In diesem Bericht gebe ich eine detaillierte Einschätzung zum Zendure SolarFlow 800 Pro, einem modularen Solarspeichersystem mit intelligenter Energieverwaltung, das für den Einsatz in Privathaushalten entwickelt wurde. Das System richtet sich an Anwender:innen, die ihren Energieverbrauch optimieren und unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden möchten. Im Fokus stehen die praktische Nutzbarkeit, die technische Umsetzung der Komponenten und die Effizienz des Systems im Alltag.
- Produktbezeichnung: Zendure SolarFlow 800 Pro inklusive Zendure 3CT und vier bifazialen Solarmodulen mit je 430 Watt
- Adressierte Nutzergruppe: Drei-Phasen-Haushalte, die ein skalierbares, smart gesteuertes Energiespeichersystem mit mittlerem Energiebedarf suchen und Wert auf moderne Steuerungstechnologien legen.
Technische Details auf einen Blick
- Batterie: Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) mit 1.920 Wh Kapazität, erweiterbar auf bis zu 11.520 Wh
- Maximale Leistung der Photovoltaik-Eingänge: 2.640 W mit vier unabhängigen MPPT-Trackern
- Wechselrichterleistung: 800 W On-Grid Dauerleistung, 1.000 W Off-Grid Dauerleistung
- Reaktionszeit Umschaltung bei Stromausfall: maximal 15 Millisekunden
- Schutzart IP65, Gewicht circa 25,9 Kilogramm
- Konnektivität: WLAN, Bluetooth und App-Unterstützung für iOS und Android
Besondere Merkmale und technische Ausstattung
- GaN-Technologie sorgt für hohe Effizienz von bis zu 96 Prozent und ermöglicht einen effektiven Betrieb auch bei geringer Lichtintensität.
- Smartes Energiemanagement mit KI-gestütztem Home Energy Management System (HEMS) und dem ZEN+ Betriebssystem zur Optimierung von Eigenverbrauch und Einspeisung.
- Notstromfunktion mit schneller Umschaltung und separatem Off-Grid-Ausgang für wichtige Verbraucher ohne Unterbrechung.
Testdurchführung und Bewertung
Bewertungskriterien
- Verpackung und Lieferumfang
- Installation und Inbetriebnahme
- Verarbeitungsqualität und Materialwahl
- Leistungsfähigkeit (Lade- und Entladeleistung, Umschaltzeiten, App-Funktionalität)
- Sicherheit und Schutzfunktionen (IP65, Schutzmechanismen)
- Intelligente Features (KI-Steuerung, 3CT-Stromsensoren)
- Praxisnähe und Geräuschentwicklung im Betrieb
Testverlauf im Überblick
Der einwöchige Praxistest erfolgt in einem Haushalt mit dreiphasigem Stromanschluss. Das Zendure SolarFlow 800 Pro wird als Hauptenergiespeicher in Kombination mit den vier bifazialen 430-Watt-Solarmodulen auf dem Balkon eingesetzt. Die Bewertung konzentriert sich auf die Alltagstauglichkeit, den Energieertrag bei variierenden Lichtverhältnissen und die einfache Handhabung über die App. Die wechselhaften Wetterbedingungen während des Tests ermöglichen eine realistische Einschätzung der Solarerträge.
Lieferung und Auspacken
Das Set trifft gut geschützt und übersichtlich verpackt ein. Der zentrale PowerHub ist sicher in Schaumstoff eingebettet, die Solarmodule kommen in stabilen Kartons mit Schutzfolie und Kantenschutz. Das 3CT-Stromsensor-Kit ist separat verpackt und strukturiert beigelegt. Zubehör wie Kabel, Montagematerial und Bedienungsanleitung sind vollständig vorhanden und sauber sortiert. Die Verpackung vermittelt einen professionellen Eindruck und schützt die Komponenten effektiv vor Beschädigungen.
Montage und Einrichtung
Die Inbetriebnahme erfolgt ohne Werkzeug und gestaltet sich dank Plug & Play unkompliziert. Die App führt Nutzer:innen Schritt für Schritt durch die Verbindung mit WLAN und den Sensoren. Das Einbinden der 3CT-Sensoren in das dreiphasige Stromnetz verläuft reibungslos. Auch die Installation der Solarmodule ist dank geringem Gewicht und modularer Bauweise gut machbar. Während des Tests treten keine größeren Probleme oder Fehlermeldungen auf. Die Umschaltzeit bei simuliertem Stromausfall liegt unter den Herstellerangaben von 15 Millisekunden.
Tag für Tag: Testerfahrungen
Tag 1: Anlieferung und Start
Die sorgfältige Verpackung sorgt für einen sicheren Transport. Die einfache Installation mithilfe der App funktioniert wie erwartet, und die Verbindung zu den Sensoren sowie zum WLAN gelingt problemlos. Erste Messungen bestätigen die Herstellerangaben bezüglich technischer Daten.
Tag 2: Leistungserfassung bei wechselndem Wetter
Schon bei schwachem Licht ab 14 Volt beginnt das System mit der Energieerzeugung. Dadurch liefert es auch an bewölkten Tagen kontinuierliche Energie. Die Solarmodule erzielen trotz wechselnder Wetterlagen stabile Erträge.
Tag 3: Akku-Kapazität und Entladeverhalten
Der Lithium-Eisenphosphat-Akku arbeitet mit konstanten Lade- und Entladezyklen und erreicht eine maximale Stromstärke von 30 Ampere. Die Möglichkeit der Kapazitätserweiterung bietet ausreichend Reserven für längere Phasen ohne Netzstrom.
Tag 4: App-Funktionen und smarte Steuerung
Die App ermöglicht eine umfassende Überwachung des PV-Ertrags, Batteriestatus und Energieverbrauchs. Zeitgesteuerte Ladezyklen und Eigenverbrauchsoptimierung über das HEMS laufen stabil, auch wenn die Benutzeroberfläche an einigen Stellen komplex wirkt. Dennoch bieten die smarten Features viele Vorteile für eine gezielte Energieverwaltung.
Tag 5: Notstromfunktion und Umschaltverhalten
Ein simuliertes Stromausfall-Szenario zeigt eine schnelle Umschaltung innerhalb von 15 Millisekunden. Verbraucher werden ohne Unterbrechung mit Strom versorgt. Die Off-Grid-Steckdose ermöglicht den zuverlässigen Betrieb wichtiger Geräte in Ausnahmesituationen.
Tag 6: Geräusch- und Temperaturprüfung unter Last
Das System arbeitet nahezu geräuschlos, da keine Lüfter verbaut sind. Allerdings steigt die Gehäusetemperatur bei Volllast spürbar an, was durch die passive Kühlung erklärbar ist. Ein Anschluss für einen externen Lüfter ist vorhanden, das benötigte Zubehör ist derzeit jedoch noch nicht erhältlich.
Tag 7: Langzeittest im Alltag
Im regulären Haushaltsbetrieb zeigt das System eine solide Leistung, die den Netzbezug reduziert und Stromkosten spürbar senkt. Die modulare Erweiterbarkeit und die intelligenten Steuerungsfunktionen machen das SolarFlow 800 Pro zu einer praxistauglichen Lösung.
Material- und Verarbeitungsqualität
Gehäuse und Modulqualität
Der PowerHub ist aus robustem Aluminium gefertigt und mit Kühlrippen versehen, die eine passive Wärmeableitung ermöglichen. Mit einem Gewicht von rund 26 Kilogramm ist das Gerät für diese Leistungsklasse gut handhabbar. Die Solarmodule verfügen über wetterfestes Glas und stabile Rahmen mit Schutzart IP65, was eine Nutzung im Außenbereich erlaubt. Das modulare Design erleichtert Erweiterungen und verhindert Kabelsalat. Insgesamt entspricht die Verarbeitung einem gehobenen Mittelklasse-Niveau und wirkt langlebig.
Leistungsdaten und Betrieb
Das System aktiviert die Solarmodule bereits bei 14 Volt MPP-Spannung, was an trüben Tagen für höhere Erträge sorgt. Die vier Module erreichen zusammen eine maximale PV-Leistung von 2.640 Watt. Die Lade- und Entladeleistung mit bis zu 30 Ampere eignet sich für kleine bis mittlere Haushalte. Die schnelle Umschaltung bei Netzausfall von unter 15 Millisekunden garantiert eine zuverlässige Notstromversorgung von essenziellen Geräten wie Router oder Beleuchtung. Die intelligente Steuerung mit HEMS optimiert den Eigenverbrauch und senkt so effektiv die Stromkosten.
App-Performance und Nutzerfreundlichkeit
Die App bietet einen umfassenden Überblick über Ertrag, Batteriestatus und Verbrauch. Die Installation verläuft zügig, wobei die Benutzeroberfläche stellenweise komplex wirkt und etwas Eingewöhnung benötigt. Besonders positiv hervorzuheben sind die Möglichkeit zur zeitgesteuerten Einspeisung und die präzise Messung durch die 3CT-Sensoren für alle drei Phasen. Einige kleine Anzeigefehler traten auf, beeinträchtigen die Bedienung jedoch kaum.
Temperatur- und Geräuschentwicklung
Das Gerät arbeitet fast lautlos, da keine aktiven Lüfter eingebaut sind. Die passive Kühlung führt unter hoher Last zu Temperaturanstiegen, was in heißen Sommermonaten relevant sein kann. Ein externer Lüfteranschluss ist vorhanden, ein Zubehör dazu fehlt jedoch noch.
Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit
Das wettergeschützte Gehäuse und die lange Lebensdauer des LiFePO₄-Akkus mit rund 6.000 Ladezyklen sprechen für eine nachhaltige Nutzung. Die modulare Erweiterbarkeit ermöglicht es, das System an wachsende Bedürfnisse anzupassen. Die Schutzklasse IP65 macht den Einsatz auch unter anspruchsvollen Außenbedingungen möglich. Insgesamt überzeugt das System durch eine nahezu wartungsfreie Nutzung und einen leisen Betrieb, was den Einsatz auf Balkonen oder Terrassen angenehm gestaltet.
Modularität als Pluspunkt
Die Möglichkeit, den Speicher durch zusätzliche Module zu erweitern, sorgt für hohe Flexibilität. Nutzer:innen können den Speicher auf ihre individuellen Anforderungen zuschneiden und damit langfristig ihre Abhängigkeit vom Stromnetz reduzieren.
Smartes Energie-Management
Das intelligente HEMS und die präzisen 3CT-Sensoren ermöglichen eine optimale Steuerung der Energieflüsse im Haushalt. Das System fördert die Eigenverbrauchsquote und trägt so zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Stromnutzung bei.
Persönliche Einschätzung zum Zendure SolarFlow 800 Pro
Das System überzeugt mit einer ausgewogenen Kombination aus Leistung, intelligenter Steuerung und kompakter Bauweise. Die frühe Aktivierung bei geringem Licht und die schnelle Notstromfunktion sind im Alltag klare Vorteile. Die App bietet viele Funktionen, benötigt aber ein wenig Eingewöhnung. Die passive Kühlung kann bei sehr intensiver Nutzung an ihre Grenzen stoßen, was je nach Anwendungsszenario unterschiedlich ins Gewicht fällt.
Die kurze Umschaltzeit bei Stromausfällen sorgt im Alltag für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und damit für eine spürbare Sicherheit.
Die App ist sehr umfangreich, gelegentliche Komplexität bei der Bedienung erfordert jedoch etwas Einarbeitung, die sich lohnt.
Der Preis von etwa 1.300 Euro im Rahmen von Aktionen erscheint für das gebotene Leistungspaket angemessen, vor allem mit Blick auf die langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten.
Erfahrungen und Bewertungen aus der Praxis
Andere Nutzer:innen und Fachleute im deutschsprachigen Raum bestätigen viele meiner Beobachtungen. Die hohe Effizienz dank moderner GaN-Technologie und die flexible Erweiterbarkeit werden besonders geschätzt. Auch das smarte Energiemanagement und die einfache Plug & Play Installation werden regelmäßig positiv hervorgehoben. Kritikpunkte an der App und der passiven Kühlung spiegeln sich auch in meinem Test wider, sind jedoch meist abhängig von individuellen Einsatzbedingungen. Insgesamt herrscht eine überwiegend positive Resonanz, die den praktischen Nutzen des Systems unterstreicht.
Vertiefte technische Merkmale
Batterietechnologie und Kapazität
Im Zendure SolarFlow 800 Pro arbeitet ein Lithium-Eisenphosphat-Akku, der mit 1.920 Wh startet und auf bis zu 11.520 Wh erweitert werden kann. Diese Akkutechnik gilt als besonders langlebig, sicher und zyklenfest, mit einer Lebensdauer von etwa 6.000 Ladezyklen bei 80 Prozent Entladungstiefe. Das modulare Design ermöglicht eine flexible Anpassung an den steigenden Energiebedarf im Haushalt.
Solarmodul- und MPPT-Technik
Vier MPPT-Tracker sorgen für die optimale Nutzung der Solarmodule mit je 430 Watt, insgesamt also bis zu 1.720 Watt Spitzenleistung. Die Gesamt-PV-Eingangsleistung kann 2.640 Watt erreichen, was Spielraum für Erweiterungen lässt. Besonders vorteilhaft ist die niedrige Startspannung von 14 Volt, die auch bei schwachem Licht eine Aktivierung der Module ermöglicht und so den Energieertrag an bewölkten Tagen oder in der Dämmerung um bis zu 20 Prozent erhöht.
Wechselrichter und Notstromversorgung
Der Wechselrichter liefert 800 Watt Dauerleistung im Netzbetrieb und 1.000 Watt im Off-Grid-Modus, mit kurzfristigen Spitzen bis 1.200 Watt für bis zu zehn Sekunden. Diese Leistung reicht aus, um haushaltsübliche Geräte wie Beleuchtung, Router und kleine Küchengeräte sicher zu betreiben. Bei Netzausfällen erfolgt eine schnelle Umschaltung innerhalb von 15 Millisekunden, sodass wichtige Verbraucher ohne Unterbrechung versorgt werden.
Schutzmechanismen und Gehäuse
Das Gehäuse ist nach IP65 zertifiziert, was einen Einsatz im Innen- und Außenbereich ermöglicht. Mit knapp 26 Kilogramm ist das Gerät kompakt und gut zu handhaben. Die passive Kühlung über Aluminiumkühlrippen sorgt für einen geräuschlosen Betrieb, kann bei hoher Last aber zu Temperaturerhöhungen führen. Ein Anschluss für einen externen Lüfter ist vorbereitet, entsprechendes Zubehör ist derzeit jedoch noch nicht erhältlich. Das Gerät arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von minus zwanzig bis plus fünfundfünfzig Grad Celsius.
Praktische Vorteile im Alltag
Die modulare Erweiterbarkeit passt sich flexibel an den steigenden Energiebedarf an. Die Notstromfunktion sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung kritischer Geräte im Falle eines Ausfalls. Die smarte Steuerung und genaue Verbrauchsmessung erhöhen den Eigenverbrauch und reduzieren die Kosten nachhaltig. Die leise und wartungsarme Arbeitsweise erlaubt den Einsatz auch auf Balkonen oder Terrassen ohne Störung.
Fazit
Das Zendure SolarFlow 800 Pro bietet eine ausgewogene Kombination aus Leistung, intelligenter Steuerung und Alltagstauglichkeit für Haushalte mit mittlerem Stromverbrauch. Die modulare Bauweise sowie das smarte HEMS-System stellen deutliche Vorteile dar.
Das System überzeugt vor allem durch seine Aktivierung bei geringem Licht, die schnelle Notstrom-Umschaltung und die flexible Erweiterbarkeit. Die App bietet umfangreiche Funktionen, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnung. Die passive Kühlung stellt im Normalbetrieb kein Problem dar, kann bei intensiver Nutzung jedoch an ihre Grenzen stoßen.
Insgesamt ist das Zendure SolarFlow 800 Pro eine solide Lösung für alle, die ihre Energiekosten senken und nachhaltiger leben wollen.