Sonnenschirm 300 cm Ø Test - für den perfekten Schutz vor der Sonne - Vergleich der besten Sonnenschirme 300 cm Ø 2023
Der Sonnenschirm 300 cm eignet sich auf Terrassen und Balkonen ideal als Sonnenschutz. Unsere Experten haben für unsere Bestenliste zahlreiche Vergleiche nebst Tests im Internet kontrolliert, um Bewertungen zu Gewicht, Diameter, Material und einiges mehr präsentieren zu können.
Sonnenschirm 300 cm Ø Bestenliste 2023 - Die besten Sonnenschirme 300 cm Ø im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Sonnenschirm?
Schon im alten Ägypten haben sich die Menschen vor der heißen Sonneneinstrahlung mithilfe eines Sonnenschirms geschützt. Diese Schirme sind ursprünglich aus den tragbaren Sonnenschirmen hervorgegangen. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören
- einen stabiler Mittelmast,
- eine Rohrverlängerung für den Schirmständer,
- ein klappbares Tragegestell für den Stoffbezug,
- die eigentliche Schirmbespannung und
- ein zuverlässiges Öffnungssystem.
Sonnenschirme werden in verschiedenen Durchmessergrößen von rund 180 bis 350 cm angeboten. Einfache Modelle sind bereits für etwa 60 Euro erhältlich. Diese lassen sich über einen Knopf-Schiebemachanismus leicht aufspannen. Natürlich sind auch hochwertige Modelle erhältlich, die über ein Kurbel- oder Seilzugsystem bedient werden können.
Sonnenschirme bieten zwar einen ausreichenden Sonnenschutz, sind jedoch sehr windanfällig. Von daher ist ein sicherer Stand eine wichtige Grundvoraussetzung. Diese Schirme werden in aller Regel ohne eigenen Schirmständer geliefert. Als häufigste Befestigungsart dienen Schirmständer aus Kunststoff, die mit Wasser oder Sand befüllt werden oder schwere betongegossene Schirmständer. Jedoch können wir einen Sonnenschirm auch ohne Ständer direkt an einem Balkongitter oder über eine Öffnung im Gartentisch fixieren.
Im Gegensatz zu einem Ampelschirm, ist der Mittelmast mit Schirmständer in vielen Fällen recht störend. Praktisch ist es, wenn wir den eigentlichen Schirm in einem bestimmten Winkel nach hinten klappen können. Dies bietet wesentlich mehr Flexibilität. Als Material bestehen Sonnenschirme meistens aus einem Aluminium- oder Holzgestell. Die Bespannung reicht von Baumwolle, Acryl, Nylon, Polyester bis hin zu Naturmaterialien, wie zum Beispiel Stroh. Es werden aber auch wunderschöne Sonnenschirme mit einer Fransenbespannung, ähnlich dem Hawaiilook, angeboten.
Die Bespannung selbst präsentiert sich in vielen attraktiven Farben und Mustern. Darüber hinaus werden Schirmbespannungen gerne auch zu Werbezwecken mit einer Werbung bedruck eingesetzt. Einfache Sonnenschirme werden zum Beispiel über einen Schiebemechanismus, ähnlich wie ein Regenschirm, geöffnet. Die Seilzug- und Kurbelsystem sind meisten teureren Modellen vorbehalten.
Ein weiteres Merkmal ist die Schirmform. Hier finden wir runde, ovale, rechteckige und quadratische Ausführungen. Letztere bieten den Vorteil, dass wir mehrere Sonnenschirme flächendeckend zusammenstellen und auf diese Weise eine größere Fläche beschatten können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sonnenschirme 300 cm Ø
Wie funktioniert ein Sonnenschirm?
In unserem Sonnenschirm Test möchten wir Ihnen aufzeigen, wie diese Beschattungssysteme funktionieren. Zunächst benötigen wir einen geeigneten Standort für unseren Sonnenschirm. Idealerweise platzieren wir dazu einen schweren Schirmständer in unmittelbarer Nähe unserer Gartensitzgelegenheit. Nun wird die Schraubverbindung am oberen Ende des Ständers leicht aufgeschraubt und der untere Schirmmast bzw. die Schirmverlängerung eingeführt.
Nachdem der untere Teil des Mastes festgedreht ist, lösen wir am oberen Ende die Klemmverbindung und setzen nun den eigentlichen Sonnenschirm in die Öffnung. Nach dem Schließen der Klemmverbindung erhalten wir eine sichere Schirmbefestigung. Nun können wir unseren Sonnenschirm öffnen. Dazu müssen wir den Schiebemechanismus, eine Kurbel oder einen Seilzug betätigen. Nach dem Öffnen sollte die integrierte Sicherung aktiviert werden, damit der Schirm nicht wieder zusammenklappt.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Nicht jeder kann sich über einen längeren Zeitraum ungeschützt in die Sonne legen. Es ist besonders wichtig, dass wir uns vor der schädlichen ultravioletten Sonneneinstrahlung schüzten. UV-Licht kann unter Umständen sogar zu Hautkrebs führen. Von daher haben Sonnenschirme eine überaus wichtige Funktion. Damit diese Schirme auch wirklich schützen können, müssen wir darauf achten, dass auch die Schirmbespannung einen hohen UV-Schutz bietet.
Sonnenschirme finden wir in erster Linie auf Terrassen, im Garten und auf Balkonen. Sie sind ein nützliches Accessoire für eine bestehende Gartenmöbeleinrichtung. Hierunter können wir in aller Ruhe unsere nächste Grillparty feiern. Viele nutzen einen Sonnenschirm aber auch, um einen Sandkasten oder gar einen kleineren Swimmingpool zu beschatten.
Ansonsten finden wir Sonnenschirme vor allem in Biergärten oder im sonstigen Außenbereich von Gastronomie. Gerne werden diese Schattenspender aber auch bei Eventveranstaltungen eingesetzt. Hier greifen viele Veranstalter jedoch auf große, rechteckige Modelle zurück, die sich nahtlos zusammenstellen lassen. Dadurch wird eine sehr große Beschattung erreicht.
Den wichtigsten Anwendungsbereich haben Sonnenschirme im Urlaub an den Stränden und Seeufern. Hierunter können wir bequem unsere Sonnenliege stellen und werden gleichzeitig vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt.
Ein Sonnenschirm bietet Ihnen nachfolgende Vorteile:
- eine ausreichende Beschattung,
- ein guter Schutz vor UV-Einstrahlung,
- sind in vielen attraktiven Farben und Mustern erhältlich,
- passen gut zur Gartenmöbelausstattung,
- sind preislich attraktiv,
- können leicht aufgebaut werden,
- lassen sich individuell platzieren,
- können mobil genutzt werden und
- bieten viele Einstellungsmöglichkeiten.
Zu den Nachteilen zählen:
- eine hohe Windanfälligkeit,
- der Schirmständer muss häufig separat dazugekauft werden,
- günstige Modelle erreichen nicht immer eine gute Verarbeitungsqualität.
Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es?
Wenn Sie sich für einen unserer Sonnenschirm Vergleichs-Testsieger interessieren, möchten wir Ihnen auch erklären, welche verschiedenen Sonnenschirmarten es gibt.
Der traditionelle Sonnenschirm
Der traditionelle Sonnenschirm
Der Ampelschirm
Der Ampelschirm
Wir können den beschatteten Bereich unter einem Ampelschirm wesentlich besser nutzen, ohne dabei über den Schirmständer zu stolpern. Konstruktion und Bedienung sind etwas aufwändiger, was sich auch im Preis niederschlägt. Zudem sind Ampelschirme recht windanfällig und werden daher meistens mit einer festen Bodenbefestigung versehen.
Der Marktschirm
Der Marktschirm
Auf dem Markt werden entsprechende Gartentische angeboten, in denen ein Marktschirm in der Mitte über ein Loch eingesteckt werden können. Der Tisch gibt nicht nur dem Schirm ausreichend Stabilität, sondern verhindert auch den störenden Schirmständer. Marktschirme sind in eckiger oder runder Form erhältlich. Werden Sie gewerblich eingesetzt, tragen sie meistens noch entsprechende Werbeaufdrucke.
Der Balkonschirm
Der Balkonschirm
Neben den herkömmlichen Rund- und Ovalschirmen, gibt es für Balkone auch spezielle Halbschirme. Durch die Montageart des Mastes nimmt dieser auch keinen wertvollen Platz auf dem Balkon weg. Generell sind Balkonschirme eine günstige Alternative gegenüber einer teureren Markise.
Der Strand- und Campingschirm
Der Strand- und Campingschirm
Insoweit sind Strand- und Campingschirme besonders flexibel einsetzbar. Andererseits sind sie sehr windanfällig und müssen bei Wind sicher befestigt werden. Von daher können diese Leichtgewichte auch praktischerweise direkt an einer Gartenliege befestigt werden. Zudem sind diese kleinen Sonnenschirme nicht für einen hohen UV-Schutz ausgelegt.
Der Strohschirm
Der Strohschirm
So haben wir die Sonnenschirme getestet
Die nachfolgenden Testkriterien zeigen Ihnen, worauf wir unsere Sonnenschirm Vergleichssieger getestet haben.
Die Verarbeitungsqualität
Natürlich spielt beim Kauf eines Sonnenschirms die Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle. Befassen wir uns zunächst mit dem Mast und der Gestängeverbindung. Abhängig von der verwendeten Art, finden wir hier als Grundmaterialien:
- Aluminium,
- Edelstahl,
- Holz,
- Kunststoff oder
- Kombinationen der vorgenannten Materialien.
In den meisten Fällen sind die Masten aus einem leichten Metall gefertigt, welches mit einer pulverbeschichteten Lackierung oder einem Kunststoffüberzug versehen ist. Einige Modelle besitzen auch einen komplett hölzernen Aufbau. Der Mast selbst besteht in der Regel aus zwei Teilen, wobei der untere Mastteil lediglich aus einer Aufnahmehülse mit Klemmvorrichtung besteht. Über den Klemmmechanismus können wir unseren Sonnenschirm in der Höhe individuell einstellen.
Ebenfalls als Qualitätsmerkmal muss die Schirmbespannung berücksichtigt werden. Auch hier finden wir die unterschiedlichsten Materialien, wie zum Beispiel:
- Acryl,
- Nylon,
- Baumwolle,
- Polyester oder
- sogar Stroh.
Da Sonnenschirme einen hohen UV-Schutz bieten sollten, hat sich als Bespannung das Material Acryl am besten bewährt. Vielfach wird auf einem Mischgewebe auch eine Acrylschicht aufgebracht.
Natürlich gibt es auch Schirme mit einer Bespannung aus Baumwolle oder Stroh. Leider können diese Materialien schneller verschmutzen, wobei eine Reinigung etwas aufwändiger ist.
Größe & Form
Sonnenschirme werden anhand ihrer Spannweite oder ihres Durchmessers gemessen. Die üblichen Garten- und Terrassenschirme besitzen eine Spannweite zwischen 200 und 350 cm. Damit lassen sich schon großzügige Bereiche auf der Terrasse beschatten. Die Balkonsonnenschirme sind entsprechend kleiner und erreichen durchschnittlich einen Durchmesser von etwa 150 cm. Diese Abmessungen besitzen aber auch die kleineren Strandschirme. Natürlich gibt es auch große Sonnenschirme für die Gastronomie oder Event-Veranstaltungen, die auf einen Durchmesser ab 400 cm kommen.
Neben der Größe spielt auch die Schirmform eine wichtige Rolle. Der überwiegende Teil der Sonnenschirme wird in runder Form angeboten. Seltener sind ovale Modelle zu finden. Stattdessen sind die größeren Exemplare häufig rechteckig oder quadratisch angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass mit mehreren eckigen Sonnenschirmen ein größerer Bereich beschattet werden kann, wenn wir diese Schirme nahtlos zusammenstellen.
Farben & Muster
Unsere Sonnenschirm Vergleichs-Testsieger finden Sie in vielen ansprechenden Farben. Hierbei überwiegen vornehmlich unifarbene Bespannungen. Neben hellen Stoffen erfreuen sich aber auch kräftige Farben großer Beliebtheit. Nicht mehr ganz so häufig anzutreffen sind Sonnenschirme mit gemusterten Stoffen. Im gewerblichen Bereich, zum Beispiel in Biergärten oder anderen Ausflugszielen, finden Sie häufig Sonnenschirme mit Werbeaufdrucken.
Die Installation
Sonnenschirme sind Mittelmastschirme und benötigen für einen sicheren Stand entweder einen stabilen und schweren Schirmständer oder eine im Boden eingelassene Bodenhülse. Hierin wird der untere Mastbereich fixiert. Nur in seltenen Fällen finden wir Sonnenschirme mit einem durchgängigen Mast. Dann handelt es sich meistens um hölzerne Ausführungen.
Der eigentliche Sonnenschirm wird auf einfache Weise in das untere Mastrohr eingeschoben und dort über eine Klemmvorrichtung fixiert. Diese Funktionsweise ist bei nahezu allen Schirmmodellen identisch und hat sich bewährt. Im Gegensatz zu einer festen Bodenbefestigung, bieten Schirmständer den Vorteil, dass wir nachträglich noch unseren Sonnenschirm individuell der Sonne entsprechend ausrichten können. So wird ein Platzwechsel vereinfacht.
Der Schließmechanismus
Bei Sonnenschirmen finden wir verschiedene Öffnungs- und Schließmechanismen. Die einfachsten Modelle besitzen lediglich einen Schiebemechanismus, der durch Knopfdruck eingeleitet wird. Dies erinnert uns am ehesten an das Öffnen eines Regenschirms.
Etwas komfortabler sind Seilzug- und Kurbelsysteme. Damit lassen sich auch schwerere Sonnenschirme viel leichter öffnen und wieder schließen. Auch unsere Vergleich-Testsieger sind meistens mit einem Kurbelsystem ausgestattet.
Individuelle Einstellmöglichkeiten
In unserem Test haben wir ebenfalls überprüft, wie weit sich unsere Sonnenschirme individuell einstellen lassen. Recht vorteilhaft ist es, wenn im oberen Mastbereich ein Knickelement vorhanden ist, so dass wir den Sonnenschirm in einem bestimmten Winkel entsprechend ausrichten können.
Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Sonnen nicht direkt von oben herabscheint, sondern von der Seite. Viele unserer Vergleichs-Testsieger bieten diese zusätzliche Einstellmöglichkeit.
Den UV-Schutz nicht vergessen
In unserem Sonnenschirm Test 2023 haben wir uns auch eingehend mit dem UV-Schutz befasst. Schließlich ist bekannt, dass eine längere UV-Bestrahlung für die Haut sehr schädlich sein kann. Die Schirmhersteller versehen daher ihre Sonnenschirme in aller Regel mit einem UPF-Siegel, welches die UV-Undurchlässigkeit bescheinigt.
Worauf muss ich beim Kauf eines Sonnenschirms achten?
Sonnenschirme sind bereits recht preisgünstig erhältlich. Dennoch sollten Sie lieber auf Qualität achten, damit Sie auch lange Freude an Ihrem Schirm haben. Die nun aufgeführten Kaufkriterien sollen Ihnen bei der Kaufentscheidung ein wenig helfen.
Die Größe Ihres Sonnenschirms und die Befestigung
Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie überlegen, wo Sie Ihren neuen Sonnenschirm aufstellen möchten. Auf der Terrasse oder im Garten spielt der Durchmesser weniger eine Rolle, als zum Beispiel auf dem Balkon. Wählen Sie einen ausreichend großen Schirm, der den gewünschten Sitzbereich auf der Terrasse beschattet. Da Sonnenschirme recht windanfällig sind, sollten Sie diesen nur so groß wie nötig kaufen.
Denken Sie auch daran, wie Sie Ihren Schirm am Boden fixieren möchten. Hier können wir Ihnen die traditionellen Sonnenschirmständer empfehlen. Diese sind in Kunststoffausführung zum Befüllen mit Sand oder Wasser erhältlich, aber auch als gegossene Beton- und Steinausführungen.
Die Bedienung
Zum Öffnen eines Sonnenschirms ist immer ein gewisser Kraftaufwand notwendig. Die Arbeit können Sie sich erleichtern, wenn Sie einen Sonnenschirm mit einem Seilzug- oder Kurbelsystem verwenden. Besonders leichte Ausführungen können durchaus aber auch mit einem Schiebesystem gekauft werden.
Neben einem einfachen Öffnen und Schließen eines Sonnenschirms, ist es vielfach recht vorteilhaft, wenn Sie diesen der Sonnenrichtung entsprechend individuell ausrichten können. Da kann ein integriertes Knickgelenk im Mast vorteilhaft sein.
Rund oder eckig
Zuvor haben wir schon mitgeteilt, dass es runde, ovale und eckige Sonnenschirme gibt. Hier spielt vornehmlich der persönliche Geschmack eine Rolle. In der Regel lassen sich die runden Ausführungen am einfachsten bedienen. Dagegen bieten eckige Schirme den Vorteil, dass wir diese gut zusammenstellen und damit eine größere Fläche beschatten können. Bei Verwendung als Einzelschirm spielt dies jedoch keine Rolle.
Die Schirmbespannung
Auf die Materialeigenschaften sind wir bereits weiter oben eingegangen. Sonnenschirme mit einer Acryl- oder Polyesterbespannung sind wasserabweisend und erreichen einen guten UV-Schutz. Achten Sie beim Kauf darauf, dass diese Kunststoffgewebe nicht zu dünn ausfallen, da sie ansonsten reißen können. Insbesondere bei Wind leiden viele preisgünstigen Schirme darunter.
Feste Baumwollstoffe sind ebenfalls beliebt und können für einen tollen Look sorgen. Sie erreichen einen guten UV-Schutz, sind auf der anderen Seite jedoch etwas schmutzempfindlich. Sie haben meist auch das Problem, dass die Farben etwas schneller ausbleichen, als zum Beispiel bei den Acryl- und Polyesterbespannungen. Generell empfehlen wir Ihnen beim Kauf auf einen hochwertigen und dickeren Stoff zu setzen, damit Sie über viele Jahre Freude haben.
Sonnenschirme mit Air-Vent
Wenn Sie sich für einen neuen Sonnenschirm interessieren, dann sollten Sie ein Modell wählen, welches in der Schirmmitte eine Belüftungsöffnung aufweist. Diese Art Air-Vent sorgt nicht nur dafür, dass die heiße, angestaute Luft unter dem Schirm nach oben abgeleitet wird, sondern macht einen Sonnenschirm auch weniger windanfällig.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen noch die bekanntesten Hersteller von Sonnenschirmen etwas näher vorstellen.
- Schneider
- Siena Garden
- Miadomodo
- Kettler
- Zangenberg
Seit mehr als 140 Jahren ist der deutsche Sonnenschirmhersteller Xaver Schneider GmbH & Co. KG mit Sitz in Mengen auf dem Markt vertreten. Das Unternehmen stellt die unterschiedlichsten Schirmsysteme in allen erdenklichen Größen und Ausführungen für den privaten und gewerblichen Anlass her. Dabei überzeugen die Produkte mit einer hohen Verarbeitungsqualität und einem modernen Design.
Schneider-Sonnenschirme stammen aus deutscher Fertigung, werden aber auch an etlichen europäischen Standorten gefertigt. Neben Ampelschirmen stellt Schneider sowohl runde als auch eckige Sonnenschirme her. Hier können insbesondere die bekannten Serien Premium, Classics und Sunny mit einem attraktiven Design und hoher Funktionalität überzeugen.
Die Top-Modelle besitzen zum Teil einen sogenannten Air-Vent, eine Entlüftungsöffnung_in der Schirmspitze, die den Schirm nicht ganz so windanfällig macht. Diese Modelle werden über einen Seilzug geöffnet. Die einfacheren Ausführungen sind dagegen mit einem Schieber versehen. Entsprechend der jeweiligen Serie liegen die Sonnenschirme von Schneider im _unteren bis gehobenen Preissegment.
Die deutsche H. Gautzsch GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Münster präsentiert über die Marke Siena Garden ein exklusives Gartenprogramm. Hier finden Hobbygärtner und Gartenprofis eine große Auswahl an Gartenmöbeln, Pflanzgefäßen, Gartengeräte und Ambienteartikel. Zum Produktangebot gehören aber auch die Gartenpavillons und Sonnenschirme als innovative Beschattungssysteme.
Siena Garden Sonnenschirme zeichnen sich durch eine wunderschöne Optik aus. Als Bespannung werden hochwertige Polyestergewebe mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet. Die meist runden Sonnenschirme sind teilweisem mit zusätzlicher Belüftungsöffnung versehen. Je nach Modellserie können Sie hier auch stabile Holzgestelle vorfinden. Insgesamt liegen die Siena Garden Sonnenschirme im unteren bis mittleren Preissegment.
Die Markenbezeichnung Miadomodo gehört zur deutschen Jago AG mit Sitz in Stuttgart. Hierbei handelt es sich um einen Online-Vertrieb, der die vielfältigsten Bereiche abdeckt. Miadomodo selbst steht dabei für die Möbelsparte des Unternehmens, wobei jedoch auch Gartenmöbel und Sonnenschirme zum Produktumfang gehören. Neben Ampelschirmen vertreibt die Jago AG unter Miadomodo auch hochwertige Sonnenschirme.
In vielen attraktiven Farben sind die leichten Miadomodo Sonnenschirme erhältlich. Geöffnet werden diese Modelle über ein Schiebesystem. Besonderes Herausstellungsmerkmal ist, dass die Polyesterbespannung wasserabweisend ist und einen ausreichenden UV-Schutz bietet. Viele Modelle sind mit einem Gestänge mit Knickgelenk ausgestattet. Interessant ist, dass diese Sonnenschirme von Miadomodo bereits zu sehr günstigen Preisen erhältlich sind. Allzu hohe Qualitätsanforderungen sollten Sie aber nicht an diese Schirme stellen.
Zu den bekanntesten deutschen Herstellern von Fitness- und Freizeitsportartikeln sowie Gartenmöbeln, gehört die Heinz Kettler GmbH & Co. KG mit Sitz in Ense. Das Unternehmen wurde 1949 gegründet und ist ursprünglich mit seinen Sportgeräten bekannt geworden. Zu den Gartenmöbeln gehören elegante und wetterfeste Sitzgruppen, Hollywoodschaukeln und natürlich Sonnenschirme.
Kettler Sonnenschirme zeichnen sich nicht nur durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus, sondern bieten auch eine durchdachte Funktionalität. Die Top-Modelle von Kettler sind zum Beispiel mit einem praktischen Push-Up Öffnungsmechanismus ausgestattet, der es erlaubt, per Knopfdruck einen Sonnenschirm zu öffnen. Die eleganten Kettler Sonnenschirme liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Die deutsche Heinrich Zangenberg GmbH & Co. KG mit Stammsitz in Wallenhorst ist schon seit mehr als 150 Jahren auf dem Markt vertreten. Das Unternehmen wurde 1860 gegründet und hat sich auf die verschiedensten Gartensonnenschirme spezialisiert. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Ampelschirme. Selbst Gastronomie-, Werbe- und Event-Schirme werden von Zangenberg hergestellt.
Die Zangenberg Sonnenschirme bieten eine hohe Verarbeitungsqualität. Dabei werden nur die besten Materialien verarbeitet. Teilweise besitzen die Sonnenschirme sogar elastische Glasfibermasten. Die Modelle präsentieren sich in vielen attraktiven Farben und liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Sonnenschirm am besten?
Im örtlichen Handel und im Internet können Sie auf verschiedene Weise einen Sonnenschirm kaufen. Interessant ist es zu wissen, wo Sie Ihren Sonnenschirm am besten kaufen können.
Der Einkauf eines Sonnenschirms im örtlichen Fachhandel
Sonnenschirme können Sie vielfach in den einschlägigen Garten-Fachmärkten, in Baumärkten, aber auch beim örtlichen Discounter kaufen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass Sie hierzu meistens erst mit dem Auto eine längere Anfahrt haben. Hinzu kommt in der Regel noch eine Parkplatzsuche, die nicht überall kostenfrei angeboten wird. In vielen Fällen können Sie vor Ort nur eine begrenzte Auswahl an Sonnenschirmen vorfinden. Unsere Sonnenschirm Vergleichssieger sind meistens nicht dabei.
Natürlich können Sie einen Verkäufer nach dem einen oder anderen Modell fragen. Geläufig ist es, dass Ihnen dann häufig ein Alternativmodell angeboten wird. Diese müssen zwar nicht unbedingt schlechter sein, entsprechen aber dennoch nicht immer Ihren Vorstellungen. Bedenken sollten Sie zudem, dass im örtlichen Fachhandel die Sonnenschirme recht teuer angeboten werden. Den Kauf eines Auslaufmodells oder eines Ladenhüter sollten Sie vermeiden.
Wenn Sie dennoch einen Sonnenschirm erworben haben und zuhause bemerken, dass dieses Modell nicht Ihren Erwartungen entspricht, werden Sie versuchen, den Schirm wieder zurückzubringen. Unabhängig von dem erneuten Fahrtweg ist nicht immer sichergestellt, dass Sie Ihren Kaufpreis dabei zurückbekommen. Vielfach wird Ihnen dann lediglich ein Einkaufsgutschein angeboten. Soweit sollten Sie es aber nicht kommen lassen.
Die Vorteile beim Einkauf im örtlichen Fachhandel
- Sie können Ihren Sonnenschirm vor Ort testen,
- ein Verkäufer kann Sie beraten,
- Sie können den Sonnenschirm sofort mitnehmen.
Die Nachteile beim Einkauf im örtlichen Fachhandel
- Sie müssen mit längeren Anfahrtswegen rechnen,
- die Auswahl ist begrenzt,
- die Sonnenschirme sind häufig teurer,
- es besteht die Gefahr, ein Auslaufmodell zu erwischen,
- das Rückgabeverfahren ist problematisch.
Der Einkauf eines Sonnenschirms im Internet
Wenn Sie Ihren Sonnenschirm im Internet kaufen, können Sie umständliche Anfahrtswege vermeiden. Sie sind wetterunabhängig und können sogar rund um die Uhr, sogar am Wochenende, einkaufen. Ein Online-Shop hat für Sie immer geöffnet.
Besonders vorteilhaft ist, dass Sie im Internet auf eine sehr große Auswahl zurückgreifen können. Hier finden Sie mit Sicherheit auch einen unserer Vergleich-Testsieger zu günstigen Preisen. Generell ist der Preiskampf unter den Online-Händlern sehr groß. Sie können davon nur profitieren. Ihr Einkauf ist auch absolut sicher, wenn Sie sich an einen zertifizierten Händler wenden.
Sie können zwar Ihren Sonnenschirm nicht sofort, wie im Geschäft, mitnehmen, erhalten jedoch bei vielen Online-Händlern diesen innerhalb von 24 Stunden. Längere Lieferzeiten sind heute eher die Ausnahme. Besonders erwähnenswert ist das eingeräumte Widerrufsrecht. Bei Nichtgefallen senden Sie den Schirm einfach wieder zurück und erhalten dann Ihren Kaufpreis erstattet.
Die Vorteile beim Einkauf im Internet
- Sie können auf eine große Auswahl zurückgreifen,
- Sie profitieren von günstigen Preisen,
- in der Regel kurze Lieferzeiten,
- Einkaufen rund um die Uhr, auch am Wochenende,
- Sie haben ein Widerrufsrecht mit Kaufpreiserstattung.
Die Nachteile beim Einkauf im Internet
- ein Testen des Sonnenschirms vor Ort ist nicht möglich,
- Sie können den Schirm nicht sofort mitnehmen.
Wissenswertes & Ratgeber
In den vorliegenden Kapiteln, haben wir Ihnen schon einige Hinweise und Kaufkriterien für einen Sonnenschirm geliefert. Nachfolgend möchten wir Ihnen in unserem Sonnenschirm Test noch weitere Tipps geben.
Die Geschichte der Sonnenschirme
Die Sonnenschirme können auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie sind wesentlich älter als unsere heutigen Regenschirme. Schon im Altertum, wie zum Beispiel in Ägypten, China, Persien oder Griechenland wurden Sonnenschirme verwendet. Auf etlichen Abbildungen sind Menschen zu sehen, die sich mit einem solchen Schirm vor der Sonne geschützt haben. Interessanterweise waren die ersten Sonnenschirme so genannte Baldachine, die von den Dienern hoher Herren getragen wurden.
Im 17. und 18. Jahrhundert galt bei Damen eine helle und bleiche Haut als Schönheitsideal. Die Sonnenschirme wurden daher kleiner und handlicher und waren bei den Damen ebenso wenig wegzudenken, wie eine heutige Handtasche. In etlichen südlichen Ländern und insbesondere in Asien verwenden immer noch die Damen diese tragbaren Sonnenschirme als Sonnenschutz.
Ihren Durchbruch erlangten die Sonnenschirme jedoch erst im 20. Jahrhundert. Sie wurden zunächst im gewerblichen Bereich, wie zum Beispiel in Biergärten oder auf Veranstaltungen eingesetzt. Später schmückten sie auch die heimischen Terrassen und Gärten. Selbst auf den Balkonen waren sie bald zu finden.
Einen wahren Aufschwung erlebten die Sonnenschirme in den achtziger Jahren. Als bekannt wurde, dass die schädlichen UV-Strahlen der Sonne Hautkrebs verursachen können, wollten sich die Menschen überall mit Sonnenschirmen davor schützen. Seit dieser Zeit werden Sonnenschirme in allen erdenklichen Größen, Farben und Mustern sowie Formaten eingesetzt. Immerhin gehören sie zu den preiswertesten Beschattungssystemen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sonnenschirme
Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen in unserem Sonnenschirm Test 2023 noch weitere Daten und Fakten vorstellen.
Der wichtige UV-Schutzfaktor bei Sonnenschirmen
Schon mehrfach haben wir den UV-Schutz bei Sonnenschirmen angesprochen. Dieser gehört zweifelsohne zu einem den wichtigsten Qualitätsmerkmalen. Die UV-Empfindlichkeit richtet sich nach dem UV-Standard 801. Dieser errechnet den Faktor, um den sich die sogenannte Eigenschutzzeit einer empfindlichen Haut des Menschen unter einem Sonnenschirm multipliziert. Vergleichbar ist dies mit dem bekannten Sonnenschutzfaktor bei Sonnencremes.
Die Werte des UV-Standards 801 werden auch als UPF für Ultraviolet Protection Factor bezeichnet. Gute Sonnenschirme sind zum Beispiel mit einem UPF-Wert von 50+_ausgezeichnet. Dies bedeutet, dass Sie 50mal länger in der Sonne unter dem Schirm bleiben können, als wenn Sie sich ohne Schirm in der Sonne aufhalten würden. Unsere Sonnenschirm Vergleich-Testsieger erfüllen alle diese hohen Anforderungen.
Tatsächlich gibt es für Extremfälle aber auch UPF-Werte von 80+. Diese Bezeichnungen tragen aber nur Sonnenschirme, die zum Beispiel in Australien aufgestellt werden, um die dortige Sonneneinstrahlung abzuhalten.
Entflammbarkeit von Sonnenschirmen
Viele Grillfreunde schieben ihren Holzkohlegrill bei starker Sonneneinstrahlung unter ihren Sonnenschirm. Durch die Hitzeentwicklung, Rauch und Funkenflug kann die Sonnenschirmbespannung arg in Mitleidenschaft gezogen werden.
Viele Schirme sind beispielsweise mit dem Kennzeichen B1 versehen. Diese Bezeichnung steht für schwer entflammbar und richtet sich nach der Baustoffklasse DIN 4102-1 und der dazugehörenden Prüfnorm EN ISO 9239-1. Auch wenn der Stoff hierbei nicht brennen kann, wird durch starke Hitze die Materialeigenschaft beeinträchtigt.
Sonnenschirm pflegen
Für besonders wichtig halten wir es, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie Ihren Sonnenschirm richtig pflegen können. Einige Sonnenschirme werden bereits mit einer Wetterschutzhülle geliefert. Diese Umhüllung sollten Sie immer dann verwenden, wenn Sie Ihren Sonnenschirm nicht benutzen. Dadurch wird die empfindliche Bespannung Ihres Schirms zuverlässig vor Regen und Schmutz geschützt. Es empfiehlt sich also, auf jeden Fall eine solche Schutzhülle zu kaufen, falls Ihr Sonnenschirm damit nicht bereits ausgestattet ist.
Im Laufe intensiver Nutzung kann die Bespannung mit der Zeit schmutzig werden. Losen Staub können Sie dabei mit einer Bürste vorsichtig entfernen. Keinesfalls sollten Sie scharfe Lösungsmittel verwenden. Hierdurch könnte die Schutzbeschichtung beschädigt werden. Für Moos, Algen oder andere Flecken werden im Handel auch spezielle Sonnenschirmreiniger angeboten. Reine Stoffbezüge lassen sich aber auch bis zu 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Nach einem solchen Waschvorgang raten wir Ihnen, die Bespannung im nassen Zustand wieder auf das Tragegestell aufzuspannen und an der Luft trocknen zu lassen.
Sonnenschirm vs. Markise
Wenn Ihnen die zu beschattende Fläche auf der Terrasse oder dem Balkon mithilfe eines Sonnenschirms nicht ausreicht, dann können Sie durchaus auch an die Installation einer Markise denken. Markisen sind feste Wandinstallationen, mit denen Sie eine Terrasse in der kompletten Breite als auch entsprechender Tiefe abdecken können. Im Gegensatz zu einem Sonnenschirm handelt es sich bei der Anbringung einer Markise um eine aufwändige bauliche Maßnahme.
Markisen werden in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt angeboten. Sie bestehen aus festen Stoffen, die mit einer Imprägnierung wetterfest gemacht werden. Über eine Gelenkverbindung können Sonnenmarkisen in der Tiefe individuell ein- oder ausgefahren werden. Hochwertige Modelle sind mit einem Elektroantrieb ausgestattet, während die kleineren Ausführungen über eine Handkurbel bedient werden.
Unabhängig davon, ob ein Sonnenschirm oder eine Markise verwendet wird, haben beide Systeme die Aufgabe, vor schädlicher Sonneneinstrahlung und einer möglichen UV-Belastung zu schützen. Markisen sind in der Regel wesentlich stabiler gefertigt, als reine Sonnenschirme. Aus diesem Grund können viele Modelle auch schon einmal den einen oder anderen Regenschauer überstehen. Dennoch sollten Sie regelmäßig Wasseransammlungen auf einer Markise vermeiden, da hierdurch die Lebensdauer leidet.
Markisen haben den Vorteil, dass sie auch vor tiefstehender Sonnen schützen können. Zu diesem Zweck sind Markisen vorne am Auszug mit einem Volant versehen. Folgende Vor- und Nachteile einer Markise sollen hier einen Überblick geben:
Vorteile der Markise
- großer Beschattungsbereich,
- kann komplett eingefahren werden,
- keine störenden Sonnenschirmständer notwendig,
- stabiler als Sonnenschirme,
- guter Sonnen- und teilweise auch Regenschutz,
- können auf Wunsch elektrisch bedient werden.
Nachteile der Markise
- windanfällig,
- aufwändige Montage,
- relativ teuer,
- ist nur stationär für den festgelegten Standort einsetzbar.
FAQs
Können Holz-Sonnenschirme empfohlen werden?
Sonnenschirme mit einem Mastgestänge aus Holz erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie haben ihren eigenen Charme und stehen für Nostalgie, Landhausstil und den Reiz ferner Länder. Hochwertige Holz-Sonnenschirme sollten aus stabilem Hartholz gefertigt sein. Am besten wirken diese Modelle mit ihren natürlichen Holzfarben. Dennoch sollten Sie darauf achten, einen stabilen Sonnenschirmständer mit Metallverbindung für die Standsicherheit einzusetzen.
Wie lichtecht muss ein Sonnenschirmbezug sein?
Bei sehr preisgünstigen Sonnenschirmen kann es durchaus vorkommen, dass die frischen Farben des Bezugs schon nach einem Sommer ausgeblichen sind. Achten Sie darauf, einen Sonnenschirm mit einer hohen Lichtechtheit zu kaufen. Üblicherweise wird die_Lichtechtheit über eine Skale von 1 bis 8_ festgelegt, wobei 8 die höchste Stufe darstellt.
Nützliches Zubehör
Die meisten Sonnenschirme werden bis auf eine Bodenbefestigung komplett geliefert. Insoweit möchten wir Ihnen in unserem Sonnenschirm Test noch das eine oder andere Zubehör hierfür vorstellen.
- Der Sonnenschirmständer
- Die Bodenhülse
- Die Abdeckhaube
Ich ebenfalls Recht beliebt sind die so genannten Plattenständer. Hierbei handelt es sich um einen Schirmständer in Kreuzform, der mit vier Gehwegplatten beschwert wird. Darüber hinaus gibt es bereits fertige, in Beton gegossene Schirmständer, die auch etwas schwerere Sonnenschirme tragen können. Insgesamt sind diese Sonnenschirmständer bereits sehr preisgünstig erhältlich.
Alternativen zum Sonnenschirm
Auch wenn Sie sich vielleicht schon für einen unserer Sonnenschirm Vergleichssieger entschieden haben, möchten wir Ihnen dennoch mögliche Alternativen hierfür aufzählen.
Der Ampelschirm
Eine interessante, aber deutlich teurere Alternative, ist ein sogenannter Ampelschirm. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Sonnenschirm, bei dem der Mastfuß an der Seite herausgeführt wird. Ähnlich einer Verkehrs- oder Blumenampel, hängt der Schirm an einem Ausleger.
Sie können mit einem Ampelschirm wesentlich einfacher größere Bereiche beschatten und den Platz darunter besser nutzen. Leider sind Ampelschirme nicht nur schwerer, sondern auch relativ windanfällig. Sie benötigen immer einen sicheren Stand und werden daher häufig fest im Boden verankert. Zudem haben Ampelschirme einen relativ großen Durchmesser. Zur einfacheren Bedienung werden Ampelschirme fast ausschließlich mit einem Kurbel- oder Seilzugsystem angeboten.
Der Marktschirm
Marktschirme ähneln sehr unseren herkömmlichen Mittelmast-Sonnenschirmen. Sie sind jedoch wesentlich größer und schwerer. Marktschirme werden meistens zu gewerblichen Zwecken verwendet. Hierunter haben mindestens 6 Personen ausreichenden Platz. Diese Schirme sind witterungsbeständig und können mitunter auch einen Regenschauer gut überstehen.
Viele Marktschirme sind an ihren Werbeaufdrucken erkennbar. Sie werden zum Beispiel bei Event-Veranstaltungen, auf Märkten und in Biergärten eingesetzt. Neben dem höheren Gewicht erfordern Marktschirme einen erhöhten Aufbauaufwand und sind schwer zu transportieren.
Der festzuklemmende Sonnenschirm
Eine Unterart der herkömmlichen Sonnenschirme stellt der festzuklemmende Sonnenschirm dar. Diese Schirme benötigen keinen eigenen Schirmständer und werden einfach über eine Klemmvorrichtung an einem Balkongeländer oder einem Liegestuhlbefestigt. Sie sind wesentlich leichter und können auch mobil genutzt werden.
Der tragbare Sonnenschirm
Nach wie vor gibt es noch den tragbaren Sonnenschirm. Er wird ähnlich gehandhabt, wie ein herkömmlicher Regenschirm. Meistens tragen Frauen diese Art von Schirm. Diese handgeführten Sonnenschirme dienen dem Schutz einer Person vor Sonneneinstrahlung. Sie sind im asiatischen Raum und auch in vielen südeuropäischen Ländern zu finden. Größenmäßig sind sie noch kleiner als unsere Regenschirme.
Der Trichterschirm
Eine Neuentwicklung der letzten Jahre ist der Trichterschirm. Diese Schirme haben ihren Namen nach ihrer Form. Sie ähneln einer großen Glockenblume, wobei mögliches Regenwasser geschickt über den stabilen Mittelmast nach unten abgeführt werden kann. Diese Schirme werden hauptsächlich auf Messe- und Eventveranstaltungen eingesetzt.
Hierbei handelt es sich um die größten Sonnenschirme, die mitunter einen Durchmesser vom bis zu 30 m aufweisen können. Ein Beispiel stellen die Trichterschirme vor der Al-Hussein-Moschee in Kairo dar. Selbstverständlich sind diese Schirmaufbauten recht kostspielig.
Das Sonnensegel
Eine gute Alternative zu einem Sonnenschirm stellt ein Sonnenschutzsegel dar. Sonnensegel dienen als Sonnen- und Sichtschutz. Sie bestehen aus robusten Stoffbahnen, die an den Enden über Ösen und Haken mit Hauswänden oder Masten verbunden werden. Über ein spezielles Seilzugsystem wird die Bespannung straff gezogen und erreicht hierbei einen sehr großzügigen Beschattungsbereich.
Schon im alten Rom wurden Sonnensegel im Kolosseum eingesetzt. Dort wurden sie Velarium genannt. Heute beschatten Sonnensegel meist in typischer Dreiecksform Terrassen, Gärten und Hausfassaden. Moderne Sonnensegel lassen sich auch über einen Elektromotor spannen und abnehmen. In aller Regel werden hierbei feste und lichtechte Stoffbahnen verwendet.
Die Markise
Natürlich möchten wir hier die Markise als Alternative nicht unerwähnt lassen. Sie wurde bereits weiter oben eingehend beschrieben.
Weiterführende Links und Quellen
Mit den weiterführenden Quellen möchten wir Ihnen noch zusätzliche Informationen rund um das Thema Sonnenschirm geben. Hiermit können Sie Ihre Kaufentscheidung noch ein wenig erleichtern.
Grundlegende Infos zu den Sonnenschirmen finden Sie auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschirm
Eine praktische Reparaturanleitung, die auch für Sonnenschirme gilt, finden Sie auf
http://rat-und-tat.net/ampelsonnenschirm-zugseil-erneuern/
Hinweise zum Sonnenschirmständer finden Sie hier
http://www.mein-schoener-garten.de/jforum/posts/list/4563201.page
Ein praktischer Sonnenschirmständer für Holzterrassen erklärt Ihnen
http://www.anker-sonnenschirmstaender.de/
Reinigungstipps zum Thema Sonnenschirm können Sie hier nachlesen
http://www.frag-mutti.de/thema/stockflecken+sonnenschirm
Dieser Blog erklärt Ihnen ebenfalls etwas über die Sonnenschirmreinigung und –pflege
http://www.mein-schoener-garten.de/jforum/posts/list/2526402.page
FAQ
Welche Sonnenschirme sind die besten?
Die besten Sonnenschirme sind in Plätze sortiert: Platz 1 mit Gut (1,6) Sekey Sunday 3 Platz 2 mit Gut (1,6) Schneider Rhodos Rondo Platz 3 mit Gut (1,6) Nexos Sonnenschirm GM35095 Platz 4 mit Gut (1,7) Sekey Parasol Iron und Platz 5 mit Gut (1,7) Sekey Sunday Iron Aluminium.
Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Vor dem Kauf eines Sonnenschirm sind ein paar wichtige Punkte zu beachten, die als Kaufkriterien bekannt sind. Die wichtigsten Kaufkriterien für einen Sonnenschirm können im Ratgeber nachgelesen werden.
Welchen Witterungsverhältnissen kann der Sonnenschirm ausgesetzt werden?
Grundsätzlich wird der Sonnenschirm immer dann eingesetzt, wenn die Sonne scheint und der Schirm für die Schattenversorgung sorgen soll. Aber der Sonnenschirm kann auch Wind und Regen standhalten. Je nach Modell und Ausführung können sogar stärkere Witterungsverhältnisse überstanden werden.
Welches Material eignet sich für einen Sonnenschirm am besten?
Natürlich gibt es beim Schirm auch Materialunterschiede. Materialien wie Polyester oder Baumwolle werden als Stoff benutzt, aber auch Acryl und Mischgewebe werden verwendet. Man unterteilt bei den Sonnenschirmen in niedrige und höhere Stoffklassen.
Worauf sollte man bei der Verstellbarkeit des Schirms achten?
Die Verstellbarkeit eines Sonnenschirms ist ein großes Kaufkriterium. Der Sonnenschirm ist mit einer Verstellbarkeit ausgestattet, damit er in alle Richtungen bewegt werden kann. Die Sonne wandert den ganzen Tag und mit der Verstellbarkeit kann der Schirm sich dem Stand der Sonne anpassen.
Wo kann man Sonnenschirme kaufen?
Sonnenschirme gibt es heute fast überall zu kaufen von Baumärkten über Gartenzentren bis hin zu Möbelhäusern. Gelegentlich findet man kleinere Sonnenschirme im saisonalen Angebot größerer Supermärkte und kann dort einen guten Schirm zum günstigen Preis bekommen. Auch im Internet ist die Auswahl an Sonnenschirmen sehr groß.