TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Zahl der Wölfe in Deutschland wächst weiter

Vor über einem Jahrhundert galten Wölfe in Deutschland als ausgestorben. Intensive Bejagung und die Expansion von Siedlungen und Landwirtschaft hatten ihnen ihren Lebensraum genommen. Doch seit der Rückkehr der Tiere im Jahr 1998 wächst ihre Population stetig. Der aktuelle Bericht des Bundesamts für Naturschutz zeigt: In Deutschland leben inzwischen über 1.600 Wölfe in 209 Rudeln.

Aktuelle Zahlen und Verbreitung

Im Monitoring-Jahr 2023/24 wurden 209 Wolfsrudel sowie 46 Wolfspaare und 19 sesshafte Einzeltiere nachgewiesen. Damit ist die Population im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Die meisten Wölfe leben in den Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen. Erstmals wurden auch Rudelbildungen in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein registriert. Insgesamt wurden über 40.000 Hinweise analysiert, um die Verbreitung und Anzahl der Tiere genau zu dokumentieren.

Herausforderungen für Tierhalter

Die steigende Zahl der Wölfe stößt nicht überall auf Zustimmung. Vor allem Tierhalter sorgen sich um die Sicherheit ihrer Nutztiere. Illegale Tötungen von Wölfen sowie Diskussionen über schnellere Abschussgenehmigungen zeigen, wie umstritten die Rückkehr der Raubtiere ist. Naturschützer wie der NABU betonen hingegen, dass das Wachstum der Wolfspopulation nicht exponentiell verläuft und betonen die Wichtigkeit von Herdenschutzmaßnahmen wie Elektrozäunen und Schutzhunden.

Rückkehr des Wolfes als Teil der Natur

Der NABU sieht die Rückkehr der Wölfe als positiven Schritt für die Biodiversität. Obwohl Wölfe gelegentlich Schäden anrichten, seien sie ein wichtiger Bestandteil natürlicher Ökosysteme. Durch geeignete Schutzmaßnahmen könnten Konflikte zwischen Mensch und Tier minimiert werden. Ein großflächiger Abschuss sei laut Experten hingegen weder effektiv noch sinnvoll, da Wölfe durch Bejagung nicht lernen, Weidetiere zu meiden.

Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland zeigt, wie effektiv Naturschutzmaßnahmen funktionieren können. Dennoch bringt der Anstieg der Population Herausforderungen mit sich, insbesondere für die Landwirtschaft. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Management, das sowohl die Belange von Tierhaltern als auch den Schutz der Wölfe berücksichtigt.

Was denken Sie: Wie sollte der Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland aussehen? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.watson.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion