Jedes Jahr stellen viele Länder ihre Uhren auf Sommer- oder Winterzeit um. Doch nicht überall wird diese Zeitregelung angewendet, und in manchen Regionen bleibt die Uhr das ganze Jahr über gleich. Einige Länder haben die Umstellung abgeschafft, andere legen ihre eigenen Stichtage fest. Ein globaler Überblick über die Länder ohne Zeitumstellung.
Die Zeitumstellung in der EU und ihr Ursprung
In Deutschland und vielen europäischen Ländern wird seit 1916 zwischen Sommer- und Winterzeit gewechselt, einheitlich geregelt seit 1996. Die Umstellung auf Sommerzeit erfolgt am letzten Sonntag im März und auf Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober. Allerdings wurde bereits 2018 innerhalb der EU über ein Ende der Zeitumstellung diskutiert, ohne dass eine Einigung erzielt wurde, ob Sommer- oder Winterzeit dauerhaft beibehalten werden soll. Der letzte Umstellungstermin in Deutschland war der 27. Oktober 2024.
Europäische Länder ohne Zeitumstellung
Einige europäische Staaten verzichten bereits komplett auf die Zeitumstellung. In Island wird keine Uhrumstellung vorgenommen, da der Sommer dort ohnehin sehr lange Tage und kurze Nächte mit sich bringt. Auch Russland entschied sich 2014 gegen die Zeitumstellung und wendet dauerhaft die sogenannte Normalzeit (Winterzeit) an. Grönland hat im November 2022 beschlossen, dauerhaft bei der Sommerzeit zu bleiben, was eine zusätzliche Stunde Tageslicht in den Wintermonaten bringt.
Unterschiedliche Regelungen in Nord- und Südamerika
Auch in den USA und Kanada werden die Uhren umgestellt, jedoch nicht synchron mit Europa. In diesen Ländern erfolgt die Umstellung an anderen Stichtagen, was zu saisonalen Zeitunterschieden führt. Zudem haben manche amerikanische Staaten und Regionen die Umstellung abgeschafft, so zum Beispiel Arizona und Hawaii, die durchgängig die gleiche Zeit beibehalten. Länder wie Mexiko, Kuba und Israel passen die Uhr ebenfalls an, aber nach einem eigenen Kalender, der sich vom europäischen unterscheidet.
Die Tropen und die Südhalbkugel: Keine Notwendigkeit zur Umstellung
Nahe dem Äquator, in Ländern wie Indonesien, Indien und Costa Rica, bleibt die Uhrzeit unverändert, da die Tageslängen über das Jahr relativ konstant sind. Auf der Südhalbkugel, in Ländern wie Australien, Chile und Neuseeland, erfolgt die Zeitumstellung jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Nordhalbkugel: Hier wird etwa im September oder Oktober auf Sommerzeit umgestellt. Diese Gegensätzlichkeit führt dazu, dass die Sommer- und Winterzeiten zwischen Nord- und Südhalbkugel versetzt sind.
Weltweit betrachtet, zeigt sich, dass die Zeitumstellung je nach regionalen Bedürfnissen unterschiedlich gehandhabt wird. Während in den meisten europäischen Ländern die Debatte um eine Abschaffung der Zeitumstellung anhält, ist sie in anderen Regionen bereits Geschichte.
Wie stehen Sie zur Zeitumstellung – sollte sie beibehalten oder abgeschafft werden? Welche Zeit soll gelten – die echte Zeit oder die Sommerzeit? Diskutieren Sie mit!
Basierend auf Inhalten von www.travelbook.de und eigener Recherche.