Heizkissen Test - für Rückenbeschwerden und kalte Füße - Vergleich der besten Heizkissen 2021
Ein Heizkissen sorgt für wohlige Wärme, während es draußen kalt und stürmisch ist. In unserer Bestenliste hat unser Team die besten Modelle vereint. Dazu wurden unzählige Tests im Internet überprüft, um Bewertungen zu Material, Temperaturen, Schalter und weitere Details preiszugeben.
Heizkissen Bestenliste 2021 - Die besten Heizkissen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Heizkissen?
Das Kissen ist in unterschiedlichen Größen erhältlich, ist jedoch nicht zu verwechseln mit einer Heizdecke.
Das Heizkissen verfügt in etwa über die Maße 30 x 40 cm, was jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren kann.
Es gibt kleinere und größere Modelle – die Dicke ist bei vielen Modellen gleich und liegt etwa bei 0,5 cm.
Die Beschaffenheit von einem Heizkissen kann eine Kunststoffummantelung sein, die mit einem Kissenüberzug versehen ist. Einige Hersteller verzichten auf einen separaten Bezug und bieten die Modelle mit einer Mikrofaseroberfläche an. Bei diesen Heizkissen kann der Stromgeber abgenommen werden, so dass man das Heizkissen waschen kann, was aus hygienischen Gründen ab und an sinnvoll ist.
Ein Heizkissen gibt an der Oberfläche Wärme in unterschiedlichen Stufen ab. Dafür sorgt ein Heizdraht, der sich im Inneren des Kissens befindet. Dieser Draht ist in der Lage Strom in Wärme zu wandeln, so dass es zu einem Wärmeaustausch kommen kann. Mittels eines Schalters, der sich am Stromkabel befindet, kann die Wärmeklasse reguliert werden.
Der Einsatzbereich ist vielseitig. Im Winter dient das Heizkissen dafür, um uns auch an kalten Tagen zu wärmen. Sommer wie Winter kann es verwendet werden, um schmerzende Bereiche mit Wärme zu behandeln. Muskelverspannungen oder auch Rückenschmerzen werden durch die wohltuende Wärmeabgabe des Kissens gemindert und sorgen für ein besseres Wohlbefinden.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – dank seiner dicht platzierten NTC-Heizkabel liefert das Heizkissen gleichmäßige und gleichmäßige Wärme
Wie funktioniert ein Heizkissen?
Das Heizkissen wird mit elektrischem Strom betrieben, der aus der Steckdose kommt. Dazu schließt man das Heizkissen an eine Steckdose mit 220V an. Sobald der Heizdraht den ankommenden Strom in Wärme verwandelt hat, gibt er diese gleichmäßig und über die gesamte Fläche ab.
Damit das Heizkissen nicht zu heiß für den menschlichen Körper werden kann, wird das Kissen meist mit einem Bezug versehen. Modelle, die über keinen Bezug verfügen, sind in der Regel mit einem Mikrofaserstoff bezogen. Die Heizkissen unterliegen speziellen Vorschriften, die besagen, dass die Stromzufuhr automatisch nach 90 Minuten gestoppt werden muss. Haben Sie also einmal vergessen das Heizkissen auszuschalten, verfügt dieses über einen Mechanismus, der sich selbstständig vom Stromnetz nimmt und die Wärmeentwicklung stoppt.
Bei der Verwendung sind einige Faktoren zu beachten: Das Heizkissen darf zu keiner Zeit mit spitzen Gegenständen in Berührung kommen, welche die Oberfläche zerstören könnten. Der Heizdraht, der eigentlich als Wärmequelle dient, steht im Betrieb ständig unter Strom, so dass es bei einer oberflächlichen Beschädigung des Kissens zu einem Stromschlag kommen kann.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – ausgestattet mit einem leicht verständlichen digitalen Controller; kann zwischen 10 Wärmestufen (45-75 °C) und 9 Zeitstufen (10-90 Minuten) umgeschaltet werden
Vorteile & Anwendungsbereiche
Das Heizkissen dient in erster Linie dafür, dass der Körper mit Hilfe einer externen Wärmequelle aufgewärmt werden kann. Besonders in den kalten Monaten ist ein Heizkissen eine fantastische Möglichkeit um Füße oder Hände in kurzer Zeit zu wärmen.
Auch in Rückenlage sorgt das Heizkissen für wohlige Wärme, wobei das Wohlbefinden steigt. Aber auch zu medizinischen Zwecken wird das Heizkissen verstärkt verwendet. Es kann Schmerzen lindern, die von Muskelverspannungen herbeigeführt werden.
Rückenschmerzen können durch die kontinuierliche Wärme gemindert werden. Durch die Wärme wird die Durchblutung angeregt, was zu einer Lockerung der Muskulatur beiträgt. Das Heizkissen kann allerdings keine schwerwiegenden Blockaden lösen – dazu bedarf es einen Termin bei einem Facharzt.
Bei Gelenkschmerzen hilft ebenso Wärme, um die Schmerzen zu lindern. Selbst bei Bauchschmerzen oder Menstruationsschmerzen kann die wohltuende Wärme des Heizkissens Linderung bringen. Durch die angeregte Durchblutung gelangen Nährstoffe besser in das Gewebe und Abfallprodukte können besser abtransportiert werden.
Tipp:
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – bestehen aus luxuriösem Material aus Flanell und Plüschvlies und fühlen sich ohne Allergie weich auf Ihrer haut an
Welche Arten von Heizkissen gibt es?
Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten an Heizkissen. Auch wenn sich die Modelle in der Ausführung geändert haben, bleibt jedoch die Funktionsweise immer gleich. Sie alle geben kontinuierlich Wärme ab und nutzen dafür den Strom als Quelle. Sehen wir uns die einzelnen Modelle einmal genauer an:
- Einfache Form
- Rückenheizkissen
- Nackenheizkissen
- Fußheizkissen
- Große Form
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – sicherer Heizdraht
So haben wir die Heizkissen getestet
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Heizkissen Test 2021 ins Leben zu rufen. Da Heizkissen mittlerweile überall erworben werden können, ist die Vielfalt der Produkte sehr hoch.
Wir haben uns daher einige der Modelle genau angesehen und sowohl Markenmodelle als auch Heizkissen von unbekannten Herstellern verwendet. Da wir einen Kauf schon allein des Preises wegen im Netz bevorzugen, wurden die Punkte Lieferung und Verpackung besonders genau unter die Lupe genommen.
Bei der Inbetriebnahme achteten wir darauf, welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Ist das Heizkissen erst mit dem Kabel zu koppeln, kann man dieses Abnehmen oder ist an anderer Stelle eine Steckverbindung vorhanden.
Bei der Verwendung und der Handhabung beachteten wir die kontinuierliche Wärmeübertragung auf der Fläche. Diese haben wir mit einem speziellen Thermometer ausfindig machen können.
Am Schluss fassten wir alle Details in einem kurzen Fazit zusammen und halten noch eine Empfehlung bereit, für wen sich die Anschaffung dieses Modells lohnt oder ob es sinnvoller scheint, auf ein anderes Modell auszuweichen.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – Maschinenwaschbar und leicht zu warten
Worauf muss ich beim Kauf eines Heizkissens achten?
In Deutschland gibt es sehr hohe Standards, die für die Herstellung von Heizkissen gelten. Daher sollten Sie darauf achten, dass das Heizkissen in Deutschland hergestellt wurde. Erwerben Sie ein Heizkissen, welches nicht in der EU gefertigt wurde, kann es sein, dass jenes Defekte vorbringen kann, die eventuell zu Stromausfällen oder im schlimmsten Fall zu Stromschlägen führen können.
Weiterhin wichtig ist, dass das Heizkissen mit einer Abschaltautomatik ausgestattet ist: Dieser ist vorteilhaft, da sich das Gerät nach einer Nutzungszeit von 90 Minuten von selbst ausschaltet. Früher vergas man oft das Heizkissen auszuschalten, so dass dies über Stunden hinweg Strom in Wärme gewandelt halt. Befand sich das Heizkissen auf einer empfindlichen Unterlage, konnte leicht ein Wohnungsbrand entstehen. Dies wird mit der Abschaltaustomatik verhindert, so dass Sie unbesorgt sein können.
Da es noch Heizkissen ohne diese Abschaltaustomatik gibt, sollten Sie beim Kauf also darauf achten, dass dieser integriert wurde. Das Heizkissen sollte einen Überhitzungsschutz beinhalten, der eine Überhitzung des Kissens und somit die Brandgefahr verhindert. Das Heizkissen, welches mit Überhitzungsschutz versehen ist, schaltet selbstständig ab, sobald ein bestimmter Temperaturbereich überschritten wird.
Bevor Sie ein Heizkissen kaufen, achten Sie auf die Sicherheitssiegel wie “geprüfte Qualität” oder auch ein Siegel, welches vom TÜV ausgestellt wurde. Denn schließlich verwenden Sie ein elektrisches Gerät nahe am Körper, wobei ein hoher Sicherheitsstandard gegeben sein muss.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – hautfreundliches Material und freihändiges Design
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Bosch
- Beurer
- Hydas
- Boso
- Medisana
- Promed
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – eine 30-tägige bedingungslose Rückgabe und eine 2-jährige Garantie werden für den problemlosen Kauf gewährt
Kurz vorgestellt: Das Heizkissen von Hydas
Den Hersteller haben wir Ihnen gerade vorgestellt, hier ist unser Produktcheck zu Hydas 4687.1.00 Mobiles Heizkissen
Maße, Form und Gewicht:
Das Modell war klein und u-förmig im Aussehen, wurde über einen praktischen Magnetverschluss über Nacken und Schulter gelegt.Daher eignete es sich in seiner Wärmefunktion optimal bei Verspannungen und Schmerzen in diesem Bereich.Es wog sehr wenig und belastete die Schultern beim Tragen im Test kaum.
Art des Kissens, Design, Material und Farbe:
Das „Hydas 4687.1.00 Mobiles Heizkissen“ war kabellos und bot einen flexiblen Einsatz.Es bestand aus hochwertigem flauschigem Stoff, der optisch nicht sehr auffällig, sondern in schlichten Grautönen gehalten war.Hinten befand sich eine kleinere Tasche, in die der Akku gelegt wurde, um die Wärme zu gewährleisten.Er hielt bei höchster Temperaturstufe etwa 4 Stunden.
Das Kissen konnte im Sitzen oder Stehen getragen werden, erlaubte im Test eine gute Bewegungsfreiheit, nicht nur aufgrund der Befestigungsmöglichkeit, sondern auch weil es leicht und angenehm im Hals saß.Es war sehr gut verarbeitet und wirkte, als ob es länger verwendet werden konnte.Dazu konnte es nach der Anwendung leicht zusammengerollt und verpackt werden, war auch für unterwegs geeignet.
Leistung und Temperaturstufen:
Zur Auswahl standen im Ganzen 4 verschiedene Temperaturstufen, die an die eigene Wohlfühltemperatur angepasst werden konnten.Die niedrigste Stufe war nur ein leicht lauwarmer Ansatz von Wärme, der z. B. zum reinen Entspannen taugte.Die nächsten Stufen zeigten eine deutlich spürbare Wärme.Dazu war auch der Stoff atmungsaktiv und hautfreundlich, für Allergiker geeignet.
Weitere Eigenschaften und Besonderheiten:
Das Heizkissen konnte im Magnetverschluss in verschiedenen Größen variiert werden, war daher für kleinere und größere, dünnere und korpulentere Menschen geeignet.Dennoch war das Modell eher klein und nur für den Nackenbereich konzipieret.Das einfache Sitzen auf dem Kissen war nicht möglich.Der Akku dagegen war leistungsstark und hielt auch schön lange.
Verwendung und Einsatz:
Auch die besten Akkus machen eines Tages schlapp. Schön war, dass dieser Akku austauschbar war und durch einen neuen jederzeit ersetzt werden konnte.Das Kissen war weniger als rein medizinisches Produkt zu betrachten, sondern bot durch mittelwarme Hitze ein angenehmes Gefühl im Nackenbereich, entspannte die Muskulatur durch die ausgestrahlte Wärme und wärmte in kälteren Tagen.Dazu konnte es sehr mobil verwendet werden, da es kein zusätzliches Kabel benötigte.Wenn es darum ging, den Hals und Nacken zu wärmen, ersetzte das Kissen einen Schal und konnte draußen getragen werden, ohne störend zu sein.
Bequemlichkeit, Wärme und Komfort:
Handhabung, Wirksamkeit und Funktionen:
Die Einstellungen waren einfach und schnell über einen Regler getätigt.Die vier Stufen genügten, um eine ordentliche Wärme aufzubauen, die jedoch keine Höchstwerte erreichte.Das Heizkissen bot entspannende und wohltuende Temperaturen, diente nicht zum direkten Aufwärmen, jedoch durch die lange Tragezeit für den Abbau von Verspannungen und Schmerzen.Der Nacken konnte sich im Test deutlich erholen.Ein regelmäßiges Tragen sorgte für die Verbesserung in diesem Bereich.
Pflege und Reinigung:
Um das Heizkissen zu waschen, musste nur der Akku aus der kleinen Tasche entfernt werden.Empfehlenswert war ein leichteres Pflegeprogramm, wenn das Modell in die Waschmaschine kam.Auch die Handwäsche war sinnvoll, wenn es sich um keine gröberen Verschmutzungen handelte.Das Kissen bot einen strapazierfähigen und weichen Stoff, wurde aber mit mehreren Wäschen etwas rauer und fester im Material.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Heizkissen am Besten?
Wo sollte man ein Heizkissen am Besten kaufen? Ist ein Händler besser oder kann ein Online Shop ebenso gute Produkte liefern. Dieser Frage möchten wir heute auf den Grund gehen, damit Sie sich besser entscheiden können, woher Sie Ihr zukünftiges Heizkissen beziehen. Zuerst sei gesagt, dass Sie die Produkte im Handel zwar direkt anfassen und auf der Verpackung ansehen können, aber eine Vorführung des Heizkissens ist nicht möglich. Daher müssen Sie nicht unbedingt einen Fachhandel aufsuchen, um das Heizkissen zu erwerben. Das Internet bietet eine Vielzahl von Online Shops, die über viele Modelle im Sortiment verfügen. Aber auch dieses Detail ist nicht ganz ohne Nachteile behaftet, denn wer die Wahl hat, hat letzten Endes auch die Qual. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, das Heizkissen im Netz zu erwerben. Denn schon allein der preisliche Aspekt sollte es Wert sein, dass Sie das Kissen aus dem Netz beziehen.
Aber nicht nur der Preis, sondern noch andere Faktoren sprechen dafür, das Heizkissen im Netz zu erwerben. Die Produktvielfalt wurde vorhin schon einmal angesprochen. Es gibt besonders im Bereich der Gesundheitsprodukte viele Hersteller, darunter auch bekannte und namhafte Hersteller, die mit fabelhaften Preis-Leistungs-Angeboten überzeugen. Dabei stellt sich auch hier die Frage, für welchen Hersteller man sich entscheiden soll. An dieser Stelle kommen sogenannte Heizkissen Test Portale zum Einsatz. Wir sind zum Beispiel so ein Testportal, wo Produkte wie das Heizkissen genau unter die Lupe genommen werden. Wir möchten damit dem Verbraucher zeigen, welche Anschaffung lohnenswert ist und auf welche Produkte Sie getrost verzichten können. Auf unserer Seite finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Produkten, die derzeit die beliebtesten im Netz sind. Mit einer Vergleichstabelle lassen sich Daten und Informationen vergleichen, so dass Sie auf einem Blick die Stärken und Schwächen der Geräte erkennen.
Darüber hinaus gibt es Portale, die eine Bewertung zum Online Shop und zum gekauften Produkt abgeben, somit haben Sie gleich zwei wichtige Faktoren, die Sie einsehen können. Weiterhin können Sie das Heizkissen im Online Shop zu jeder Tages- und Nachtzeit erwerben. Sie sich an keine Öffnungszeiten gebunden, so dass Sie bequem von zu Hause aus, ein Heizkissen wählen und erwerben können. Die Auswahl im Netz ist darüber hinaus so hoch, dass Ihr gewünschtes Produkt niemals ausverkauft sein wird, so wie es oft in einem Geschäft der Fall ist.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – einfach zu bedienende Fernbedienung
Die Geschichte des Heizkissens
Diese leiteten die Wärme optimal und gaben diese nach und nach ab, ohne dabei zu schnell zu erkalten. Jedoch war die Wärmeabgabe trotzdem zeitlich begrenzt, so dass nach einigen Stunden eine neue Erwärmung der Bettwärmepfanne erfolgen musste.
Meist wurde diese in einem Ofen oder über dem Feuer erhitzt. Aufgrund der starken Hitze waren Verbrennungen bei der Verwendung nicht ausgeschlossen. Man fand heraus, dass sich manche Steine außerdem gut für eine Wärmeabgabe eignen.
Später wurden diese dann verwendet, um bestimmte Körperstellen zu wärmen. Dennoch war man mit der Leistung in keiner Weise zufrieden, da die Wärmeabgabe nach einigen Stunden versagte.
Das Verwenden von Bettwärmepfannen oder Wärmesteinen war stets zu umständlich, so dass man die Wärmflasche um das Jahr 1900 erfand.
Die Wärmflaschen waren jedoch zu dieser Zeit noch nicht vollständig ausgereift, so dass es zu Verbrennungen durch heißes Wasser kam. Außerdem kam es bei einem Defekt der Wärmeflasche dazu, dass das Wasser nach außen drängte, was bei einer Verwendung im Bett für eine nasse Matratze oder Unterlage sorgte. Heute sind Wärmflaschen sowiet entwickelt, dass es zu keinem Auslaufen mehr kommen kann. Sie bieten eine Alternative an Bereichen, wo keine Stromquelle genutzt werden kann. Beim Campen oder Zelten kann die Wärmeflasche noch heute gute Dienste leisten.
Als die Elektrizität in des Menschen Leben einzog, wurden elektrische Geräte entwickelt, die das Leben erleichtern und einige der alten Arbeitsmittel verdrängten.
So kam es auch, dass Anfang des 20. Jahrhunderts experimentiert wurde, wir man Strom als Wärmequelle nutzen kann. Lange Zeit perfektionierte man diese Erfindung, bis letztendlich das Heizkissen in den 70er Jahren den Weg zur Menschheit fand. Aufgrund der Bauweise kam es jedoch oft zu Unfällen wie Stromschlägen oder Bränden. Heute sind Heizkissen mit vielen Details versehen, die eine hohe Sicherheit gewährleisten. Überhitzungsschutz, Abschaltautomatik und eine Regelung der Temperatur sind nur einige Details, die heute an keinem Heizkissen mehr fehlen dürfen.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – Größe: 30 x 60 cm; 9 Level Timing (10-90 Minuten); 10 Temperaturstufeneinstellungen
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Heizkissen
Ein Heizkissen kann vielerlei Vorteile mit sich bringen.
In der kalten Jahreszeit kann es Ihnen zu einer wohligen Wärme verhelfen, Körperbereiche wärmen die unter den kühlen Temperaturen gelitten haben aber auch Verspannungen lockern und Schmerzen mindern.
Da die Heizkissen mit Strom funktionieren, stellt sich natürlich auch die Frage, wie hoch die Kosten sind, die ein Heizkissen verschlingt. Normalerweise sind Heizgeräte bekannt, die Unmengen an Kosten verursachen, die später für Herzrhythmusstörungen beim Einsehen der Stromrechnung ausmachen. Damit Sie keine unangenehme Überraschung erleben, können wir Ihnen die Kosten für ein Heizkissen mitteilen. In der Regel sind die Modelle mit einer Leistung von 60 bis 100 Watt versehen.
Angenommen eine Kilowattstunde kostet 30 Cent – dann können Sie das Heizkissen 10 Stunden betreiben, bis die 30 Cent ausgeschöpft sind. Selbst bei einer täglichen Nutzung von einer Stunde kommt wahrscheinlich nur ein Euro zusammen, den das Heizkissen einfordert.
Die geringe Leistung erklärt sich mit der Temperatur, die ein Heizkissen aufbringt. Früher wurden Heizkissen hergestellt, die weit mehr als 50 Grad warm wurden. Für den menschlichen Körper sind diese Temperaturen bereits unangenehm. Hersteller haben sich daher auf eine Temperatur von maximal 45 Grad eingefahren, die das Heizkissen maximal erzeugen kann. Diese Temperatur ist ausreichen, um eine wohlige Wärme zu erzeugen, die sowohl im Winter zum Wärmen des Körpers als auch zur Entspannung der Muskulatur geeignet ist.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – das PTC-Heizkabel ist fest in die Wärmekissen eingebettet und erwärmt sich innerhalb von 30s und verteilt die Wärme gleichmäßig
Heizkissen sicher nutzen
Das Heizkissen ist eine angenehme Sache, wenn es darum geht, den Körper schnell aufzuwärmen und punktuelle Schmerzbereiche zu behandeln.
Doch die Nutzung ist nicht ganz ungefährlich.
Zwar gelten in Deutschland hohe Sicherheitsregeln, die bei der Herstellung von Heizkissen eingehalten werden müssen, trotzdem kommt es immer wieder zu Unfällen durch eine unsachgemäße Verwendung des Heizkissens.
Das Innenleben eines Kissens ist komplex aufgebaut. Im Inneren befinden sich Heizspiralen oder Heizdrähte aus
Metall. Metall verfügt über die Eigenschaft, Strom zu leiten. Diese Heizspiralen oder Drähte sind ummantelt ähnlich wie ein Kabel. Das Material allerdings ist viel Hitzebeständiger, so dass es der Wärmeentwicklung der Drähte standhalten kann. Allerdings muss das Material auch so beschaffen sein, dass es keine dämmende Wirkung aufbringt und die Wärme gut nach außen leitet. Daher handelt es sich um ein eher empfindliches Material.
Verwenden Sie das Heizkissen mit dieser Beschädigung, kann es im direkten Kontakt zu einem Stromschlag kommen, der einem Stromschlag wie aus der Steckdose gleich gestellt ist. Außerdem führt dies zu einem Kurzschluss, so dass die Heizdecke einen defekt erleiden kann.
Vermeiden Sie bei der Verwendung eines Heizkissens eine Überhitzung. Zwar verfügen die Geräte über einen Überhitzungsschutz. Dennoch kann es vorkommen, dass dieser ausfällt, sich das Kissen überhitzt und dein Kurzschluss im Inneren des Kissens stattfindet. Die Folge wäre ein Defekt des Kissens. Hauptsächlich kann eine Überhitzung eintreten, wenn das Kissen auf höchster Stufe verwendet wird. Es ist daher empfehlenswert, das Heizkissen auf mittlerer Stufe über einen längeren Zeitraum zu verwenden. Vermeiden Sie es hohe Temperaturen auch über einen kurzen Zeitraum zu nutzen. Damit verlängern Sie das Leben des Heizkissens und tragen zu Ihrer Gesundheit einen wesentlichen Beitrag bei. Denn werden Körperbereich zu schnell zu heiß, kann es zu Verletzungen des Gewebes kommen, was tunlichst zu vermeiden ist. Daher nutzen Sie das Gerät lieber länger bei einer angenehmen Temperatur.
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – die maximale Aufheizzeit beträgt 1,5h. Überhitzungsschutz sorgt für Ihre Sicherheit
Die Wirkung von trockener Wärme auf den Körper
Das die Wärme dem Körper gut tut und sie Krankheiten mindern kann, wussten bereits die alten Ägypter. Diese verwendeten heißen Nilschlamm, um Verspannungen zu mindern.
Nach dem Bad fühlte man sich entspannter. Dies bemerken wir auch heute noch, wenn man sich in der kalten Jahreszeit ein heißes Bad mit wohltuenden Aromen gönnt. Die Wirkung von Wasserkuren wurde erst durch Sebastian Kneipp richtig bekannt. Heiße und kalte Bäder bringen den Kreislauf in Schwung und stärken nebenher noch das Immunsystem. Sehen wir uns einmal näher an, welche Wirkung die Wärme noch auf unseren Körper hat:
Durch die Wärme wird der Körper angeregt, der Organismus beschleunigt sich, arbeitet schneller, so dass auch Transportsysteme besser funktionieren. Nährstoffe gelangen schneller ans Ziel und auch Abfallprodukte können schneller abtransportiert werden. Die Antikörper über die das Immunsystem verfügt gelangen auf einem schnelleren Weg dorthin, wo Sie gerade benötigt werden. Gleiches gilt für Botenstoffe, die den Körper über Schmerzen unterrichten. Die Schmerzempfindlichkeit wird vermindert, so dass Sie schneller gegensteuern können. Die Gefäße werden erweitert und besser durchblutet, was auch die Extremitäten warm werden lässt.
Kalte Hände, Füße oder Nasen gehören somit der Vergangenheit an. Die Muskeln entspannen sich, was zu einem besseren Wohlfühlgefühl führt.
Die Wärme allein dringt nicht bis zu den Organen vor. Trotzdem können diese von der Wärme profitieren. Die Haut ist durch das Bindegewebe mit den Organen verbunden und leitet die Wärme über diverse Bahnen weiter. Indirekt kann durch Wärme eine Hautreizung entstehen, die auch innere Organe beeinflussen kann. Dies ist am Besten zu erkennen, wenn man erkältet ist, und sich das Heizkissen in die Nähe der Bronchien legt.
Auch wenn kein direkter Kontakt zu den Organen besteht, tut es gut diesen Bereich zu wärmen. Es ist deutlich spürbar wie sich der Bereich um die Bronchien entspannt und es zu einem Wohlfühlgefühl kommt.
Das Heizkissen richtig reinigen
Wenn Sie ein Heizkissen in Verwendung haben, ist es wichtig, dass Sie die hygienischen Grundlagen beachten. Zum einen schützt dies davor, dass sich Bakterien vermehren können, und sogt für eine saubere Reinheit.
Bevor es dann an das reinigen geht, ziehen Sie den Netzstecker und trennen Sie das gerät wenn möglich vom Kabel. Bürsten Sie das Heizkissen mit einer weichen Bürste ab, um grobe Verschmutzungen oder Flusen zu entfernen.
Als Nächstes können Sie das Heizkissen in lauwarmem Wasser einer Handwäsche unterziehen. Sehen Sie davon ab, das Kissen in der Waschmaschine zu reinigen, da dort die empfindlichen Drähte und Spiralen einen Defekt erleiden könnten. Verwenden Sie für die Reinigung ein Feinwachmittel, welches auch bei niedrigen Temperaturen verwendbar ist.
Spülen Sie das Kissen sorgfältig ab, so dass alle Reste des Waschmittels rückstandslos entfernt werden. Bleiben Wachmittelreste zurück, könnten diese bei der nächsten Verwendung Allergien oder Juckreiz auslösen. Nachdem jegliche Rückstände des Waschmittels entfernt wurden, drücken Sie das überschüssige Wasser nur leicht aus. Vermeiden Sie es das Kissen auszuwringen, um die Drähte und Spiralen nicht zu beschädigen. Nun sollten Sie das Heizkissen trocknen lassen, bevor es wieder zum Einsatz kommt.
Verfügt das Kissen selbst über einen Kunststoffmantel, ist es ausreichend, wenn Sie die Außenseiten mit einem feuchten Tuch reinigen. Lassen Sie das Heizkissen ausreichend trocknen, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, so dass der Kunststoff keinen Schaden nehmen kann. Eine Reinigung des Kissens sollten Sie in regelmäßigen Abständen durchführen. Sollten Sie einmal keine Zeit für eine gründliche Reinigung aufbringen können, lässt sich das Heizkissen auch kurzzeitig mit einem Desinfektionsmittel behandeln. Bürsten Sie das Kissen gründlich ab, sprühen Sie anschießend das Kissen mit einem milden Desinfektionsmittel ein und lassen es nachfolgend gut trocknen, bevor eine weitere Verwendung des Heizkissens erfolgt. Mit einer guten und sachgemäßen Pflege erhöhen Sie außerdem die Lebensdauer Ihres Heizkissens um ein Vielfaches.
Alternativen zum Heizkissen
- Die Wärmflasche
Im Winter, wenn die Temperaturen in den Keller sinken, es nass und kalt scheint, dass tut jede Wärmequelle gut. Selbst eine Heizung ist in jedem Moment ein Anziehungsmagnet für Personen, die schnell frieren. Anstelle eines Heizkissens ist die Heizung jedoch keine Alternative, da man diese nicht mit ins Bett nehmen kann. Wir haben uns lange Zeit nach einer Alternative umgehen und sind dabei wieder auf die gute alte Wärmflasche gestoßen. Eine Wärmflasche bietet den Vorteil, dass man diese unabhängig von Stromnetz betreiben kann. Hierfür ist es allerdings nötig, dass man heißes Wasser in die Flasche füllt, welches darin verweilt, bis es abgekühlt ist. Nachteilig ist allerdings, dass das Wasser in der Flasche mit der Zeit abkühlt und keine ausreichende Wärmeentwicklung mehr aufbringt. Eine Wärmflasche kann jedoch bis zu mehreren Stunden Wärme abgeben, die anfangs heiß und nach und nach immer niedrigere Temperaturen abgibt. Einen weiteren Nachteil der Wärmflasche erkennen wir in der Größe. Die meisten Wärmflaschen verfügen über geringere Maße als eine Heizdecke, so dass diese auch nur kleinere Bereiche wärmen können. Da es auch heute noch kein Material gibt, welches unkaputtbar ist, kann die Wärmflasche auch heute noch defekt werden, so dass es zu einem Austritt von Wasser kommt. Bevor Sie daher eine Wärmflasche verwenden, sollten Sie diese auf Beschädigungen untersuchen, um eine Unfallgefahr zu vermeiden. Erkennen Sie ein kleines Loch oder einen Kratzer, sollten Sie die Wärmflasche nicht mehr verwenden.
- Der Taschenwärmer
Ein Taschenwärmer liefert auch ohne Strom und heißem Wasser Wärme. Das Aussehen kann als kleiner Kunststoffbeutel beschrieben werden. Die Größe und die Form können variieren und sowohl viereckig oder auch in speziellen Formen wie einem Herz erworben werden. Sie verfügen über eine Größe, die es erlaubt, dass sie in einer Hosentasche oder Jackentasche verschwinden können. Da die Taschenwärmer unterwegs funktionieren, verbirgt sich dahinter ein wundersames Geheimnis, welches sich leicht erklären lässt. Im Inneren des Taschenwärmers gibt es ein kleines Metallplättchen, welches wie ein Knallfrosch, was manche aus Kindertagen noch kennen, beschrieben werden kann. Drück man nun dieses Metallplättchen, wird ein chemischer Prozess gestartet, der für die Wärmeentwicklung sorgt. Im Inneren befindet sich Natriumacetat-Trihydrat, welches das Natriumsalt von Essigsäure darstellt. In den Taschen wird es als Salzhydrat eingesetzt, welches Kristalle beinhaltet. Werden diese durch das Metallplättchen angeregt sich zu bewegen, kommt es zu einer Wärmeentwicklung, die etwa 10 Minuten anhält, bevor sich die Kristalle wieder abkühlen. Taschenwärmer sind eine gute Alternative, wenn man sich im Winter im freien bewegt oder einen Sonntagsspaziergang genießen möchte. Der Taschenwärmer sorgt kurzzeitig für warme Hände, was sehr angenehm sein kann. Zur punktuellen Schmerzbehandlung ist der Taschenwärmer allerdings nicht geeignet.
Eindrücke aus unserem Heizkissen - Test
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – verfügt über eine 10-stufig einstellbare Wärme von 40-60°C
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – hautfreundliches Material und freihändiges Design
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – sicherer Heizdraht
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – eine 30-tägige bedingungslose Rückgabe und eine 2-jährige Garantie werden für den problemlosen Kauf gewährt
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – Größe: 30 x 60 cm; 9 Level Timing (10-90 Minuten); 10 Temperaturstufeneinstellungen
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – bestehen aus luxuriösem Material aus Flanell und Plüschvlies und fühlen sich ohne Allergie weich auf Ihrer haut an
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – einfach zu bedienende Fernbedienung
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – Maschinenwaschbar und leicht zu warten
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – das PTC-Heizkabel ist fest in die Wärmekissen eingebettet und erwärmt sich innerhalb von 30s und verteilt die Wärme gleichmäßig
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – ausgestattet mit einem leicht verständlichen digitalen Controller; kann zwischen 10 Wärmestufen (45-75 °C) und 9 Zeitstufen (10-90 Minuten) umgeschaltet werden
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – die maximale Aufheizzeit beträgt 1,5h. Überhitzungsschutz sorgt für Ihre Sicherheit
Turejo Elektrische Heizkissen im Test – dank seiner dicht platzierten NTC-Heizkabel liefert das Heizkissen gleichmäßige und gleichmäßige Wärme
Fazit
Die Wärmflasche kann zwar eine Alternative zum Heizkissen darstellen, aber durch die unterschiedlichen Temperaturen, heiß zu beginn bis kalt zum Schluss, ist keine kontinuierliche Wärmeabgabe möglich. Mit einem Heizkissen genießen Sie eine konstante Wärme für einen Zeitraum von 90 Minuten, bis sich die Abschaltautomatik des Gerätes zuschaltet und das Heizkissen außer Betrieb setzt. Möchten Sie eine weitere Session von 90 Minuten können Sie das Heizkissen sofort wieder in Betrieb nehmen und die Wärme genießen. Weder ein Taschenwärmer noch eine Wärmflasche können bei diesen Werten mithalten, so dass sich auch hier keine wirkliche Alternative zum Heizkissen erkennen lässt.
Weiterführende Links und Quellen
- Hier wir das Heizkissen noch einmal ausführlich beschrieben.
- Wozu trockene Wärme noch genutzt werden kann.
- Der Blog rund ums Heizkissen.
- Was bei falscher Handhabung eines Heizkissens passieren kann.
- Gute Informationsseite mit vielen wissenswerten Details.
Ratgeber
- Bosch Heizkissen
- Sanitas Heizkissen
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- 3-Tage-Bart-Rasierer Test
- Abdeckstift Test
- Epilierer Test
- Akupressurmatte Test
- Alkoholtester Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Antifaltencreme Test
- Appetitzügler Test
- Atemschutzmaske Test
- Augencreme Test
- Bartschere Test
- Bartschneider Test
- Barttrimmer Test
- Bartwichse Test
- Basenpulver Test
- BCAA Test
- Beta Alanin Test
- Biotin Tabletten Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test