TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Mainboard-Vergleichstabelle

AMD Ryzen 5700G im Test 2025

Aktualisiert am:

Dieses Produkt ist leider nicht mehr in unserem aktuellen Vergleich vertreten.

Hier geht es weiter zum aktualisierten Mainboard  Vergleich 2025:

Zum Mainboard -Vergleich 2025
AMD Ryzen 7 5700G mit AMD Radeon Grafik (8x 3,8 GHz) 20MB Sockel AM4 CPU BOX + ASUS Prime B550-Plus Gaming Mainboard Sockel AM4
ExpertenTesten.de Archiv Mainboard

Funktionsübersicht

  • Geeignet für : Leistungsstarker Allrounder-Profi
  • Testergebnis : Getestet wurde der AMD Ryzen 7 5700G mit ASUS Prime B550-Plus in verschiedenen Alltags- und Gaming-Szenarien. Überzeugt durch hohe Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz, allerdings fehlt die Unterstützung für PCIe 4. Ideal für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele ohne Abstriche bei der Qualität.
  • Kompatibilität mit Komponenten : 8.5
  • Leistungsfähigkeit und Stabilität : 8
  • Erweiterungsmöglichkeiten : 9.5
  • Besonderheiten : - AMD Ryzen 7 5700G Prozessor - 8 Kerne, 3,8 GHz Betriebsfrequenz - AMD Radeon Grafik integriert - Sockel AM4 Kompatibilität - ASUS Prime B550-Plus Mainboard
  • Anwendungsbereich : Für integrierte Hochleistungsgrafik optimal
  • Vorteile : - Hohe Rechenleistung durch 8 Kerne - Unterstützt anspruchsvolle Anwendungen - Integrierte Radeon Grafik für Gaming - Effizient mit nur 65 Watt TDP - Vollständige PCIe 30 Unterstützung
  • Nachteile : - Unterstützt kein PCIe 40, was Kompatibilitätsprobleme verursachen könnte - Optimaler Betrieb erfordert PS2-Anschluss, limitiert moderne Anschlussoptionen
Aktuelles Angebot ab ca. 234 € Listenpreis ca.236 € Sie sparen  2 € Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Mainboard jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

ExpertenTesten.de Mainboard
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.207 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...