Kopfkissen Test - damit Sie angenehm schlafen können - Vergleich der besten Kopfkissen 2023
Mit einem Kopfkissen wird eine erholsame Nachtruhe erzielt, stützt dieses optimal Kopf und Nacken.
Für unsere Bestenliste hat unser Team Wertungen zu Bezügen, Milbensicherheit, Waschbarkeit und vieles mehr einbezogen, nachdem Prüfungen von Tests und Vergleichen im Internet erfolgten.
Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.
Als Teil der Bettware dient das Kopfkissen in erster Linie der Abstützung des Kopfes in der Liegeposition. Es wird ergänzend zur Bettdecke eingesetzt. Unter einem Kissen im Allgemeinen wird ein dünnwandiger und ebenso formbarer Beutel mit einer entsprechenden Füllung verstanden. Als Füllung kommen verschiedene Naturstoffe und Kunstfasern zur Anwendung. Das Kopfkissen gilt heute als Standard in der individuellen Bettausstattung. Für die meisten Menschen sind Schlafen und Liegen ohne Kopfkissen quasi kaum vorstellbar. Ohne das Kopfkissen fällt der Kopf beim Schlafen auf das Bett und kippt damit quasi nach unten. Dies wird durch das Kopfkissen vermieden, das den Höhenunterschied ausgleicht. Neben dem Unterbett und dem Bettlaken wird das Kopfkissen ebenso zu den Körperunterlagen gezählt.
Das Kopfkissen liegt dabei immer unter dem Körper. Wie die Bettdecke wird auch das Kissen mit einem Überzug versehen, um es zu schützen. Bei der Bettwäsche wird meist auf optisch abgestimmte Sets aus Kissen und Bettdeckenbezug zurückgegriffen. Das Kopfkissen wird in Deutschland in Standard-Maßen angeboten. Das klassische Kopfkissen misst dabei 80 x 80 cm. Grundlegend finden sich im Handel mittlerweile jedoch verschiedene Abmessungen. Viele Menschen rollen das Kopfkissen während des Schlafens zusammen, was dank der Füllung problemlos möglich ist. Durch das Zusammenrollen verdoppelt sich der Höhenunterschied, den es zwischen Bett– und Kopfkissenlage gibt. Oft wird dies während des Schlafens als sehr angenehm empfunden.
Neben dem Standardmaß von 80 x 80 cm sind die in Deutschland gängigen Größen 40 x 60 und 60 x 80 cm.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – speziell entwickelte ergonomisch optimierte, orthopädische Nieren-Form
Nicht nur im Bett wird mittlerweile gern auf ein Kopfkissen zurückgegriffen. Es wird beispielsweise auch genutzt, um auf dem Sofa oder einer Liegecouch zu ruhen. In diesem Fall ist meist jedoch nicht von einem Kopfkissen, sondern vielmehr von einer Kopfstütze die Rede. Durch eine solche Kopfstütze wird sichergestellt, dass der Kopf immer schräg zum Körper zum Liegen kommt.
Während des Schlafens, das sich meist über Stunden erstreckt, hat das Kopfkissen eine Funktion, die aus medizinischer Sicht bereits ausgesprochen wichtig ist. Während des Liegens befindet sich der Körper auf der Matratze, dagegen ist der Kopf auf dem Kissen gebettet. Das Kopfkissen liegt in diesem Fall ein wenig höher als die Matratze. Würde dieser Höhenunterschied nicht vorhanden sein, würde während des Schlafens die Halswirbelsäule abknicken. Dieses bekannte Risiko ist grundlegend bei jeder Liegeposition vorhanden. So spielt es keine Rolle, ob Sie auf der Seite oder auf dem Rücken liegen.
Würde die Halswirbelsäule abknicken, würden daraus nicht immer zwingend unverzüglich Schmerzen entstehen. Allerdings würde eine abgeknickte Haltung, die über Stunden andauert, Verspannungen und eventuell auch Stauchungen nach sich ziehen. Genau diese können dann dauerhaft Schmerzen auslösen. Die Betroffen erklären in Verbindung mit diesen Schmerzen oft, dass sie sich während der Nacht verlegen haben. Grundlegend gilt, dass die horizontale oder auch vollständig waagerechte Körperhaltung sowohl ungesund als auch unangenehm ist und daher durch den Einsatz von einem Kopfkissen vermieden werden sollte.
"Hochwertig verarbeitete Kissen mit einer Füllung aus Daunen und Federn sorgen für ein ausgeglichenes Schlafgefühl. Sie sind klimaregulierend und bieten hervorragende Isoliereigenschaften."
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kopfkissen
Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert
Das Kopfkissen für einen angenehmen Schlaf
In unserem hektischen Alltag ist der Schlaf in der Nacht heute so wichtig wie nie zuvor. Denn immerhin ist in der Nacht die Möglichkeit gegeben, für den kommenden Tag mit all seinen Erlebnissen und Hürden neue Kraft zu tanken. Verschiedene Faktoren haben einen deutlichen Einfluss auf den eigenen Schlaf in der Nacht. Doch während sich viele Menschen um das Bett, die Matratze und den Lattenrost viele Gedanken machen, sieht dies bei dem Kopfkissen ganz anders aus. Dies ist allerdings sehr schade und auch ein großes Problem für zahlreiche Nutzer, denn auch dieses hat einen sehr großen Einfluss auf den Komfort des Schlafens.
Dabei gibt es in Bezug auf das passende Kopfkissen für einen angenehmen Schlaf verschiedene Aspekte und Punkte zu beachten, auch aufgrund der zahlreichen Unterschiede bei den verfügbaren Modellen auf dem Markt. Denn wie beim allgemeinen Bett, wie bei der Matratze oder wie beim Lattenrost ist die Wahl des passenden Kissens essenziell für einen angenehmen und erholsamen Schlaf, egal ob in der Nacht oder auch tagsüber. Und auch bei der Pflege erfordert das Kopfkissen ein gewisses Maß an Engagement, damit der Nutzer an diesem entsprechend lange Freude hat.
Dieses Kopfkissen empfehlen über 1.800 Käufer
Kopfkissen sind ein sehr beliebter Artikel auf Amazon, es gibt viele Modelle mit mehreren Hundert Bewertungen. Doch gibt es drei Modelle die es sogar über die 1.000er-Marke geschafft haben. Allen voran das Kopfkissen Mediflow 5001.
Das Kopfkissen Mediflow 5001, das „Original Wasserkissen“ aus den USA hat 2.366 Kundenrezensionen mir 4,1 Sternen. 1.876 (78 %) davon sind positiv, weshalb man sagen kann, dass über 1.800 Käufer das Kopfkissen Mediflow weiterempfehlen.
Der Clou an dem Kopfkissen ist der Wasserkern. Man befüllt das Kissen von innen mit Wasser und kann je nach Wassermenge den Härtegrad bestimmen. Drumherum befindet sich eine „flauschige Faserfüllung“. Für die meisten Käufer scheint dieses Konzept aufzugehen und viele sind sehr begeistert. Eine Kundin schreibt, sie habe das Kopfkissen nun seit zwei Jahren und „liebe es“ jede Nacht wieder aufs Neue. Sehr viele haben sich dieses Kopfkissen aufgrund von Nackenschmerzen gekauft. Der Hersteller bewirbt das Kopfkissen als „orthopädisches Kopf- und Nackenstützkissen“. Eine klinische Studie habe erwiesen, dass dieses Kopfkissen bei Nackenbeschwerden helfe.
Es gibt auch etwa 500 Käufer, die nicht so zufrieden sind. Bei manchen ging das Kissen schon nach einem Jahr kaputt (Wasser lief aus), andere meinen, sie hätten ein vergleichbares Kissen auch viel günstiger kaufen können und wieder andere können eben doch nicht gut auf dem Wasserkissen schlafen.
In den USA wurde das Kopfkissen übrigens schon 3.555 Mal auf Amazon bewertet. Die Kundenbewertungen und das Pro- und Kontra Verhältnis sind etwa gleich.
"Bei unseren Bärenweich Kissen setzen wir ausschließlich auf natürliche Materialien. Federn und Daunen verfügen über exzellente Eigentschaften hinsichtlich Liegeempfinden, Temperatur und Haltbarkeit."
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
Nicht mit Wasser, aber dafür mit Aloe Vera ist das Kopfkissen MaxxGoods. Dieses wird ebenfalls als orthopädisches Nackenstützkissen verkauft, verfügt über ein ÖkoTex-Siegel und ist in Europa hergestellt. Bereits 1.981 Käufer haben dieses Kopfkissen mit durchschnittlich 4,3 Sternen bewertet. Es wird als besonders „Formstabil“ und eher „hart“ bezeichnet. Auch hier schreiben viele, es hätte Nackenschmerzen förmlich „weggezaubert“. Manche sind damit aber auch nicht glücklich geworden. Mal sei es doch zu hart und würde die Nackenschmerzen noch verstärken und mal soll es auch „eingeschrumpelt“ sein, während das gleiche Kopfkissen bei der Ehefrau allerdings die Form behalten habe.
Kopfkissen Probiotic Argentum+ mit Silberionen
Ebenfalls sehr beliebt auf Amazon ist das Kopfkissen Probiotic+ mit Gelschaum und Silberionen. 677 Käufer haben es mit 4,7 Sternen fast durchweg positiv bewertet. Silber wirkt antibakteriell und wird beispielsweise in Krankenhäusern bei Wundpflastern für entzündete Wunden verwendet. Die Stiftung Warentestund Ökotest raten allerdings von Silberprodukten für den Hausgebrauch ab. Man könne dadurch überresistent werden, was dann beispielsweise die Wirkung von Antibiotika (wenn man es dann mal brauche) mindern könne.
Kopfkissen Ebitop mit Memory Foam
Weiterhin empfehlen viele Käufer das Kopfkissen Ebitop, auch Kopfkissen MILY genannt. Es ist recht preisgünstig, hat ein ÖkoTex-Siegel und einen sehr bekannten Werbepartner (Manchester United). Es gehört ebenfalls in die Kategorie „orthopädisches Kopfkissen“ und wurde von 485 Käufern mit 4,4 Sternen bewertet.
Wie funktioniert ein Kopfkissen?
Ein Kopfkissen muss viele unterschiedliche Funktionen erfüllen, damit Sie damit glücklich werden. In erster Linie ist es wichtig, dass das Kopfkissen den Höhenunterschied zwischen Ihrem Körper und der Matratze ausgleicht. Wäre das Kissen zu hoch oder die Matratze zu weich, sinkt Ihr Körper ab oder wird zu stark gestützt. Das führt wiederum dazu, dass die Wirbelsäule einen unschönen Knick macht.
Am Morgen bemerken Sie das in Form von Nacken- und Rückenschmerzen. Daher muss das Kopfkissen perfekt mit der Wirbelsäule abschließen und dafür sorgen, dass Sie gerade aufliegen. Eine weitere Aufgabe des Kopfkissens ist der Feuchtigkeitsausgleich. Während der Nacht beginnt der Mensch zu schwitzen, vor allem im Gesicht. Liegt nun keine gute Feuchtigkeitsregulierung vor, würden Sie schon bald im Schweiß liegen. Daher ist es sehr wichtig, dass ein Kopfkissen eine gute Luftzirkulation bietet. Die Feuchtigkeit wird in das Kissen transportiert und verdunstet dort. Das sorgt für einen trockenen und angenehmen Schlaf.
Ansonsten sorgt ein Kopfkissen natürlich für Komfort, den Sie in der Nacht benötigen. Würden Sie nur auf der Matratze schlafen, ist das nicht nur unangenehm für die Wirbelsäule, sondern das gesamte Schlafgefühl. Daher bestehen Kopfkissen aus sehr weichen und angenehmen Materialien, die dafür sorgen, dass Sie sich auf dem Kissen wohlfühlen und entspannen können. Gerade nach einem harten Tag gibt es nichts Schöneres, als ins Bett zu fallen und das weiche Kissen an seinem Kopf zu spüren. Dabei ist es unwichtig, ob Sie auf dem Rücken, Bauch oder der Seite schlafen. Ein gutes Modell aus einem Kopfkissen Test wird Sie in allen Bereichen unterstützen.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – kann für besseren Schlaf, d.h. längere Tiefschlafphasen sorgen
Vorteile und Anwendungsbereiche
Das Kopfkissen gilt als Standardelement der Bettausstattung und kommt daher auch in den meisten Betten zur Anwendung. Es wird während des Schlafens, oft aber auch nur während des Ausruhens und Entspannens verwendet. Durch das Kopfkissen wird der Grundstein für einen erholsamen Schlaf gelegt. Das Kissen bringt den Körper in eine ausgesprochen angenehme Position, wodurch sie entspannt schlafen können. Die Auswahl des richtigen Kopfkissens sollte dabei immer auch davon abhängig gemacht werden, wie sich die persönliche Liegeposition gestaltet.
Wichtig ist, dass nur der Kopf auf dem Kissen liegt. Das Kopfkissen sollte nicht von den Schultern berührt werden.
Die Standardmaße von 80 x 80 cm sind aus ergonomischer Sicht eher ungeeignet, haben sich jedoch aufgrund der Bedeutung der optisch aufeinander abgestimmten Bettwäsche durchgesetzt.Kopfkissen beugen Verspannungen und Schmerzen vor. Sie sorgen für einen angenehmen Schlaf und schaffen sowohl in der Liegeposition auf der Seite als auch auf dem Fuß eine bequeme Schlafposition. Mit dem richtigen Kopfkissen ist ein beschwerdefreies Aufwachen zu jeder Zeit möglich. Wichtig ist, dass im Liegen grundlegend eine Entlastung von der Halswirbelsäule erreicht wird. Das Kopfkissen findet sowohl im heimischen Bett, als auch in Pensionen, Hotels und Ferienunterkünften Anwendung.
Darüber hinaus ist das Kopfkissen beispielsweise in Krankenhäusern und Kliniken ein Grundbestandteil der Bettausstattung. Viele Menschen nutzen es beispielsweise auch auf dem Sofa, um eine angenehme Liegeposition zu erreichen. Nicht nur Erwachsene können oft ohne das passende Kopfkissen nicht richtig schlafen. Dies gilt auch für Kleinkinder und Kinder. Auch wenn für sie meist andere Kissen auf dem Markt zu finden sind. So sind die besten Kinderkissen oft mit geringeren Abmessungen versehen.
Seitenschläfer sollten ebenfalls auf ein Kopfkissen zurückgreifen. Sind die Schultern schmal, empfiehlt es sich nur ein niedriges Kopfkissen zu verwenden. Dagegen sollte in der Bauchlage komplett auf ein Kopfkissen verzichtet werden. Hier bietet sich nur eine sehr flache Unterlage an. Grundlegend gilt immer: Das Kopfkissen gehört unter den Kopf und darf demnach sowohl im Bett als auch auf dem Sofa, im Gästebett oder aber auch beim Liegen auf dem Boden nicht fehlen.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – in 2 Härte-Varianten erhältlich: normal und soft für noch mehr Komfort
Welche Arten von Kopfkissen gibt es?
Kopfkissen werden unter anderem anhand ihrer Maße unterschieden. Durch die verschiedenen Größen und Stärken versuchen die Kissenhersteller vor allem die unterschiedlichen Vorlieben und Anforderungen zu erfüllen. Kopfkissen können dank ihrer flexiblen Füllung zusammengerollt werden, sodass die Stärke grundlegend variabel ist. Durch das Zusammenrollen kann sich außerdem der Höhenunterschied, der zwischen Bett- und Kopfkissenlage vorhanden ist, verdoppeln. In Deutschland werden Kopfkissen für Erwachsene vorwiegend in drei Maßen angeboten. Hierbei handelt es sich um 80 x 80 cm als gängigstes Maß und um 40 x 60 sowie 60 x 80 cm. Neben diesen gibt es weitere Abmessungen, die beispielsweise auf die Bedürfnisse von Seitenschläfern abgestimmt sind. Grundlegend sollte nie ein zu großes Kopfkissen ausgesucht werden, da dieses einer erholsamen Schlafumgebung entgegen wirkt.
Eine besondere Form ist die Nackenrolle. Die Nackenrolle unterscheidet sich deutlich vom klassischen Kopfkissen. Das klassische Kopfkissen kann aufgeschüttelt werden, dies ist beim Nackenstützkissen nur in Teilen der Fall. Die Nackenrolle lässt sich überhaupt nicht aufschütteln.
Unterschiede zwischen den Kissen zeigen sich beispielsweise auch bei der Stärke. So gibt es niedrige Kissen, die für die Seitenlage ideal sind und für Menschen entwickelt wurden, die nur schmale Schultern haben. Die klassischen Kopfkissen sind mit einer Mischung aus Daunen und Federn versehen, wobei diese je nach Hersteller und Qualität unterschiedlich stark verwendet werden. Beide Elemente erfüllen dabei verschiedene Funktionen. Durch die Federn bekommt das Kopfkissen grundlegend seine Stützkraft, dagegen machen es die Daunen elastisch. Hat ein Kopfkissen einen hohen Federanteil, fällt dieses also vornehmlich hart aus.
"Tierschutz ist uns wichtig. Deswegen empfehlen beim Kauf eines Kissens auf ein entsprechendes Zertifikat, wie beispielsweise den Downpass, zu achten. Dieser gewährleistet den Verzicht eines Lebendrupfes."
BRUNO – Unsere Experten rund um Betten, Kissen und Matratzen
Zu den größten Innovationen auf dem Markt der Kopfkissen gehört das Latexkissen. Es wurde mit innovativen Eigenschaften entwickelt. Die Latexkissen schmiegen sich hervorragend an den Körper an. Neben den Latexkissen und den Kopfkissen mit Daunen und Federn gibt es auch Ausführungen, in deren Inneren sich kleine Faserbällchen verstecken. Diese Faserbällchen bestehen aus Polyester. Sie schmiegen sich hervorragend an Kopf und Nacken und sind dadurch ausgesprochen bequem.
Schon seit einiger Zeit finden sich auf dem Markt Mehrkammerkissen. Diese Mehrkammerkissen haben zwei oder drei Kammern. Diese Kammern sind in der Regel sowohl mit Federn als auch mit Daunen gefüllt. Gerade diejenigen, die häufig unter Verspannungen leiden und auch anfällig für diese sind, sollten über diese Kopfkissen nachdenken.
Eine gute Wahl sind in diesem Fall aber auch die orthopädischen Kissen. Sie haben meist eine anatomische Vorform, die aus Latex und Schaumstoff realisiert wird. Elastische Schurwolle oder Hirse haben sich ebenso als Füllmaterialien für Kopfkissen durchgesetzt. Weitere Naturmaterialien sind Dinkel, Kapok und Baumwolle.
Einen regelrechten Aufwind erleben seit kurzer Zeit die orthopädischen Kopfkissen.
Das Besondere an diesen Kissen ist unter anderem die Größe. Immerhin sind die Kopfkissen um die Hälfte verkürzt. Dadurch erweisen sie sich als besonders nackenfreundlich. Im Handel sind sie auch als Komfortkissen zu finden. Da sie deutlich kleiner ausfallen, stützen sie auch nur den Kopf. Für die Halswirbelsäule wird damit eine optimale Entlastung geschaffen.
Orthopädische Kopfkissen besitzen außerdem eine deutlich stärkere Polsterung, wodurch ein Absinken vom Kopf verhindert wird. Für diese Kissen greifen die Hersteller grundlegend auf flexible Schaumstoffe zurück. Diese sind nicht aufschüttelbar, bestehen allerdings aus einem Visco-elastischen Formschaum. Alternativ wird an dieser Stelle auch auf den Polyäther-Schaumstoff zurückgegriffen. Das Besondere ist, dass diese Kissen eine dynamische Atmungsaktivität haben. Bei viscoelastischen Schaumstoff handelt es sich um ein Nebenprodukt aus der Weltraumforschung. Ursprünglich wurde dieses Material von den Wissenschaftlern auf den Weg gebracht, um während des Starts in den Weltraum den Druck auf den Körper zu minimieren.
Wenn Sie sich ein orthopädisches Kopfkissen kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass dieses Kissen umweltverträglich geschäumt ist und dass es kein FCKW enthält.
Grundlegend ist die Form der orthopädischen Kopfkissen immer dem menschlichen Körper nachempfunden. Um dies zu gewährleisten, verarbeiten die Hersteller zwei Wölbungen und eine Mulde. Diese Form ist zum einen der Kopfform und zum anderen dem Nacken optimal angepasst. Kann die Halswirbelsäule während des Schlafens nicht abknicken, kann auch eventuellen Verspannungen hervorragend vorgebeugt werden. Im Vergleich zum normalen Kopfkissen ist es schmaler. So gibt es orthopädische Kopfkissen in den Abmessungen 60 x 36 cm. Die Besonderheit ist die Höhe, denn diese Kopfkissen sind grundlegend 10 cm hoch.
Ein weiteres Angebot sind Körner- und Nackenstützkissen.
Körnerkissen dienen nicht nur einem erholsamen Schlaf, sondern sind darüber hinaus als Wärmekissen nutzbar. Auch die Anwendung als Kältekissen ist möglich. Für die Körner- und Nackenstützkissen bieten sich ganz unterschiedliche Kissenbefüllungen an. Dazu gehören vor allem verschiedene Getreidesorten wie Dinkel und Weizen. Aber auch Roggen hat sich als Füllung für diese Kissen bewährt. Auch die Verwendung von Kernen bietet sich an. Kirsch- und Traubenkerne sind dabei ebenso gern gesehen wie Johannisbeerkerne. Für Kopfkissen haben sich in den vergangenen Jahren auch verschiedene Füllstoffe durchgesetzt. Neben Dinkelspelz sind die Füllstoffe aus Hirseschalen, EPS-Perlen und Buchweizenspelz gefertigt. Auch Zirbenholzspäne bieten sich als Füllstoff an. Wenn Sie etwas Besonderes suchen, können Sie sich auch für ein Kräuter- oder Duftkissen entscheiden. Rosenblüten, Lavendelblüten und Kräutermischungen begeistern vor allem durch ihren angenehmen Duft. Außerdem finden sich im Angebot geschnittene Pfefferminzblätter, die als Füllung eingesetzt werden. Selbst Hopfen hat sich bei einigen Herstellern bewährt.
Besonders großzügig ist das Pfulmen gestaltet.
Dieses Kopfkissen fällt beinahe opulent aus. Die Bezeichnung stammt aus der Schweiz und hat sich mittlerweile für diese Kissenform durchgesetzt. Dank ihrer Abmessungen können Pfulmen grundlegend als breites Kopfkissen Anwendung finden. Gehalten in Übergröße ist beim Pfulmen oft auch von der Schweizer Größe die Rede. Als gängiges Maß für ein solches Kissen hat sich im Kopfkissen Test 100 x 65 Zentimeter erwiesen. Dank der Größe dient das Pfulmen nicht nur der Abstützung des Kopfes, sondern kann grundlegend auch als Rücken- und Nackenstütze verwendet werden.
Beliebt ist das Pfulmen beispielsweise bei Dauerbettlägerigen. Aufgrund des Volumens geht das Pfulmen mit ganz besonderen Nutz- und Einsatzmöglichkeiten einher. Dank der Flexibilität hat sich diese Kissenform in den vergangenen Jahren auch bei den deutschen Herstellern durchgesetzt. Die meisten Kopfkissen dieser Art werden mit einem strapazierfähigen Reißverschluss angeboten, durch den es besonders einfach ist, das Pfulmen mit neuem Füllmaterial auszustatten.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt auch Kunstfaserkissen
Hier haben sich vorwiegend drei Füllungen durchgesetzt. Zum einen handelt es sich um Polyesterfasern und Watte und zum anderen um Polyesterbällchen und Schaumstofffüllungen. Für welche der Kunststofffüllungen Sie sich entscheiden, sollten Sie von Ihren individuellen Vorlieben abhängig machen. Wichtig sind sicherlich aber auch die Pflegeeigenschaften und der Preis. Die Kunstfaserfüllungen weisen erhebliche Unterschiede in den Eigenschaften und der Qualität auf. Kunstfaserkissen gelten jedoch trotzdem gerade in der Anschaffung als recht günstig. Darüber hinaus eignen sie sich für Allergiker, wodurch sie sich von Kissen mit Naturfüllungen unterscheiden.
In den Kunstfasern finden Milben keinen Nährboden, sodass sie sich in diesen auch nicht einnisten können
Generell bieten Kunstfaserkissen allerdings nicht die Lebensdauer, die wir von Daunen- und Federkissen kennen. Dies haben die Kopfkissen Testsieger nochmals bestätigt. Die Kunstfasern neigen dazu, rasch durchgelegen zu sein. Dadurch kommt es auch recht schnell zu unschönen Verklumpungen. Das Verklumpen ist insbesondere Nachteil von Watte und Polyesterfasern. Grundlegend sollte bei solchen Füllungen auf das Waschen in der Waschmaschine verzichtet werden. Kissen mit diesen Füllungen lassen sich am besten mit der Hand waschen. Dagegen bieten Schaumstofffüllungen einen entscheidenden Pluspunkt. Nach einer Belastung gehen die Schaumstofffüllungen von alleine auseinander. Zudem bieten Schaumstoffflocken den Vorteil, dass das Kissenvolumen problemlos selbst bestimmt werden kann. Die Flocken haben federnde Eigenschaften. Viskoeleastische Schaumstoffkissen bieten alles in allem einen wirklich ausgezeichneten Liegekomfort. Allerdings gehen sie mit einem erheblichen Nachteil bei der Pflege einher, denn sie können definitiv nur mit der Hand gewaschen werden.
Daunenkissen sind ein Klassiker
Diese Kopfkissen werden vor allem von den positiven Eigenschaften der Füllmaterialien gekennzeichnet. Die Daunen sind jene Federn, die aus dem Vogelunterkleid stammen. In der Natur werden die Tiere durch die Daunen vor Kälte und Feuchtigkeit geschützt. Das Besondere dieser Federn ist, dass sie besonders weich und flauschig sind. Darüber hinaus ist in ihnen kein harter Keil vorhanden. Für Kopfkissen wird überwiegend auf Enten- und Gänsedaunen zurückgegriffen. Gänsedaunen gelten dabei als hochwertiger, denn sie weisen bevorzugte Eigenschaften auf. So sind die Gänsedaunen größer. Darüber hinaus haben sie einen umfassenderen und weicheren Flaum. Ein Daunenkopfkissen muss allerdings immer wenigsten 60 Prozent Daunen enthalten.
Daunenkissen sind besonders weich und elastisch. Darüber hinaus gelten sie als sehr anschmiegsam. Aufgrund der Beschaffenheit der Daunen handelt es sich bei den Kopfkissen um echte Leichtgewichte. Gerade in kalten Nächten haben sich die Daunenkissen in den vergangenen Jahren durchgesetzt. Hier sind sie aufgrund ihrer angenehm isolierenden Wirkung bekannt. Bei reinen Daunenkissen ist die Stützfunktion beinahe vollständig weg.
Durch die Beimischung von Federn wird wiederum für diese gesorgt. Damit die Daunen ihre ursprüngliche Form wahren, müssen die Kissen mehrmals richtig aufgeschüttelt werden. Weniger beliebt sind die Kopfkissen dagegen bei Allergikern. Gerade bei Daunenkissen ist es wichtig, dass diese regelmäßig bei 60° Celsius gewaschen werden. Werden sie nicht regelmäßig richtig gewaschen, besteht die Gefahr, dass sich in den Kissen Hausstaubmilben einnisten und diese stellen gerade für Allergiker eine erhebliche Gefahr dar.
Von einem Federkissen…
ist dann die Rede, wenn in dem Kissen ein Federanteil von wenigstens 70 Prozent verarbeitet wird. Federn besitzen einen festen Kiel, wodurch sie eine stützende Funktion haben und sich von den Daunen unterscheiden. Der Kiel kann sich sowohl bei der Gewichtsverlagerung als auch bei dem Positionswechsel hervorragend wieder aus eigener Kraft entfalten. Dadurch besteht bei diesen Kopfkissen auch nicht die Gefahr, dass es platt gedrückt wird. Die Eigenschaften der Federn sorgen dafür, dass die ganze Nacht über eine stützende Funktion bei dem Kissen gegeben ist. Ein Aufschütteln muss dabei nicht erfolgen. Federkissen zeichnen sich darüber hinaus durch eine hervorragende Temperaturregulierung aus. So geraten Sie bei einem Federkissen nicht so leicht ins Schwitzen. Darüber hinaus wird die produzierte Körperfeuchtigkeit zunächst aufgenommen und schließlich von den Federn an die Luft abgegeben.
Im Vergleich zu Daunenkissen sind die Federkissen im Kopfkissen Test bei der Anschaffung günstiger. Grundlegend sollte aber auch die Entscheidung nicht voreilig erfolgen. Viel wichtiger ist, dass die verschiedenen Federkissen umfassend verglichen werden. Federkissen haben im Vergleich zu den Daunenkissen deutlich mehr Gewicht. Darüber hinaus kann das Kielende durch die Kissenhülle hervorstechen. Allergiker sollten immer nur bedingt auf diese Kissen zurückgreifen. Grundlegend gilt bei den Federn wie auch bei den Daunen, dass sich hier gern Milben einnisten. Diese Milben werden für Hausstauballergiker schnell zum Problem. Um den Tierchen vorzubeugen oder sie loszuwerden, bietet sich nur die Reinigung in der Waschmaschine an.
Naturhaarkopfkissen empfehlenswert
Im Handel gibt es außerdem eine Auswahl an Kopfkissen mit Naturhaaren. Hierbei handelt es sich um Schafschurwolle, Kamelhaar und Kaschmir. Neben diesen gibt es weitere natürliche Füllstoffe, bei denen es sich um Baumwolle, Wildseide und Pappelflaum handelt. Besonders empfehlenswert sind die Kopfkissen mit Naturhaarfüllung für diejenigen, die während des Schlafens zum Schwitzen neigen. Naturhaare haben eine temperaturausgleichende Wirkung. Dadurch eignen sie sich hervorragend zur Anwendung bei rheumatischen Erkrankungen. Ergänzend dazu gibt es im Handel auch Bettwäsche aus Naturhaar. Sehr beliebt als Kopfkissenfüllung ist Schafschurwolle. Schafschurwolle ist ausgesprochen bauschig. In ihr wird sehr viel Luft gespeichert. Dadurch bildet sich eine gute Dämmschicht. Die Schurwolle ist dazu in der Lage, sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Feuchtigkeit, die durch das Schwitzen entsteht, aufzunehmen. Anschließend wird diese Feuchtigkeit grundlegend wieder an die Außenluft abgegeben.
Neben Schafschurwollbällchen haben sich auch Lindflocks-Wollbällchen einen Namen gemacht. Beides stammt dabei grundlegend aus kontrollierter Tierhaltung, die die Bio-Richtlinien erfüllt. Naturhaarkissen mit Kamelhaar sind auf dem Markt ein wenig seltener zu finden und gelten daher quasi schon als Exoten. Für die Kissenfüllung wird auf das seidige Brusthaar der Kamele zurückgegriffen.
Problematisch sind die Naturhaarkissen dagegen vor allem für Allergiker. Sie sollen anstelle dieser bevorzugt auf Kopfkissen mit Schaumstofffüllung und anderen synthetischen Materialien zurückgreifen. Kopfkissen mit Naturhaar sind nicht nur ein geliebter Wohnort von Milben, sondern sie sind auch eine hervorragende Brutstätte von Schimmelpilzen. In den Kissen herrscht permanent ein warmes und feuchtes Klima, sodass sich Schimmelpilze hervorragend ausbreiten können. Dadurch können wiederum Infektionen, Allergien und andere Krankheiten entstehen.
Produktbeschreibung der fünf besten Kopfkissen
Mediflow 1041 Kopfkissen
Das Mediflow Kopfkissen steht für höchste Flexibilität. Das praktische Wasserkissen, das auch für unterwegs geeignet ist, wird per Einfülltrichter einfach mit so viel Wasser befüllt, wie es dem gewünschten Härtegrad entspricht.
Somit lässt es sich selbstständig anpassen und kann auch mal von anderen Familienmitgliedern genutzt werden, die eine andere Vorliebe haben. Dabei wählt man zwischen verschiedenen Stufen wie weich, mittelfest oder fest. Ein kuscheliges Polyester aus hypoallergenen Polyesterfasern über den Wasserkern verspricht einen erholsamen Schlaf. Gleichzeitig schützt die thermische Isolierung die Wasserkammer vor Auskühlung.
Insgesamt besteht das Kopfkissen demnach aus drei unterschiedlichen Schichten: der äußeren Komfortschicht, die ein angenehmes Liegegefühl verspricht, die darunterliegende Thermoschicht, die für die ideale Temperatur verantwortlich ist und den Wasserkern, der sich auf der unteren Seite befindet. Dieser stützt den Kopf bei jeder Bewegung ab.
Der Bezug des Kopfkissens besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle, während die Füllung sich zu 100 Prozent aus Polyester zusammensetzt. Aufgrund seiner kompakten Größe von 53×33 cm passt das Kopfkissen in jedes Handgepäck und sorgt somit auch im Flugzeug, in der Bahn, im Auto, beim Campen oder auf einem Festival für erholsamen Schlaf.
Zudem profitieren Kunden von einer zweijährigen Garantie auf alle Fertigungsmängel.
Dieses Kopfkissen erweist sich als besonders pflegeleicht, denn es lässt sich schonend bei 40 Grad waschen und ist bei niedriger Temperatur für den Trockner geeignet. Weitere Fragen zu diesem Produkt werden dank der Füll- und Pflegeanleitung auf der Rückseite beantwortet. Weltweit vertrauen über 5 Millionen Menschen im Schlaf auf Mediflow. Der Bestseller auf Amazon begeistert Kunden vor allem dadurch, dass die Höhe und die Härte des Kissens flexibel verändert werden können. Viele Kunden konnten durch das Kopfkissen Schulter- und Nackenschmerzen bekämpfen.
Dank der Thermoschicht fühlt sich das Kissen weder wärmer noch kälter an als handelsübliche Modelle. Ein weiterer Vorteil besteht in der verzögerungsfreien Anpassung der Stützwirkung, die auch bei kleinsten Kopfbewegungen eingreift. Dadurch wird der Schlaf meistens gar nicht mehr unterbrochen und am nächsten Morgen fühlt man sich wesentlich erholter und ausgeschlafener. Im Rahmen einer speziellen Studie, die an der renommierten Johns Hopkins Universität in den USA durchgeführt wurde, testete man verschiedene Kissen. Hierbei gingen die Mediflowkissen in allen Untersuchungen als Sieger hervor. Getestet wurde unter anderem wie schnell die Personen einschliefen und wie die Schlafqualität bewertet wurde.
Das Mediflow Wasserkissen wurde unter enger Zusammenarbeit von Physiotherapeuten und Orthopäden entwickelt und richtet sich auch an die speziellen Bedürfnisse von Allergikern. Der Kopf wird perfekt abgefangen und es ist nicht länger erforderlich die Federn zurecht zu schieben oder das Kissen aufwändig zurecht zu schütteln.
Mediflow ist Teil der OBB Oberbadische Bettfedernfabrik GmbH, die ihren Sitz in Lörrach hat. Neben Wasserkissen umfasst die Produktpalette unter anderem auch Kombi-Packs, Schonbezüge, Matratzenauflagen sowie diverses Zubehör wie Ersatz-Trichter.
MERINO BETTEN Hochwertiges Kopfkissen
Das hochwertige Schlafkissen von Merino Betten lässt den Anwender wie auf Wolken schlafen. Die Kissen mit einer Größe von 20×20 cm können aber auch als Zierkissen für Wohn- und Schlafzimmer genutzt werden. Dank ihrer extra prallen Füllung aus 100% silikonisierten Polyesterhohlfaserkugeln behalten sie ihre Form bei und fühlen sich sehr weich an.
Der Kissenbezug wurde aus 100 Prozent faserdichter Baumwolle (Perkal) gefertigt und ist mit Polyesterfasern auf einem Trägervlies versteppt. Baumwollfasern glänzen durch zahlreiche Vorteile. Sie überzeugen im Test nicht nur durch ihre hohe Reißfestigkeit und Saugfähigkeit, sondern sind auch extrem strapazierfähig. Selbst Hitze gegenüber erweisen sie sich als sehr widerstandsfähig. Bei der Verarbeitung fällt auf, dass diese bis ins kleinste Detail, wie zum Beispiel bei den Nähten durch ihre hohe Qualität überzeugt.
Da die Füllkissen in Deutschland in Eigenproduktion nach hohen Qualitätsstandards hergestellt werden, ist es dem Unternehmen möglich schnell auf besondere Kundenwünsche einzugehen. Sei es nun, ob es sich um eine spezielle Größe oder zusätzliches Füllgewicht handelt. Was die Pflege betrifft lassen sich die Kissen bis zu 40° waschen und schonend bei max. 800 U schleudern.
Die hypoallergenen Kissen sind geruchsfrei, atmungsaktiv und antitransparent. Da alle verwendeten Materialen schadstoffgeprüft und zertifiziert sind, eignen sich die Kissen auch für Allergiker, Kinder und besonders gesundheitsbewusste Menschen. Auf Amazon ist dieses Kopfkissen ein echter Bestseller.
Die Firma Merino Betten produziert täglich bis zu 3000 Kissen und 1000 Bettdecken. Neben normalen Schlaf- und Zierkissen umfasst das Sortiment unter anderem auch Spezialkissen, Sitzkissen, Nackenrollen, Decken und Kissensets.
Procave Kopfkissen
Das atmungsaktive Topcool Kopfkissen von Procave kommt auch den hohen Ansprüchen von Allergikern entgegen. Es wird zu 100 Prozent in Deutschland hergestellt und eignet sich sowohl für den Gebrauch im kalten Winter als auch an heißen Sommertagen, da es den Wärmehaushalt ausgleicht. Das luftig-leichte Qualitätssteppkissen mit einer Größe von 40×80 cm ist absorbiert die Körperfeuchtigkeit auf sorgfältige Weise.
Gerade für Menschen, die viel schwitzen ist dieses Kopfkissen die ideale Lösung, denn einem trockenen Schlafklima steht damit nichts mehr im Wege. Gerade im Sommer, wenn die Nächte wärmer werden und viele Menschen nicht nur schwitzen, sondern sich aufgrund der Hitze herumwälzen, überzeugt dieses Kopfkissen. Endlich kann man sich wieder entspannen und einen erholsamen Schlaf genießen. Die hochwertige Füllung besteht zu 50% aus Poly-Kugeln und zu anderen Hälfte aus Poly-Sticks, die im Test durch ihr geringes Gewicht überzeugen. Das samtweichem TopCool-Gewebe garantiert ein weiches Hautgefühl. Auch bezüglich der Pflege kann das waschbare Kopfkissen punkten.
Da es kochfest ist, lässt es sich bei 95° waschen. Somit ist es wesentlich pflegeleichter als ein normales Daunen-Kissen. Selbst für den Trockner ist es geeignet. Zudem trocknet das Kissen sehr schnell und muss nicht gebügelt werden, weshalb es sofort wieder bereit für den nächsten Einsatz ist. Es kommt nicht von ungefähr, dass dieses Kopfkissen zu den Bestsellern auf Amazon gehört. Procave stellt neben Kopfkissen auch zahlreiche andere Produkte rund um einen geruhsamen Schlaf wie zum Beispiel wie Matratzenauf- und unterlagen, Milbenschutz, Matratzenbezüge, Aufbewahrungstaschen und vieles mehr her. Auf Wunsch nimmt der Hersteller mit Sitz in Erfurt auch Anfragen nach Sonderfertigungen entgegen.
Neben diesem Kopfkissen bietet Procave seinen Kunden noch zahlreiche andere Varianten wie spezielle Seitenschläferkissen, Nackenstützkissen mit Gelschaum sowie Schwangerschafts- und Stillkissen an. Ein besonderes Highlight sind die Kissen mit Naturfüllung wie Dinkel und Hirse.
Etérea Premium Kopfkissen
Das Komfortkissen verspricht dank seiner flauschigen Füllung ein besonderes angenehmes und bequemes Schlaferlebnis. Gerade für Menschen mit Nacken- und Schulterschmerzen ist dieses Kopfkissen ideal. Es schützt die empfindliche Kopf- und Nackenpartie, sodass der Anwender leichter einschlafen kann und am nächsten Morgen nicht wie gerädert den Tag beginnen muss. Der eingenähte Reißverschluss ermöglicht es die Füllung je nach Bedarf zu verringern, erweitern oder auszutauschen.
Interessanterweise entstammte die Idee für das Komfort-Kissen aus der Anfrage eines Kunden, der den Wunsch hegte das Innenmaterial seines alten Kopfkissens auszutauschen. Kurzerhand wurde diese Vorstellung ein wenig verfeinert, sodass auch Unentschlossene von der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit dieses Modelles profitieren. Auch in punkto Haptik lässt das Kopfkissen keine Wünsche offen. Sowohl das Kissen selbst als auch die bauschige Kissenfüllung bestehen zu 100 Prozent aus weichem Kugelpolyester (Microfaser), wodurch sich ein gutes Schlafgefühl ergibt.
Da dieses hygienische Kopfkissen atmungsaktiv, schadstoffarm und nach Öko Tex 100 zertifiziert ist, eignet es sich auch für Allergiker optimal. Das pflegeleichte Kopfkissen kann bei bis zu 60° C in der Waschmaschine gewaschen werden und anschließend ohne Bedenken in den Trockner gegeben werden. Dieses Kopfkissen ist in zahlreichen verschiedenen Größen verfügbar. Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften ist es nicht verwunderlich, dass dieses Bestseller-Kopfkissen auf Plattformen wie Amazon so häufig verkauft wird.
Die etérea home GmbH hat ihren Sitz in Egelsbach und beliefert nicht nur Privatkunden, sondern auch Hotellerie, Gesundheitswesen, öffentliche Einrichtungen oder private Unternehmen mit Heimtextilien. Etérea ist seit 2015 als Internethändler und seit über einem Jahrzehnt als Fachhändler auf dem Markt aktiv.
Schiesser Ganzjahres Kopfkissen
Wie der Name schon sagt, kann dieses Kopfkissen das Ganze Jahr über verwendet werden. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften entspricht es auch den Bedürfnissen von Allergikern. Dieses Kopfkissen ist nicht nur atmungsaktiv, sondern gleicht auch Temperaturen perfekt aus. Somit ist es die ideale Basis für einen erholsamen Schlaf. Es lässt sich bis 60 °C in der Maschine waschen und ist auch für den Trockner geeignet. Zur Auswahl stehen verschiedene Kopfkissen mit unterschiedlichen Füllungen und leichterem oder schwererem Gewicht.
Das Microfaser-Kopfkissen aus der Schiesser Home-Collection punktet weiterhin durch seine hohe Qualität und hervorragende Verarbeitung. Auch gesundheitsbewusste Menschen finden mit diesem Kopfkissen den idealen Schlafbegleiter. Die Zertifizierung mit Öko-Tex 100 Zertifizierung zeichnet sich durch absolute Schadstofffreiheit aus. Während die Kissenhülle zu hundert Prozent aus Polyester (Microfaser) besteht, setzt sich die Füllung aus einer aus Polyester bestehenden silikonisierter Hohlfaser. Besonderheiten der Hohlfaser zusammen. In dieser synthetischen 1-Loch-Hohlfaser gibt es einen Hohlraum.
Dadurch profitiert der Nutzer dieses Kissens von einem bauschigen Gefühl. Durch die Verwendung von Silikon fühlt sich die Faser nicht nur geschmeidig, sondern auch sehr weich und leicht an. Während Wärme gespeichert wird, wird Feuchtigkeit, die zum Beispiel durch starkes Schwitzen entsteht Effekt abtransportiert. Es ist nur wenig überraschend, dass sich das Kopfkissen nicht nur auf Amazon einer so großen Beliebtheit erfreut.
Das Traditionsunternehmen Schiesser stammt aus Baden-Württemberg und blickt bereits auf über 140 Jahre Firmengeschichte zurück. Während das Unternehmen vor allem für seine Damen-, Herren- und Kinderbekleidung bekannt ist, bietet es auch Heimtextilien wie Kopfkissen, Bettwäsche oder Frottierware an.
Supply24 since 2004 Orthopädisches Kopfkissen
Den gesunden Schlaf können einige Bedingungen stören, wobei dafür nicht nur eine schlechte Matratze und ein zu hartes Kissen verantwortlich sind. Bettwaren neigen häufig zur Milbenbildung und können dann für Allergiker unangenehme Folgen haben.
Schnupfen, Husten und tränende Augen verschlechtern die Schlafqualität enorm. Dazu kommen ungünstige Liegepositionen, Nackenverspannungen und eine unausgewogen ausgerichtete Wirbelsäule. All das kann zu Erschöpfungszuständen und Ruhelosigkeit führen, wo doch der Schlaf so wichtig und notwendig für den Körper ist.
Die Forschung hat darauf reagiert und spezielle Matratzenund Kissen entworfen, die durch eine druckentlastende und orthopädische Wirkung den Schlafkomfort erhöhen, sogar das Schnarchen reduzieren und auch bei vorhandenen Schmerzen die optimale Lage vereinfachen. Das ist bei Modellen mit Memory-Schaum gewährleistet, die häufig in Krankenhäusern, Kurkliniken und Reha-Zentren verwendet werden. Sie sehen nicht immer besonders schick aus, bieten aber die völlige Konturenanpassung an den Körper. Damit werden Verspannungen reduziert, Schmerzen abgebaut und der gesunde Schlaf gefördert.
Eines der besseren Modelle ist das „Supply 24 Orthopädische Gelschaum Kopfkissen“ im Test. Es ist von Medizinern empfohlen, hat ein hervorragendes Raumgewicht und Gelschaum als Kern, damit die wirksame Entspannung schnell eintritt. Durch zwei mitgelieferte und wechselbare Bezüge kann auch der Härtegrad verändert werden.
Lieferung und Verpackung
Folie und Karton sorgten bei dem Kopfkissen für den sicheren Transport. Es war zusammengerollt und stark gepresst, musste einige Stunden liegen, um die eigentliche Form zu erreichen. Der Versand erfolgte umgehend nach der Bestellung. Der Hersteller zeigte sich zuverlässig und stand bei Fragen auch mit einem kompetenten Beratungsservice zur Verfügung. Das Kissen war neu, unbeschädigt und nach der Ruhezeit und dem Aufgehen des Memory-Schaums auch etwas dicker. Es war nach dem Öko-Tex-Standard-100 geprüft und zertifiziert. Das Zertifikat lag dem Lieferumfang nicht bei, sondern konnte durch den Verkäufer als Email versendet werden. Angenehm und eher selten war der nicht vorhandene chemische Geruch.
Größe, Form und Gewicht
Bewiesen vorteilhaft waren Kissen, die nicht quadratisch, sondern rechteckig und halbiert gefertigt waren. Das traf auch auf das „Supply 24 Orthopädische Gelschaum Kopfkissen“ zu, das eine Größe von 40 x 80 Zentimeter aufwies und eine gute Höhe von 9 Zentimeter. Damit war es nicht allzu hoch, sondern schon beim Hineinlegen günstig für Hals und Nacken. Das Kissen erreichte sein volles Volumen nach etwa einem Tag nach der Lieferung. Es wog 1,3 Kilogramm, war damit nicht allzu schwer im Test und Vergleich. Es war für Allergiker geeignet und milbenresistent.
Kissentyp, Design, Material und Farbe
Das Schlaf– und Kopfkissen hatte ein Luxus-Raumgewicht von 75 Kilogramm pro Kubikmeter, was für Produkte mit Gelschaum sehr gut war. Gelschaum hatte die hervorragende Tendenz, druckausgleichend und kühlend zu wirken, die Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur zu entlasten, dazu den Kopf günstig zu betten. Nach der Nutzung kehrte das Material in seine Ausgangsform zurück, wodurch eine Kuhlenbildung günstig vermieden wurde.
Es gab zwei stabile und sehr anschmiegsame Bezüge, die mit Reißverschluss versehen waren und abgenommen werden konnten. Der Innenbezug bestand aus Baumwolle, der Außenbezug aus Polyester. Beide Bezüge konnten gewaschen werden, waren dazu hautsympathisch und schadstoffgeprüft. Das Kissen war weiß und strukturiert, sah optisch schlicht und funktional aus.
Bezug, Füllung und Flexibilität
Durch die gelöcherte Struktur des Bezugs war das Kissen feuchtigkeitsabweisend und atmungsaktiv. Die Löcher wirkten wie Luftkanäle und verhinderten eine zu große Schweißbildung.
Der Visco-Schaum wiederum war als durchgängige Masse und Gelvariante weich und gleichzeitig nachgiebig, ohne dass der Kopf durchsackte.
Empfindlichere Stellen wurden entlastet, die Schlaflage verbessert. Dadurch hatte das Kissen die gewünschte schmerzlindernde Wirkung im Test, beschleunigte auch Heilungsprozesse nach Operationen oder bei chronischen Beschwerden.
Hygienische und orthopädische Eigenschaften
Moderne Kissen mit Memory- und Gelschaum waren hygienisch einwandfrei und darum auch für Allergiker geeignet. Eine Gefahr durch Milbenbildung bestand nicht. Dazu war das Kissen atmungsaktiv und hautsympathisch. Die Materialien wurden von der NASA entwickelt. Das Kissen war humanökologisch, ergonomisch und umweltverträglich getestet.
Die orthopädische Wirksamkeit blieb im Test nicht aus. Das Gelschaumkissen war speziell für diesen Zweck konzipiert, stützte die Wirbelsäule und den Nacken, hatte eine anatomisch optimale Formgebung und Anpassung. Der Schlaf konnte entspannend und gesund stattfinden. Auch bei Schmerzen oder für die Krankengymnastik war das Kissen besonders zu empfehlen.
Bequemlichkeit, Stützwirkung und Liegekomfort
Der Gelschaum und die Bezüge sorgten für ein gleichzeitig festes, jedoch nicht zu hartes Kissen. Das Liegen auf dem Bezug war angenehm, mit leicht kühlender Wirkung. Der Gelschaum gab günstig nach, wo es benötigt wurde, ohne dass sich das Kissen zu stark verformte. Nach der Belastung des Kissens durch die Körperkontur, kehrte es in den Ursprungszustand zurück und büßte dadurch auch bei langer Nutzung seine Form nicht ein.
Die Stützwirkung zeigte sich weniger, da das Kissen nicht fest war. Es stabilisierte den Nacken vielmehr und hatte eine günstige Auswirkung auf die Nackenwirbelsäule und Schlafposition.
Gesundheitliche Wirkung und verbessernde Merkmale
Mit 9 Zentimeter Höhe war das Kissen nicht zu flach, konnte bei Bedarf auch in anderen Höhen bestellt werden, darunter mit 12 oder 15 Zentimeter. Es bot hervorragende Eigenschaften, um Nackenbeschwerden, Verspannungen oder Schieflagen zu vermeiden. In der Kombination mit einer hochwertigen Matratze war die medizinische Wirkung schnell zu spüren.
Während das Kissen hygienisch einwandfrei verwendet werden konnte, verbesserte sich das Schlafklima und vorhandene Schmerzen wurden abgebaut. War das Kissen flachgedrückt, wurde es nach der Nutzung wieder voluminös. Der Kopf wurde gut gestützt.
Reinigung und Pflege
Es gab einen Innen- und einen Außenbezug, die beide für die Waschmaschine und für eine Wäsche bei 40 Grad geeignet waren. Das genügte, um das Kissen sauber und hygienisch zu halten.
Der Gelkern konnte natürlich nicht gewaschen werden, war aber auch nicht anfällig für Milben oder Staub. Der Bezug war sehr weich und blieb auch abriebfest und in den Nähten stabil. Der Reißverschluss war so konzipiert, dass er das Beziehen des Innenkissens erleichterte. Ein weiterer Bezug konnte helfen, das Kissen zu schonen. Es war langlebig und bestens verarbeitet.
f.a.n. Frankenstolz 03880-11024-19 Dinkelkissen im Test 2023
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch beim f.a.n. Frankenstolz 03880-11024-19 Kissen wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Es gibt Modelle, die eine spezielle Stützwirkung haben und damit sehr vorteilhaft sind. Es gibt sie aus synthetischen Materialien, mit Memory-Schaum oder Gelkern, aber auch in natürlicher und biologischer Form, z. B. mit Dinkelfüllung mit Kieselsäure und wertvollen Mineralien. Das „f.a.n. Frankenstolz 03880-11024-19 Dinkelkissen“ist dazu gedacht, das Wohlbefinden zu steigern, den Nacken zu entlasten und zusätzlich eine wärmende Funktion mitzubringen. Es ist nicht besonders pflegeleicht, dafür aber langlebig und von hoher Qualität. Es eignet sich für alle Schlaflagen, daneben auch für Bauchschläfer.
Lieferung und Verpackung
Das Kissen war etwas im Vergleich schwerer, wurde aber in natürlicher Form geliefert. Es war in Folie gekleidet und lag im Karton. Der Versand erfolgte umgehend nach der Bestellung und war zuverlässig. Es wurden keine Versandkosten erhoben. Die Ware kam neu direkt vom Hersteller und war originalverpackt.
Das Kissen bestand aus Bezug und Innenkissen und war in einer zusätzlichen Tragetasche mit Einleger gelagert. Es war neu, unbeschädigt und knirschte leicht, wenn es berührt wurde. Der Bezug roch nur leicht nach Tierwolle, konnte aber gewaschen werden. Geeignet war ein schonendes Wollwaschmittel.
Größe, Form und Gewicht
Das „f.a.n. Frankenstolz 03880-11024-19 Dinkelkissen“ gab es in verschiedenen gängigen Größen, wobei dieses Modell die Maße 80 x 40 Zentimeter hatte. Es war aus biologischen Rohstoffen gefertigt, enthielt Dinkel, eine Weizenart, die schon seit vielen Jahrtausenden bekannt war und früher sogar zu den Grundnahrungsmitteln gehörte.
Das Getreide hatte gesundheitsfördernde Eigenschaften und war als Körnerhülle nicht ganz so laut bei der Bewegung. Die Füllung wog 1,7 Kilogramm, wodurch das Kissen etwas schwerer war. Es hatte eine rechteckige Form.
Kissentyp, Design, Material und Farbe
Der weiße Außenbezug war gesteppt und hatte eine atmungsaktive Rasterstruktur und feste Nähte an der Seite. Er bestand aus Baumwoll-Satin und Schurwolle und war mit einem Innenkissen versehen, dass mit Dinkelspelzen aus kontrolliert biologischem Anbau gefüllt war. Die Füllung konnte ebenfalls in mehreren Varianten ausgewählt werden. Ein sehr dünnes Modell der Serie hatte ein Füllgewicht von nur 130 Gramm. Das Kissen war formschön, etwas härter und mit Reißverschluss versehen. Die Verarbeitung war gut und hochwertig.
Bezug, Füllung und Flexibilität
Bei Dinkelspelzen handelte es sich um die Hüllen des Getreides, nicht um die Körner. Diese boten zwar Stabilität, waren jedoch nicht zu sehr durch den Stoff zu spüren. Selbst für Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit war Dinkel als Füllung geeignet, ohne eine allergische Reaktion hervorzurufen. Durch die Masse der Füllung hatte der Dinkelspreu eine hervorragende Wärmespeicherfunktion, die auf die Umgebung und auf die Körperwärme reagierte. Das förderte die Entspannung von Hals, Nacken und Wirbel.
Der Bezug war sehr im Verleich weich und kuschelig, blieb einigermaßen atmungsaktiv und konnte bei Bedarf auch gewaschen werden, leider nur bei höchstens 40 Grad. Er war gesteppt und sorgte durch die gerasterten Kammern dafür, dass die Füllung nicht ungünstig verrutschte. Das Kissen blieb damit formstabil und hatte einen eher höheren Härtegrad. Für empfindliche Menschen war es weniger im Vergleich geeignet.
Entspannung für Kopf und Nacken – das Kissen in der Anwendung und Nutzung
Die natürliche Füllung der Dinkelspelzen war mit wertvollen Minieralien und Kieselsäule angereichert und bot so beste orthopädische Eigenschaften, die mit einem Gelkissen mithalten konnten. Dinkel sorgte für die Ausbalancierung des Nackens und begünstigte eine erholsame Schlafposition. Sogar für Menschen, die bereits an Verspannungen litten, war das Kissen wirksam und half dabei, die Schmerzen nach und nach zu beseitigen.
Der Bezug war abnehmbar und waschbar, durch die biologischen Naturstoffe auch hygienisch und schadstofffrei. Das Kopfkissen passte sich dem Kopf optimal an.
Bequemlichkeit, Stützwirkung und Liegekomfort
Von einem weichen Einsinken konnte bei dem „f.a.n. Frankenstolz 03880-11024-19 Dinkelkissen“ natürlich nicht die Rede sein. Es war stabil, etwas härter und dennoch kuschlig. Der Bezug war weich und natürlich, die Füllung sorgte für den optimalen Druckpunkt, wodurch die Stützwirkung und der Liegekomfort gewährleistet waren. Etwas störend blieb das Geräusch, das die Füllung bei stärkerer Bewegung machte, an die sich jedoch gewöhnt werden konnte. Dadurch, dass das Kissen eine wärmende Wirkung hatte, bot es beste Voraussetzungen für den erholsamen und gesunden Schlaf.
Gesundheitliche Wirkung und verbessernde Merkmale
Als Körner- und Getreidekissen bot das „f.a.n. Frankenstolz 03880-11024-19 Dinkelkissen“ die Förderung der Gesundheit und konnte auch zum Zweck der Wärme- oder Kältetherapie verwendet werden. Die biologischen Rohstoffe boten Schadstofffreiheit und die Eignung des Kopfkissens für Allergiker.
Gegenüber Kirschkernkissen war das Dinkelkissen weicher und bequemer, gab der Kopf- und Nackenhaltung entsprechend gut im Test nach. Ein Körnerkissen dieser Art war dazu gedacht, Verspannungen zu lösen, Muskelschmerzen zu beseitigen und half durch die wärmende Wirkung auch bei anderen Problemen. Das Kissen speicherte die gewünschte Temperatur über einen langen Zeitraum.
Reinigung und Pflege
Das Kopfkissen gestattete im Vergleich eine sehr lange Nutzung, wenn die entsprechende Pflege erfolgte. Wie alle Kissen nahm es Feuchtigkeit auf und sollte daher gut ausgelüftet und ohne Bezug an der Luft getrocknet werden. Die Füllung konnte bei Bedarf auch ausgewechselt werden.
Der Bezug war aus natürlichen Materialien und durch einen Reißverschluss abnehmbar. Da er Wolle enthielt, war es notwendig, den Bezug in einem Schonwaschprogramm bei höchstens 40 Grad zu waschen und keinen Weichspüler zu verwenden. Für den Trockner war der Bezug nicht geeignet, sondern sollte an der Luft trocknen. Das Innenkissen mit Füllung wiederum konnte gar nicht gewaschen werden, da ansonsten die Dinkelspelzen beschädigt wurden.
Die richtige Pflege für maximale Haltbarkeit
Aufgrund der Beschaffenheit ist das Kopfkissen natürlich nicht für die Nutzung über viele Jahre hinweg geeignet. Denn die Füllung und das Material zeigen schnell die ersten Abnutzungserscheinungen. Generell ist ein Austausch bereits nach drei Jahren empfehlenswert. Der tatsächliche Zeitraum hängt aber natürlich von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Kissens, der verwendeten Füllung und auch vom Nutzer an sich.
Mit einfachen, aber gezielten Maßnahmen sorgt der Nutzer beim Kopfkissen dafür, dass dieses während der Nutzung konstant hohen Komfort bietet und kaum Wünsche offenlässt. So empfiehlt es sich, das Kissen mindestens einmal jährlich zu waschen. Ein Waschen in der Waschmaschine ist bei den meisten Modellen mit einer maximalen Temperatur von 30 Grad Celsius gar kein Problem. Zudem sollte das Kissen immer wieder aufgeschüttelt werden. Denn nur hierdurch hat die Füllung die Möglichkeit, das gewünschte Volumen anzunehmen und auch zu erhalten. Beim morgendlichen Bettmachen darf dieses Ritual also keinesfalls fehlen.
Kopfkissen für einen optimalen Liegekomfort
Wie heute mittlerweile gut bekannt ist, hat das eigene Kopfkissen einen großen Einfluss auf den Liegekomfort. Die hauptsächliche Aufgabe des Kissens ist hierbei das Stützen des Nackens. Denn egal, welche Liegeposition in der Nacht bevorzugt wird, der Nacken leidet hierunter auf jeden Fall. Die Matratzen und Betten sind zwar heute so modern, dass diese den Körper am Rücken, an der Hüfte und sogar an den Füßen optimal entlasten und unterstützen, am empfindlichen Nacken ist dies jedoch heute leider noch nicht möglich. Dies kann mit Sicherheit auch jeder bestätigen, der bereits einmal eine Nacht ohne gutes Kopfkissen verbringen musste. Am folgenden Morgen sind Schmerzen im Nacken oder auch im Rücken leider an der Tagesordnung und lassen sich kaum vermeiden. Aus genau diesem Grund sollte ein gutes Kopfkissen in keinem Bett mehr fehlen und gehört zur obligatorischen Grundausstattung.
Dabei ist allerdings nicht jedes Kissen für jeden Anspruch die richtige Wahl. Denn während die Rückenschläfer beispielsweise ein möglichst einfaches Kissen benötigen, welches am Nacken die nötige Unterstützung bietet, sieht dies beim Seitenschläfer bereits ganz anders aus.
Wer die meiste Zeit der Nacht gemütlich auf dem Rücken liegend verbringt, sollte ein relativ flaches Kissen für die Unterstützung am Nacken auswählen. Dabei ist das klassische Kopfkissen nicht unbedingt das passende Modell, da dieses nicht die passende Unterstützung für den Nacken bietet. Bei der Rückenlage ist nämlich gerade dieser stark gefordert. Beim platten Liegen auf dem Rücken leidet der Nacken ebenso wie beim Einsatz eines zu hohen Exemplars, durch welches der Kopf die gesamte Nacht über nach oben geneigt ist. Einzige Ausnahme ist bei einem Rundrücken gegeben. Denn bei diesem ist es sogar sinnvoll, ein etwas höheres Kissen zu wählen.
Allerdings gilt hierbei zu beachten, dass auch hier nicht übertrieben werden sollte, um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu minimieren und den Schlafkomfort zu maximieren. Mit einem speziellen Nackenstützkissen als Kopfkissen macht der Nutzer in der Regel nichts falsch. Diese bieten genau im Nacken an der sogenannten Lordose die passende Unterstützung. Die spezielle, ergonomische Erhöhung sorgt für maximalen Komfort in jeder Nacht und optimale Anpassung an den jeweiligen Nutzer.
Besondere Anforderungen an das Kopfkissen stellt das Schlafen auf der Seite. Dies hat den ganz einfachen Grund, dass in dieser Position der Abstand zwischen Matratze und Kopfbereich am höchsten ist. Um diesen Abstand erfolgreich auszugleichen und den Nacken entlasten zu können, ist die Wahl des richtigen Kissens entscheidend. Sehr wichtig: Die Schultern haben auf dem eigentlichen Kopfkissen nichts zu suchen. Denn für eine weitere Entlastung und mehr Komfort beim Schlafen ist es wichtig, dass die Schultern auch beim Seitenschläfer direkten Kontakt zur Matratze haben und diese hier einsinken können. Ein schmales, breites Kissen ist beispielsweise die richtige Wahl, um dieses Ergebnis zu erzielen.
Als gute Wahl haben sich die Maße 40 x 80 und 40 x 60 Zentimeter herausgestellt. Durch die relativ geringe Breite und die rechteckige Form findet der Kopf samt Nacken einen sicheren und bequemen Platz auf dem Kissen, während die Schultern vollkommen außen vor bleiben. Die Frage nach der Höhe ist jedoch maßgeblich vom persönlichen Geschmack abhängig. Einzige Richtlinie: Das neue Kopfkissen sollte so gewählt werden, dass die Wirbelsäule beim Liegen eine gerade Linie bildet. Denn liegt der Kopf hier zu noch oder zu niedrig, belastet dies die Wirbelsäule und den Nacken enorm und im Laufe der Verwendung werden immer wieder deutliche Beschwerden in Form von starken Schmerzen zu erwarten sein.
Ein guter Tipp für den erfolgreichen Kauf: Durch die Begleitung eines Freundes oder Bekannten wird das passende Kissen innerhalb kurzer Zeit gefunden. Denn beim Probeliegen lässt sich auf diese Art und Weise schnell überprüfen, ob die Wirbelsäule tatsächlich eine gerade Linie bildet oder aufgrund der Fehlhaltung das Kissen nicht in Frage kommt. Bei einem schmalen Halt, gerade in Relation zur allgemeinen Kopfgröße, ist auch die Nutzung eines Nackenkissens sinnvoll, um den großen Abstand zur Matratze erfolgreich kompensieren zu können.
Der Bauchschläfer ist nicht nur relativ selten, sondern kann in der Regel auch getrost auf ein Kissen für den Kopf verzichten. Denn in der Position auf dem Bauch befindet sich der Kopf direkt auf der Matratze und auch der Abstand des Nackens zu dieser ist minimal. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Kissens erfolgt direkt eine Überstreckung de Nackens mit den bereits beschriebenen Folgen. Sollte dennoch ein Kissen aus Gründen der Gewohnheit obligatorisch für den Schlaf sein, sollte dieses möglichst flach und sehr weich sein.
Alternativ stehen auch Modelle mit entsprechenden Aussparrungen für den Kopf und für den Nacken bereit, die Kissen bilden dementsprechend eine Form um den Kopf und den Nacken. Allerdings sind diese Kissen in der Regel nicht nur sehr teuer, sondern auch in geringer Auswahl auf dem Markt zu finden und zudem sehr teuer.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – individuell anpassbar durch Füllmaterial
Unterschiede bei den einzelnen Kopfkissen
Kopfkissen ist gerade in der heutigen Zeit nicht gleich Kopfkissen. Dies zeigen nicht nur die Erfahrungen der Nutzer sehr eindeutig, sondern ist auch immer wieder ein auffälliges Ergebnis im Kopfkissen Test und Vergleich. Denn der Markt ist heute so ergiebig wie nie zuvor, immer mehr Modelle in allen Bereichen und in allen Kategorien stehen hier für den Nutzer zur Auswahl bereit. Dabei handelt es sich hierbei leider nicht immer nur um reines Marketing, denn stellenweise sind die Unterschiede wirklich enorm und sollten bei der Auswahl eines entsprechenden Kissens auch beachtet werden. Generell unterscheiden sich die Modelle natürlich in der Größe. Vom klassischen Quadrat mit den Maßen 80 x 80 Zentimetern bis hin zum rechteckigen Produkt für den komfortablen Schlaf auf der Seite stehen hier unzählige Varianten bereit und warten darauf, den Nutzer beim Schlafen zu unterstützen. Weitere umfangreiche Unterschiede gibt es bei der Füllung des Kopfkissens. Logischerweise hat gerade diese einen sehr großen Einfluss auf den Komfort und auch auf die Qualität des Kissens. Die bekanntesten Füllungen sollen im folgenden kurz vorgestellt werden.
Die bekannteste Variante zum komfortablen Befüllen des Kopfkissens sind die klassischen Federn und Daunen, welche auch dementsprechend oft im Kopfkissen Test anzutreffen sind. Der Unterschied zwischen Daunen und Federn ist leicht erklärt. Denn während Federn eine feste Struktur aufweisen und maßgeblich für das Stützen beim Liegen verantwortlich sind, sorgen die Daunen im Kopfkissen für das sehr weiche Liegegefühl. Die hohe Bauschkraft lässt sich mittels einfachem Aufschütteln jederzeit wiederherstellen, auch heute noch gehören diese Kissen zu den beliebtesten Varianten auf dem Markt.
Eine Besonderheit stellen die Kopfkissen mit einem dreilagigen Aufbau dar. Für eine gelungene Kombination aus Weichheit und Unterstützung des Nackens kommen hier insgesamt drei Kammern in dem Kissen zum Einsatz. In den äußeren beiden Schichten setzen die Hersteller bei diesen Modellen auf weiche Federn für maximalen Komfort, während in der Mitte die Daunen für die passende Unterstützung und Stützkraft sorgen. Häufig zur Anwendung kommt dieser Aufbau beispielsweise bei dem Nackenstützkissen. Durch den wärmenden Effekt sind diese Kissen zudem die optimale Wahl für schnell-frierende Nutzer sowie die kalten Monate im Winter.
Als Alternative sind die natürlichen Füllungen in der heutigen Zeit ebenfalls sehr beliebt. Hier gibt es verschiedene Vertreter, die bekanntesten sind jedoch die Kopfkissen mit einer Füllung aus Rosshaar, Schafschurwolle und Kamelflaumhaar. Jede Füllung bietet hier verschiedene Eigenschaften und spricht aus genau diesem Grund verschiedene Zielgruppen an. Das Rosshaar ist beispielsweise sehr fest und flach, während die Wolle und das Kamelhaar das genaue Gegenteil darstellen. Kissen mit einer entsprechenden Füllung sind sehr weich und anpassungsfähig. Gleichzeitig sorgen die Kopfkissen mit einer entsprechenden Füllung für einen optimalen Abtransport von Flüssigkeiten. Wer also in der Nacht zu vermehrtem Schwitzen neigt, sollte sich die Kopfkissen als entsprechende Alternativen zur klassischen Wahl durchaus einmal genauer anschauen.
Wer es sehr weich mag, eine optimale Anpassung und ein tiefes Einsinken wünscht, kommt gerade in der heutigen Zeit um das Kissen mit der beliebten Füllwatte kaum herum. Auch diese Kissen sind auf dem Markt umfangreich vertreten und spielen auch im Kopfkissen Test immer wieder eine große Rolle, unter anderem auch aufgrund der hohen Beliebtheit.Allerdings hat die Watte in der ursprünglichen Form einen großen Nachteil, denn diese klumpt durch das Liegen, zusammendrücken und wieder aufschütteln sehr schnell. Allerdings haben sich die Hersteller natürlich entsprechende Maßnahmen und Techniken überlegt, mit welchen dies verhindert werden soll. Die Verarbeitung zu Vlies soll dafür sorgen, dass auch nach einigen Wochen und Monaten das neue Kopfkissen den entsprechenden Komfort den gewünschten Komfort bieten kann. Generell gibt es bei den Kopfkissen mit der Füllung aus Watte noch einen weiteren Unterschied. Denn je nach Modell handelt es sich um natürliche oder künstliche Watte. Die künstliche Watte ist natürlich für den Hersteller deutlich günstiger, dementsprechend kommt diese vorwiegend in günstigen Kissen um Einsatz. Das Problem ist hierbei jedoch die Tatsache, dass auch die Haltbarkeit und der Komfort hierunter leiden. Denn die geringe Qualität der künstlichen und günstigen Watte wird oftmals bereits nach wenigen Wochen zu einem Problem und macht einen schnellen Austausch notwendig. Das vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich dann schnell als Falle.
Auch die Kissen mit Schaumstofflocken sind auf dem Markt gerne gesehen, beispielsweise kommen diese häufig in Nackenstützkissen zum Einsatz. Diese sind sehr formbeständig, die Höhe bleibt dementsprechend meist konstant erhalten. Allerdings gibt es zwischen den verschiedenen Ausführungen teils deutliche Unterschiede, welche sich durch grundlegende Eigenschaften schnell bemerkbar machen. So sind Kissen mit einer Schaumstofffüllung aus Latex oder Viscoschaum sehr weich und passen sich dementsprechend schnell an den Nutzer an, die Stützwirkung ist allerdings eher gering. Genau das Gegenteil ist jedoch beim PU- oder Kaltschaum der Fall. Dieser ist in der Regel sehr fest und bietet dementsprechend eine hohe Stützwirkung im Nacken. Die Kissen sind ebenfalls eine gute Wahl beim starken Schwitzen in der Nacht. Denn die Zwischenräume zwischen den einzelnen Elementen aus Schaumstoff sorgen für eine komfortable und umfangreiche Belüftung sowie einen schnellen und effizienten Abtransport der Feuchtigkeit.
Allergiker stellen an das eigene Kopfkissen natürlich besonders hohe Anforderungen. Viele Menschen greifen in einem solchen Fall auf ein Kissen mit einer Füllung aus sogenannten Hohlfaserkugeln. Hierbei handelt es sich um eine synthetische Füllung. Verfügbar sind die Kissen auf dem Markt nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auf Wunsch auch mit unterschiedlichem Volumen. Durch die einfache Anpassung der Füllmenge ist das Kissen für ideale Bedürfnisse beim Schlafen eine sehr gute Wahl. Die Kissen lassen sich ohne Probleme waschen und verlieren auch bei einer häufigen Anwendung in der Waschung weder das Volumen noch den Komfort. Gleichzeitig sorgt die synthetische Füllung für eine gelungene und einzigartige Kombination aus angenehmer Wärme und optimalem Abtransport von Feuchtigkeit. Wer also in der Nacht gleichzeitig schwitzt und friert, ist mit diesem speziellen Kissen sehr gut beraten und sollte sich die entsprechenden Modelle einmal genauer anschauen.
Als letzte Alternative sind die Naturfüllungen beim klassischen Kopfkissen zu nennen. Hirse und Dinkel werden hier in das Kissen gefüllt. Das Gefühl beim Liegen ist durch die relativ harte Oberfläche zwar im ersten Moment ungewohnt, bietet aber zahlreiche Vorteile. Unter anderem bietet ein entsprechendes Kopfkissen beste Ergebnisse beim Unterstützen des Nackens und des Kopfes, gleichzeitig wirkt die Massagewirkung des Kissens durchblutungsfördernd. Ungewohnt: Das Kissen verursacht durch die Füllung ein leises Geräusch durch das Nachrieseln bei einer Bewegung.
Weitere Unterschiede gibt es bei den beliebten Nackenstützkissen. Hier kommen die drei Varianten Viscoschaum, Latex und Gelschaum zum Einsatz. Die Unterschiede bei allen drei Möglichkeiten sind marginal. So ist der Gelschaum beispielsweise temperaturunabhängig, während der Viscoschaum seine Eigenschaften lediglich bei Temperaturen von über 18 Grad Celsius im Schlafzimmer entfalten kann. Alle Varianten bieten jedoch eine maximale Anpassungsfähigkeit, ermöglichen ein angenehmes Liegegefühl und sind zudem widerstandsfähig und langlebig. Durch die hohe Atmungsaktivität sowie den optimalen Feuchtigkeitstransport sind auch diese Kissen für starkes Schwitzen sehr gut geeignet.
Kopfkissengröße 80 x 80 cm ist out
Das deutsche Standardformat für ein Kopfkissen ist 80 x 80 cm. Oder nicht? Laut dem Bettenhaus Inkelhofen ist dieses Format längst „out“ und überlebe als „Relikt aus alten Zeiten“ nur, weil die Kopfkissen-Bezüge in diesem Format erhältlich sind.
Der Grund dafür, dass die Kissengröße 80 x 80 cm nicht mehr so stark nachgefragt werde, liegt laut der Betten-Experten am Bett. Heute seinen Mehrzonenmatratzen üblich, zu denen das Format 80 x 80 einfach nicht mehr passe.
Tatsächlich konnten wir in unserem Kopfkissen Test feststellen, dass die beliebtesten Kissen eine kleinere, rechteckige Größe haben. Sehr beliebt ist mittlerweile 40 x 80, weshalb es auch viele Online-Tutorials gibt, wie man einen Kissenbezug von 80 x 80 cm auf ein 40 x 80 cm-Kopfkissen aufzieht.
Vielleicht kommt der Trend zum schmaleren Kissen auch aus den USA – von wo aus die Boxspringbetten als Trend nach Deutschland gekommen sind, die besten Modelle können im Boxspringbett Test-Vergleich angesehen werden.
Wer schlafen möchte, wie im Hotel, der muss neben dem Boxspringbett und einer Tagesdecke nicht nur schmalere Kopfkissen haben, sondern auch noch viele zusätzliche Deko-Kissen für den absoluten Komfort-Look, bzw. als extra Stütze um im Bett zu frühstücken und das Tablet zu studieren, wie eine Kolumne der Süddeutschen Zeitung kürzlich feststellte.
Die Kolumnistin hinterfrage dabei kritisch den Sinn der vielen Extra-Kissen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hätte da einen. In ihrer Pressemitteilung schrieben sie kürzlich, anstatt auf die Riester-Rente zu setzen, könne man sein „Geld besser im Kopfkissen“ aufbewahren.
Markenkopfkissen oder NoName-Produkt?
Diese Frage stellen sich immer wieder zahlreiche Nutzer, wenn diese auf der Suche nach einem neuen Kopfkissen sind. Denn das Problem ist auch die Tatsache, dass auf dem Markt heute eine Vielzahl verschiedener Modelle zur Auswahl bereitsteht. Für Laien ist es dementsprechend sehr schwierig, ein passendes und gutes Modell zu finden. Denn sowohl die großen Marken wie auch die No-Name Produkte sparen nicht mit aufwendigen Versprechen, toll klingenden Beschreibungen sowie einer optisch ansprechenden Aufmachung. Doch mit welchem Produkt trifft der Nutzer die richtige Wahl? Ist generell ein Markenkopfkissen empfehlenswert oder darf es tatsächlich auch das deutlich günstigere NoName Produkt sein?
So haben wir die Kopfkissen getestet
Ohne ein gemütliches Kopfkissen ist an Schlaf kaum zu denken. Daher haben wir zahlreiche Kopfkissen für Sie auf Herz und Nieren getestet. Wir sind auf die Qualität, aber auch auf das Preis-Leistungsverhältnis eingegangen. Im Mittelpunkt stand natürlich die von dem Hersteller verwendete Füllung. Kaum ein anderer Kopfkissenbereich weist hier so viel Vielfalt auf wie dieser. Bei der Kissenfüllung dominierten Natur- und Kunststoffe das Bild. Wir haben uns die Füllmaterialien, deren Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile genauer angesehen. Dabei fiel unser Blick besonders genau aus. So haben wir beispielsweise kontrolliert, ob die vermeintlichen Daunenkissen das halten, was sie versprechen und ob wirklich ein Großteil der Füllmenge Daunen sind.
Pflege und Hygiene spielen bei jedem Kopfkissen eine entscheidende Rolle. Immerhin liegt unser Kopf in der Regel mehrere Stunden auf dem Kissen. Daher ist es auch besonders wichtig, dass das Kopfkissen sauber ist und sich darin weder Schimmel noch Milben befinden. Dies gilt insbesondere für Allergiker. Um einer Einnistung von Milben vorzubeugen, ist es wichtig, dass die Kopfkissen bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden können. In unserem Kopfkissen Test haben wir untersucht, welches Kissen hier mithalten kann. Verlassen Sie sich darauf, dass unsere Kopfkissen Vergleich-Testsieger qualitativ hochwertig und natürlich pflegeleicht sind. Die Füllung entscheidet oft über den Preis. Natürlich sollte der Preis für Ihr Kopfkissen angemessen, aber auch bezahlbar sein.
Wichtig sind bei den Kopfkissen grundlegend die verarbeiteten Maße. Das Standardmaß von 80 x 80 cm ist zwar auch im Kopfkissen Test geläufig, doch es gibt Unterschiede. Genau diese Unterschiede haben wir untersucht und haben getestet, wie bequem die schmaleren oder längeren Kopfkissen sind. Das Obermaterial der Kopfkissen ist meist so gestaltet, dass sich Schmutz und Dreck nicht darin sammeln können. Auch auf diesen Punkt sind wir im Kopfkissen Test eingegangen.
Jedes Kopfkissen sollte vor allem eins sein: bequem. Wir haben im Kopfkissen Test untersucht, wie bequem und komfortabel die Kissen sind. Dazu gehört auch die Atmungsaktivität der verwendeten Materialien und die Aufnahme sowie Abgabe von Feuchtigkeit.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – absolut geruchsfrei
Worauf muss ich beim Kauf eines Kopfkissens achten?
Eines sei vorweg genommen: Lassen Sie sich beim Kauf Ihres Kopfkissens Zeit und vergleichen Sie die Angebote genau. Die Unterschiede, die es auf dem Markt gibt, sind groß. Einer der wichtigsten Punkte für die individuelle Kaufentscheidung ist die Waschbarkeit. In den letzten Jahren wurden von den Herstellern immer mehr Kopfkissen auf den Markt gebracht, die besonders pflegeleicht sind und sich einfach in der Waschmaschine reinigen lassen. Der Großteil der Kopfkissen, der heute auf dem Markt zu finden ist, kann problemlos bei zumindest 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Reinigung des eigenen Kopfkissens sollte zumindest einmal im Jahr erfolgen. Grundlegend bietet es sich an, das Kopfkissen in der Sonne zu lüften. Auch dies geht mit einem reinigenden Effekt einher. Berücksichtigen Sie jedoch, dass Sie ein Kopfkissen auch dann im Abstand von fünf Jahren erneuern müssen, wenn sie das Kissen regelmäßig reinigen.
Ein Kopfkissen sollte seine Form nicht zu schnell verlieren. Sind die Kissen falsch geformt, leiden Sie häufig sehr schnell unter Nackenproblemen. Diese Nackenprobleme können wiederum Bandscheibenschmerzen nach sich ziehen, sodass Sie der Auswahl der richtigen Kissenform viel Aufmerksamkeit schenken sollten. Bei der Auswahl der Kissenform müssen Sie auf Ihre persönlichen Körperproportionen, aber auch auf Ihr Schlafverhalten eingehen. So gibt es auf dem Markt einige spezielle Kopfkissen, die explizit für Seitenschläfer, aber auch für Rückenschläfer entwickelt wurden. In Abhängigkeit von der individuellen Schlafposition ändert sich auch die Wirbelsäulenhaltung. Sind die angebotenen Kopfkissen auf das Schlafverhalten abgestimmt weisen sie sowohl in der Form als auch im Volumen erhebliche Unterschiede auf.
Diejenigen, die sich zu den Seitenschläfern zählen, sind grundlegend auf ein Kissen mit mehr Volumen angewiesen. Dagegen können Rückenschläfer auf schmalere Kissen zurückgreifen. Es gilt darauf zu achten, dass sowohl der Kopf als auch der Nacken optimal gestützt werden. Kämpfen Sie immer wieder mit Nackenproblemen, sollten Sie den Kauf von einem orthopädischen Kopfkissen oder auch von einem Kopfkissen, das anatomisch geformt ist, in Erwägung ziehen.
Wichtiges Kaufkriterium ist das Füll-Material. Die Auswahl der richtigen Füllung kann in entscheidender Form zum Schlafkomfort beitragen. Dabei beeinflusst die Füllung vor allem zwei Elemente. Hierbei handelt es sich um den Härtegrad auf der einen und die Stützkraft auf der anderen Seite. Um hier optimale Eigenschaften zu erzielen, bauen viele Hersteller auf die Kombination unterschiedlicher Füllmaterialien. Der Favorit auf dem Markt ist das Federkissen, das als Füllung eine Mischung aus Daunen und Federn besitzt. Wie sich das Kopfkissen genau anfühlt, hängt dabei vor allem von zwei Merkmalen ab. Hierbei handelt es sich um das Mischverhältnis. Durch die Daunen wird das Kissen besonders weich, die Federn machen es dagegen härter. Achten Sie beim Kauf immer auch auf die Maße des Kopfkissens.
In Deutschland haben sich in den letzten Jahren Standardmaße für Kopfkissen durchgesetzt. Sie betragen beispielsweise 80 x 80 cm. Nach Expertenempfehlungen bieten sich jedoch kleinere Kopfkissen an, da diese besser auf die Anatomie abgestimmt sind. Begutachten Sie die Kopfkissen genau, denn es gibt Kissen, die eine individuelle Anpassung zulassen.
Kontrollieren Sie, ob es sich bei dem Kopfkissen um ein Mehrkammerkissen handelt. Es setzt sich aus zwei oder drei Kammern zusammen. Diese Kammern sind unterschiedlich gefüllt.
Kurzinformation zu den führenden Herstellern
Hochwertige Kopfkissen werden heute von verschiedenen Herstellern angeboten. Als HWS(Hals-Wirbel-Säule) Kissen sind auf dem Markt Modelle zu finden, die speziell für eine Entlastung und Stabilisierung der Halswirbelsäule auf den Weg gebracht wurden.
Mediflow
MaxxGoods
Hanskruchen
Schlafmond
Sabeatex
Ebitop
Mediflow ist im Bereich der Kopfkissen eine wahre Innovation gelungen. Das Unternehmen hat mit den Wasserkissen ein außergewöhnliches Angebot auf den Markt gebracht. Die Wasserkissen sorgen für sanftes Einschlafen und sollen insbesondere bei chronischen Nackenschmerzen einen deutlich besseren Schlaf ermöglichen. Die Wasserbasis ermöglicht es, bei diesen Kopfkissen den genauen Härtegrad einzustellen. Durch die Anpassung an individuelle Anforderungen kann es Rücken, Hals und Schultern bestens stützen.
MaxxGoods entwickelt unter dem Motto „Feel better“ verschiedene Kopfkissen. Die Kopfkissen sind eines von vielen Angeboten, die der Hersteller im Bereich seines Haushaltssortiments zur Verfügung stellt. Neben Nackenstützkissen und Mediflow Kissen werden von MaxxGoods die sogenannten Visco Kissen angeboten. Sie wirken druckreduzierend und gelten als antiallergisch und milbensicher.
Hanskruchen hat sich das Prädikat Made in Germany verdient. Das Unternehmen ist für seine besondere Daunen-Qualität bundesweit bekannt und bietet neben Kopfkissen in unterschiedlicher Qualität und Größe auch Bettdecken. Alle verarbeiteten Daunen stammen aus artgerechter Gänsehaltung und erfüllen demnach die Anforderungen, die an Nachhaltigkeit gestellt werden.
Schlafmond fertigt unter höchsten Ansprüchen hochwertige Kopfkissen. Die Kissen bestechen durch ihre Nachhaltigkeit. Die Ursprünge des Unternehmens gehen auf eine Steppdeckenfabrik im Jahr 1816 zurück. Alle Bettwaren werden seit mehr als 200 Jahren so gefertigt, dass sie die ideale Grundlage für einen gesunden Schlaf sind.
Sabeatex bietet eine Auswahl an funktionalen orthopädischen Kissen. Durch einfaches Umschlagen können die Abmessungen dieser Kissen verändert und damit an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Kopfkissen von Sabeatex sind antiallergisch und außerdem milbensicher.
Ebitop führt im eigenen Angebot eine Auswahl an hochwertigen Kissen, die durch Qualität und Funktionalität begeistern. Vertrieben werden die Produkte unter anderem über Amazon, wodurch Ebitop seinen Kunden eine schnelle Lieferung gewährleisten kann. Die Kissen werden als Traum-Schlaf-Kissen angeboten.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – developed in Germany, Made in Germany
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Kopfkissen am besten?
Ein hochwertiges Kopfkissen ist nicht zu unterschätzen, weshalb Sie sich beim Kauf Zeit lassen sollten. Es kommt aber auch die Frage auf Sie zu, ob Sie das Kissen im Fachhandel oder dem Internet kaufen. Den Fachhandel müssen Sie zunächst aufsuchen. Sicherlich erhalten Sie einige Angebote im Möbelfachgeschäften, doch besser sind sogenannte Bettenlager. Hier dreht sich alles um den erholsamen Schlaf. Ein weiterer Nachteil ist, dass es nicht bei allen Kissen ein Vorführmodell gibt. Insofern wissen Sie vor dem Kauf nicht genau, wie sich das Kissen später anfühlt.
Deshalb müssen Sie sich alleine darauf verlassen, was Ihnen der Verkäufer oder Hersteller sagt. Natürlich werden dabei gern Kleinigkeiten verschwiegen, sodass Sie erst nach dem Auspacken bemerken, dass das Kopfkissen doch nicht Ihren Vorstellungen übereinstimmt. Ein Umtausch ist bei den meisten Händlern aus hygienischen Gründen nicht mehr möglich. Es gibt aber noch mehr Nachteile. Beispielsweise der Preis, denn im Fachhandel bezahlen Sie meist 50 Prozent mehr, obwohl Sie kein besseres Modell aus einem Kopfkissen Test 2023 erhalten. Auch das Herumfahren und nach dem perfekten Kissen suchen kann sehr anstrengend und kompliziert sein. Daher sollten Sie sich fürs Internet entscheiden.
Fürs Internet müssen Sie sich nicht viel Zeit nehmen, sondern das Angebot ist rund um die Uhr für Sie verfügbar. Selbst auf dem Weg zur Arbeit, mitten in der Nacht oder abends vor dem Fernseher können Sie schnell ins Internet gehen und nach Ihren passenden Kopfkissen suchen. Dabei erhalten Sie eine beeindruckende Auswahl, denn nicht nur bekannte Marke sind vertreten. Es gibt auch zahlreiche kleine Internetfirmen sowie Hersteller aus dem Ausland. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie eine größere Auswahl erhalten und somit genau das Kopfkissen finden, dass Sie anspricht.
Ein weiterer Vorteil vom Internet ist, dass Sie zwar viele wichtige Fakten vom Hersteller erhalten, doch darauf müssen Sie sich nicht verlassen. Wesentlich wichtiger sind die Kundenrezensionen. Das bedeutet, vorherige Käufer dürfen unter den Produkten ihre offene und ehrliche Meinung abgeben.
Sollte also etwas mit dem Kopfkissen nicht stimmen, wird das genau hier angesprochen. Dadurch haben Sie nicht das Problem, dass Sie zum falschen Kissen greifen. Die Lieferung ist aber auch ein Kinderspiel. Einfach nur das Kopfkissen aussuchen, in den Warenkorb legen, Adresse eingeben und in wenigen Tagen kommt es bei Ihnen Zuhause an. Dabei sparen Sie sogar noch bis zu 50 Prozent.
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichte des Kopfkissens
Die Geschichte des Kopfkissens geht abgesehen von der Entwicklung innovativer Fasern in der jüngsten Vergangenheit sehr eng mit der Geschichte des Bettes einher.
Grundlegend haben Menschen schon vor Jahrhunderten versucht, durch Kissen aus Naturmaterialien mehr Komfort beim Schlafen zu schaffen. Dabei war an Kissen, wie sie heute auf dem Markt zu finden sind, bei den ersten Vorläufern des Bettes nicht zu denken. Die ersten bettenähnlichen Lösungen waren möglicherweise Liegemulden. Diese wurden von den Menschen mit Matten belegt. Solche Liegemulden wurden in Wohngruben in der früheren Bronzezeit gefunden. Dieser Ursprung kommt nicht von ungefähr, denn die Bezeichnung Bett beschreibt traditionell eine Lagerstätte, die in den Boden eingewühlt ist.
Erste Ruhelager, die dagegen aus einem Gestell aus Holz oder Bronze gefertigt wurden, waren bereits den alten Ägyptern bekannt. Schon im alten Ägypten fanden sich auch die ersten kopfkissenähnlichen Lösungen. So wurden Polster sowohl als Unterlage als auch in Ergänzung zur Kopflehne verwendet. Diese Bettenform mit samt ihrer Ausstattung konnte schließlich auch im griechisch-römischen Altertum beibehalten werden.
Die Entwicklung zum heutigen Bett zeichnet sich schon recht früh im europäischen Mittelalter ab. Auf die hölzernen Gurtengestelle wurden überwiegend Pelze, Polster und Decken gelegt, wobei die Polster als Kopfunterlage dienten. Schon ein Jahrhundert später wurde bei der Bettenentwicklung gegenüber dem 12. Jahrhundert ein gigantischer Schritt gemacht. Die Betten im 13. Jahrhundert wiesen zum ersten Mal eine Matratze, einen Strohsack und eben auch ein Kissen auf. Für die Füllung der ersten Kissen griffen die Menschen auf Wolle, Haare und natürlich auch schon auf die ersten Federn zurück. Neben Kopfkissen zogen zu dieser Zeit auch die sogenannten Unterbetten in die Betten ein. Als Bettdecken dienten Felle. Federbett und Daunendecke konnten sich schließlich erst im 18. Jahrhundert in den Betten durchsetzen und wurden dann wichtige Bestandteile. Das 18. Jahrhundert war ebenso jene Zeit, in der die Matratze auf den Weg gebracht wurde. Damit waren die Grundelemente des heutigen Betts vorhanden.
Ursprünglich handelte es sich beim Bett um einen Gegenstand, der vorwiegend den Reichen und Vornehmen vorbehalten war. Erst langsam entwickelte es sich im Laufe der Jahrhunderte schließlich sehr erfolgreich zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – Material Füllung: 100% Visco-Flocke
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Kopfkissen
Seit Jahrhunderten ist das Kopfkissen fester Bestandteil unseres Bettes und damit auch unseres Alltags. Beinahe ein Drittel unseres Lebens verbringen wir in unserem Bett und damit auch auf dem Kopfkissen. Grund genug, um gerade die Reinigung nicht außen vorzulassen. Gerade wenn Ihr Kopfkissen eine Naturhaarfüllung besitzt, sollte die regelmäßige Reinigung nicht zu kurz kommen. In Naturmaterialien fühlen sich Schimmelpilze wohl, denn Ihr Kopfkissen bietet diesen immer einen sehr angenehm warmen und feuchten Nährboden. Schimmelpilze finden damit ideale Voraussetzungen, um sich anzusiedeln und um sich auszubreiten. Gleiches gilt übrigens auch für Milben. Daher sollten Sie Ihr Kopfkissen im Abstand von 5 Jahren austauschen.
Wussten Sie, dass Schmerzen an der Bandscheibe von einem falschen Kopfkissen verursacht werden können. Ist das Kopfkissen für Ihre Liegeposition nicht stark genug, droht das Risiko, dass Sie mit Nackenproblemen zu kämpfen haben. Daraus resultierend können wiederum Beschwerden an den Bandscheiben entstehen. Das Kopfkissen kann durch seine Flauschigkeit erheblich zu einem guten Schlaf beitragen und ist damit genauso wertvoll wie eine Bettdecke.
Der Durchschnittsdeutsche schläft Statistiken zufolge rund sieben Stunden. Dabei erstreckt sich die Nachtruhe von 23:04 bis 06:18 Uhr.
Achten Sie auf ein besonders komfortables Kopfkissen, denn wenn Sie viel schlafen, halten Sie sich auch fit. Während Sie träumen, laufen in Ihrem Körper allerhand wichtige chemische Prozesse ab, die eine verjüngende Wirkung haben. So werden vom Körper beispielsweise wichtige Wachstumshormone ausgeschüttet. Diese sorgen dafür, dass im Schlaf die Zellen im Körper repariert werden und wachsen.
Übrigens sollten Sie auch bei einem kurzen Nickerchen nicht auf ein gutes Kopfkissen verzichten. Nickerchen sind für unsere Sozialkompetenz besonders wertvoll, denn sie machen nach den Ergebnissen von Forschern freundlich. Durch die Power-Naps wird das Gehirn sensibilisiert und nimmt positive Emotionen wahr. Für einen besonders erholsamen Schlaf kann ein Apfel neben dem Bett sorgen. Von dem Duft des frischen Obstes geht ein positiver Effekt aus.
5 Tipps für einen erholsamen Schlaf
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 5
Kaum etwas ist so wertvoll wie erholsamer Schlaf. Für einen gesunden Schlaf sorgt Schlafhygiene. Daher sollten Sie auch darauf verzichten, im Bett zu frühstücken. Das Gehirn ist dazu in der Lage, durch eine mangelnde Hygiene eine Verbindung zu den Wach-Tätigkeiten herzustellen. Auch wenn Sie sich ins Bett legen, stellt sich Ihr Gehirn so in erster Linie auf Aktivität ein. Lediglich Sex ist eine Ausnahme, denn er fördert einen besseren Schlaf.
Achten Sie für einen gesunden und erholsamen Schlaf darauf, dass Ihr Schlafzimmer angemessen temperiert ist. Ideal sind kühle 16 bis 18 Grad Celsius. Wer jedoch schnell friert, kann die Temperatur auf 20 Grad Celsius anheben. Auf Frieren sollten Sie grundlegend verzichten, denn es ist einem erholsamen Schlaf nicht zuträglich. Optimal ist außerdem eine Luftfeuchtigkeit von 45 bis 65 Prozent.
Versuchen Sie vor dem Schlafen immer ausreichend zu entspannen, um den Alltag loslassen zu können. Es ist wichtig, dass sowohl Ihr Körper als auch Ihr Gehirn die Möglichkeit bekommen, herunterzufahren. Um sich zu entspannen, sind Techniken wie autogenes Training, Yoga und progressive Muskelentspannung die richtige Wahl. Kurse hierzu werden mittlerweile beispielsweise auch auf CD und DVD angeboten.
Wenn Sie erholsam schlafen möchten, sollten Sie nach 16 Uhr auf Grün- und Schwarztee, aber auch auf Kaffee verzichten. Zudem sollten Sie keine Cola mehr trinken. Durch das enthaltene Coffein kann Ihr Körper stundenlang stimuliert werden, sodass an Schlaf nicht zu denken ist. Verzichten Sie außerdem drei Stunden vor dem Zubettgehen auf Alkohol. Dies gilt für Wein und Bier.
Verzichten Sie immer darauf, mit vollem Magen ins Bett zu gehen. Nehmen Sie die letzte Mahlzeit im Idealfall etwa drei Stunden vor dem Schlafen zu sich. Ist das Zeitfenster zwischen Mahlzeit und Schlafen zu kurz, sind Magen und Darm grundlegend zu stark mit der Verdauung beschäftigt. Vor dem Schlafen sollten nur kleine Portionen verzehrt werden. Achten Sie dabei auf einfach zu verdauende Lebensmittel.
Tempur erklärt
Tempur Kissen nehmen ebenso wie die Tempur Matratzen auf dem Markt eine Sonderstellung ein. Sie sind dafür bekannt, dass sie sich dem Körper hervorragend anpassen. Durch ihren besonderen Aufbau und die umfassende Ausstattung vermitteln sie während des Liegens das Gefühl von Schwerelosigkeit. Zu einem Paradebeispiel hierfür haben sich die Tempur Matratzen entwickelt. Wer sich das erste Mal auf eine solche Matratze legt, bekommt schnell das Gefühl, dass diese sehr fest ist. Allerdings kann sie sich hervorragend an den Körper anpassen. Dafür sorgen die Körpertemperatur und das persönliche Gewicht. Beides macht das verwendete Tempur Material weicher.
Sobald das Material weicher wird, passt es sich der Körperform an. Darüber hinaus wird so auch ein besonderes Gefühl von Schwerelosigkeit vermittelt. Schon Anfang der 70er-Jahre wurde Tempur ursprünglich von der Nasa, um genauer zu sein, vom Ames Research Center entwickelt. Dadurch sollten die Andruckkräfte besser aufgenommen werden. Diese Kräfte entstehen vorrangig beim Start und wirken auf die Astronauten. Schon sehr früh haben Wissenschaftler das enorme Potenzial von Tempur erkannt. Sie haben sich der Weiterentwicklung des Materials angenommen.
Schon in den frühen 1980er-Jahren begannen die Forscher damit, dass Tempur auf die Verbraucherbedürfnisse angepasst wurde. Schließlich entstand nach intensiven Untersuchungen und Forschungen das heute bekannte Tempur Material. Das Tempur Material ist besonders temperaturempfindlich und darüber hinaus viskoseelastisch. Es hat offene Zellen, durch die es möglich wird, den Druck und das Körpergewicht hervorragend zu verteilen. Heute gilt Tempur als druckentlastendes Schlafsystem im 21. Jahrhundert.
Das Besondere an Tempur ist die Temperaturempfindlichkeit. Durch diese kann sich das Material hervorragend dem Körper anpassen. Vor allem durch die besondere Zellstruktur unterscheidet sich Tempur deutlich von herkömmlichen Schaumstoffen, die in der Regel aus unregelmäßig geformten Zellen gefertigt sind. Die klassischen Schaumstoffe werden ausschließlich durch das Körpergewicht zusammengedrückt. Tempur setzt sich dagegen aus einer Milliarde Zellen zusammen, die kugelförmig und offen sind. Diese sind viskoelastisch. Heute gilt die physikalische Besonderheit als größte Errungenschaft in der Schlaftechnologie.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – Bezug waschbar bis 60°
Kopfkissen richtig waschen
Um für eine optimale Hygiene zu sorgen, müssen Sie Ihr Kopfkissen regelmäßig waschen. Bis zu einem Zehntel bestehen unsere Kopfkissen aus Milbenkot und Milben. Ob Sie nur den Bezug oder auch die Füllung waschen, hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Allerdings ist es grundlegend empfehlenswert, wenigstens einmal im Jahr das Kopfkissen zu waschen. Wie Sie Ihr Kopfkissen waschen können, entnehmen Sie am besten dem Waschetikett. Es wird grundlegend am Kissen verarbeitet und liefert die wichtigsten Eckdaten zur Reinigung. Auf diesem Etikett finden Sie beispielsweise die Temperatur, bei der das Kopfkissen gewaschen werden kann.
Darüber hinaus gibt es auch Kopfkissen, bei denen von einer Maschinenreinigung abgesehen werden sollte. Hierbei handelt es sich um Kissen, die mit Naturfasern wie Schurwolle ausgestattet sind. Sind Sie sich unsicher, wie Ihr Kissen gewaschen werden sollte, empfiehlt es sich immer eine Reinigung aufzusuchen. Damit dies möglich ist, sollten Sie während des Waschens auf einen Extra-Spülgang achten.
Einige Waschmaschinen bieten auch die Möglichkeit eine Option auszuwählen, mit der mehr Wasser zur Wäsche dazugegeben wird.
Beim Waschen sollten Sie sich zwingend an die angegebene Temperatur halten
Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keinen Weichspüler verwenden. Durch den Weichspüler würde das Füllmaterial verklumpen
Achten Sie darauf, dass das Waschmittel gut aus dem Kissen herausgespült wird
Damit dies möglich ist, sollten Sie während des Waschens auf einen Extra-Spülgang achten. Einige Waschmaschinen bieten auch die Möglichkeit eine Option auszuwählen, mit der mehr Wasser zur Wäsche dazugegeben wird.
Damit die Kissen nach dem Waschen wieder schön flauschig sind, ist es empfehlenswert, diese in den Trockner zu geben. Gerade beim Trockner sollten Sie bevorzugt niedrigere Temperaturen wählen und eine längere Trocknungszeit in Kauf nehmen.
Besitzen Sie keinen Trockner, sollten Sie die Kissen während des Trocknens immer wieder aufschütten. Dadurch stellen Sie sicher, dass das Füllmaterial währenddessen nicht verklumpen kann. Empfehlenswert ist die Verwendung eines Waschsacks. Dadurch stellen Sie sicher, dass das Füllmaterial nicht in der Waschmaschine landet, wenn das Kissen platzt. Geht es um das Waschen der Bettwäsche, sollten Sie darauf achten, dass die Bezüge verschlossen sind. Sonst kann in dem Bezug andere Wäsche landen, die dann nicht mehr gereinigt wird. Die Bezüge sollten immer auch im Wäschetrockner geschlossen sein.
Das Feld ist breit aufgestellt
Nicht nur die Auswahl der verschiedenen Kissen ist heute so groß wie nie zuvor, der Kopfkissen Test stellt immer wieder ein ganz anderes Ergebnis auf beeindruckende Art und Weise heraus. Denn die guten Kissen stammen aus allen Bereichen und aus allen Preisklassen. Oder anders ausgedrückt: Teure Kopfkissen sind nicht immer gut und günstige Kissen sind nicht immer schlecht. Und auch die bekannten Marken sind kein Garant für hohe Qualität und besten Komfort beim Schlafen. Eine entsprechend genaue Auswahl ist dementsprechend sehr wichtig, wie auch der Kopfkissen Test immer wieder beeindruckend unter Beweis stellen kann. Denn die eben genannte Aussage wird im Kopfkissen Test immer wieder untermauert und bestätigt. Denn die Testsieger stammen sowohl von en bekannten Marken wie auch von absoluten NoName-Produkten zum günstigen Preis.
Eine umfangreiche Recherche hilft schnell und effizient
Dementsprechend ist ein Verlass auf das Image der Marke beim Kauf eines Kopfkissens keine gute Wahl. Leider machen genau viele Menschen diesen einen Fehler und entscheiden sich für ein Kissen, welches eigentlich gar nicht gut geeignet ist und nicht den nötigen Komfort während der Nacht bereitstellen kann. Um dieses unschöne Szenario zu verhindern, empfiehlt sich vor dem eigentlichen Kauf eine umfangreiche Recherche. In den Zeiten des Internets ist dies heute natürlich so einfach wie noch nie zuvor. Denn auch der Kauf findet immer öfter in einem Online Shop statt. Unter anderem sind die Gründe hierfür in der Vielfalt des Angebots und natürlich auch in der Bequemlichkeit zu finden. Auf der Suche nach einem guten Kopfkissen kann aber gerade der Online Shop eine große Hilfe sein. Denn wie dies nun einmal oft der Fall ist, verfassen die echten Kunden und Nutzer nach dem Kauf eine Rezension zu dem jeweiligen Produkt. Hier kommen nicht nur wichtige Aspekte wie der Komfort zur Anwendung, sondern auch die allgemeine Qualität und sogar die Haltbarkeit werden hier bewertet.
Auch der praktische **Kopfkissen Test ** ist eine gute Möglichkeit, um die guten Modelle auf dem Markt schnell zu erkennen und somit eine gute Wahl für den optimalen Komfort in der Nacht zu finden. Generell gilt aber auch hier noch einmal, dass eine Wahl und eine Bewertung nicht auf Grundlage einer bestimmten Marke erfolgen sollte. Denn bei den Siegern im **Kopfkissen Test ** sind sowohl sehr günstige Modelle aus dem NoName-Bereich wie auch Kopfkissen der großen Hersteller in breiter Vielfalt vertreten und zeigen zudem sehr deutlich, dass der Preis auf die Qualität keinen Einfluss hat. Um ein möglichst aussagekräftiges Bild über den wichtigen und großen Bereich der Kopfkissen zu realisieren, nutzt der **Kopfkissen Test ** Modelle und Produkte aus allen Bereichen. Vom einfachen Kissen für nur wenige Euro aus dem Discounter bis hin zum teuren Luxuskissen der großen und bekannten Hersteller auf dem Markt ist hier alles vertreten. Natürlich wird der **Kopfkissen Test ** auch in regelmäßigen Abständen aktualisiert, denn immerhin kommen ständig und immer wieder neue Produkte auf den Markt.
Letzten Endes ist es jedoch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welches Kopfkissen die passende Wahl für den erholsamen Schlaf in der Nacht ist. Denn während der eine Nutzer vielleicht auf dem Kissen eines bekannten und großen Herstellers erholsamen Schlaf erlebt, ist der Komfort für den anderen Nutzer hierbei vollkommen negativ.
Eine sinnvolle Möglichkeit, um sich letzten Endes für ein passendes Kopfkissen entscheiden zu können, ist also eine Kombination aus der bereits angesprochenen Recherche und dem Ausprobieren verschiedener Modelle. Denn gerade beim Kauf über das Internet ist dies natürlich gar kein Problem. Sollte das neue Kopfkissen wider Erwarten doch nicht gefallen, kann das Kissen mit nur wenig Aufwand aus- und umgetauscht werden. Somit findet jeder schnell sein passendes Kopfkissen für den perfekten und erholsamen Schlaf, egal ob Marke oder gutes NoName-Produkt.
FAQ zum Thema Kopfkissen
Wie oft sollten Sie das Kopfkissen wechseln?
Die Häufigkeit des Wechsels hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Empfehlenswert ist aber, dass Sie das Kopfkissen mindestens alle fünf Jahre komplett austauschen. Sollten Sie im Schlaf stark schwitzen oder speicheln, ist ein verfrühter Austausch ratsam. Am besten nach zwei Jahren. Verwenden Sie ein Kissen jedoch nicht oft, beispielsweise nur als zweites Kopfkissen im Bett, können Sie es ruhig ein wenig länger verwenden. Achten Sie einfach darauf, dass es immer eine hohe Hygiene aufweist.
Wo kaufen Sie das Kopfkissen?
Es gibt zwei Anlaufstellen, wo Sie Kopfkissen kaufen können. Viele Menschen entscheiden sich für den klassischen Fachhandel. In sogenannten Bettenlagern gibt es zahlreiche unterschiedliche Angebote, wobei die Auswahl meist auf die beliebtesten Hersteller beschränkt ist. Das ist natürlich ärgerlich, wenn Sie nach einem bestimmten Kopfkissen suchen oder sich günstige Preise wünschen. Deswegen wird das Internet immer beliebter. Dank dem Internet können Sie in Ruhe und jederzeit nach dem perfekten Kopfkissen suchen. Sie haben keinen Zeitdruck, doch dafür eine noch größere Auswahl. Vor allem die günstigen Preise, die ehrlichen Angaben sowie die leichte Bestellung begeistern vom Internet.
Wie entsorgen Sie das Kopfkissen?
Sie haben viele Möglichkeiten, wie Sie ein altes Kissen entsorgen können. Am einfachsten ist es über den Wertstoffhof oder den Sperrmüll. Schützen Sie das Kissen nur vor Regen, da es sich ansonsten unangenehm vollsaugt, was Sie mehr Geld kostet. Sollten die Kissen noch in einem ordentlichen Zustand sein, können Sie jene auch über die Altkleidersammlung entsorgen. Soziale Organisationen freuen sich über gute Kissen und geben diese an Bedürftige weiter. Natürlich können Sie hochwertige Kopfkissen auch verkaufen oder verschenken. Ist das Kissen gar nicht mehr zu retten, werden sich Kinder darüber freuen, denn viele Kissen sind die perfekte Grundlage zum Basteln.
Wie verhindern Sie das Klumpen des Kopfkissens?
Der richtige Waschprozess spielt eine essenzielle Rolle, wenn Sie verhindern wollen, dass das Kopfkissen klumpt. Bereits zu hohe Temperaturen oder ein falscher Waschgang kann dazu führen, dass Sie am Ende nur noch einen Klumpen erhalten. Schauen Sie deshalb vorher auf das Waschetikett und halten Sie sich an die Vorgaben. Allgemein ist es aber besser, wenn Sie eine niedrige Temperatur sowie eine geringe Schleuderzahl wählen. Auch ein gutes Feinwaschmittel hilft weiter. Auf keinen Fall Weichspüler oder Bleichmittel verwenden. Bei Daunenkissen können saubere Tennisbälle während des Waschgangs helfen.
Was tun Sie gegen ein muffiges Kopfkissen?
Mit der Zeit sammeln sich Gerüche im Kopfkissen. Jetzt ist es höchste Zeit, dass Sie das Kissen waschen. Halten Sie sich an das Waschetikett. Sollten Sie das Kissen erst gewaschen haben und dennoch riecht es unangenehm, sollten Sie es auslüften. Am besten schütteln Sie das Kissen nach jedem Schlafengehen auf. Ebenso sollten Sie das Schlafzimmer lüften, sodass unangenehme Gerüche gar nicht erst entstehen. Schwitzen Sie stark, lüften Sie das Kissen am Fenster. Es gibt aber auch spezielle Duftsprays, die Ihnen gegen muffige Kopfkissen helfen.
Wie bleibt das Kopfkissen kühl?
Gerade in den warmen Sommermonaten wünschen sich viele Menschen ein Kopfkissen, das dauerhaft kühl ist. Bei den herkömmlichen Modellen aus Daunen oder synthetischen Fasern ist das nur bedingt möglich, sodass Sie nur die Wahl haben, die Seite des Kissens zu wechseln. Wünschen Sie sich aber eine dauerhafte Kühlung, sollten Sie sich für ein Kissen mit Wasser- oder Gelfüllung entscheiden. Die bleiben auch bei hohen Temperaturen angenehm kalt und sind somit perfekt für den Sommer.
Welches Kopfkissen hilft gegen Schwitzen?
Bei einem Kopfkissen für starke Schwitzer müssen Sie auf zwei Kleinigkeiten achten. Zunächst muss das verwendete Material sehr atmungsaktiv sein. Besonders gut eignet sich Polyester, denn dieses erlaubt eine gute Luftzirkulation, sodass Sie weniger stark schwitzen. Aber auch andere Kunstfasern, wie Polypropylen, sind geeignet. Zum anderen sollte das Kissen leicht zu reinigen sein. Immerhin müssen Sie das Kopfkissen häufiger waschen, als wenn Sie weniger schwitzen würden. Praktisch sind auch Kissen, die einen kühlenden Effekt besitzen und somit die Schweißproduktion verringern.
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – optimale Druckentlastung durch Einstellmöglichkeit
Welche Kopfkissen helfen gegen Nackenschmerzen?
Manche Menschen leiden bei einem herkömmlichen Kopfkissen unter Nackenschmerzen. Der Grund ist, dass die Halswirbelsäule nicht ausreichend unterstützt wird, sodass diese unangenehm abknickt. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Sie sich für ein Nackenstützkissen entscheiden. Diese Variante gibt es heute bereits in großem Kissenformat und kann somit das klassische Kopfkissen ersetzen. Eine kostengünstige Alternative kann eine Nackenrolle sein. Diese wird lediglich unter den Nacken geschoben und sorgt für eine gerade Halswirbelsäule.
Welches Kopfkissen nutzen Sie bei Wasserbetten?
Wasserbetten werden immer beliebter, jedoch müssen Sie den Kissenkauf auf das Wasserbett abstimmen. Ansonsten passiert es, dass Sie am Morgen mit Kopf- oder Nackenschmerzen aufwachen. Für ein Wasserbett sind flache Modelle aus einem Kopfkissen Test bestens geeignet. Besonders gut geeignet ist ein Wasserkissen, denn das gleicht die Härte des Wasserbettes aus und passt sich perfekt Ihren Kopfkonturen an. Anstatt eines Wasserkissens können Sie aber auch ein Kissen mit Memory-Schaum oder ein orthopädisches Kopfkissen verwenden. In beiden Fällen schlafen Sie gut.
Welches Kopfkissen ist für Reisen geeignet?
Auf Reisen sollten Sie auf einen erholsamen Schlaf nicht verzichten. Hotelbetten bietet dabei nicht die richtige Unterstützung, weshalb Sie am Morgen meist mit Nackenschmerzen aufstehen. Deshalb sollten Sie sich ein Reisekissen mitnehmen. Diese gibt es in unterschiedlichen Formen. Beliebt ist die Nackenrolle, die leicht im Gepäck verstaut werden kann. Aber auch Nackenstützkissen sind praktisch, wenn Sie erholsam schlafen wollen. Ansonsten gibt es einige Kopfkissen, die zwar etwas größer sind, aber dafür umso perfekter, wenn Sie länger an einem Ort bleiben.
Eindrücke aus unserem Kopfkissen - Test
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – ein qualitativ überragendes, individuell in der Höhe und Härte verstellbares Seitenschläfer-Komfort-Kissen
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – developed in Germany, Made in Germany
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – in 2 Härte-Varianten erhältlich: normal und soft für noch mehr Komfort
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – speziell entwickelte ergonomisch optimierte, orthopädische Nieren-Form
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – absolut geruchsfrei
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – Bezug waschbar bis 60°
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – Material Füllung: 100% Visco-Flocke
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – individuell anpassbar durch Füllmaterial
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – kann für besseren Schlaf, d.h. längere Tiefschlafphasen sorgen
Nachtwaechter Komfort-Seitenschläfer-Kissen BOB im Test – optimale Druckentlastung durch Einstellmöglichkeit
Passend zum Kopfkissen hält der Markt ausgesuchtes Zubehör bereit, das Sie bei einem erholsamen Schlaf unterstützen soll. So können Sie sich beispielsweise für die passende Bettwäsche entscheiden. Bettwäsche wird heute für alle gängigen Kopfkissenmaße meist in Kombination mit einem Bezug für die Bettdecke angeboten. Diese Schlafkissen-Betten Sets sind optisch aufeinander abgestimmt und sorgen für ein stimmiges Design und Wohlfühlambiente.
Neben dem klassischen Kopfkissen können Sie sich für kleinere Kissen entscheiden, die Sie zusätzlich verwenden können. Sie werden als Körnerkissen angeboten und bieten sich daher für die Anwendung als Wärmekissen an. Zur Erwärmung können diese Kissen einfach in den Backofen oder in die Mikrowelle gelegt werden.
Passend zum Kopfkissen können Sie sich beispielsweise auch für Stillkissen entscheiden. Entwickelt wurden diese ursprünglich, um das Stillen bequemer zu machen. Sie eignen sich hervorragend als Seitenschläferkissen und geben Seitenschläfern zusätzlichen Halt. Das Besondere ist ihre Füllung. Diese setzen sich aus vielen kleinen Kugeln zusammen. Diese kleinen Kugeln machen das Kissen besonders flexibel und sorgen dafür, dass Sie es so richten können, wie es Ihnen am besten gefällt.
Sehr beliebt sind Nackenstützkissen. Nackenstützkissen bieten sich vor allem für Menschen an, die recht häufig mit Verspannungen zu kämpfen haben. Dabei wirken diese Kissen vor allem unterstützend und helfen dabei, dass Sie sich im Halswirbelbereich in ausreichender Form entspannen können. Im Inneren dieser Kissen befindet sich ein Schaumstoffblock oder ein Block aus Latex. Durch diesen wird sichergestellt, dass der Kopf mittig gehalten wird.
Passend zum Kopfkissen bietet der Handel natürlich ebenso eine Auswahl an Bettdecken und Unterlagen, die durch Funktionalität und Komfort punkten. Gemeinsam mit dem Kopfkissen sollten Sie sich für die Reinigung einen Wäschesack zulegen. In diesem Wäschesack landet das Kopfkissen während des Waschens. Es gibt für die Kopfkissen darüber hinaus spezielle Schonbezüge, die eine optimale Hygiene unterstützen sollen. Sie stellen insbesondere für die Füllung des Kissens einen wichtigen Schutz dar.
Alternativen zu Kopfkissen
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Stillkissen. Erfahren Sie auf alles über die Funktionsweise eines Seitenschläferkissens.