TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kinderschreibtische im Test auf ExpertenTesten.de
11 Getestete Produkte
50 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
435 Analysierte Rezensionen

Kinderschreibtisch Test - für gutes Arbeiten an den Hausaufgaben - Vergleich der besten Kinderschreibtische 2023

Das Lernen macht Kindern erst richtig Freude, wenn ein Kinderschreibtisch vorhanden ist. Die besten Tische haben unsere Experten nach Lesung unzähliger Tests nebst Vergleichen im Internet in einer Bestenliste vereint und Bewertungen zu Maßen, Montage, Farbe und vieles mehr offeriert.

Autorin Stefanie Heinrich
Stefanie Heinrich

Ich bin 32 Jahre jung, Mutter 2er Kinder (3 Monate und 5 Jahre) und in Leverkusen zu Hause.
Meine Einkaufsratgeber in denen ich Sie an meinen Produkttesterfahrungen teilhaben lasse lesen Sie in den Kategorien Baby & Kind und Haushalt.

Mehr zu Stefanie

Kinderschreibtisch Bestenliste  2023 - Die besten Kinderschreibtische im Test & Vergleich

Kinderschreibtisch Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Der Vergleich-Testsieger im Video

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kinderschreibtische

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Kinderschreibtisch und wie funktioniert er?

Der Schreibtisch ist eine Erweiterung des normalen Tisches, der durch Schubladen und Fächer ein übersichtliches und geordnetes Aufbewahren von Schreibmaterialien und Utensilien möglich macht, zudem eine geeignete Arbeitsfläche bietet, um sich der Büro- und Schreibarbeit angepasst zu widmen. Ein Kinderschreibtisch unterscheidet sich von einem durchschnittlichen Schreibtisch in der besonderen Anpassung an das Kind.

Erfahren Sie wie so ein höhenverstellbarer Kinderschreibtisch funktioniert.Während früher noch der Zwang zum Stillsitzen gang und gäbe war, ist die heutige Pädagogik bereits einen Schritt weiter, weiß, dass ein effektives Arbeiten mit weniger Anspannung und mehr Bewegung möglich wird, ohne dabei den Freiraum allzu sehr einzuengen. Zappeln ist demnach erlaubt, deshalb ist der Kinderschreibtisch darauf konzipiert, dem Kind eine vielfältige Veränderung der Sitzposition zu ermöglichen und diese häufig wechseln zu können, ohne dabei die Konzentration auf die Aufgaben zu verlieren.

Noch wesentlicher ist natürlich die Vertrautheit des Kinderschreibtisches mit der Arbeit am Tisch. Genauer heißt das, dass Hersteller darauf achten, dass der Kinderschreibtisch mit dem Kind wächst, was bedeutet, dass sich die Arbeits- und Sitzfläche verändern lassen und in verschiedenen Positionen verstellbar sind. Wird das Kind größer, ist auch die Arbeitsfläche daran anpassbar. Die Tischplatte ist demnach in der Höhe einzustellen, die das Arbeiten erleichtert, der dazugehörige Stuhl ebenfalls.

Auch die Verarbeitung des Kinderschreibtisches spielt eine wichtige Rolle, da es sich um ein Utensil für Kinder handelt. Zum einen, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, wenn eben etwas mehr gezappelt wird, zum anderen, um die Haltbarkeit über mehrere Jahre zu gewährleisten.

Konstruktionen gibt es aus Materialien, die günstiger im Preis sind, z. B. wenn die Arbeitsfläche aus Faserplatte besteht, kann aber auch in die teureren Bereiche reichen, so z. B. wenn der Tisch aus massivem Buchenholz ist. Die Überlegung der Eltern bleibt hierbei, wie lange der Kinderschreibtisch zum Einsatz kommt, ob er mit zunehmendem Alter ausgetauscht wird oder ob von vorneherein ein Tisch gekauft wird, der allen Ansprüchen genügt und an die Veränderungen anpassbar ist.

Daneben lässt sich ein Kinderschreibtisch auch häufig erweitern, durch neue Anbauten oder Auszüge verbessern. Schubladen oder einfache Rollcontainer sind zudem eine gute Alternative, um die notwendige Ordnung zu ermöglichen. Papier, Arbeitshefte, Stifte und anderes lassen sich in diesen hervorragend unterbringen und verursachen so kein optisches Chaos, wenn der Tisch einmal weniger aufgeräumt ist. Weitere Anbauflächen könnten z. B. später auch Platz für einen Computer bieten.

Die jeweilige Veränderung des Kinderschreibtisches an das, was das Kind gerade tut, ist notwendig und macht einen weiteren Unterschied zu einem normalen Schreibtisch aus. Nicht nur, dass solche an das Kind angepassten Möbel mit ihm mitwachsen, so ist auch die Kombination aus Stuhl und Schreibtisch dafür gedacht, jederzeit die ideale Sitz- und Arbeitshöhe einzustellen, um damit Haltungsschäden vorzubeugen.

Konzentration hängt mitunter gerade von der geeigneten Haltung ab. Ist diese nicht gegeben, kann das Kind schnell abgelenkt werden, was nicht Sinn der Sache ist, oder fühlt sich beim Sitzen am Tisch ganz einfach unwohl. Die Beschäftigungen des Kindes an einem Schreibtisch sind dabei vielfältig. Sind die Hausarbeiten erledigt, kann der Tisch zum Mal- und Basteltisch umfunktioniert werden, später dann auch als Computertisch dienen. Diese Anpassung ermöglicht ein Kinderschreibtisch in optimaler Weise.

Vorteile & Anwendungsbereiche für den Kinderschreibtisch

Der Schreibtisch wächst mit dem Kind

Das Kind wächst, der Schreibtisch eines Kindes muss demnach mitwachsen, um alle neu auf das Kind zukommenden Bedingungen zu erfüllen. Neue Fächer, neues Material, neue Bücher kommen hinzu, der Platz erweitert sich in gleicher Hinsicht wie das Kind größer wird.

Eltern müssen in dieser Hinsicht längerfristig und vorausschauend planen, wobei auch bei einem Kinderschreibtisch, der nur wenige Jahre halten soll, die Flexibilität von Tisch und Stuhl vorhanden sein muss, da das Kind innerhalb weniger Jahre heranwächst und damit die optimalen Lernbedingungen weiterhin gegeben sind.

Die Höhe spielt eine wesentliche Rolle und muss für ein konzentriertes Arbeiten zwischen Tischhöhe und Sitzhöhe stimmen. Hier kann tabellarisch aufgelistet werden, in welcher Höhe die gesunde Haltung gegeben ist.

Gesunde Haltung für das optimale Arbeiten – die Größenangaben:

Bei einer Körpergröße zwischen 110 und 127 Zentimeter sind eine Tischhöhe von 52 Zentimetern und eine Sitzhöhe von 30 Zentimetern ideal, um die richtige Haltung zu gewährleisten. Zwischen den Maßen 128 bis 142 Zentimetern sollte die Höhe des Tisches bereits 58 Zentimeter und die Sitzhöhe 34 Zentimeter betragen.

Bei einer Körpergröße von 143 bis 157 Zentimeter sollte die Tischhöhe auf 64 Zentimeter eingestellt sein, die Höhe des Sitzes 38 Zentimeter betragen, darüber hinaus, bis eine Körpergröße von 172 Zentimeter, ist die Tischhöhe dann 70 Zentimeter, die Sitzhöhe beträgt 42 Zentimeter.

Die richtige Einstellung von Stuhl und Tisch:

Es ist wichtig beim Kinderschreibtisch auf die richtige Einstellung zu achten.Die Größeneinstellung im jeweiligen Alter ist entscheidend für ein bequemes Arbeiten am Tisch. Nach dem Kauf wird daher zunächst der Stuhl richtig eingestellt, wobei die Füße des Kindes beim Sitzen vollständig auf dem Boden aufliegen sollten. Ober- und Unterschenkel bilden dabei einen rechten Winkel, die Stuhlkante sollte nicht in den Kniekehlen einschneiden, sobald das Kind sich zurücklehnt. Beim Sitzen muss der Rücken vielmehr gestützt werden. Stühle mit veränderbaren Armlehnen sind daher sehr günstig für eine gute Haltung.

Der Stuhl in seiner Höhe wird dann an den Kinderschreibtisch angepasst. Die Arme des Kindes sollten locker auf der Tischplatte aufliegen, wiederum einen rechten Winkel von Ober- und Unterarm bilden. Die Eltern können darauf achten, dass ihr Kind beim Arbeiten die Schultern nicht nach oben zieht. Ist dies der Fall, ist der Stuhl zu niedrig, die Höhe des Schreibtischs zu hoch eingestellt.

Bei der Arbeit mit einem Computer, sollte darauf Acht gegeben werden, dass eine Ablagefläche für die Tastatur vorhanden ist und der Blick des Kindes direkt auf den Monitor erfolgt, damit die Haltung bei der Nutzung gesundheitsfördernd ist. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm des Computers sollte optimal sein.

Die Anschaffung des Kinderschreibtisches

Die Einschulung des Kindes findet meistens zwischen dem sechsten und siebten Lebensjahr statt. Neben der Schultüte, die nicht fehlen darf, um den aufregenden Tag zu belohnen und zu erleichtern, neben Schulmaterialien und Schulranzen, ist diese Zeit sehr günstig, um das ganze Kinderzimmer zu verändern und auszubauen.

Die Anschaffung von einem Kinderschreibtisch fällt meistens in diesen Zeitraum, wenn das Kind eingeschult wird und sich sein Leben damit auf neue Bedingungen einstellt. Kommt es von der Schule nach Hause und besitzt dort einen neuen und eigenen Schreibtisch, fühlt es sich erwachsen und der neuen an es gestellten Verantwortung gewachsen. Kurz gesagt heißt das, dass ein neuer Schreibtisch das Kind meistens mit Stolz erfüllt.

Die gesamte Lernumgebung im Kinderzimmer kann so an das Kind angepasst und individuell neu gestaltet werden, wobei eine Balance zwischen Spaß und Notwendigkeit gewährleistet werden muss. Der Tisch soll dem Kind gefallen, aber auch die wichtigen Vorteile mit sich bringen, darunter die Größenanpassbarkeit von Tisch und Stuhl, eine neigbare Platte und, vor allen Dingen, sollte der Kinderschreibtisch immer aus Materialien bestehen, die keine Schadstoffe enthalten.

Soll das Kind in das Schulleben erfolgreich hineinfinden, ist eine neue Planung und ein anregendes Ambiente eine gute Idee, die Freude am Lernen zu fördern. Natürlich setzt sich ein Kind, das gerade seinen ersten Schultag hinter sich gebracht hat, viel lieber an einen neuen Schreibtisch, um sich den Aufgaben zu stellen, als dass es in die alte Kinderspielwelt zurückkehrt, die an eine andere Zeit erinnert. Der neue Schreibtisch kann aber durchaus auch darum Eindruck beim Kind machen, weil er schön gestaltet ist.

Daneben wird mit der Anschaffung eines Kinderschreibtisches natürlich auch die Gesundheit des Kindes gefördert. Dieser ist von Herstellern speziell auf Haltung und Wachstum des Kindes konzipiert. Er wächst mit und gewährleistet so Langlebigkeit und Ergonomie, kann vom Lerntisch zum Mal- und Zeichentisch, zum Basteltisch, später zum Computertisch umfunktioniert werden.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Arbeitsfläche des Kinderschreibtisches selbst. Die meisten können neben der allgemeinen Höhenverstellung auch leicht schräg gestellt werden, um das Arbeiten gerade in der Anfangszeit noch einmal etwas mehr zu erleichtern. Die damit gegebene ergonomisch gesunde Haltung fördert die Aufmerksamkeit und Konzentration des Kindes. Im Fall wenn in einem Kinderschreibtisch dies nicht integriert ist, hilft ein Tischgestell höhenverstellbar.

Kopf und Rumpf können durch die neigbare Arbeitsfläche aufrechter gehalten werden und der so bezeichnete „Schulkopfschmerz“ wird dementsprechend umgangen. Dieser entsteht bei Kindern hauptsächlich in der Grundschule, da das Schreiben, Rechnen und Lesen meist gebeugt über einem rechtwinkligen Tisch stattfindet, eine Haltung, die dann zu Hause durch den eigenen Schreibtisch erleichtert werden kann.

Ideale Bedingungen für ein bequemes und aufmerksames Arbeiten am Schreibtisch

Neben der guten Ausstattung eines Tisches müssen auch noch andere Bedingungen erfüllt sein, um das Arbeiten am Schreibtisch zu erleichtern. Genügend Platz und Beinfreiheit sind wichtig, um Ablenkungen zu vermeiden und sich ausreichend entfalten zu können. Ein heller Raum, genügend Licht oder Beleuchtung sind ebenfalls erforderlich, ähnlich wie eine ruhige Umgebung.

Sitzhaltung – Tisch und Stuhl müssen ergonomisch sein:

Die Sitzhaltung ist sehr wichtig, gerade bei Kindern.Mit dem ersten Schultag wird das Kind nicht nur eingeschult, sondern auch „eingestuhlt“. Von einer zuvor vielseitigen Bewegung ausgehend verbringt das Kind durch das Lernen und die Schule nun bis zu 10 Stunden im Sitzen. Dieser neue Mangel an Bewegung ist der Gesundheit natürlich nicht besonders förderlich, gerade da auch entscheidende und wachstumsbedingte Vorgänge und Veränderungen beim Kind stattfinden und dessen Entwicklung mitprägen.

Besonders in der Zeit des Schulbeginns und der Grundschule sind gezielte verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen wichtig, die bereits hier greifen und zu einer verstärkten und geförderten Bewegungsaktivität und ein „aktives Sitzen“ führen.

Die pädagogisch wertvolle Sitzhaltung, die auch Zappeln und Bewegung am Schreibtisch zulässt, wird in Fachkreisen „dynamisches Sitzen“ genannt. Diese trägt zu einer Förderung von Konzentration, Aufmerksamkeit und Lernverbesserung bei, entlastet die Muskulatur und Bandscheiben, fördert die Nährstoffversorgung und Durchblutung und verhindert Verspannungen.

Die Sitzposition wird dabei häufiger gewechselt, der Oberkörper jedoch weiterhin gerade gehalten. Dabei kann die Sitzhaltung leicht vorgebeugt sein, mittel oder aufrecht ausbalanciert oder aber auch nach hinten zurückgelehnt.

Nicht nur für das Kind, auch für Erwachsene ist das „dynamische Sitzen“ hilfreich, kann jedoch durch das richtige Einnehmen der Haltung frühzeitig erlernt werden, um spätere Haltungsschäden nicht nur zu vermeiden, sondern die Entlastung beim Sitzen immer zu gewährleisten. Viele Erwachsene, die dieses Glück nicht hatten, mussten bei späteren Büroarbeiten erst die untrainierte Rückenmuskulatur an die geeignete Haltung anpassen, was belastend und anstrengend ist.

Somit muss auch der Stuhl für den Kinderschreibtisch die Anforderungen mitbringen, die ein „dynamisches Sitzen“ von Anfang an möglich machen. Herkömmliche Stühle sind häufig nicht höhenverstellbar, weisen eine starre, zumeist nach hinten geneigte Lehne und eine in einer Sitzmulde mündende Fläche auf.

Die Verbindung zu einem Tisch, dessen Arbeitsfläche nicht neigbar ist, zum Sitz, der keine Veränderung zulässt, weist den Inbegriff einer ungünstigen Arbeitshaltung auf, die zumindest im häuslichen Bereich vermieden werden kann.

Leider sind gerade solche Bedingungen in vielen Schulen noch nicht verbessert, dagegen können Eltern im eigenen Haus alle notwendigen Maßnahmen treffen, dass auch am Kinderschreibtisch Bewegung machbar ist. Rücken- und Kopfschmerzen sind nicht selten die Folge einer schlechten Haltung.

Das Bewegungs- und Haltungssystem des Kindes darf daher nicht allzu lang statisch beansprucht sein. Auch wenn der Körper über einen Selbstschutz verfügt, der in einem hochsensiblen Reflexsystem besteht, muss dennoch auch im Sitzen die regelmäßige Bewegung und Entlastung gegeben sein.

Im Gegenteil ist die manchmal fast akrobatisch wirkende Sitzvielfalt der Kinder und das von Lehrern so gefürchtete „Kippeln“ mit dem Stuhl kein Ausdruck von Hyperaktivität, sondern eine gesunde Bewegungsunruhe, die notwendig ist, um Geist und Körper des Kindes für die harmonische Entwicklung anzuregen.

Daher ist die ausreichende und leichte Höhenverstellung von Stuhl und Tisch wichtig, um sich allen Körpergrößen anzupassen und den Haltungswechseln des Körpers standzuhalten. Eine fließende Veränderung der Sitzposition muss zu jeder Zeit möglich sein.

Das bedeutet, die Rückenlehne sollte verstellbar und in unterschiedlichen Stellungen auch verriegelbar sein. Der Stuhl sollte zudem eine Federung besitzen, deren Härte individuell einstellbar ist. Viele Hersteller bieten daher eine sensibilisierte Entwicklung ihrer Kindermöbel an, bei denen z. B. am Stuhl Kufen-Gestelle oder im Speziellen Wippmechanismen ein aktives bzw. „dynamisches“ Sitzen fördern.

Die Sitzfläche in ihrer Neigung sollte an die Neigung der Rückenlehne anpassbar sein. Hier wird von einer „Synchronmechanik“ gesprochen. Damit werden das natürliche Bewegungsbedürfnis des Kindes, die rhythmische Verlagerung des Gewichts durch z. B. Schaukeln, Kippeln oder Wippen und die Ruhehaltung gleichzeitig abgedeckt. Das ist besonders dann möglich, wenn Stuhl und Tisch, wie bei den meisten Kinderschreibtischen vorhanden, eine Einheit bilden. Die Neigungsfunktion der Tischplatte wiederum ermöglicht eine physiologische Kopfhaltung.

Welche Arten von Kinderschreibtischen gibt es und was gehört dazu?

Höhenverstellbarer Kinderschreibtisch:

Eines der elementaren Bestandteile ist die Höhenverstellbarkeit eines Schreibtisches für Kinder. Dieses Detail unterscheidet den durchschnittlichen Schreibtisch vom Kinderschreibtisch, da die Wachstumsphase des Kindes mitinbegriffen ist. Wird dagegen ein Schreibtisch gekauft, der diese Bedingung nicht erfüllt, kann er zum Schuljahresende bereits zu klein für das Kind sein. Dagegen wird ein zu großer Schreibtisch für das Kind eine Belastung, da die Arbeits- und Tischfläche meistens zu hoch ist und das Kind nicht genügend an alle Bereiche heranreicht.

Material und Materialunterschiede:

Eine Rolle unterschiedlicher Kinderschreibtische spielt das Material. Natürlich soll es ohne Schadstoffe und robust sein, dazu eine gute Verarbeitung aufweisen. Dazu gehören abgerundete Kanten ebenso wie die vorhandene Beinfreiheit. Scharfkantige Ablagen unter dem Tisch verhindern letzteres und eignen sich daher ergonomisch überhaupt nicht für Kinder.

  • Holz
  • Spanplatte und Metallgestell
  • Plastik

Holz als Material ist natürlich sehr robust und beständig. Zudem sind die Schreibtische meistens platzsparend, weisen eine kindgerechte Form und Stabilität auf und fördern das „dynamische“ Sitzen durch Höhenverstellung des gesamten Tisches und einer Tischplatte, die bis zu 45 Grad geneigt werden kann. Das ermöglicht dem Kind nicht nur im Sitzen, sondern auch im Stehen arbeiten zu können. Zudem wächst der Schreibtisch mit dem Kind mit.

Sehr gut geeignet ist z. B. ein Tisch aus Massivholz, das auch höheren Belastungen standhält. So ein Kinderschreibtisch ist besonders gut für Kinder zwischen 4 bis 10 Jahren geeignet, die Tischplatte ist groß, um auch Spielsachen und Bücher unterzubringen. Damit die Neigung genügend Halt bietet, ist der Holzkinderschreibtisch mit einer Stoppleiste versehen. Auf diese Weise lässt sich die Arbeitsfläche verstellen, ohne immer aufgeräumt werden zu müssen.

Viele Holzschreibtische lassen sich auch platzsparend mit Spielbetten kombinieren, insbesondere, wenn der Raum mehr Möglichkeit zum Spielen als für Möbel bieten soll. Die Materialien sind Eiche oder Buche, weisen eine gute Ölung und Lackierung auf, die an das Spielbett angepasst sind. Hier verschmelzen Bett und Schreibtisch zu einem Möbelstück, dagegen lässt sich die Arbeitsplatte dann allerdings nicht neigen. Vorteil einer solchen Kombination ist der leichte Aufbau und die Stabilität der Schreibunterlage.

Holz als Material bleibt in Hinsicht auf die Gesundheit natürlich die überzeugendste Variante, um Schadstoffe in den Möbeln ganz zu vermeiden.

Das Modell aus Metall ist eines der beliebtesten und wirkt auch im Design immer sehr ansprechend. Der Aufbau ist sehr einfach, das Preisleistungsverhältnis stimmt. Die Spanplatten gibt es in verschiedenen Größen, die Kanten sind abgerundet, die Arbeitsplatte robust, kratzfest und meistens etwa 2 Zentimeter dick.

Das Gestell ist aus Metall oder Stahl, meistens vernietet und bietet einen sicheren Stand. Bekannte Unternehmen wie „Moll“ oder „Kessler“ bauen auf die Kombination aus Spanplatte und Metallgestell, da das Gewicht leicht, der Schreibtisch dennoch für ein aktives Kind gut geeignet ist. Der Schadstoffgehalt solcher Tische ist eher gering, kann aber immer durch das vorhandene Gütesiegel überprüft werden.

Hierbei handelt es sich um sehr günstige Modelle, die selten komplett aus Plastik gefertigt sind. Vielmehr sind die Ecken und Standbeine mit Plastik oder Kunststoff verkleidet. Diese Tische sind gerade für Kinder eine Alternative, die sehr aktiv sind. Der Tisch ist durch das Material natürlich nicht allzu langlebig, dagegen aber im Preisleistungsverhältnis annehmbar. Schön sind die vielfältigen Farbkombinationen, die Plastik möglich macht.

Der ultimative Kinderschreibtisch Test – diese Schreibtische haben wir für Sie getestet:

Kinderschreibtisch Vergleichs-Testsieger ist der „Kettler 06604-270 College Box Kinderschreibtisch“ in silberner und weißer Farbe. Er sieht nicht nur schick aus, sondern ist auch von hervorragender Qualität. Die durchgehende Tischplatte ist flexibel verstellbar, die Tischhöhenverstellung ist kindersicher und zwischen 51 und 78 Zentimeter einstellbar. Die Tischplatte ist melaminbeschichtet und ebenfalls in weißer Farbe, das Gestell ist aus Stahl.

Unter der Arbeitsfläche befindet sich eine geräumige Großraumschublade, die Ordnung und Übersichtlichkeit auf dem Tisch möglich macht. Dazu gibt es ein abnehmbares Lineal. Die Maße sind 110 x 68 Zentimeter, die Schubladen können erweitert werden, der Preis beträgt 289 Euro.

Auf dem zweiten Platz im Kinderschreibtisch Test befindet sich der „Winner Compact“ von „Moll“. Der Schreibtisch weist nicht nur ein vielfältiges Design auf, kann also durch austauschbare Elemente auf verschiedene Farben abgestimmt werden, sondern bietet auch eine platzsparende Lösung für kleinere Zimmer. Die Maße sind 91 x 71 Zentimeter.

Die Modelle sind ausbaufähig, besitzen Varianz und Flexibilität. Ausstattungsoptionen ermöglichen ein sehr individuelles Arbeiten am Tisch. Die Höhe ist verstellbar, der Kinderschreibtisch besitzt einen stabilen Fuß aus Metall, der an den beiden hinteren Enden Rollen besitzt.

Die Tischplatte lässt sich bis zu 18 Grad neigen und die Absenkung ist einstellbar und verriegelbar. Am Schreibtisch befinden sich ein Stiftefach zum Aufklappen, drei Stauräume, die ausbaubar sind, eine Buchstütze und eine Abrutschsperre für Lupe und Lineal. Der Preis beträgt 399 Euro.

Ein wahres Platzwunder ist der „Belia“ von „HJH Office“. Die Maße sind 80 x 50 Zentimeter. Die Verarbeitung und Qualität sind hervorragend, die Tischplatte ist stabil und neigungsfähig, entspricht den ergonomischen Ansprüchen eines kindergerechten Schreibtischs. Das Design ist ansprechend und in weißer Farbe. Das Gestell ist robust und aus Metall.

Der Arbeitsbereich ist eine melaminharzbeschichtete Spanplatte, weist dabei abgerundete Kanten auf, ist leicht zu reinigen und verletzungssicher. Die Höhenverstellung funktioniert über einen Schnappverschluss und ist in 10 Stufen einstellbar, sowohl in der Höhe als auch in der Neigung der Platte. Auf der Arbeitsfläche gibt es eine Stiftablage und ein eingearbeitetes Lineal. Die Altersempfehlung ist für Kinder zwischen 4 und 17 Jahren angesetzt. Eine Schulranzenablage ist auf beiden Seiten des Kinderschreibtischs montierbar. Ein Sicherheitsstandfuß ermöglicht einen soliden Stand. Der Preis beträgt 94,41 Euro.

Auch der Kinderschreibtisch „Idimex Mads“ kann sich sehen lassen. Er besitzt eine höhenverstellbare Tischplatte, die auch im Neigungswinkel verstellbar ist, ein Ablagefach unter der Tisch- und Arbeitsfläche und eine zusätzliche Ranzenhalterung.

Der Kinderschreibtisch ist einfach im Aufbau, besitzt eine weiß lackierte, melaminbeschichtete und folierte Span-Arbeitsplatte, die stabil, dennoch sehr dünn ist, und ein Metallgestell, das keine scharfen Kanten aufweist. Die Tischplatte ist 115 x 68 Zentimeter groß und bietet damit ausreichend Platz zum Arbeiten und Spielen.

Die Tischplattenneigung ist sehr feinstufig einstellbar und unterstützt die kindtypische Sitzhaltung und Bewegung durch eine sagenhafte Neigung bis zu 42 Gad, die in neun verschiedenen Stufen variierbar ist. Die Höhenverstellung erfüllt zwischen 64 bis 91 Zentimetern eine geeignete Bandbreite der Nutzbarkeit. Der Preis für diesen Kinderschreibtisch beträgt 89,95 Euro.

Ausgefallen in grünem Design ist der Kinder- und Schülerschreibtisch „Oxford“ von „Mendler“.

Die gesamte Arbeitsfläche wirkt in der grünen Farbe sehr kindgerecht und gleichzeitig modern, ist dabei in 10 Winkeln neigbar und sowohl robust als auch furniert. Zwei integrierte Lineale und eine Stiftablage gehören dazu, ebenso ein praktischer Haken für die Schultasche. Die Tischhöhe ist verstellbar und lässt sich um 30 Zentimeter verändern.

In der seitlichen Ablagefläche und im dazugehörigen Aufbewahrungsfach lassen sich weitere Utensilien, z. B. Hefte und Bücher, unterbringen. Der Kinderschreibtisch ist sehr stabil im Stand und die Maße liegen bei 68 x 117 Zentimeter. Der Preis beträgt 85,98 Euro.

Worauf muss ich beim Kauf eines Kinderschreibtischs achten?

Der geeignete Schreibtisch ist natürlich optimal gekauft, wenn er vom ersten bis zum letzten Schreibtisch seinen Zweck erfüllt und neue Gewohnheiten bei einem Kind schafft, ordentlich und fleißig zu arbeiten, sich ganz zu entfalten und sowohl im kreativen als auch wissbegierigen Sinne arbeiten zu können. Dabei spielt die Sitzposition eine gleich wichtige Rolle, um Haltungsschäden zu vermeiden und eine bessere Konzentration zu fördern.

Der Kinderschreibtisch sollte dazu auch zum Kind passen und ihm die Freude, daran zu sitzen, erleichtern. Daher sollten vor dem Kauf einige Fragen vorab geklärt werden, welcher Schreibtisch für welches Kind geeignet ist.

Was sollte ein Kinderschreibtisch können?

Was sollte ein Kinderschreibtisch können?

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und mag, wenn sich seine gewohnte Umgebung nicht allzu häufig verändert. Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn es um Arbeiten und Lernprozesse geht, die ähnlich gleichbleibend sind, demnach Verantwortung und Disziplin mit sich bringen. Alle paar Jahre einen neuen Schreibtisch für ein wachsendes Kind zu kaufen und das Zimmer neu zu verändern, ist weniger förderlich, als ein Schreibtisch, der sich mit dem Wachstum des Kindes und seinen Bedürfnissen verändert.

Das bedeutet, die Tischplatte muss genauso verstellbar sein wie die gesamte Arbeitsfläche. Ebenso sollte der Tisch höhenverstellbar sein.

Kinderschreibtische weisen entweder eine durchgehende Tischplatte auf oder eine zweigeteilte, bei der sich die eine verändern und neigen lässt, die andere aber statisch bleibt. Das ermöglicht dem Kind, zum Zeichnen oder Malen die eine Platte zu neigen, während auf dem festen Arbeitsflächenbereich die Materialien für die Arbeit liegen.

Welches Material ist für einen Kinderschreibtisch geeignet?

Welches Material ist für einen Kinderschreibtisch geeignet?

Wie oben gezeigt, sind Schreibtische in vielfältiger Ausführung vorhanden, sowohl aus Metall, Holz oder zum Teil aus Plastik oder Kunststoff. Besonders schadstoffarm sind natürlich Tische mit Massivholzplatte, da diese dazu auch noch sehr widerstandsfähig und robust ist.

Andererseits sind Schreibtische aus Metall und Plastik im Preis etwas günstiger, zerkratzen nicht so leicht und sind heutzutage so gearbeitet, dass keinerlei Verletzungsgefahr für das Kind besteht.

Welche Voraussetzungen sollte ein guter Kinderschreibtisch mitbringen?

Welche Voraussetzungen sollte ein guter Kinderschreibtisch mitbringen?

Da der Schreibtisch von Kindern benutzt wird, muss er natürlich in erster Linie sehr robust sein, darf daneben keine Kanten und Ecken besitzen, die scharfkantig sind, sollte in der Materialverarbeitung nicht mit Schadstoffen wie Holzschutzmittel oder Formaldehyd belastet sein. Der Kinderschreibtisch sollte dazu auch einen sicheren und festen Stand haben, unabhängig davon, wie sehr er belastet wird, das heißt, er sollte auch dann fest stehen, wenn er nicht im typischen Gebrauch benutzt wird. Kinder sind in ihren Spielen sehr einfallsreich.

Sinnvoll ist, dass der Kinderschreibtisch ein zentraler Ort im Kinderzimmer wird, ohne jedoch allzu viel Platz wegzunehmen. Er sollte zudem genügend Stauraum bieten, darunter viele Ablageflächen und Schubfächer, damit das Kind schnell lernt, Ordnung zu halten und seine Aufgaben übersichtlich und nicht chaotisch zu erledigen. Gut sind Kinderschreibtische, die ausbaufähig und erweiterbar sind.

Gütesiegel

Gütesiegel

Die Entscheidung fällt viel leichter, wenn vorab Tische verglichen werden, „Stiftung Warentest“ hinzugezogen und das Gütesiegel überprüft wird. Letzteres sagt viel über wichtige Aspekte wie den Schadstoffgehalt von Platte und Tischbeinen aus, was durch das CE-Prüfzeichen gekennzeichnet ist, ebenso wird angegeben, ob der Kinderschreibtisch in Bau und Ausstattung der Norm entspricht. Daneben gibt es das GS-Prüfsiegel, das speziell die Verarbeitung und Technik überprüft. Auf alle Angaben kann geachtet werden und die Entscheidung für den Kauf eines Schreibtischs erleichtern.

Kinderschreibtisch Design Klassiker von Egon Eiermann

Kinderschreibtisch TestEs gibt Menschen, die auf die geschmackvolle Einrichtung ihrer Wohnung mit ausgewählten Design-Objekten Wert legen. Sobald Kinder das Haus bewohnen, wird dies allerdings immer schwieriger, da nur wenige berühmte Architekten und Möbeldesigner Kindermöbel entworfen haben.

Es gibt allerdings manche Design-Klassiker, die nachträglich noch in einer Kindergröße aufgelegt wurden wie beispielsweise der berühmte Panton Chair von Werner Panton.

Ebenfalls bei der Suche nach einem Kinderschreibtisch haben Design-Liebhaber Glück. So gibt es einen der berühmtesten Schreibtische der deutschen Nachkriegsgeschichte, den Schreibtisch Eiermann auch als Kinderschreibtisch.

Egon Eiermann (1904 – 1970) war Professor für Architektur in Karlsruhe und einer der bedeutendsten deutschen Architekten seiner Zeit, der neben zahlreichen Gebäuden eine Reihe von zeitlosen Designklassikern geschaffen hat. Der Schreibtisch Eiermann (1953), welchen es auch als Kinderschreibtisch Eiermann zu kaufen gibt, wird auch „Architekten-Tisch“ genannt, da er besonders bei Architekten sehr beliebt ist. Charakteristisch sind die sich kreuzenden Stahlelemente. Als Tischplatte wird meist weißes Melamin gewählt. Optional kann man unten am Schreibtisch eine Schublade anbringen.

Vertrieben wird der Kinderschreibtisch Eiermann von der Manufaktur Richard Lampert, welche das Modell auf Amazon in einem Komplett-Set anbieten. Hierfür haben sie den Kinderschreibtisch mit dem Kinder Schreibtischstuhl Turtle von Peter Horn (2005/2006) und dem Kindercontainer FIXX von Peter Horn (2006) kombiniert. Der Kindercontainer verfügt auch über ein Geheimfach.

Wenn man dafür über 1.000 Euro ausgibt, tut man dies im Wissen, dass es mehr ein Kunstobjekt, als ein Möbelstück ist.

Wenn die Kinder schon etwas größer sind, könnte ihnen auch der Schreibtisch Victor von Pierre-François Dubois (2015) oder der Design-Klassiker Home Desk von George Nelson (1958) gefallen.

Sehr günstig kommt man mit der als Kinderschreibtisch geeigneten String System Schreibtischplatte von Nisse Strinning (1949) weg. Sie wird einfach an der Wand montiert und lässt sich aus und einklappen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern:

Viele Unternehmen haben sich in der Herstellung auch speziell auf Kindermöbel eingestellt. Wichtige Firmen sind dabei „Kettler“, „Moll“, „Scout“, „Infantastic“, „Links“, „HJH Office“, „Moizi“, „Paidi“, „Orgoo“, Mendler“ und „Idimex“.

Die Firma „Kettler“ ist bekannt für die Herstellung von Freizeitmöbel und Kinderartikel. Gegründet wurde das Unternehmen 1949 in Parsit. Gründer war Heinz Kettler, der 2005 verstarb, so dass die Firma von seiner Tochter weitergeführt wurde. 2017 musste „Kettler“ dann Insolvenz anmelden, um zu verhindern, dass das Unternehmen von einem Finanzinvestor übernommen wird. Neben Kindermöbeln ist „Kettler“ auch bekannt für sein Aluminium-Fahrrad für Kinder, daneben Dreiräder, Spielautos oder Tretroller.

Für das Unternehmen „Moll“ spielen bei der Herstellung von Möbel und Kinderschreibtischen besonders die Gesundheit, Kreativität und Sicherheit eine wesentliche Rolle. Kinder und Jugendliche sollen sich in ihrer Kreativität ganz entfalten können und dabei weder Gesundheit noch Komfort einbüßen. Daher wird sogar Wert auf eine Rechtshänder- und Linkshänder-Ausrichtung des Tisches Wert gelegt.

Die Firma wurde von der Familie Moll 1925 gegründet und war damals noch eine Schreinerei. Nach und nach wuchs das Unternehmen und spezialisierte sich auf Kinderschreibtische, Stühle und Organisationsmöbel. Hohe Qualität, Ergonomie, Veränderbarkeit und Langlebigkeit sind die Ansprüche der Firma, die in den Siebzigern als eine der ersten den höhenverstellbaren Kinderschreibtisch erfand, bei dem die Arbeitsfläche schräg gestellt werden konnte. Die Qualität der Schreibtische zeigt sich natürlich auch im Preis.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Kinderschreibtischs eher?

kauf-im-internetDa der Kauf eines Kinderschreibtisches bereits vorab in Ruhe durchdacht wird, ist ein Blick ins Internet genauso ratsam wie der Kauf im Fachhandel. Die Beratung vor Ort ist hilfreich, um sich für einen Tisch zu entscheiden, im Internet dagegen kann sich der Käufer genauer informieren, Daten und Angaben vergleichen und nach geeigneten Marken suchen.

Der Vorteil beim Kauf im Internet zeigt sich einmal im Preis, da Händler, die online ihre Waren anbieten, häufig geringere Nebenkosten haben, was in ihre Angebote einfließt, zum anderen in der Lieferung nach Hause, so dass der Transport samt Kosten wegfällt.

Ein Kinderschreibtisch ist relativ einfach zusammenzubauen. Eine Anleitung ist immer dabei, meistens auch mit Bildern, so dass dies in jedem Haushalt zu bewerkstelligen ist.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Schreibtischs und Kinderschreibtischs

Schlendert man durch die Räume vergangener Zeiten, besucht Schlösser oder Häuser, die einst bekannte Persönlichkeiten bewohnt haben, stößt man nicht selten auf einen Raum oder eine Ecke, in denen sich ein spezielles Möbelstück befindet. Luxuriösere Ausführungen waren darunter ein Sekretär, der damit eine Art Vorläufer zum eigentlichen Schreibtisch bildete. Dabei handelte es sich meistens um sehr edel gefertigte Schreibpulte oder Schreibschränke, bei denen die Arbeitsfläche ausklappbar war. Dahinter verbarg sich eine elegante Ablagefläche mit Schubladen, die, bei der Nichtnutzung dann wie eine Kommode wirkten.

Solche Modelle gab es häufiger in adligen Häusern im 17. Jahrhundert, wurden dann durch einen länglichen, immer noch aus hochwertigen Material gefertigten und sehr eleganten Tisch ersetzt, der unter der Tischplatte flache Schubladen aufwies und mit einem daneben stehenden Schrank erweitert wurde, in dem restliche Materialien und Bücher untergebracht waren. Dieser nannte sich „Bureau plat“.

Im 18. Jahrhundert wurden diese Elemente dann in einem Möbelstück kombiniert. Kommoden besaßen hinter im Halbkreis nach oben rollbaren Läden mehrere größere Fächer und Schubladen.

Eine Version nannte sich „Zylinderbureau“, das zu den elegantesten und wichtigen Möbelstücken der französischen Tischlerkunst zählte. Auch fanden vereinzelte Versionen der heutigen Form bereits Abnehmer, Tische also, die einen Unterbau mit mehreren Schubladen besaßen, an der Seite einige Fächer zur Ablage.

Solche Modelle waren zur damaligen Zeit natürlich nicht in jedem Haushalt zu finden, waren eher luxuriöse Prunkstücke und Vorführmodelle, z. B. in privaten Salons und Bibliotheken. Auch wurde an ihnen, aufgrund ihres hohen Werts, weniger gearbeitet, als dass die Möbelstücke der reinen Repräsentation dienten.

Mit der Industrialisierung fand dann allerdings auch der heute bekannte Schreibtisch als funktionale Variante seinen Ein- und Umsatz. In den zwanziger Jahren wurden Dienstleistungsunternehmen und Büros mit ersten Modellen aus Stahlrohr ausgestattet, die einen einseitigen Schubladenblock aufwiesen und eine robuste Tischplatte.

Bald wurden Schreibtische dann größer und boten genügend Fläche für alle Geräte, die bei der Büroarbeit und Kommunikationstätigkeit notwendig waren. Das brachte neue Anforderungen an die Hersteller mit sich, die neben der Größe, bald auch flexible Oberflächenneigung und Höhenverstellbarkeit, verborgene oder offene Ablageflächen konstruierten.

Der durchschnittliche Schreibtisch weist eine große Arbeitsfläche auf, Schubfächer, die meistens seitlich angelegt sind und mittlerweile, durch die Computerisierung, auch eine Ablage für die Tastatur unterhalb der Arbeitsplatte.

Unternehmen wie z. B. „Moll“ spezialisierten sich dann auch auf die Bedürfnisse von Kindern, was gerade den Schreibtisch veränderte, der für Kinder tauglich wurde, dabei aber nicht wie ein einfaches Möbelstück wirkte. Hier spielte gerade die Höhenverstellbarkeit eine wesentliche Rolle, so dass der Tisch mit dem Kind mitwuchs.

Kinder, die ansonsten ihre Hausaufgaben am üblichen Wohn- oder Esszimmertisch erledigten, da im Kinderzimmer häufig kein Platz für einen eigenen Schreibtisch war, hatten nun mit den Veränderungen der Ansprüche einen eigenen, der über die Zeit der Schuljahre dauerhaft zum Einsatz kam. Auch die Forschung im pädagogischen Bereich veränderte sich, so dass Haltung, Sitzgewohnheiten und die Ergonomie der Stühle Bestandteile der Planung und Herstellung des Kinderschreibtisches wurden.

Schadstoffe und Gesundheitsrisiken – wie können diese umgangen werden?

ERGObaby BabytrageTÜV SiegelWichtig zur Überprüfung des geeigneten Kinderschreibtisches ist der Schadstoffanteil im Material. Dieser muss von Herstellern allerdings per Gütesiegel und Prüfverfahren in Deutschland angegeben werden, so dass Eltern auf der sicheren Seite sind und den bestmöglichsten Tisch für ihr Kind auswählen können, ohne mit versteckten Risiken rechnen zu müssen. Geachtet werden kann also in erster Linie auf die CE-Prüfzeichen und die ISO-Vorgaben.

Eines der bekanntesten Prüfsiegel ist das GS-Siegel, das für „geprüfte Sicherheit“ steht und seit 1977 Produkte in ihrer Norm und technischen Ausführung testet. (Informationen über das Testverfahren finden Sie in unseren Quellenangaben.)

Weitere Vergleiche können Eltern über Test-Urteile von „Ökotest“ oder „Stiftung Warentest“ beziehen. Solche Tests sind natürlich nur zur Orientierung gedacht. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, kauft einen Kinderschreibtisch, der komplett aus Holz gefertigt ist.

Nützliches Zubehör

Da die meisten Kinderschreibtische ausbaufähig sind, lohnt sich auch ein Blick auf das Zubehör.

Dazu gehört z. B. eine zusätzliche Riesenschublade, die noch mehr Stauraum bietet und an den Schreibtisch auch optisch angepasst ist. Solche Angebote gibt es z. B. von der Firma „Moll“ für verschiedene Schreibtischmodelle der Firma. Die Preise liegen im Bereich von 100 Euro.

Eine weitere Alternative ist eine Schubladenabdeckung, die gleichzeitig als weitere Arbeitsfläche genutzt werden kann.

Herrscht auf dem Tisch immer noch zu viel Chaos, lohnt sich ein zusätzlicher Schubladencontainer, der zumeist auf Rollen an den Tisch angepasst werden kann, eine oder zwei, in größerer Variante auch bis zu 10 Schubfächer mehr bietet, in denen weitere Materialien untergebracht werden können.

Sind diese nicht bei der Grundausstattung dabei, empfehlen sich für den Kinderschreibtisch auch mehrere Buchstützen, zwischen denen die wichtigsten Bücher und Schulmaterialien Platz finden.

Ein Papierkorb, eine Tischlampe, ein Schultaschenhaken, eine Funktionsschiene und eine flippige Schreibtischunterlage ergänzen das Sortiment hervorragend.

Weiterführende Links und Quellen

Das richtige und „dynamische“ Sitzen bei Kindern:

Bessere Konzentration durch richtige Sitzhaltung:

Kinderschreibtische von verschiedenen Herstellern im Video:

Schadstoff-Test und Prüfsiegel – alle Informationen finden Sie hier:

FAQ

Was kostet ein Kinderschreibtisch?

Es kommt zum einen auf die Qualität, die Funktionen und die Ausstattung des Kinderschreibtisches an. Diese Kriterien bestimmen am Ende den Preis eines Kinderschreibtisches. Die günstigsten Schreibtische für Kinder gibt es schon ab knapp 50 Euro in der einfachsten Ausführung zu kaufen.

Was bedeutet mitwachsend?

Unter dem Begriff mitwachsend ist zu verstehen, dass der Tisch entsprechend verstellbar ist, je nachdem wie das Kind wächst. Allerdings sind der Verstellbarkeit oft auch Grenzen gesetzt, so dass der Tisch oft nur bis zu einer bestimmten Maximalhöhe angepasst werden kann.

Wie groß sollte ein Schreibtisch für Kinder sein?

Wie groß ein Kindertisch im Detail sein sollte, hängt von den individuellen Gegebenheiten an. Zunächst sollte das Kind genügend Platz daran finden. Auch hängt die Größe immer zu einem Teil davon ab, wie viel Platz am gewünschten Ort zur Verfügung steht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt einen Kinderschreibtisch zu kaufen?

Ein Schreibtisch für das Kind muss nicht erst kurz vor dem Schuleintritt gekauft werden. Man kann ihn auch bereits für die Vorschulzeit erwerben. Auch im letzten Kindergartenjahr wollen viele Kinder bereits schreiben üben. Alternativ können sie den Schreibtisch auch zum Zeichnen und Malen benutzen. Wenn der Schreibtisch beim Schulanfang schon eine Weile im Zimmer steht, kann das Kind schon vor der Schulzeit das richtige Verhalten bei Hausaufgaben üben.

Welcher Ort ist der richtige für einen Kinderschreibtisch?

Der Schreibtisch sollte an einem Platz mit guten Lichteinfall stehen. Es sollten keine Ablenkungen in der Nähe sein, damit das Kind sich bei seinen Hausaufgaben konzentrieren kann.

Welche verschiedenen Materialien gibt es bei Kinderschreibtischen?

Es gibt Schreibtische beispielsweise aus Holz, Metall, Spanplatten oder Melamin. Jedes Material hat Vorteile und Nachteile. Egal aus welchem Material man einen Kinderschreibtisch kauft, es sollten auf jeden Fall sicher gehen, dass es keine Schadstoffe enthalten sind. Geprüfte Schreibtische erkennt man am GS Prüfsiegel oder CE-Prüfzeichen. Manche Tische wurden auch vom TÜV geprüft. 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar