Akupressurmatte Test - für Entspannung im Nacken- und Schulterbereich - Vergleich der besten Akupressurmatten 2023
Wer an Rückenleiden oder Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich leidet, sollte auf eine Akupressurmatte zurückgreifen. Unsere Experten haben im Internet diverse Tests gesichtet, um eine Bestenliste sowie Bewertungen für Füllung, Materialien, Farben und einiges mehr zu offerieren.
Akupressurmatte Bestenliste 2023 - Die besten Akupressurmatten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Interviews mit Experten für Akupressurmatten
Fragen an einen Hersteller – unser Experte ShaktiMat
Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Akupressurmatte die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?
Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Akupressurmatte die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?
Mit ShaktiMat waren wir 2006 die erste Akupressurmatte auf dem deutschen Markt und konnten seither einen sehr deutlichen Anstieg von Kunden verzeichnen. Der Trend hin zu mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit wird auch in 2021 nicht abklingen und somit wird auch das Thema Akupressur und somit die Akupressurmatten weiter in den Mainstream rücken.
Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?
Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?
Leider werden viele dieser Aspekte nicht von den günstigeren Herstellern auf dem Markt beachtet.
Für unsere Kunden ist es auch wichtig, wie der Körper auf den Reiz der Nadeln reagiert. Hieraus ergibt sich, ob eine Anfänger-, eine Original- oder eine Fortgeschrittenenmatte die Richtige ist.
Hinzu kommt die ethische und soziale Herstellung unserer Produkte, was für viele Kund*innen zu einem immer wichtigeren Entscheidungskriterium wird. Unser Programm zur Unterstützung der Frauen in Indien zeigt, wie wichtig uns die soziale und unternehmerische Verantwortung ist.
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Akupressurmatten
Was wird unter Akupressur verstanden und welche Therapien gibt es?
Zunächst einmal sollte die Akupressur näher erläutert werden, da die Anwendung der Akupressurmatte auf dieser Heilmethode basiert. Die Akupressur gehört zu den alternativen Heilungsformen, die auf der traditionellen chinesischen Medizin aufbaut und Teil der chinesischen Tunia-Massage ist.
Die Chinesen gehen von einer Lebensenergie aus, die sie als „Qi“ bezeichnen und die als ungehinderter Fluss durch den Körper strömt. Wird dieser Fluss durch bestimmte Bedingungen gestört, die nicht immer nur alleine körperlicher Herkunft sein müssen, sondern auch eine Störung auf geistiger, emotionaler oder mentaler Ebene sein kann, müssen bestimmte Punkte im Körper stimuliert werden, um die Lebensenergie erneut zum Fließen zu bringen, damit zwischen Körper und Geist die notwendige Harmonie herrscht.
Das Gleichgewicht dieser Kräfte ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit sich der Mensch gesund und wohl fühlt. Krankheiten entstehen, nach Ansicht der chinesischen Heilkunst, immer aufgrund einer solchen Störung, können dementsprechend selbst oder durch ganz bestimmte und nicht immer ersichtliche Bedingungen hervorgerufen werden, aber darum dann auch wieder beseitigt werden.
Der körperliche Schmerz oder Beschwerden, die den Organismus betreffen, basieren häufig auf Stressfaktoren oder Gefühle, die Stress nach sich ziehen, darunter Wut, Traurigkeit, Müdigkeit, Trägheit. So hängt das Gleichgewicht des Körpers stark von der mentalen Verfassung ab, ebenso von der eigenen Lebensführung. Kommt es zu psychischen Belastungen, wird der Energiefluss gestört und verursacht dementsprechend Signale, die auch in Form von Schmerzen oder Krankheiten auftreten können.
Zu jedem Körperteil gibt es einen Körperpunkt, der, wird er behandelt oder massiert, das betroffene Körperteil aktiviert und heilt. Die Akupressur ist eine der sanften Methoden, gegenüber anderen Massagen, die nicht immer schmerzfrei sind. Energieblockaden werden so aufgelöst, das Körper-Geist-Gleichgewicht wieder als Einheit hergestellt.
Bei der Akupressur gibt es zwei Haupt-Massage-Formen. Einmal wird die Massage als Akupunktmassage angewendet, die auf einem Ausstreichen bei der Massage aufbauen, zum anderen auf der Druckmassage, die als „Jin Shin Do“, oder „Shiatsu“ bezeichnet wird. Gerade letztere sind die häufig verwendeten Therapieanwendungen, wo mittels stumpf ausgeübten Drucks die jeweiligen Körperpunkte berührt werden.
Die Akupressur wurde vor der Akupunktur entwickelt, nutzt aber die gleichen Meridiane, genauer, die Leitbahnen im Körper und die dazugehörigen Druckkörperpunkte. Schön an der Akupressur ist die Einfachheit der Massage, so dass diese auch bedenkenlos von Ungeübten oder Laien als effektive Selbsttherapie angewendet werden kann. Dabei wird über die Finger oder die Noppen einer Akupressurmatte der schmerzhafte Punkt direkt behandelt.
Was ist eine Akupressurmatte?
Die Akupressurmatte ist an das Prinzip der Akupressur angepasst. Ursprung war eine Nagelmatte oder ein Nagelbrett, die von Fakiren oder Yogis genutzt wurden, um meditativ den Schmerz auszuschalten und so Blockaden mentaler, körperlicher oder emotionaler Art zu behandeln.
Schmerz soll natürlich mit der Akupressurmatte eher beseitigt als ausgelöst werden. Die Behandlung ist sehr sanft, die Matten haben dementsprechend natürlich keine spitzen Nägel, sondern abgerundete Noppen, die für die Massage gedacht sind. Neben der Akupressurbehandlung dient die Akupressurmatte aber auch der reinen Meditation, wie es der Ursprung mit dem Nagelbrett voraussetzte.
Die spitzen Noppen sind meistens aus Gummi oder Hartplastik, die Matte selbst ist so groß wie ein durchschnittlich menschlicher Körper oder weist die Länge des Rückens auf. Das Material der Matte ist meistens Baumwolle oder ein ähnlicher Stoff, in den eine Schaumgummimatte eingearbeitet ist, die wiederum herausnehmbar ist. Weicher liegt es sich auf dem Schaumgummi, alternativ kann die Akupressurmatte aber auch nur als Hülle verwendet werden, was die Massage dann etwas intensiver macht, insofern sie auf einem harten Untergrund stattfindet.
Bei richtiger und geübter Anwendung ist die Methode mit der Akupressurmatte schmerzlos. Natürlich ist nicht jeder Mensch gleich empfindlich oder unempfindlich, daher ist die Erstnutzung vielleicht zunächst etwas ungewohnt. Je nach Art der Druckspitzen und ihrer Anordnung auf den jeweiligen Rosetten muss der Rücken erst einmal an den Druck gewöhnt werden.
Ratsam ist dann einfach das Benutzen eines Handtuchs oder dünnen Kleidungsstücks. Die Anwendung der Akupressurmatte wird nach und nach angenehmer, der Rücken während der Behandlung gewärmt. Dennoch kann jeder auch selbst entscheiden, wie und wie lange er auf der Akupressurmatte liegt.
Wie funktioniert eine Akupressurmatte?
Durch das Liegen auf der Akupressurmatte wurden in diversen Tests die einzelnen Punkte und Stellen durch die Noppen massiert. Alleine das Liegen in Tests bewirkte bereits den stumpfen Druck, der für die Akupressur notwendig ist, kann dann auch durch verschiedene Übungen verstärkt werden. Neben der Behandlung von Schmerzen können so dann auch andere Bedingungen behandelt werden, darunter hilft die Massage z. B. gegen Kopfschmerzen, bei Schlafstörungen oder Depressionen.
Aufgrund der chinesischen Technik wird der Druck durch die Noppen ausgelöst und soll die entsprechenden Energiebahnen und Kanäle stimulieren. Auf diesen Meridianen liegen verschiedene Punkte, die wiederum mit den einzelnen Organen in Verbindung stehen. Die Energie wird durch die Akupressur in den Körper eingelassen, soll durch ihn durchströmen und ebenfalls wieder hinausgelangen. Die zu massierenden Reizpunkte dienen demnach dazu, die Energie auszubalancieren und das Gleichgewicht im Körper wieder herzustellen, was mit sich bringt, dass auch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.
Einige alternative Heilmethoden arbeiten mit den körpereigenen Selbstheilungsmöglichkeiten, die durch verschiedene Bedingungen angeregt werden sollen. Im Grunde ist der menschliche Körper immer fähig, sich selbst zu behandeln und Störungen selbst zu beheben. Das kann durch eine Anregung der Zellarbeit geschehen oder durch Steuerung verschiedener Organtätigkeiten.
Die Behandlung findet dann auf drei Ebenen statt, damit der Körper entspannt. Die Schmerzen werden gelindert, die regenerativen Eigenschaften im Bereich des Rückens werden mit der routinierten Anwendung wiederhergestellt und im Bereich der Wirbelsäule wird wieder genügend Flüssigkeit aktiviert, um die Wirbelflüssigkeit aufrechtzuerhalten und so Verspannungen oder sogar Entzündungen vorzubeugen.
Schmerzen werden sowohl durch die Ausschüttung von Endorphinen als auch durch die Anregung der Blutzufuhr gelindert. Erregungsleitungen können wieder besser funktionieren, wenn die Nerven und Muskeln entspannt werden, was auf der Matte der Fall ist.
Eine Schwächung der Muskulatur im Rücken ist ebenfalls durch die unzureichende Durchblutung der Muskeln und Nerven bedingt. Damit die Wirbelsäule gesund ist, ist die Blutzirkulation dort wichtig, um degenerative Prozesse zu steuern.
Das Blut versorgt die Wirbel mit Nährstoffen und Sauerstoff, was für die Zellen und ihre Funktionen notwendig ist. Wenn ein Mangel vorherrscht, sterben die Zellen ab oder können nicht rechtzeitig durch neue ersetzt werden.
Daneben ist der Blutkreislauf auch ein Transportweg für das Wasser, von dem ausreichende Mengen um die Wirbel herum benötigt werden. Über den Tag wird dem Körper Wasser entzogen, in der Nacht wird ihm wieder Wasser zugeführt.
Durch das Nutzen der Akupressurmatte wurde in einem Test der Blutzufluss gesteigert. Der Rücken wurde gewärmt und in allen Zellen und Wirbeln wurden die Funktionen der Testpersonen wieder neu angeregt.
Wer braucht eine Akupressurmatte?
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Jedes Jahr gehen zahlreiche Menschen zum Arzt, weil ihr Rücken schmerzt. Der Arzt kann dann aber meistens keine richtige Ursache für die Schmerzen finden. Die Diagnose heißt dann: unspezifische Rückenschmerzen. Diese kommen zumeist von verspannten Muskeln. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Rückenschmerz-Geplagte und viele andere von einer Akupressurmatte profitieren können.
Wo liegt der Unterschied zwischen Akupunktur und Akupressur?
Die Traditionelle Chinesische Medizin wird hierzulande immer beliebter. Sie hat sich seit Jahrtausenden bewährt und bietet eine Vielzahl an erprobten Heilmethoden. Dazu gehören die Akupunktur und die Akupressur. Bei der Akupressur setzt ein Arzt kleine Nadeln an bestimmte Körperpartien wie Rücken oder Knie. Durch den Körper fließe laut TMC zahlreiche Meridiane, mit der Lebensenergie, dem Qi. Die Nadeln werden auf bestimmte Punkte dieser Meridiane gesetzt, um so die gestörte Lebensenergie wieder zum Fliessen zu bekommen. Bei der Akupressur werden hingegen keine Nadeln genutzt sondern Druck, beispielsweise mit den Fingerspitzen. Auch hier soll das gestörte Qi wieder in den Fluss gebracht werden.
Akupressurmatte hilft Rückenschmerz-Patienten
Seit einigen Jahren sind die sogenannten Akupressurmatten auf dem Vormarsch. Ihren Siegeszug starteten sie Ende des letzten Jahrzehnts in Schweden. Zahlreiche Produkttests an Schweden haben schon damals gezeigt, dass die Matte gegen ein große Menge an Beschwerden helfen. Das Original, die schwedische Yantramatte, ist mit vielen kleinen Pads ausgestattet, auf denen wiederum zahlreiche kleine feine Nadeln aus Plastik regelmäßig angeordnet sind.
Bei der Behandlung wird die Rückenpartie durch die spitzen Nadeln vermehrt durchblutet und angenehm erwärmt. Dank der Wärme entspannen sich die Muskeln und aufgrund der verbesserten Durchblutung werden die Muskelverspannungen ebenfalls gelöst. Gleichzeitig schüttet der Körper Endorphine aus, was die Schmerzen verringert. Nach der Anwendung fühlen Sie sich frisch und erholt, die Rückenschmerzen lassen nach und Ihre Rückenmuskeln sind wieder geschmeidig. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, müssen Sie aber regelmäßig auf die Matte gehen. Wie Tests zeigten, sind etwa drei bis vier Sitzungen pro Woche von etwa 20 bis 30 Minuten empfehlenswert.
Mit der Akupressurmatte Schlafstörungen behandeln
Auch bei Schlafstörungen kann die Stachelmatte Wunder wirken. Durch die spitzen Nadeln wird die Haut besser durchblutet und eine wohlige Wärme macht sich im Körper breit. Am besten wirkt die Matte, wenn Sie sie etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen anwenden. Legen Sie sich mit nacktem Rücken entspannt auf die Matte und decken Sie sich mit einer warmen Decke zu. Nun schließen Sie die Augen und versuchen an nichts zu denken. Entspannen Sie sich.
Falls Ihnen die Position auf der Akupressurmatte zu unangenehm ist, verändern Sie ein klein wenig die Körperhaltung, bis es sich für Sie besser anfühlt. Bei der Anwendung werden Glückshormone ausgeschüttet, die für eine wohlige Entspannung sorgen. Tests gaben ergeben, dass bei regelmäßiger Verwendung der Fakirmatte Schlafstörungen langsam abnehmen, da auf der Matte wunderbar Stress abgebaut wird.
Nackenschmerzen mit der Fakirmatte verhindern
Büroarbeiter kennen das: Durch das viele Sitzen am Schreibtisch ist der Nacken total verspannt. Ähnlich wie bei den Rückenschmerzen hat die Akupressurmatte in Tests mit Nackenschmerz-Patienten gut abgeschnitten. Um Ihre Nackenschmerzen zu behandeln, rollen Sie Ihre Matte ein und legen sich mit dem Kopf darauf. Alternativ können Sie dafür auch ein Akupressurkissen verwenden. Durch die spitzen Nadeln entspannen sich Nacken und umliegendes Gewebe. Wenden Sie die Matte regelmäßig an, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Schlank mit Stacheln – Abnehmen mit der Akupressurmatte
Auch Übergewichtige können von der Akupressurmatte profitieren, wie Tests zeigten. Grund für das zu hohe Körpergewicht ist meist eine falsche Ernährung und zu wenig Bewegung. In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt gesteigerter Appetit als Ungleichgewicht der Seele, auch hier ist die Lebensenergie gestört. Durch die Behandlung der einzelnen Akupunkturpunkte mit der Yantramatte kommt die Lebensenergie wieder in den Fluss.
Gegen das Zähneknirschen angehen mit der Stachelmatte
Viele Menschen leiden unter Stress und knirschen deswegen nachts mit den Zähnen. Der Kiefer wird fest aufeinander gepresst und die Muskeln stehen unter ständiger Anspannung. Hier müssen unbedingt Muskeln und Kiefergelenk entspannt werden. Auch dafür eignet sich die Stachelmatte ganz hervorragend. Rollen Sie die Matte zusammen und platzieren Sie ganz vorsichtig eine Wange darauf. Dabei ist wirklich Behutsamkeit gefragt. Die Gesichtshaut ist sehr empfindlich, tasten Sie sich langsam heran. Nach etwa zehn bis 15 Minuten sollten sich die Muskeln langsam erwärmen und entspannen. Wenden Sie die Matte regelmäßig an, am besten jeden Tag kurz vor dem Einschlafen.
Akupressurmatte – Verdauungsprobleme erfolgreich lindern
Auch bei Verdauungsproblemen hat sich die Akupressurmatte in zahlreichen Tests bewährt. Dafür legen Sie sich mit nacktem Bauch auf die Matte. Um die scharfen Spitzen etwas abzumildern, können Sie auch gern ein dünnes Handtuch auf die Matte legen. Durch den Druck der Spitzen wird der Bauch entspannt, Darm und Magen werden positiv beeinflusst. Im übrigen eignet sich die Anwendung der Matte in dieser Position auch sehr gut bei Atembeschwerden.
Die Yantramatte – ideal für Meditation und Entspannung
Eine Besonderheit unter den Akupunkturmatten ist die Yantramatte. Sie stammt aus Schweden, ihr Name setzt sich zusammen aus den Begriffen „yan“, was für Form steht und „tra“, was ungefähr befreien bedeutet. Auf der Rückseite der Matte ist das Yantra-Symbol aufgebracht, welches vor allem im Yoga Verwendung findet. Dank der zwei kleinen Schlaufen lässt sich die Yantramatte an die Wand hängen. So können Sie es sich auf dem Boden bequem machen und das Symbol auf der Matte fixieren, bis Ihre Gedanken langsam verschwinden und sich in einen Meditationszustand kommen. Übrigens ist die Yantramatte in zwei Farben erhältlich: in strahlendem Lila, das stellvertretend für Meditation, Intuition, Heiligkeit aber auch Klarheit steht und hellem Oliv, welches sinnbildlich für Harmonie, Balance, Erneuerung sowie Heilung steht.
Mit der Akupressurmatte vor und nach dem Sport die Muskeln verwöhnen
In Sportlerkreisen ist die Faszienmatte seit einiger Zeit sehr beliebt. Weniger bekannt ist allerdings die Wirkung der Akupressurmatte. Die Faszienmatte löst durch Druck verspannte Muskeln und verklebte Faszien.
Vor dem Sport werden die Muskeln auf das Training vorbereitet, nach dem Sport werden sie entspannt und Muskelkater hat keine Chance mehr. Nach einem ganz ähnlichen Prinzip können Sportler auch die Yantramatte vor und nach dem Sport nutzen. Vor dem Training werden die Muskeln so schön erwärmt und gut durchblutet. Dies kann durchaus zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit und einer verringerten Verletzungsgefahr führen.
Für Akupunktur-Skeptiker
Wer vor der Akupunktur und den vielen kleinen Nadeln Angst hat, für den kann eine Akupressurmatte eine lohnende Alternative sein. Für die Anwendung müssen Sie beim Arzt nicht viel Geld bezahlen und schon gar keine Zeit im Wartezimmer verbringen. Die Ausgabe für die Matte haben Sie nur ein Mal. Außerdem kann sie bequem zu Hause angewendet werden, ganz ohne kleine piksende Akupunkturnadeln.
Für wen ist die Akupressurmatte NICHT geeignet?
Zum Schluss wollen wir Ihnen noch erklären, für wen die Akupressurmatte ausdrücklich nicht geeignet ist. Zum einen wären hier Schwangere zu nennen. Am Anfang der Schwangerschaft dürfen diese gern noch zur Matte greifen, ist sie doch im Kampf gegen Rückenschmerzen ein zuverlässiges Hilfsmittel. Aber kurz vor der Geburt regen die Nadeln die Durchblutung an und könnten unter Umständen vorzeitige Wehen auslösen. Zum zweiten ist die Stachelmatte auch für Menschen mit offenen Haustellen oder Wunden nicht ratsam. Die Dornen würden die strapazierte Haut noch zusätzlich reizen. Kinder hingegen dürfen die Matte ab einem Alter von acht Jahren gern nutzen, natürlich nur unter Aufsicht eines Erwachsenen.
Wirkung & Anwendungsbereiche – bei welchen Beschwerden ist die Akupressurmatte geeignet?
Wird dem Körper durch die Akupressur wieder neue Energie zugeführt, entsteht das Gleichgewicht und Wohlgefühl zwischen Körper und Geist. Aber auch für die praktisch denkenden Menschen, die alternative Heilmethoden etwas skeptischer gegenüber stehen, ist die Akupressurmatte sinnvoll, denn natürlich wird durch das Liegen auf der Matte in erster Linie die gesamte Durchblutung des Körpers angeregt und verbessert, ebenso der Stoffwechsel.
Das wiederum führt allmählich zu einer Entspannung, die sich über das körperliche Wohlgefühl auch auf die Gefühlswelt und die Psyche ausbreitet. Mit der Nutzung wurden in Tests nicht nur Schmerzen gelindert, sondern sogar eine Wiederherstellung der Funktionen des Körpers aktiviert.
Liegt der Körper also in entspannter Haltung auf der Matte, wird damit automatisch seine Funktion und Fähigkeit angeregt, sich selbst zu regenerieren. Blut-, Sauerstoff- und Wassertransport können wieder ausreichend stattfinden, die Kontraktionen im Rücken werden allmählich gelöst.
Nachgewiesen bleibt der Umstand vorhanden, dass die eigene Verfassung des Menschen maßgebend für Gesundheit und körperlichem Befinden ist. Steht der Mensch permanent unter Stress, ist er mit Sorgen und Ängsten konfrontiert, fühlt er sich schlapp und müde, wird sich dieser emotionale Zustand schnell auf den Körper übertragen und dort Auswirkungen verursachen, die zu Beschwerden und Krankheitserscheinungen heranwachsen können. Solche drücken sich häufig in Verspannungen aus, werden sie nicht behandelt, auch zu Schmerzen ausarten können.
Verspannungen entstehen durch Verhärtungen und Knotenbildung in den Muskeln. Diese verursachen irgendwann Schmerzen, schränken schließlich die Bewegung ein und können sogar dazu führen, dass sich die Muskelstränge verkürzen und permanent Beschwerden verursachen.
Eine ähnliche Ursache wird durch eine falsche Haltung oder durch zu wenig Bewegung hervorgerufen. Auch das Gegenteil kann Schmerzen verursachen, wenn es z. B. durch zu viel sportliche Aktivität zu einer Überbelastung für den Körper, speziell die Muskeln, Gelenke und Sehnen kommt. Bei all diesen Bedingungen werden häufig Muskelfasern verhärtet, die dann auch auf die Kapillaren drücken. Dadurch wird die Durchblutung eingeschränkt und Schmerzen entstehen, die sogar zu Entzündungen der Muskelpunkte führen können.
Durch den Druck der Akupressurmatte werden diese Stellen dann direkt bearbeitet, die Verhärtung kann gelöst werden, aber auch Schmerzsymptome behoben werden, die gar nicht direkt mit der Stelle zu tun haben. Vorderhand wird so das gesamte Gewebe wieder gelöst und die Durchblutung angeregt.
Zum anderen fließt die Energie wieder reibungslos, durch die Noppen Wirkung erfolgt eine gesamte Entspannung des Körpers. Das Ungewohnte der Noppen bedarf am Anfang der Gewöhnung, löst dann aber auch ein prickelndes und wärmendes Gefühl aus.
Die Beschwerden, die mit der Akupressurmatte behandelt werden können, sind vielseitig, reichen von Migräne, Rücken- und Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen, Tinnitus, Ischias, Nervenentzündungen, Schlafstörungen oder chronische Müdigkeit, Depressionen bis zu einem Beheben kalter Füße. Die Akupressurmatte kann also nicht nur am Rücken, sondern auch an den Knien, am Bauch, an den Armen, an den Füßen, im Nacken oder Hals angewendet werden. Gerade die Füße werden durch die Reiben auf der Matte gewärmt und besser durchblutet. Die Übung wird dann im Stehen ausgeführt und kann Teil jedes Tagesprogramms werden.
Jeder muss für sich herausfinden, an welchen Stellen seines Körpers die Noppen angenehm wirken. Sobald die Massage empfindliche Stellen trifft, so dass dabei keine Entspannung erfolgen kann, sollte die Behandlung abgebrochen werden.
In der Regel wird die Akupressurmatte liegend genutzt. Die Behandlung kann dann zwischen 10 und 30 Minuten stattfinden, je nachdem, wie wohl man sich liegend auf den Noppen fühlt. Über einen Zeitraum von 45 Minuten hinaus ist die Wirkung dann gleichbleibend, kann also durch längeres Liegen nicht gesteigert werden. Die Benutzung kann dann regelmäßig, aber auch unregelmäßig bei direkten Schmerzen erfolgen. Wird die Akupressurmatte in den Tagesablauf eingebaut, ist die Wirkung natürlich längerfristig.
Alleine das Ruhen auf der Matte erlaubt bereits die Entspannung, da die aufliegenden Körperteile durch die Reibung durchblutet werden und so Wärme entsteht.
Wichtig ist auch, dass auf der Matte mit nacktem Rücken gelegen wird, damit die Punkte direkt erreicht werden. Mit Kleidung ist die Massage zwar auch möglich, aber da der zusätzliche Effekt einer besseren Durchblutung gerade durch die Berührung erfolgt, sollte diese dann auch direkt stattfinden können. Wer die Berührung dennoch, vielleicht am Anfang der Nutzung, als unangenehm auf der nackten Haut empfindet, kann wahlweise auch ein Handtuch oder eine Decke darunter legen.
Entspannung hat nicht nur mit der Massage selbst zu tun, sondern immer auch mit dem Ort, an dem man entspannen möchte. Er sollte also das Wohlempfinden gewährleisten, Ruhe ermöglichen und den Stress ausschalten. Gut ist das Schlafzimmer, die Terrasse, der Garten oder Balkon, wo Stille vorhanden ist. Leise und stimmungsvolle, vielleicht sogar meditative Musik kann die Massage begleiten. Schön bleibt dabei, den Lärm der Welt für eine kurze Zeit ausschalten zu können.
Wer sich erschöpft nach einem harten Alltag einfach nur einige Minuten auf die Matte legen möchte, wird auch hier eine beruhigende Wirkung spüren. Ist der Körper überlastet, entspannt er sich durch die Berührung mit den Noppen, da diese nicht nur der Massage dient, sondern auch Wärme erzeugt, die sich auf den gesamten Organismus ausbreitet. Wärme strömt vom Rücken in die Gliedmaßen bis zu den Füßen und löst so Entspannung aus.
Der gegenteilige Effekt wird erzielt, wenn die Akupressurmatte morgens angewendet wird. Ist der Körper durch den Schlaf träge, aber entspannt, kann das Liegen auf der Matte stimulierend wirken, die Durchblutung anregen und so tatsächlich wach machen. Der Körper, der sich noch in einem ruhenden Zustand befindet, wird durch die Berührung der Noppen aktiviert.
Interessanterweise lassen sich mit der Akupressurmatte auch andere Techniken verbinden, darunter meditative Übungen und Yoga. Für das Yoga-Training sollten genügend Grundkenntnisse vorhanden sein, da die Matte die Berührung und Massage durch die Yoga-Bewegungen verstärkt. Wer ungeübt ist, kann den stärkeren Druck als unangenehm empfinden. Wichtig ist auch bei Yoga und Meditation, dass die Kombination aus Übung und Massage erholsam ist und die Einheit von Körper und Geist bewirkt.
Die Kontemplation meditativer Übungen kann durch die Akupressurmatte erweitert werden, da anhand der Druckberührung mit den Noppen spürbarer wird, wann sich der Geist ganz entspannt hat, nämlich dann, wenn die Berührung nicht mehr bemerkt wird und der Körper sich im Gleichgewicht befindet.
Zu guter Letzt führte eine regelmäßige Anwendung in einem Test zur dauerhaften Erhaltung der Gesundheit und erzielte eine langfristige Verbesserung im Rückenbereich, so dass der Rücken und Nacken wieder stark, gelenkig und gesund bei den Testpersonen wurde.
Die Akupressurmatte
Welche Arten von Massagematten gibt es?
Die meisten Akupressurmatten sind ähnlich und funktionieren nach dem gleichen Konzept. Das bedeutet, dass sie sich dann lediglich in Material, Größe und Farbe unterscheiden, höchstens noch die Verarbeitung eine Rolle spielt. Selbst die Farben haben eine meditative Bedeutung. Einige Hersteller bieten daher bestimmte Farben mit dem Hintergrund einer symbolischen Bedeutung an. So z. B. die Farben Grün, Orange oder Purpur. Grün steht für das Gleichgewicht und die Erneuerung, Orange für die Harmonie und Heilung, Purpur für Klarheit, Geistigkeit und Meditation.
Die Akupressurmatte kann dabei auf dem Boden, auf dem Bett genutzt, aber auch über einen Stuhl oder Sessel gehängt werden, um die Massage zu ermöglichen. Der Untergrund kann somit fest oder weicher sein, je nachdem, wie intensiv die Massage mit der Matte stattfinden soll. Gerade kleinere Matten sind für die Massage im Sitzen hervorragend geeignet, während die größeren Varianten die Ganzkörpermassage ermöglichen. Vorteil bleibt, dass die Akupressurmatte ohne elektrischen Anschluss funktioniert, dennoch die gleiche Wirkung hat wie die elektrischen Varianten, die den Druck dann durch bewegte Noppen oder Kugeln simulieren.
Mit der Akupressurmatte kann der Druck eigenständig minimiert oder intensiviert werden. Sie kann die Massage punktuell stattfinden lassen.
Natürlich gibt es unterschiedliche Methoden und Massageutensilien, die dann sicherlich nicht nur der Akupressur, sondern allgemein der Entspannung und unterschiedlichen Massageformen dienen. Diese reichen von Matratzen über Bällen bis hin zu Rollen, auf denen die Massage ausgeübt wird.
- Akupressurmatte Yantra:
- Akupressurmatte Shakti:
- Yogamatte:
- Elektrische Massagematte:
Die Akupressur- oder Yantramatte weist dabei meistens zwei Größen auf, die als M und L im Handel erhältlich sind. Die kleinere Matte hat 210 Rosetten oder Noppen, die größere 350.
Die Noppen sind dabei kalibriert, was bedeutet, sie weisen alle die exakt gleiche Form mit den jeweils dann darauf angeordneten Spitzen auf. Dadurch kann jeder Akupressurpunkt gleich effektiv behandelt werden.
Da die Akupressurmatten auch häufig in Verbindung mit der Meditation genutzt werden, weisen einige auf der Rückseite ein dementsprechendes Meditationssymbol auf, so dass die Matte auch ohne Übung oder Massage Anwendung findet, auf das Symbol direkt meditiert werden kann.
Einige Matten sind einfach von quadratischer Form, andere sind mit einem zusätzlichen Kissen ausgestattet, das ebenfalls Noppen aufweist und so auch eine Kopfmassage möglich macht.
Medizinisch geprüfte Matten arbeiten mit Druckpunkten, die sowohl anregend als auch tiefergehend entspannend wirken können. Die meisten sind nach dem Vorbild der traditionellen chinesischen Medizin konzipiert und weisen dann über 6.000 Druckspitzen oder Noppen auf. Diese bestehen aus Kunststoffplättchen, auf denen sich dann jeweils mehrere Druckspitzen befinden. Dadurch wird die gesamte Haut und einzelne Druck- bzw. Akupressurpunkte stimuliert. Das wiederum fördert die Durchblutung und hilft gegen Muskelversspannungen und Blockaden.
Diese Matte ist durch sehr spitze Druckpunkte dem Nagelbrett der Fakire und Inder nachempfunden. Hier fällt der Schwerpunkt durch die sehr intensive Massage dann hauptsächlich auf das Lösen von Verspannungen in den Muskeln, Sehnen und Gelenken, im Nacken-, Rücken-, Hals- und Schulterbereich. Gleichzeitig ist eine Steigerung der energetischen Kräfte und somit des Wohlgefühls des Körpers gegeben.
Durch die sehr spitzen, dennoch aus weicherem und nachgiebigem Kunststoffmaterial gefertigten Druckpunkte wird die Akupressur mit der Akupunkturmassage verbunden, natürlich, ohne dass die Spitzen dann in die Haut selbst eindringen. Die Spitzen bewirken sofort ein Prickeln und das Ausbreiten von Wärme. Da der Körper sich an das Liegen auf dieser Matte gewöhnt, wird das Gefühl bald angenehm und löst dann die einzelnen Akupressurpunkte und Verspannungsstellen.
Auch die Yogamatte gehört zu den nicht elektrischen Gymnastikmatten, die sich in Material, Größe, Farbe und Eigenschaften unterscheiden. Einige sind sehr hart, andere rutschfest, manche sind gedämpft und mit Schaustoff oder anderen Materialien gefüllt und manche sehr leicht, dünn und dennoch robust. Speziell für das Yoga, wofür auch die Akupressurmatte geeignet ist, kommen die Yogamatten auf dem Fußboden oder Teppich zum Einsatz. Wichtig bei diesen Matten sind auch die Geruchslosigkeit und die Schadstofflosigkeit. Bestimmte Kunststoffmatten sind für die etwas anstrengenden Übungen, besonders bei Fortgeschrittenen, nicht geeignet. Es wäre schade, wenn die Entspannung durch Hautauschlag und Abschürfungen flöten geht, nur weil die falsche Matte gewählt wurde.
Die Yogamatte lässt sich, wie die Akupressurmatte, einfach zusammenrollen und so auch platzsparendend aufbewahren oder leicht transportieren.
Daneben gibt es auch Matten, die die Massage auf elektrischem Weg ermöglichen. Diese wird dann durch Vibration oder bewegte Noppen ermöglicht, wobei die Massagematte das Kneten und den induzierten Druck simuliert. Einige weisen Noppen auf, andere ein Kugel- oder Rollensystem. Zusätzlich können weitere Funktionen wie Wärmewirkung oder Rotlicht die Massage erweitern.
Die elektrischen Massagematten benötigen natürlich Strom oder einen Akku. Angenehm sind verschiedene Einstellungen und Stufen, die die Massage intensivieren können oder aus einer Kombination mehrerer Massageformen bestehen.
Akupressurmatte: Auswertung der Kundenbewertungen
Sich wie ein Fakir zu betten ist ein Trend der auch auf Amazon ablesbar ist. Viele Akupressurmatten haben weit über 100 Kundenbewertungen, wovon wir die Rezensionen zu am häufigsten bewerteten Produkten hier vorstellen möchten. Die originale Yantramatte aus Schweden ist übrigens nicht auf Amazon erhältlich.
Akupressurmatte #DoYourFitness Jimuta (676 Bewertungen, 4,7 Sterne): Bei so vielen Bewertungen fast durchweg die 5 Sterne abzuräumen ist schon bemerkenswert. Die Käufer empfinden sie als hochwertig, preisgünstig und effektiv. Ein Kunde nutzt sie regelmäßig zum Power-Napping nach der Arbeit ein anderer berichtet er sei sehr groß und dick und trotzdem würde die Matte genau passen und nicht in den Rücken pieken. Ein Schreiber meint hingegen, sie würde an die originale Yantramatte nicht herankommen.
Akupressurmatte INTEY (117 Bewertungen, 4,6 Sterne): Die Matte gefällt den meisten Käufern von der Farbe und Verarbeitung her sehr gut. Viele empfinden es am Anfang noch als gewöhungsbedürftig, doch manch einer legt sich gleich 2 x täglich darauf. Besonders viele Kunden berichten, dass der Rücken durch die Akkupressurmatte schön warm werde und Rückenschmerzen gelindert werden. Bei manchen tritt dieser Effekt allerdings nicht ein und sie sind dementsprechend enttäuscht.
Akupressurmatte VITAL (149 Bewertungen, 4,7 Sterne): Diese Matte ist sehr günstig, was viele Käufer freut, weshalb sie besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis loben. Für den geringeren Preis scheint sie allerdings auch etwas unsauberer vernäht zu sein, als vergleichbare Produkte.
Akupressurmatte VITAL XL (147 Bewertungen, 4,7 Sterne): Bei der XL-Version liegen auch die Oberschenkel auf der Matte, was einigen zufolge sogar gegen Cellulite helfen soll. Einige Kunden hätten sich noch eine Gebrauchsanweisung gewünscht, was andere Käufer wiederum gar nicht verstehen können.
Akupresurmatte Ergotopia (118 Bewertungen, 4,9 Sterne): Bei den über 100 Bewertungen gibt es nur eine einzige kritische Rezension. Der Käufer hat die Matte anscheinend nicht vertragen und davon einen Ausschlag am Rücken bekommen und statt Wärme nur ein Brennen gespürt. Alle anderen Käufer sind hingegen rundum zufrieden.
Akupressurmatte Supportiback (80 Bewertungen, 4,2 Sterne): Wer eine Rezension schreibt, bekommt einen Amazon-Gutschein – oder – wie in einem Fall – dann leider doch keinen. Wir hoffen mal nicht, dass es daran lag, dass die Bewertung von dem Käufer (vor diesem Nachtrag) nicht 100 % positiv war, sondern er die Matte zwar gut, dass Nackenkissen aber als zu hoch empfand, sodass es eher zu Verspannungen führe, als diese zu lösen.
So wurden die Akupressurmatten in einem Test für Sie getestet:
Die Akupressurmatten wurden in einem Test ausführlich nach folgenden Kriterien getestet und ausgewählt. Im Test wurde Wert gelegt auf eine robuste Materialbeschaffenheit, günstigerweise Material, das auch haut- und umweltschonend war. Geprüft wurde im Praxistest auch die Noppenrundung und Verarbeitung der Matten, die Anwendungsmöglichkeit, die Lagerung und Tragbarkeit der Matten und die Möglichkeit einer Reinigung im Praxistest. Alle diese Testkriterien hat ExpertenTesten.de in diversen Tests verglichen und in eine Tabelle zusammengefasst.
Gebrauchseigenschaften der Matten:
Gebrauchseigenschaften der Matten:
Wirksamkeit der Akupressurmatte
Wirksamkeit der Akupressurmatte
Materialien und Größe
Materialien und Größe
Verpackung, Aufbewahrung und Reinigung
Verpackung, Aufbewahrung und Reinigung
Auch auf diese Dinge wurde in Tests geachtet und die Matten wurden im Praxistest bei der Lieferung auf die Qualität der Verpackung und Aufbewahrung überprüft. Genauso einfach, wie sich die Akupressurmatte nach der Benutzung zusammenrollen ließ, war auch der häufig mitgelieferte Schutzhüllenschlauch ein Pluspunkt.
Die Aufbewahrung sollte platzsparend sein, ebenso das Mitnehmen der Matten, wenn es auf Reisen ging. Dazu war auch eine einfache Pflege und Reinigung ein Vorteil, selbst wenn die Matten von Hand gewaschen werden mussten. Bei hochwertigem Material war die Reinigung dann besonders einfach.
Makant Shanti Akupressurmatte / Nagelmatte (Orange) im Test 2023
Lieferung und Verpackung
Der Versand innerhalb von Deutschland kann an die Straße oder auch an eine Packstation erfolgen. In beiden Fällen ist mit einer Lieferzeit zwischen ein und drei Tagen zu rechnen und es fallen keine Versandkosten an. Wenn der Artikel nach Österreiche verschickt werden soll, verlängert sich die Lieferzeit auf drei bis fünf Tage und die Versandkosten betragen in dem Fall 6 Euro.
Inbetriebnahme
Die für den Akupressurmatte Vergleich 2023 ausgewählte Shanti Akupressur- und Nagelmatte in Orange von Pema bedarf keiner großen Vorbereitung, weil sie nur ausgepackt und ausgerollt werden muss. Dadurch kann sie unmittelbar nach der Zustellung des Pakets ausprobiert und ihre Wirkung genossen werden.
Daten & Fakten
- Die im Akupressurmatte Vergleich 2023 betrachtete Shanti Akupressur- und Nagelmatte in Orange von Pema bringt ein Gewicht von gerade einmal 400 bis 450 Gramm auf die Waage, wodurch sie optimal zu bewegen und daher auch überall einsetzbar ist.
- Gleichzeitig erzielt die Matte eine attraktive und ausreichende Größe von 65 cm x 41 cm, wobei eine Fläche von 55 cm x 38 cm mit den wirkungsvollen Nägeln ausgestattet ist.
- Diese Spitzen oder Dornen bestehen aus einem hochwertigen Kunststoff und werden auf insgesamt 230 Nagelrosetten verteilt, die sich gleichmäßig angeordnet in dem angesprochenen Bereich der Matte befinden, wo sie in den hautverträglichen und aus reiner Baumwolle bestehenden Bezug eingearbeitet wurden.
- Dieser Bezug lässt sich problemlos entfernen, um dank einer einfachen Reinigung auch immer eine optimale Hygiene aufzuweisen.
Durch das Liegen auf den Spitzen wird ein homogener Druck auf die Akupressurpunkte des Körpers ausgeführt. Diese auf die schon vor Jahrtausenden praktizierte traditionelle chinesische Medizin zurückgehende Methode sorgt für eine angeregte Durchblutung und ein angenehmes Lösen von muskulären Entspannungen. Der alltägliche Stress weicht einem hohen Maß an Erholung.
Bedienung & Funktionen
Die für den Akupressurmatte Vergleich 2023 relevante Shanti Akupressur- und Nagelmatte in Orange von Pema erweist sich als sehr anwenderfreundlich, weil sie zum einen sehr leicht ist, was ein Transportieren, Ausrollen und überall Einsetzen sehr komfortabel werden lässt.
Zudem bieten die Größe und die Vielzahl an Dornen einen effektiven Einsatz, der in unterschiedlichsten Formen praktiziert werden kann. Am besten wirkt die Matte aber, wenn man auf ihr liegt, um dann auch einen sehr großen Teil des Körpers und somit viele Akupressurpunkte gleichzeitig von der Wirkung positiv beeinflussen zu lassen.
In der Praxis
Die Shanti Akupressur- und Nagelmatte in Orange von Pema musste sich im Akupressurmatte Vergleich 2023 verschiedenen Prüfungen unterziehen. Dabei beeindruckte sie schon durch ein angenehmes Gewicht, welches sich zwischen 400 und 450 Gramm bewegt und dafür sorgt, dass man sie gerne auch mal schnell mitnimmt und überall zum Einsatz kommen lässt.
Auch die Größe erweist sich als sehr hilfreich bei ihrem Einsatz als wohltuendes Mittel gegen Verspannungen und Stress. So kann man sich bequem auf der Fläche von 6 cm x 41 cm niederlassen, wovon eine Fläche von 55 cm x 38 cm mit den für die Akupressur notwendigen Dornen besetzt ist. Diese bestehen aus einem sehr hochwertigen Kunststoff und sitzen auf zusammen 230 Rosetten, die auf der angesprochenen Fläche optimal und vor allem gleichmäßig verteilt sind.
Sobald man sich auf diese im Akupressurmatte Vergleich in Augenschein genommenen Matte niederlässt, spürt man die wundervolle an die traditionelle chinesische Medizin angelegt Wirkung der Spitzen und aufgrund der dadurch angeregten Durchblutung kann schon nach wenigen Minuten ein angenehm warmes Gefühl verspürt werden, das zu einem hohen Maß an Erholung führt. Als wirkungsvoll erwies sich dieses Produkt auch für das Lösen von Entspannung, was auch zu einer tollen Erholung und zu einem angenehmen Aufenthalt auf der Matte führt.
Ebenfalls Pluspunkte wurden durch den Bezug gesammelt, der zu 100 Prozent aus Baumwolle besteht, sich optimal reinigen lässt und sich als sehr verträglich für die Haut erweist.
Zubehör
Der Lieferumfang der im Akupressurmatte Vergleich 2023 in Augenschein genommenen Shanti Akupressur- und Nagelmatte in Orange von Pema besteht ausschließlich aus der beschriebenen Matte. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten. Für einen einfachen Transport und eine angenehme Lagerung lohnt sich aber auch der Kauf einer passenden Tasche und auch der zusätzliche Kauf von einem Akupressur- oder Nackenkissen lohnt sich, um für ein erweitertes Wohlempfinden am ganzen Körper zu sorgen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Akupressurmatte achten?
Akupressur- und Massagematten sind für fast alle Menschen geeignet, besonders für diejenigen zu empfehlen, die unter Verspannungen, Rücken-, Nacken- und Schulterbeschwerden leiden. Die Akupressurmatte dient hervorragend zur Selbstanwendung und erübrigt den Gang zum Therapeuten oder Masseur, so dass sich die Anschaffung in jedem Fall lohnt. Das gilt auch für Menschen, die sich nach der Arbeit einfach nur entspannen möchten oder durch ein eigenes Training die Muskulatur auflockern und die Durchblutung fördern wollen.
Daneben bleibt der Wellness-Effekt ausschlaggebend, insbesondere, wenn einfach nur relaxt werden soll. Manche Sportler nutzen darüber hinaus die Matte auch dazu, um die Regenerationszeit zu minimieren oder die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern.
Die Akupressurmatte ist daher für viele Menschen wohltuend. An die Wirkung der Noppen gewöhnt sich der Körper sehr rasch, die Reibung macht nicht nur gegen Beschwerden Sinn, sondern löst auch Wärme aus, die wiederum den gesamten Körper verwöhnt.
Worauf bei einem Kauf geachtet werden sollte, sind dann folgende Punkte:
- Das Material
- Rutschfestigkeit sorgt für mehr Sicherheit
- Größen und Unterschiede
- Design
Da die Vielzahl an Gymnastik-, Entspannungs- und Massagematten wächst, ist auch die Herstellung und das Material in größerer Auswahl zu finden. Daher sollten Stoffe gewählt werden, die nicht nur umweltverträglich, sondern auch hautschonend sind. Kunststoffmatten sind allgemein etwas günstiger im Preis, können aber auch Allergien auslösen. Besser sind daher Matten aus Baumwolle, die höchstens mit einer Kunststoff- oder Gummischicht an Noppen übersehen sind.
Einige Hersteller bieten auch speziell Naturmaterialien an, darunter neben Baumwolle Schurwolle. Solche sind im Preis etwas aufwendiger als vergleichsweise die Matten aus synthetischen Stoffen oder Kunststoff. Auch sollte im Hinterkopf behalten werden, dass die Matte irgendwann gereinigt werden muss, was bestimmtes Material einfacher möglich macht als anderes.
Das Material hat demensprechend auch Einfluss auf die Stabilität und Rutschfestigkeit der Akupressurmatte.
Einige Akupressurmatten haben die Noppenseite oben, unterhalb aber auch eine schraffierte Fläche, so dass die Matte auch bei mehr Bewegung auf glatten Böden nicht wegrutscht. Baumwolle oder ähnliche Materialien sind auf glattem Boden kaum zu gebrauchen, gerade wenn Fortgeschrittene auch schwerere Übungen ausführen wollen, die neben der Meditation auch Körperfitness mitbringen. Hier sind die Kunststoffmatten etwas besser geeignet. Hervorragend ist dann, wenn die Matte aus verschiedenen Materialien ist.
Die Größen der Akupressurmatten sind unterschiedlich, können die Hälfte des Körpers oder den ganzen Körper bedecken. Je größer die Matte ist, desto mehr Noppen sind darauf angeordnet und desto intensiver kann die Massage im Liegen oder Sitzen stattfinden.
Dazu spielt auch die Dicke der Akupressurmatte eine Rolle. Einige sind sehr dünn und nicht gefüllt, weisen dann eine Dichte von etwa 2 Millimetern auf, andere sind mit Schaumstoff gefüllt und wesentlich dicker, wobei die Innenfüllung auch herausgenommen werden kann.
Die Matten sollten durchaus etwas dicker sein, wichtig ist aber, dass sie bequem sind und Stabilität ermöglichen, denn auf der Akupressurmatte kann sowohl gelegen als auch verschiedene Übungen durchgeführt werden. Je nachdem, für welchen Zweck die Matte zum Einsatz kommt, sollte dann auch Größe und Dicke gewählt werden.
Produktcheck: die Akupressurmatte von Surepromise
Wir haben für Sie die Akupressurmatte HA080 des Herstellers Surepromise genauer unter die Lupe genommen. Dies sind die herausragenden Produkteigenschaften:
Lieferung und Verpackung
Der Standardversand innerhalb von Deutschland kann sowohl an die Straßenadresse als auch an eine Packstation erfolgen. In beiden Fällen kostet der Versand pro Artikel 1,00 Euro und 3,00 Euro pro Sendung. Dabei ist mit einer Lieferzeit zwischen einem und drei Tagen zu rechnen. Der Versand nach Österreich dauert zwischen drei und fünf Tagen und wird mit 2,00 Euro pro Artikel und 3,00 Euro pro Sendung berechnet.
Drei bis sieben Tage dauert die Zustellung nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederlande und Großbritannien, wobei hier Kosten von 2,93 Euro pro Artikel und 4,67 Euro pro Sendung entstehen. Ebenfalls 4,67 Euro pro Sendung, aber 3,93 Euro pro Artikel kostet der Versand nach Finnland, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien und Schweden, bei dem mit einer Dauer von drei bis zehn Tagen zu rechnen ist.
Inbetriebnahme:
Die für den Akupressurmatte Vergleich 2023 relevante Akupressur- und Massagematte mit Etui von Surepromise kann sofort nach dem Eintreffen des entsprechenden Paketes ausgepackt, ausgerollt und verwendet werden. Da keinerlei Vorbereitungen zu treffen sind, kann die optimale Wirkung also umgehend genossen werden.
Daten & Fakten:
Die im Akupressurmatte Vergleich 2023 unter die Lupe genommene Akupressur- und Massagematte mit Etui von Surepromise ist schon alleine durch die attraktive Farbe Lila ein optisch ansprechendes Produkt, das zudem in einem praktischen Etui geliefert wird, wodurch sie sich immer optimal transportieren und sicher aufbewahren lässt.
Die Akupressur- und Massagematte mit Etui von Surepromise weist eine attraktive Größe und Fläche von 75 cm x 44 cm auf, wodurch sich auch größere Menschen uneingeschränkt von der angenehmen Wirkung der Matte verwöhnen lassen können.
Diese Wirkung geht auf die Methode der Akupressur zurück, die schon vor Jahrtausenden in der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert wurde. Hierfür sind auf dem Bezug der im Akupressurmatte Vergleich 2023 betrachteten Matte insgesamt 210 Nadelfelder gleichmäßig verteilt, die ihrerseits mit zahlreichen Spitzen aus ABS Plastik versehen sind.
Durch das Liegen auf diesen Nadeln wird ein angenehmer Druck auf die Akupressurpunkte des Körpers erzielt, was zu einer besseren Durchblutung und angenehmen Muskelentspannung führt.
Bedienung & Funktionen:
Die Akupressur- und Massagematte mit Etui von Surepromise erweist sich als sehr anwender- und benutzerfreundlich. Sie lässt sich in dem mitgelieferten Etui optimal transportieren und lagern und kann jederzeit problemlos ein- und auch wieder zusammenrollen.
Somit kann sie optimal auch zwischendurch und überall verwendet werden und schon ein paar Minuten auf der Matte erzielen eine angenehme und entspannende Wirkung.
In der Praxis:
Die Akupressur- und Massagematte mit Etui von Surepromise wurde im Akupressurmatte Vergleich 2023 anhand von vielen verschiedenen Kriterien untersucht. Beeindruckend war die im Vergleich zu den anderen Matten sehr große Fläche, welche mit einer Abmessung von 75 cm x 44 cm sehr viel Platz für ein hohes Maß an Erholung sorgt.
Unabhängig von der Wirkung zeigte sich auch die angenehme Farbe Lila als positiver Faktor sowie auch das mitgelieferte Etui, welches dafür sorgt, dass eine optimale Unterbringung und ein einfacher Transport garantiert sind.
Zubehör:
Der Lieferumfang der im Akupressurmatte Vergleich 2023 unter die Lupe genommenen Akupressur- und Massagematte mit Etui von Surepromise besteht aus der Matte und der passenden Hülle. Weiteres Zubehör ist nicht enthalten, sodass eventuell zusätzlich benötigte Kissen anderweitig besorgt werden müssen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Akupressurmatten im Speziellen gibt es im Internet und im Fachhandel von den Herstellern „Belmalia“, „Ultasport“, „DoYourFitness“, „Bodhi“, „Newgen Medicals“, „Blumenfeld“ und „Surepromiss“.
Gibt es Unterschiede bei den einzelnen Herstellern?
Mit der Akupressurmatte lassen sich viele Wehwehchen lindern. Egal ob Rückenschmerz, Schlafstörungen oder Stress – die Matte mit den spitzen Nadeln kann so einiges Positives bewirken. Ursprünglich kommt die Akupressur aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und gilt als Vorläufer der Akupunktur. Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Hersteller von Akupressurmatten. Erfahren Sie bei uns, ob es Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern von Fakirmatten gibt.
Was ist eine Akupressurmatte eigentlich genau?
Bevor wir uns mit den verschiedenen Produzenten von Stachelmatten beschäftigen, wollen wie Ihnen aber zuerst noch einmal genau erläutern, worum es sich bei einer Akupressurmatte handelt. Die Matte besteht aus einem leichten Baumwollbezug und einer dünnen Schaumstofffüllung. Der äußere Baumwollbezug ist mit vielen kleinen Pads ausgestattet, auf denen in regelmäßiger Form kleine Nadeln angeordnet sind. Die Wirkung der Matte beruht auf diesen kleinen spitzen Nadeln aus lebensmittelechtem Kunststoff.
Viele verschiedene Hersteller – aber immer das gleiche Prinzip
Inzwischen gibt es zahlreiche Hersteller von Akupressurmatten mit vielen verschiedenen Varianten. Allen gemein ist jedoch, dass sie auf dem gleichen Prinzip basieren. Alle haben spitze Nadeln aus Kunststoff, die gleichgeordnet auf einem Baumwollbezug angeordnet sind. In dem Baumwollbezug befindet sich eine dünne Füllung mit Schaumstoff, die das Liegen auf der Matte bequemer machen soll.
Farbe und Formen der einzelnen Matten sind unterschiedlich, die Wirkung ist aber immer gleich. Unterschiedlich sind nur die Anzahl der Nadeln und mitunter auch die Wirkung der Spitzen. Tests haben gezeigt, dass sowohl kostengünstige als auch preisintensivere Modelle eine gute Wirkung erzielten. Im nachfolgenden wollen wir Ihnen ein paar Hersteller von Akupressurmatten vorstellen und sie miteinander etwas vergleichen.
Yantramatte – die wohl bekannteste Akupressurmatte
Die Yantramatte ist wohl die bekannteste aller Akupressurmatten. Sie wurde in dem letzten Jahrzehnt in Schweden entwickelt und zahlreiche Produkttests haben ihre positive Wirkung bestätigt. Rückenschmerzen, Nackenprobleme oder Atembeschwerden – die Yantramatte ist ein schtes Allroundtalent. Sie ist in zwei verschiedenen Größen, erhältlich. Größe M ist geeignet für Personen bis 1,80 m Körpergröße, Größe L für Menschen über 1,80 m. Erhältlich ist die Matte in zwei Farben, die verschiedene Dinge stehen: Purpur für Meditation, Intuition sowie Heiligkeit; Olivgrün für Harmonie, Balance und Heilung.
Ein Vorteil der Yantramatte ist das Meditationsbild, dass auf der Rückseite aufgedruckt ist. Es wird vor allem im Yoga viel verwendet. Es entspringt dem Sanskritwort „yan“, was für Form steht, und von dem Wort „tra“, was in etwa befreien heißt. Mit ihm können Sie gut meditieren, wenn Sie die Matte aufhängen und das Bild betrachten. Durch die zwei Schlaufen zum Aufhängen lässt sich die Yantramatte überall gut aufhängen und sich somit platzsparend verstauen. Viele Anwender berichten davon, dass die Yantramatte von allen Akupressurmatten die stärksten und spitzesten Nadeln hat. Dies kann vor allem am Anfang eine große Herausforderung sein, aber später erweist sich dies als großer Vorteil. Denn durch diese Spitzen werden Sie eine noch größere Wirkung erzielen.
Akupressurmatte von Ultrasport – Günstig und in drei Größen erhältlich
Im Unterschied zur Yantramatte ist die Akupressurmatte von Ultrasport gleich in drei Größen erhältlich: 78 x 46 cm / 84 x 52 cm und 90 x 60 cm. Hier kommen auch größere Menschen zum Zug. Die großen Matten eignen sich aber auch sehr gut, wie Tests zeigten, für die gleichzeitige Behandlung von Nacken, Rücken und Po bei etwas kleineren Menschen. Wer also auf viel Größenauswahl Wert legt, der wird am ehesten bei dem Hersteller Ultrasport fündig. Außerdem gehören diese Modelle eher zu den preiswerteren Matten. Perfekt für Einsteiger also, die erstmal nicht viel ausgeben möchten, aber trotzdem eine Akupressurmatte ausprobieren wollen. Sie ist in zwei Farben mit passendem Transportbeutel erhältlich.
Das rundum-Sorglos-Paket von #DoYourFitness
Der Hersteller #DoYourFitness bietet seinen Kunden ein Komplett-Paket mit Akupressurmatte und Akupressurkissen. Erhältlich sind die Sets in fünf verschiedenen Farben, wer es also bunt mag, der wird hier definitiv fündig. Außerdem kommen die Matten zum Teil mit Reissverschluss ausgestattet daher, im Gegensatz zu anderen Herstellern, die nur Klettverschlüsse nutzen.
Die Shakti-Matte – geeignet für sensible Gemüter
Wenn Sie sehr empfindlich sind, kann die Shakti-Matte eine lohnende Anschaffung für Sie sein. Sie zählt zu den kleinsten Matten (42 x 68 cm) und ist mit nur etwa 8.000 Dornen ausgestattet. Durch die geringere Anzahl an Spitzen ist die Wirkung milder. Produkttests bestätigten, dass diese Stachelmatte besonders für sensible Haut geeignet ist.
Die Pranamatte – erhältlich in Orange und Grün
Eine weitere Akupressurmatte ist die Pranamatte. Diese Matte ist in den Farben grün und Orange erhältlich. Größe M kommt mit 8.800 Nadelspitzen daher, Größe L mit 11.000 Spitzen. Sie unterscheidet sich im Grunde nicht wirklich von den anderen Herstellern.
Tipps zur Wahl des richtigen Herstellers
Zum Abschluss nun noch ein paar Tipps zur Wahl des richtigen Herstellers. Alle Akupressurmatten der unterschiedlichen Produzenten weichen nur hinsichtlich der Größe, der Anzahl der Dornen und der Farben voneinander ab. Wählen Sie die Matte, die am besten zu Ihnen passt. Als großer Mensch greifen Sie unbedingt zu den größeren Modellen in Größe L, um wirklich gute Resultate mit der Matte zu erzielen.
Kleinere Personen mit einer Körpergröße von bis zu 1,75 m wählen Größe M. Bei der Farbwahl kommt es auf ihre individuellen Vorlieben an. Von Lila über Grün bis hin zu Orange ist alles möglich. Zuletzt ist auch die Anzahl der Dornen ein Entscheidungskriterium. Bei der Shaktimatte sind eher weniger Spitzen befestigt, sie eignet sich am besten für etwas sensible Gemüter. Wenn Sie Wert auf eine große Wirkung legen, greifen Sie zur Yantramatte. In vielen Tests wurde ihre besonders starke Wirkung belegt.
Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer Akkupressurmatte eher?
Der Kauf einer Akupressurmatte ist bei Verspannung und Schmerzen, aber auch zum Zweck meditativer und sportlicher Übungen sinnvoll und kann sowohl im Fachhandel oder im Internet erfolgen.
Da die alternative Medizin schrittweise den Markt erobert und sich gegen die Schulmedizin immer stärker durchsetzt, ist das Angebot begleitender Utensilien für die Behandlung größer geworden, jedoch im Fachhandel immer noch stark eingeschränkt bzw. in der größeren Auswahl verschiedener Matten und dem notwendigen Zubehör nicht gegeben.
Im Internet ist die Auswahl wesentlich größer, da Online-Händler den Markt erkannt und eine Vielzahl solcher Entspannungsprodukte anbieten, die nicht nur in vielen Modellen und Matten, sondern auch im Preis einen Blick ins Netz lohnen.
Gerade für Einsteiger finden sich hier ausführlich beschriebene Angebote. Vorteil beim Internetkauf bleibt die Auswahl an Kundenmeinungen, die das Produkt schon sozusagen im Praxistest getestet haben, die Lieferung frei Haus, die Sonderangebote und Rabatte, die Shop-Händler eher ermöglichen können als der Fachhandel, da diese meistens weniger oder gar keinen Aufwand für Miete und Personal haben. Die Größen der Matten können dann individuell gewählt werden. Einsteiger sollten mit einer kleineren Matte beginnen, Geübte können auf eine Ganzkörpermatte zurückgreifen.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der chinesischen Heilmedizin
Eine der ältesten Formen der Medizin und Heilkunde ist die traditionelle chinesische Medizin, zu der auch die Akupressur, Akupunktur, die Kampo-Medizin und die Ausübung von Kampfübungen zählen.
Verbreitet hat sich diese Form der Heilkunde vor mehr als zweitausend Jahren, besonders im ostasiatischen Raum. Teil der Medizin ist ein bewusstes Betrachten einer Zusammengehörigkeit von Geist und Körper, die durch die Lebensenergie „Qi“ im Gleichgewicht gehalten werden, eine Behandlung durch Massagetechniken, natürlichen Arzneien, Diätetik und Bewegungsübungen, die auf dem Prinzip der fünf Säulen aufbauen.
Die uralten Heilprinzipien sind aus längst vergangener Zeit übernommen und als historisches Quellenmaterial aufbewahrt worden. Neben dem Heilsystem wurden in diesen Schriften auch die Krankheiten untersucht, sowohl in ihren Auswirkungen, in ihren Kräften als auch durch ihre möglichen Ursachen. Dabei verwundert dann nicht, dass manchen Beschwerden auch Einfluss von Dämonen oder einem leichtsinnigen Lebensstil unterstellt wurden.
Für die Heilung spielten also Riten, Religion, Glaube und Beschwörung eine Rolle, z. B. das Befragen von Knochen als Orakelwirkung. Doch die Heilkunde verfeinerte auch ihre Quellen, indem sie von einer sichtbaren und unsichtbaren Welt ausging und dementsprechend magische als auch natürliche Konzepte anwendete, dabei auch bewusst unterschied. So entstand auf diesem Weg z. B. die Yin-und-Yang-Lehre vom Gleichgewicht oder die Fünf-Elemente-Wandlungs-Theorie, die auf der Gesetzmäßigkeit der Natur basierte.
Der Körper war für die chinesische Medizin immer ein Schauplatz sichtbarer und unsichtbarer Vorgänge, die mit dem Begriff „Qi“ ihre Strukturen entwickelte, um Heilung für Körper und Geist zu ermöglichen. Jedes Organ war mit diesem „Qi“ verbunden. Das Gleichgewicht zeigte sich gestört, sobald Beschwerden oder Krankheiten auftraten, die dann über die jedem Organ und Punkt im Körper zugewiesenen Meridiane behandelt wurden, z. B. durch stumpfen Druck oder Akupressur.
Durch das Öffnen neuer Forschungsbereiche und der Entstehung alternativer Medizin fand die chinesische Heilkunst auch in den westlichen Kulturkreis, um dort in Kombination oder eigenständiger Anwendung Erfolge zu zeigen. Heilpraktiker, Therapeuten und Sinologen erweiterten ihre Kenntnisse mit den Quellen der chinesischen Medizin. Schmerzbehandlung konnte nun auf mehreren Wegen stattfinden und bedurfte nicht nur der medikamentösen Behandlung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Thema „Akupressur“ und Massagematte
Reinigung und Pflege
Auch eine Akupressurmatte bedarf einer guten Pflege, auch wenn diese nicht unbedingt aufwendig ist. Übungen auf der Matte können zu Verschmutzungen und Schweißflecken führen, die durch einfache Reinigung wieder behoben werden können. Die Akupressurmatte wird dann einfach mit warmem Wasser von Hand gewaschen, danach tropfnass aufgehängt oder beim Vorgang des Trocknens immer einmal wieder zurechtgezogen, damit sie die Form bewahrt.
Die meisten Matten haben eine innere Schicht aus Schaumstoff, so dass dieser entweder in der Hülle belassen oder aber auch entfernt werden kann.
Aufbewahrt wird die Akupressurmatte meistens zusammengerollt und an einem trockenen Ort. Idealerweise kann die Matte auch in den Urlaub mitgenommen werden, da sie kaum Platz wegnimmt. Hierfür kann auch der innere Schaumstoff herausgenommen werden, damit die Akupressurmatte gut in den Koffer passt.
Aus welchen Materialien werden Akupressurmatten angeboten?
Quälende Rücken- oder Nackenschmerzen plagen viele Menschen. Wer etwas gegen diese Schmerzen unternehmen möchte und dafür nicht zum Arzt gehen möchte, der sollte zu einer Akupressurmatte greifen. Mit ihren zahlreichen kleinen Dornen regt sie die Durchblutung der Muskeln an und so stellt sich eine wunderbare Entspannung ein. Aber aus welchen Materialien bestehen diese Matten eigentlich? Bei uns erhalten Sie die Antwort darauf.
Die Hülle – fester Baumwollstoff mit spitzen Nadeln
Der wichtigste Bestandteil jeder Akupressurmatte ist natürlich die Hülle. Sie besteht bei den meisten Matten aus einem festen Baumwollstoff in unterschiedlichen Farben. Auf dem Baumwollstoff sitzen zahlreiche Pads, auf denen in regelmäßiger Form kleine Dornen angeordnet sind. Die Dornen sind kalibriert, das heißt, sie weisen alle exakt die gleiche Größe auf. Somit wird erreicht, dass alle Akupressurpunkte ganz gleichmäßig belastet werden. Durch den gleichmäßigen Druck fällt der Schmerz nicht so stark aus. Die Stacheln bestehen zumeist aus lebensmittelechtem Kunststoff, der auch für die Legobausteine benutzt wird. Einige Hersteller verwenden aber minderwertigen Kunststoff. Durch die spitzen Nadeln wird die behandelte Hautfläche leicht verletzt, deshalb ist die Qualität Materials der Kunststoffspitzen sehr wichtig. Sparen Sie hier bitte nicht am falschen Ende.
Einige Hersteller produzieren ihre Matten in der EU, was sich auch in einer verbesserten Langlebigkeit äußert. So sind bei den billigen Exemplaren beispielsweise die Nähte schlecht verarbeitet oder der Schaumstoff ist zu dünn. In der Folge geht die Matte schnell kaputt und man liegt auf ihr sehr unbequem. In den Tests haben daher die etwas teureren Akupressurmatten besser abgeschnitten.
Das Inlet – gut gebettet auf weichem Schaumstoff
Das Innenleben der Fakirmatte besteht aus weichem Schaumstoff. So lässt sich die Matte auch ganz wunderbar auf dem Boden benutzen. Dank Schaumstoff liegen Sie etwas gepolstert. Sie können den Schaumstoff aber auch aus der Matte herausnehmen, dann ist die Wirkung der Nadeln noch stärker. Für Anfänger ist es aber ratsam, die Matte zuerst mit Polsterung auf einem weichen Bett oder Sofa auszuprobieren. Produkttests haben ergeben, dass sich Akupressur-Neulinge so viel besser an die scharfen Nadeln gewöhnen können. Natürlich lassen sich die Spitzen auch mit einem dünnen T-Shirt oder Handtuch etwas abmildern.
Die Tragetasche aus pflegeleichtem Baumwollstoff
Praktischerweise kommen fast alle Matten mit einer kleinen Tragetasche daher. Sie besteht meist aus dem gleichen Stoff wie die Akupressurmatte und ist in der gleichen Farbe gehalten. So lässt sich die Stachelmatte leicht verstauen. Viele Anwender zeigten Sie bei Produkttests von der Tasche positiv überrascht. Durch Sie verringert sich die Verletzungsgefahr beim Transport der Matte.
Außerdem lässt sie sich durch die kleinen Maße leicht in jeder Ecke verstauen. Darüber hinaus wird die Matte durch die Baumwolltasche mobil – Sie lässt sich ganz leicht mit außer Haus nehmen.
So pflegen und reinigen Sie Ihre Akupressurmatte
Wenn Sie Ihre Akupressurmatte regelmäßig benutzen, sollten Sie sie auch gründlich reinigen. Da der Bezug zumeist aus Baumwolle besteht, ist dies auch problemlos möglich. Dafür entfernen Sie zuerst das Schaumstoff-Inlet aus der Hülle, dieses können Sie in warmen Wasser mit etwas Waschmittel per Hand waschen. Danach lassen Sie es liegend auf einem Handtusch trocken. Drehen Sie den Schaumstoff dabei immer mal wieder um, damit er gleichmäßig trocknen kann. Auch die Hülle wird am besten per Hand gereinigt. In der Waschmaschine könnten die Stacheln die andere Wäsche beschädigen. Wenn Sie aber nicht per Handwaschen wollen, sollten Sie die Hülle in ein Wäschesäckchen legen und bei niedriger Temperatur waschen.
Die 10 besten Übungen auf der Akupressurmatte
1. Grundstellung – Das ruhige Liegen auf der Akupressurmatte:
1. Grundstellung – Das ruhige Liegen auf der Akupressurmatte:
2. Liegen auf dem Bauch:
2. Liegen auf dem Bauch:
3. Fußmassage:
3. Fußmassage:
4. Sitzen auf der Akupressurmatte:
4. Sitzen auf der Akupressurmatte:
5. Die seitliche Lage:
5. Die seitliche Lage:
6. Die Matte als Kissen:
6. Die Matte als Kissen:
7. Gesäß-Position:
7. Gesäß-Position:
8. Abwechslung – Rücken, Bauch, Beine, Gesäß und Gesicht:
8. Abwechslung – Rücken, Bauch, Beine, Gesäß und Gesicht:
9. Übung für Fortgeschrittene:
9. Übung für Fortgeschrittene:
10. Bauchtraining:
10. Bauchtraining:
Anwendung der Akupressurmatte nach einem Bandscheibenvorfall
Die Akupressurmatte bei einem Bandscheibenvorfall ist sehr wirksam gegen die Schmerzen, die durch diese Beschwerden verursacht werden. Wird täglich auf der Matte gelegen, kann sich die betroffene Bandscheibe nach und nach wieder regenerieren, da die Anspannungen im Rücken nachlassen, ebenso das muskuläre Ungleichgewicht des Drucks auf die Bandscheibe.
Ein Bandscheibenvorfall wird als Schmerz durch eine Entzündung erzeugt. Dabei tritt aus einer Öffnung der Hülle in der Bandscheibe gelartige Flüssigkeit aus dem Kern, die die Entzündung verursacht und auf bestimmte Nerven wird Druck ausgeübt, z. B. auf den Ischiasnerv.
Bandscheibenvorfälle sind besonders durch das Altern der Zellen bedingt, die austrocknen und nicht mehr so häufig von neuen Zellen ersetzt werden. Dadurch verliert das periphere Gewebe, das darum liegt, bald die Fähigkeit, den Kern der Bandscheibe als Gebilde aufrechtzuhalten, wobei dieser dann Löcher aufweisen kann, aus dem die Flüssigkeit des Kerns tritt und Entzündungen verursacht.
Dieser Prozess der Zellalterung ist einigermaßen natürlich im Verlauf des Lebens, kann aber auch aufgrund einer unzureichenden Versorgung von Wasser, Nährstoffen oder Sauerstoff beschleunigt werden. Die körpereigenen Funktionen werden normalerweise durch die Blutzirkulation ausgeführt, so dass bei einem Bandscheibenvorfall diese wieder angeregt werden sollte.
Das ist durch das Liegen und Entspannen auf der Akupressurmatte möglich, wobei die Durchblutung gesteigert wird und sich auch die verteilende Wärme auf den Körper wohltuend auswirkt. Auch wenn Bandscheiben kein Gefäß als solches sind und daher nicht mit Blut versorgt werden müssen, ist ihre Funktion dennoch vom Blutkreislauf abhängig.
Der Austausch, der notwendig im Körper und in den Bandscheiben stattfinden muss, wird durch die Kapillaren bewirkt. Dadurch, dass die Bandscheiben kein Gefäß sind, ist die Stelle besonders empfindlich.
Solange die Bandscheiben viel Wasser enthalten, sind sie gesund. Der Kern der Bandscheiben ist ebenfalls hydriert und gewährleistet so die Funktion der Bandscheiben. Dennoch ist diese Wassermenge nie gleich oder stabil. Mit dem Tageszyklus finden größere oder kleinere Veränderungen statt und die Bandscheibe trocknet aus, bis sie wieder mit Wasser aufgefüllt wird. Auch dafür ist der Blutkreislauf unabdingbar. Nur durch eine mit Wasser versorgte Bandscheibe bleibt ihr Aufbau stabil. Sobald sich das ändert, werden Stellen brüchig und es kommt zum Bandscheibenvorfall.
Neben der Dehydrierung und dem Alterungsprozess der Zellen selbst sind auch die mechanischen Faktoren ein Problem. Während die Bandscheibe stabil ist, kann sie großen Druck aushalten, was wiederum durch eine aufgelockerte Muskulatur gegeben ist. Gerade im Rücken entstehen aber schnell Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur, bis hin zu einer Knotenbildung, dass darüber die einzelnen Muskeln nicht mehr ihre Funktion ausreichend ausüben können. Mit der Zeit wird die gesamte Stellung, Haltung und die Bewegung des Rückens verändert und eingeschränkt, was wiederum zu Bandscheibenvorfällen führen kann.
Ist es dann soweit, können mehrere Maßnahmen ergriffen werden, um gegen die Entzündung und den Schmerz vorzugehen. Von der Schulmedizin werden Entzündungshemmer injiziert, die aber nur kurzfristige Linderung der Beschwerden bewirken, das Problem sicherlich nicht langzeitlich lösen können. Hinzu kommt, dass die Einnahme von Medikamenten immer bedenklich ist und Auswirkungen oder sogar Nebenwirkungen auf den Körper hat.
Eine andere Variante ist der chirurgische Eingriff
Besser ist eine Behandlung durch Massage oder Chiropraktik, wodurch die Muskulatur nach und nach aufgelockert und wieder hergestellt wird, so dann auch auf lange Sicht mehr Erfolg in der Schmerzbehandlung möglich ist. Das muskuläre Ungleichgewicht wird so korrigiert, natürlich ist der Weg der Behandlung länger und nicht immer ohne Anstrengungen möglich. Gerade bei sehr intensiven Schmerzen kann die Behandlung unangenehm sein oder gar durch die Therapie verschlimmert werden.
Es ist wichtig, diese Kenntnisse beim Liegen auf der Matte anzuwenden, denn wenn die Bandscheibe geschwächt oder sogar degeneriert ist, wird immer ungleicher Druck auf diese ausgeübt, der dann durch richtiges Liegen ausgeglichen werden muss. Daneben werden auch die Verspannungen im Rücken nach und nach gelöst, wobei die Druckachse sich dann wieder verschiebt, so dass der Blutkreislauf stabilisiert wird und die Nerven- und Wasserzirkulation verbessert wird, wodurch der Heilprozess stattfinden kann.
Das Wundermittel zum Abnehmen – was die Akupressurmatte alles kann:
Übergewicht entsteht besonders durch eine falsche Ernährung und zu wenig Bewegung. Der Körper benötigt zwar Energie, um zu funktionieren, was durch Nahrungsaufnahme der Fall ist, jedoch kann er ein Übermaß dieser Energie nicht verarbeiten und speichert diese in Fettzellen. Dadurch erhöht sich das Körpergewicht. Die traditionelle chinesische Medizin, von der auch die Akupressur ein Teilgebiet ist, sieht den gesteigerten Appetit als ein seelisch-körperliches Ungleichgewicht. Ursachen können Stress, Müdigkeit, Depression oder Nervosität sein. Ebenso kann der Hunger mit Langweile oder Frust aufkommen.
Gewicht verliert der Körper durch eine bewusste Ernährung, viel Bewegung und durch die Anregung des Stoffwechsels. Durch Akupressur wiederum werden bestimmte Druckpunkte angeregt, die wiederum den Appetit vermindern sollen. Eine regelmäßige Anwendung führt dann auch nicht zum gefürchteten Jojo-Effekt.
Da jeder Druckpunkt mit einer Meridian verbunden ist, können bestimmte Akupressurpunkte beim Abnehmen helfen. Dazu gehört der Punkt oberhalb des Bauchnabels, wobei die Verdauung angeregt wird, der Punkt an der Innenseite des Arms, der leicht oberhalb der Handgelenke liegt, wobei der Magen beruhigt wird, und der Punkt zwischen Nase und Oberlippe, um die Heißattacken zu reduzieren.
Diese Punkte können auch mit etwas Übung auf der Matte erreicht werden und so beim Abnehmen helfen. Eine bewusste Ernährung nebenbei und ausreichend Bewegung sind allerdings ebenfalls notwendig, um den Körper langfristig gesund und fit zu halten.
Die Akupressurmatte macht glücklich
Einer der besonders positiven Effekte bei der täglichen Verwendung einer Akupressurmatte in Tests wart die Ausschüttung an Endorphinen. Durch das Auslösen der Glückshormone kann im Organismus der Selbstheilungsprozess schneller aktiviert werden.
Endorphine bilden sich im Gehirn und beeinflussen die Übertragung der elektrischen Signale auf den Nervenbahnen. Nicht umsonst setzt sich das Wort aus „endogen“ und aus „Morphium“ zusammen. Diese Substanz wird vom Körper selbst hergestellt und hat neben dem Glücksgefühl auch eine schmerzlösende und entkrampfende Funktion.
Auf der Akupressurmatte wird der Endorphinausstoß stark angeregt, was wiederum in einem Praxistest bewirkte, dass Schmerzen beruhigt und Entzündungen gehemmt werden konnten. Wer sich täglich seine Endorphinausschüttung gönnt, wird auch eine allgemeine Leistungssteigerung im Alltag bemerken, da nicht nur die gute Laune erhöht wird und das Leben weniger stressig erscheint, sondern allgemein die Lebensfreude gesteigert wird.
Der gesunde Schlaf
Die Heilwirkung der Akupressurmatte findet hauptsächlich auf physischer Basis statt, ist also nicht durch Einbildungskraft vorhanden. Dennoch wirken Geist und Körper immer aufeinander, so dass Menschen, die der Behandlung Vertrauen entgegen bringen, auf der sicheren Seite sind, skeptische Menschen, die die alternative Medizin ganz ablehnen, selbst mit einer nachgewiesen wirksamen Akupressurmatte nicht viel anfangen können.
Gerade bei Müdigkeit und Schlaflosigkeit ist das Zusammenwirken der Psyche mit dem Körper der ausschlaggebende Faktor für das Problem. Stress, Wut, Traurigkeit, Erschöpfung sind einige der Auslöser, andererseits weisen Menschen, die an Schlaflosigkeit leiden, auch physische Probleme auf, z. B eine Störung des Nervensystems. Das Gehirn ist dann nicht in der Lage, die Bedingungen zu steuern.
Letztendlich hängen Einschlafprobleme meistens mit Stress und nervöser Anspannung zusammen. Das Gehirn kann nicht abschalten, was für den Schlaf notwendig ist. Dieser setzt sich aus verschiedenen Phasen zusammen, die in der Nacht dann unterschiedlich tief wiederholt werden. Jede Schlafphase hat ihre eigene Wirkung auf den Körper, so ist auch ein leichter oder unruhiger Schlaf als Stressfaktor zu betrachten, der eine Entspannung nicht zulässt.
Durch das Liegen und Entspannen auf der Matte werden diese Probleme ausbalanciert. Auch hier tun die Endorphine ihre Wirkung, die durch das Erzeugen der Wärme und die Steigerung der Durchblutung ausgestoßen werden, was zu einem neuen Fluss an den Reizleitungen der Nerven und im gesamten Organismus führt. Besonders viele Nerven liegen im Bereich des Rückens und der Wirbelsäule. Wird die Muskulatur hier entspannt, kann sich auch der Körper entspannen. Die Folge ist ein gesunder und tiefer Schlaf.
Akupressurmatte vs. Nierengurt
Der Unterschied zwischen beiden Methoden liegt in der Effektivität der Behandlung. Auch ein Nierengurt soll die Wirbelsäule gerade halten, Schmerzen vorbeugen und den Bereich des Unterrückens und der Nieren wärmen.
Der Nierengurt muss unter diesen Umständen immer getragen werden, damit er seine Wirkung tut. Das ist nicht nur ab und an unangenehm, sondern verursacht auch einen Druck auf die Rücken- und Bauchregion. Während der Benutzung des Nierengurts werden zudem die Bauch- und Rückenmuskeln geschwächt, da der Gurt die meiste Last trägt. Der Einfluss des Gurtes ist demnach gering, kann höchstens eine kurzeitige Entlastung sein. Der unangenehme Nebeneffekt ist eine Verschlimmerung der Schmerzen durch Schwächung der Bänder und Muskeln.
Die Akupressurmatte dagegen zeigte, besonders bei einer regelmäßigen Anwendung in diversen Tests, eine Verbesserung der Rückenmuskulatur. Durch die Matte wurde der Rücken in Tests nicht nur stabilisiert, sondern es wurde durch eine bessere Durchblutung eine Linderung der Schmerzen bewirkt, die auf Dauer dann ganz verschwanden. Natürlich ist die Akupressurmatte als Teil der alternativen Medizin nicht rezept- und verschreibungspflichtig, wird als Kauf auch nicht durch die Krankenkasse gedeckt. Dennoch lohnt sich die Anschaffung aufgrund der klaren Vorteile im Praxistests gegenüber anderen Maßnahmen und Behandlungshilfen.
Häufige Fragen zum Thema „Akupressur“
Unter welchen Bezeichnungen gibt es die Akupressurmatte noch?
Unter welchen Bezeichnungen gibt es die Akupressurmatte noch?
Für welche Menschen ist die Akupressurmatte nicht geeignet?
Für welche Menschen ist die Akupressurmatte nicht geeignet?
Wie bereits in einem Akupressur Test 2023 genannt, sollten Menschen mit einem Bandscheibenvorfall auf die Verwendung einer Akupressurmatte nicht verzichten, wenn auch der Umgang mit der Matte vorsichtig vonstattengehen und nur im bequemen Liegen umgesetzt werden sollte. Wer jedoch Probleme mit der Wirbelsäule oder ernsthaftere Rückenbeschwerden sind für den Umgang mit der Matte bedenklich und sollten nur mit Rücksprache eines Arztes umgesetzt werden.
Während einer Schwangerschaft ist das Verwenden einer Massagematte nicht ratsam.
Dabei handelt es sich nur um eine Vorsichtsmaßnahme, da der Körper während der Nutzung einer Akupressurmatte stark stimuliert und angeregt wird. Die Hersteller sind daher auf der sicheren Seite, wenn die Angabe erfolgt, dass Schwangere die Akupressurmatte nicht verwenden sollen, damit falls Fehlgeburten auftreten, niemand den Hersteller verklagen oder verantwortlich machen kann und das Risiko kleingehalten wird.
Auch Menschen, die mit Herzproblemen oder Thrombosen kämpfen, sollten andere Maßnahmen ergreifen, um sich auf diesem Weg entspannen zu können. Wer an Kreislaufproblemen leidet, wird die Berührung mit den Druckpunkten möglicherweise als unangenehm empfinden, da sich Übelkeit und Schwindelgefühl einstellen kann. Ist das der Fall, sollte die Matte nicht häufig genutzt werden oder auf andere Alternativen zurückgegriffen werden.
Das Gleiche gilt für Menschen, die an Epilepsie oder an hohem Fieber. Bei letzterem kann es zu starken Schwindelgefühlen kommen.
Da die Akupressurmatte mit Druckspitzen versehen ist, ist auch von einer Verwendung abzuraten, wenn die Haut beschädigt ist, z. B. nicht verheilt oder sonnverbrannt ist
Hilft die Akupressurmatte gegen Skoliose?
Hilft die Akupressurmatte gegen Skoliose?
Nützliches Zubehör
Ist die Akupressurmatte aus umweltschonender Baum- oder Schurwolle, ist die Rutschfestigkeit nicht immer gegeben, besonders, wenn die Übungen aufwendiger sind und der Boden glatt ist. Dann empfiehlt sich als Zubehör eine zusätzliche Anti-Rutsch-Unterlage, die das Verrutschen verhindert. Alternativ gibt es auch spezielle Liegetücher, die eine antirutschflächige Unterseite aufweisen.
Wer sportlich aktiv ist, kann auch Stirnband nutzen, um den Schweiß nicht in die Augen zu bekommen. Auch leichtere Hanteln sind sinnvoll, um Übungen auszuführen, während auf der Akupressurmatte gelegen wird.
Um die Matten zu lagern, können Hüllen oder Schonbezüge das Sortiment ergänzen, wo dann auch gewährleistet ist, dass die Akupressurmatte unter trockenen Bedingungen aufbewahrt wird und sogar im einfachen Kleiderschrank Platz findet. Dazu gibt es auch Baumwollgurte, mit denen die Matte hervorragend zusammengehalten werden kann.
Wer ganz entspannen möchte, kann zusätzlich ein Meditationskissen dazukaufen. Diese sind meistens Halbmondförmig und mit einer natürlichen Füllung versehen, so z. B. Getreidespreu, Buchweizen, Sand, Reis oder Dinkelspelz. Meditationskissen gibt es natürlich auch in anderen Formen, so als Nackenrolle oder in runder Varianter mit einer Füllung aus Kapok oder kleinen Kügelchen, die das Liegen besonders bequem machen.
Eindrücke aus unserem Akupressurmatten - Test
Authentische Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test
Thermo Mysa Duo ist ideal, um verkrampfte Muskeln zu lösen, die sich an den typischen Stellen aufbauen und schwer zu behandeln sind
Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test – Dank des natürlich weichen Blumenfeld Kissens (kein Schaumstoff) pressen sich die Mikronoppen gleichmäßig in deinen Nacken
Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test – die Füllung ist aus organischem Dinkelspreu aus der Toskana (kein Schaumstoff, nicht Aufblasbar)
Authentische Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test – maximale Dichte und vollkommen gleichmäßige Akupressur
Authentische Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test – die längste Authentische Akupressurmatte mit 10.000 Noppen
Authentische Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test – zertifizierte Füllung aus biologischem Dinkelspreu
Authentische Akupressurmatte Thermo Mysa Duo von MYSA im Test – die einzige Akupressurmatte mit Pflanzenfaser-Füllung und 33 Blumennoppen-Design
Thermo Mysa Duo im Test – eine optimale Dichte maximiert die positiven Eigenschaften der Akupressur-Noppen
Alternativen zur Akupressurmatte
Massagetechniken sind so zahlreich wie die angebotenen Mittel, um die Massage umzusetzen. Während die Akupressurmatte mit einfachen Mitteln eine effektive Wirkung erzielt, sind auch andere Utensilien interessant, die eine Massage ermöglichen.
Die elektrische Massagematte oder bestimmte elektrische Geräte für Nacken und Muskeln sind eine Alternative, andere sind die Nackenmassagerolle, der Massageball in kleiner oder großer Form, der Trigger-Punkt-Ball oder eine Wärmematte.
Der Wellnessbereich bieten viele Optionen, die alle ihr Für und Wider haben. So kann die Massage natürlich auch professionell stattfinden und durch einen Physiotherapeuten oder Masseur stattfinden.
Zum Entspannen eignet sich manchmal auch eine Sauerstoffbar, ein Wellnessprogramm oder der Gang in ein Schwimmbad. Jeder Mensch muss für sich herausfinden, welches Programm ihm besonders zusagt.
Akupressurmatte Ratgeber
Weiterführende Links und Quellen
Akupressur und Heilmassage:
Die 12 Hauptmeridiane bei der Akupressur:
Fünf Akupressurpunkte zur Selbstheilung:
Übungen mit der Akupressurmatte hier im Video zu sehen:
Rückentraining mit der Akupressurmatte:
FAQ
Welche sind die besten Akupressurmatten aus unserem Vergleich?
Im Vergleich sind die besten acht Akupressurmatten vorhanden. Platz 1 mit sehr gut, das Fitem XL Akupressur-Set - ab 44,90 Euro, Platz 2 mit sehr gut, die ShaktiMat Akupressurmatte - ab 69,00 Euro, Platz 3 mit sehr gut, das Fitem Akupressur-Set - ab 33,90 Euro, Platz 4 mit sehr gut, das Amzdeal Akupressur-Set Akupressurmatte - ab 27,99 Euro, Platz 5 mit sehr gut, die Ergotopia Akupressurmatte - ab 39,70 Euro, Platz 6 mit gut, die Anti-Aging-Euro-Matte White Lotus - ab 52,99 Euro, Platz 7 mit gut ,die Newgen Medicals Entspannungs-Matte - ab 17,90 Euro und auf Platz 8 mit gut, die Shanti Akupressurmatte - ab 18,99 Euro.
Welche Hersteller sind im Produktvergleich enthalten?
Im Vergleich befinden sich die folgenden sieben Hersteller: Fitem, ShaktiMat, Amzdeal, Ergotopia, White Lotus, Newgen Medicals und Shanti.
Wonach suchen Kunden, welche Akupressurmatten suchen, noch?
Die Akupressurmatte ist ein Begriff, der von Kunden am häufigsten verwendet wird. Aber es gibt auch Synonyme, darunter Shakti-Matte.
Für welche Anwendungsbereiche bietet sich die Akupressurmatte an?
Die Akupressurmatte kann für allerlei Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Sie kann Linderung bei zahlreichen Beschwerden verschaffen von Nackenschmerzen bis hin zu den Rückenschmerzen. Die Ursachen für die Schmerzen sollten allerdings immer zuerst mit einem Facharzt festgelegt werden.
Welche Größe muss die Akupressurmatte haben?
Die Größe hängt in erster Linie immer von der eigenen Person ab. Eine große Person sollte auch eine große Matte kaufen, damit ausreichend Platz vorhanden ist. Aber auch die Dicke der Akupressurmatte ist wichtig. Bei einer Nutzung im Außenbereich bietet sich eine Matte mit einer guten Dicke an, damit der Untergrund nicht gespürt wird. Für eine Akupressurmatte, die nur in der Wohnung genutzt wird, reicht auch eine dünnere Matte.
Wie nutze ich die Akupressurmatte?
Die Akupressurmatte kann sehr unterschiedlich genutzt werden. In der Regel sollte man sich mit dem nackten Rücken auf die Matte legen. Durch die Gestaltung mit den Noppen wird bei jeder Bewegung also bei jeder Übung die Durchblutung gefördert und die Muskulatur entspannt. Bei jeder Akupunkturmatte ist eine genaue Anleitung und im besten Fall auch ein Video mit Übungen enthalten.
Ähnliche Themen
- Isomatte Test
- Wasserkissen Test
- Heizkissen Test
- Schröpfglas Test
- Massageöl Test
- Insektenschutzmittel Test
- Nackenmassagegerät Test
- Crosstape Gitterpflaster Test
- Fußbad Test
- Fusswärmer Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Orthopädisches Kissen Test
- Massagepistole Test
- Kniewärmer Test
- Massagesessel Test
- Massagepistole Set Test
- Massagepistole Mini Test
- Schröpfen Massagegerät Test
- Profi Massagepistole Test
- Test