Gartentisch Test - für nette Tage im heimischen Garten - Vergleich der besten Gartentische 2023
Ein guter Gartentisch ist eine Bereicherung für jeden Garten oder die Terrasse. Das ExpertenTesten Team hat im Internet zahlreiche Vergleiche nebst Tests überprüft und konnte folglich eine Bestenliste erstellen, die auch Bewertungen zu Form, Material, Stabilität und vieles mehr enthält.
Gartentisch Bestenliste 2023 - Die besten Gartentische im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Gartentisch?
Ein Gartentisch unterscheidet sich deutlich von den Abstellmöglichkeiten im Haus. Sie sind wesentlich robuster ausgeführt und gehören zu den sogenannten Outdoor-Tischen. Natürlich sind diese mit einem stabilen Gestell oder einzelnen Tischbeinen versehen. Schließlich spielt im Freien ein sicherer Stand eine wichtige Rolle.
Die Tischplatte wird entsprechend den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen gewählt. Hier gibt es kleinere Modelle, die wie ein Bistrotisch in runder Form ausgeführt sind, kleinere quadratische Tische oder die traditionellen rechteckigen bzw. leicht ovalen Ausführungen.
Einige Tischplatten lassen sich in der Mitte teilen, andere sind aus einem Stück gefertigt. Häufig befindet sich in der Mitte der Tischplatte noch ein kleines abgedecktes Loch. Dort können Sie problemlos einen Sonnenschirm einstecken. Generell zeichnen sich Gartentische durch eine hohe Funktionalität aus.
Wie bereits zuvor erwähnt, werden Gartentische häufig komplett aus Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist weitgehend witterungsbeständig, stabil und kann einfach gereinigt werden. Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass über mehrere Jahre hinweg das Material brüchig werden kann. Ebenso kann eine dauernde Sonneneinstrahlung zu Farbveränderungen führen.
Ebenso gibt es Gartentische aus Metall oder kunststoffbeschichtetem Metall. Diese sind relativ schwer, zeichnen sich aber durch eine hohe Stabilität und Haltbarkeit aus. Schraubverbindungen können aber mit der Zeit rosten. Schließlich gibt es noch die Modelle aus naturbelassenem Holz. Dabei müssen es nicht immer Teakholz-Tische sein. Es gibt auch attraktive Modelle aus Akazien- und Eukalyptusholz.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gartentische
Wie funktioniert ein Gartentisch?
Wenn Sie sich für einen neuen Gartentisch interessieren, erhalten Sie diesen meist als Bausatz. Bei Kunststoff-Tischen müssen Sie die Tischbeine oder ähnliche Konstruktionen erst unter der Tischplatte befestigen. Bei Echtholzmodellen gibt es fertig aufgebaute Tische, aber auch Bausätze. Auch bei den Metalltischen müssen Sie vielfach noch die einzelnen Komponenten zusammenschrauben.
Gartentische gehören im Gegensatz zu den Gartenstühlen nicht zu den Klappmöbeln. Wenn Gartentische einmal aufgebaut sind, werden diese nur selten wieder auseinandergenommen. Schwere Teakholz-Tische müssen Sie immer mit wenigstens noch einer weiteren Hilfsperson auf der Terrasse in Position bringen. Ebenso können auch Metalltische recht schwer und unhandlich sein.
Nahezu alle Gartentische können Sie separat bestellen und individuell zu einer bestehenden Gartenmöbelausstattung kombinieren. Viele kaufen neben einem Gartentisch auch gleich die passenden Gartenstühle. Diesbezüglich werden viele attraktive Set-Angebote angeboten. Diese Sets müssen aber nicht unbedingt die bessere Wahl sein. Sie können an einen modernen und funktionellen Gartentisch eigentlich alle Arten von Gartenstühlen und Sitzbänken verwenden und erhalten somit einen tollen Blickfang.
In der kalten Jahreszeit sollten Sie Ihren Gartentisch entweder mit einer Wetterschutzplane abdecken oder ggf. im Gartenhaus oder in der Garage verstauen. Die meisten Modelle lassen sich übrigens nicht individuell in der Höhe einstellen. Es handelt sich meist um starre Tische.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Viele stellen sich vielleicht die Frage, welchen Nutzen ein Tisch auf der Terrasse oder im Garten eigentlich hat. Im Haus selbst gibt es schon genug Tische und Abstellmöglichkeiten. Jedoch dürfen Sie nicht vergessen, dass eine Sitzgarnitur auf der Terrasse ein Ort der Entspannung darstellt. Gartenmöbel wären ohne einen passenden Tisch recht unvollständig.
Vorteile:
- Sichere Ablagemöglichkeit auf der Terrasse oder im Garten,
- ideal für die nächste Gartenparty für Getränke und Speisen,
- toller Blickfang,
- kann auch zum Arbeiten und Spielen genutzt werden,
- kann einfach dekoriert werden,
- einfache Handhabung,
- kann insgesamt flexibel eingesetzt werden.
Welche Arten von Gartentische gibt es?
Wenn Sie sich einen neuen Gartentisch zulegen möchten, sollten Sie bedenken, dass es eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen gibt. Wir haben Ihnen aus einem Gartentisch Test 2023 daher die wichtigsten Typen etwas näher aufgelistet.
Der große Garten-Esstisch
Wenn Sie zu einer Gartenparty einladen oder mit der Familie einen gemütlichen Grillabend verbringen möchten, dann ist ein großer Gartentisch genau die richtige Wahl. Diese Tische verfügen meist über eine rechteckige oder leicht ovale Tischplatte, an der wenigstens vier Personen sitzen und speisen können. Die Höhe eines Gartentisches ist einige Zentimeter niedriger als bei einem traditionellen Indoor-Esszimmertisch. Schließlich sind auch die meisten Gartenstühle etwas niedriger.
Vorteile:
- große Tischfläche,
- wetterbeständig,
- lassen sich teilweise in der Länge ausziehen,
- mit Schirmloch in der Mitte,
- meistens sehr stabil.
Nachteile:
- günstige Kunststoffmodelle etwas wackelig,
- müssen erst aufwändig aufgebaut werden,
- vielfach nicht mobil und sehr schwer zu bewegen,
- teilweise recht teuer.
Der runde Gartentisch
Sehr beliebt sind runde Modelle, auch wenn diese nicht allzu häufig angeboten werden. Rundtische bieten den Vorteil, dass sich die Gäste immer gegenübersitzen. Diese Modelle eignen sich zum gemeinsamen Essen, Unterhalten und Spielen besonders gut. Runde Gartentische werden aus denselben Materialien wie die rechteckigen Tische hergestellt. Sie sind daher ebenfalls absolut wetterfest.
Bei einem runden Gartentisch spielt die Standfestigkeit eine wichtige Rolle. Diese Tische können an den Seiten mit separaten Tischbeinen ausgestattet sein oder besitzen in der Mitte eine Tragesäule. Auf ein Sonnenschirmloch in der Mitte müssen Sie bei vielen Herstellern nicht verzichten. Achten Sie vor dem Kauf darauf, ob ein runder Gartentisch auch wirklich auf der Terrasse Platz findet. In Verbindung mit den umliegenden Gartenstühlen nehmen diese Tische viel Platz ein.
Vorteile:
- große Tischfläche,
- wetterbeständig,
- Gäste sitzen sich gegenüber,
- mit Schirmloch in der Mitte,
- sind schon preisgünstig erhältlich.
Nachteile:
- nicht ausziehbar,
- sind nicht allzu häufig vertreten,
- teilweise wackelig,
- nehmen viel Stellfläche ein.
Der kleine Beistelltisch
Zur Vervollständigung einer Gartenmöbelausstattung kann ein kleiner Beistelltisch recht nützlich sein. Auf diesen Tischen können Sie Speisen und Getränke zwischenlagern, wenn auf dem großen Gartentisch momentan kein Platz ist. Ebenso können Beistelltische als reiner Gartentisch für eine Person ausreichend sein.
Beistelltische gibt es in runder und quadratischer Ausführung. Sie sollten hier auf eine hohe Standfestigkeit achten. Diese ist bei reinen Kunststoff-Modellen nicht immer gegeben. Beistelltische können dagegen eine nützliche Alternative für Kinder darstellen, wenn diese unter sich sein wollen oder am großen Tisch kein Platz mehr für sie vorhanden ist.
Vorteile:
- flexibel einsetzbar,
- wetterbeständig,
- mobil,
- werden von Kindern gerne genutzt,
- sind schon preisgünstig erhältlich.
Nachteile:
- Kunststoffmodelle sind häufig wackelig,
- geringe Stellfläche,
- müssen zusammengebaut werden.
Der Bistrotisch
Eine Sonderform nimmt der Bistrotisch ein. Hierbei handelt es sich meistens um sehr kleine Rundtische, die mit zwei Stühlen ausgestattet sind. Wie der Name schon andeutet, sind diese Tische in Frankreich an jeder Ecke vor einem Bistro zu finden. Häufig bestehen diese Tische aus Metall und sind daher relativ schwer.
Als Gartentisch können Sie abseits der eigentlichen Gartenmöbelausstattung im Garten für einen tollen Blickfang sorgen. Diese Tische werden gerne von Paaren bevorzugt, die in aller Ruhe Ihren Kaffee trinken möchten.
Vorteile:
- sorgen für einen tollen Blickfang,
- wetterbeständig,
- werden häufig mit zwei passenden Stühlen angeboten,
- bieten einen Ort der Ruhe und Entspannung.
Nachteile:
- nur für maximal 2 Personen,
- geringe Stellfläche,
- meist recht schwer,
- nicht immer günstig.
Der Stehtisch
Ebenfalls eine interessante Ergänzung zu einem bestehenden Gartenmöbel-Ensemble ist der Stehtisch. Diese meist runden Tische bieten zwar nur eine geringe Stellfläche, sind dafür aber besonders hoch. An diesen Stehtischen können Sie notfalls auch mit einem Barhocker sitzen. In aller Regel dienen Sie jedoch für den gemütlichen Gesprächsaufenthalt bei einem Glas Wein oder Bier.
Diese Tische werden häufig aus Metall oder einer Kunststoff-Metall-Ausführung angeboten. Dank der kompakten Abmessungen können diese Tische auch mobil genutzt werden, obwohl das Gewicht nicht unterschätzt werden darf.
Vorteile:
- ideale Ergänzung zu bestehenden Gartenmöbeln,
- lassen sich häufig zusammenklappen,
- können mit Barhockern genutzt werden,
- ideal für eine Gartenparty.
Nachteile:
- geringe Stellfläche,
- nicht immer wetterbeständig,
- oftmals schwer,
- nicht immer günstig.
Der Lounge-Tisch
Sehr beliebt sind die Lounge-Tische aus Polyrattan. Diese Gartentische besitzen ein robustes Stahlgestellt und sind mit Kunststoffbändern umflochten. Diese Tische sind wetterfest und werden in aller Regel mit entsprechenden Sitzmöbeln ausgestattet. Lounge-Tische gibt es in rechteckiger, runder und quadratischer Form. Sie dienen in erster Linie der Entspannung, ähnlich wie ein Wohnzimmertisch.
Wegen der niedrigen Höhe werden diese Tische nur selten zum Essen und Trinken verwendet. Häufig besteht die Tischplatte aus einer dicken Glasscheibe. Insgesamt stellen diese Tische einen tollen Blickfang auf jeder Terrasse dar, auch wenn die Funktionalität nicht mit der eines großen Gartentisches vergleichbar ist.
Vorteile:
- toller Blickfang,
- gemütlich mit entsprechenden Sitzmöbeln,
- wetterfest.
Nachteile:
- sehr niedrig,
- weniger zum Essen und Trinken geeignet,
- nehmen viel Platz auf der Terrasse ein,
- nicht immer günstig.
So wurden die Gartentische getestet
Die nachfolgenden Testkriterien waren in einem externen Test sehr wichtig, damit Sie sich einen noch besseren Überblick verschaffen können erläutern wir sie etwas genauer. Die Auflistung erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll Ihnen lediglich bei der Auswahl behilflich sein.
- Die Standfestigkeit eines Gartentisches
- Die Mobilität
- Die Funktionen eines Gartentisches
Diese sind ausreichend schwer und dank ihrer vier dicken Tischbeine sehr kippsicher. Anders sieht dies bei den Kunststoffmodellen aus. Trotzdem viele Hersteller ein besonderes Hartplastik verwenden, können die Tischbeine instabil werden. Dadurch können schon einmal die Getränke auf dem Tisch schneller umkippen. Gartentische aus Metall gehören ebenfalls zu den stabilen Varianten. Hierbei kommt es jedoch darauf an, wie die Tischplatte ausgeführt ist. Einige Hersteller verwenden hier lediglich ein drahtähnliches Maschennetz, welches viele Unebenheiten aufweist.
Ebenso sind etliche Modelle in der Mitte mit einem Sonnenschirm-Loch ausgestattet. Dies hat den Vorteil, dass wir uns um einen störenden und schweren Sonnenschirmständer neben dem Tisch keine Gedanken machen müssen. Diese Ständer behindern das gemütliche Sitzen am Tisch. Wer also einen Sonnenschirm aufspannen möchte, sollte auf dieses Feature achten.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gartentisches achten?
Die nachfolgenden Kaufkriterien haben wir ebenfalls für Sie zusammengestellt. Vielleicht können Ihnen diese Angaben helfen, Ihren passenden Gartentisch für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Die richtige Größe und das Format eines Gartentisches
Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt überlegen, wie viele Personen insgesamt am Gartentisch sitzen sollen. Kleine Bistrotische sind nur für 2 Personen ausgelegt. Ein guter Gartentisch sollte schon vier Personen Platz bieten. Natürlich steigt mit der Größe des Tisches auch der Anschaffungspreis. Jedoch kaufen Sie ja nicht regelmäßig einen neuen Tisch.
Neben der Größe spielt auch die Form eine wichtige Rolle. Die meisten Gartentische sind rechteckig ausgeführt. Ebenso erfreuen sich runde und ovale Tische große Beliebtheit. Hier können sich die Gäste in jeder Position gegenübersitzen. Etwas kleiner sind die quadratischen Gartentische. Diese werden häufig als Beistelltische genutzt.
Achten Sie beim Kauf auch darauf, ob ein Gartentisch mitsamt den Stühlen in gewünschter Weise auf der Terrasse Platz hat. Es macht wenig Sinn, wenn einige Gäste auf der Terrasse sitzen und die anderen auf der Rasenkante.
Die Materialzusammensetzung
Schon häufiger haben wir erläutert, dass Gartentische aus vielen Materialien hergestellt sein können. Wichtig ist, dass diese Tische wetterfest ausgeführt sind. Holztische müssen Sie regelmäßig säubern und einölen, um einen hässlichen Grauschleier zu vermeiden. Metalltische können an den Verbindungen rosten und sollten ebenfalls entsprechend gewartet werden.
Absolut wartungsfrei sind die Modelle aus Polyrattan oder aus reinem Kunststoff. Jedoch kann Kunststoff über die Jahre etwas ausbleichen und sogar brüchig werden. Nicht alle Kunststoff-Tische sind UV-beständig. Ein weiteres Manko ist natürlich die häufig mangelhafte Stabilität. Grundsätzlich haben alle Materialien ihre Vor- und Nachteile. Hier kommt es auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an.
Wie teuer sind Gartentische?
Gartentische gibt es in vielen Preisklassen. Gute Teakholz-Tische können durchaus schon einmal 300 Euro oder mehr kosten. Jedoch wurde in Tests festgestellt, dass es viele Hersteller gibt, die anstelle von Teakholz auf Akazien- oder Eukalyptusholz setzen und ihre Tische wesentlich preisgünstiger anbieten können. Auch in der Teakholz-Serie gibt es immer häufiger Anbieter, die wahre Schnäppchen versprechen.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Bevor Sie sich einen neuen Gartentisch anschaffen, möchte wir Ihnen aus einem Gartentisch Test die wichtigsten Hersteller kurz vorstellen.
- Deuba
- KMH
- Sieger
- Home-Feeling
- Siena Garden
- Siena Garden
Zum Produktsortiment von Deuba gehören auch die verschiedensten Gartentische. Sie finden hier MDF-Klapptische, die als Buffettische fungieren, aber auch geölte Echtholz-Gartentische in verschiedenen Größen und Formen. Sehr beliebt sind auch die Gartenbeistelltische aus Polyrattan oder die Stehtische aus Holz. Selbst komplette Sitzgruppen können Sie bei Deuba erhalten.
Die Echtholz-Gartentische von Deuba zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Die kleineren Modelle können Sie über einen Klappmechanismus platzsparend verstauen. Insgesamt liegen die Gartentische von Deuba im unteren bis mittleren Preissegment.
Die KMH Gartentische erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier finden Sie nicht nur Holz- und Kunststoff-Tische, sondern auch edle Metallausführungen mit Granit-Tischplatten. Damit erreichen Sie auf jeden Fall einen Eyecatcher auf jeder Terrasse. Granit ist ein Naturmaterial, welches wasserunempfindlich und hitzebeständig ist. Sie müssen bei der Bestellung lediglich bedenken, dass es hier zu natürlichen Steinmaserungen kommen kann.
Darüber hinaus finden Sie noch etliche andere Gartentische in verschiedenen Größen und Ausführungen. Insgesamt liegen die Tische von KMH im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Die modernen Sieger Gartentische können universell zu jeder bestehenden Terrassenmöbelausstattung genutzt werden. Dabei erreichen insbesondere die Modelle mit Mecalit-Pro-Tischplatte und pulverbeschichtetem Stahlrohrgestell einen tollen Blickfang. Diese Gartentische gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen. Diese Tischmodelle finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Home-Feeling-Gatentische überzeugen mit einer guten Verarbeitungsqualität und einer hohen Funktionalität. Die meisten Tischplatten sind ausziehbar, sodass auch mehrere Gäste an Ihrem Teakholz-Tisch Platz finden. In der Mitte ist eine Öffnung vorhanden, in die Sie Ihren Sonnenschirm einstecken können. Diese handgefertigten Möbel aus Plantagenteakholz sind witterungsbeständig und entfalten ihre ganze Schönheit erst über die Jahre hinweg.
Wenn Sie sich für die langlebigen Home-Feeling Gartentische aus Teakholz interessieren, finden Sie diese im gehobenen bis höheren Preissegment.
Siena Garden Gartentische finden Sie aus einem Polyrattan-Geflecht, aus Echtholz, aus Metall und aus Aluminium. Diese in vielen Formen und Größen erhältlichen Tische können zu jeder bestehenden Gartengarnitur eingesetzt werden. Neben festen Tischmodellen sind auch zusammenklappbare Ausführungen hier erhältlich.
Die Gartentische von Siena Garden können vielseitig eingesetzt werden. Sehr beliebt sind die kompakten Bistro-Varianten sowie die rechteckigen Tischmodelle. Sie überzeugen mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und sind absolut wetterfest. Diese Tische decken das untere bis höhere Preissegment komplett ab.
Sehr beliebt sind die Ultranatura Gartentische aus Eukalyptusholz. Diese formschönen Modelle bereichern jede Terrasse und fügen sich nahtlos in eine bestehende Gartenausstattung ein. Die großzügig dimensionierten Gartentische bedürfen keines hohen Pflegeaufwands. Sie sind wetterbeständig und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Interessant ist, dass Sie diese eleganten Ultranatura-Modelle im unteren Preissegment finden.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Gartentisch am besten?
Gartentische stellen eine besondere Investition dar, die nicht allzu häufig vorgenommen wird. Sie finden beispielsweise in den örtlichen Bau- und Gartenfachmärkten eine Vielzahl an Gartenmöbeln und Einzeltischen. Ebenso werden einfache Kunststoffausführungen teilweise beim Discounter um die Ecke angeboten. Selbstverständlich können Sie einen Gartentisch aber auch über das Internet bestellen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile möchten wir Ihnen kurz erläutern.
Einen Gartentisch im örtlichen Baumarkt kaufen
Baumärkte werden gerne an Wochenenden angefahren. Hier verbinden viele den Besuch mit einem Einkauf an Werkzeugen und Gartenpflanzen. Bedenken Sie, dass Sie häufig längere Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen. Die Bau-und Gartenfachmärkte sind häufig überlaufen, sodass Sie auf die Schnelle keinen Verkäufer sprechen können.
Nicht immer ist die Auswahl besonders groß. Einzeltische werden nicht so häufig angeboten, wie komplette Gartengarnituren. Einen Gartentisch Testsieger werden Sie dort nur schwer finden. Neben einer geringen Auswahl sind auch die Preise hier nicht zu unterschätzen. Wenn Sie ein besonderes Modell wünschen, wird ein Verkäufer Ihnen in erster Linie zu den vorhandenen Modellen raten. Grundsätzlich müssen diese zwar nicht schlechter sein, können durchaus aber viel mehr kosten.
Wenn Sie sich für einen solchen Gartentisch aus dem Baumarkt entschieden haben, kann es vorkommen, dass Sie daheim nicht mehr damit zufrieden sind. Ein Umtausch bzw. eine Rückgabe gestaltet sich in vielen Fällen schwierig. Zwar können Sie den Tisch wieder zurückbringen, jedoch ist nicht immer sichergestellt, ob Sie Ihren Kaufpreis erstattet bekommen und nicht stattdessen nur einen Einkaufsgutschein bekommen.
Vorteile beim Kauf eines Gartentisches im örtlichen Handel:
- Sie können Ihren Tisch genau unter die Lupe nehmen,
- Sie können einen Verkäufer fragen,
- Sie können den Gartentisch sofort mitnehmen.
Nachteile beim Kauf eines Gartentisches im örtlichen Handel:
- zunächst sind Anfahrtswege in Kauf zu nehmen,
- die Auswahl vor Ort ist häufig begrenzt,
- Sie müssen mit teureren Preisen rechnen,
- eine Verkäuferberatung kann sehr einseitig sein,
- es kann Schwierigkeiten bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen geben.
Einen Gartentisch über das Internet bestellen
Natürlich können Sie Ihren neuen Gartentisch auch bequem über das Internet bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern können einen Gartentisch zu sehr günstigen Preisen finden. Sie müssen nicht erst zum Geschäft fahren, sondern eine Bestellung einfach von daheim vornehmen. Ladenöffnungszeiten spielen für Sie keine Rolle mehr.
Grundsätzlich können Sie rund um die Uhr und auch am Wochenende Ihren gewünschten Gartentisch bestellen. Hier finden Sie sogar diverse Gartentisch Testsieger. Das Bestellverfahren ist überaus einfach und bei zertifizierten Händlern sehr sicher. Sie müssen auch nicht lange auf Ihre Bestellung warten. Auf Wunsch erhalten Sie Ihren Gartentisch sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert. Es fallen dabei häufig noch nicht einmal Versandkosten an.
Falls Ihnen einmal der Gartentisch nicht gefallen sollte, packen Sie diesen einfach wieder ein und lassen ihn abholen. Der Händler erstattet Ihnen im Rahmen des Widerrufsrechts den Kaufpreis oder sendet Ihnen einen neuen Tisch zu. Einfacher geht es wirklich nicht. Der Einkauf über das Internet kann daher nur empfohlen werden.
Vorteile beim Kauf eines Gartentisches über das Internet:
- Sie haben keine Anfahrtswege,
- Sie können bequem von daheim Ihren Gartentisch bestellen,
- hier haben Sie die größte Auswahl,
- Sie finden die Gartentische zu äußerst günstigen Preisen,
- das Bestellverfahren ist einfach und sicher,
- die Lieferzeiten sind relativ kurz, teilweise nur 24 Stunden,
- Sie müssen häufig keine Versandkosten bezahlen,
- im Rahmen des Widerrufsrechts können Sie den Tisch wieder zurücksenden.
Wissenswertes & Ratgeber
Sie konnten sich bisher schon einen Einblick in die Thematik eines Gartentisches verschaffen. Viele weitere nützliche Hinweise möchten wir Ihnen nachfolgend mit unserem Ratgeber liefern. Vielleicht fällt Ihnen dann die Auswahl noch etwas einfacher.
Die Geschichte der Gartentische
Gartentische gehören zu den Gartenmöbeln, die auch als Terrassen- oder Balkonmöbel bezeichnet werden. Diese sind für den dauerhaften Einsatz im Freien konzipiert und daher aus wetterbeständigen Materialien hergestellt. Tische sind seit der Antike bekannt und wurden nicht nur als Gebrauchsgegenstand, sondern auch als Luxusgut angesehen. Seit dem Frühmittelalter ist der sogenannte Tafeltisch bekannt, der vornehmlich für Festlichkeiten genutzt wurde.
Der Kastentisch ist seit der Spätgotik bekannt. Runde Tische waren in der italienischen Renaissance beliebt. Diese ruhten auf einer säulenförmigen Mittelstütze. Im 15. Jahrhundert wurde der Wangentisch entwickelt. Später gab es den weit verbreiteten Zargentisch, wobei das größte Unterscheidungsmerkmal die Tischfüße waren. Erst im 18. Jahrhundert wurde der ausziehbare Esstisch entwickelt.
Dagegen ist die Geschichte der Gartentische noch relativ neu. Sie wurden erst im 19. Jahrhundert gebaut, da viele ihren eigenen Garten mit Gartenmobiliar bestücken wollten. In dieser Zeit wurden feste und klappbare Gartenmöbel entworfen. Den Aufschwung bekamen Gartenmöbel und folglich Gartentische erst im 20. Jahrhundert. Die Bevölkerung entwickelte sich zur Freizeitgesellschaft und verbrachte einen Großteil davon im eigenen Garten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Gartentische
Mit den nachfolgenden Zahlen und Fakten möchten wir Ihnen noch weitere Informationen in unserem Ratgeber über Gartentische liefern.
Gartentische mit Niveauregulierung
Nicht jede Terrasse ist absolut eben. Da wird es schwierig, einen Gartentisch optimal auszurichten, ohne dass dieser wackelt. In diesem Fall sollten Sie nach einem Tisch mit Niveauregulierung Ausschau halten. Solche Modelle verfügen über individuell einstellbare Tischbeine. Häufig lässt sich über eine Stellschraube unterhalb des Tischfußes die Höhe millimetergenau einstellen.
Um eine absolut waagerechte Ausrichtung zu kontrollieren, können Sie Ihre herkömmliche Wasserwaage verwenden. Jedenfalls sollte Ihr Tisch nach der Einstellung keinesfalls mehr wackeln.
Die Stiftung Warentest und Gartentische
Für Ihre aussagekräftigen Testberichte ist die Stiftung Warentest weithin bekannt. Leider wurden bisher noch keine Gartentische dort überprüft. In einem Bericht aus dem Jahr 2002 weist die Stiftung Warentest lediglich darauf hin, dass Sie Teakholz-Gartenmöbel nur kaufen sollten, wenn diese ein FSC-Siegel besitzen. Damit wird ein nachhaltiger und kontrollierter Holzabbau gewährleistet.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan?
Was ist der Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan?
Einige Gartentische werden aus Polyrattan hergestellt. Häufig ist aber nur von Rattan die Rede. Bei Rattan handelt es sich um ein Naturmaterial, welches aus der Rattanpalme gewonnen wird. Dieses Material wird für die Möbelherstellung und für Korbwaren eingesetzt. Damit es witterungsbeständig bleibt, müssen Sie Rattanmöbel immer einwachsen.
Bei Polyrattan handelt es sich um einen Kunststoff aus Polyethylen. Dieser Kunststoff wird in schmale Bänder geschnitten und kann dann für die Herstellung von witterungsbeständigen Gartenmöbeln, wie zum Beispiel Gartentische verwendet werden.
Worauf ist beim Kauf von Kunststoff-Gartentischen zu achten?
Worauf ist beim Kauf von Kunststoff-Gartentischen zu achten?
Gartentische aus Kunststoff sind schon recht preisgünstig erhältlich. Die Gefahr besteht in der Herstellungsweise. An den Tischkanten und vielen Verbindungsstellen können durch das Gieß- und Pressverfahren scharfe Grate entstehen, die zu argen Schnittverletzungen führen können.
Renommierten Markenhersteller achten darauf und sorgen in einem weiteren Fertigungsschritt dafür, dass eine solche Gratbildung verhindert bzw. beseitigt wird. Diese Tische sind dann natürlich etwas teurer.
Warum leiden Kunststoff-Gartentische im Winter?
Warum leiden Kunststoff-Gartentische im Winter?
Gartentische aus Kunststoff können zwar wärmere Temperaturen gut aushalten, jedoch weniger frostigen Temperaturen. Frost kann feine Risse im Kunststoff hervorrufen. In diese gelangt später Schmutz, der nur schwer wieder entfernt werden kann. Zudem kann es über einen längeren Zeitraum zu einer Materialermüdung kommen. Der Kunststoff kann notfalls sogar brechen. Bewahren Sie daher Ihren Kunststoff-Gartentisch lieber im geschützten Gartenhaus auf.
Nützliches Zubehör
Gartentische werden in aller Regel komplett vollständig geliefert. Sie müssen diese Möbel häufig noch zusammenbauen. Es gibt jedoch einige Zubehörteile, die wir Ihnen nachfolgend empfehlen möchten.
Eine Tischdecke
Auf einem Gartentisch sollten Sie unbedingt eine passende Tischdecke verwenden. Diese sollte so groß sein, dass sie an den Tischkanten großzügig übersteht. Insbesondere Kunststoff-Gartentische werden auf diese Weise verschönert. Zudem sorgen Tischdecken für einen natürlichen Schutz der Tischplatte. Auch Ihre Gäste werden es begrüßen, wenn eine Tischdecke verwendet wird.
Ein Pflegeöl für Holztische
Alternativen zum Gartentisch
Gartentische sind normale Ablagemöglichkeiten, die ein herkömmlicher Tisch ebenfalls bieten kann. Für eine Gartenparty können Sie folglich als Alternative jeden normalen Tisch aus Ihrer Wohnung verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein Rolltisch, ein Küchentisch, ein Wohnzimmertisch oder ein Beistelltisch ist. Alle Tische bieten eine entsprechende Ablagemöglichkeit, die Ihrem Nutzen entsprechen sollte.
Beachten Sie jedoch, dass die meisten Indoor-Tische keinesfalls wetterfest ausgeführt sind. Feuchtigkeit und Regen können diese nicht vertragen und dadurch beschädigt werden. Hier können nur die wetterfesten Gartentische überzeugen.
Eine weitere Alternative stellten die traditionellen Camping-Klapptische dar. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Viele davon sind auch wetterfest ausgeführt und für ein Outdoor-Camping konzipiert. Lediglich die Ablagefläche ist häufig etwas klein dimensioniert. Wegen der einklappbaren Tischbeine besitzen diese Tische auch nicht eine allzu große Stabilität.
Weiterführende Links und Quellen
Grundlegende Informationen finden Sie auf der Webseite unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenm%C3%B6bel
Einen interessanten Einkaufshelfer finden Sie hier
http://www.livingathome.de/balkon-garten/254-rtkl-gartentisch-treffpunkt-im-freien
Tipps zur Reinigung zeigt Ihnen die Webseite von
Weitere Infos über Gartentische finden Sie hier
http://www.gartenwelt.de/artikel/34/gartenmoebel-tipps-und-erfahrungen/
Auf diese Seite erfahren Sie weitere Hinweise über Gartentische und –möbel
Ähnliche Themen
- Sonnenschirm 300 cm Ø Test
- Feuerkorb Test
- Seitenmarkise Test
- Balkon Brunnen Test
- Dreibeinliegen Test
- Bollerwagen Test
- Gartendeko Edelstahl Test
- Gartenstuhl Metall Test
- Gartenstuhl Metall Test
- Hollywoodschaukel Test
- Weber Gasgrill Alternative Test
- Koffergrill Test
- Schwenkgrill Test
- Sonnenliege Test
- Sonnenschirm 250 cm Ø Test
- Gulaschkanone Test