Schrankbett Test - platzsparend in kleinen Räumen - Vergleich der besten Schrankbetten 2023
Auf Möbelmessen wird das Schrankbett für die urbane Gesellschaft auf kleinem Raum ständig neu präsentiert und dem modernen Geschmack angepasst. Wie unsere Auswertung der Kundenbewertungen zeigt, ist der Aufbau teilweise recht kompliziert, doch sind viele Käufer im Endeffekt sehr zufrieden mit den Betten. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests die besten Schrankbetten ermittelt und auch auf Umweltsiegel geachtet. Das Modell „Susi“ hat beispielsweise sowohl ein Siegel vom Blauen Engel als auch von Woodmax.
Schrankbett Bestenliste 2023 - Die besten Schrankbetten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Schrankbett?
Früher war ein Schrankbett meist als Erfindung für Filme und Serien bekannt. Das Bett, welches sich in einem Schrank verstauen lässt, war eine lustige Idee und sorgte stets für große Augen. Da aber die Idee hinter einem Schrankbett durchaus vorteilhaft war und viele Menschen Interesse an einem solchen Bett hegten, kam dieses vermehrt in den Handel und konnte somit von jedem gekauft werden.
Das Besondere an einem Schrankbett ist, dass sich die gesamte Liegefläche des Bettes nach oben oder zur Seite klappen lässt. Öffnen Sie dazu den Schrank, woran das Bett angebracht ist, und schön verstauen Sie die Liegefläche darin.
Somit erhalten Sie ein Produkt, welches leicht für mehrere Aufgaben eingesetzt wird. Denken Sie somit nicht, dass Sie einfach nur eine Matratze und eine Schlafunterlage erhalten. Dank der modernen Technik kann in einem Schrank all das untergebracht werden, was auch bei einem „normalen“ Federkernbett vorzufinden ist. Aus diesem Grund ist ein Schrankbett genauso bequem, angenehm und dazu noch designtechnisch ein Highlight.
Wie funktioniert ein Schrankbett
Die Funktion eines Schrankbettes ist ganz leicht erklärt, wobei es einige feine Unterschiede je nach Modell gibt. Dennoch bleibt das Prinzip gleich, denn das Bett soll samt Liegefläche in einem Schrank verstaut werden. Zunächst muss das Bett mit dem Schrank verbunden werden. Damit dieses später darin überhaupt einen Platz findet, muss der Schrank der Größe des Bettes angepasst sein. Meist wird mit einer offenen Schrankfläche gearbeitet, sodass Sie beim Ausklappen einen offenen und leeren Schrank sehen.
Je nach Modell kann dieser per Schranktüren verschlossen werden, sodass ein schöner Gesamtlook entsteht. Zurück zur Befestigung, denn der Schrank muss nicht nur mit dem Bett verbunden werden, sondern es muss auch eine „Klappbarkeit“ entstehen. Aus diesem Grund werden an der Rückseite oder einer der Seiten des Bettes Scharniere angebracht. In der Regel, wobei das abhängig von der Größe sowie dem Gewicht des Schrankbettes ist, kommen etwa zwei Scharniere zum Einsatz. Diese dienen nun als Bindeglied zwischen Schrank und Bett, damit Sie das Bett später nur hochklappen und wegstellen müssen.
Ein großes Problem bei einem Klappbett sind jedoch die Füße oder der Rahmen. Sollte ein Schrankbett mit Füßen zum Einsatz kommen, klappen sich diese in der Regel automatisch zurück, sobald die Liegefläche nach oben gezogen wird. Bei einem Rahmen ist das ein wenig anders, weshalb das Schrankbett meist noch ein Stück in den Schrank ragt. Dadurch kann der Rahmen samt Matratze später einen Platz finden.
Viele Hersteller arbeiten auch mit einem kleinen Gegengewicht oder Sprungfedern, sodass Sie das oftmals schwere Bett leichter hochheben und in den Schrank verstauen können.
Dank der Scharniere und solchen Sprungfedern ist es meist nicht notwendig, dass Sie das Bett im Schrank befestigen müssen. Ganz von alleine bleibt dieses an seinem vorbestimmten Platz, sodass Sie nur noch den Schrank schließen müssen.
Die Füße stellen sich dank der Schwerkraft automatisch auf. Schließen Sie danach den offenen Schrank und schon besitzen Sie ein gemütliches Bett ohne großen Platzbedarf.
Die Vorteile vom Schrankbett
Vor allem Schlafzimmer werden immer kleiner, denn es soll Raum für das Wohnzimmer, Küche oder Kinderzimmer gespart werden. Deswegen ist der Platz im Schlafzimmer eher gering, sodass Sie gerade einmal einen Schrank und ein Bett unterstellen können. Wollen Sie sich aber in Ihr Schlafzimmer zurückziehen, überkommt Sie schnell die Langeweile.
Aus diesem Grund ist ein Schrankbett die perfekte Wohnraumlösung für kleine Schlafzimmer und Räume mit Mehrfachfunktion. Das bedeutet, Sie müssen ein Schrankbett nicht nur in Ihrem Schlafzimmer und für Ihre eigene Erholung nutzen, sondern Sie können sich auch für Gäste- oder Wohnzimmer entscheiden.
Wird jetzt der Bedarf nach einer spontanen Schlafmöglichkeit gehegt, müssen Sie nur Ihr Schrankbett ausklappen und schon sind Sie fertig. Aus diesem Grund gilt ein Schrankbett als multifunktionales Möbelstück, das heute beinah überall zum Einsatz kommen kann.
Schlafen wie auf Wolken
Einer der größten Vorteile von einem Schrankbett ist dessen Komfort. Sicherlich denken Sie, dadurch, dass sich das Bett im Schrank verstauen lässt und nicht viel Platz benötigt, sparen Hersteller an allen Ecken und Enden.
Es kommen lediglich Schaumstoffmatratzen zum Einsatz, der Federkern wird weggelassen und „dank“ der Liegefläche aus Holz findet keine gute Belüftung statt. Das ist aber schon lange nicht mehr der Fall, denn die modernen Schrankbetten lassen sich leicht mit einem herkömmlichen Bett vergleichen.
Dank Lattenrost und Qualitätsmatratze bieten Schrankbetten genauso guten Schlafkomfort wie die altbekannten Betten. Sie klappen das Bett einfach nur hinab und schon liegen Sie wie auf Wolken. Selbstverständlich kostet diese Ausführung ein wenig mehr Geld, denn der Schlafkomfort liegt jetzt im Fokus. Benötigen Sie ein Schrankbett lediglich für Gäste oder in seltenen Fällen, können Sie beim Komfort einige Abstriche machen, müssen dafür aber auch weniger bezahlen. Ob Sie ein hochmodernes und wunderbar kuscheliges oder doch eher ein einfaches Schrankbett wünschen, bleibt Ihnen überlassen.
Vollkommen unsichtbar integriert sich das Schrankbett in den Wohnraum
Ein Bett stellt immer eine kleine Ablenkung in Ihrem Wohnkonzept dar. Sicherlich haben Sie sich mit der Zeit an Ihr Bett gewöhnt, doch ein Wohn- oder Schlafraum kann ohne Bett sehr viel eleganter und schicker wirken.
Dies ist ein weiterer Grund, weshalb das Schrankbett ins Leben gerufen wurde. Bei Bedarf verstauen Sie das komplette Bett inklusive Bettwäsche, Füße, Rahmen und Matratze in einem Schrank. Schließen Sie die Schranktüren, fällt Ihnen das Bett nicht mehr auf.
Jetzt haben Sie Platz für viele unterschiedliche Aktivitäten, wobei die meisten Schrankbetten mit diversen Möglichkeiten ausgestattet sind. Beispielsweise können Sie einen Schreibtisch hochklappen, sodass aus dem vorherigen Bett ein Arbeitsplatz wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich ein Schrankbett leicht in bestehende Wohnraumkonzepte integriert. Das ist besonders wichtig, wenn Sie das Schrankbett nicht im Schlafzimmer, sondern in einem anderen Raum aufstellen wollen. Hier würde ein Bett störend wirken und das Raumbild beeinflussen. Dank des Schranks integriert sich das Bett bestens in den bestehenden Wohnraum und fällt nicht sofort ins Auge. Auf Wunsch können Sie das Schrankbett sogar millimetergenau Ihrer Wohnwand, dem Sideboard oder Regalen anpassen.
Mehr Platz zum Verstauen
Denken Sie nicht, dass Sie nur das Bett im Schrank unterstellen können. Die heutigen Modelle bieten viel Stauraum, sodass Sie auch Ihre Bettwäsche leicht darin unterbringen können. Zudem ist es keine Seltenheit, dass Sie diverse Regale und Schubladen erhalten. Diese können selbst unter dem Bett angebracht werden, sodass Sie alles Wichtige vor dem Zusammenklappen unterbringen können.
Einige Schrankbetten sind sogar wie Wohnwände aufgebaut, sodass Sie nicht nur den Schrank für Ihr Bett erhalten, sondern es tummeln sich auf der linken und rechten Seiten verschiedene Regale, Schubladen, Fächer, Schreibtische und mehr.
Welche Anwendungsgebiete gibt es?
Allgemein ist bekannt, dass sich ein Schrankbett bestens für kleine Wohnungen und Häuser eignet. Sie wollen den wertvollen und vor allem teuren Wohnraum sicherlich nicht mit einem Bett zustellen, welches Sie nur einmal am Tag benötigen. Dank eines Schrankbettes ist das nicht der Fall, denn schnell ist das Modell im Schrank verschwunden. Deswegen ist es kein Wunder, dass ein Schrankbett nicht nur im Schlafzimmer zum Einsatz kommt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für diesen Betttyp als Alternative für Gäste und Besucher. Praktisch ist, dass Sie das Schrankbett überall aufstellen können, ohne dass jenes fehlplatziert wirkt. Fernab der eigenen vier Wände gibt es noch viele weitere Anwendungsgebiete für ein Klappbett.
Vor allem im Ferienwohnungen oder Hotels ist es keine Seltenheit, denn gerade hier wird zusätzliche Schlaffläche benötigt. Einfach nur das Bett ausklappen und aus der vorherigen Drei-Personen-Ferienwohnung wird eine Vier-Personen-Ferienwohnung. Darüber hinaus sind Schrankbetten in Jugendzimmern sehr beliebt. Immerhin wirken diese Betten recht lässig und aufregend, sodass Freunde sicherlich große Augen machen, wenn das Bett heruntergeklappt wird.
Selbst in Ein-Raum-Appartements muss nicht auf ein Schrankbett verzichtet werden. Gerade bei solchen Angeboten ist der Raum mehr als knapp bemessen, wobei Sie nicht direkt neben Ihrem Bett kochen oder leben wollen. Klappen Sie das nur weg und schon haben Sie ein schönes Appartement mit eleganten Möbeln, das sich im Handumdrehen umwandeln lässt.
Die unterschiedlichen Arten vom Schrankbett
Wie weiter oben erwähnt, gibt es unterschiedliche Arten vom Schrankbett, welche jedoch dieselbe Funktionalität aufweisen. Dennoch sollten Sie sich mit den drei Varianten beschäftigen, denn je nach Platzangebot und eigenen Bedürfnissen sollten Sie umstrukturieren. Welche Vor- und Nachteile die drei Schrankbettarten besitzen und welche für Sie die richtige Lösung ist, erfahren Sie von uns.
Vertikale Schrankbetten
Die klassische Art vom Schrankbett ist die vertikale Variante. Es handelt sich hierbei um ein Bett, welches über ein abknickbares Kopfteil verfügt und recht flexibel ist. Benötigen Sie das Schrankbett also nicht mehr, klappen Sie das Bett vertikal nach oben und verstauen jenes im Schrank. Aus diesem Grund ist es auch notwendig, dass Sie eine hohe Zimmerdecke benötigen. Am besten sind Zimmerdecken ab einer Höhe von 2,5 Metern, da somit noch Luft nach oben ist. Die meisten Hersteller liefern das Modell mit einem härtegradverstellbaren Federholzleistenrahmen sowie einer Kopfteilverstellung. Jedoch gibt es auch Produkte, welche wesentlich einfacher und simpler ausfallen. Zu beachten gilt aber, dass ein vertikales Schrankbett nicht in jedem Raum aufgestellt werden darf. Der Schrank muss mit der Rückwand verbunden werden, denn sobald Sie das Schrankbett hochklappen, wirkt ein großer Druck sowie das Gewicht des Bettes auf den Schrank. Hätten Sie diesen nicht mit der Wand verbunden, würde der
Schrank einfach umfallen.
Die Vorteile:
- Elegante und platzsparende Variante dank vertikaler Aufstellung
- Beliebteste und einfachste Version
- Abknickbares Kopfteil für mehr Flexibilität
- Hoher Komfort stellt kein Problem dar
Die Nachteile:
- Hohe Deckenhöhe benötigt
- Muss mit der Wand dahinter verschraubt werden
- Manchmal hohes Gewicht beim Hochklappen
Horizontale Schrankbetten
Die andere Variante ist das horizontale Schrankbett, das auch gern als Querbett bezeichnet wird. Dessen Name verrät schon, was Sie geboten bekommen. Bei diesem Schrankbett klappen Sie das Bett nicht in seiner gesamten Länge nach oben, sondern klappen lediglich eine Seite nach Innen. Gerade für Kinder oder Senioren ist ein Querbett eine bessere Lösung, denn das Zusammenklappen ist recht simpel und benötigt nicht so viel Kraft. Auch bei einem horizontalen Schrankbett muss auf keinen Luxus verzichtet werden, weshalb es Modelle mit härteverstellbarem Federrahmen, Schaumstoffmatratze und automatisch ein- und ausklappenden Füßen gibt. Natürlich sind auch schlichte Modelle anzutreffen. Ein kleiner Nachteil ist, dass Sie für die Aufstellung von einem Querbett mehr Platz benötigen. Zwar ist ein solcher Schrank in Hinblick auf die Höhe recht komfortabel, doch in die Breite müssen Sie mit mindestens zwei Metern rechnen. Insofern mutet ein horizontales Schrankbett eher wie ein Sideboard an. Auch bei diesem Modell müssen Sie die Rückwand mit der Wand dahinter verschrauben, damit der Schrank nicht umkippt.
Die Vorteile:
- Elegante Variante für Senioren und Jugendliche
- Oberfläche des Schranks lässt sich als Ablagefläche nutzen
- Hoher Komfort wird schnell geboten
- Einfache Hochklappen ist problemlos möglich
Die Nachteile:
- Benötigt viel Platz in die Breite
- Eine Verschraubung mit der Wand ist ein Muss
Einstiegsbett
Ein Einstiegsbett kann nicht als direkte Variante vom Schrankbett bezeichnet werden, dennoch führen wir dies aus Informationsgründen für Sie auf. Bei einem Einstiegsbett handelt es sich um ein Modell, welches sich perfekt für den seltenen Gebrauch oder kleinen Geldbeutel eignet. Sie dürfen bei einem Einstiegsbett aber keine Quantensprünge hinsichtlich des Designs oder der Technik erwarten, doch dafür zahlen Sie nur einen Bruchteil des bekannten Preises. Bei einem solchen Schrankbett wird viel Wert auf Eigenständigkeit gelegt. Beispielsweise klappen die Stehfüße nicht von alleine aus, sondern Sie müssen sich darum kümmern. Auch in Hinblick auf den Komfort ist ein Einstiegsbett eher einfach gehalten und liefert Ihnen nur das Nötigste. Im Angebot gibt es Einstiegsbetten hingegen als horizontale oder vertikale Variante, wobei die meisten Modelle auf eine vertikale Variante setzen. Trotzt des zumeist geringeren Gewichts sowie der Einfachheit dürfen Sie nicht vergessen, dass Sie die Rückwand mit der Wand dahinter verschrauben müssen.
Die Vorteile:
- Im Vergleich zu anderen Varianten überraschend günstig
- Ein simpler und einfacher Aufbau für Gästebetten
- Vertikale und horizontale Version möglich
- Ideal für Einsteiger und Neulinge
Die Nachteile:
- Hohe Eigenständigkeit notwendig
- In manchen Fällen ein verringerter Komfort
- Verschraubung mit der Wand nötig
Welche Punkte spielen beim Schrankbettkauf eine Rolle?
Schrankbetten gibt es in Hülle und Fülle, sodass Sie schon bald überfordert vor den Regalen stehen werden und nicht wissen, welches Modell es werden soll. Verzweifeln Sie aber nicht, denn wir haben die wichtigsten Punkte für Ihr Schrankbett zusammengefasst. Halten Sie sich an die unten aufgeführten Aspekte, erhalten Sie schon bald ein Schrankbett, das ganz Ihren Vorstellungen entspricht.
Bettlänge
Die Bettlänge stellt bei einem Schrankbett einen wichtigen Punkt dar. Gerade bei der vertikalen Variante müssen Sie genaustens auf die Länge achten, denn Sie müssen das Bett in seiner vollen Länge nach oben klappen. Besitzen Sie jetzt eine geringe Deckenhöhe, kann dies zum Problem werden. Bei einem horizontalen Schrankbett ist die Länge aber auch wichtig, denn Sie verstauen das Bett in seiner gesamten Länge an der Wand. Läge keine passende Wandbreite vor, könnten Sie das Schrankbett nicht unterstellen. Um die optimale Bettlänge zu berechnen, müssen Sie Ihre Körpergröße kennen. Rechnen Sie jetzt mindestens 20 Zentimeter hinzu. Zu beachten gilt, dass es meist nur wenig Auswahl in der Schrankbettlänge gibt. Die meisten Hersteller setzen auf das Standardmaß von 200 Zentimetern, wie es auch bei „normalen“ Betten üblich ist. Nur selten gibt es Produkte, die auf eine Länge von 220 Zentimeter setzen. Sind Sie jedoch sehr groß gewachsen, sollten Sie sich für ein solches Modell entscheiden. Dadurch liegen Sie wesentlich bequemer und Ihre Gelenke werden entlastet. Praktisch ist, dass bei einem Schrankbett in der Regel auf ein Fußteil verzichtet wird. Somit ist es kein Problem, wenn Sie auf den Bauch liegen und Ihre Füße über das Fußende hinausragen. Wünschen Sie sich ein Schrankbett mit einem Bettkasten, sollten Sie darauf achten, dass die Matratze ein Stück überragt, sodass Sie beim Bewegen und drehen nicht ständig gegen den Kasten stoßen.
Bettbreite
Nachdem Sie sich mit der Bettlänge beschäftigt haben, sollten Sie sich die Breite genauer anschauen. Soll das Schrankbett im Kinderzimmer stehen, als Gästebett genutzt werden oder nur einer Person als Schlafunterlage dienen, reicht eine Breite von 90 Zentimeter in den meisten Fällen aus. Dies ist auch die häufigste Variante, die von einem Schrankbett angetroffen wird. 100 Zentimeter breite Schrankbetten sind ebenfalls im Handel erhältlich und ideal für Erwachsene, die etwas mehr Freiraum wünschen. Zugleich verhindern Sie das Gefühl, dass Sie denken, Sie würden gleich aus dem Bett fallen. Sie entspannen besser und Ihr Schlaf wird optimiert. Weitere Breiten sind eher selten, denn Schrankbetten sollen einfach zu verstauen sein. Dennoch gibt es einige Angebote, die auf eine Breite von 120 Zentimeter setzen. Diese sind ideal für Paare oder Personen, die einfach mehr Platz wünschen. Das Problem bei einem breiten Schrankbett ist immer, dass Sie auch mehr Fläche zum Wegklappen benötigen. Betten mit einer Breite von 140 Zentimeter sind recht selten und meist keine optimale Lösung für ein Schrankbett. Auf Doppelbetten in Form von 160, 180 oder 200 Zentimeter wird bei den meisten Herstellern komplett verzichtet. Das liegt auch daran, dass Sie große Mühe beim Hoch- oder Wegklappen des Schrankbettes hätten. Deswegen fokussieren sich Hersteller eher auf geringe Breiten.
Betthöhe
Vor allem für Kinder und Senioren ist eine passende Betthöhe wichtig. Beispielsweise haben es kleine Kinder schwer, wenn diese in ein Bett steigen sollen, welches sich weit über den Boden befindet. Bei Senioren ist es genau andersrum, denn ein niedriges Bett erschwert das morgendliche Aufstehen und belastet die Gelenke. Beim Schrankbett sollte sich die Liegefläche mindestens 35 Zentimeter über dem Boden befinden. Der Grund ist nicht nur das Ein- und Aussteigen, sondern auch die Staubbelastung. Liegt das Bett rund 20 Zentimeter über den Boden, verringert sich die Staubbelastung um bis zu 90 Prozent. Im Alter sollten Sie hingegen auf eine Betthöhe von 45 bis 50 Zentimeter setzen. Diese erleichtert das morgendliche Aufstehen. Ein wichtiger Punkt bei der Betthöhe ist die Matratze. Immerhin entscheidet der Härtegrad darüber, ob die Matratze beim Aufstehen nachgibt oder nicht. Dementsprechend können Sie sich für die optimale Höhe entscheiden. Haben Sie die Möglichkeit, dass Schrankbett zuvor zu testen, sollten Sie sich auf den Rand setzen. Jetzt müssen die Füße in einem 90°-Winkel den Boden berühren. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, halten Sie sich an die oben angegebenen Daten.
Einlegetiefe
Beim Kauf eines Schrankbetts vergessen viele Menschen leider die Einlegetiefe. Die Einlegetiefe misst von der Oberkante der Auflage, die sich auf dem Lattenrost befindet, bis zur Oberkante der Bettseite. Hierbei gilt, je höher der Lattenrost und die Matratze sind, desto mehr Einlegetiefe benötigen Sie. Deswegen sollten Sie schon beim Kauf eines Schrankbettes darauf achten, welche Matratze und welcher Rost verwendet wird. Auf langer Sicht ist eine Tiefe von etwa 16 bis 18 Zentimeter sinnvoll. Dadurch bleibt die Flexibilität des Lattenrostes gewahrt und Sie erhalten einen erholsamen Schlaf.
Gewicht
Bei einem herkömmlichen Bett spielt das Gewicht eine eher nebensächliche Rolle. Immerhin bauen Sie das Bett auf, stellen es an die richtige Position und müssen dieses im Grunde nie mehr umstellen. Bei einem Schrankbett ist das ein wenig anders, denn Sie können die Liegefläche wegklappen. Liegt jetzt ein hohes Gewicht oder keine passende Hilfe vor, gestaltet sich der Vorgang als schwierig. Praktisch ist, dass die meisten Hersteller mit Hilfen arbeiten. Durch Sprungfedern oder eine andere Techniken lässt sich das Bett, auch, wenn dieses etwas schwerer ist, leicht hoch- und runterklappen. Doch gerade bei Kindern oder Senioren sollte das Gewicht nicht unbeachtet gelassen werden. Die Liegefläche inklusive Schrank kann leicht über 100 Kilogramm wiegen. Da Sie nicht den kompletten Schrank absenken, sondern nur den vorderen Teil, reduziert sich das Gewicht meist auf 50 bis 70 Kilogramm. Zu beachten ist, dass ein horizontales Bett meist einfacher wegzuklappen ist, als Sie es von einem vertikalen Modell erwarten können. Immerhin müssen Sie das Bett nur der Länge nach verstauen und nicht komplett hochklappen. Achten Sie deswegen genau auf das Gewicht oder probieren Sie das Hochklappen vor dem Kauf aus.
Matratze
Ein Schrankbett ist immer noch ein Bett, weshalb die Matratze ein wichtiges Kriterium beim Kauf darstellt. Immerhin kann eine gute Matratze dafür sorgen, dass Sie erholsam, gesund und lange schlafen. Heute gibt es viele unterschiedliche Schrankbettmatratzen, weshalb Sie sich für diesen Punkt ein wenig Zeit nehmen sollten. Die Polyätherschaummatratzen, die meist nur aus Schaumstoffmatratzen bezeichnet werden, sind häufig bei Schrankbetten vorzufinden. Deren offenporiger Schaumstoff gehört zu den preiswerten Einstiegsvarianten, weshalb ein solches Schrankbett meist recht günstig ist. Die hohe Formbeständigkeit sowie eine gute Luftdurchlässigkeit zeichnet den Schaumstoff aus. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Schaumstoffmatratze die Fähigkeit besitzt, die Temperatur auszugleichen. Insofern wirkt die Matratze im Sommer recht kühl und im Winter kuschelig warm. Die Federkernmatratze kann als der Klassiker bezeichnet werden und ist am häufigsten bei den modernen Schrankbetten anzutreffen. Diese besteht aus einer Verpolsterung, welche über zahlreiche Federn miteinander verbunden ist.
Besonders die Wirbelsäule freut sich über die Anschaffung einer Federkernmatratze, denn diese wirkt optimal unterstützend. Doch auch die Polyester-Klimafasern spielen eine große Rolle, denn durch diese findet ein guter Feuchtigkeitstransport statt.
Eine Stufe besser ist die Taschenfederkernmatratze, die für ihren perfekten Liegekomfort bekannt ist. Die Hundert einzelnen Federn sind mit Stoff ummantelt, sodass eine punktgenaue Stützwirkung entsteht. Alle Körperbereiche werden unterstützt und besonders Personen mit Rückenbeschwerden oder einem Bandscheibenvorfall sollten sich für eine solche Matratze entscheiden. Ganz nebenbei findet während der Nacht ein guter Feuchtigkeitstransport statt, was an der beidseitigen Klimafasernversteppung liegt.
Die Kaltschaummatratze ist der Schaumstoffmatratze recht ähnlich, jedoch deutlich hochwertiger. Das Material passt sich dem Körpergewicht an und unterstützt somit die einzelnen Bereiche. Zudem stellt sich eine Kaltschaummatratze auf die individuelle Körperwärme ein. Die Kaltschaummatratze gilt darüber hinaus als rückenfreundlich und besitzt eine verstärkte Mittelzone und eine Schulterabsenkung. Dadurch kann ein guter Schlafkomfort gewährleistet werden.
Abschließend können Sie sich für eine Viscoseschaummatratze entscheiden. Diese setzt auf eine Kombination aus zwei hochwertigen Polsterschäumen. Aus diesem Grund ist der untere Teil der Schlafunterlage aus Kaltschaum und der obere Bereich wird aus Visco-elastischem Schaum gefertigt. Dank dieser zwei Schaumstoffarten passt sich die Matratze den Körper bestens an und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Praktisch ist, dass der Außenbezug aus hautsympathischen Baumwollstoff gefertigt ist, sodass Sie diesen abnehmen und reinigen können.
Härtegrad
In Zusammenspiel mit der Matratze dürfen Sie den Härtegrad jener nicht vergessen. Der Härtegrad beschreibt, ob Sie beinah in den Stoff der Matratze einsinken oder gerade einmal darauf aufliegen. Allgemein gibt es fünf Stufen der Matratzenhärte, wobei Sie beachten sollten, dass die Härten nicht bei allen Matratzenarten vorhanden sind. Beispielsweise gibt es Schaumstoffmatratzen nur in einer mittelstarken Härte. Um einen guten Überblick zu erhalten und schnell entscheiden zu können, welche Matratze für Sie das richtige Modell darstellt, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
- Härtegrad H1
- Härtegrad H2
- Härtegrad H3
- Härtegrad H4
- Härtegrad H5
Lattenrost
Damit Sie erholsam schlafen können, stellt die Matratze zwar einen wichtigen Faktor dar, doch erst der Lattenrost sorgt für das perfekte Schlafergebnis. Im Handel gibt es unterschiedliche Lattenroste, welche auf die jeweilige Matratze abgestimmt werden sollte. Sicherlich ist es bei einem Schrankbett häufig so, dass Sie die Matratze sowie den Lattenrost im Gesamtpaket erhalten. Sollten die beiden aber nicht harmonieren, spüren Sie dies schon bald in Ihren Knochen. Klassisch für ein Schrankbett ist ein fester Lattenrost. Dieser verfügt über einzelne Querleisten, die per Holzverstrebungen oder einem Textilband miteinander verbunden sind.
Achten Sie nur darauf, dass der Bettrahmen eine passende Auflageleiste bietet. Sollte der Bettkasten hingegen nur über Auflagewinkel in den Ecken verfügen, sollten Sie keinen feststehenden Lattenrost verwenden. Der Federholzrahmen ist sehr beliebt und gilt als verstellbarer Lattenrost. Er ist in einer manuellen oder motorisierten Ausführung vorhanden, wobei Letzteres bei einem Schrankbett eher selten ist. Immerhin würde der Motor viel wiegen und somit das Hochklappen erschweren.
Vorteilhaft ist aber, dass Sie den Lattenrost ganz Ihren Körperzonen anpassen können. Bei einigen Modellen ist es sogar möglich, dass das Kopf- und Fußteil verstellt werden können. In der Regel bestehen die flexiblen Federleisten aus verleimten Holzschichten, die durch eine Spezialbehandlung biegsam gemacht wurden. Dadurch wölben sich diese auch leicht nach oben. Vor allem Personen mit Rückenbeschwerden oder empfindlichen Knochen sollten auf einen verstellbaren Lattenrost setzten, der die Schlafhaltung optimal unterstützt. Der sogenannte Tellerlattenrost ist bei einem Schrankbett eher selten. Das Besondere daran ist, dass viele nebeneinanderliegende „Teller“ die Matratze unterstützen.
Meist kommen Kunststofftellerplatten zum Einsatz, welche für unterschiedliche Härteabstufungen sorgen. Dadurch kann eine punktgenaue Federung und eine gute Unterstützung erreicht werden. Praktisch ist, dass es Tellerlattenroste in unterschiedlichen Varianten gibt. Sehr häufig sind simpel verdrahtete Unterlagen oder eine Holzfläche bei Schrankbetten anzutreffen. Gerade günstige Schrankbetten setzen auf einen solchen „Lattenrost“, welcher aber eher nachteilig für die eigene Gesundheit ist. Wollen Sie das Schrankbett täglich verwenden, sollten Sie auf einen hochwertigen Lattenrost setzen.
Material
Das Material ist hinsichtlich des Gewichts sowie der Optik nicht zu vernachlässigen. Die meisten Schrankbetten werden aus Massiv- oder Teilmassivholz gefertigt. Teilmassivholz bedeutet nur, dass Holz mit verschiedenen anderen Materialien kombiniert wird, damit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis entsteht. Polster- oder Metallbetten sind nur sehr selten anzutreffen. Lediglich bei der Variante, die Sie frei an der Wand anbringen und hochklappen können, kommt ein Metallgestell zum Einsatz. Ansonsten sollten Sie sich mit den vielen unterschiedlichen Holzsorten beschäftigen, denn diese sorgen nicht nur für eine schöne Optik, sondern auch eine passende Hochwertigkeit.
Kiefer ist besonders beliebt und liegt in unterschiedlichen Oberflächen-Varianten vor. Eine Lackierung sorgt für einen geringen Pflegeaufwand, sodass die schöne Holzstruktur über Jahre bewundert werden kann. Darüber hinaus ist Kiefer recht günstig.
Fichte ist ebenfalls beliebt und kommt häufig für Kinderschrankbetten oder Schrankbetten im Landhausstil zum Einsatz. Buche ist ein wahrer Klassiker und zeigt sich in diversen Farben wie Weiß, Wenge oder Kirschbaumfarben. Passen Sie jedoch auch, Buche ist recht empfindlich gegenüber Macken und Kratzern.
Kernbuche überzeugt durch eine ausdrucksstarke Maserung, die durch eine farblose Ölung am besten zur Geltung kommt. Dabei gilt Kernbuche als besonders hochwertig und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wildbuche ist eine weitere Variante und besitzt charakteristische Holzzeichnung mit Rissen und Astlöchern. Jedes Produkt aus Wildbuche ist ein Unikat. Ebenfalls sehr beliebt ist Eiche oder Wildeiche. Die Maserung wirkt sehr schön, wobei das sehr harte Holz auch durch seine Beständigkeit überzeugt. Beachten Sie aber, dass Eiche eher selten ist, denn das Holz weist ein hohes Gewicht auf.
Weitere Holzarten sind Akazie, Nussbaum, Erle und Kernesche. Es gibt auch die beliebten Spanplatten, welche aus kleingehackten Hölzern hergestellt und oftmals verklebt oder verschraubt werden. Durch eine passende Lackierung oder Klebefolie entsteht ein einheitlicher Look. Spanplatten sind bei einem Schrankbett die günstigste Variante, aber auch am häufigsten vertreten.
Verstaumöglichkeiten
Die einfachste Form von Schrankbett besteht aus dem Bett sowie dem Schrank, worin das Bett später verstaut werden kann. Doch über die Jahre haben sich Schrankbetten deutlich weiterentwickelt, weshalb es heute diverse Modelle mit Schubladen und Fächer gibt. Diese sind sehr praktisch, wenn Sie einige Kleinigkeiten verstauen möchten. Es gibt sogar Angebote, die über Schubladen direkt unter der Schlaffläche verfügen, wie Sie es von Kastenbetten kennen. Wollen Sie das Schrankbett also hochklappen, können Sie Ihre Schlafuntensilien zunächst unter dem Bett verstauen.
Führende und beliebte Hersteller von Schrankbetten
Schrankbetten sind keine Seltenheit mehr und drängen sich immer stärker auf den Markt. Aus diesem Grund gibt es auch einige Hersteller, die Sie nicht aus den Augen lassen sollten. Um die führenden und bekanntesten Hersteller für Schrankbetten kennenzulernen, haben wir für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Bei diesem Produzenten sind Sie auf der sicheren Seite, dass Sie sowohl ein hochwertiges wie auch schickes Schrankbett für Ihre eigenen vier Wände finden.
- Smartbett
- Wallbedking
- Bumerang
- Jugendmöbel24
- Idimex
Dies war nur eine kleine Auswahl von Anbietern, die Ihnen hochwertige Schrankbetten liefern. Sie können sich auch für Namen wie VCM, ROOM IN A BOX, Parisot oder Dynamic24 entscheiden. Es ist unwichtig, welchen Hersteller Sie in Erwägung ziehen. Achten Sie vor dem Kauf nur auf die oben genannten Stichpunkte, denn somit erhalten Sie schnell das richtige Modell für Ihren eigenen Bedarf.
Internet oder Fachhandel: Wo kaufen Sie Ihr Schrankbett?
In unserer Vergleichstabelle sehen Sie viele aufregende und spannende Schrankbetten, die Sie mit Sicherheit näher unter die Lupe nehmen wollen. Aus diesem Grund sollten Sie schon vorher darüber nachdenken, wo Sie Ihr Schrankbett kaufen möchten.
Für viele ist das kein großes Problem, denn mit dem Fachhandel können sie doch nicht viel falsch machen oder? Immerhin müssen Sie sich nur in Ihr Auto setzen, den nächsten Möbelfachhandel ansteuern und schon blicken Sie auf eine riesige Auswahl an Schrankbetten, die mit Sicherheit Ihren Vorstellungen entspricht. Nur noch einpacken und nach Hause. So schön sich das anhört, so einfach ist es leider nie.
Möbelfachgeschäfte sind eher rar, sodass Sie lange Fahrtwege in Kauf nehmen müssen, wenn Sie auf dem Land oder in einem kleinen Dorf leben. Besitzen Sie jetzt kein eigenes Fahrzeug, ist das noch sehr viel anstrengender.
Angekommen stoßen Sie direkt auf den nächsten Nachteil: die Auswahl. Haben Sie sich viele unterschiedliche Modelle erhofft, werden Sie bald enttäuscht, denn selbst in großen Einrichtungshäuser ist die Auswahl eher gering. Das liegt daran, dass sich die meisten Menschen für ein „normales“ Bett interessieren, weshalb sich die Anbieter lieber auf diese fokussieren.
Die Schrankbetten finden Sie meist nur in der Jugendabteilung, welche sicherlich nicht Ihren Vorstellungen entsprechen. Sollten Sie dennoch ein Modell gefunden oder sind gewisse Kompromisse eingegangen, stoßen Sie direkt auf die nächste Schwierigkeit: Wie transportieren Sie das Schrankbett heil und in einem Stück nach Hause? Sie könnten sich dieses liefern lassen, was aber meist viel Geld kostet. Haben Sie etwas Platz in Ihrem Fahrzeug, müssen Sie die einzelnen Teile darin verstauen und nach Hause fahren, um hier mit dem Aufbau zu beginnen.
All diese Nachteile sprechen gegen den Kauf im Fachhandel, doch wo sollen Sie Ihr gewünschtes Schrankbett jetzt kaufen? Natürlich im Internet, denn hier erhalten Sie zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten. Zunächst müssen Sie sich nicht darüber informieren, wo Sie überall Schrankbetten einkaufen können.
Das Internet ist voller Onlineshops, die Ihnen passende Angebote bieten, sodass Sie zwischen mehreren hundert Angeboten wählen können. Ob groß oder klein, horizontal oder vertikal, Federkernmatratze oder Schaumstoffmodell. Es gibt unendlich viele Produkte, die Sie in Ruhe von zu Hause aus und ohne Stress entdecken können.
An Öffnungszeiten müssen Sie sich nicht halten, denn die Onlineshops sind rund um die Uhr für Sie geöffnet. Haben Sie ein Produkt gefunden, wobei Ihnen viele unterschiedliche Informationen zur Verfügung stehen, müssen Sie dieses nur in Ihren Warenkorb legen. Alles Weitere geht beinah von alleine.
Geben Sie Ihre Adresse und Zahlungsmethode an und warten Sie nur einige Tage. Schon kommt das Schrankbett bei Ihnen an, das Sie jetzt nur noch aufbauen müssen. Sollte das Bett nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie dieses ganz leicht umtauschen.
Doch noch ein weiterer Pluspunkt sollte beim Kauf im Internet nicht aus den Augen gelassen werden: der Preis. Zahlen Sie in Einrichtungsfachgeschäften meist viel Geld, obwohl Sie keine bessere Qualität erhalten, ist das im Internet nicht so. Die Preise sind meist um 20 Prozent günstiger, wobei Sie auch durch Rabatte und verschiedenen Aktionen weiteres Geld sparen können. Somit spricht alles fürs Internet.
Im Internet einkaufen: Ihre Vorteile im Überblick:
- Bequem von zu Hause aus einkaufen
- Keine festen Öffnungszeiten, sodass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist
- Große und beeindruckende Auswahl von bekannten Hersteller oder No-Name-Produkten
- Überraschend günstige Preise im Vergleich zum Fachhandel
- Simple und schnelle Bestellung der gewünschten Schrankbetten
- Bei Nichtgefallen liegt eine passende Rückgabe vor
Die Geschichte vom Schrankbett
Um die Historie vom Schrankbett näher kennenzulernen, können Sie sich nicht direkt mit dieser Art von Bett anfangen. Immerhin lässt sich ein Schrankbett auf die bisher bekannten Betten zurückführen, weshalb Sie hier beginnen sollten. In der frühen Steinzeit war es so, dass Menschen sich Schlafplätze aus Tierhäuten bauten und somit für mehr Erholung zu sorgen. Zugleich wurden diese gegen den kalten und harten Höhlenboden geschützt. In der Bronzezeit und vor allem dem alten Ägypten kamen die ersten Betten auf, welche als Vorreiter der heute bekannten Modelle gelten. Zunächst gruben sich Menschen Liegemulden in den Boden, welche danach mit Matten ausgelegt wurden. In der Antike wurde es aber ein wenig bequemer, zumindest für die wohlhabende Bevölkerungsschicht.
Die alten Ägypter haben das erste Bett erfunden, das nicht mehr direkt auf den Boden auflag, sondern erhöht gelagert wurde. Der Grund war weniger ästhetischer Natur, sondern als Schutz vor den giftigen Insekten und Krabbeltieren, welche sich rund um den Nil tummelten. Der nächste größere Schritt der Schrankbettgeschichte geschah in Griechenland und bei den Römern. Die luxuriös ausgestatteten Betten waren ein Zeichen von Wohlstand, wobei es sich die unteren Gesellschaftsschichten weiterhin auf Matten aus Stroh gemütlich machten. Besonders war, dass die Römer zwischen verschiedenen Betttypen unterschieden, wie dem Ehebett, das Krankenlager, dem Totenbett und dem Speisebett, welches mehr einem Sofa ähnelte.
Langsam brach das Mittelalter an und die Betten wandelnden sich erneut. Das Himmelbett kam in Mode und war für die Oberschicht Europas ein absolutes Muss. Durch reiche Verzierungen, Gold und Schnitzereien war das Bett mehr als eine Ruhestätte, sondern ein Zeichen des Luxus. Üblich war, dass das Bett nachts mit schweren Vorhängen zugezogen wurde, um somit für mehr Privatsphäre zu sorgen. Ansonsten war es im Mittelalter typisch, den Boden mit Teppichen, Matratzen und Decken auszulegen und darauf zu nächtigen. Die ländliche Bevölkerung befasste sich hingegen mit Gestellen aus Holz, worauf Decken und Polster ausgebreitet wurden.
Die Matratzen bestanden damals aus Stroh, Federn, Wolle und Stoffen. Langsam kamen auch die ersten Vorläufer des Schrankbettes aus. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Betten, welche leicht weggeklappt oder versenkt werden konnten, in historischen Bauernhäusern aufgebaut. Damals trugen diese aber noch den Namen „Alkoven“. Es war keine Seltenheit, dass diese Bettnischen zwischen beheizbaren Wohnraum und der Küche eingebaut wurden. Meist diente ein solch frühes Schrankbett mehreren Personen als Schlafplatz.
Natürlich haben sich Schrankbetten seit dieser Zeit deutlich weiterentwickelt, was sich vor allem an der Technik und dem Komfort messen lässt. Heutige Schrankbetten lassen sich ganz einfach ausfahren, wegklappen und einrichten. Deswegen gelten solche Schrankbetten auch als die Vorreiter der bekannten Multifunktionsmöbel, wie beispielsweise ein Schlafsofa. Auch in Zukunft werden Schrankbetten so schnell nicht verschwinden, was auch an der Kombination mit anderen Möbeln liegt.
Wichtige und interessante Fakten rund um das Schrankbett
Der Komfort spielt bei einem Schrankbett eine wichtige Rolle. Der Grund ist, dass die wenigsten Menschen sich ins Bett legen und nicht mehr bewegen. Mindestens 20-mal pro Nacht wird die eigene Schlafposition verändert. Das bedeutet, Schlafende drehen sich von dem Rücken auf den Bauch oder die Seite. Schon die Bewegung der Arme und Beine kann als Schlafbewegung bezeichnet werden.
Schlafen ist nicht nur wichtig für das Immunsystem und die eigenen Kraftreserven, welche während der Ruhezeit ausgefüllt werden. Durch die Bewegungen sowie die Arbeit, welche der Körper während der Schlafzeit leistet, verbrennen wir Menschen rund 60 Kalorien pro Stunde.
Sie haben etwas Aufregendes geträumt und sind am nächsten Morgen vollkommen ausgeruht. Es ist doch etwas Wunderbares, wenn Sie einfach einmal durchschlafen können. Doch das ist nicht so, denn jede Nacht wachen Sie etwa 28-mal auf, ohne dass Sie es bemerken. Es kann sogar soweit gehen, dass Sie komplette Gespräche führen, ohne dass Sie sich am nächsten Morgen daran erinnern. Das Aufwachen ohne Erinnerung ist aber etwas ganz Normales und geschieht genauso im Schrankbett, wie in einem stationären Bett.
Wie weiter oben erwähnt, ist der Komfort sehr wichtig. Durch eine passende Matratze, Liegehärte und ein robustes Gestell bleibt Ihnen das Schrankbett nicht nur lange erhalten, sondern es tut auch Ihren Körper gut. Immerhin verbringen wir Menschen rund ein Drittel unseres Lebens im Bett. Gerade dann ist es wichtig, dass Sie auf ein hochwertiges und unterstützendes Schrankbett setzen, das viel Erholung verspricht.
Ein Durchschnittsbürger schläft um 23 Uhr ein und wacht morgens um 6:20 Uhr wieder auf. Natürlich ist das sehr unterschiedlich, doch die Durchschnittszahlen lassen sich auf die Arbeitszeiten zurückführen. Aus diesem Grund liegt die Schlafdauer von den meisten Personen zwischen sieben und acht Stunden. Acht Stunden sollten am Tag mindestens vorhanden sein, denn dadurch kann der Körper abschalten und neue Kraft gewinnen. Jedoch gibt es einige Menschen, die auch mit wesentlich weniger Schlaf zurechtkommen.
Sicherlich kennen Sie es, dass Sie sich in Ihr gemütliches Schrankbett legen, die Augen schließen, doch einfach nicht einschlafen können. Das ist aber eher die Seltenheit, denn bei den meisten Menschen dauert es nur sieben Minuten, bis diese ins Land der Träume gleiten. Sollten Sie länger benötigen, kann das verschiedene Gründe haben. Beispielsweise beschäftigt Sie noch etwas vom Tag oder Sie haben noch zu viel Energie. Tätigkeiten wie Lesen, leises Fernsehen oder eine warme Dusche helfen Ihnen jetzt beim Einschlafen. Die Hälfte der Bevölkerung entscheiden sich dabei für eine Bettlektüre vor dem Schlafengehen.
Die Hygiene spielt bei allen Betttypen eine wichtige Rolle, wobei das Schrankbett hervorsticht. Immerhin kommt es zu einer mangelhaften Luftzirkulation, wenn Sie die Matratze gerade im Schrank verstaut haben.
Schrankbett vs. Boxspringbett: Was ist besser?
Ein Schrankbett steht oftmals im direkten Vergleich zu einem Boxspringbett. Immerhin gilt das Boxspringbett als einer der beliebtesten Bettformen, weshalb Sie sich fragen, ob Sie lieber ein Boxspring- oder Schrankbett kaufen sollten. Um Ihnen eine Antwort zu liefern, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Sie entscheiden am Ende selbst, ob Sie das Schrankbett oder Boxspringbett bevorzugen.
- Preis
- Belüftung
- Liegekomfort
- Isolation
- Höhe
- Stauraum
- Lebensdauer
- Transportfähigkeit
FAQ – Wichtige Fragen zum Schrankbett
Gibt es Schrankbetten für große Menschen?
Gerade, wenn Sie über 200 Zentimeter groß sind, haben Sie es beim Bettenkauf oftmals schwer. Der Grund ist, dass es nur wenige Produkte im Handel gibt, die wirklich auf eine solche Größe ausgelegt sind. Auch bei Schrankbetten sieht es leider nicht besser aus. Wollen Sie dennoch nicht auf ein solches Modell verzichten, ist es sinnvoll, wenn Sie sich für ein Schrankbett mit offenem Ende entscheiden. Das bedeutet, einigen Menschen macht es nichts aus, wenn die Füße über den Rand des Bettes hängen. Entspricht das nicht Ihren Vorstellungen, müssen Sie wohl etwas intensiver suchen. Nur wenige Hersteller bieten Überlängen mit 210 oder 220 Zentimetern an. In den meisten Fällen bleibt Ihnen nur eine Sonderanfertigung, wenn Sie sich komplett auf Ihrem Schrankbett ausstrecken wollen. Bedenken Sie dabei aber auch immer den Platz, welches Sie für den Schrank benötigen.
Gibt es Schrankbetten für schwere Menschen?
Übergewicht ist heute keine Seltenheit mehr. Schon in der Jugend legen viele Menschen ordentlich an Gewicht zu, sodass ein besonderes Schrankbett benötigt wird. Jedoch ist nicht immer Übergewicht der Grund, weshalb ein sehr robustes und hochwertiges Schrankbett benötigt wird. Je größer ein Mensch wird, desto mehr wiegt dieser. Insofern können Sie Normalgewicht sein, jedoch durch Ihre Größe einiges auf die Waage bringen. Selbst Krankheiten oder Unfälle sorgen dafür, dass an Gewicht gewonnen wird. Jetzt ist es wichtig, dass Sie ein Schrankbett verwenden, dass sowohl die nötige Stabilität liefert, Ihnen aber auch genug Platz liefert. Im Handel gibt es oftmals Schrankbetten zwischen 90 und 120 Zentimeter. Nur in seltenen Fällen ist eine größere Breite vertreten. Wichtiger ist aber der Lattenrost sowie die Matratze, denn gerade bei einem hohen Gewicht werden Gelenke und Knochen stark belastet. Eine perfekte Unterstützung der Matratze ist jetzt ein Muss.
Sind Schrankbetten für Senioren geeignet?
Senioren haben besondere Bedürfnisse hinsichtlich ihrer Schlafstätte. Gerade das Ein- und Aussteigen aus einem Bett kann mit wahren Qualen verbunden sein. Die Schrankbetten sind eine gute Lösung, denn es gibt Modelle, welche zwischen 40 und 55 Zentimeter über den Boden ragen. Somit können Senioren ganz einfach und ohne großen Kraftaufwand morgens aufstehen und abends zu Bett gehen. Doch auch in Hinblick auf das Zusammenklappen des Schrankbettes müssen Sie sich keine Sorgen machen. Nutzen Sie ein Modell, welches Ihnen eine passende Techniken liefert. Dadurch fällt sowohl das Hoch- wie auch Herunterklappen ganz leicht.
Wie wird ein Schrankbett gereinigt?
Die Reinigung des Bettes ist essenziell, unwichtig, ob es sich um ein Schrankbett oder ein herkömmliches Bett handelt. Doch vor allem die Hygiene des Schrankbetts ist zu beachten, denn dadurch, dass Sie die Liegefläche wegklappen und im Schrank verstauen können, findet eine schlechte Luftzirkulation statt. Deswegen ist es wichtig, dass Sie nach dem Schlafen rund 20 bis 30 Minuten warten, bevor Sie das Bett wegklappen. Somit kann Flüssigkeit verdampfen und das Bett „durchlüften“. Ansonsten ist es wichtig, dass Sie regelmäßig die Bettwäsche reinigen und Neue überziehen. Besonders, wenn Sie ohne Kleidung schlafen, sollten Sie den Rhythmus auf zwei- bis viermal im Monat verkürzen. Schlafen Sie hingegen mit einem Pyjama oder Kleidung, reicht es aus, wenn Sie Ihr Bett einmal im Monat neu beziehen. Kissen, Spannbetttuch sowie die Decke sollten in der Waschmaschine bei rund 40 bis 60 Grad Celsius gewaschen werden. Dadurch entfernen Sie Keime und sorgen für eine hohe Hygiene.
Besitzen Sie Allergien oder wünschen Sie sich besonders hohe Reinheit, sollten Sie ein spezielles Hygienewaschmittel verwenden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn Sie nach jeder Wäsche die Matratze drehen und wenden. Somit passiert es nicht, dass sich eine unschöne Mulde bildet. Für einen frischen Geruch zwischendurch können Sie ein Polsterspray verwenden. Lassen Sie diese aber komplett trocknen, bevor Sie sich ins Bett legen. Bei einem Schrankbett ist es aber besonders wichtig, dass Sie auch den dazugehörigen Schrank reinigen. Mit einem feuchten Tuch sollten Sie Staub und Schmutz aus allen Ecken und Kanten entfernen. Wischen Sie auch Regale und Schubladen aus, denn den festgesetzten Schmutz würden Sie in der Nacht einatmen.
Gibt es ein Schrankbett als Doppelbett?
Gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zu schlafen ist wunderbar und einer der Eckpfeiler einer gesunden Beziehung. Natürlich wollen Sie darauf nicht verzichten, wenn Sie sich für ein Schrankbett entschieden haben. Wünschen Sie sich eine extrem großen Schlaffläche, wie Sie diese von einem Kingsize-Bett kennen, müssen Sie einige Abstriche machen. Das Maximum bei einem Schrankbett liegt zwischen 160 und 180 Zentimetern. Sicherlich könnten Sie sich für eine Spezialanfertigung entscheiden, doch die üblichen Modelle reichen oftmals aus. Das Problem bei einem Doppelbett ist, dass das spätere Wegklappen wesentlich schwerer fällt. Gerade, da ein hohes Gewicht herrscht, kann dies recht kompliziert sein. Wollen Sie das verhindern, können Sie sich für zwei einzelne Schrankbetten entscheiden und diese zusammenstellen. Durch Schaumstoff oder eine andere Methode verbinden Sie die Liegefläche zu einer. Das Wegklappen fällt aber sehr viel einfacher.
Ein Schrankbett trotzt Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen sind ein wahres Volksleiden. Rund 80 Prozent aller Deutschen leiden unter Beschwerden im Rücken- und Lendenbereich, sodass die Wahl des Bettes eine wichtige Rolle spielt. Machen Sie sich keine Sorgen, falls Sie sich für ein Schrankbett entschieden haben. Jenes ist genauso gut für Personen mit Rückenleiden zu geeignet, wie ein herkömmliches Bett. Das liegt daran, dass der Komfort vergleichbar mit einem „normalen“ Bett ist, sodass Sie ebenfalls einen erholsamen Schlaf erhalten. Darüber hinaus gibt es die Matratzen in verschiedenen Härtegraden, weshalb Ihr Rücken bestmöglich unterstützt wird. Insofern müssen Sie auf ein Schrankbett nicht verzichten, wenn Sie unter Rückenschmerzen leiden.
Stellt ein Schlafsofa eine gute Alternative dar?
Auf der Suche nach einer platzsparenden und schicken Variante zum Schlafen kommen Sie zwangsläufig an einem Schlafsofa vorbei. Das ist eine Couch, welche bei Bedarf zu einem Bett ausgeklappt werden kann. Ansonsten nutzen Sie ein Schlafsofa wie jede andere Couch zum Sitzen und Liegen. Der Nachteil eines Schlafsofas ist, dass Sie mehr Platz benötigen. Immerhin müssen Sie die Couch zunächst aufstellen. Ein weiterer Nachteil ist der Komfort. Vor allem bei Schlafsofas wird gerne mit Schaumstoff sowie ohne Federung gearbeitet. Nächtigen Sie einige Tage auf dem Schlafsofa, bemerken Sie schon bald Rückenschmerzen und andere Beschwerden. Insofern ist ein Schrankbett die bessere Lösung. Zunächst benötigen Sie weniger Platz, denn der Schrank ist überraschend schmal und kompakt. Das Bett kann Heraus- und Weggeklappt werden. Der größte Pluspunkt ist aber die Bequemlichkeit, denn dank hochwertiger Matratze sowie Lattenrost schlafen Sie wie in einem herkömmlichen Bett.
Muss ein Schrankbett zusammengebaut werden?
Sobald Sie ein Schrankbett im Handel oder Internet erworben haben, stehen Ihnen zwei Wege zur Verfügung. Sie können sich für den Bausatz entscheiden, sodass Sie mit den einzelnen Teilen nach Hause fahren oder diese geliefert bekommen. Zu Hause angekommen müssen Sie das Schrankbett selbstständig zusammenbauen. Das ist aber oftmals kein großes Problem. Wichtige Teile, wie beispielsweise der Lattenrost oder die Matratze, müssen lediglich aufgelegt werden. Der Schrank ist hingegen schnell zusammengeschraubt. Wünschen Sie sich den Aufbau etwas einfacher, können Sie sich für eine Montage entscheiden. Denken Sie aber daran, dass eine Montage meist etwas Geld kostet. Dafür müssen Sie sich aber um nichts mehr kümmern, sondern können sich zurücklehnen und jemand anderes die Arbeit machen lassen. Ganz nebenbei: Dank der Montage gehen Sie nicht kein Risiko hinsichtlich Fehlern ein, denn es machen sich Profis ans Werk. Haben Sie aber selbst Erfahrung, können Sie sich für die Eigenmontage entscheiden.
Nützliches Zubehör für Ihr Schrankbett
Ein Schrankbett kann durch viel unterschiedliches Zubehör aufgewertet werden, sodass ein kleines Schlafparadies entsteht. Typisch für ein Bett ist ein Nachtisch. Dieser darf auch bei einem Schrankbett nicht fehlen, wobei Sie nicht zwangsläufig ein Nachttisch neben Ihren Schrank stellen müssen. Das wirkt nur deplatziert, weshalb es Schrankbetten mit einem sogenannten Nachtboard gibt. Vor allem Querbetten setzen auf diese Variante, sodass zwischen der ausgeklappten Liegefläche und der Rückwand des Bettes ein Spalt von etwa zehn Zentimeter vorliegt. Dieser kann je nach Produkt und Hersteller variieren.
Hier können Sie jetzt Ihr Smartphone, Bücher oder ähnliches ablegen. Nützlich ist auch, wenn das Schrankbett über ein ausklappbares Nachtboard verfügt. Beispielsweise ein Tablett, welches von der Seite des Bettes hochgeklappt werden kann. Darüber hinaus sollten Sie die Beleuchtung nicht aus den Augen lassen. Licht ist wichtig, wenn Sie noch abends etwas in Ihrem Schrankbett lesen oder machen wollen. Beispielsweise gibt es Lampen, welche Sie mittels Clip an der Seite des Schranks oder Betts befestigen. Diese einfach nur mit der Steckdose verbinden und schon sind Sie fertig. Doch es kann sich auch lohnen, wenn Sie eine Beleuchtung direkt in den Schrank einbauen. Die meisten Modelle erlauben dies, da das Bett zwar genau in den Schrank passt, doch oftmals noch einige Zentimeter freistehen.
Jetzt können Sie LED-Lampen einlassen und den Schalter nach unten führen. Eine eher simple Variante sind Lampen, die Sie per Klettband oder Kleber befestigen und einfach nur durch das Drücken der Lichtfläche einschalten werden.
Ansonsten gibt es auch Schrankbetten, die für Allergiker geeignet sind. Die sogenannte Allergiker-Ausführung ist die optimale Wahl, wobei nur Materialien nach Ökotex 100 Standard eingesetzt werden. Auch nach dem Kauf kann dieses Zubehör nachgerüstet werden.
Alternativen zum Thema Schrankbetten
- http://www.nehl.de/produkte/wohnideen-mit-schrankbetten/
- http://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_49120694/schrankbett-ideal-fuer-kleine-zimmer.html
- http://www.hausbau-tipps.info/wohntrends/wandklappbett.php
- http://www.traumsofas.de/blog/schrankbetten-pfiffige-raumsparloesungen/
- https://deavita.com/mobel/schrankbett-raumnutzung-designs.html
FAQ
Diese Unterschiede bei Schrankbetten gibt es
Schrankbetten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Hierzu gehört die Größe, die Art der Befestigung, horizontale oder Vertikale Ausrichtung, das Design, die Ausstattung und das Material.
Schrankbetten im Test: Das sagen Stiftung Warentest & Co.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Schrankbetten Test durchgeführt, sondern nur Matratzen, Lattenroste und andere Einzelkomponenten von Betten getestet, welche auf Dauernutzung ausgerichtet sind. Da die meisten Schrankbetten ohne Matratzen geliefert werden, ist besonders der Matratzen Test interessant.
Günstig Schrankbett kaufen: So viel müssen Sie ausgeben
Schrankbetten kosten etwa zwischen 500 und 1000 Euro. Für die Preisunterschiede sorgen die Größe, das Material, die Verarbeitungsqualität und die Ausstattung.
Schlafsofa oder Daybed?
Ein Schrankbett wird auch als Daybed (Tagesbett) oder SmartBett bezeichnet. Das Praktische ist, dass man das fertig gemachte Bett einfach ausklappen kann. Ein Schlafsofa hingegen muss erst als Bett umgebaut werden. Ebenfalls liegen beim Schlafsofa noch keine Decken und Schlafkissen bereit.
Wo können Sie Smartbett Betten günstig kaufen?
SMARTBett Schrankbetten werden sowohl auf der eigenen Homepage von Smartbett als auch über Amazon und weitere Hersteller verkauft. Bei idealo kann man nach dem besten Preis im Internet suchen.
Welches Zubehör bietet Smartbett?
Die Schrankbetten von SMARTBett erhalten keine Matratze und kein Zubehör.