Nachttisch Test - für Kleinigkeiten neben dem Bett - Vergleich der besten Nachttische 2023
Ein Nachttisch kommt natürlich vor allem im Schlafzimmer zum Einsatz. Immerhin wurde er für diesen Einsatz entwickelt und kann deshalb in vollen Zügen überzeugen. Neben dem Bett bietet er ausreichend Ablagefläche. Jedoch kommen heutige Nachttische nicht nur im Schlafzimmer zum Einsatz.
Nachttisch Bestenliste 2023 - Die besten Nachttische im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Nachttisch?
Ein Nachttisch ist ein großer Helfer im Schlafzimmer und heute nicht mehr wegzudenken. Vor vielen Jahren hat sich der Nachttisch aus den klassischen Tischen entwickelt.
Diese wurden kleiner und fanden somit einen Platz neben dem Bett. Heute gibt es viele unterschiedliche Nachttische, wie zum Beispiel schwebende Modelle aus einem Nachttisch Test. Dennoch bleibt die Aufgabe hinter einem Nachttisch dieselbe: die Aufbewahrung von Kleinigkeiten und eine passende Ablagefläche.
Jedoch sollten Sie nicht vorschnell zu einem Nachttisch greifen, denn dank der diversen Arten sowie den vielen unterschiedlichen Materialien gibt es große Differenzen beim Kauf. Nur, wenn Sie sich ausreichend viel Zeit nehmen, können Sie den perfekten Nachttisch für Ihren Bedarf finden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Nachttische
Wie funktioniert ein Nachttisch?
Die Funktion hinter einem Nachttisch ist sehr einfach und mit einem herkömmlichen Tisch zu vergleichen. Das bedeutet, Sie können ganz entspannt die Ablagefläche des Nachttischs nutzen. Diese befindet sich natürlich auf der Oberseite. Die meisten Menschen legen hier Lampen, Wecker oder Bücher ab. Praktisch ist, dass die Ablagefläche direkt von Bett aus erreichbar ist.
Kein Aufstehen oder Verrenken mehr. Ansonsten bieten die meisten Hersteller eine oder mehrere Schubladen an. Deren Aufgabe ist, verschiedene Kleinigkeiten wie Bücher, Haarbänder, Nagelfeilen, Cremes oder einen kleinen Snack aufzubewahren.
Der große Vorteil der Schubladen ist, dass diese Ihre Privatsphäre schützen. Immerhin gibt es heute sogar Produkte aus einem Nachttisch Test, die Sie abschließen können. Ansonsten bieten Ihnen viele Hersteller noch eine Ablagefläche in Form eines großen Fachs unter den Schubladen an. Dieses ist nicht nur perfekt für große Bücher, sondern kann auch für Dekoration genutzt werden. Vor allem große Lampen sehen darin sehr schick aus. Achten Sie aber darauf, dass Sie LED-Lampen verwenden, sodass keine zu große Hitze entsteht.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ein Nachttisch kommt natürlich vor allem im Schlafzimmer zum Einsatz. Immerhin wurde er für diesen Einsatz entwickelt und kann deshalb in vollen Zügen überzeugen. Neben dem Bett bietet er ausreichend Ablagefläche. Jedoch kommen heutige Nachttische nicht nur im Schlafzimmer zum Einsatz. Dank deren Größe sowie den vielen Verstaumöglichkeiten werden diese auch gerne als Abstelltische verwendet. Vor allem die hohen Angebote können es leicht mit den klassischen Beistelltischen aufnehmen.
Zudem können die an der Wand montierten Produkte in vielen unterschiedlichen Zimmern und Bereichen zum Einsatz kommen. Beispielsweise als Beistelltisch neben dem PC. Aber auch in Hotels, Gaststätten oder Pensionen wird nicht mehr auf praktische und hochwertige Nachttische verzichtet. Sie sorgen für ein Gefühl von Heimat und bieten den Gästen zusätzliche Vorteile. Dank der geringen Abmessungen sowie den praktischen Eigenschaften kommt ein Nachttisch somit überall zum Einsatz.
Ansonsten sollten Sie sich den Vorteilen zuwenden. In erster Linie bietet Ihnen ein Nachttisch viele Abstell- und Unterstellmöglichkeiten. Bücher, Cremes, Wecker, Lampen und vieles mehr finden auf oder im Nachttisch einen Platz. Das ist sehr praktisch, da Sie nicht mehr aufstehen müssen, wenn Sie etwas in der Nacht benötigen. Zudem haben Sie alles Wichtige, wie die Uhrzeit, immer im Blick.
Weiterhin können Sie Ihre Privatsphäre schützen. Die Schubladen sind blickdicht, wobei es sogar Modelle zum Zuschließen gibt. Insofern können Sie einen delikaten Inhalt vor der Familie schützen. Abgerundet werden die vielen Vorteile durch die Optik.
Die meisten modernen Nachttische bieten Ihnen hochwertige Materialien, elegante Formen und viele unterschiedliche Stile. Insofern können Sie ein Schlafzimmer genauso im modernen Style einrichten, wie auch nach dem Vintage-Trend ausrichten.
Welche Arten von Nachttischen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Nachttischen, die mit der Zeit immer vielfältiger und außergewöhnlicher werden. Um diese besser kennenzulernen, haben wir für Sie die wichtigsten Arten von Nachttischen zusammengefasst. Dadurch finden Sie sicherlich schnell das Modell, welches Ihnen gefällt.
Nachttischschrank
Der Klassiker unter den Nachttischen ist der Nachttischschrank. Im Grunde handelt es sich dabei um die Schränke, die Sie allgemein kennen. Sie bestehen aus einer Ablagefläche sowie ein bis drei Schubladen. Oftmals ist auch ein Fach enthalten. Je nach Modell stehen diese Nachttische auf langen Beinen oder kurzen Füßen. Praktisch ist, dass es die größte Auswahl an Nachttischen von dieser Art gibt.
Insofern können Sie viele unterschiedliche Formen, Materialien, Farben und Größen antreffen. Weiterhin ist es förderlich, dass Sie viel Stauraum besitzen. Dank der Schubladen und Fächer können Sie alle Kleinigkeiten unterbringen, ohne auf Platzmangel zu stoßen. Aber auch der Preis kann überzeugen. Viele Nachttischschränke gibt es schon für wenige Euro. Ein Nachteil ist, dass einige Nachttischschränke recht langweilig wirken können. Gerade die klassischen Formen sind millionenfach vertreten und deshalb nichts Besonderes.
Die Vorteile:
- Viel Ablagefläche
- Passt in jedes Schlafzimmer
- Große Auswahl
- Günstige Preise
Die Nachteile:
- Nichts Besonderes
Regalnachttisch
Eine andere Form sind die regalartigen Nachttische. Nicht jeder möchte seine privaten Dinge in Schubladen verstecken, weshalb ein Regalnachttisch die richtige Lösung ist. Sie erhalten unterschiedliche Regalböden, wo Sie alles übersichtlich einsortieren können.
Insofern können Sie ganz ohne Öffnen oder Schließen etwas entnehmen. Zudem behalten Sie den Überblick, denn nichts wird von Wänden oder Schubladen verdeckt. Benötigen Sie Ihren Nachttisch nur zur Ablage von einer Leselampe oder Literatur, reicht sogar ein einfaches Ablagebrett aus. Das ist wohl die günstigste Variante des klassischen Nachttisches. Je nach Bedarf können Sie das Regal am Kopfende oder direkt an der Wand montieren. Nachteilig ist, dass jeder sieht, was Sie lagern. Zudem geht die Mobilität verloren, wenn Sie ein Nachttischregal fest anschrauben.
Die Vorteile:
- Gute Organisation
- Viel Stauraum
- Verschiedene Varianten
- Günstig
Die Nachteile:
- Freier Blick auf Ihre Sachen
- Geringe Mobilität
Obststiege
Eine etwas andere Art des klassischen Nachttisches ist eine Obststiege, die auch gerne als Obstkiste bezeichnet wird. Diese Variante ist praktisch, wenn Sie auf einer bodennahen Matratze oder einem Futon schlafen. Dabei vermitteln umgedrehte Obstkisten einen ganz besonderen Charme.
Sie wirken rustikal, natürlich und dennoch schick. Durch einen farbigen Anstrich können diese zum Blickfang in jedem Schlafzimmer werden. Jedoch gerade dieser lässige Look kann auch der Nachteil einer Obststiege sein. Gerade in schicken Schlafzimmern wirkt sie schnell deplatziert und unpassend. Auch die Stauraummöglichkeiten sind begrenzt, denn es gibt keine Schubladen oder ähnliches.
Die Vorteile:
- Lässiger Look
- Ideal für bodennahe Matratzen und Futons
- Kann zum Blickfang werden
Die Nachteile:
- Wirkt sehr rustikal
- Bietet nicht viel Stauraum
Truhe
Vor allem in Kinderzimmern werden Truhen oder Low-Boards als Nachttische immer beliebter. Praktisch ist, dass Sie eine große Ablagefläche erhalten. Besonders, wenn der Deckel der Truhe flach ist. Nachteilig ist hingegen, wenn Sie ins Innere der Truhe schauen wollen, aber einige Kleinigkeiten auf dem Deckel stehen.
Jetzt müssen Sie erst den Deckel freiräumen. Weiterhin erhalten Sie nur ein großes Fach. Sicherlich können Sie dieses durch Körbe und ähnliches aufteilen, doch meist ist das ein wenig komplizierter. Dafür eignet sich eine Truhe aber auch als Sitzfläche.
Die Vorteile:
- Viel Ablagefläche
- Großer Innenraum
- Als Sitzmöglichkeit nutzbar
Die Nachteile:
- Freier Deckel ist ein Muss
- Kann recht rustikal wirken
- Großer Innenraum führt zu Unordnung
Worauf muss ich beim Kauf eines Nachttischs achten?
Der perfekte Nachttisch hängt nicht nur von dessen Art ab, sondern von vielen kleinen Elementen. Sicherlich achten Sie zuerst auf den Stil, doch erst die vielen Feinheiten sorgen dafür, dass Ihnen Ihr Nachttisch lange Freude bereitet.
Deshalb haben wir für Sie die wichtigsten Punkte beim Kauf eines Nachttisches zusammengefasst. Halten Sie sich daran, kaufen Sie schnell das richtige Modell aus einem Nachttisch Test.
Material
Ein gutes und hochwertiges Material darf nicht vernachlässigt werden. Die meisten Modelle arbeiten mit Spanplatten. Deren Vorteil ist, dass diese sehr günstig und vergleichbar mit echtem Holz sind. Sicherlich handelt es sich um gepresste Holzspäne, doch auch diese bieten eine relativ hohe Festigkeit und Stabilität. Praktisch ist, dass Spanplatten mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten verschönert werden können. Beispielsweise Lack oder Folien. Natürlich gibt es auch noch Massivholznachttische.
Diese bestehen aus einem ganzen Stück Holz und sind deutlich schwerer. Auch die Pflege ist ein wenig intensiver, doch dafür ist Massivholz sehr haltbar und widerstandsfähig. Ein solcher Nachttisch hält für die nächsten Jahre. Weiterhin gibt es noch Modelle aus Kunststoff, Metall oder Stoff. Diese sind aber eher selten.
Design
Das Design spielt für viele Menschen die wichtigste Rolle, wobei dieses zwangsläufig mit den Materialien zusammenhängt. Ein Nachttisch mit Dekor wirkt sehr klassisch und hat einen gewissen Stil. Massivholz ist hingegen für seine rustikalen Eigenschaften bekannt, kann aber auch sehr elegant wirken.
Hingegen punkten Ledereinsätze durch eine seriöse Qualität. Schnell bringen Sie etwas mehr Natur ins Schlafzimmer. Hochglanz ist natürlich in modernen Schlafzimmern perfekt, wenn Sie für einen strahlenden Blickfang sorgen wollen. Metallelemente sind hingegen etwas Besonderes. Abschließend gibt es noch Rattan. Das schafft viel Natürlichkeit in Ihrem Schlafzimmer.
Größe
Ein Nachttisch muss ausreichend groß sein, damit Sie viele Kleinigkeiten darauf und darin verstauen können. Zuerst sollten Sie wissen, wie viel Platz Sie besitzen. Messen Sie deshalb vorher den Platz neben Ihrem Bett aus. Gerade in kleinen Schlafzimmern ist das sehr wichtig. Danach können Sie sich überlegen, wie viel Stauraum Sie eigentlich benötigen. Immerhin gibt es Nachttische für Minimalisten und Großdenker.
Die Abstellfläche ist besonders wichtig, denn darauf stehen meist die Lampe sowie der Wecker. Insofern benötigen Sie ein wenig mehr Platz. Doch auch der Stauraum im Inneren sollte nicht vernachlässigt werden. Überlegen Sie vorher, was Sie alles verstauen und wie viel Platz jenes einnimmt. Vor allem Schubladen und Regalflächen sollten jetzt nicht zu gering bemessen werden, weshalb Sie nicht alles unterbringen können.
Qualität
Eine hohe Qualität ist sehr wichtig, damit der Nachttisch lange erhalten bleibt. Schauen Sie sich dazu zuerst die Verarbeitung an. Falls möglich, sollten Sie die einzelnen Wände und Regale genau überprüfen. Liegen ausgefranste Stellen oder kleine Löcher vor, wissen Sie sofort, dass der Nachttisch eine geringe Qualität aufweist. Natürlich ist es gut, wenn Sie den Nachttisch vorher testen können. Er darf nicht wackeln oder schwanken. Selbst ein etwas höheres Gewicht darf den Nachttisch nicht belasten. Testen Sie ebenso die Schubladen. Diese müssen sich reibungslos und leicht herausziehen lassen.
Griffe
Um eine Schublade oder eine Tür zu öffnen, benötigen Sie einen Griff. Hier gibt es eine große und bunte Auswahl an Angeboten. Die meisten Hersteller setzen auf einen herkömmlichen und breiten Griff. Dieser besteht meist aus Kunststoff, denn das Material ist günstig. Hochwertiger und edler sind Griffe aus Metall.
Sie gelten als sehr robust und werten ein Angebot aus einem Nachttisch Test sofort auf. Es gibt aber auch Knopfgriffe. Diese wirken meist sehr niedlich und verspielt. Einige Nachttische kommen sogar ohne Griffe aus. Ein Druck gegen die Schublade reicht und diese geht wie von Zauberhand auf.
Preis
Der Preis ist ebenso wichtig, sollte aber eher in den Hintergrund rücken. Selbstverständlich wollen Sie beim Kauf eines Nachttisches Geld sparen, doch besser ist, wenn Sie die Qualität in den Vordergrund stellen. Immerhin soll Ihnen das Modell aus einem Nachttisch Test lange erhalten bleiben. Zwar müssen teure Produkte nicht immer die besten sein, doch meist lohnt es sich, wenn Sie ein wenig mehr Geld investieren.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Ein schöner und hochwertiger Nachttisch ist wichtig, doch welcher soll es sein? Natürlich können Sie sich mit den vielen unterschiedlichen Funktionen, Materialien und Qualitäten beschäftigen, einfacher wird es aber, wenn Sie sich für einen diesen sieben Hersteller entscheiden. Mit diesen machen Sie keinen Fehler und erhalten gleichermaßen ein hervorragendes Angebot aus einem Nachttisch Test. Schlagen Sie deshalb zu!
- Demeyere
- Songmics
- Vladon
- Livitat
- Vico
- Relaxdays
- Costway
Demeyere: Zu einen der größten und günstigen Anbieter zählt Demeyere. Es handelt sich um ein großes Unternehmen, das Ihnen viele unterschiedliche Nachttische anbietet. Dabei hält sich das Unternehmen vor allem an die klassischen Formen, weshalb Sie meist eine große Ablagefläche, eine Schublade sowie ein Fach erhalten. Die Farben könnten hingegen nicht unterschiedlicher sein, sodass Sie für jeden Geschmack etwas bei Demeyere antreffen.
Songmics: Songmics bietet eine wunderbare Mischung aus modernen Elementen sowie rustikalen Produkten. Insofern werden Sie immer glücklich. Natürlich passt sich Songmics den aktuellen Trends an und bietet deshalb vor allem Nachttische in Schwarz und Weiß an. Diese passen sich perfekt jedem Schlafzimmer an. Ansonsten setzt Songmic meist auf drei Schubladen sowie eine große Ablagefläche, damit Sie neben dem Bett alles verstauen können.
Vladon: Sind Sie auf der Suche nach Modernität sowie neuen Ansätzen, sind Sie bei Vladon an der richtigen Adresse. Der Hersteller spezialisiert sich auf ein modernes Design mit vielen eleganten Elementen. Vor allem die LED-Beleuchtung ist sehr beliebt und lässt den kleinen Block sofort strahlen. Aber auch die praktischen Eigenschaften gehen bei Vladon nicht verloren. Insofern können Sie viele unterschiedliche Kleinigkeiten unterbringen und erhalten dennoch einen tollen Look.
Livitat: Die Marke Livitat ist das genaue Gegenteil von Vladon. Sie erhalten keine modernen Nachttische mehr, sondern eher rustikale, romantische Modelle sowie der Vintage-Stil sind angesagt. Vor allem die geschwungenen Beine sind momentan im Trend und lassen den Nachttisch zu einem Blickfang werden. Ansonsten arbeitet Livitat mit klassischen Farben. Besonders Schwarz und Weiß sind sehr beliebt. Dennoch kommt es immer wieder zu kleinen Highlights, wie einem Bastkorb anstatt einer Schublade.
Vico: Vico ist mit Vladon vergleichbar, wobei Sie hier nicht nur sehr moderne Nachttische antreffen werden. Es gibt auch eine Auswahl an herkömmlichen Modellen aus einem Nachttisch Test, sodass jedermann glücklich wird. Dennoch bleibt die LED-Beleuchtung von Vico das Highlight und sorgt für einen Hingucker im Schlafzimmer. Dazu kommen typische Farben wie Schwarz oder Weiß. Dank der glänzenden Oberfläche und der einfachen Montierung überzeugt Vico sofort.
Relaxdays: Schauen Sie sich einen Nachttisch von Relaxdays an, werden Sie sofort die Unterschiede bemerken. Der Hersteller arbeitet meist mit einem sehr simplen Konzept. Insofern liegen lange Beine sowie eine flache Ablagefläche vor, in der eine Schublade integriert ist. Doch auch runde oder ovale Formen sind bei Relaxdays anzutreffen. Zwar bleibt der Hersteller den langen Beinen treu, doch es gibt auch Modelle mit mehreren Schubladen. Dadurch haben Sie genügend Ablageflächen.
Costway: Der Hersteller Costway zeigt sich verspielt und nostalgisch. Deswegen haben die Nachttische meist einen romantischen Touch, den Sie anhand von gebogenen Beinen, hochwertigen Griffen oder kleinen Schnitzereien sehen. Die Costway-Nachttische können vor allem ein romantisches und verspieltes Schlafzimmer hervorragend aufwerten und ergänzen. Praktisch ist die weiße Farbe, sodass die Nachttische überall zum Einsatz kommen können.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Nachttisch am besten ein?
Ein Nachttisch ist für ein Schlafzimmer essenziell und kann Ihnen viele positive Vorteile einbringen. Jedoch müssen Sie vorher das passende Modell erwerben. Für Sie stehen zwei Wege offen: Internet oder der Fachhandel. Der Fachhandel hat den großen Vorteil, dass Sie sich einen Nachttisch vorher genau anschauen können. Die meisten Geschäfte bauen die Möbel auf, sodass Sie genau überprüfen können, ob Ihnen der Style, die Größe oder die Funktionen gefallen. Leider hat der Fachhandel keine weiteren Vorteile zu bieten.
Der erste große Nachteil ist, dass Sie ein passendes Geschäft zunächst finden müssen. In den meisten Fällen müssen Sie große Möbelfach- oder Einrichtungshäuser ansteuern. Doch diese sind meist nur in größeren Städten vertreten, sodass Sie manchmal eine längere Fahrtstrecke hinnehmen müssen. Außerdem ist das Angebot begrenzt. Einrichtungshäuser beinhalten meist nur sehr beliebte, bekannte oder aktuelle Modelle von Nachttischen. Suchen Sie aber etwas ganz anderes, werden Sie vielleicht nicht fündig.
Das ist natürlich sehr ärgerlich, denn ein Nachttisch Testsieger kann maßgeblich das Klima und die Optik eines Raums beeinflussen. Ansonsten sind die Preise weniger verlockend. Gerade in den letzten Jahren gingen die Preise immer weiter nach oben. Schnell geben Sie für ein einfaches Modell aus einem Nachttisch Test viel Geld aus.
Eine gute Alternative ist ein Nachttisch aus dem Internet. Zunächst zu dem einen Nachteil: Sie können sich den Nachttisch vorher nur auf Bildern und nicht vor Ort anschauen. Doch das ist gar nicht notwendig, denn Sie erhalten alle wichtigen Eckdaten. Hersteller geben an, was das Modell aus einem Nachttisch Test zu bieten hat, wie groß es ist, aus welchen Material es besteht und wie es funktioniert.
Somit wissen Sie vor dem Kauf genau, worauf Sie sich einlassen. Sollte Ihnen das nicht reichen, können Sie sich an die Kundenbewertungen wenden. Vorherige Kunden geben die eigene Meinung an und sagen Ihnen somit ehrlich, ob der Nachttisch überzeugen konnte oder nicht. Das ist sehr praktisch, denn Hersteller können schnell das Blaue vom Himmel versprechen. Dank der ehrlichen Kunden wissen Sie aber, ob Sie wirklich eine hohe Qualität erhalten. Ansonsten sollten Sie einen Blick auf den Preis werfen.
Die Geschichte des Nachttischs
Die Herkunft des Nachttischs hängt zwangsläufig mit der Einführung normaler Ess- oder Schreibtische zusammen. Natürlich lässt sich die Geschichte der Tische viele Jahrtausende zurückverfolgen. Immerhin haben schon die alten Ägypter oder Römer Tische gebaut, worauf diese Essen und Waren abgestellt haben.
Klassisch waren immer vier Füße sowie eine Tischplatte. Jedoch rückte der Tisch erst mit der Einführung der Schreibtische in den Mittelpunkt. Jetzt war er ein wichtiges Utensil für Staatsgeschäfte, Unternehmungen und vieles mehr. Vor allem in der Politik konnte nicht mehr auf passende Tische verzichtet werden. Zum Beispiel herrschte Philip II. von Spanien in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts alleine von seinem Schreibtisch aus.
Doch bereits im 12. Jahrhundert gab es eine große Auswahl an unterschiedlichen Schreibtischen. Jedoch sollten die Tische nicht nur größer werden, sondern auch kleiner. Schon bald hegten die Menschen einen Wunsch nach einem kleinen Tisch, der vor dem Zubettgehen als Ablage von vielen Kleinigkeiten genutzt werden konnte. Vor allem die Lichtquelle war wichtig, damit in der Nacht jederzeit Helligkeit herrschen konnte. Also wurden die ersten kleinen Nachttische erfunden. Jedoch ähnelten sie stark den normalen Tischen. Das bedeutet, es kam nur eine Platte sowie vier Füße zum Einsatz.
Mit der Zeit wurde aber klar, dass dieser Platz einfach nicht ausreicht. Also wurden die ersten Schubladen mit dem Nachttisch verbunden. Diese fanden direkt unter der Auflagefläche einen Platz und boten nun mehr Verstauungsmöglichkeiten. Endlich konnten auch Kleinigkeiten im Nachttisch verstaut werden, sodass die Ablagefläche leerer wurde. Natürlich hat sich mit der Zeit viel bei den Nachttischen getan. Es kamen nicht nur neue Formen hinzu, sondern auch die Materialien haben sich gewandelt. Die meisten Nachttische werden heute nicht mehr aus massiven Holz hergestellt, sondern aus günstigen Spanplatten. Dafür gibt es aber mehr Verstaumöglichkeiten, leise Schubladen und sogar Rollen an der Unterseite.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Nachttisch
Ein Nachttisch hängt zwangsläufig mit dem Schlafen und Ausruhen im Bett zusammen. Das Bett gilt dabei als einer der beliebtesten Anlaufpunkte nach einem stressigen Tag. Doch so kuschelig und weich das Bett auch ist, es kann immer passieren, dass es zu Schlafstörungen und -problemen kommt.
Gerade ein Nachttisch ist jetzt ein großer Helfer, denn mit einem guten Buch oder einer entspannten Lampe können Sie leichter ins Reich der Träume gleiten. Dennoch gaben rund 50,3 Prozent an, dass diese sich tagsüber gelegentlich müde und schläfrig fühlen. Das hängt häufig mit einem falschen Schlafrhythmus zusammen. Hingegen gaben 50,7 Prozent an, dass sie sich eher erschöpft und „ohne“ Energie fühlen. Sogar 5,1 Prozent geht es ständig so.
Ein solches Gefühl führt aber auch zur Verringerung der Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Diese fühlen rund 45 Prozent beeinflusst. Häufig ist es so, dass sich viele Menschen unausgeglichen und nervös fühlen. Gerade, wenn die Schlafstörungen für mehrere Nächte bestehen. Etwa 45 Prozent leiden gelegentlich darunter. Noch schlimmer wird es, wenn Sie sich anstrengen müssen, dass Sie nicht einschlafen. Etwa 0,9 Prozent geht es ständig so. Schlagen die Schlafstörungen weiter um sich, können Sie sich betrübt und ängstlich fühlen. Bei 3,7 Prozent ist das keine Seltenheit. Mit einem Abendritual, welches auch den Nachttisch beinhaltet, können Sie besser schlafen.
Insofern kann ein Nachttisch nicht nur zu einem erholsamen Schlaf beitragen, sondern Sie können diesen auch ganz bequem einkaufen. Das Internet gilt als perfekte Adresse und ermöglicht Ihnen den schnellen und einfachen Einkauf. Überraschend ist es deshalb nicht, dass sich rund 51 Prozent aller deutscher Onlineshopper für Gebrauchsgüter wie Möbel, Spielzeug und ähnliches entscheiden. Damit liegt der Nachttisch auf dem zweiten Platz. Über ihn befinden sich nur noch Kleidung und Sportartikel mit rund 66 Prozent.
Knapp dahinter mit 50 Prozent liegen Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, die Sie mit einem Klick bestellen. Aber auch Urlaubsunterkünfte sind mit 46 Prozent nicht gerade unbeliebt. Für Eintrittskarten für Veranstaltungen entscheiden sich 43 Prozent. Ein wenig weiter hinten liegen Filme und Musik, die von 38 Prozent eingekauft werden. Nur ein Prozent weniger erwerben Elektronikartikel. Natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Deswegen entscheiden sich jeweils 31 Prozent für Software wie Video- oder Computerspiele oder Computerteile und Zubehör. Mit 28 Prozent sind Arzneimittel und Medikamente überraschend beliebt. Aber auch Telekommunikationsdienste werden mit 25 Prozent gerne über das Internet eingekauft.
Nachttisch in fünf Schritten richtig verwenden
Es gibt Nachttische in unterschiedlichen Formen, Materialien und Ausführung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie einen Nachttisch richtig verwenden. Selbstverständlich können Sie einfach alle wichtigen Utensilien in den Nachttisch geben und diesen neben dem Bett aufstellen, doch leicht kann es passieren, dass Sie nichts mehr wiederfinden oder sich sogar verletzen. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie den Nachttisch richtig aufstellen und einräumen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
Es kommt immer darauf an, welche Art von Nachttisch Sie verwenden. Klassisch sind die Modelle zum Aufstellen. Insofern können Sie diese einfach neben das Kopfende des Bettes stellen und bei Bedarf jederzeit umpositionieren. Es gibt aber auch Modelle, welche Sie mit der Wand verschrauben müssen.
Solche schwebenden Angebote aus einem Nachttisch Test sind sehr schön anzusehen. Wie Sie diese installieren, müssen Sie der Anleitung entnehmen. In den meisten Fällen müssen Sie zwei bis vier Löcher in die Wand bohren und darin einen Dübel platzieren. Jetzt können Sie passende Schrauben anbringen, die später den Nachttisch halten. Es gibt aber auch Modelle, welche Sie direkt mit der Wand verschrauben. Schauen Sie bei einem solchen Angebot deshalb vorher in die Anleitung, damit es nicht passiert, dass der Nachttisch unter dem Gewicht zusammenfällt.
Beim Aufstellen gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten. Sie sollten immer versuchen, einen Nachttisch zu kaufen, der mit Ihrem Bett abschließt oder ein wenig niedriger ist. Dadurch kommen Sie nicht nur leichter an die Produkte auf dem Nachttisch und behalten den Überblick, sondern sollten Sie einmal beim Schlafen mit dem Arm zur Seite fallen, tun Sie sich nicht weh. Es gibt keine scharfe Kante. Gerade bei Nachttischen für Kinder ist das sehr wichtig. Ansonsten sollten Sie einen Spalt zwischen Bett und Nachttisch vermeiden. Schnell fallen Kleinigkeiten herunter, die Sie nun mühsam suchen müssen.
Bei einigen Nachttischen haben Sie das Problem, dass diese leicht wegrutschen. Das ist Ihrem glatten Boden sowie der glatten Oberfläche des Nachttischs zu verschulden. Um das zu verhindern, können Sie gummierte Flicken auf die Unterseite des Produktes aus einem Nachttisch Test kleben. Dadurch steht er sicher und fest. Aber auch ein wenig doppelseitiges Textilband ist hilfreich. Es ist nicht schädlich für das Material, hält den Nachttisch aber an Ort und Stelle.
Die Einrichtung des Nachttischs ist wichtiger als Sie vielleicht denken. Immerhin wollen Sie auch im Halbschlaf alles schnell wiederfinden. Zunächst einmal sollten Sie eine Lampe aufstellen. Je nach Modell sollte diese in der Ecke zum Bett oder zur Wand stehen. Legen Sie den Lichtschalter nach vorne. Natürlich können Sie auch diesen mit etwas Klebeband am Bett oder Tisch befestigen. Ansonsten können Sie noch Kleinigkeiten auf dem Nachttisch ablegen. Vor allem ein Wecker ist sehr wichtig. Achten Sie darauf, dass Sie Lampe sowie Wecker ohne große Umstände erreichen können.
Die Schubladen müssen ebenfalls eingeräumt werden. Haben Sie viel Kleinkram, wie Nagelpfeilen, Handcreme, Schmuck und ähnliches, sollten Sie diese nicht offen in der Schublade herumfliegen lassen. Schnell kommt es zu einem Durcheinander. Besser ist, wenn Sie diese in ein kleines Kästchen legen. Suchen Sie nun eine solche Kleinigkeit, können Sie das Kästchen herausnehmen und in Ruhe stöbern. Zudem sorgt das für Sicherheit, denn lassen Sie Nagelscheren oder ähnliches offen in der Schublade liegen, kann es schnell zu Verletzungen kommen. Bücher, Zeitschriften und ähnliches können Sie hingegen offen hineinlegen.
Zehn Tipps zur Pflege
Ein Nachttisch soll lange im Einsatz sein und viel Freude schenken. Das ist natürlich nicht möglich, wenn dieser von Tag zu Tag weiter verschmutzt. Das macht den Nachttisch nicht nur unansehnlich, sondern kann ihn auch beschädigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die richtige Pflege für Ihren Nachttisch in Anspruch nehmen. Dabei können Sie diesen meist wie jedes andere Möbelstück aus Holz pflegen und reinigen. Unsere zehn Tipps helfen Ihnen weiter.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Die meisten der heutigen Nachttische sind aus Spanplatten gefertigt und dementsprechend robust und leicht zu reinigen. Für die grobe Säuberung reicht es deshalb aus, dass Sie den Nachttisch einmal mit einem feuchten Tuch abstauben. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu feucht ist. Gerade bei unbehandelten Holz, wie Eiche oder Esche, kann die Feuchtigkeit eindringen. Ansonsten sollten Sie immer in Richtung der Maserung wischen. Dadurch erhalten Sie schnell einen schönen Glanz.
Haben Sie sich für einen Nachttisch aus Echtholz entschieden, sollten Sie das Nachdunkeln des Holzes berücksichtigen. Mit der Zeit dunkelt das Holz nach und erhält dementsprechend eine andere Farbe. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie das Holz gleichmäßig dem Licht aussetzen und das Gegenstände nie zu lange an derselbe Stelle verweilen. Ansonsten bemerken Sie schnell unschöne Farbunterschiede. Das kann besonders schnell bei Kiefer, Fichte und Tanne passieren.
Lackierungen sind auch bei Nachttischen keine Seltenheit mehr. Dadurch wird das Material besonders strapazierfähig. Um Verschmutzungen zu entfernen, müssen Sie einfach mit einem feuchten Lappen darüberwischen und die Fläche anschließend trocken nachreiben. Vermeiden Sie die Verwendung von Polituren oder Sprays, denn diese können den Lack angreifen. Um Ränder von verschiedenen Gegenständen zu vermeiden, sollten Sie immer Gummi- oder Kunststoffgleiter unterlegen. Vor allem Metallgegenstände können zu Kratzern führen.
Geölte und gelaugte Flächen glänzen wunderschön, müssen aber anders gepflegt werden. Zuerst sollten Sie Verschmutzungen mit klarem Wasser oder Pflanzenseife entfernen. Stark strapazierte Flächen können Sie mit etwas Naturharz- oder Paraffinöl einreiben. Nach etwa fünf Minuten polieren Sie den Nachttisch mit einem fusselfreien Tuch nach. Achten Sie darauf, dass Sie die Ölschicht nicht zerstören. Gehen Sie lieber sanft und vorsichtig vor.
Selbstverständlich kann es auch zu starken Verschmutzungen auf geölten oder gelaugten Nachttischen kommen. Jetzt kommen Sie mit einem Tuch meist nicht weiter. Besser ist ein 280er Schleifpapier. Entfernen Sie damit die Verschmutzungen vorsichtig und reinigen Sie die Fläche mit Pflanzenseife nach. Anschließend können Sie Ihren Nachttisch neu ölen. Bei Schäden oder stark abgenutzten Flächen müssen Sie den Nachttisch zuerst reinigen, danach hartnäckige Flecken und Kratzer nachschleifen, anschließend entstauben und am Ende dünn einölen.
Ein Glas warme Milch oder etwas Wasser am Abend ist keine Seltenheit. Passen Sie aber nicht auf, können unschöne Wasserränder entstehen. Haben Sie das bemerkt, sollten Sie die Glasränder sofort beseitigen. Wischen Sie ihn einfach ab und trocknen Sie ihn nach. Bei gewachsten Oberflächen kommen Sie mit Flüssigwachs weiter. Haben Sie es zu spät bemerkt, müssen Sie mit einer leichten Seifenlauge zur Tat schreiten. Reiben Sie den Wasserrand vorsichtig weg.
Schrammen und Kratzer sind auf einem Nachttisch leider keine Seltenheit, denn gerade im Halbschlaf kann leicht etwas umfallen oder umgeworfen werden. Solche Stellen können Sie mit einer Mischung aus Essig und Öl betupfen. Danach wiederholt mit einem weichen Wolltuch abreiben. Das funktioniert aber nur bei poliertem Holz. Tiefe Schrammen entfernen Sie hingegen mit etwas Möbelwachs oder einem sogenannten Holzkit in der passenden Farbe. Je nach Angebot aus einem Nachttisch Test müssen Sie das Holz nun mit Lacken und Lasuren schützen.
Dellen und Druckstellen sind nicht das Ende der Welt. Schleifen Sie diese einfach vorsichtig mit etwas Schleifpapier ab. Danach wässern Sie die Dellen und dämpfen diese anschließend mit einem feuchten Tuch und einem Bügeleisen heraus. Achten Sie darauf, dass das Tuch ausreichend feucht ist. Das Bügeleisen darf nicht in Kontakt mit dem Holz kommen. Ansonsten können unschöne Brandflecken zurückbleiben. Selbst Folien oder Lackierungen können schmelzen.
Auch der Innenraum eines Nachttisches muss gereinigt werden. Dazu räumen Sie die Schubladen erst einmal komplett aus. Jetzt können Sie die Schublade mit einem feuchten Tuch auswischen. Achten Sie besonders auf die Ecken. Trockenen Sie die Schubladen nun gründlich. Bevor Sie die Kleinigkeiten wieder in die Schublade legen, sollten Sie auch diese von Staub befreien. Ansonsten bringen Sie den Dreck sofort wieder zurück in die Schublade.
Bei Umzügen oder Umpositionieren müssen Sie auf den Nachttisch besonders achten. Vor allen Echtholzmöbel können durch den falschen Umgang beschädigen. Eigentlich müssen Sie den Nachttisch nicht auseinanderbauen, wenn Sie ihn transportieren. Besser ist, wenn Sie diesen in einen Müllbeutel einpacken. Ecken und Kanten können Sie auch durch Küchenpapier oder spezielle Schwämme schützen. Dadurch passiert es nicht, dass das Material auf der Reise beschädigt wird.
Nützliches Zubehör
Das Zubehör für einen Nachttisch ist zwar nicht gigantisch groß, dennoch gibt es einige praktische Hilfen. Sicherlich kennen Sie das Problem, wenn Sie in der Nacht etwas aus der Schublade nehmen oder die Tür zum Fach öffnen und diese anschließend mit ein wenig zu viel Schwung schließen. Es ertönt ein lauter Knall, der nicht nur Sie aufschreckt. Das können Sie aber verhindern.
Für Schubladen gibt es spezielle Führungen. Selbst, wenn Sie die Schublade mit viel Schwung schließen, wird diese vor dem Ende abgedämpft, sodass sie ganz leise schließt. Bei Türen ist das meist ein wenig schwieriger, doch es gibt passende Dämpfungen. Diese bringen Sie am Rahmen an, sodass die Tür wesentlich leiser schließt, selbst bei viel Schwung. Solche Kleinigkeiten können Sie bei den meisten Produkten aus einem Nachttisch Test 2023 nachrüsten. Ansonsten ist es praktisch, wenn Sie Ihren Boden schonen.
Besonders, wenn Sie über einen Parkett- oder Laminatboden verfügen, sollten Sie den Tisch nicht einfach daraufstellen. Besser sind Bodenschoner und Gumminoppen. Diese können Sie einfach auf die Unterseite des Nachttischs kleben. Anschließend wird nicht nur Ihr Boden geschont, sondern der Nachttisch rutscht seltener weg.
Weitere Highlights für Ihren Nachttisch sind LED-Leisten. Gerade in den letzten Jahren wurde diese immer beliebter. Zwar gibt es schon viele Nachttische mit passender LED-Beleuchtung, doch diese können Sie auch nachrüsten. Im Baumarkt oder dem Internet gibt es LED-Leisten, die Sie einfach nur ankleben müssen. Schnell können Sie ein Fach oder einen Spalt zwischen den Schubladen zum Leuchten bringen.
LEDs sehen nicht nur toll aus, sondern haben auch einen positiven Effekt. Vor allem Farben wie Rot oder Orange sorgen für Entspannung und helfen Ihnen beim Einschlafen. Ansonsten benötigen Sie noch einige Aufbewahrungsmöglichkeiten. Zum Beispiel ist es praktisch, wenn Sie das Fach nicht offen nutzen, sondern eine Kiste, ein Korb oder ähnliches hineinstellen. Dadurch schützen Sie Ihre Privatsphäre und gleichermaßen müssen Sie auf nichts verzichten.
Alternativen zum Nachttisch
- http://www.ebay.de/gds/Tipps-fuer-die-Auswahl-von-Schlafzimmermoebeln-Nachttische-Nachtkonsolen-/10000000177910970/g.html
- https://www.schoener-wohnen.de/moebel/28717-rtkl-nachttische
- https://www.immonet.de/service/nachttisch.html
- https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/haus-und-immobilien/moebel-und-einrichtungen/ein-italienischer-nachttisch-hat-flair-und-stil
- https://www.giomoebel.ch/ratgeber/der-richtige-nachttisch-fuer-ihr-bett
- https://relaxdays.de/
- https://www.vladon.de/