Radfahren wird allerorts empfohlen: Körperliche Bewegung tut gut und schont die Umwelt. Pünktlich zum Frühjahrsbeginn werden auch die Langfinger aktiv, da bekanntermaßen die Aufklärungsquote gemeldeter Diebstähle sehr gering ist.
Mancher Radler steht daher etwas ratlos vor der Entscheidung, ein solides Fahrradschloss mit Schlüssel oder Zahlencode zu erwerben. Welche Eigenschaften besitzen beide Schließsysteme? Das beleuchten wir ausführlich in unserer Kaufberatung.
Ein Fahrradschloss mit Schlüssel
Das Öffnen und Schließen mit einem Schlüssel ist die am meisten verbreitete Methode bei Fahrradschlössern. Wie sicher ein Fabrikat vor Manipulation und Diebstahl schützt, hängt grundlegend von dem verwendeten Schließzylinder ab.
Hochwertige Schlösser widerstehen den meisten Diebstahlsversuchen genau so gut, wie das Schloss an Ihrer Haustür. Ein Schließzylinder funktioniert immer auf die gleiche Art, doch Diebe kennen zahlreiche Methoden, ein Schloss aufzubrechen.
Die Bandbreite reicht von brachialer Gewalt bis zur Manipulation mit feinem Picking-Werkzeug. Andere Diebe spezialisieren sich auf eine bestimmte Art von Schloss, die nächsten nutzen spontan ihre Chance bei einem falsch angeschlossenem Rad.
Welcher Schließzylinder ist empfehlenswert?
Achten Sie bei Profilzylinderschlössern auf die Kennzeichnung nach DIN EN 1303 und DIN 18252. Fabrikate, die der Norm entsprechen, tragen die Prüfzeichen der Zertifizierungsstellen VdS, PIV-CERT oder DIN-CERTO.
Für wen eignen sich Fahrradschlösser mit Schlüssel?
Menschen, die sich nicht so gut Zahlenkombinationen merken können, sollten sich für Fahrradschlösser mit Schlüssel entscheiden. Zu jedem Schloss gehören mehrere Schlüssel. Falls einmal ein Schlüssel abhandenkommen sollte, steht gleich ein Reserveschlüssel bereit.
Das Fahrradschloss mit Zahlencode
Eine weitere Möglichkeit, das Rad zu sichern, ist das Zahlenschloss mit Zahlencode. Die riesige Auswahl enthält Fahrradschlösser in verschiedenen Größen, Formen und Längen.
Wie funktioniert ein Zahlenschloss?
Bei einem Zahlenschloss wird eine festgelegte Ziffernfolge mit Drehrädchen eingestellt, die ein Faltschloss, ein Gliederschloss oder ein Kabelschloss verschließt. Nur, wenn sich die eingekerbten Metallscheiben in der richtigen Stellung befinden, lässt sich das Schloss entriegeln.
Eine von Tausenden Kombinationsmöglichkeiten öffnet das Schloss. Der Code umfasst vier oder fünf Ziffern zwischen null und neun. Je länger die Ziffernfolge ist, um so unwahrscheinlicher ist es, dass ein Dieb den Code herausfindet.
Die Zahlenkombinationen sind änderbar
An vielen Fabrikaten können Sie den Zahlencode selbst programmieren. Viele Menschen wählen eine geläufige Zahlenfolge wie den Geburtstag oder den Hochzeitstag. Sehr vorsichtige Menschen ändern die Kombination regelmäßig, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Einfacher und flexibler kann eine Handhabung sicherlich nicht sein. Das Verschließen geschieht allein durch Verdrehen der Kombination. Somit unterschieden sich Zahlenschlösser nur durch ihr Schließsystem, nicht von der Bauweise von anderen Zweiradschlössern.
Die voreingestellte Zahlenkombination lautet oftmals 1234 oder 0000. Fahrraddiebe wissen das natürlich auch. Darum empfehlen wir Ihnen dringend, den Werkscode sofort zu ändern, um es Langfingern nicht ganz so einfach zu machen.
Falls der Hersteller einen abweichenden Code bereitstellt, ist dieser auf einem kleinen Blechstreifen eingestanzt, den Sie ans Schlüsselbund hängen können oder sicherheitshalber in der Geldbörse mitnehmen können.
Im modernen Leben werden immer mehr Geheimzahlen benötigt. Sei es am Bankautomaten, um Bargeld abzuheben oder um online sensible Daten zu schützen. Vielen Menschen ist noch ein weiterer Code für das Zahlenschloss einfach zu viel.
Aufschreiben ist zwar nicht Sinn der Sache, doch die einfachste Lösung. Doch gehen Sie strategisch vor und tarnen die Kennzahl für das Schloss. Beliebt ist ein Eintrag ins Telefonbuch des Smartphones, am besten sollten die Zahlen noch in der umgekehrten Reihenfolge notiert werden.
Welche Vorteile hat ein Zahlenschloss?
Der größte Vorteil ist, dass die Suche nach dem Schlüssel entfällt. Dies kann öfters vorkommen, wenn alle Familienangehörigen sich ein Rad teilen und anschließend den Schlüssel nicht an seinen Platz zurücklegen. Bei einem Zahlenschloss hat jeder die Kombination im Kopf.
Ebenso sind Manipulationen mit professionellen Werkzeugen nicht möglich, da es keinen Schließzylinder gibt. Damit ein Zahlenschloss die größtmögliche Sicherheit bietet, empfehlen wir, die Zahlenkombination beim Schließvorgang gründlich zu verdrehen.
Wie wird der Zahlencode geändert?
Am Beispiel eines Abus-Nummernschlosses erklären wir es kurz.
- Legen Sie einen kleinen Schraubenzieher und gegebenenfalls eine Taschenlampe bereit. Öffnen Sie das Zahlenschloss.
- Leuchten Sie ins Innere. Dort befinden sich je nach Modell ein oder zwei Hebel, die Sie umklappen müssen
- Stellen Sie nun die neue Ziffernfolge durch Drehen der Metallrädchen ein.
- Merken Sie sich die geänderte Einstellung und notieren diese zur Sicherheit. Abschließend wird der Hebel wieder hochgestellt. Fertig!
Das geeignete Fahrradschloss finden
Anhand einer Checkliste lassen sich relevante Kriterien eingrenzen. Überlegen Sie, ob das Fahrradschloss täglich, wöchentlich oder nur gelegentlich zum Einsatz kommt. An welchem Ort und wie lange wird das Rad abgestellt?
Wir empfehlen ebenfalls, mit der Hausratversicherung Rücksprache zu halten, da Diebstahl und Beschädigung an Rädern nur bei angemessener Sicherung erstattet werden.
Wählen Sie ein Markenprodukt und die Sicherheitsstufe entsprechend dem Wert des Rades aus. Generell ist hohes Gewicht ein Indikator für hohe Sicherheit.