten Jahreszeit harten Bedingungen ausgesetzt, daher müssen sie aus hochwertigen Materialien bestehen und so konstruiert sein, dass sie den Elementen standhalten. Achten Sie auf Reifen aus haltbarem, witterungsbeständigem Gummi und mit verstärkten Seitenwänden für bessere Pannensicherheit.
  5. Der Geräuschpegel: Da Winterreifen in der Regel ein tieferes Profil haben als normale Ganzjahres- oder Sommerreifen, können sie oft mehr Lärm erzeugen auf der Straße. Es gibt jedoch einige Winterreifen, die trotz des tiefen Profils geräuscharm sind. Die Lautstärke-Emission ist auch Teil des EU-Energielabels für Reifen.

Sicherheit und Umweltschutz bei Winterreifen

Seit 2021 hat sich das EU-Effizienzlabel für Reifen geändert. Winterreifen werden jetzt mit Noten von „A“ bis „G“ bewertet, wobei „A“ die umweltfreundlichste Option darstellt. Bei diesen Bewertungen werden mehrere Faktoren berücksichtigt, darunter die Auswirkungen des Reifens auf die Kraftstoffeffizienz und den Verschleiß sowie sein Geräuschpegel und seine Bremseigenschaften.

Einer der Hauptgründe für die Verschärfung des Labels war der enorme Reifenabtrieb, der einer der stärksten Ursachen für Mikroplastik ist. Mikroplastik sind winzig kleine Plastikpartikel, die sich mittlerweile sogar in der Luft befinden, die wir atmen. Bisher ist noch nicht bekannt, ob Mikroplastik schädlich für den Menschen ist, doch da sich Mikroplastik auch im menschlichen Körper ablagen kann, ist die Politik bereits jetzt bestrebt, die Menge an Mikroplastik zu beschränken.

Bessere Winterreifen sparen Sprit

Der Unterschied im Kraftstoffverbrauch zwischen der schlechtesten Klasse G und besten Klasse A entspricht laut dem ADAC rund 0,5 Liter auf 100 Kilometer. Die beste Klasse A hat allerdings bisher jemand kaum ein Hersteller erreicht. Auf dem Markt befinden sich überwiegend PKW Winterreifen der Klasse B und Klasse C.

Winterreifen Testsieger 2022 des ADAC

Als wichtigstes Test-Institut für Reifen gilt in Deutschland der ADAC. Hier werden jährlich verschiedene Reifenmodelle in echten Schnee und Glatteis-Bedingungen getestet. Jedes Mal zeigt sich hierbei: Den besten Reifen für jedes Wetter und jede Fahrbedingung gibt es nicht. Es müssen immer Kompromisse gemacht werden, da die eine positive Eigenschaft zu lasten anderer Eigenschaften geht. Wir haben die Testsieger von 2022 hier für Sie zusammengefasst:

Beste Winterreifen für Kleinwagen

Für die Dimension 185/65 R15 T (Modelle wie VW Polo, Opel Corsa und ähnliche Kleinwagen) kann der ADAC 4 von 16 getesteten Reifen mit „gut“ empfehlen. Es sind der

  1. Continental WinterContact TS870
  2. Goodyear Ultragrip 9+
  3. Semperit Speed-Grip 5
  4. Michelin Alpin 6

Preistipp:

Wenn Schneeeigenschaften für Sie nicht so wichtig sind, könnte der Vredestein Wintrac aus dem Test-Mittelfeld eine Option für Sie sein. Der Vredestein Wintrac 185/65 R15 XL 92T ist bereits für unter 70 Euro erhältlich.

ADAC Winterreifen Testsieger für SUVs

Für Mittelklasse SUVs (z.B. VW T-Roc, Audi Q3) hat der ADAC insgesamt 17 Reifen mit der Größe 215/60 R16 getestet und kann 4 davon als „gut“ empfehlen – den

– Continental WinterContact TS870
– Dunlop Wintersport 5
– Goodyear UltraGrip Performance+
– Michelin Alpin 6

Preistipp:

Auch für SUVs gehört der Vredestein Wintrac zu den preisgünstigen Alternativen aus dem Mittelfeld. Der Vredestein Wintrac 215/60 R17 96H konnte im Winterreifen Test 2022 mit guten Nässe- und Schneeeigenschaften überzeugen. Allerdings zeigte er Schwächen bei der Fahrbarkeit im Trockenen und einen vergleichsweise schnellen Verschleiß. Der Preis liegt mit ca. 111 Euro deutlich unter den Testsiegern für ca. 160 Euro.

Zu unserer Redaktion