Couchtisch Kupfer Test 2023 • Die 3 besten Couchtische aus Kupfer im Vergleich
Couchtisch Kupfer Bestenliste 2023 - Die besten Couchtische aus Kupfer im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was macht einen Couchtisch aus Kupfer aus?
Ein Couchtisch in der Farbe Kupfer zeichnet sich dadurch aus, dass je nach Design entweder das Gestell, die Tischplatte oder der gesamte Tisch mit einer Kupfer-Oberfläche versehen ist. Modelle gibt es in vielen Varianten auch schon zu günstigen Preisen mit und ohne Versandkosten. Durch die metallische Oberfläche auf der einen Seite und der warmen, harmonischen Farbe, die Kupfer ausmacht, entsteht ein Kontrast, der von vielen Menschen als sehr reizvoll und dekorativ empfunden wird.
Somit erfreuen sich Couchtische aus Kupfer, kupferfarbene Couchtische mit Holz, aber auch Wohnaccessoires und anderes Mobiliar aus Kupfer großer Beliebtheit. Ob Couchtische in rund oder eckig – die Produkte der Hersteller sind in vielen Varianten und zu verschiedenen Preisen zu finden. Die Lieferung bzw. der Versand ist je nach Anbieter nicht immer mit Versandkosten verbunden.
Dabei sind die meisten Kupfertische trotz der Bezeichnung nicht komplett aus Kupfer hergestellt, was sich auch im Preis spiegelt. Denn Kupfer ist als Material einerseits verhältnismäßig weich und andererseits vom Preis her vergleichsweise teuer und wertvoll.
Da Kupfer unter dem Einfluss von (Luft-)Feuchtigkeit schnell eine dunkle Patina bildet, sind Couchtische, bei denen dies nicht gewünscht ist, nicht selten zusätzlich noch mit einer Schicht Schutzlack versiegelt. Da dies nicht immer schon bei Lieferung der Fall ist, kann man dies zum günstigen Preis auch selbst vornehmen.
Welche Arten von Kupfer-Couchtischen gibt es?
Ob Couchtische in rund oder eckig, Couchtische aus Holz und Kupfer kombiniert oder Couchtische aus Kupfer gibt es verschiedene Ausführungen der Produkte zu unterschiedlichen Preisen, die im folgenden näher beschrieben werden:
- Couchtische, die komplett in Kupfer-Optik gearbeitet sind
- Couchtische mit Kupfer-Tischplatte
- Couchtische mit Kupfer-Unterbau bzw, Kupferfüßen
Couchtische, die komplett in der Farbe Kupfer gearbeitet sind, haben häufig ein Design, das dem Tisch einen handwerklichen Anstrich gibt. Die Preise und Versandkosten können je nach Gewicht beim Versand hoch oder noch preisgünstig ausfallen. In Leichtbau mit Aluminiumkern finden Sie zum Beispiel Produkte in bauchiger Form. Doch gibt es auch eckige Kupfertische. Auch hier richten sich der Preis für die Lieferung bzw. die Versandkosten nach Größe und Gewicht des jeweiligen Modells.
Ein Couchtisch mit polierter Kupferfläche müsste in jedem Fall beschichtet sein, um diese Optik zu behalten. Preise und Versandkosten hängen jeweils vom Händler ab.
Couchtische mit Kupferfüßen oder Kupfer-Unterbau sind häufig geometrisch gestaltet – von der bauchigen Kugelform bis zum eckigen Drahtgestänge. Nicht selten lässt sich die Tischplatte abnehmen, sodass der Kupfertisch auch als Kupferkorb oder Kupfergefäß genutzt werden könnte. Ein Design mit geometrischem Gestänge verleiht den Produkten eine besondere Leichtigkeit. Dadurch, dass relativ wenig Material verwendet wird, kann dieses auch stabil (etwa aus Stahl) gearbeitet sein und anschließend mit Kupfer beschichtet werden. Bei großen Metallflächen als Tischfuß (etwa bei bauchigen Tischen in Schmiede-Optik) kann zum Beispiel als Grundlage auch Aluminium genutzt werden, das anschließend mit Kupfer beschichtet wird. Die Versandkosten und der Preis richten sich nach Größe und Gewicht der Produkte.
Die häufigsten drei Vor- und Nachteile bei einem Kupfertisch
Nachteile bei einem Couchtisch aus Kupfer
Wird ein Couchtisch in einer Kundenrezension oder bei einem Test schlecht bewertet, liegt dies selten an den Preisen oder Versandkosten, sondern besonders häufig an folgenden Gründen:
- schlechte Verarbeitung
- verkratzte Oberflächen / Schäden beim Versand
- fehlende Bauanleitung
Viele Kunden klagen über eine schlechte Verarbeitung, wenn sie beim Händler eine schlechte Bewertung zum Couchtisch abgeben – gerade bei einem Couchtisch aus Holz mit metallischem Gestänge als Tischfuß. So sind zum Beispiel laut Kunden bei manchen Modellen zum günstigen oder weniger günstigen Preis Schweißnähte unsauber umgesetzt, Bruch- oder Flickstellen erkennbar, passt die (Holz-)Platte nicht exakt aufs Kupfergestell oder steht der Tisch nicht kippsicher. Hier lohnt sich neben einem Blick auf den Preis auch immer das Lesen der Rezensionen vor dem Kauf der Produkte. Je nach Händler ist auch ein Versand bzw. eine Rücksendung kostenlos möglich, wenn etwas zu beanstanden ist, oder kann der Preis zurückerstattet werden.
Couchtische mit Glasplatte wiesen mitunter ebenfalls Kratzer auf, wie in den negativen Bewertungen zu lesen ist. Ob Versandkosten für die Rücksendung oder Lieferung fällig werden und Preis der Ware erstattet wird, hängt von der Garantie und vom Händler ab.
Da Couchtische gerade bei der Online-Bestellung nur selten bereits aufgebaut geliefert werden, ist eine Anleitung zur Montage wichtig. Manche Kunden bemängelten in ihren Bewertungen, dass genau eine solche Anleitung fehlt. In diesem Fall müssen Sie sich wohl oder übel noch einmal an den Hersteller wenden, um einen sachgerechten Aufbau des Couchtischs zu gewährleisten.
Als Vorteile bei Couchtischen aus Metall nennen Kunden vor allem
- sehr schönes Design
- gutes Verhältnis vom Preis zur Leistung
- gute Verarbeitung und Stabilität
Während das Design der Couchtische persönliche Geschmackszache ist, ist die Verarbeitung der Couchtische aus Holz oder komplett aus Metall etwas, wobei sich die Kunden auch an Preis und Leistung sowie den Versandkosten orientieren bei ihren Bewertungen. Eine Lieferung, bei der der Versand kostenlos ist, ist gerade im Online-Handel häufig zu finden. Produkte, die besonders schwer sind, können bei der Lieferung und beim Versand höhere Kosten haben, da sie gesondert angeliefert werden müssen statt über den Versand mit der Post.
So werden Kupfertisch-Anbieter getestet
Je nach Test sind folgende Testkriterien für Couchtische relevant
- Material
- Verarbeitung (Schweißnähte, Passgenauigkeit der Einzelteile, Qualität)
- Stabilität (Baudesign)
- Haltbarkeit (Qualität der Lackierung)
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein Couchtisch muss vielleicht nicht so viel Gewicht aushalten wie ein Esstisch, sollte aber in der Regel dennoch einem Gewicht von mehreren Kilogramm standhalten können. Hierzu sind die Angaben des Herstellers zu beachten oder die Ergebnisse im Test.
Bei der Verarbeitung liegt ein besonderes Augenmerk beim Couchtisch in rund oder eckig auf dem Gestänge. Die Schweißnähte sind – das gilt vor allem häufig für Produkte mit niedrigem Preis – nicht sehr ordentlich gesetzt, im schlimmsten Fall halten sie nicht und sind schon nach der Lieferung der Produkte beschädigt oder aufgeplatzt. Die Passgenauigkeit fällt besonders bei einem korb- oder halbkugelförmigen Couchtisch in rund ins Gewicht, wenn die Tischplatte der Produkte nicht richtig passt, wackelt oder große Lücken zwischen Unterbau und Tischplatte lässt.
Die Stabilität der Produkte hängt von Verarbeitung und Design ab. Ein Tisch zu einem hohen Preis schürt hohe Erwartungen, die je nach Produkt nicht immer erfüllt werden können. Die Haltbarkeit des Produkts hängt zu einem großen Teil davon ab, welches Material unter der Kupferschicht, aber auch als Tischplatte gewählt wird und wie dieses beschaffen ist. Unlackierte Flächen sind prinzipiell schneller angegriffen als Tischplatten oder Tischfüße aus Holz oder Metall, die mit einem Schutzlack überzogen sind.
Auch kann es helfen, sich anhand von Testberichten und Rezensionen einen ersten Eindruck zu verschaffen, ob Produkte zum entsprechenden Preis den Ansprüchen genügen könnten.
Der Versand sowie die Versandkosten bzw. der Preis für die Lieferung spielen in Testbewertungen nur selten eine Rolle, sind aber in den Rezensionen ein wichtiges Kaufkriterium.
Das sind die bekanntesten Marken für einen Couchtisch in der Farbe Kupfer
- ClassiCon
- DuNord
- Zuiver
- Maison du Monde
FAQ – Fragen und Antworten rund um den Kupfertisch
Wie lässt sich ein Couchtisch aus Kupfer richtig reinigen?
Wenn der Couchtisch aus Kupfer nicht mit einem Schutzlack beschichtet wurde, ist besonders bei chemischen Reinigungsmitteln Vorsicht geboten, da diese das Metall unter Umständen angreifen und verfärben können. Auch Feuchtigkeit verträgt sich nicht gut mit purem Kupfer, da sich dann eine Patina in dunkler oder mit der Zeit oftmals hellgrüner Farbe bildet. Nutzt man Essigsäure, kann sich sogenannter Grünspan bilden, der giftig ist.
Was muss ich bei der Nutzung eines Kupfertischs beachten?
Wenn nur das Gestänge bzw. die Tischfüße aus dem Metall bestehen, ist bei der normalen Nutzung des Tisches als Ablagefläche für leichte Gegenstände wenig zu beachten. Ist jedoch die Fläche aus Kupfer, sollte bedacht werden, Feuchtigkeit und Säuren Flecken verursachen können und härtere Materialien Kratzer hinterlassen könnten. Ist der Couchtisch mit Holz als Tischplatte versehen, kann sich eine Lackierung (der je nach Modell häufig bei der Lieferung noch nicht lackierten Tischplatte) anbieten, um Wasserflecken zu vermeiden.
Ist Kupfer giftig?
Kupfer ist ein Schwermetall und in kleinen Mengen (bis 0,04 Gramm pro Tag, die ein Mensch zu sich nehmen könnte) unbedenklich, in größeren kann es jedoch gesundheitsschädlich sein. Dank der guten Wärmeleitfähigkeit von Kupfer wird daraus sogar Kochgeschirr hergestellt, das jedoch zumeist beschichtet ist. Kommt das Kupfer allerdings in Verbindung mit Essigsäure, kann sich Grünspan bilden, ein Kupfersalz, das mäßig giftig ist.
Kann ich einen Kupfertisch auch selber bauen?
Die Einzelteile vom Tischfuß bis zur Tischplatte lassen sich im Fachbedarf oder Onlinehandel bestellen. Doch kann – je nach Anspruch und Design – auch schon ein Besuch im Baumarkt ausreichen, um passende Kupferrohre und eine Holzplatte zu besorgen, aus denen sich ein Couchtisch bauen lässt. In jedem Fall kann man sich beim Selberbauen die Versandkosten und die Lieferung sparen und auch schon zum kleinen Preis einen selbstdesignten und selbstgebauten Tisch sein Eigen nennen.
Welche Couch passt zu einem kupferfarbenen Couchtisch?
Je nach persönlichem Geschmack und Einrichtungsstil lassen sich Kupfertische zu verschiedenen Couch-Modellen in entsprechender Farbe kombinieren. Für einen klaren, reduzierten Einrichtungsstil lässt sich der Couchtisch aus Kupfer zum Beispiel sehr klassisch mit einer schwarzen Ledercouch kombinieren. Doch auch zu hellen Stoffen oder Leder-Bezügen (z.B. in weiß, grau oder beige) kann ein Couchtisch aus Kupfer sehr elegant wirken. Bei rustikaleren Modellen kann eine Couch in Braun oder anderen Erdtönen aus Stoff oder Leder harmonisch wirken. Darüber hinaus lässt sich Kupfer auch sehr gut zu den Farben Rosa, Pink, Orange oder Blautönen kombinieren.
Welche Lampe wähle ich zum Kupfertisch?
Ganz nach Geschmack kann zum Couchtisch auch eine Lampe kombiniert werden, die farblich und in ihrer Form zum Couchtisch aus Kupfer passt. Diese sind schon oft zu günstigen Preisen mit und ohne Versandkosten zu haben. Ist der Couchtisch rund, kann sich für den harmonischen Effekt auch eine rund gearbeitete Lampe über dem Möbel anbieten. Eine Kontrast dazu kann eine geometrische Leuchte bieten, die in ihrer Form z.B. zum Gestänge des Tischfußes passt. Bei einer Kupferfläche als Tischplatte sollten Sie bei der Gestaltung bedenken, dass diese das Licht auf der Fläche mehr oder minder reflektiert. Kombiniert ein Couchtisch Holz und Kupfer, wobei ersteres als Tischfläche dient, ist keine Reflektionseffekte zu befürchten.
Welche Farben lassen sich mit Kupfer gut kombinieren?
Je nach Geschmack und Vorliebe können Sie viele Farben finden, die sich mit Kupfer kombinieren lassen. Harmonisch dazu wirken zum Beispiel dunkle Rottöne oder Erdtöne wie Braun und Holz in verschiedenen Schattierungen. Einen klassischen Kontrast, bei dem man nichts falsch machen kann, bieten Grau, Schwarz und Weiß. Interessante Kontraste zu Kupfer sind auch Blautöne von Dunkelblau bis Petrol oder Gelb- und Grüntöne. Auch Pink als kräftige Farbe lässt sich sehr gut zu Kupfer kombinieren. Wenn Sie Versandkosten sparen möchten, können Sie bei manchen Anbietern von Kupfertischen auch gleich passende Wohnaccessoirs zu entsprechenden Preisen mitbestellen und im gleichen Versand liefern lassen.
In welchen Formen bekomme ich Kupfertische?
Es gibt sowohl Couchtische in rund als auch in geometrisch-eckig zu verschiedenen Preisen. Die Couchtische in rund sind häufig halbkugelförmig; der Tischfuß in Form einer bauchigen Schale. Ein luftigeres rundes Design für Couchtische ist eins mit kreuzenden Metallstangen, die kupferfarben beschichtet sind. Alternativ ist auch ein Couchtisch mit Holz- oder Glasplatte und einem Metall-Gestänge in entsprechender Farbe erhältlich. Ebenso sind viereckige Tische mit Holz-, Glas- oder Metallplatte in kupferfarbener Ausführung zu finden. Je nach Modell und Versandkosten kann es sich bei hohen Preisen oder schwerem Gewicht mitunter lohnen, statt auf Versand zu kostspieliegen Preisen oder teure Lieferung auf Selbstabholung zu setzen.
Verkratzt ein Kupfertisch den Fußboden?
Da Kupfer ein relativ weiches Material ist, ist die Gefahr, mit einem Couchtisch aus diesem Material den Fußboden zu beschädigen, sehr gering. Da nimmt schon eher der Tisch selbst bei unsachgemäßem Versand oder Lieferung Schaden. Um ein geräuscharmes Verrücken des Tisches zu ermöglichen, können die Tischfüße mit Filz versehen werden (nur selten in der Lieferung bzw. beim Versand enthalten, sonst aber z.B. zum kleinen Preis im Baumarkt zu finden) oder der Couchtisch auf einem Teppich platziert werden.
Wie empfindlich ist ein Kupfer-Couchtisch?
Wenn die Tischplatte Ihres Couchtischs aus Kupfer besteht und mit einem Schutzlack überzogen ist, können bedenkenlos Gläser abgestellt werden oder die Platte mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, ohne anschließend neue Flecken zu finden. Fehlt den Produkten der Schutzlack, wird die Tischfläche aus Kupfer unter Einfluss von Feuchtigkeit dunkel bzw. kann sie sogar grün oxidieren. Die Lackierung können Sie bei Bedarf auch selbst nach dem Versand zum günstigen Preis vornehmen.
Weiterführende Links
Kupfer-Beistelltisch – Anleitung zum Selberbauen
https://madmoisell.com/beistelltisch-selber-bauen-aus-kupfer/
Globus Baumarkt: Couchtisch mit Kupferrohren selber bauen (Anleitung)
https://www.globus-baumarkt.de/info/rat-tat/selbermachen/couchtisch-mit-kupferrohren/
Westwing – Magazin-Artikel mit Farbtipps: 5 Gründe für Kupfer zu Hause
https://www.westwing.de/magazin/raumideen/5-gruende-fuer-kupfer-zuhause/
zeit.de: Sind Kupfertöpfe gefährlich?
https://www.zeit.de/2012/18/Stimmts-Kupfertoepfe
Informationen auf kupferspuren.at: Grünspan oder Patina
https://kupferspuren.at/informationen/kupfer/gruenspan-oder-patina/