Regenschirm Test - so fällt auch ein Regentag nicht ins Wasser - Vergleich der besten Regenschirme 2023
Bei Regen, Schnee und anderen Niederschlägen ist der Regenschirm ein willkommener Begleiter. Um eine Bestenliste und Wertungen zu Schienenlänge, Sturmfestigkeit, Taschenformat und weitere Vorteile erzeugen zu können, hat unser Team diverse Tests nebst Vergleiche im Internet kontrolliert.
Regenschirm Bestenliste 2023 - Die besten Regenschirme im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Regenschirm?
Ein Regenschirm wird manchmal auch als Paraplü bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen Gegenstand, der uns zuverlässig vor Wettereinflüssen schützen soll. Heute bestehen Schirme aus einem hochwertigen Kunstfaserbezug, der auf dem Kiel des Schirmes aufgespannt ist und von einem langen Stock gehalten wird. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören:
- der Schirmstock mit obenliegender Zwinge und Abdeckkappe bzw. Schirmspitze,
- dem Schieber mit oberem Federraster,
- den Paragonstangen,
- dem Kiel (Stoffbezug),
- ggf. einer Teleskopstange mit Kugelarretierung,
- unteren Federraster sowie
- dem Griff oder Knauf.
Zum Festhalten sind Schirme meistens mit einem Spazierstock-ähnlichem Griffausgestattet.
Schirme schützen zuverlässig vor Niederschlägen. Sie bilden aber bei stärkeren Winden die Gefahr, dass sie umschlagen und hierbei beschädigt werden. Angefertigt wurden Schirme ursprünglich von den Schirmmachern. Heute finden wir stattdessen meistens sehr preisgünstige Industrieware.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Regenschirme
Wie funktioniert ein Regenschirm?
Wenn Sie sich für einen unserer Regenschirm Test Sieger interessieren, dann möchten Sie wahrscheinlich auch gerne wissen, wie Regenschirme funktionieren. Die Funktionsweise richtet sich letztlich auch nach der Art des Regenschirms. Ein einfaches Beispiel soll der traditionelle Stockschirm sein.
Wie bei allen Regenschirmen dienen die Paragonstangen oder Speichen dazu, die Schirmbespannung nach dem Öffnen in Form zu halten. In den meisten Fällen sind heutige Schirme mit einer Automatik ausgestattet, so dass wir auf Knopfdruck unserem Schirm öffnen können. Dabei werden über einen Federmechanismus die Speichen auseinandergedrückt und der Schirm kann sich entfalten.
Damit dieser geöffnet bleibt, befindet sich unterhalb des Schiebers eine kleine Metallnase, die ein Zusammenklappen wieder verhindert.
Durch Drücken dieser metallenen Einrast-Nase und Zurückziehen des Schiebers in Richtung Griff, können wir unseren Schirm wieder zusammenfalten. Damit dieser nicht aus Versehen wieder auseinandergeht, befindet sich auch in der Nähe des Griffs für den Schieber eine Metallnase.
Im Gegensatz zu den Taschenschirmen können wir einen Stockschirm im geschlossenen Zustand auch als Gehhilfe oder Wanderstock nutzen. Die meisten Modelle von renommierten Markenherstellern sind hier zu geeignet. Andererseits sind Taschenschirme so kompakt gebaut, dass diese im geschlossenen Zustand bequem in der Hand- oder Aktentasche mitgeführt werden können.
Vorteile & Anwendungsbereiche
In unserem Regenschirm Test möchten wir Ihnen auch etwas über die Anwendungsbereiche und Vorteile erläutern. Bekanntermaßen werden die meisten Regenschirme nur bei schlechtem Wetter verwendet. Je nach Durchmesser sind diese für eine oder zwei Personen geeignet. Sie halten Regen und Schnee sicher von uns fern.
Viele Nutzer fühlen sich mit einem Regenschirm wesentlich freier, als wenn sie hierfür eine beengte Regenjacke tragen müssten. Andererseits sind Regenschirme bei trockenem Wetter auch immer wieder ein Hindernis, welches zusätzlich mitgeführt werden muss. Dies kann auf Wanderungen recht störend sein. Aus diesem Grund bevorzugen viele einen kompakten Taschenschirm.
Lediglich die größeren Stockschirme können wir auch bei trockenem Wetter ähnlich einem Wanderstock benutzen. Dennoch stellen auch Sie in diesem Fall ein Hindernis dar. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass wir Regenschirme aber auch in trockenen Zeiten als Sonnenschutz oder als Schutz vor Sandböen oder ähnlichem verwenden können.
Die Vorteile von Regenschirmen
- meist leicht und kompakt,
- Schutz vor Regen, Sand, Staub und Sonnenlicht,
- atmungsaktiv im Vergleich zur Regenbekleidung,
- bei schlechtem Wetter wird keine Funktionsbekleidung benötigt,
- Haare und Makeup werden nicht beeinträchtigt,
- passt zu jedem Modestil und
- sind relativ preisgünstig.
Welche Arten von Regenschirmen gibt es?
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die verschiedensten Arten der Regenschirme näher vorstellen.
Der Stockschirm
Zu den besonderen Klassikern gehört der Stockschirm. Hierbei handelt es sich um einen Langschirm mit einem integrierten Spazierstock und meist gebogenen Holzgriff. Diese Schirme sind meistens mit 16 einzelnen Streben versehen und zeichnen sich als besonders windstabil aus.
Diese eleganten Schirme wurden ursprünglich für Adelige und Gentlemen entwickelt, die diese Schirme gleichzeitig auch als Handstock-Ersatz nutzten. Heute sieht man diese Modelle in vielen ansprechenden Farben und Mustern.
Vorteile
- großer Durchmesser,
- stabil,
- bietet zwei Personen Platz,
- kann auch als Gehhilfe oder Wanderstock genutzt werden,
- elegantes Design.
Nachteile
- anfällig gegen starke Winde,
- unhandlich,
- Markengeräte sind relativ teuer.
Der Taschenschirm
Für die Hand- oder Aktentasche eignen sich die Taschenschirme. Sie sind teleskopartig aufgebaut und erreichen dennoch eine gute Stabilität. Diese Schirme können bequem mitgeführt werden und sorgen dafür, dass wir nicht vom Regen überrascht werden.
Lediglich die mangelhafte Griffausführung führt zu leichten Unbequemlichkeiten. Zu den bekanntesten Vertretern in dieser Kategorie gehören die Modelle vom Schirmhersteller Knirps.
Vorteile
- kompakte Abmessungen,
- kann gut in der Tasche verstaut werden,
- modisches Design,
- preisgünstig.
Nachteile
- kleiner Durchmesser,
- anfällig gegen Wind,
- mangelhafte Griffausführung,
- Teleskopmechanik fehleranfällig.
Der Golf- und Anglerschirm
Mit einem besonders großen Durchmesser präsentieren sich die Golf- und Anglerschirme. Diese Modelle besitzen einen geraden Griff und können daher auch gut auf dem Boden abgestellt werden. Darunter ist man vor jedem Regenschauer sicher.
Im Gegensatz zu den Golfschirmen sind die Oberflächen der Anglerschirme noch zusätzlich versiegelt und daher wasserdicht. Diese Modelle sind für Spaziergänge etwas unhandlich, bieten aber auf der anderen Seite zwei Personen mehr als ausreichend Platz.
Vorteile
- großer Durchmesser,
- sehr stabil,
- hält auch stärkeren Winden stand,
- Schutz für zwei Personen,
- Standfestigkeit am Boden.
Nachteile
- unhandlich,
- schwer zu tragen,
- relativ teuer.
Glockenschirm
Heute sehen wir den Glockenschirm nicht mehr allzu häufig. Sie wurden ursprünglich in den 70er Jahren als modisches Accessoire entwickelt. Auffallend bei diesen Schirmen ist die tief heruntergezogene Kuppel, die bei starkem Wind nicht so leicht umklappen kann.
Glockenschirme haben meist eine Bespannung aus transparentem Kunststoff. Sie schützen effektiv gegen Wind und Nässe, bieten andererseits meist aber nur einer Person ausreichenden Schutz. Der Durchmesser ist wesentlich Geringer als bei den übrigen Regenschirmen.
Vorteile
- sehr guter Wind- und Regenschutz,
- stabile Ausführung,
- hält auch stärkeren Winden stand,
- durchsichtig,
- verhältnismäßig preisgünstig.
Nachteile
- unhandliche Abmessungen,
- kleiner Durchmesser,
- nur für eine Person geeignet.
Kinderschirm
Kinderschirme sind wesentlich kleiner als herkömmliche Regenschirme. Die Abmessungen sind auf die Körpergröße von Kindern spezialisiert. Meistens handelt es sich hier um verkleinerte Ausführungen der bekannten Stockschirme.
Besonders auffallend ist, dass diese Kinderschirme mit einer bunten Bespannung versehen sind. Hier finden wir bekannte Comicfiguren von Pixar oder Disney. Insgesamt ist der Aufspannmechanismus etwas leichter ausgeführt. Auch sind diese Kinderschirme immer mit einer stumpfen Spitze versehen.
Vorteile
- speziell für Kinder ausgelegt,
- einfache Mechanik,
- lustiges Design,
- stumpfe Spitze,
- preisgünstig.
Nachteile
- nicht immer stabil,
- kleiner Durchmesser,
- nur für ein Kind geeignet.
Der Hochzeitsschirm
Der Hochzeitsschirm wird vornehmlich für festliche Anlässe als Sonnen- und Regenschutz verwendet. Diese eleganten und mit Rüschen verzierten Modelle gehören auf jeden Fall zu einer Braut oder einer festlich gekleideten Dame dazu.
Die meisten Modelle bieten nur einen geringen Durchmesser und einer Person Platz. Zudem handelt es sich meist um Schau-Schirme, die eine nicht allzu hohe Windstabilität aufweisen.
Vorteile
- elegant,
- ideal für festliche Anlässe.
Nachteile
- kleiner Durchmesser,
- für eine Person geeignet,
- nicht immer ausreichend stabil,
- meist modisches Accessoire und recht teuer.
Der Pagodenschirm
Ein absoluter Blickfang ist ein sogenannter Pagodenschirm. Mit der leicht nach oben geschwungenen Kuppel sehen diese Schirme den fernöstlichen Modellen sehr ähnlich. Diese Schirme bestehen meist aus einem lichtdurchlässigen Material.
Pagodenschirme schützen vor Regen und Sonne und sind ein beliebter Begleiter von romantisch veranlagten Frauen. Meistens handelt es sich hierbei um eine leicht veränderte Form eines verkürzten Stockschirms. Sie sind jedoch wesentlich filigraner ausgeführt.
Vorteile
- leichter Schutz vor Regen und Sonne,
- wunderschönes Design,
- teilweise auch für zwei Personen geeignet,
- je nach Modell hochwertig verarbeitet.
Nachteile
- nicht für starke Winde und stärkere Regenschauer geeignet,
- je nach Modell zu filigran ausgeführt,
- nicht immer ausreichend stabil,
- meist modisches Accessoire und daher recht teuer.
Trekkingschirm
Zu den neuesten Kreationen gehören die Trekkingschirme, die im harten Outdoor-Einsatz ideal genutzt werden können. Wanderer und Fotografen sind die bevorzugte Zieladresse dieser Schirme.
Die mit großem Durchmesser erhältlichen Trekkingschirme lassen sich in der Länge individuell einstellen. Mithilfe ihrer integrierten Schlaufen können wir diese Schirme sehr gut am Trekking-Gepäck befestigen. Sie zeichnen sich zudem durch eine hohe Windstabilität aus.
Vorteile
- guter Schutz vor Regen und Sonne,
- funktionelles Design,
- gute Verstaumöglichkeiten,
- ideal für den Outdooreinsatz,
- mitunter auch für zwei Personen geeignet.
Nachteile
- größer und unhandlicher als ein Taschenschirm,
- je nach Modell relativ teuer.
Regenschirm in besonderer Form
Eine weitere Unterkategorie stellen Regenschirme in besonderen Formen dar. Es ist zwar schön, wenn alles immer „rund“ läuft, doch manchmal möchte man an einem verregneten Tag lieber Akzente setzen – besonders wenn es der Hochzeitstag ist. Neben den bereits beschriebenen Hochzeitsschirmen ist bei den Regenschirmen in besonderer Form natürlich ein Regenschirm in Herzform angesagt. Hier gibt es sehr schöne und günstige Herzform-Modelle wie den Regenschirm Sunflowerany, den Herz Regenschirm von Goods & Gadgets oder den Rob McAlister Stockschirm in Herzform. Laut dem Hersteller McAlister sei es das perfekte Geschenk für die Hochzeit oder den Hochzeitstag. Wer den Herz-Regenschirm lieber in Weiß statt in Rot möchte, wird beim Regenschirm Impliva fündig.
Der nächste Klassiker bei den ausgefallenen Formen ist die Blüte. Hierbei ist nicht nur einfach eine Blüte aufgedruckt, sondern auch die Ränder vom Regenschirm ergeben die Form einer Blüte selbst. So z.B. beim Regenschirm ZNN als rosa Blüte oder beim Blüten-Regenschirm VON LILIENFELD. VON LILIENFELD hat auch noch weitere Ideen für kreative Regenschirm-Formen: so gibt es auch ein Bananenblatt-Modell, welches aussieht, als würde man sich im Regenwald unter einer Bananenstaude unterstellen.
Weiterhin wären noch die sämtlichen Regenschirme mit Ohren zu erwähnen. Vornehmlich sind es Katzen-Ohren, doch manchmal auch Panda-Ohren wie beim Regenschirm HMKLDFTY.
Vorteile
- außergewöhnlicher Hingucker
- schöne Geschekidee
- mitunter auch für zwei Personen geeignet.
Nachteile
- evt. unhandlicher als andere Modelle
Regenschirme von Knirps im Test
Knirps Regenschirme überzeugen mit individueller Form, funktioneller Handhabung und höchster Material- und Verarbeitungsqualität.
So haben wir die Regenschirme getestet
Für unseren Regenschirm Test möchten wir Ihnen aufzeigen, nach welchen Kriterien wir die verschiedenen Modelle getestet haben. Auf diese Weise können wir Ihnen die Vorzüge unserer Vergleichs-Testsieger am besten herausstellen.
Ausführung und Packmaß
Generell müssen wir zwischen kompakten Taschenschirmen und großdimensionierten Stockschirmen unterscheiden. Wenn wir uns für einen Taschenschirm entscheiden, sollten wir darauf achten, dass dieser mit einer ordentlichen Schutzhülle versehen ist. In meisten Fällen wird diese einfach als äußere Umhüllung über die Schirm-Bespannung geschoben.
Schon hier haben wir einige Qualitätsunterschiede feststellen müssen. Nach mehrmaligem Gebrauch können die Hüllen einreißen oder die Verschlüsse ausleiern. Einige Schutzhüllen verwenden Druckknöpfe zur Sicherung. Besser ist es, hier auf ein Markenprodukt zu setzen, welches eine hohe Qualität aufweist. Unsere Vergleichs-Testsieger erfüllen diese Voraussetzungen.
Stabilität
Bei Wind und Wetter sollen Regenschirme einen zuverlässigen Schutz bieten. Leider neigen die meisten Modelle dazu, bei starkem Wind umzustülpen. Wie wir herausgefunden haben, sind hier die besonders preisgünstigen Noname-Produkte sehr anfällig.
Leider kommt es bei Sturm meist immer zu Beschädigungen des Gestänges, so dass diese Regenschirme in aller Regel nur windarme, jedoch stärkere Regengüsse standhalten.
Die Kuppel und Bespannung
Der eigentliche Schirmstoff besteht aus Polyamid, einem strapazierfähigem Nylon. Einige Anbieter verwenden eine zusätzliche Oberflächenveredelung. Teilweise sind sie hitze- und lichtbeständig. Absolut wasserdichte Regenschirme sind auf der Innenseite noch mit einer Wachsersiegelung ausgestattet.
Für die eigentliche Spannung und Formgebung sind die Regenschirm-Kiele verantwortlich. Dieses aufwändige Gestänge besteht meistens aus acht Streben und Knickgelenken. Schließlich müssen wir unseren Regenschirm bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenlegen können.
Hier kommt es auf eine solide Verarbeitung und Funktionalität an. Bei Billigprodukten haben wir leider nur eine kurze Freude an ein zuverlässiges Schließen und Öffnen. Teilweise sind die Gestänge aus leichtem Aluminium gefertigt, welches sich schon bei einer kleinsten Windböe verformt. Im Ergebnis können wir unseren Schirm nicht mehr richtig schließen.
Interessant ist, dass ein Regenschirm umso stabiler wird, je mehr Streben er hat. Besonders windstabile Modelle weisen daher auch 16 Segmente auf. Aufpassen müssen wir auf die Verarbeitungsqualität. Neben Metallen werden aus Kostengründen häufig Kunststoffe eingesetzt, die besonders anfällig sind.
Der Schließmechanismus
Automatikschirme erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit nur einem Knopfdruck am Griff können wir diese Schirme aufspannen. Lediglich das Zusammenfalten erfolgt manuell. Generell bleibt festzustellen, dass Automatikschirme nicht immer hochwertiger und zuverlässiger sind, als reine manuell zu betätigende Schirme.
Das Griffende
Regenschirme sind meistens mit zwei verschiedenen Griffen ausgestattet. Entweder handelt es sich hierbei um die sogenannte Krücke, dem gebogenen Griff, ähnlich einem Spazierstock oder es handelt sich um einen Handknauf.
Beide Versionen haben Vor- und Nachteile. Ein gebogener Griff liegt wesentlich sicherer in der Hand und ist auch bei stärkeren Winden gut zu halten. Leider nehmen diese Griffe etwas mehr Platz ein und somit lassen sich diese Regenschirme nicht ganz so platzsparend verstauen.
Stockschirme sind meistens mit einer Krücke ausgestattet, während viele Taschenschirme lediglich einen Handknauf besitzen. Letztlich kommt es hier jedoch auf die eigenen Vorlieben an.
Rainy Days XXL Stockschirm im Test
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei Rainy Days XXL Stockschirm wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Nach der Bestellung wurde der Regenschirm pünktlich und zuverlässig versendet. Die Verpackung war länglich, stoßfest und stabil, der Inhalt wies keine Beschädigungen oder Fertigungsfehler auf. Der Regenschirm war in Schutzfolie gekleidet und konnte sofort benutzt werden. Eine zusätzliche Hülle war im Lieferumfang nicht enthalten. Am Schirm befand sich eine Umspannung, die die Faltung erleichterte und das Modell fixierte.
Angaben zum Hersteller
Auffällig ist das sehr bunte Design, das über die Schirme hinaus auch bei der vermarkteten Regenbekleidung vorhanden ist. Die farbenprächtigen Schmuckstücke sorgen für gute Laune.
Farbe, Größe und Gewicht
Einfach mitnehmen ließ sich der „Rainy Days Golfschirm“ im XXL-Format nicht, er kam schon explizit dann zum Einsatz, wenn Regentage anstanden oder wurde bei Bedarf in den Kofferraum eines Autos gelegt. Das Modell war sehr auffällig und in bunten Regenbogenfarben gestaltet.
Er war sehr lang, zusammengeklappt relativ schmal, geöffnet breit und geräumig. Das Gewicht war etwas schwerer, was auch durch den Holzgriff bedingt war. Es betrug 570 Gramm und erwies sich beim Halten als kleinere Belastung, wenn der Schirm länger zum Einsatz kam. Gleichzeitig waren die Materialien so stabil, dass der Schirm auch als Stock oder Gehhilfe genutzt werden konnte. Die Länge betrug 106 Zentimeter.
Bezug, Mechanik und Material
Das Schirmdach bestand aus Polyesterfasern, war wasserfest und schimmerte leicht durch. Der Griff bestand aus glattem und angenehm in der Hand liegendem Holz. Leicht darüber befand sich ein Knopf, um den Schirm langsam aufspannen zu lassen, wobei er zu seiner vollen Größe von Hand geschoben und oben fixiert werden musste.
Spannweite, Schienenstangen und Format
Dadurch bildete sich ein gleichmäßig abgerundetes schickes Schirmdach, das groß genug war, um auch sehr tiefen Schutz bis zu den Schuhen zu gewährleisten, insofern der Schirm richtig gehalten wurde.
Schutz und Atmungsaktivität
Für den Schutz sorgten hochwertige Polyesterfasern, die dazu auch atmungsaktiv waren, so dass die Luft unter dem Schirmdach nicht stand. Der Stoff war einigermaßen wasserdicht, während auftreffende Regentropfen ein eher lautes Geräusch machten. Auch war es schwieriger, den doch schweren Regenschirm über einen längeren Zeitraum zu halten, da er auch sehr groß und unhandlich war. Hervorragend waren die knalligen Farben, die im Straßenverkehr oder bei Dunkelheit gut sichtbar waren, so dass der Schirm auch für Familien mit Kindern geeignet war.
Eignung, Wetterbedingungen und Windverhältnisse
Dieses Modell war besonders für starke Regenfälle geeignet, bot Schutz und Trockenheit. Die notwendige Stabilität war bei mittelstarken Windböen gegeben, bei sehr starkem Sturm dann nicht mehr.
Zubehör, Transport und Aufspanntechnik
Der „Rainy Days Golfschirm“ hatte keine besondere Ausstattung, wurde ohne Schutzhülle verwendet. Am Schirmdach befand sich die entsprechende Schlaufe, die den Schirm nach der Nutzung fixierte. Das Aufspannen war sehr einfach und angenehm. Mit der Hand wurde der Schirm einfach aufgeschoben und oben arretiert. Die Befestigung war stabil und hochwertig verarbeitet.
Das Mitnehmen des Schirms war durch das große Format etwas umständlicher, wobei er dennoch als Spazierstock umfunktioniert werden konnte, da er zusammengeklappt eher schmal und handlich war. Das Gewicht war dennoch etwas höher, zeigte sich gerade während der Nutzung als Belastung für den Arm. Starker Wind hatte den entsprechenden zusätzlichen Effekt eines erhöhten Gewichts.
Gestell, Federung und Widerstand
Gestell und Federung waren robust und hochwertig konstruiert, so dass der Schirm bei schwierigeren Wetterbedingungen dennoch zum Einsatz kommen konnte. Er bot Widerstand genug, um starken Regenfällen und Windböen auszuhalten. Bei Sturm und Unwetter war auch dieses Modell nur bedingt einsatzfähig, konnte dann leichter komplett umklappen und beschädigt werden. Der Stoff wirkte relativ dünn und durchscheinend.
Einsatz bei Regen und Sonne
Normale Regenwetterbedingungen hielt der Regenschirm locker aus, bot Platz für mehrere Personen.
Bedienungskomfort, Verschluss und Passform
Das Auf- und Zuklappen des Schirms war, trotz der mächtigen Größe, sehr einfach und komfortabel. Zum Trocknen wurde der Schirm dann aufgespannt stehengelassen. Sobald sich die Wolken wieder lichteten, konnte der Schirm auch gefaltet werden, solange er noch feucht war, da er nicht erst in eine Hülle gepackt werden musste. Auch nach einer längeren Nutzung blieb das Modell stabil. Das Regenbogendesign erhielt sich in den Ausgangsleuchtfarben, ohne durch Nässe oder mit der Zeit zu verblassen.
Der happy rain Golf Regenschirm XXL im Vergleich
Auch der XXl Regenschirm Golf von happyrain verdient eine eingehendere Prüfung – hier sind die wesentlichen Eigenschaften dieses Produkts.
Lieferzeit und Verpackungsmaterial:
Nach 2 Tagen nach der Bestellung wurde der Regenschirm in hochwertiger und länglicher Verpackung an die Verbraucher verschickt. Der Schirm war neu, unbeschädigt und in Folie gekleidet. Das Verpackungsmaterial war gut gepolstert und entsprach dem Verpackungsinhalt.
Ein kurzer Beipackzettel informierte über die Materialien des Schirms. Eine Schutzhülle war im Lieferumfang nicht enthalten. Der „Happy Rain Golfschirm“ war groß, zusammengebunden und relativ schwer. Die Verarbeitung war hochwertig und stabil.
Angaben zum Hersteller:
Als Spezialist in der Schirmbranche besitzt „Happy Rain“ ein Schwesterunternehmen in der Schweiz, in Hong Kong und in China, erreicht damit weltweit Kunden. Das Unternehmen besitzt eine übersichtlich gestaltete Website und steht mit einem kompetenten Kundenservice zur Verfügung.
Farbe, Größe und Gewicht:
Der breite XXL-Regenschirm war schlicht und elegant im Design. Das Schirmdach war schwarz, besaß einen riesigen Durchmesser von 135 Zentimetern. Der Schirm selbst hatte eine Stocklänge von 103 Zentimetern, wurde von Hand geöffnet und war schwer. Das Gewicht betrug 700 Gramm.
Bezug, Mechanik und Material
Bei einem so großen Modell war ein Klappmechanismus eher unsinnig. Der Schirm wurde mit der Hand langsam über die Stange hoch aufgeschoben und dann oben durch eine entsprechende Halterung fixiert. Er besaß einen schwarzen Rundhakengriff und ein schwarzes Dach aus Polyester, das wasserabweisend war. Auch die Stockspitze war aus Kunststoff, konnte zwar auf den Boden aufgesetzt werden, nutzte sich allerdings auch schneller ab.
Spannweite, Schienenstangen und Format:
Mit der Spannweite von 135 Zentimetern war der „Happy Rain Golfschirm“ das größte Modell im Vergleich. Er gehörte in die Kategorie der Stock- und Golfschirme, war gleichzeitig auch als „Partnerschirm“ oder „Portierschirm“ angegeben. Das Dachgestell setzte sich aus 16 Verstrebungen zusammen, die aus stabilem Stahl gefertigt waren, wobei die Kombination aller Materialien schon ein ordentlich schweres Gewicht zustande brachte. Das Format war kompakt und in der Größe eindrucksvoll.
Schutz und Atmungsaktivität:
Das Halten des eher schweren Schirms bedurfte eines entsprechenden Kraftaufwands, so dass der Schirm durch eine starke Hand gehalten werden sollte. Das Stoffdach war luftdurchlässig und relativ wasserabweisend, wobei sehr starke Regenfälle zum Durchnässen an den Rändern führen konnten.
Eignung, Wetterbedingungen und Windverhältnisse:
Unter dem Schirm konnten mehrere Personen Platz finden, wodurch er für Partnerschaften und Familien geeignet war. Das betraf vor allen Dingen normale Regentage, leichtere Unwetter, Sprüh- und Dauerregen.
Zubehör, Transport und Aufspanntechnik:
Für den „Happy Rain Golfschirm“ im XXL-Format gab es keine Schutzhülle. Er wurde zusammengefaltet und direkt am Schirmdach durch eine Schlaufe befestigt. Er konnte als Spazierstock genutzt werden, wobei die Stockspitze allerdings aus Kunststoff bestand und schnell erste Verschleißerscheinungen aufwies. Der Griff war rund und glatt, lag angenehm in der Hand und bot direkt darüber die Leiste zum Aufschieben des Schirms. Das wurde mit der Hand bewerkstelligt.
Gestell, Federung und Widerstand:
Die Unterteilung in 16 Segmenten, die das Schirmdach stabil spannte, war elastisch und gleichzeitig robust. Das Material war gut verarbeitet, besaß reißfeste Nähte, die allerdings nicht alle Wetterbedingungen mitmachten. Die Federung bot jedoch genügend Widerstand bei stärkerem Wind. Dazu war der Regenschirm bei Niederschlägen dicht und wasserabweisend.
Einsatz bei Regen und Sonne:
Als Sonnenschirm konnte das Modell nicht genutzt werden, da die Schirmbespannung schwarz und sehr dick war. Damit staute sich die Luft unter dem Schirmdach leicht, was auch bei starkem Regen oder einer längeren Nutzung zu bemerken war.
Bedienungskomfort, Verschluss und Passform:
Das sehr leichte Aufschieben und Spannen des Schirms zu seiner XXL-Größe bestimmte den doch hohen Bedienkomfort. Der Schirm konnte fest fixiert werden und bot Halt bei Wind und Regen. Genauso schnell wurde er wieder zusammengeschoben und um seine eigene Stange gewickelt. Ein Verschluss machte die Sache rund. Es gab keine zusätzliche Hülle für den Transport, was bei dieser Größe auch eher umständlich wäre.
Doppler Regenschirm Natural London im Test 2023
Es ist nicht gerade besonders hilfreich, mitten im Regen festzustellen, wie gut der eigene Regenschirm tatsächlich ist. Die wichtigsten Kaufkriterien für einen hochwertigen Schirm können in einem Vergleich sichtbar werden, der Aufschluss über die Eigenschaften und Vorteile vieler Modelle gibt. Gerade bei einer häufigen Nutzung sollte der Schirm lange halten, stabil sein und wetterresistente Materialien aufweisen.
Wenn dann ein Regenschirm die Bezeichnung „London“ trägt, wie es bei dem „Doppler Regenschirm Natural London“ der Fall ist, ist das erste Vertrauen schon einmal geweckt. Bekanntlich regnet es in London nur einmal im Jahr, das dann aber durchgehend. Der „Doppler Regenschirm“ ist sehr rund und solide, bietet ein schützendes und formschönes Dach. Er gehört in die Kategorie der Stockschirme und bietet, trotz der Größe, eine einfache Handhabung.
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Da das Modell nicht besonders kratzfest war, war die Verpackung an die Vorbedingungen angepasst. Der Karton war schmal, länglich, relativ leicht und stoßfest. Der Inhalt war gepolstert und in Schutzfolie gekleidet. Der Regenschirm wies keine Fabrikfehler und andere Macken auf. Beim Entnehmen des Regenschirms zeigte sich schnell, dass die Lackierung des Griffs eher etwas empfindlich war. Bei einer häufigeren Nutzung können daher Kratzer die Folge sein.
Angaben zum Hersteller
Farbe, Größe und Gewicht
Der „Doppler London Langschirm“ war schmal und lang, dabei optisch sehr schick und englisch elegant. Die Farbe konnte in den Tönen „Black“, „Navy“ oder „Wine Red“ gewählt werden, während die Länge fast 90 Zentimeter betrug. Daher war der Regenschirm auch als Spazierstock geeignet, besaß eine Kunststoffkappe zum Aufsetzen auf ein Pflaster.
Das Gewicht betrug 600 Gramm, womit der Regenschirm nicht gerade leicht war. Das hing mit dem eher schweren Holzgriff zusammen, der bei diesem Modell braun lackiert war.
Bezug, Mechanik und Material
Die Stoffbespannung war, wie bei vielen Regenschirmen im Vergleich, aus hochwertigem Polyester dabei wasserabweisend und pflegeleicht. Griff und Stock bestanden aus lackiertem Holz, wobei dieses nicht besonders kratzfest war. Nach einer häufigeren Nutzung platzte der Lack stellenweise leicht ab.
Der Öffnungsmechanismus des Regenschirms war manuell und wurde über die Stange hochgeschoben, so dass sich das Dach spannte. Es musste oben am Schirm arretiert werden, hielt dann aber in geeigneter Form. Die gesamte Konstruktion war hervorragend. Bestimmte Einzelteile bestanden aus Stahl.
Spannweite, Schienenstangen und Format
Dieses Modell gehörte zu den etwas größeren Regenschirmen, die auch Platz für zwei Personen boten. Die Spannweite betrug 104 Zentimeter, dazu besaß der „Doppler London Langschirm“ nicht nur 8, sondern 16 Schienen. Damit war er sehr stabil und robust, für alle Wetterlagen geeignet. Der Schirm konnte nicht zusammengeklappt werden, der Stoff wurde einfach beim manuellen Schließen um die Stange gewickelt und durch einen Verschluss fixiert. Dadurch war der Transport etwas schwieriger, während der Regenschirm gleichzeitig als leichtere Gehhilfe taugte.
Schutz und Atmungsaktivität
Das sehr hohe und gut angeordnete Runddach des Schirms bot so viel Raum, dass zwei Personen unter der Kuppel Platz fanden und bis zu den Schuhen vor Regen und Nässe geschützt waren. Die Bespannung war atmungsaktiv, wasserabweisend und durch die Elemente und Streben aus Stahl äußerst solide. Der Schließmechanismus funktionierte einwandfrei und leicht.
Bei jedem Wetter parat – der Regenschirm in der Anwendung
Eignung, Wetterbedingungen und Windverhältnisse
Die hohe Stofffestigkeit und Stabilität des Regenschirms ermöglichten eine Nutzung bei allen Wetterbedingungen, sei es ein sehr feiner und langanhaltender Sprühnebelregen oder ein starker Dauerregen. Die Konstruktion hielt dabei auch starken Windböen stand, während das breite Dach genügend Schutz vor Nässe und Kälte bot. Die für England so typischen Wetterbedingungen waren für dieses Modell kein Problem. Zum schnellen Mitnehmen in der Tasche war der Schirm aufgrund seiner Bauweise nicht geeignet.
Zubehör, Transport und Aufspanntechnik
Bei diesem Schirm gab es kein weiteres Zubehör und auch keine Schutzhülle, um das Modell entsprechend zu verstauen. Es war ein Stand- und Langschirm, der über den Griff getragen oder als Stock genutzt werden konnte, dabei aber auch etwas unhandlich und sperrig blieb.
Gestell, Federung und Widerstand
Die Streben boten in der hohen Anzahl ein sehr wetterfestes und robustes Dach gegen Sturm und Regen. Dazu war es nicht möglich, dass der Stoff riss oder bei starkem Unwetter umklappte, da die Verarbeitung hohen Qualitätsanforderungen entsprach.
Etwas nachteiliger waren der Griff und die Spitze des Schirms, an denen sich schnell Abnutzungserscheinungen zeigten. Dennoch saß der Regenschirm angenehm in der Hand und wies einen von der Firma doppler handgefertigten runden und glatten Holzgriff auf.
Einsatz bei Regen und Sonne
Bei häufigere Wolkenbrüchen und in regennassen Jahreszeiten bot der „Doppler London Regenschirm“ alle notwendigen Voraussetzungen, um Wind und Wetter zu bestehen und den vorteilhaften Widerstand zu bieten.
Die Dachkuppel war reißfest und stabil konzipiert, der Schirm eher schwer, so dass es weniger darum ging, dass der Stoff umklappen konnte, als dass der Schirm bei Sturm in seinem Gewicht gehalten werden konnte und nicht davon flog. Solche Wetterbedingungen kommen allerdings nicht allzu häufig vor. Das Modell ist für nasse Regentage geeignet, weniger als reiner Sonnenschirm.
Bedienungskomfort, Verschluss und Passform
Der Schließmechanismus ließ sich einfach bedienen und spannte den großen Schirm hervorragend und klappsicher. Nach der Nutzung konnte das Modell dann über eine Arretierung gelöst und zusammengeschoben werden. Ein Stoffband sorgte am Schirm für die Fixierung der Bespannung. Das Modell war groß und eher unhandlich, wenn es um den reinen Transport ging.
Worauf muss ich beim Kauf eines Regenschirms achten?
Wenn Sie sich zum Kauf eines Regenschirms entschließen, sollten Sie auf die nachfolgenden Punkte achten. Wie in allen Fällen, spielen natürlich auch die eigenen Vorlieben eine wichtige Rolle.
Der Einsatzzweck
Wenn Sie vornehmlich mit dem Auto unterwegs sind, spielt es keine Rolle, welches Schirmmodell Sie wählen. Müssen Sie jedoch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren und von der Haltestelle nur kurze Wege zum Büro oder zum Einkaufen unternehmen, dann eignet sich aus Platzgründen ein Taschenschirm.
Auf längeren Fußwegen oder gar Spaziergängen können Stockschirme zuverlässige Begleiter sein. Auch wenn es nicht regnet, eignen sich diese Schirme zur Not auch als einfache Gehhilfe. Jedoch sollten Sie auf die Verarbeitungsqualität achten, ob Sie sich wirklich auf einen solchen Schirm abstützen können.
Für Urlaubswanderungen können wir auch die speziellen Trekkingschirme empfehlen, die mit zusätzlichen Ösen und Haken gut am Wandergepäck fixiert werden können. In aller Regel sind diese Modelle äußerst stabil und windsicher ausgeführt.
Die Schirmgröße
Überlegen Sie, ob Sie häufig alleine unterwegs sind oder doch Ihren Partner dabei haben. In diesem Fall kann ein Stockschirm mit großem Durchmesser die bessere Wahl sein. Bedenken Sie jedoch, dass größere Schirme auch ein größeres Eigengewicht aufweisen, was gerade bei Wind zu einer etwas unhandlichen Handhabung führt.
Weitere Kaufkriterien
Hier möchten wir Sie direkt auf unsere zuvor genannten Testkriterien verweisen. Denken Sie über die Windstabilität nach und die Qualität der Bespannung. Viele günstige Produkte sind nur mit einem sehr dünnen Nylongewebe versehen, welches bei arger Beanspruchung reißen kann.
Regenschirme von VON HEESEN im Test
Bei VON HESSEN Regenschirme erhalten Sie hohe Funktionalität und hochwertiges Design.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Damit Sie sich einen Überblick über unsere Vergleich-Testsieger verschaffen können, möchten wir Ihnen die bekanntesten Hersteller von Regenschirmen hier etwas näher vorstellen.
- Knirps
- Doppler
- iX-Brella
- Plemo
Mittlerweile gehört das Label Knirps zum österreichischen Schirmhersteller Doppler & Co. GmbH sowie zur Strotz AG in der Schweiz. Unabhängig davon stehen Knirps Regenschirme schon immer für Qualität und Funktionalität. Erkennbar sind diese Regenschirme an dem roten Punkt im Produktlabel.
Besondere Herausstellungsmerkmale der Knirps Regenschirme ist ihre Sturmsicherheit, da sich die Torsionsringe, die das Gestänge und die Haube halten, bei starkem Wind mitdrehen können sowie ein innovativer Automatikmodus, mit dem diese Schirme nicht nur geöffnet, sondern auch geschlossen werden können.
Insgesamt sind diese Regenschirme in vielen attraktiven Designvorschlägen erhältlich und sowohl bei Damen als auch Herren sehr beliebt. Insgesamt liegen die_Knirps Schirme im mittleren Preissegment_. Übrigens stellt Knirps ich nur Taschenschirme, sondern auch elegante Stockschirme her.
Internationale Beliebtheit erfreuen sich die eleganten Stockschirme der Serie Doppler London, die problemlos die widrigen Witterungsverhältnisse der englischen Metropole meistern können. Je nach Modell finden wir hier Stockschirme in einem überaus attraktiven Design mit bis zu 16 Segmenten.
Doppler Regenschirme sind sturmfest und überzeugen mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität. Hier sind alle gängigen Schirmmuster und Größen zu finden. Insgesamt liegen die Doppler Regenschirme im unteren bis mittleren Preissegment.
iX-Brella Regenschirme gibt es als Stock- und Taschenschirme. Besonderes Herausstellungsmerkmal sind die vielen modischen Farben der Schirmbespannungen, die zu jeder Gelegenheit getragen werden können. Hierbei sind auch Modelle erhältlich, die durch ihre besondere Reflexionsschicht im Dunklen gut zu erkennen sind.
Diese Regenschirme sind teilweise mit einer Automatikfunktion versehen. Neben einer guten Verarbeitungsqualität können die meisten Schirme als ausgesprochen windstabil bezeichnet werden. Diese iX-Brelle Regenschirme liegen im unteren Preissegment.
Plemo Regenschirme bieten eine gute Verarbeitungsqualität. Hier sind auch Übergrößen zu finden, so dass wenigstens zwei Personen vor Wind und Wetter geschützt sind. Auch wenn dieser Hersteller nicht den Ausstattungsstandard der vorgenannten Hersteller erreicht, finden wir hier dennoch Schirme, die sich per Knopfdruck automatisch öffnen. Insgesamt liegen die Premo Schirme im unteren Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Regenschirm am besten?
Natürlich ist es in unserem Test besonders wichtig, Ihnen mitzuteilen, wo Sie Ihren Regenschirm am besten kaufen können. Hierzu stehen Ihnen die örtlichen Fachgeschäfte, Discounter und Kaufhäuser ebenso zur Verfügung, wie das Internet.
Der Einkauf eines Regenschirms im Fachhandel vor Ort
Viele Kunden kaufen einen Regenschirm in einem Fachgeschäft daheim um die Ecke. Im Vergleich zu früher gibt es jedoch immer weniger Geschäfte, die sich ausschließlich auf Regenschirme spezialisiert haben. Meistens handelt es sich hierbei auch um Koffergeschäfte, die Regenschirme als Accessoires führen.
Darüber hinaus finden Sie in den meisten Kaufhäusern eine Abteilung, in denen Ihnen Regenschirme angeboten werden. Selbst beim Discounter sind ab und an einmal Sonderangebote zu finden. Leider müssen Sie in vielen Fällen mit einer längeren Anfahrt rechnen. Neben einer aufwändigen Parkplatzsuche sind die Innenstädte insbesondere am Wochenende überfüllt. Hier macht das Einkaufen wenig Spaß.
Recht ärgerlich ist es, wenn Sie auch nach längerem Suchen vor Ort nicht Ihren gewünschten Regenschirm finden können. In den meisten Geschäften ist die Auswahl einfach viel zu gering. Wenn Sie mit Ihrem Anliegen sich an einen Verkäufer wenden, wird dieser Ihnen meist nur ein anderes Modell empfehlen. Hierauf sollten Sie nicht eingehen, wenn Sie sich zuvor bereits festgelegt haben.
Ein leidiges Thema ist die Rückgabe im örtlichen Fachhandel bei Nichtgefallen. Nicht jedes Fachgeschäft erstattet Ihnen den Kaufpreis. Stattdessen bekommen Sie meistens lediglich einen Gutschein ausgehändigt.
Vorteile
- Sie können Ihren Schirm sofort mitnehmen,
- Sie können einen Verkäufer um Rat fragen.
Nachteile
- die Anfahrt und Parkplatzsuche ist anstrengend,
- leider ist die Auswahl vor Ort nicht sehr groß,
- Gefahr, vom Verkäufer ein Alternativgerät angedreht zu bekommen,
- die Preise sind im Fachhandel häufig höher,
- kein Widerrufsrecht.
Der Einkauf über das Internet
Lehnen Sie sich entspannt zurück und bestellen Sie bequem von daheim im Internet. Hier müssen Sie keine Anfahrtswege oder eine Parkplatzsuche in Kauf nehmen. Bei Wind und Wetter, am Wochenende und sogar an den Feiertagen können Sie rund um die Uhr im Internet Ihren gewünschten Regenschirm bestellen.
Darüber hinaus können Sie sich über kurze Lieferfristen und teilweise sogar über eine 24-Stunden-Lieferung freuen. Ein weiterer Vorteil ist natürlich das eingeräumte Widerrufsrecht. Sollte Ihnen einmal ein bestellter Regenschirm nicht gefallen, dann können Sie diesen einfach wieder an den Online-Händler zurücksenden. Anschließend erhalten Sie Ihren Kaufpreis erstattet.
Vorteile
- Sie haben die größte Auswahl,
- Sie finden mit Sicherheit Ihren Vergleichssieger,
- Sie profitieren von günstigen Preisen,
- kurze Lieferfristen,
- Widerrufsrecht.
Nachteile
- keine sofortige Mitnahme möglich,
- keine persönliche Beratung.
Eindrücke aus unserem Regenschirme - Test
Doppler Regenschirme Taschenschirme im Test
Regenschirme von Doppler mit 5 Jahre Garantie
Regenschirme von Doppler im Test – große, stabile und modische
Extra stabile Regenschirme der Marke Doppler
Regenschirm von Doppler – geeigent für Herren und Damen im Reisegepäck oder Auto
Stockschirm mit Automatik im Test der Marke Doppler
Doppler Regenschirme – durch die Verwendung von Fiberglas und Carbon werden diese Schirme sehr stabil und bleibt leicht und flexibel
Doppler Regenschirme – aus der Produktreihe Carbonsteel Chic
Wissenswertes & Ratgeber
Mit dem nachfolgenden Ratgeber möchten wir Ihnen noch viele weitere nützliche Informationen rund um das Thema Regenschirme liefern.
Die Geschichte der Regenschirme
Schon im Jahre 800 wurden die ersten Regenschirme in Europa erwähnt. Das erste Modell wurde von einem Abt dem Bischof Arno von Salzburg zur Verfügung gestellt. Die ursprüngliche Geschichte des Regenschirms geht auf die Entwicklung des Sonnenschirms zurück. Nachweislich gibt es erst seit dem späten 17. Jahrhundert Hinweise darauf, dass diese Schirme auch als Regenschutz dienten.
Die ersten Modelle waren nur einfacher Konstruktion, verhinderten aber durch eine wasserdichte Bespannung das Eindringen von Regenwasser. Interessant waren die Modelle zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Hier wurden unter anderem auch Regenschirme konstruiert, die über ein metallenes Erdungsband als so genannter Blitzschutz verfügten.
Auch in China wurden schon sehr früh Regenschirme mit einem Bambusgestänge und einer Ölpapier-Bespannung hergestellt. Diese Modelle sind teilweise auch heute noch in Gebrauch. Hierzulande bestanden die Bespannungen zunächst aus imprägniert Baumwolle. Erst später wurden Kunststoffe bzw. Nylon verwendet. 1928 wurde von Hans Haupt der erste zusammen klappbare Regenschirm entwickelt. Hieraus entstand später die bekannte Firma Knirps.
Neben der Marke Knirps waren die deutsche Heinrich Zangenberg GmbH & Co. KG, welche 1876 in Osnabrück gegründet wurde, der bedeutendste Schirmhersteller überhaupt. In Fließbandfertigung wurden beispielsweise im Jahre 1962 mehr als eine Millionen Regenschirme produziert.
Seit 2007 geht die Regenschirm-Produktion rasant nach oben. Dabei darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass rund 98 % aller Regenschirme in Fernost, vornehmlich in China, gefertigt werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Regenschirme
Mit den nachfolgenden Daten und Fakten möchten wir Ihnen weitergehende Informationen zum Thema Regenschirme liefern.
Interessante Absatzzahlen der Neuzeit
Nachdem in den achtziger und neunziger Jahren eine Verkaufsstagnation im Bezug auf Regenschirme eingesetzt hatte, erholte sich dieser Wirtschaftszweig wieder. Beispielsweise wurden in Deutschland im Jahr 2007 mehr als 25 Millionen Regenschirme verkauft. Interessant ist, dass hierbei nur etwa 50.000 Stück aus der einheimischen Produktion stammten. Wie bereits zuvor dargelegt, werden rund 98 % der Regenschirme in Fernost produziert.
Wetterdaten in Deutschland
Um Ihnen einen Überblick über die Verwendung eines Regenschirms in Deutschland aufzuzeigen, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Wetterdaten hierzulande geben. Hierbei wurden diese Daten vom bekannten Statistikportal Statista über einen Zeitraum von 1881 bis 2013 geliefert.
In dieser Zeit lag die durchschnittliche Temperatur in Deutschland bei 9,9 Grad Celsius. Die höchsten Durchschnittstemperaturen wurden mit 10,3 % im Jahr 2014 festgestellt. Im vorgenannten Zeitraum lag die höchste gemessene Temperatur bei 40,3 Grad Celsius. Gleichfalls wurde in dem Zeitraum auch die tiefste Temperatur mit minus 37,8 Grad Celsius gemessen. Der Temperaturanstieg von 1881 bis 2013 lag bei 1,13 Grad Celsius.
Interessanterweise hatte das Bundesland Sachsen mit 1.875 Stunden die meisten Sonnenstunden. Für Regenschirme interessant ist die jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland mit 688 Litern pro Quadratmeter. Dabei hat sich das Bundesland Schleswig-Holstein mit der höchsten Niederschlagsmenge von 890 Litern pro Quadratmeter herausgestellt.
Nützliches Zubehör
Viele Fragen sich wahrscheinlich, ob es auch für Regenschirme und deren Verwendung nützliches Zubehör gibt. Hierzu möchten wir nachfolgende Beispiele anführen.
Im Handel bieten viele Hersteller sogenannten Imprängiersprays an. Diese versiegeln Glatt- und Rauledermaterialien, Textilien und natürlich auch Regenschirme. Die in PFOA- und PFOS-freien Druckgasflaschen erhältlichen Mittel sind ideal zum Bearbeiten von großen Flächen geeignet.
Diese Sprays sind in verschieden großen Gebinden erhältlich und kosten durchschnittlich um die 10 Euro.
Handicap-Montage
Einige Hersteller haben sich auf Speziallösungen für Menschen mit Gehbehinderungen spezialisiert. Von daher finden wir unter anderem auch Montagehilfen für gewöhnliche Regenschirme, die an den Griffen eines Rollators befestigt werden können.
Andererseits gibt es auch Hersteller, die auf einen Handknauf oder –griff verzichten und ihre Regenschirme direkt mit Montageeinrichtung für Rollator oder Rollstuhl anbieten. In ähnlicher Weise gibt es auch praktische Modelle für Kinderwagen, die jedoch einen wesentlich kleineren Durchmesser besitzen.
Alternativen zum Regenschirm
In unserem Regenschirm Test 2023 stellen wir Ihnen abschließend noch einige Alternativen vor, die Sie anstelle eines Schirmes verwenden können.
Regenjacke
Diejenigen, die auch bei Wind und Wetter ihre Hände frei haben möchten und sich nicht mit einem Regenschirm bemühen möchten, können als sinnvolle Alternative auch eine Regenjacke verwenden. Diese dünne Nylonbekleidung ist in vielen verschiedenen Größen erhältlich und besitzt immer eine Regenkapuze.
Passend zu Regenjacke können wir hier auch gleich die entsprechenden Regenhosen empfehlen. Auf diese Weise sind auch die Beinkleider von jeder Witterung wasserdicht geschützt. Mittlerweile gibt es recht ansprechende Modelle in allen gängigen Farben und Mustern.
Regenponcho
Bei einem Regenponcho handelt es sich um ein Regencape, welches aus einem wasserabweisenden Kunststoff besteht. Bei einem solchen Cape wird der Kopf über eine Kapuze geschützt. Die Arme und Beine können unter dem Regencape frei bewegt werden.
Regenponchos sind die ideale Lösung für Radfahrer, Rollerfahrer oder Motorradfahrer. Durch ihre Größe wird in aller Regel der komplette Körper vor Regen geschützt.
Südwester
Der Süswester wird häufig auch als Friesennerz bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine dicke PVC-Bekleidung die meistens in gelberFarbgebung angeboten wird. Ursprünglich bestanden Südwester aus echter Ölkleidung.
Friesennerze oder Südwester sind absolut wasserdicht, zeichnen sich jedoch durch ein hohes Eigengewicht aus. Ihren Ursprung haben Sie in der Fischerei bzw. in der altertümlichen Seefahrt. Echte Südwester bestehen aus einer wasserfesten Jacke ohne Kapuze.
Um den Kopf vor Regen und Gischt zu schützen, gibt es hier noch einen besonderen Regenhut mit breiter Krempe. Der Nackenschild ist dabei so ausgeführt, dass der Regen nicht in den Nacken, sondern am Rücken der Regenjacke abfließen kann.
Moderne Friesennerze sind dagegen mit Kapuze ausgestattet. Auch heute noch sieht man diese Regenbekleidung häufig an der Nord- und Ostseeküste, jedoch mittlerweile meistens bei den Touristen.
Weiterführende Links und Quellen
Die weiterführenden Quellen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Hierdurch erhalten Sie noch weitere interessante Informationen über Regenschirme.
Die grundlegenden Infos werden Ihnen auf dieser Webseite vorgestellt
https://de.wikipedia.org/wiki/Regenschirm
Welche Regenschirme Damen bevorzugen zeigt Ihnen
http://www.lady-blog.de/tag/regenschirm/
Einen interessanten Blog zum Thema finden Sie unter
http://www.regenschirme.com/regenschirme-blog/
Einen netten Überblick können Sie auch hier finden
http://www.wissen.de/video/so-macht-man-regenschirme
Ein Regenschirm für Orkanböen zeigt Ihnen das Video unter
FAQ
Wasserabweisendes Material für Regenspaziergänge
Für Regenschirme wird in der Regel Polyester verwendet. Die wasserabweisende Kunstfaser ist auch in der Bekleidungsindustrie und bei Duschvorhängen beliebt. Polyester ist langlebig und schadstofffrei, allerdings ist es nicht biologisch abbaubar. Der Stiehl und die Streben sind leicht und häufig aus Aluminium oder Carbon mit einem Kunststoff oder Holzgriff.
Wie schützt der Regenschirm vor Wasser und Nässe?
Ein aufgespannter Regenschirm hält durch sein wasser- und winddichtes Material sehr gut Wasser und Schnee ab - bei zu starkem Wind lassen sich die Schirme aufgrund ihrer Bauweise aber nur schwer benutzen, da er von Windböen erfasst und dadurch umknicken oder wegfliegen kann.
Der beste Regenschirm bietet ausreichend Schutz und liegt gut in der Hand
Der Regenschirm ist eine geniale Erfindung und darf in keinem Haushalt oder Kofferraum fehlen. Die Auswahl an Größen, Formen und Farbvarianten ist riesig und kann sowohl Einzelpersonen als auch komplette Familien bei schlechtem Wetter trocken halten.
Was ist besser: Taschenschirm vs. Stockschirm?
Der Stockschirm ist in der Regel größer und robuster als ein Taschenschirm, nimmt dafür aber auch mehr Platz weg. Besonders in der Herrenmode drückt der Stockschirm bis heute Eleganz aus, während der kleine Taschenschirm bequem in die Handtasche oder den Rucksack passt und darum besonders bei wechselnder Wetterlage ein idealer Begleiter "für den Fall" ist.
Wie kann man den Regenschirm richtig pflegen, sodass er besonders lange hält?
Ein Regenschirm bedarf keiner besonderen Pflege. Das wichtigste ist, dass Sie den Schirm immer vollständig trocken lassen, bevor Sie ihn zusammenfalten. Ein nasser Regenschirm sollte darum immer aufgespannt zum trocken aufgestellt werden.
Regenschirme im Test: Das sagen Stiftung Warentest & Co.
Stiftung Warentest und Ökotest haben bisher keinen umfangreichen Regenschirm Test durchgeführt. Im Jahr 2005 machte sich die Stiftung Warentest auf der Suche nach krebserregenden Stoffen in Discounter Ware und untersuchte hierfür mehre Kunststoffgriffe. Während sich im Schirm von Aldi weder PAK, noch Weichmacher noch Nonylphenol befanden, war ein Tchibo-Modell belastet. Da dieser Test allerdings schon alt ist, kann man sich nicht mehr danach richten. Wichtig ist zu wissen, dass die Kunststoffgriffe von günstigen Regenschirmen generell mit schädlichen Weichmachern belastet sein können. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, wählen Sie ein Modell mit Holz- oder Korkgriff.