Kinderkissen Test - damit schläft Ihr Kind einen erholsamen Schlaf - Vergleich der besten Kinderkissen 2023
Während Babys gar kein Kissen verwenden sollen ist es ganz natürlich, dass bereits Kleinkinder ihr eigenes Kissen einfordern. Wie bei Erwachsenen, entspannt ein gutes Kissen den Nacken. Doch sollten sie nicht zu tief darin einsinken, um die Atmung nicht zu beinträchtigen. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat die besten Kinderkissen anhand externer Tests und der Kundenbewertungen gefiltert und natürlich darauf geachtet, dass diese schadstofffrei sind. Dies garantiert beispielsweise das ÖkoTex Siegel.
Kinderkissen Bestenliste 2023 - Die besten Kinderkissen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kinderkissen?
Ein Kinderkissen können Sie zwar mit einem herkömmlichen Kissen für Ihr Bett vergleichen, dennoch ist es ein wenig anders. Gerade die Größe und Form sind auf Kinderköpfe abgestimmt. Zudem wandeln sich die Kinderkissen je nach Alter des Kindes. Beispielsweise benötigen Babys kurz nach der Geburt ein flaches sowie kuschelig weiches Kissen. Dadurch wird verhindert, dass der Kopf abknickt und die Wirbelsäule gebeugt wird. In den späteren Jahren können Sie auf ein härteres Kinderkissen zurückgreifen. Als Kinderkissen wird aber nicht nur das Modell fürs Bett und Schlafen bezeichnet, sondern ebenso die Kissen für Sofas oder zum Kuscheln. Auch in diesem Bereich gibt es eine große Auswahl, wobei die Hersteller jetzt vor allem auf kinderfreundliche Motive setzen. In beiden Fällen sollten Sie aber auf viele unterschiedliche Eigenschaften achten, denn ein Kinderkissen steht im täglichen Kontakt mit dem Kind und sollte deshalb schadstofffrei, weich, hautfreundlich und ökologisch sein.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderkissen
Wie funktioniert ein Kinderkissen?
Babys und Kleinkinder schlafen rund 11 bis 17 Stunden pro Tag. Zudem verbringen sie viel Zeit im Bett, weshalb ein hoher Komfort sehr wichtig ist. Ist dieser nicht gegeben, können Kinder im Schlaf nicht träumen und lernen. Zugleich wachsen sie nicht gut. Deshalb ist das perfekte Kinderkissen wichtig. Dieses unterstützt den natürlichen Schlaf und soll zugleich für Komfort sorgen. Der Einsatz vom Kinderkissen ist nicht anders, als Sie ihn von einem herkömmlichen Kissen für Ihr Bett kennen. Das Kissen soll den Kopf und den Nacken stützen. Sehr wichtig ist, dass eine gerade Linie zwischen Nacken und Schultern entsteht. Dadurch bleibt auch die Wirbelsäule gerade und Kinder leiden nicht unter Schmerzen. Durch die perfekte Ausrichtung der Wirbelsäule wird das Wachstum gefördert.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Anwendung von einem Kinderkissen ist vielfältig. In erster Linie liegt es im Kinderbett und sorgt dort für einen erholsamen Schlaf. Es handelt sich um das alltagstaugliche Schlafkissen und kommt somit vorwiegend in der Nacht zum Einsatz. Doch viele Kinder tragen das Kissen mit sicher herum. Gerade auf Reisen oder nach einem tollen Spielnachmittag fallen diese samt Kissen sofort in einen Schlafzustand. Einige Kinder lieben es auch mit dem Kissen zu kuscheln. Gerade jetzt ist ein weicher und kuscheliger Stoff sehr wichtig. Aber ein Kinderkissen kann ebenso auf Reisen mitgenommen werden. Es gibt sogar spezielle Kissen, welche auf Urlaube ausgelegt sind. Ein wenig anders sieht es bei den Kinderkissen aus, welche eher als Dekoration zum Einsatz kommen. Auf Sofas und im Spielbereichen finden sie einen Platz. Sie dienen als Unterlage zum Spielen, als Sitzgelegenheit oder als Freund zum Kuscheln. Ganz nebenbei können Sie den kindlichen Charme ausdrücken.
Ein Kinderkissen zu kaufen hat viele Gründe, denn es werden Ihnen etliche Vorteile geboten. In erster Linie sorgt ein spezielles Kinderkissen für einen erholsamen und beruhigenden Schlaf. Dadurch, dass der Kopf, der Nacken und die Schultern optimal unterstützt werden, liegt die Wirbelsäule in einer geraden Linie. Das fördert das Wachstum und sorgt für mehr Komfort. Zusätzlich gibt es Kinderkissen für jedes Alter. Dank hochwertiger Füllmaterialien und Stoffe ist das Kissen besonders bequem. Darüber hinaus speichert es Wärme. Gerade im Winter ist das sehr angenehm, sodass Kinder immer gemütlich liegen. Aber auch Feuchtigkeit wird aufgenommen und abtransportiert. Ansonsten könnte das zu unschönen Ausschlägen führen.
Kinderkissen OHNE SCHADSTOFFE
Als das Magazin Ökotest im Jahr 2017 Kopfkissen testete, gab es eine böse Überraschung: Im Vergleich zum früheren Test aus dem Jahr 2011 wurden sehr viel höhere Rückstände des giftigen Halbmetalls Antimon gefunden. Und zwar mit nur einer Ausnahme bei allen (!) Kopfkissen mit synthetischer Füllung.
Antimon entsteht bei der Herstellung von Polyester. Bei Tierversuchen hat Antimontrioxid Tumore ausgelöst, weshalb es laut Ökotest „vermutlich Krebs durch Einatmen erzeugen“ kann (Kategorie 2/ Europäische Chemikalienagentur). Allerdings in einer viel höheren Konzentration. Die synthetischen Kissen sind darum auch immer noch mit „befriedigend“ bewertet worden und sind laut Ökotest unbedenklich. Doch je weniger Giftstoffe uns umgeben, desto besser. Besonders bei einem Kinderkopfkissen, auf dem unsere Schützlinge jede Nacht viele Stunden verbringen.
Ebenfalls völlig unnötig sind laut Ökotest optische Aufheller. Optische Aufheller machen den Bezug, Reißverschlüsse und Etiketten strahlend weiß, belasten dabei aber die Umwelt. Das Kinderkopfkissen verschwindet ja ohnehin im Kissenbezug, weshalb man wirklich darauf verzichten kann.
Erfreulich ist, dass wenigstens alle Hersteller von Naturkopfkissen aus dem Test auf optische Aufheller verzichtet haben.
Kinderkopfkissen mit Latex oder Wollfüllung empfohlen
Ökotest schreibt, dass sie Natur-Kissen mit Latex oder Wollfüllung „uneingeschränkt empfehlen“ können.
Latexkissen können prinzipiell mit krebserregenden Nitrosaminen belastet sein, die bei der Vulkanisation von Latex entstehen. Im Kopfkissen Test von Ökotest wurden aber bei den drei getesteten Latexkissen nur so geringe Mengen gefunden, dass es zu keiner Abwertung kam.
Insgesamt wurden 13 Synthetik-Kissen und 7 Natur-Kissen getestet, wobei nur ein Synthetik-Kissen den Schadstofftest bestehen konnte.
Zu den Kopfkissen, die laut Ökotest OHNE SCHADSTOFFE sind, gehören die Folgenden: (Es handelt sich hierbei allerdings nicht um explizite Kinderkopfkissen, sondern um Kopfkissen mit der Größe 40 x 80, welche für ältere Kinder geeignet sind)
Grüne Erde das Klassische Standard
Paradies Faser Softie
allnatura Kamelflaumhaar-Kissen „Cammello“
elza latexflocken-kissen
Brinkhaus „Lightsoft“ Kopfkissen (wirbt auf Amazon mit dem Ökotest Siegel „gut“)
prolana kautschuk-flocken-kissen
dormabell active air nature
f.a.n. Frankenstolz 0491A-09626-10 Kissen gesteppt (Ökotex Standard 100)
Enna Kissen von Waschbär Natur-Bettwaren (Dieses Kissen verfügt auch über das Ökotex Standard 100 Siegel, jedoch ist hier ärgerlich, dass auf dem Etikett „100 % Baumwolle“ steht, sich im Labortest von Ökotest jedoch herausstellte, dass 17% Viskose beigemischt sind.)
Für kleinere Kinder gibt es auch Kinderkissen OHNE SCHADSTOFFE wie das
Kinderkissen Zöllner 40 x 60 cm und das
Kinderkissen Böhmerwald KIDS Daunenkissen.
Beide Kissen verfügen über das Ökotex Standard 100 Siegel, welches bezeugt, dass das Kinderkissen ohne Schadstoffe ist.
Ebenso wie das Kinderkissen von Julius Zöllner 40 x 60 cm sind das Irisette Bambino Kinder Kopfkissen von Badenia Bettcomfort und das f.a.n. Frankenstolz Kinder Kissen mit einer hochwertigen und schadstofffreien Hohlfaser gefüllt. Diese Markenhohlfaser ist frei von schädlichem Antimon, wodurch die von Öko Test in der Kritik stehenden Schadstoffbelastungen für Kinder nicht gegeben sind. Zudem sind beide mit Kissenbezügen ausgestattet, die aus Bio Baumwolle gefertigt wurden und dem Öko Tex Standard entsprechen. Sie lassen sich abnehmen und bei 60°C waschen, sodass immer die gebotene Reinlichkeit im Kinderbett vorherrscht und selbst kleine Allergiker frei durchatmen können.
Es gibt zudem eine Reihe von Kinderkissen aus Latex, wie das
Kinderkissen UBREATING aus Latex für Kinder von 2 bis 5 Jahren oder das
Kinderkissen Primo Line Latexkissen 30 x 50 cm mit Ökotex Siegel.
Das Kinderkissen Primo Line wird allerdings auf Amazon als „Babykissen“ beworben, was insofern problematisch ist, da Babys gar kein Kissen verwenden sollten, für Kleinkinder ist es jedoch gut geeignet.
Besonders für Kleinkinder haben sich zudem Kissen bewährt, die nicht zu weich, dafür aber recht flach gestaltet sind. Das Bambino Kinder Kopfkissen von Bellasoft (30 x 40 x 7 cm) und das ClevaMama ClevaFoam Kleinkind Kissen (50,4 x 34,9 x 7,6 cm) sind im Kern mit einem hochwertigen Memory Foam ausgestattet, der sich optimal der Körperkontur, insbesondere der Kopfform des Kindes anpasst. Der Vorteil dabei ist, dass dieser Schaumstoff erstens schadstofffrei produziert wurde und zudem jede Kopfbewegung, jede Veränderung der Liegeposition spielend leicht mitmacht. Dabei passt sich der Schaumstoff durch den Druck des Körpergewichtes und der Körperwärme an und stützt gleichzeitig die empfindlichen Gelenke des Babys und Kleinkindes.
Welche Arten von Kinderkissen gibt es?
Über die letzten Jahre hinweg haben sich die Kinderkissen stark gewandelt. Das hängt damit zusammen, dass immer wieder neue Erkenntnisse in Sachen Schlafen, Erholung und Entspannung gewonnen wurden. Deshalb gibt es heute eine große Auswahl an Kinderkissen, die Sie am besten dem jeweiligen Schlaftyp Ihres Kindes anpassen.
Wie der Name schon verrät, sind Kissen für Kinder auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern abgestimmt. Daher unterschiedet man grundsätzlich nach orthopädischen, flachen und dekorativen Kinderkissen sowie jenen, die speziell für Autofahrten konzipiert wurden. Der orthopädische Kissentyp wird vom Arzt verordnet und meist individuell angefertigt. Sie sind explizit darauf ausgerichtet, Fehlstellungen im Bewegungsapparat entweder aktiv zu vermeiden oder sie wieder sanft in die natürliche Knochenstellung zu bringen. In der Regel wird das gern bei Kindern bis zu drei Jahren praktiziert, da in diesem Zeitraum die Knochen noch recht weich und formbar sind. Flache Kinderkissen hingegen sind flach, formstabil und üblicherweise fürs Schlafen gedacht, während die dekorativen Kissen oftmals weicher und kuscheliger sind. Kissen für die Autofahrt aber sollen, ähnlich eines neck protectors, den Nacken des Kindes stützen, wenn es im Kindersitz sitzend einschläft.
Flaches Kinderkissen: Allgemein sind Kinderkissen meist flacher, doch es gibt einige besonders flache Angebote. Diese sind ideal für Bauchschläfer sowie Babys geeignet. Der Grund für die geringe Höhe ist, dass dadurch die Wirbelsäule geschont wird und Kinder erholsam schlafen. Wäre das Kissen zu hoch, würde die Wirbelsäule am Nacken unschön abknicken und das führt wiederum zu einem unruhigen Schlaf. Flache Kinderkissen weisen meist eine Höhe von weniger als fünf Zentimetern auf. Doch gerade deshalb sollten Sie darauf achten, dass eine hochwertige Füllung zum Einsatz kommt. Ansonsten könnten Kinder schnell die Matratze darunter spüren oder zu tief ins Kissen einsinken, sodass der Nacken nun in die andere Richtung abknickt.
Die Vorteile:
- Ideal für Babys und Bauchschläfer
- Unterstützt die Wirbelsäule positiv
- Verhindert Verspannungen und Schmerzen
Die Nachteile:
- Eine hochwertige Füllung ist ein Muss
- Weniger für Seiten- und Rückenschläfer geeignet
Hohes Kinderkissen: Das komplette Gegenteil ist das hohe Kinderkissen. Dieser Kissentyp hat eine Höhe von sieben bis zehn Zentimetern und ist perfekt für Kleinkinder ab fünf Jahren. Dank der Höhe der Füllung ist es besonders für Seiten- und Rückenschläfer geeignet. Genauso wie beim flachen Kissen wird die Wirbelsäule nun in dieser Position unterstützt. Zwar gibt es ein Nackenkissen als Alternative, doch diese sind meist zu fest. Zusätzlich sinkt der Kopf ab und der Nacken wird unschön abgebogen. Besser ist ein hohes Kinderkissen von zehn Zentimetern, welches etwas praller gefüllt wird. Vor allem Rückenschläfer werden dadurch bestens unterstützt. Für Kleinkinder und Babys ist ein hohes Kinderkissen aber nicht zu empfehlen.
Die Vorteile:
- Ideal für Seiten- und Rückenschläfer
- Unterstützt die Wirbelsäule
- Der Kopf sinkt nicht ab
Die Nachteile:
- Erst ab fünf Jahren zu empfehlen
- Nicht für Bauchschläfer geeignet
Hartes Kinderkissen: Ab einem Alter von vier Jahren können Sie zu einem harten Kinderkissen greifen. Es verhindert, dass das Gewicht des Kopfes dafür sorgt, dass dieser in das Kissen einsinkt und somit den Nacken abknickt. Dabei gilt: Je praller das Kissen gefüllt ist, desto härter ist es am Ende. Vor allem Viscoseschaum-Kinderkissen sind sehr beliebt. Das Material hat sehr feste und hohe Eigenschaften. Deshalb sollten Sie ein solches Kinderkissen erst am einem Alter von vier Jahren verwenden. Einige Kinderkissen bieten die Möglichkeit, dass Sie die Füllung regulieren. Insofern können Sie es weicher oder fester gestalten, je nach Wunsch Ihres Kindes. Das ist besonders praktisch, wenn Sie Geld sparen wollen. Dafür ist der Kaufpreis höher. Achten Sie ebenso darauf, dass Sie immer dieselbe Füllungsart verwenden. Unterschiedliche Füllungen führen ansonsten zu ungleichen Klumpen und schädigen den Liegekomfort.
Die Vorteile:
- Das Gewicht des Kopfes wird ausgeglichen
- Die Wirbelsäule wird unterstützt
- Bei einigen Modellen ist die Füllung regulierbar
Die Nachteile:
- Verwendbar ab einem Alter von vier Jahren
- Zu hohe Härte ist unangenehm
- Erhöhte Kosten beim Kauf
Weiches Kinderkissen: Als Alternative können Sie sich für ein weiches Kinderkissen entscheiden. Es ist für jeden Schlaf-Typ geeignet und passt sich ganz den Bewegungen des Kindes an. Durch die Elastizität des Stoffes lassen sich weiche Kinderkissen leicht zusammendrücken und formen. Das ist natürlich abhängig von der Füllmenge sowie dem Füllmaterial. Vor allem Polyester und Daunen sind weiche Materialien, die ideal für ein Kinderkissen sind. Durch die Weichheit liegen kleine Köpfe bequemer und stabiler. Gerade, wenn Ihr Kind sich beim Schlafen häufig bewegt, ist das weiche Kinderkissen zu empfehlen. Es unterstützt die Wirbelsäule und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Ganz nebenbei gibt es das größte Angebot von Kinderkissen im weichen Bereich.
Die Vorteile:
- Für jedes Kind geeignet
- Ab der Geburt nutzbar
- Viele unterschiedliche Angebote
- Stabil und bequem
- Passt sich den Bewegungen an
Die Nachteile:
- Schwere Köpfe sinken leichter ein
Dekokinderkissen: Eine etwas andere Form vom Kinderkissen ist das Deko- oder Zierkissen. Es handelt sich nicht um das klassische Schlafkissen, sondern eher um ein Kissen für Sofas, Reisen oder Autofahrten. Die Größe liegt meist bei 30 x 30 Zentimeter.
Von Vorteil ist, dass es das Dekokinderkissen in vielen unterschiedlichen Formen und Farben gibt. Gerade die Motive sind sehr kinderfreundlich gehalten. Verwenden können Kinder das Kissen zum Dösen, Spielen, als Unterlage und vieles mehr. Nachteilig ist, dass das Kinderkissen nicht als Schlafkissen zu gebrauchen ist. Das liegt an der Größe sowie Höhe. Ebenso ist die Reinigung oftmals schwerer, denn die Bezüge lassen sich nur umständlich entfernen. Aus diesem Grund sollte ein Dekokinderkissen lieber nur als Alternative verwendet werden.
Die Vorteile:
- Tolles Design
- Viele unterschiedliche Formen
- Vielseitig einsetzbar
Die Nachteile:
- Nicht zum Schlafen geeignet
- Eher als Dekoration zu gebrauchen
- Kompliziertere Reinigun
Worauf muss ich beim Kauf eines Kinderkissens achten?
Gerade sehr junge Babys und Kinder sind sehr empfindlich. Passen Sie beim Kauf eines Kinderkissens nicht richtig auf, kann sich das in Ausschlägen oder einem ungesunden Schlaf zeigen. Deshalb sollten Sie bereits beim Erwerb aus einem Kinderkissen Test darauf achten, dass das Modell perfekt auf die Bedürfnisse und Ansprüche Ihres Kindes angepasst sind. Worauf es zu achten gilt, zeigen wir Ihnen.
Größe
Einer der entscheidenden Faktoren beim Kauf ist die Größe. Die Größe muss immer auf das Kind angepasst sein. Also ist es so, dass Sie über die Wachstumsphase Ihres Kindes immer wieder neue Kinderkissen kaufen müssen. Zwar kostet das mehr Geld, doch Sie unterstützen Ihr Kind bestmöglich. Für Babys und Kleinkinder ist eine Größe von 40 x 60 Zentimetern vollkommen ausreichend. Achten Sie immer darauf, dass das Kissen niemals breiter als das Bett ist. Es muss locker auf der Unterlage liegen und nirgends eingeklemmt sein. Außerdem soll nur der Kopfbereich des Bettes bedeckt sein. Deshalb sind 40 x 60 Zentimeter ideal. Sobald Ihr Kinder in ein Bett von 90 x 200 Zentimeter wechselt, können Sie auch das Angebot aus dem Kinderkissen Test größer gestalten. Die herkömmlichen Maße von 80 x 80 Zentimeter sind ideal. Die Kuschel- und Zierkinderkissen liegen hingegen meist bei 30 x 30 Zentimetern.
Dicke
Genauso wichtig wie die Größe ist die Dicke. Da Kinder noch wesentlich kleiner sind, kann es zu einer ungesunden Schlafposition kommen, wenn das Kissen zu dick ist. Im besten Fall ist ein Kinderkissen sehr dünn. Es solle zwar nicht wie eine Decke wirken, dennoch nicht zu dick sein. Etwa drei bis sechs Zentimeter sind vollkommen ausreichend für Kleinkinder. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen oder Verformungen vorliegen. Diese können ansonsten Schmerzen verursachen.
Sollte das Kissen zu alt oder schon plattgelegen sein, sollten Sie ein neues Modell aus dem Kinderkissen Test kaufen.
Form
Die Form ist nichts Besonderes. Wie bei den Modellen für Erwachsene haben die meisten Kinderkissen eine rechteckige Form. Die lange Seite liegt zu den Schultern, während die kurzen Seiten zu den Seiten des Bettes zeigen. Andere Formen treffen Sie hingegen bei den Kinderkissen zum Kuscheln, Entspannen und Spielen an. Hersteller nutzen hier gerne unterschiedliche Formen, um den Spielspaß noch weiter zu steigern. Besonders gern gesehen sind Kreise, Sterne oder Vierecke.
Material
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Material. Das Obermaterial ist bei den meisten Kinderkissen dasselbe. Es kommt Baumwolle zum Einsatz, denn dieses ist sehr angenehm zur Haut, schön warm und zugleich leicht zu reinigen. Selbst hartnäckige Flecken oder Milben lassen sich von Baumwolle entfernen. Es gibt aber auch synthetische Stoffe, die bedingt empfehlenswert sind. Zwar haben diese eine leichte Reinigung und einen hohen Komfort zu bieten, doch hinsichtlich der Atmungsaktivität oder der Saugfähigkeit schneiden sie weniger gut ab. Deshalb sollten Sie am besten zu natürlichen Stoffen greifen.
Füllung
Im Inneren des Kinderkissens wartet die Füllung. Auch hier gibt es den Unterschied zwischen natürlichen oder synthetischen Stoffen. Jedoch schneiden die synthetischen Füllungen jetzt sehr gut ab. Meist bestehen sie aus Schaumstoff oder Latex. Auch Polyester kommt gerne zum Einsatz.
Während beispielsweise hochwertiger Schaumstoff wie der Memory Foam besonders für die Flachkissen ideal ist, werden für größere Kinder häufig sogenannte Hohlfaserfüllungen benutzt. Diese machen das Kissen insgesamt weicher und kuscheliger. Doch Allnatura hat mit seinem Lyocell Babyflachkissen ein Kinderkissen auf den Markt gebracht, welches die Vorteile des flachen Kissentypes und der natürlichen Füllmaterialien mit dem Wunsch nach Weichheit kombiniert. Denn die Zellulosefaser Lyocell wird aus nachhaltiger Landwirtschaft gewonnen, die ohne Pestizide und künstliche Bewässerung auskommt. Daher ist insbesondere dieses Kissen für Babys und Kleinkinder optimal.
Der Vorteil von synthetischen Füllungen ist, dass diese sehr leicht sind. Ebenso lassen Sie sich unkompliziert reinigen und behalten lange ihre Form. Federkissen sind bei Erwachsenen sehr beliebt, doch für Kinder nur bedingt geeignet. Wichtig ist, dass ein Federkissen so gesichert ist, dass sich keine Federkiele durch das Obermaterial bohren und die Kinder verletzen. Die Federn könnten auch verschluckt oder eingeatmet werden. Deshalb lieber andere Füllungen bevorzugen. Gut sind auch sogenannte Steppungen. Dadurch verrutscht das Innenmaterial nicht und das Kinderkissen bleibt länger erhalten.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Im Stress des Babyalltags wollen Sie sich nicht noch ewig lange mit den unterschiedlichen Eigenschaften, Funktionen und Merkmalen beschäftigen? Das ist verständlich, weshalb wir Ihnen nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien bieten, sondern Ihnen auch beliebte sowie bekannte Hersteller vorstellen. Haben Sie also wenig Zeit oder Lust, wenden Sie sich einfach an einer dieser sieben Produzenten.
- Badenia
- Paradies
- Sluka
- Bonmedico
- Salosan
- Fitzibiz
- Miniblings
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Kinderkissen am besten?
Die meisten Eltern bevorzugen den Kauf im Fachhandel. Immerhin können Sie sofort sehen, wie ein Produkt wirkt, ob die Verarbeitung gut ist und ob diesen Ihren Vorstellungen entspricht. Leider ist es so, dass es immer weniger Babygeschäfte in Deutschland gibt. Meist werden diese von großen Discounter vertrieben, wodurch die Produkte zwar weniger Kosten, doch die Qualität leidet darunter. Zudem können Sie niemals sicher sein, dass Sie wirklich die gewünschten Kinderkissen finden. Immerhin muss ein Babygeschäft viele unterschiedliche Wünsche erfüllen, weshalb meist nur die wichtigsten oder bekanntesten Produkte zu verkaufen sind. Schauen Sie sich jetzt die Auswahl im Kinderkissen Test an, werden Sie schnell feststellen, dass diese doch überraschend gering ist. Suchen Sie jetzt auch noch nach einem bestimmten Modell, Material oder einer Größe, sitzen Sie schon bald auf dem Trockenen. Jetzt sind Sie vollkommen umsonst in den Fachhandel gefahren. Sparen Sie sich deshalb diesen Stress und kaufen Sie Ihre Kinderkissen direkt im Internet ein.
Das Internet ist die perfekte Anlaufstelle für alle, welche wenig Zeit und Geld investieren möchten. Über die unterschiedlichen Shops können Sie sofort zur gewünschten Auswahl gelangen. Denken Sie nicht, dass Sie nur ein schönes Bild sehen. Hersteller zeigen Ihnen genau, woraus das Kissen gemacht ist, welche Größe es aufweist und worin dessen Besonderheiten liegen. Somit erhalten Sie einen genauso guten Überblick, als würden Sie sich für den Fachhandel entscheiden. Erwähnenswert ist, dass die Auswahl im Internet sehr viel größer ist. Es gibt nicht nur sehr bekannte Marken, sondern auch kleine Firmen, die vielleicht aus Asien oder den USA stammen. Dadurch haben Sie noch sehr viel mehr Auswahl, die Sie bestimmt begeistern wird. Legen Sie jetzt nur das gewünschte Kinderkissen in den Warenkorb und bestellen Sie es innerhalb von zwei Minuten.
Die Geschichte vom Kinderkissen
Kinderkissen sind eine Weiterentwicklung des klassischen Schlafkissens, welches in Zusammenhang mit dem Bett erfunden wurde. Natürlich haben Menschen schon vor Tausenden von Jahren dafür gesorgt, dass diese beim Schlafen weicher liegen und sich wohler fühlen. Besonders der Kopf spielte eine wichtige Rolle, weshalb verschiedene Unterlagen als Kissen verwendet wurden. Um also die Geschichte des Kinderkissens kennenzulernen, müssen Sie sich mit der Historie des Bettes und Kopfkissens befassen. Der älteste Vorläufer des heute bekannten Bettes war eine Liegemulde im Erdboden. Meist wurde diese mit Matten belegt, sodass auch der Kopf weicher lag. Die alten Ägypter haben hingegen das erhöhte Ruhelager erfunden. In einem hölzernen oder bronzenen Gestell, welches mit Gurten bespannt wurde, lagen unterschiedliche Polster. Vor allem die Kopflehne wurde ausreichend gepolstert. Der Grund für die Hochlage war, dass sich die Ägypter vor Insekten und Ungeziefer schützen wollten. Ebenfalls trug das griechisch-römische Altertum maßgeblich zur heutigen Bettform bei.
Der nächste große Schritt wurde im europäischen Mittelalter gemacht. Verhältnismäßig früh wurde eine passende Bettform erfunden. Es handelte sich um ein hölzernes Gurtgestell, welches mit Pelzen, Decken und Polstern ausgekleidet wurde. Auf dem Bett schlief man nicht nur, sondern nutze es auch als Ablage oder Sitzgelegenheit. Im 13. Jahrhundert hat sich das Bett weiterentwickelt. Nun kamen Matratzen zum Einsatz, welche mit Stroh gefüllt wurden. Erstmals wurden auch Kissen eingeführt. Es handelte sich um Hüllen, welche meist mit Wolle, Haaren oder Federn gefüllt waren. Es gab aber nicht nur das Kopfkissen, sondern auch größere Kissen, welche als Unterbetten verwendet wurden. Noch deckten sich die meisten Menschen mit Fellen ab und schliefen bis ins 17. Jahrhundert nackt darunter, doch im 18. Jahrhundert sollte sich das ändern. Das erste Federbett mit Daunendecke kam auf. Die moderne Matratze gab dem Bett seine endgültige Gestalt, welche heute noch erhalten geblieben ist. Auch die Kissen haben sich noch einmal gewandelt. Zwar waren diese immer noch mit unterschiedlichen Materialien gefüllt, doch zumeist wurden diese noch in einen Kissenbezug gesteckt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Kinderkissen
Kinderkissen müssen einiges aushalten. Besonders, wenn Ihre Kinder schon ein wenig größer sind, geben Sie sich nicht damit zufrieden, dass diese am Tag mehr als zehn Stunden schlafen sollen. Sie wollen die Welt erkunden, etwas erleben und Spaß haben. Nicht selten muss darunter auch das Produkt aus dem Kinderkissen Test leiden. Kissenschlachten sind bei Kindern an der Tagesordnung. Dabei ist die scherzhafte Balgerei, wo sie sich gegenseitig mit Kissen abwerfen und hauen, keine Erfindung der Neuzeit. Schon immer erfreuten sich Kinder an dem kleinen Spaß. Am 7. Juni 2006 wurde sogar eine historische Schlacht der napoleonischen Armee nachgestellt, welche Preußen vernichten schlug. Anstatt von Schwert und Gewehr haben sich die 200 Teilnehmer aber mit Kissen bewaffnet und aufeinander eingeschlagen. Dieses einmalige Event wurde sogar vom MDR aufgezeichnet und dauerte rund 1,5 Stunden.
Doch denken Sie nicht, Kissenschlachten seien nur einen schönen Zeitvertreib. Kindern könnten dies zu ihrer Berufung machen, denn jedes Jahr wird eine Polsterschlachtweltmeisterschaft abgehalten. Im Jahr 2011 wurde die erste Polsterschlacht-Weltmeisterin gekürt. Die 24-jährige Studentin Gudrun Grondinger setzte sich gegen sieben andere Konkurrentinnen durch und holte sich den ersten Platz. Als Belohnung gab es einen 45 Zentimeter großen, goldenen Pokal. Ein Kinderkissen kann aber auch noch für andere Späße zum Einsatz kommen. Wer hat in seiner Jugend nicht sogenannte Kissenburgen oder ein Fort gebaut? Mit verschiedenen Kissen, Decken und anderen Kleinigkeiten wurde eine Art Höhle oder Grotte gebaut, wohin sich Kinder zurückziehen können. Der Begriff „Kissenburg“ stammt aus dem Mittelalter, denn dieser wurde von einigen Menschen als Bezeichnung für ihre Schlafstätte benutzt.
Kinderkissen in sieben Schritten richtig eingesetzt
Ein Kinderkissen wäre vollkommen nutzlos, wenn Sie dieses nicht richtig verwenden und Ihrem Kind anbieten. Beispielsweise wäre es fatal, wenn Sie das Kissen einfach zusammenknäulen und so unter den Kopf Ihres Kinds legen. Schnell kann nicht die nötige Unterstützung stattfinden, sodass Ihr Kind schon bald über Nacken-, Kopf- oder Rückenschmerzen klagt. Was Sie beim Kinderkissen beachten müssen, zeigen wir Ihnen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
- Schritt 7
Eindrücke aus unserem Kinderkissen - Test
Chicco Boppy Hug und Nest (Kuschelnest), weiß im Test
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – empfohlenes minimales Körpergewicht: 1,36 kg
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – empfohlenes maximales Körpergewicht: 5,9 kg
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – der ideale Platz ab der Geburt
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – im Waschmaschine mit Schonwaschgang bei 30 C waschen
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – getestet und empfohlen von Chicco
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – mit praktischem Tragegriff
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – bietet hierbei Komfort und Stabilität
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – mit runden stützenden Formen und weichen Materialien
Kuschelkissen Chicco Boppy Hug und Nest im Test – für besondere Kuschelzeit
Zehn Tipps zur Pflege
Bei der Reinigung vom Kinderkissen gibt es nur wenige Punkte, welche Sie beachten müssen. Im Grunde können Sie Kinderkissen genauso waschen, wie Sie es von einem normalen Kopfkissen kennen. Achten Sie nur auf die Füllung und das Material, damit es nicht zu Beschädigungen kommt.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Das wohl wichtigste Zubehör für ein Kinderkissen ist ein passender Bezug. Ein Bezug hat viele Vorteile und sorgt nicht nur einen schönen Look. Zugleich schützt er die Haut des Kindes und fängt Schmutz sowie Schweiß auf. Darüber hinaus ist der Bezug sehr viel einfacher zu reinigen als das Kinderkissen an sich. Ebenso gehört zu einem schönen Kinderkissen eine Decke. Die Decke sollte sich auf die Bedürfnisse des Kindes sowie die Jahreszeit anpassen. Genauso wie bei den Produkten aus einem Kinderkissen Test gibt es für die Decke unterschiedliche Bezüge. Im Handel können Sie aber auch zu einem Set von Kissen- und Deckenbezug greifen. Somit erhält das Kinderbett einen einheitlichen Look.
Es gibt spezielle Unterlagen für Kissen oder das Bett. Diese sind besonders praktisch, falls Ihr Kind im Schlaf stark schwitzt oder speichelt. Diese Unterlagen sorgen dafür, dass das Bett und das Kinderkissen nicht komplett durchweicht werden. Ebenso erleichtern sie die Reinigung. Apropos reinigen, denn auch hier müssen Sie zum richtigen Waschmittel greifen. Sicherlich reicht ein normales Feinwaschmittel aus, besser ist aber, wenn Sie sich für ein ökologisches, sensitives oder kinderfreundliches Waschmittel entscheiden. Der Vorteil von einem solchen speziellen Waschmittel ist, dass keine Stoffe enthalten sind, welche dem Kind schaden. Vor allem dann, wenn Ihr Kind gerne am Kissen lutscht oder leckt. Herkömmliche Waschmittel können ansonsten eine Gefahr darstellen.
Alternativen zum Kinderkissen
FAQ
Kaufberatung Kinderkissen: leichte Pflege und hohe Qualität
Ein Kissen, das für Kinder geeignet ist, sollte dafür sorgen, dass das Kind während des Schlafens keinen körperlichen Schaden bekommt. Bei der Größe sind keine Gedanken wichtig, denn die meisten Kinderkissen haben die Maße 40x 60 cm. Wichtig ist allerdings, mit welchen Materialien gearbeitet wird. Weiche natürliche Materialien sind am besten geeignet.
Kinderkissen-Test bei der Stiftung Warentest
Einen aktuellen Kinderkissen-Vergleich 2022 der Stiftung Warentest gibt es leider nicht. Testsieger sind aus den anderen Tabellen zu entnehmen.
Bewährte Hersteller und Marken von Kinderkissen
Die meisten Eltern schwören auf die Markenqualität eines Badenia-Kinderkissens oder Sikaini-Kinderkissens. Aber es gibt auch noch weitere Hersteller für Kinderkissen, die sich in Sachen Qualität und Preis unterscheiden.
Welches Kissen für Bauchschläfer?
Das Schlafen auf dem Bauch ist nicht unbedingt gesund, aber es gibt sehr viele Kinder die auf dem Bauch schlafen. Für einen optimalen Schlaf sollte ein flaches und schmales Kissen genommen werden. Das Kissen bietet genügend Platz für den Kopf aber auch den Arm, der meist angewinkelt auf dem Kissen liegt.
Welches Kissen für Allergiker?
Gerade Allergiker können nicht einfach irgendein Kissen verwendet und müssen beim Kissen, aber auch bei den Kopfbezügen achten. Mittlerweile gibt es Kissen für Allergiker, die aus speziellen Materialien gefertigt werden. Auch Kinder, die meist noch keine Allergien haben können auf diese Kissen zurückgreifen. Die Hersteller weisen ihre Kissen dementsprechend aus und somit kann auch ein Laie das richtige Kissen für Allergiker finden.
Ab wann kann ich Kissen für Babys verwenden?
Im Grunde sollte direkt nach der Geburt noch kein Kissen verwendet werden. Ab einem Alter von einem Jahr bieten sich mittlerweile Kissen an, die mit einer Größe von 40 cm vollkommen ausreichend sind. Dabei sollte das Kissen niedrig sein, damit das Baby auf dem Rücken liegen kann und so die ideale Schlafposition besitzt.