Rückenschläferkissen Test - für einen gesunden Rücken beim Schlafen - Vergleich der besten Rückenschläferkissen 2023
Das Rückenschläferkissen bietet eine ideale Lösung für Personen, die an am liebsten auf dem Rücken schlafen. UnserTeam hat nach Prüfung mannigfaltiger Tests im Internet in einer Bestenliste veröffentlicht und Bewertungen für Reinigung, Füllmaterial, Allergikereignung u.v.m. einbezogen.
Rückenschläferkissen Bestenliste 2023 - Die besten Rückenschläferkissen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Rückenschläferkissen?
Im Unterschied zu einem herkömmlichen Daunen- bzw. Federkissen zeichnet sich das Rückenschläferkissen dadurch aus, dass es sich den individuellen anatomischen Gegebenheiten des Nutzers optimal anzupassen vermag vor dem Hintergrund, Kopf und Schultern sukzessive zu entlasten, die Wirbelsäule zu schonen bzw. diese in einer möglichst natürlichen Haltung zu bewahren, damit sie nicht überanstrengt wird. In der Tat verhält es sich so, dass zwar einerseits der Rücken durch falsche Bewegungen oder durch zu wenig Bewegung generell über kurz oder lang in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch Unfälle, Verletzungen oder dergleichen sind, wie neueste Statistiken besagen, nur allzu häufig Ursache von Rückenschmerzen. Eine der häufigsten Gründe dafür, dass der Rücken schmerzt, ist eine falsche Körperhaltung im Schlaf. Die meisten Menschen – zumindest wenn man den aktuellen Durchschnittsberechnungen Glauben schenkt – nächtigen im Bett auf der Seite oder auf dem Rücken. Bauchschläfer sind dahingegen
vergleichsweise selten anzutreffen. Das Problem ist, dass in vielen Haushalten nach wie vor die gängigen Federkernkissen zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zum Rückenschläferkissen weisen sie unter anderem den Nachteil auf, dass sie schon nach kurzer Belastung nachgeben, sich verformen, sodass die Muskulatur des Schlafenden instinktiv damit befasst ist, eine Art Ausgleich zu schaffen, um auf jeden Fall Verspannungen oder Krampfungen zu vermeiden. Das Gegenteil ist jedoch in der Regel die Folge, denn durch das Bemühen, das im Schlaf ja unbewusst abläuft, wird die Muskulatur zusätzlich beansprucht und belastet. Und zwar in einem hohen Maße.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenMit einem Rückenschläferkissen gut und gesund schlafen
Also sollte im Idealfall ein Rückenschläferkissen her, um endlich die so dringend benötigte Abhilfe zu schaffen. Ganz anders, als beim Federkissen der Fall, besteht das Rückenschläferkissen aus einer geraden, gleichmäßigen und vor allem soliden, aber dennoch weichen und anschmiegsamen Strukturierung, bei der es möglich ist, ganz nach Bedarf den einen oder anderen Teil zu entnehmen oder hinzu zu fügen. Dies tut dem Körper gut, sorgt für die nötige Entspannung und trägt überdies ihr Teil dazu bei, dass sich Wirbelsäule, Bandscheibe und Co. nachhaltig erholen können. Wichtig ist allerdings, dass die Konzeptionierung des Rückenschläferkissens möglichst den individuellen Gegebenheiten des Nutzers angepasst ist. Daher lohnt es sich nicht, auf das erstbeste Produkt, das im Handel angeboten wird, zu vertrauen, sondern unsere Produktberichte zu studieren, um so die erforderlichen Informationen zu generieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rückenschläferkissen
Wie funktioniert ein Rückenschläferkissen?
Die Schlafgewohnheiten eines jeden Menschen sind gänzlich unterschiedlich. Entsprechend vielschichtig sind auch die Rückenprobleme, die ein Großteil der deutschen Bevölkerung beklagt.
Man stelle sich vor, dass in vielen Haushalten buchstäblich wie seit Großmutters Zeiten die „guten, alten“ Kopfkissen Verwendung finden, welche mit Daunen bzw. Federn unterschiedlichster Art bestückt sind. Ein solches Kopfkissen bietet zwar unter anderem den Vorteil, dass Sie herrlich bequem darauf liegen – zumindest in den ersten Minuten, dass Sie jedoch dann mit Ihrem Kopf nach und nach einsinken. Die voluminöse Füllung gibt sukzessive nach, der Kopf sinkt in die weichen Federn hinein mit der Konsequenz, dass Ihre Wirbelsäule sowie nicht zuletzt auch die Schulterpartie immer größeren Belastungen ausgesetzt sind. Denn durch das Absinken des Kopfes in die meist viel zu weiche Unterlage verändert sich die Haltung des oberen Schulter- und Nackenbereiches, die Muskulatur verspannt sich, weil sie von diesem Moment an sukzessive bestrebt ist, „gegenzusteuern“, um sich nicht zu überlasten, die Wirbelsäule zu schonen und der Nacken- und Schulterpartie eine möglichst komfortable Haltung angedeihen zu lassen. Das Gegenteil von dem, was der Körper regulär benötigen würde, ist also der Fall, wenn man ein falsches Kissen benutzt. Insofern müssen unterschiedliche Bereiche des Körpers Strapazen in Kauf nehmen, die mitunter über viele Jahre hinweg ihren Lauf nehmen können. Dies hat zur Folge, dass im schlimmsten Fall gar erhebliche Beeinträchtigungen des Skelettes entstehen, dass Haltungsschäden daraus resultieren, chronische Schmerzen und Verspannungen, die mitunter gar zu beträchtlichen Folgeerscheinungen führen können. Kopfschmerzen und Zerrungen im Hals- und Nackenbereich sind diesbezüglich nur einige wenige davon.
In der Nacht muss an alles gedacht sein
So zeichnet sich die Funktionsweise eines Rückenschläferkissens vor allem durch die Aspekte aus, dass es die Halswirbelsäule in ihrer natürlichen Beschaffenheit – in der sogenannten S-Form – unterstützt, dass der Kopf entspannt darauf lagern kann, sodass in Folge dessen auch die Wirbelsäule profitiert. So wichtig eine fundierte und adäquate Unterstützung des Schlafenden ist, so bedeutsam eine Unterlage ist, die die Halswirbel stützt und hält, so sichtig ist es aber zugleich, dass das Rückenschläferkissen nachgibt und nicht ausschließlich in starrer Position verharrt. Es sollte sich unbedingt den nächtlichen Bewegungen des Schlafenden anpassen, da nur so die ganze Nacht hindurch eine optimale Unterstützung des Nackens, der Schulterpartie und der Wirbelsäule gewährleistet ist. Eine orthopädisch konzeptionierte Unterlage ist dabei wesentlich, da das schwerste Körperteil des Menschen, der Kopf, nur auf einer wirklich hochwertigen Unterlage gut und gesund schlafen kann. Eine weiche, anschmiegsame Basis ist demzufolge zwar wichtig, jedoch sollte das Rückenschläferkissen andererseits auch nicht zu hart sein.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Ein Rückenschläferkissen punktet im Gegensatz zum klassischen Daunen- oder Federkissen durch zahlreiche Vorteile. Sicherlich ist so ein Daunenkissen ausgesprochen weich, es ist anschmiegsam, kuschelig und bietet einen gewissen Komfort beim Schlafen. Dies ist, wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge, jedoch nur in den ersten Minuten nach dem Hinlegen der Fall, denn Fakt ist, dass das weiche Daunen- oder Federmaterial, das sich im Inneren des Kissens befindet, relativ rasch nachgibt, dass sich das Volumen des Kissens reduziert und der Kopf darin einsinkt. Nicht nur, dass das Einsinken mit dem Kopf sowie demzufolge auch mit dem Gesicht dazu führen kann, dass eine adäquate Luftzirkulation nicht erfolgen kann, sodass der Schlafende einen Großteil des ausgeatmeten CO2 wieder einatmet, sondern auch mit Blick auf die Muskulatur weist so ein voluminöses Federkissen so manchen Nachteil auf. Die Muskulatur verspannt sich, was vor allem im Nacken- und Schulterbereich der Fall ist. Dies ist vor allem dadurch begründet, dass die zahlreichen Muskeln, die insbesondere in diesem Areal des Körpers vorhanden sind, buchstäblich darum „bemüht“ sind, einen Ausgleich zu schaffen, um eine Belastung oder Verkrampfung der Muskeln zu verhindern. Je mehr der Mensch allerdings unterbewusst „die Muskeln spielen“ bzw. arbeiten lässt, desto mehr verspannt die Muskulatur. Dies hat zur Folge, dass viele Menschen fast jeden Morgen mit Kopfschmerzen, Verspannungen und Verkrampfungen aufwachen. Nicht zu vergessen ist in dem Zusammenhang, dass sich über die Jahre hinweg, in denen das falsche Kissen verwendet wird, die Wirbelsäule durchaus verformen kann, sodass Haltungsschäden sowie chronische Schmerzen im Bereich von Kopf, Schultern und Nacken entstehen. All diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen vermag ein Rückenschläferkissen in einem beträchtlichen Maße zu verhindern.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenDie Vorzüge liegen auf der Hand
Sicherlich ist so ein Rückenschläferkissen im Gegensatz zum weichen Daunenkissen ein wenig härter, was auf den ersten Blick unter Umständen den Anschein erweckt, als stünden unmittelbar nach dem Kauf des Rückenschläferkissens unbequeme oder nur wenig komfortable Nächte bevor. Jedoch ist das Gegenteil der Fall, denn in Anbetracht der speziellen Formgebung und mit Blick auf die hochwertigen Materialien, die ein modernes Kissen für Rückenschläfer aufweisen sollte, sind entspannte und außerordentlich komfortable Nächte so gut wie garantiert. So bieten Rückenschläferkissen unter anderem auch den Vorteil, dass sie mit speziell konzeptionierten Elementen bestückt sind, die nach Bedarf entfernt oder wieder eingesetzt werden können, um sich den individuellen anatomischen Gegebenheiten des Nutzers noch besser anpassen zu können. So schläft der eine beispielsweise gerne höher, während der andere es bevorzugt, den Kopf auf eine möglichst flache Unterlage zu legen.
Durch das regelmäßige Schlafen auf einem Rückenschläferkissen werden Verspannungen nach und nach gelockert, sodass Schulter-, Nacken- und Rückenbereich schon nach kurzer Zeit wieder weitgehend entspannt sind. Desweiteren bietet so ein Kissen vor allem der Halswirbelsäule Schutz, es entlastet sie, wobei hier der Fokus in erster Linie auf einer geraden Positionierung liegt. Das bedeutet, dass die Wirbelsäule nicht, wie beim Federkissen der Fall, durch das Einsinken des Kopfes in die Federn in S-förmiger Haltung liegt, sondern dass vielmehr eine gerade, anatomisch passende Lagerung der Halswirbelsäule gewährleistet ist. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich durch die sukzessive Beseitigung der Verkrampfungen und Verspannungen mit der Zeit auch die Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen buchstäblich „in Luft auflösen“.
Welche Arten von Rückenschläferkissen gibt es?
Im Laufe der Zeit hat sich in der Forschung in Sachen Rückengesundheit einiges getan, und so haben sich am Markt überdies neue, bessere Rückenschläferkissen etabliert, die vor allem eines gewährleisten sollen: einen gesunden Schlaf auf einer anatomisch wertvollen Basis, um die Muskulatur und Wirbelsäule, Bandscheiben, Muskulatur und Co. nachhaltig zu entlasten und zu schonen, um Rücken- und Kopf- bzw. Nackenschmerzen zu vermeiden. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Arten von Rückenschläferkissen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten hier aufgeführt:
– Hohe und niedrige Rückenschläferkissen
Die Schlaf- und Liegegewohnheiten eines jeden Menschen sind mitunter gänzlich unterschiedlich. So sollte man nicht „irgendein“ Rückenschläferkissen kaufen, sondern wichtig ist, dass man sich vor der Anschaffung eines solchen Produktes zunächst einmal über die eigenen Schlafgewohnheiten bzw. die Lieblingspositionen beim Liegen klar wird. Fakt ist, dass es einerseits Menschen gibt, die ihren Kopf gerne möglichst hoch lagern. Dann wiederum gibt es Menschen, die fühlen sich wohler, während der Nacht möglichst auf einer Ebene zur Matratze zu liegen. Für nahezu jede Schlafgewohnheit hält der gut sortierte Online-Fachhandel heute passende Rückenschläferkissen bereit. So erfreuen sich hohe, als auch niedrige Kissen einer stetig wachsenden Beliebtheit.
– Allergikerkissen für Rückenschläfer
Angesichts der Tatsache, dass ein Großteil der Verbraucher hierzulande unter Allergien leidet, ist es wichtig, dass sich diese Zielgruppe für antiallergene Rückenschläferkissen entscheidet. Diese punkten unter anderem durch ihre spezifische Materialkonzeptionierung sowie dadurch, dass sie selbst bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden können. Milben, Hausstaub und Co. haben somit fast keine Chance, sich in einem überdimensionalen Maße auf dem Kissen zu verbreiten. Nicht zu vergessen ist hierbei der Aspekt, dass die Oberflächenbeschaffenheit der Antiallergiker-Kissen für Rückenschläfer in der Form gearbeitet ist, dass durch die besonders glate Strukturierung nur ein geringer Anteil an Schmutz, Talg, Hautschüppchen oder auch Staub in die inneren Fasern eindringen und im Zuge dessen einem Allergiker das Leben „schwer machen“ kann. Viele gute Gründe sprechen daher für die Anschaffung eines Rückenschläferkissens, das für Allergiker geeignet ist.
– Rückenschläferkissen für Babys
Eine sehr brisante Thematik: der plötzliche Kindstod bei Babys. Um diesem Problem Herr zu werden, wurden in der Vergangenheit umfangreiche und sehr vielschichtige Untersuchungen auf wissenschaftlicher Basis durchgeführt. So fand man unter anderem heraus, dass Babys, die auf dem Bauch schlafen, viel eher vom plötzlichen Kindstod bedroht sein können, als Kinderkissen, die auf dem Rücken in ihrem Bettchen liegen, die besten Modelle können im Kinderkissen Test-Vergleich angesehen werden. Daher erweisen sich Rückenschläferkissen für Babys als äußerst hilfreich, um dazu beizutragen, dass das Baby während der Nachtruhe in der richtigen Position gehalten wird und sich nicht etwa auf den Bauch drehen kann. Das Besondere an einem Rückenschläferkissen für Babys ist, dass die meisten Modelle über ein spezielles Lagerungskissen verfügen, die zum einen das Köpfchen angenehm und in adäquater Höhe lagern und die andererseits auch den empfindlichen Rücken des Kindes schonen bzw. die Wirbelsäule entlasten.
– Rückenschläferkissen mit unterschiedlichen Materialien
Die unterschiedlichen Arten von Rückenschläferkissen unterscheiden sich ebenfalls mit Blick auf ihr „Innerstes“, nämlich die Materialbeschaffenheit des Kissenkerns. So sind unter anderem Rückenschläferkissen zu haben, die mit einem hochwertigen Vlies bestückt sind, das den Vorteil bietet, nicht nachzugeben.
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
über unseren ExpertenSo haben wir Rückenschläferkissen getestet:
Im Test standen etliche Kriterien im Fokus, denn Fakt ist, dass ein Rückenschläferkissen eben nicht „irgendein“ Produkt ist, sondern es handelt sich um ein gesundheitsorientiertes Erzeugnis, das Wohlbefinden schenken, die körperliche Fitness erhalten und Schmerzen unterschiedlichster Art verhindern soll. Wenn man bedenkt, dass der Mensch etwa zwei Drittel seines Lebens im Bett verbringt – so jedenfalls besagen aktuelle Statistiken – dann liegt es nahe, dass man sich von Anfang an für ein möglichst hochwertiges, funktionales Produkt entscheiden sollte. Nicht zu vergessen ist überdies die Tatsache, dass der Mensch Nach für Nacht eng in Berührung kommt mit dem Material des Kissens. Demgemäß haben wir Rückenschläferkissen unter anderem nach folgenden Kriterien unter die Lupe genommen:
– Bezüge
Chemische Substanzen haben in einem Kissenbezug nichts zu suchen, da Haut und Schleimhäute in direkten Kontakt kommen. Baumwolle beispielsweise hat sich als sehr vielversprechend, hautfreundlich und allergikerorientiert erwiesen, wobei überdies von Vorteil ist, dass Schweiß, Speichel und Co. sehr gut vom Material absorbiert werden können. Bei synthetisch hergestellten Bezügen ist dies oftmals nicht der Fall: hier lässt die Saugfähigkeit mitunter arg zu wünschen übrig. Des Weiteren sollte der Bezug nicht nur feuchtigkeitsregulierend sein, sondern auch luftdurchlässig und atmungsaktiv.
– Reinigungs- und Pflegeaufwand
Weil der Mensch auch im Schlaf abgestorbene Hautschüppchen abstößt, weil er schwitzt und weil sich darüber hinaus andere Flüssigkeiten bzw. Feuchtigkeit auf dem Kissen ansammeln kann, ist es wichtig, das Rückenschläferkissen in regelmäßigen Abständen zu waschen. Je strapazierfähiger die Materialbeschaffenheit ist, desto besser.
– Füllung
Die Füllung des Rückenschläferkissens sollte möglichst nicht zu hart und nicht zu weich sein. Beides könnte sich nachteilig auf die Gesundheit von Halswirbelsäule, Bandscheiben und Muskulatur auswirken. So verfügen moderne, hochwertige Rückenschläferkissen unter anderem über Füllungen aus speziellem Vlies, das sich zwar den anatomischen Gegebenheiten des Manschen in liegender Position anpasst, das aber nicht zu sehr nachgibt, um Verspannungen oder Verkrampfungen im Nacken- oder Schulterbereich schon im Vorfeld explizit entgegen zu wirken. Auch Daunen oder Federn als Füllung können durchaus sinnvoll sein, sofern sie durch spezielle Materialien ergänzt werden, die dem Kissen insgesamt eine bessere und höhere Stabilität verleihen.
– Funktionalität
Im Test wurden Rückenschläferkissen darüber hinaus hinsichtlich ihrer Funktionalität überprüft. Wichtig ist, dass ein Kissen, das speziell für Rückenschläfer konzeptioniert ist, zwar einerseits nachgibt und somit ein Maximum an Flexibilität bietet. Auf der anderen Seite sollte es auch nicht zu hart sein, sondern einen bedarfsgerechten Halt und bestmögliche Stabilität für Kopf, Halswirbelsäule und Schultern gewähren.
– Liegegefühl
Ein tiefer, erholsamer und vor allem gesunder Schlaf kann nur dann gewährleistet werden, wenn Sie auf Ihrem Rückenschläferkissen bequem liegen. Minderwertige Kissen dieser Kategorie geben entweder zu sehr nach oder sie sind zu hart, sodass keine bequeme Schlafposition gewährleistet werden kann. Des Weiteren sollte ein Rückenschläferkissen möglichst so gestaltet sein, dass sich das „Innenleben“ individuell den anatomischen Gegebenheiten sowie den Schlafgewohnheiten des Nutzers anpasst. Bei Bedarf sollte also Inlays eingelegt oder entnommen werden können, um dies von Anfang an zu garantieren.
Worauf muss ich beim Kauf eines Rückenschläferkissens achten?
Achten Sie bei der Anschaffung eines Rückenschläferkissens stets darauf, dass das Produkt durch eine möglichst hochwertige und zugleich natürliche Qualität überzeugt. Idealerweise ist das Material zu 100 Prozent schadstofffrei und es sollte in sämtlichen Bereichen gut verarbeitet sein.
Darüber hinaus sind Sie gut beraten, beim Kauf eines Kissens für Rückenschläfer auf die Robustheit des Materials zu achten und diesbezüglich ebenso wenig den Reinigungsaufwand außer Acht zu lassen. Nicht alle Materialien sind beispielsweise bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar, und auch die Inlays können nicht adäquat gesäubert werden. Dies hätte über kurz oder lang fatale Konsequenzen mit Blick auf die hygienischen Gegebenheiten zur Folge.
Grundsätzlich ist es unabdingbar, dass Menschen, die vorwiegend auf dem Rücken schlafen, ein Rückenschläferkissen verwenden, dessen Füllung sich möglichst perfekt den individuellen anatomischen Gegebenheiten von Kopf, Schultern und Rücken anpasst. Ziel soll es demnach sein, auf ein Produkt zurückzugreifen, das gewährleistet, dass die Wirbelsäule in liegender Position möglichst ebenso gerade ist, wie es tagsüber im Stehen der Fall ist. Überhaupt sollten Sie darauf achten, dass eine unnatürliche Haltung, die S-Form der Wirbelsäule, tunlichst vermieden wird, um im Zuge dessen Verkrampfungen oder Verspannungen aus dem Weg zu gehen.
Auf hochwertige Kissen setzen
Im Einzelhandel bekommt der Kunde häufig zu hören, dass die sogenannte Seitenschlafhaltung die gängigste ist, und dass es demzufolge durchaus genügt, ein entsprechendes Seitenschläferkissen zu kaufen. Sicherlich trägt auch ein solches Kissen dazu bei, dass der Bereich zwischen Matratze, Kopf und Nacken ausgefüllt wird, um ein Maximum an Stabilität zu bieten. Im Gegensatz zu einem modernen Rückenschläferkissen jedoch ist ein Seitenschläferkissen in der Regel höher und meist auch härter. Die Wirbelsäule wird daher wiederum einer nicht unerheblichen Belastung ausgesetzt, und – je nach Körpergewicht – kann dies ebenfalls durchaus mit gewissen gesundheitlichen Folgen einhergehen. Auch hier ist von Spannungskopfschmerzen und Verkrampfungen im Schulter- und Nackenbereich die Rede.
Kurzinformation zu führenden Herstellern:
– Paradies
Das Unternehmen Paradies existiert bereits seit 1854. In dem Jahr wurde es am Niederrhein, in Vluyn gegründet, wobei seinerzeit vor allem die Produktion von Steppdecken im Fokus stand. Bis heute hat sich der Konzern zu einem weltweit führenden Unternehmen etabliert, wobei stets die erlesene Produktqualität und maximale Kundenorientiertheit im Fokus steht. Die Produktpalette ist überaus umfangreich und bietet von Rückenschläferkissen über Unterbetten bis hin zu Matratzen, Oberbetten und Baby- bzw. Kinderbettwäsche alles, was das kostenbewusste Verbraucherherz begehrt.
– Mediflow
Nachdem der kanadische Erfinder Maurice Bard im Jahre 1989 das noch heute legendäre Wasserkissen erfunden und zum Patent angemeldet hat, wurde einige Jahre später, nämlich 1994 das Unternehmen Mediflow Inc. ins Leben gerufen. Bis heute ist das Unternehmen zu einem international bekannten Anbieter hochwertiger Wasserkissen geworden, wobei Gesundheit und Wellness stets höchste Priorität genießen.
– Tempur
Das renommierte Unternehmen Tempur ist der Beleg dafür, dass Kissen und die NASA sehr wohl etwas gemeinsam haben können. Denn das von der NASA entwickelte Prinzip des sogenannten druckabsorbierenden Materials spielt hinsichtlich der Herstellung exklusiver Kissen im Hause Tempur eine sehr wesentliche Rolle. Im Jahre 1991 wurden die ersten Matratzen- und Kissenerzeugnisse am Markt etabliert, und der Erfolg gab dem Unternehmen Recht. Mittlerweile gilt Tempur als eines der führenden Unternehmen und überzeugt insbesondere auch dann, wenn es um Rückenschläferkissen geht.
– Manteuffel
Das Unternehmen Manteuffel hat seinen Hauptsitz in Tschechien, ist jedoch darüber hinaus auch in Deutschland sowie in Großbritannien sowie in vielen weiteren europäischen Ländern bekannt für seine erlesene Daunenqualität. Schon seit 1858 ist das Unternehmen am Markt existent und begeistert selbst anspruchsvolle Kunden von einer hochwertigen und breit gefächerten Produktpalette.
– Mühldorfer
Seitdem die Firma Mühldorfer im Jahre 1920 den Startschuss abgab für die Produktion von Kissen und Daunenbetten, war man bestrebt, dem Kunden stets beste Qualität zu offerieren. Diesem hohen Anspruch wird das Traditionsunternehmen bis heute gerecht, wobei insbesondere auch die Tatsache für sich spricht, dass nahezu ausschließlich ökologisch wertvolle Rohstoffe für die Herstellung der Kissen verwendet werden.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Rückenschläferkissen am besten?
Häufig stehen qualitätsbewusste Verbraucher vor der Frage, wo man Rückenschläferkissen am besten kaufen kann. Als erfahrene Test-Experten wissen wir, dass der lokale Einzelhandel zwar sehr wohl einige Vorzüge zu bieten hat, wie zum Beispiel den persönlichen Kontakt zum Verkäufer oder die Option, die jeweils ins Auge gefassten Produkte anfassen und „greifen“ zu können, sodass es auf der Basis der so generierten Informationen möglich ist, Rückschlüsse zur Qualität und zur Funktionalität des Produktes zu ziehen. Eine gute Beratung durch freundliche und kompetente Fachkräfte ist diesbezüglich von grundlegender Bedeutung. Wer jedoch der Ansicht ist, dass all dies beim Kauf eines neuen Rückenschläferkissens im Internet nicht gewährleistet werden kann, der irrt. Fakt nämlich ist, dass sich insbesondere in diesem Segment eine Menge getan und zum Positiven verändert hat, sodass der Kunde von immer mehr Vorzügen profitiert. Wenn es zum Beispiel um eine adäquate Beratung geht, so muss er sich keineswegs allein auf das Verkaufspersonal vor Ort verlassen. Ganz abgesehen davon, dass es sich selbst hierbei keineswegs immer um kompetente und freundliche Mitarbeiter handelt.
Die vielen Vorteile des Online-Kaufs
Die Anbieter von Rückenschläferkissen, die ihre Produkte direkt online anbieten, haben mit utopischen Geschäftskosten nur bedingt etwas zu tun. Je nach Geschäftsmodell kaufen sie besonders große Mengen ein und profitieren aufgrund dessen von vergleichsweise niedrigen Einkaufspreisen. Riesige Mengen an Rückenschläferkissen einzukaufen, wäre für den Einzelhändler hingegen fatal, da in Folge dessen sogleich die Lagerhaltungs- und Mietaufwendungen steigen würden. So hat der Online-Händler die Möglichkeit, diese Preisersparnis direkt an seine Kunden weiter zu geben. Wer sich eine Beratung wünscht, kann diese entweder telefonisch oder auch in kostenlosen Online-Chats erhalten, welche meist direkt über die Anbieterhomepages offeriert werden. So darf sich der Kunde, der seine Produkte im Internet ordert, zum einen durch eine mitunter beträchtliche Preisersparnis freuen und er bekommt darüber hinaus auf Wunsch sogar eine kompetente Beratung. Sofern die dann bestellte Ware nicht auf Anhieb zusagt, überzeugen auch die Reklamationsmodalitäten durch eine hohe Kundenorientiertheit. Nicht zu vergessen ist auch die Möglichkeit des entspannten Einkaufens: Lange Parkplatzsuchen oder stundenlanges Warten vor der Kasse gehören beim Online-Kauf ebenfalls der Vergangenheit an.
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des Rückenschläferkissens
Schon der berühmte Albrecht Dürer befasste sich mit Inbrunst mit den Vorzügen, die ein Kissen zu bieten hat. Sein Gemälde „Kissenstudien“ sagt in diesem Zusammenhang bereits eine ganze Menge. Wenngleich es die heute so beliebten Rückenschläferkissen seinerzeit noch nicht gegeben hat. Denn Fakt ist, dass sich diese erst in den 1980er Jahren am Markt etabliert haben. Die Erfindung des Rückenschläferkissens basiert in erster Linie auf dem Umstand, dass die Welt der Medizin immer häufiger mit Patienten zu tun hatte, die unter zum Teil erheblichen Rückenschmerzen litten. Sicherlich lag es damals häufig daran, dass man beispielsweise bei der Arbeit auf dem Feld oder durch die gebückte Haltung bei der Arbeit an Maschinen in den Fabriken die Muskulatur des Nackens und des Rückens überbeanspruchte. Seinerzeit war noch nicht vollends belegt, dass die heutige Volkskrankheit Nummer 1, Rückenschmerzen, sehr wohl auch durch eine falsche Liegeposition beim Schlafen ausgelöst werden kann.
So war man sich einig, dass man sinnvollerweise auf höherwertigere und ergonomisch wertvollere Kissen zurückgreifen soll. Langzeitstudien gegen Ende der 1980er Jahre bzw. zu Beginn der 90er waren es, die zum Umdenken veranlassten, wobei die Industrie in Anlehnung an die seinerzeit veröffentlichten Studien mit hohem Engagement bestrebt war, spezielle Kissen für Rückenschläfer zu entwickeln. Anders als die klassischen Daunenkissen, die über viele Jahrzehnte hinweg großen Anklang fanden, waren es fortan auch die Rückenschläferkissen, die sich einer stetig wachsenden Beliebtheit erfreuten. Ein weiterer, sehr vielversprechender Branchenzweig wurden nur wenige Jahre später auch die Rückenschläferkissen für Babys. Jedoch stand hier nicht in erster Linie die Rückengesundheit der Neugeborenen im Fokus, sondern vielmehr der Wunsch, den plötzlichen Kindstod zu bekämpfen. Seinerzeit war man der Ansicht, dass vor allem Babys, die auf dem Bauch schlafen, vornehmlich vom SIDS (Sudden infant death syndrome) betroffen sein könnten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Rückenschläferkissen
Fakt ist, dass der Mensch einen Großteil seines Lebens im Bett verbringt. Ein triftiger Grund also, um möglichst von Anfang an Wert auf eine hochwertige Unterlage zu legen und sich für ein funktionales, wertiges Kopfkissen zu entscheiden. Neueste Statistiken belegen, dass rund 84 Prozent der Menschen hierzulande auf dem Rücken schlafen. Etwas 60 Prozent davon haben mit Rückenschmerzen zu kämpfen, die durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden. Die häufigste Ursache diesbezüglich ist eine falsche Schlafhaltung, wobei die Muskulatur, die Halswirbelsäule sowie nicht zuletzt auch die Bandscheiben bei jahrelanger Verwendung eines falschen Kissen nachhaltig in Mitleidenschaft gezogen werden. Etwa in den 1980er Jahren wurde das erste Rückenschläferkissen erfunden und am Markt etabliert. Bis heute hat sich die Technologie, die ein solches Kissen an sich ausmacht, sukzessive verbessert. Idealerweise ist mindestens 60 Prozent Vlies implementiert, wobei die übrigen Materialien häufig Federn oder Daunen sind. Das Besondere ist, dass man für ein Rückenschläferkissen heute keineswegs mehr tief in die Tasche greifen muss, sondern vielmehr kann man schon für unter 10 Euro praktische Nackenstützen bzw. Stützkissen für den Rücken bekommen. Besonders hochwertige Exemplare messen im Durchschnitt etwa 80 bis 120 cm und weisen eine Dicke von rund 20 cm auf. Idealerweise sind hochwertige Kissen dieser Produktkategorie mit mehreren Inlays ausgestattet, die im Durchschnitt jeweils 5 bis 7 cm dick sind. Je nach Bedarf des Verwenders können sie also ohne Weiteres entnommen oder eingelegt werden, um eine individuelle Schlafposition zu gewährleisten. Je höherwertiger ein Rückenschläferkissen, desto höher meist auch der Preis, wobei die durchschnittlichen Aufwendungen diesbezüglich rund 50 bis 70 Euro – je nach Hersteller – betragen können.
Trends im Bereich Rückenschläferkissen
Frei nach dem Motto: „Wie man sich bettet, so liegt man“, haben Rückenschläferkissen mittlerweile stetig an Bedeutung gewonnen. In ihren Anfangszeiten zeichneten sie sich im Gegensatz durch die klassischen Daunenkissen vor allem durch ihre härtere und gradlinigere Formgebung aus. Meist waren Wölbungen eingearbeitet oder es waren Aussparungen für den Kopf vorhanden, die in erster Linie ein Maximum an Stabilität und Halt gewährleisten sollten. Mittlerweile sind es jedoch ganz andere Aspekte, die mit Blick auf Rückenschläferkissen im Trend liegen:
Rückenschläferkissen aus Mix-Materialien
Klassische Rückenschläferkissen sind häufig aus Daunen bzw. Federn oder aus einem Gemisch aus beiden Materialien. Dann wiederum sind die neuen Modelle zu einem großen Teil mit Vlies bestückt, das aus Schafswolle gewonnen wird. Dieses Material bietet den Vorteil, dass eine optimale Stabilität garantiert ist, wobei es überdies jedoch nicht an der erforderlichen Bewegungsfreiheit und der Flexibilität beim Schlafen mangelt. Ein zusätzlicher Vorzug des Materials ist die besondere Feuchtigkeitsregulierungsfähigkeit, und auch ein hohes Luftzirkulationsvermögen ist gewährleistet. Vor allem Rückenschläferkissen, die zu gleichen Teilen Daunen, Federn und Vlies ausgestattet sind, erfreuen sich großer Beliebtheit und liegen derzeit voll im Trend.
Wasserkissen
Die wohltuende Kraft des Wassers ist bereits seit grauer Vorzeit bekannt. Entsprechend angesagt sind heute die rückenstützenden Kissen, die einzig mit Wasser gefüllt sind. Zwar fallen die hinsichtlich ihrer Größe kleiner aus, als gängige Rückenschläferkissen, allerdings tut dies dem Wohlfühlfaktor keinen Abbruch.
Nackenstützen für die Reise
Was nützt ein Rückenschläferkissen, wenn es im heimischen Schlafzimmer im Bett liegt, wenn der Nutzer jedoch viel unterwegs ist? Der Trend zu mehr Mobilität im Job und auch im Privatleben ist klar erkennbar. Darum verwundert es nicht, dass Nackenstützen mit eingebauter Rückenstützfunktion aktuell sehr gefragt sind.
Rückenschläferkissen mit herausnehmbaren Schienen
Jeder Mensch hat seine ganz eigene Weise zu schlafen. Die neuen Rückenschläferkissen, die mit mehreren breiten und einigen schmalen Vlies-Schaumstoffschienen ausgestattet sind, welche ganz nach Bedarf herausgenommen oder eingelegt werden können, liegen gegenwärtig absolut im Trend.
– Rückenschläferkissen für Babys
Das Köpfchen eines Babys ist überaus empfindlich, sodass bei der Auswahl eines passenden Kissens größte Sorgfalt erforderlich ist. Denn nicht nur, dass gewährleistet sein muss, dass das Kleine in seinem Bettchen gut und angenehm liegt und durch einen hohen Bequemlichkeitsfaktor nachts gut schläft, sondern auch an die weiche Beschaffenheit des Babykopfes will gedacht sein. Wie sich immer wieder zeigt, ist es möglich, dass sich durch die Verwendung eines falschen Babykissens durchaus auch die Kopfform der lieben Kleinen ein wenig verändern kann. Umso wichtiger ist es, von Anfang an auf eine bedarfsgerechte Unterlage zu setzen. Ein Federkissen leistet diesbezüglich keine sonderlich guten Dienste, da das Köpfchen darin leicht einsinken und sowohl der Hinterkopf sich verändern und auch die Öhrchen nach vorne gedrückt werden könnten. Wichtig ist daher eine nicht zu weiche Basis, die möglichst ergonomisch geformt sein sollte und die ihr Teil dazu beiträgt, dass der Kopf, die Halswirbelsäule und die Schultern des Babys stabil und komfortabel zu liegen kommen. Diesbezüglich spielt, wie auch bei Kissen für Erwachsene, ebenso die Gesunderhaltung der Wirbelsäule eine wesentliche Rolle.
Nicht nur der Schlafkomfort steht im Fokus
Ein Aspekt, der mit Blick auf Kissen für Babys einen weitaus wichtigeren Stellenwert einnimmt, ist die angestrebte Vermeidung des gefürchteten plötzlichen Kindstodes. Nach wie vor ist man sich auf wissenschaftlicher sowie auf medizinischer Ebene nicht ganz sicher, was die Ursache des SIDS sein kann. Untersuchungen belegen jedoch, dass eine falsche Liegeposition des Kindes hier von grundlegender Bedeutung ist. Bauchschläfer unterliegen folglich einem besonders hohen Risiko, einen plötzlichen Kindstod zu erleiden, sodass sich, seitdem diese Erkenntnis bekannt geworden ist, Rückenschläferkissen für Babys wachsender Beliebtheit erfreuen. Diese sorgen dafür, dass das Kind bequem in Rückenlage liegt, dass es sich nicht auf die Seite legen kann, und dass trotzdem ein Maximum an Komfort und Weichheit gegeben ist. Dass diese Babykissen aus besonders hochwertigen, pflegeleichten und hautfreundlichen Materialien bestehen, versteht sich.
– Welche Schlafposition ist die beste?
Man könnte meinen, dass die Rückenlage die wohl beste Schlafposition ist. In der Tat waren sich die Wissenschaftler lange einig, dass diese Position die natürlichste sei, weil dabei die Wirbelsäule gerade liegt, der Kopf entlastet ist und die gesamte Haltung insgesamt am besten den anatomischen Gegebenheiten des Menschen entspricht. Hier sprechen die Fakten durchaus für sich, wenngleich man dennoch bedenken muss, dass gerade Rückenschläfer nur allzu häufig „eingefleischte“ Schnarcher sind. Vergleicht man einmal die Seitenschläfer mit den Rückenschläfern, so ist die „Gefahr“ des Schnarchens wahrlich um einiges höher, wenn sich der Schlafende auf dem Rücken liegend befindet. Die Entspannung im ganzen Körper ist hierbei zwar in besonderem Maße gewährleistet, jedoch ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Muskeln im Rachen in Rückenlage ebenfalls entspannen und im Zuge dessen erschlaffen. Mit jedem Atemzug vibrieren sie, sodass die mitunter immer lauter werdenden Schnarchgeräusche vernehmbar sind. Je nach Beschaffenheit des Muskelbereichs im Rachen kann dabei das Schnarchen weitreichende Ausmaße annehmen, sodass sich insbesondere der Bettnachbar im Schlaf gestört wird.
Schlafen wie im Mutterleib
Fakt ist zugleich, dass durch die Vibrationen im Rachenbereich hin und wieder sogar Atemaussetzer entstehen können, die den gesamten Atemrhythmus während der Nacht durcheinander bringen und die – und das ist weitaus schlimmer – sogar eine frappierende Belastung für das Herz sein können. Wird nämlich das Gehirn durch die Atemaussetzer nicht mit Sauerstoff versorgt, kann dies fatale Konsequenzen haben.
Eindrücke aus unserem Rückenschläferkissen - Test
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – passt sich Ihren Körperkonturen perfekt an und bietet gleichzeitig optimalen Halt
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – mit perforiertem Memory Foam – für hervorragende Durchlüftung und komfortables Schlafklima
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – ist in einer kleinen Tasche verpackt – diese können für Sie Reisen oder zum Verstauen des Nackenstützkissens wiederverwenden
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – ist 50 cm breit und 30 cm lang
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – ergonomische Form
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – der Bezug besteht aus Oeko-tex Baumwolle und an den Seiten aus Mesh Material.
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – das antialllergische Nackenstützkissen eignet sich auch für Allergiker
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – besteht aus einem Hauptkissen und einer zusätzlichen Lage, die es Ihnen ermöglicht, das Schlafkissen um einige Zentimeter in der Höhe anzupassen
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – zusammen mit dem atmungsaktivem Oeko-tex Bezug erhalten Sie ein Nackenstützkissen, das Ihnen ein komfortables Schlafklima ermöglicht
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – der weiche Memory Foam reagiert auf Ihre Körperwärme und unterstützt Ihren Nacken in der Nacht
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – entfernen Sie einfach die Basiserhöhung, um ein niedrigeres ergonomisches Kissen zu erhalten
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – ist eher weich und für Menschen mit niedrigem Kopfstützbedarf geeignet
Mosswell ergonomisches Nackenstützkissen im Test – für Rücken- und Seitenschläfer geeignet
Nützliches Zubehör
– Vlies
Wenn Sie sich für den Kauf eines Rückenschläferkissens entscheiden, bietet es sich an, das eine oder andere zusätzliche Zubehörteil zu bestellen, um so von einem Maximum an Komfort und Bequemlichkeit zu profitieren. Ein diesbezüglich sehr vielversprechendes Beispiel sind Vliese, die sich ganz nach Belieben auf die Oberfläche des Kissens auflegen lassen. Wenn Sie auf Reisen sind, in einem Hotel, in dem bereits ein solches Kissen vorhanden ist, mag die Vorstellung, dass auch andere bereits darauf geschlafen haben, nicht wirklich angenehm sein. Ein Vlies ist fast kaum spürbar, aber es fühlt sich dennoch gut an, auf diese Weise noch mehr für das eigene Wohlempfinden zu tun.
– Bezug
Wer sein Rückenschläferkissen häufig und viel in Gebrauch hat, der sollte natürlich auf Bezüge nicht verzichten. Je nach Anbieter ist womöglich der eine oder andere Bezug bereits im Lieferumfang enthalten. Jedoch genügt ein Bezug natürlich nicht. Je mehr Bezüge in den neuesten Trendfarben, wie zum Beispiel in den beliebten Naturtönen oder in Pink, Blau, Gelb oder Grün zur Verfügung stehen, desto häufiger besteht die Möglichkeit, die Bezüge zu wechseln. Schließlich fühlt sich ein frisch bezogenes Kissen immer ganz besonders gut an. Man schläft ganz einfach noch besser.
– Hülle
Auch auf Reisen gehört ein Rückenschläferkissen nach Ansicht anspruchsvoller Verbraucher unbedingt dazu. Im Hotel oder in der Pension angekommen ist es allerdings kein schöner Gedanke, das mitunter von der Reise im Auto oder im Flugzeug beschmutzte Rückenschläferkissen auch in der Nacht im Bett zu verwenden. Deshalb lohnt es sich unbedingt, eine oder zwei Schutzhüllen zu kaufen, um damit den Bezug des Kissens auf optimale Weise zu schützen. Selbst auf kurzen Strecken bietet sich eine derartige Ummantelung des Kissens an.
Alternativen zum Rückenschläferkissen
Klassische Feder- oder Daunenkissen
Sofern kein Rückenschläferkissen zur Verfügung steht, bietet es sich durchaus an, kurzzeitig auf ein herkömmliches Feder- oder Daunenkissen zurückzugreifen. Allerdings macht es diesbezüglich Sinn, die Form und das Volumen in der Art zu gestalten, dass die Wirbelsäule gerade liegt und dass die Muskeln im Nacken und im Schulterbereich nicht überbeansprucht werden. Die Zuhilfenahme eines zusätzlichen kleinen Kissens kann diesbezüglich helfen, um die Zwischenräume im Bereich des Kopfes, der Schulter und der Matratze auszufüllen, um so von einem höheren Schlafkomfort zu profitieren.
Nackenrolle
Die Nackenrolle erfreut sich bereits seit den 1980ern einer rasant wachsenden Beliebtheit. Sie ist wahrlich eine vielversprechende Alternative zum Rückenschläferkissen, wenngleich sie doch weitaus kleiner und hinsichtlich ihres „Innenlebens“ nicht so hochwertig konzeptioniert ist. Um aber für ein paar Nächte oder auf Reisen adäquat gewappnet zu sein und den Kopf bzw. di Wirbelsäule bestmöglich zu entlasten, kann eine Nackenrolle sehr wohl eine gute Kompromisslösung sein.
Kirschkernkissen
Der Natur auf der Spur: Ein Kirschkernkissen ist bekanntlich eine sehr hilfreiche Unterstützung im Kampf gegen Verspannungen und Schmerzen unterschiedlichster Art. Warum sollte man demgemäß nicht darauf liegen, wenn gerade kein Rückenschläferkissen bereit liegt? Sicherlich ist die Beschaffenheit des Kirschkernkissens erheblich weicher, sodass gegebenenfalls ein zusätzliches Kissen verwendet werden muss. Die wohltuende Kraft der Kirschkerne, die im Übrigen aufgewärmt eine noch stärkere Wirkung entfalten, ist in der Tat bemerkenswert. Insofern lohnt es sich durchaus, Schlafkomfort mit einem natürlichen Gesundheitsfaktor zu verknüpfen und im Zuge dessen noch mehr für das Wohlbefinden zu tun.
Wasserkissen
Ein Wasserkissen ist hinsichtlich seiner Beschaffenheit weitaus kleiner, als ein Rückenschläferkissen. Aber nichtsdestotrotz ist ein Kissen, das in seinem Innern mit bis zu 5 Litern Wasser gefüllt sein kann, eine hervorragende Möglichkeit, um des Nachts tief und gut zu schlafen. Verspannungen und Rückenschmerzen gehören bei regelmäßiger Verwendung rasch der Vergangenheit an.
Weiterführende Links und Quellen
1) http://www.schlaf-wohn-experten.de/tag/liegefehler
2) http://www.schnarchladen.de/rueckenlage-verhindern/
3) http://magazin.betten.de/schlafen/schlafpositionen/vorteile-nachteile.html
4) http://www.special-rueckenschmerz.de/tipps-praevention/schlaf/
5) https://www.westwing.de/rueckenschlaefer/
7) http://www.gesundheits-fakten.de/nackenstuetzkissen-sind-nackenkissen-eine-sinnvolle-hilfe/