Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland. Fast jeder leidet mindestens ein Mal in seinem Leben darunter. Die Ursachen sind vielfältig: Bandscheibenvorfälle, Skoliose oder aber verspannte Ursachen sind einige davon. Bei vielen Patienten stellt der Arzt unspezifische Rückenschmerzen fest – Ursache unbekannt.
In den letzten Jahren wurden bei diesen Fällen gute Erfolge mit der Akupressurmatte erreicht. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Matten mit unterschiedlichen Namen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wo der Unterschied zwischen Yantramatte und Akupressurmatte liegt und ob es überhaupt einen gibt.
Woher kommt die Yantramatte?
Die Yantramatte kommt aus Schweden und fusst wie alle Akupressurmatten auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TMC). In der TMC gibt es zwölf Meridiane, durch die die Lebensenergie, das Qi, fließt.
Gleichzeitig setzt der Körper morphinartige Substanzen frei, die die Schmerzen lindern und das Wohlbefinden fördern. Diesen Umstand machten sich die Erfinder der Akupressurmatte zu eigen.
Sie bestehen aus gleichmäßig angeordneten Pads, auf denen eine bestimmte Anzahl an Nadeln angeordnet ist. Die Matten erinnern demnach ein bisschen an die Nagelbetten von Fakiren. Im Gegensatz zur Akupunktur lässt sich die Akupressur auch ganz einfach zu Hause als Selbstbehandlung durchführen.
Über zehn Prozent der Schweden benutzen die Yantramatte regelmäßig
Die Yantramatte ist mit bis zu 11.550 Kunststoffnägeln ausgestattet, die gleichzeitig den Rücken und andere Körperteile stimulieren. Dabei wird die Durchblutung aktiviert und die Glückshormone Endorphin und Oxytocin freigesetzt. In der Folge verringern sich Rückenschmerzen, der Nachtschlaf verbessert sich und der Körper entspannt sich. Eine Studie hat gezeigt, dass über 96 Prozent der schwedischen Testpersonen sehr zufrieden mit der Yantramatte waren. Inzwischen verwenden über zehn Prozent der Schweden regelmäßig eine Yantramatte und es werden stetig immer mehr.
Die Yantramatte ist flexibel einsetzbar: Egal ob Rücken, Nacken oder Bauch – wo auch immer Sie Schmerzen haben, ist eine Behandlung mit der Matte ratsam. Achten Sie nur darauf, nicht zu kleine Flächen zu behandeln, andernfalls können Sie starke Schmerzen bekommen. Stützen Sie sich nicht mit Händen oder Knien auf der Matte ab. Etwa vier Tage lang benötigt der Körper, um sich an die Matte zu gewöhnen.
Wie wirkt die Yantramatte auf den Körper?
Mit den kleinen spitzen Nadeln pikst die Matte die Haut an. Der Körper sieht das als offene Wunde an und stimuliert den Organismus, Hilfsstoffe zur Heilung an die behandelten Stellen zu schicken. Das können Glückshormone wie Endorphine sein.
Woher hat die Yantramatte ihren Namen?
Ihren Namen hat die Yantramatte von dem Symbol, dass auf der Rückseite abgebildet ist. Mit diesem geometrischen „Yantra“-Symbol lässt sich die Matte auch sehr gut zur Meditation nutzen. Dafür hängen Sie sie an den zwei kleinen Schlaufen an der Wand mit dem Symbol nach vorne auf. Dann fokussieren Sie im entspannten Sitz das Symbol, der Körper, die Gedanken und die Seele kommen dann ganz langsam zur Ruhe.
Wo liegt der Unterschied zwischen Yantramatte und Akupressurmatte?
Die Anzahl der Nadeln kann von Hersteller zu Hersteller stark variieren. Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Größen. Aber so verschieden die Namen auch klingen mögen, alles in allem handelt es sich doch immer wieder um eine Akupressurmatte.
Demnach gibt es also keinen Unterschied zwischen der Yantramatte und der Akupressurmatte, sondern die Yantramatte ist ganz einfach eine Akupressurmatte, genau wie die Pranamatte oder Shaktimatte auch. Es sind also alles die gleichen Produkte, die sich nur in der Größe und Anzahl der Nadeln unterscheiden.
Durch die zwei Schlaufen zum Aufhängen lässt sich die Yantramatte überall gut aufhängen und sich somit platzsparend verstauen. Viele Anwender berichten davon, dass die Yantramatte von allen Akupressurmatten die stärksten und spitzesten Nadeln hat. Dies kann vor allem am Anfang eine große Herausforderung sein, aber später erweist sich dies als großer Vorteil. Denn durch diese Spitzen werden Sie eine noch größere Wirkung erzielen.
Wofür stehen die unterschiedlichen Farben der Yantramatte?
Die Yantramatte ist in einem freundlichen Olivgrün und in einem schönen Purpur erhältlich. Doch wofür stehen diese Farben eigentlich? Sie haben laut dem Hersteller eine symbolische Bedeutung.
Dabei steht die violette Matte für Meditation, Geistigkeit, Intuition und Klarheit. Olivgrün hingegen bedeutet Harmonie, Gleichgewicht, Erneuerung und Heilung. Wenn Sie eine Yantramatte kaufen wollen, sollten Sie sich also an diesen Bedeutungen orientieren. Natürlich müssen Sie den Farben auch keine Bedeutung beimessen und wählen einfach die Farbe, die Ihnen besser gefällt.