TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Ampelschirme im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
100 Investierte Stunden
54 Ausgewertete Studien
235 Analysierte Rezensionen

Ampelschirm Test 2023 • Die 10 besten Ampelschirme im Vergleich

Nichts ist schöner als sonnige Tage auf Balkon, Terrasse oder im Garten zu verbringen. Ein Ampelschirm spendet zuverlässig und flexibel Schatten und ist daher gemäß Studie die beste Lösung im Bereich Sonnenschutz. Doch worauf kommt es bei der Auswahl eines Ampelschirms an und gibt es verlässliche Empfehlungen aus einem Test? Wir haben den Vergleichssieger ermittelt und zudem allerlei Wissenswertes rund um den Ampelschirm zu einem Ratgeber zusammengestellt. Vergleichstabelle

Maren Christiansen Autorin
Maren Christiansen

Maren Christiansen ist 37, Landschaftsarchitektin und wohnt in Halle.
Als vollberufstätige Mutter von zwei Kindern findet sie noch die Zeit, sich um ihren eigenen kleinen Garten zu kümmern und ihre Produkterfahrungen aus dem Bereich Garten und Haushalt mit interessierten Usern zu teilen.

Mehr zu Maren

Ampelschirm Bestenliste  2023 - Die besten Ampelschirme im Test & Vergleich

Ampelschirm Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Ampelschirm und wie funktioniert er?

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Ampelschirm Test geprüftBei einem Ampelschirm handelt es sich um die neue Generation der Sonnenschirme, die sowohl in Privathaushalten als auch in der Gastronomie immer beliebter werden. Den Namen hat der Ampelschirm von seiner Art der Aufhängung. Diese Modelle verfügen nicht über einen Mittelmast.

Der Fuß, der dem Schirm Stand verleiht, befindet sich an der Seite der Schattenfläche. Dadurch schwingt sie frei, was diesem Typ Sonnenschirm eine leichte, sommerliche Optik verleiht. Durch diese Konstruktion war es im Test möglich, dass kein Schirmständer oder Mast die Fläche, die beschattet werden soll, unterbricht. Daneben hatte der Ampelschirm im Test den Vorteil, dass verschiedene Bereiche auf Balkon und Terrasse deutlich flexibler beschattet werden können.

Er kann individuell an den Stand der Sonne angepasst werden. Viele Sonnenschirme aus dem Test sind bis zu 360 Grad um die eigene Achse drehbar. Bei einem sehr hochwertigen Modell ergab sich in der Inspizierung zudem der Vorteil, dass ein sehr guter Schutz vor UV-Strahlen besteht. Das Gestänge besteht entweder aus Aluminium oder Holz. Das Öffnen der Schattenfläche ist im Vergleich sehr leicht, da sich an den Schirmen Kurbel und Seilzug befinden. Jeder, der schon einmal den Versuch unternommen hat, einen regulären Sonnenschirm per Hand zu öffnen, kann ein Lied davon singen, dass man sich dabei schnell die Finger einklemmt.

Bei jedem Schirm aus dem Test war die Kurbel so angebracht, dass sie von Nutzern jeder Größe gut erreichbar ist. Ein Kreuz aus Holz-oder Metallstreben verleiht der Sonnenfläche Stabilität. Bezüglich der Befestigung ergaben sich im Test verschiedeneMöglichkeiten.

Ein mobiler Schirm kann mit aufgelegten Betonplatten stabilisiert werden. Außerdem ergab die Nebeneinanderstellung der Produkte, dass es angebaute Ständer mit Bodenhülsen oder anschraubbaren Füßen gibt. Kleinere und leichtere Modelle eignen sich im Vergleich besonders für die Befestigung am Balkongeländer. Wichtig ist, beim Kauf darauf zu achten, dass sich Höhe und Neigungswinkel anpassen lassen. Es wurde getestet, wie es um die Funktionalität und Bedienbarkeit bestellt ist. Das Aufklappen funktioniert zuverlässig und mit wenigen Handgriffen. Im Vergleich zu anderen Sonnenschirmen ist der Ampelschirm ein echtes Platzwunder. Ist der Sommer zu Ende, kann er trotz seiner recht großen Halterung schnell zusammengeklappt und im Keller oder Schuppen verstaut werden.

Was ist ein Ampelschirm Test und Vergleich?In der Eignungsprüfung fiel als Vorteil auf, dass der Ampelschirm sich in Höhe des Tisches bedienen lässt. Der Clou dabei: Sobald alles richtig eingestellt ist, zieht sich der Mast wie von Zauberhand zurück. Mit der Kurbel, die sich am Tragarm befindet, lässt sich der Schirm öffnen und schließen. Ist die Sonne einmal besonders hartnäckig, funktionierte es im externen Testhervorragend, wenn der Ampelschirm schnell einmal mit der Hand entsprechend neu positioniert wurde.

Im Experiment mit verschiedenen Positionen wurde deutlich, dass der Ampelschirm flexibel überall platziert werden kann. Selbst wenn er direkt neben den Gartensitzmöbeln aufgestellt wird, nimmt er im Vergleich keine Stellfläche weg. Im Rahmen der Untersuchung stellte sich immer wieder die Frage, ob der Schirm ein Bodenfundament benötigt. Das ist nicht der Fall, wenn ein ansonsten stabiler Schirmständer vorhanden ist. Im Test erwiesen sich die konventionellen, mit Sand oder Wasser befüllten Ständer als geeignet.

Dabei ist zu beachten, dass Größe von Ampelschirm und Ständer eine Übereinstimmung aufweisen. Wer mit seinem Ampelschirm gerne die Standorte wechselt, sollte gemäß Erfahrungen im Test ohnehin nicht auf ein Bodenfundament setzen.
Die Inspizierung des Sortimentes ergab, dass bei einem hochwertigen Ampelschirm der passende Fuß im Lieferumfang enthalten ist. Was die Sicherheit angeht, sollte für einen stabilen Stand nicht mit irgendwelchen Verlegenheitslösungen ein Experiment angestellt werden. So braucht ein Ampelschirm von drei Metern Durchmesser im Vergleich einen leichteren Fuß als ein Sonnenschirm mit einer Schattenfläche von vier Metern Durchmesser. Wir raten grundsätzlich, lieber in einen Vergleichssieger inklusive Ständer zu investieren und alle benötigten Teile aus einer Hand zu haben.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ampelschirme

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – der Ampelschirm im Einsatz

Nennenswert Vorteile aus einem Ampelschirm Testvergleich für KundenSobald die Tage wieder länger und wärmer werden, überlegen die meisten, wie sie die Beschattung der Sitzecke auf Balkon, Terrasse und im Garten optimieren können. Ein guter Sonnenschutz ist nicht nur aus gesundheitlichen Gründen wichtig, sondern verlängert ebenfalls die Lebensdauer von Gartenmöbeln und Polstern. In der Auswertung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, den Freisitz zu beschatten. Viele setzen immer noch auf den herkömmlichen Sonnenschirm, andere haben eine Überdachung anlegen lassen oder eine Markise ans Haus gebaut.

Gerade in Mietobjekten sind bauliche Veränderungen meist nicht möglich oder schlichtweg zu kostenintensiv. Hier kommt der Ampelschirm ins Spiel, der im Test nicht nur einen hervorragenden, sondern auch flexiblen Sonnenschutz bot. Wie die Auswertung zeigt, sind genau das die beiden Punkte, die den Ampelschirm immer beliebter werden lassen.

Andere Namen für diesen freischwingenden Sonnenschirm sind Seitenmastschirm, Freiarmschirm oder Galgenschirm. Die Vielfalt an Größen, Formen und Materialien erlaubt es für jeden, das passende Modell zu finden.
Klassischer Einsatzort für den Ampelschirm sind Garten oder Terrasse. Mittlerweile gibt es auch kompakte Modelle, die sich im Test sehr leicht am Balkongeländer montieren lassen. In der Untersuchung fiel auf, dass im Garten und auf der Terrasse rechteckige und quadratische Ampelschirme beliebt sind, auf dem Balkon hingegen der Trend zu runden Modellen geht. Neben dem Einsatz im privaten Bereich wird der Ampelschirm vermehrt im öffentlichen Raum gesichtet. Der Untersuchung zufolge schätzen ihn Gastronomen sehr, aber auch in Kindergärten, Betriebskantinen und Vereinen erfreut sich der Ampelschirm wachsender Beliebtheit.

Wo und wie kann ich einen Ampelschirm Testsieger richtig anwendenDas liegt natürlich mit an der Stabilität, die sich bei den hochwertigen Modellen im Test als exzellent herausstellte. Ein Produkt mit einem guten Testergebnis aus dem Warentest hat bei entsprechender Pflege eine lange Lebensdauer. Kommt es doch einmal zum Verschleiß an Kurbel oder dem Seilzug, kann der Ampelschirm leicht repariert werden. Im großen Ampelsonnenschirm Test und Vergleich 2023 wurde allerdings Wert darauf gelegt, ob die Hersteller eine Garantie anbieten, die solche Reparaturarbeiten abdeckt.

Für den optimalen Einsatz ist natürlich wichtig, wie groß die Fläche ist, die beschattet werden soll. Laut Ergebnis aus dem Test genügt auf dem Balkon ein kleiner Ampelschirm, im Garten und auf der Terrasse darf es etwas größer sein. Manche stellen mehrere Ampelschirme auf, die sie flexibel postieren können. Wenn die Sonne auf Wanderschaft geht, wandert der Ampelschirm einfach mit, was sich im Test als ein unschlagbarer Vorteil herausstellte, den kein anderer Sonnenschutz in der Lage ist zu leisten.

Welche Arten gibt es beim Ampelschirm?

Wie sich im Ampelschirm Test und Vergleich herausstellte, gibt es von diesem Sonnenschirm verschiedene Bauarten. Das betrifft zum einen die Form, aber auch die Halterung. Die besten Modelle aus dem Test bestehen alle die Eignungsprüfung. Damit der Kauf nicht zum Experiment ausartet, ist es sinnvoll, sich vorab mit diesen Details auseinanderzusetzen, um nach einer Abwägung die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Die unterschiedlichen Formen beim Ampelschirm

Welche Arten von Ampelschirm gibt es in einem Testvergleich?Wie der Vergleich ergab, gibt es verschiedene Formen beim Ampelschirm. Welche davon gewählt wird, hängt vom Aufstellort und dem persönlichen Geschmack ab. Wir raten, vorab den Test an dem Platz zu machen, wo der Ampelsonnenschirm nachher stehen soll. Bei den meisten handelt es sich dabei um Terrasse oder Balkon.

Andere möchten den Ampelschirmflexibel einsetzen. Daher muss vor dem Kauf für jeden Platz der Test gemacht und Höhe, Breite und Tiefe verglichen werden. Danach kann die Gegenüberstellung der einzelnen Formen erfolgen.

Der runde Ampelschirm

Wer es im Vergleich eher klassisch mag, trifft mit einem runden Ampelschirm eine gute Wahl. Die Aufhängung macht diese Variante zu etwas ganz Besonderem. Die runde Form ergab bei der Probe eine Schattenfläche, die sich optimal ausnutzen lässt, weil kein Stock die Mitte blockiert. Auf einem großen Balkon oder einer Terrasse ist die runde Form zudem ein toller Blickfang.

Der quadratische Ampelschirm

Wie sich aus dem Test ergab, stehen zur Zeit die quadratischen Schirme hoch im Kurs. Bei der Inspizierung ergab sich auch der Grund: Die Schattenfläche lässt sich komplett ausnutzen.

Im Vergleich mit anderen Sonnenschirmen lassen sich Gartenstühle und Tisch unterbringen, was gerade auf sehr sonnigen Terrassen einen großen Vorteil darstellt.

Der rechteckige Ampelschirm

Rechteckige Schirme sind den meisten vom Wochenmarkt ein Begriff. Ein Test des Sortiments ergab, dass diese Form seit kurzem Privathäuser erobert. Die Form erlaubt es, vor allem große Tische unter dem Schirm zu platzieren, was ideal für die festliche Kaffeetafel oder die Grillparty ist. Auch hier wird im Vergleich zum runden Schirm eine sinnvolle Schattenfläche erzeugt.

Der Aufbau beim Ampelschirm

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungskriterium beim Ampelschirm sind die Mobilität, die Stabilität und der Aufbau des Ampelschirms.

Der mobile Ampelschirm

Vorteile aus einem Ampelschirm TestvergleichIm Produkttest ergab sich, dass im Garten häufig der mobile Ampelschirm zum Einsatz kommt. Die Modelle haben einen seitlichen Mast sowie einen Standfuß und sind gemäß Erhebung der beste Sonnenschirm. Im Vergleich wurde deutlich, dass Standfuß und Mast eine relativ hohe Last zu tragen haben. Das liegt daran, dass sich das Gewicht komplett auf einer Seite befindet. Im Rahmen der Inspizierung stellte sich heraus, dass der Ständer meist mit Kies, Sand oder Wasser befüllt ist.

Das bedeutet, der mobile Schirm wird nicht auf dem Untergrund fixiert. Das macht den Transport verglichen mit anderen Varianten natürlich sehr leicht, birgt jedoch die Gefahr, dass der Schirm schneller umstürzen kann. Auf eine ausreichende Befüllung des Standfußes ist daher immer zu achten. Das Schirmdach wird frei am Rohr aufgehängt. Im Test erwies es sich als sehr einfach, dessen Position nach Belieben auszurichten, um jeweils den bestmöglichen Schatten zu erreichen.

Ampelschirm mit fester Verankerung

Neben dem mobilen Ampelschirm gab es im Test noch ein weiteres Modell, das Beachtung verdient. Dieser Schirm hat eine große Ähnlichkeit mit der mobilen Variante. Mit einem Unterschied: Bei dieser Variante wird die Bodenhülse des Schirms fest mit dem Untergrund verschraubt. Das hat im Praxistest den Nachteil, dass sich der Schirm nicht flexibel verstellen lässt und es einen gewissen Aufwand erfordert, ihn umzusetzen.

Zieht einmal ein Unwetter auf, macht das dieser Variante nichts aus. Ein Ampelschirm mit fester Verankerung trotzte im Test auch einem etwas kräftigeren Wind und Regen.

Der Ampelschirm für den Balkon

Auch auf einem kleinen Balkon muss nicht auf den Trend Ampelschirm verzichtet werden. Im Test fielen praktische Modelle auf, die über eine Halterung für das Geländer verfügen. Diese Konstruktion ist im Vergleich sehr leicht zu montieren und hat zudem den Vorteil, dass von der ohnehin knappen Fläche nichts verschenkt wird. Wie sich bei der Studie der Angebote ergab, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Konstruktion im Verhältnis nicht zu groß und schwer auffällt, da sonst die allgemeine Stabilität des Ampelschirms leidet. So aufgestellt, zeigt der Ampelschirm für den Balkon eine starke Kongruenz zu einem Sonnensegel.

Die Größe

Worauf muss ich beim Kauf eines Ampelschirm Testsiegers achten?Neben den verschiedenen Bauweisen und Formen wurde im externen Test einen Blick auf die erhältlichen Größen geworfen. Die Kontrolle ergab, dass je nach örtlichen Gegebenheiten eine gründliches Analyse des Bedarfs erfolgen muss, damit eine sinnvolle Schattenfläche erzeugt wird. In der Untersuchung zeigte sich, dass dies unter einem Durchmesser von zwei Metern nicht der Fall ist und schon diese Größe reicht nur für einen sehr kleinen Balkon aus.

Hinzu kommt, dass der Test zeigte, dass ein Ampelschirm seine zahlreichen Vorteile erst dann zur Geltung bringen kann, wenn ein gewisser Durchmesser gewährleistet ist. Natürlich ist es ärgerlich, wenn erst nach dem Kauf bemerkt wird, dass der Ampelschirm zu groß ist, sich gar nicht erst spannen lässt oder viel zu eng steht. Im Test fielen diese Größen als besonders gefragt auf:

3,5 Meter Durchmesser

Diese Größe ermöglicht einen Platz auf nahezu jedem Balkon und jeder Terrasse. Im Praxistest fanden bis zu drei Personen ein schattiges Plätzchen. Durch den relativ geringen Durchmesser wird nicht allzu viel Aufstellfläche benötigt. Im Vergleich die ideale Wahl für den Großstadtbalkon.

4 Meter Durchmesser

Vier Meter, vier Personen – das ist die Quintessenz aus dem großen Ampelschirm Test und Vergleich 2023. Diese Modelle sind ideal für eine großzügig geschnittene Terrasse.

In der Nebeneinanderstellung mit dem Balkon ergab sich, dass dieser relativ weitläufig bemessen sein muss, damit es nicht zu Problemen beim Aufstellen gibt. Nach Abwägung lässt sich dieser Ampelschirm für die Terrasse im Einfamilienhaus empfehlen.

5 Meter Durchmesser

Das war im Test der größte unter den Ampelschirmen. Dieses Modell braucht reichlich Platz und kann auf sehr großen Terrassen oder im Garten aufgestellt werden. Wer weiß, dass regelmäßig viele Gäste kommen oder die Familie sehr groß ist, kann damit eine große Schattenfläche erzeugen.

Tipp: Die richtige Größe ermitteln

Die besten Ratgeber aus einem Ampelschirm TestIn heißen Sommern möchte jeder so viel Schatten wie möglich haben. Um eine Kongruenz von Schirm und Stellfläche zu erreichen, muss zunächst eine Kontrolle des geplanten Standortes erfolgen. Gibt es im Haus mehrere Möglichkeiten, sollte zunächst überlegt werden, wo der neue Sonnenschirm aufgestellt wird. Danach wird dieser Platz vermessen. Es werden Breite und Höhe ermittelt, woraus sich dann der beste Durchmesser ergibt.

Vorsicht ist bei einem Balkonvorsprung oder einem Erker geboten, hier muss genau gemessen werden. Ist der Platz vermessen, muss die Erhebung erfolgen, wie viel Schattenfläche benötigt wird. Ein Anhaltspunkt ist die Anzahl der Personen, die regelmäßig am Tisch sitzen werden. Trotzdem sollte so kalkuliert werden, dass auch ein oder zwei Besucher einen Platz im Schatten finden. Daneben ist der Platz für Tisch und Stühle mit in diesen Vergleich einzubeziehen.

Beim Ampelschirm verwendete Materialien

In der Gegenüberstellung im Ampelschirm Test und Vergleich dürfen die verwendeten Materialien nicht fehlen. Farblich ist eine große Bandbreite gegeben. Es gibt dezente, unifarbene Modelle, aber auch knallige Schirme.

Welche Ampelschirm Modelle gibt es in einem Testvergleich?In der Auswertung gab es zudem einige gemusterte Schirme. Wie die Erhebung verdeutlichte, muss bei hellen Stoffen darauf geachtet werden, dass diese sich leicht und schnell reinigen lassen.

Manche bevorzugen einen Ampelschirm, der einen nahtlosen Übergang zwischen Terrasse und Garten gestaltet. In diesem Fall bietet sich die Farbe Grün an. Für den Spannstoff werden die folgenden Materialien verwendet: Acryl ist UV-beständig und erwies sich im Test als sehr pflegeleicht. Baumwolle, vor allem wenn sie sehr dünn ist, hat den Vorteil, ein sehr natürliches Bild abzugeben, ist aber anfällig gegenüber Verschmutzungen.

Ein wasserdichter Schirm überzeugte im Testlauf und ist in diesen Breiten erste Wahl. Wer will schon den Versuch wagen, dem Wetter komplett zu vertrauen? Wasserdichte Schirme bestehen in der Regel aus Polyester, das zudem verrottungsbeständig ist. Daneben tauchten in der Auswertung Modelle aus Mischgewebe auf. Bei preiswerten Schirmen ist der Stoff im Vergleichsehr dünn. Hier sollten Verbraucher lieber ein paar Euro mehr investieren.

Dünner Stoff bleicht in der Sonne schnell aus und gewährleistete im Test keinen optimalen UV-Schutz. Die überwiegende Mehrheit der Schirme im Test besitzt ein Gestänge aus Aluminium.

Dieses Leichtmetall sorgt dafür, dass der Schirm nicht zu schwer ist. Die Untersuchung zeigte, dass für den Sockel hauptsächlich Kunststoff verwendet wird. Bei einem Ampelschirm mit Kreuzfuß wird Metall benutzt. Wer einen natürlichen Look bevorzugt, findet auch ein Gestänge aus Holz. Hier ergab sich im Test ganz klar der Vorteil, dass dieses Material nicht rostet, was bei Metall durchaus während einer Schlechtwetterperiode passieren kann.

Ampelschirm – Vor-und Nachteile

Wer bislang nur die normalen Sonnenschirme kannte, wird überrascht sein, welch große Schattenfläche ein Ampelschirmerzeugt. Aus dem Test heraus ergaben sich viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, die natürlich immer in die Kaufentscheidung einfließen müssen.

Vorteile:

  • Die Bestseller aus einem Ampelschirm Test und Vergleichgroße Schattenfläche
  • durch seitliche Befestigung kein störender Mast
  • leicht zu montieren
  • unkompliziert in der Bedienung
  • bei Modellen im Test, die 360 Grad verstellbar sind, optimale Sonnenausrichtung
  • unterschiedliche Neigungswinkel
  • sehr stabil
  • langlebig

Nachteile:

  • mobile Modelle durch größere Fläche bei Wind leicht kippbar im Test
  • im Vergleich gerade bei günstigen Modellen reinigungsintensiver[7li]
  • hohes Gewicht
  • höherer Anschaffungspreis als beim normalen Sonnenschirm
  • Zubehör wie Ständer oder Schutzhülle nicht immer im Lieferumfang inbegriffen
  • nach der Balkonsaison zeitintensiv beim Zusammenlegen und Verstauen

Kurzinformation zu sieben führenden Herstellern

  • Schneider
  • Sun Garden
  • Doppler
  • Miadomodo
  • Glatz
  • Zangenberg
  • paramondo
Das bayerische Unternehmen Schneider stellt seit über 140 Jahren Schirmsysteme her. Produziert wird in Deutschland und der EU. Im Produkttest fiel auf, dass der Hersteller auch eine persönliche Bedruckung der Produkte erlaubt. Das macht den Ampelschirm im Vergleich zu einem echten Hingucker.
Sun Garden wurde im Jahr 1982 in Neuenkirchen gegründet. Zum Produktportfolio zählt alles rund um den Garten. Seit 1996 wird der Ampelschirm produziert. Diese lange Expertise schlägt sich immer wieder in einer guten Testnote nieder.
Doppler produziert seit sechs Jahrzehnten Regenschirme und Sonnenschirme. Das Design ist im Vergleich sehr modern. Einst mit zwei Mitarbeitern gegründet, expandierte Doppler in den 1980er Jahren nach Fernost. Ein weiterer Coup war der Aufkauf der Regenschirmmarke Knirps. Im Test überzeugt der Ampelschirm von Doppler durch eine solide Verarbeitung.
Der italienisch anmutende Name täuscht. Miadomodo ist eine Markenbezeichnung der Stuttgarter Jago AG. Im Test erwies sich der Ampelschirm als wasserabweisend und überzeugte mit einem hohen UV-Schutz. Dabei stimmt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Schweizer Unternehmen Glatz gibt es seit knapp 120 Jahren. Mittlerweile wird es in der vierten Generation geführt und ist europäischer Marktführer für Sonnenschirme. Der Ampelschirm zeigte im Test ein ansprechendes Design in Kombination mit hochwertiger Verarbeitung.
Das Unternehmen Zangenberg aus Wallenhorst stellt seit über 150 Jahren Sonnenschirme her. Die Produkte richten sich sowohl an Privathaushalte als auch an die Gastronomie. Der Ampelschirm sticht in der Analyse positiv hervor und holte auch eine gute Note im Test.
Paramondo als Marke gibt es seit 2014, doch steckt dahinter der Traditionsbetrieb Schönberger aus der Nähe bei München. Der Ampelschirm ist ein exklusives Produkt, was sich auch am Preis dokumentiert. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und das Design außergewöhnlich. Ein echtes Schmuckstück auf der Terrasse!

 

Kriterien – so wird der Ampelschirm getestet

Bei der Zusammenstellung für diesen Vergleich haben wir darauf geachtet, welchen Test es im Bereich Ampelschirm gibt und die Ergebnisse recherchiert. Daraus haben wir sieben eigene Kriterien für den großen Ampelschirm Vergleich 2023 entwickelt.

Die Größe des Ampelschirms

Welche Ampelschirm Modelle gibt es in einem Testvergleich?Im Vergleich ist das ein wichtiges Kriterium, schließlich entscheidet sich daran, wie viele Personen unter dem Ampelsonnenschirm Platz finden. Ein Durchmesser von zwei Metern ist nur für den Singlehaushalt interessant, eine Familie braucht drei, besser vier Meter Durchmesser.

Wichtig für ein gutes Ergebnis im Test ist natürlich, ob ein Händler die Maße des von ihm angebotenen Ampelschirms korrekt angibt. Ein weiterer Pluspunkt ist es, wenn gleich genannt wird, wie viele Personen darunter Platz finden, sodass Verbraucher vergleichen und sich ein gutes Bild machen können.

Die absolute Höhe beim Ampelschirm

Aus dem Test wurde ersichtlich, dass sich die Höhen bei Pendelschirmen ganz gewaltig unterscheiden. Um im Praxistest zu bestehen, ist dieser Punkt allerdings entscheidend. Eine im Vergleich deutlich bessere Testnote wurde vergeben, wenn der Ampelschirm justierbar ist. Zudem wurde Wert auf eine Durchgangshöhe von zwei Metern gelegt.

Der Grund ist schnell erklärt: Je höher der Ampelschirm über dem Nutzer schwebt, desto größer sind der Schatten und somit die Anzahl der Personen, die davon profitieren. Ist der Ampelschirm zu nahe am Kopf, wird der Schatten kleiner. Zudem staut sich die Luft schneller, was im Sommer für eine stickige Atmosphäre unter dem Schirm und eine große Hitze sorgt.

Das Material des Ampelschirms

Wir fanden es im Vergleich von Vorteil, wenn ein Ampelsonnenschirm eine helle Farbe hat. Im Test hatte das den großen Nutzen, dass sich die Hitze darunter nicht ganz so schnell sammelt. Noch wichtiger als die Farbe, die letztendlich Geschmackssache darstellt, ist das Material. Im Test gab es viele Modelle aus Polyester. In der Analyse zeigt sich, warum Polyester so beliebt ist. Das Material ist sehr dicht und wenn es einen kurzen Schauer gibt, bewies der Testlauf, dass niemand nass wird. Zudem ist die Reinigung unkompliziert. Ein Ampelschirm aus Polyester lässt sich einfach mit dem Gartenschlauch abwaschen.

Alternativ eigneten sich im Test Lappen und mildes Reinigungsmittel. Zudem bleibt die Farbe eines Polyesterpendelschirms lange ansehnlich. Im Vergleich dazu lässt Baumwolle den Regen nicht abperlen. Laut Testergebnis empfehlen wir daher einen Ampelschirm aus Polyester.

Die Einstellungen

Im täglichen Praxistest geht es ohne höhenverstellbaren Ampelsonnenschirm nicht. Daneben galt der Fokus im Test und Vergleich auch den Gelenken. Jeder kennt das Problem bei einem normalen Sonnenschirm: Sobald die Sonne wandert, muss der komplette Schirm verschoben werden. Bei einem Ampelschirm ist das im Vergleich sehr einfach. Die Gelenke können in verschiedene Positionen gebracht, danach fixiert werden und schon ist der Schatten wieder da. Im Test fielen auch Modelle auf, bei denen sich der Schirm komplett kippen ließ, diese sind gemäß Auswertung jedoch seltener erhältlich.

Sonnenschutz

Worauf muss ich beim Kauf eines Ampelschirm Testsiegers achten?Die vornehmliche Aufgabe von einem Sonnenschirm ist, beim gemütlichen Verweilen draußen vor der gesundheitsschädlichen UV-Strahlung zu schützen. Trotz Stoff gelangt Licht natürlich auch unter den Schirm. Es musste daher getestet werden, ob ein Ampelschirm UV-beständig ist.

Für ein gutes Abschneiden im Test ist das unabdingbar und muss vom Hersteller angegeben werden. Wichtig ist, den UV-Schutzfaktor zu vergleichen. Im Vergleich zeigte sich, dass Schutzfaktor 40 oder 80 typisch beim Ampelschirm sind. Wir empfehlen, keinen Ampelschirm ohne UV-Schutzfaktor zu kaufen. Falls doch, muss gemäß wissenschaftlicher Studie die Verweildauer darunter stark begrenzt werden.

Handling

Bei einem Pendelschirm aus dem Test ist die Technik zum Öffnen nicht immer identisch. Manche Modelle haben einen Hebel, andere eine Kurbel. Der Hebel tritt im Vergleich häufiger bei einem kleinen Ampelschirm auf. Das hat den Hintergrund, dass zum Öffnen mehr Kraft benötigt wird. Bei einem größeren Schirm empfehlen wir, ein Modell mit Kurbel zu wählen.

Daneben musste im Test ein Blick darauf geworfen werden, ob sich der Ampelschirm leicht montieren lässt und ob die Bedienungsanleitung verständlich ist. Bei der Probe ließen sich die meisten Modelle mit wenigen Handgriffen aufstellen.

Befestigung

Beim besten Ampelschirm müssen Standfuß oder Halterung extrem stabil und robust sein. In der Untersuchung wurde bei den einzelnen Modellen auf saubere Schweißnähte geachtet. Zudem wurde im Test darauf geschaut, ob sich Risse oder andere Beschädigungen zeigen, beziehungsweise leicht entstehen können. In diesem Zusammenhang spielt das Gewicht eine Rolle. Es sollte nicht zu schwer sein, um einen leichten Transport zu ermöglichen, aber auch nicht zu leicht, um Standfestigkeit zu gewährleisten.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Ampelschirm Kauf achten!

Wer ein Produkt im Internet bestellt, das sich im Praxistest nicht bewährt, hat das Geld zum Fenster heraus geschmissen. Neben der aufmerksamen Lektüre des großen Ampelschirm Test und Vergleich 2023 gibt es noch weitere Möglichkeiten, vor der Bestellung herauszufinden, ob ein Kauf sich lohnt oder nicht. Wir verraten häufige Mängel beim Ampelsonnenschirm und wie sie erkannt werden:

Schwachstelle: Der Ampelschirm schwankt

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Ampelschirm + Testsiegers Kauf beachtet werden?Wenn schon ein laues Lüftchen reicht, um den Sonnenschirm ins Wanken zu bringen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Der Ampelschirm samt Standfuß ist zu leicht, die Befestigung stimmt nicht oder eine Kombination aus beiden.

Aus dem Testwurde ersichtlich, dass ein Händler unbedingt das Gewicht der einzelnen Teile angeben muss. Aus den Produktbildern sollte ferner der Standfuß genau ersichtlich werden.

Schwachstelle: Die Streben brechen durch

Ein Problem, das häufig bei sehr günstigen Ampelschirmen auftritt, sind Streben, die nach kurzer Zeit zerbrechen. Der Grund dafür stellte sich im Test heraus.

Während bei einem Vergleichssieger die Streben aus Aluminium bestehen, kommt bei billigen Modellen Plastik zum Einsatz. Wir empfehlen, genau die Produktbeschreibung zu lesen.

Schwachstelle: Der Ampelschirm lässt sich kaum verstellen

Ärgerlich, wenn der Händler angegeben hat, dass sich der Pendelschirm um 360 Grad drehen lässt und dann 90 Grad das Maximum sind. Ob das bei einem Produkt der Fall ist, kann ein Verbraucher nur in den Kundenrezensionen herausfinden. Tritt bei einem Ampelsonnenschirm eine derartige Problematik auf, hat sicher schon jemand seinem Ärger im Netz Luft gemacht.

Schwachstelle: Der Durchmesser stimmt nicht

Die Handhabung vom Ampelschirm Testsieger im Test und VergleichEin Kunde muss sich darauf verlassen können, dass er einen Ampelschirm mit exakt dem Durchmesser erhält, den er bestellt hat. Im Test zeigte sich, dass nicht jeder Hersteller die Maße ganz genau nimmt.

Auch hier müssen vorab die Kundenrezensionen geprüft werden, ob es einen Anhaltspunkt dafür gibt, dass keine Übereinstimmung der Maße vorliegt.

Schwachstelle: Der Ampelschirm ist nicht wasserabweisend

Ein kleiner Schauer sollte für einen wasserabweisenden Ampelsonnenschirm kein Problem darstellen. Der Fairness halber muss gesagt werden, dass kein Modell aus dem Test mit einem Starkregen fertig wurde. Damit der Ampelschirm nicht nur an absoluten Sonnentagen eingesetzt werden kann, muss er wasserabweisend sein und genau das in der Produktbeschreibung erwähnt werden. Fehlt diese Angabe, ist der Händler zu kontaktieren.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich am besten einen Ampelschirm?

Die genaue Funktionsweise von einem Ampelschirm im Test und Vergleich?Einen Ampelsonnenschirm gibt es im Baumarkt, im Gartencenter, im Möbelhaus und manchmal sogar als Aktionsware im Discounter oder Restpostenmarkt. Die Ähnlichkeit des Sortiments ist groß, die Qualität durchwachsen. Vom günstigen bis teuren Ampelschirm ist alles dabei. Die meisten Geschäfte konzentrieren sich auf wenige Modelle. Passen die mit den Ansprüchen des Kunden nicht zusammen, währt die Freunde am Kauf nicht lange.

Besondere Vorsicht ist vor dem Ampelschirm aus dem Discounter geboten. Laut Test handelt es sich hierbei meist um unbekannte Hersteller, sodass im Garantiefall niemand greifbar ist. Das sieht im Internet im Vergleich ganz anders aus. Hier zeigt der Praxistest, dass es eine Fülle an Modellen aus der Vergleichstabelle in allen Farben und Varianten gibt.

Viele davon haben eine sehr gute Testnote erhalten und auch der Vergleichssieger ist immer online erhältlich. Zahlreiche Kunden haben auf den großen Onlinemarktplätzen wie Amazon Bewertungen hinterlassen, sodass Verbraucher sich darauf verlassen können, dass die Produkte auch im Alltag auf Herz und Nieren getestet sind.
Neben diesem direkten Warentest bietet das Internet einen weiteren unschlagbaren Vorteil: Die Preise sind deutlich niedriger als im stationären Handel, was am großen Wettbewerb der Händler liegt. Das freut den Kunden, der zudem im Vergleich zum Fachhandel noch einen weiteren Vorteil genießen kann: Der Ampelschirm wird ganz bequem nach Hause geliefert.

Wissenswertes und Ratgeber

Den Ampelschirm richtig reinigen

Alles wissenswerte aus einem Ampelschirm TestEin Ampelsonnenschirm lässt sich im Vergleich leicht reinigen. Der Gartenschlauch, ein Eimer lauwarmes Wasser, ein Lappen und eine weiche Bürste sind ausreichend. Für stärkere Verschmutzungen eignet sich ein mildes Waschmittel. Mit der Reinigung sollte nicht bis zum Herbst gewartet werden, der Pendelschirm kann immer gesäubert werden, wenn es angebracht erscheint.

Im Test war es am besten, das an einem warmen Sommertag zu machen. So kann der Ampelsonnenschirm im Vergleich schnell trocknen. Blätter und Exkremente von Insekten sollten sofort entfernt werden. Vor dem ersten Reiben mit der Bürste bitte testen, damit dieser Schmutz nicht ins Gewebe eindringt. Reicht das nicht, kann mildes Waschmittel zusätzlich genommen werden. Auch hier gilt: erst an einer kleinen Ecke testen.

Wenn Waschmittel verwendet wird, muss der Ampelschirm danach mit dem Gartenschlauch abgespült werden. Es ist ganz wichtig, den noch nassen oder leicht feuchten Schirm nicht zu schließen.
Sonst bilden sich schnell Stockflecken. Noch schlimmer ist es im Vergleich, direkt nach der Reinigung die Schutzhülle über den Pendelschirm zu ziehen. So haben zusätzlich noch Schimmelsporen leichtes Spiel. Bevor der Ampelschirm zusammengeklappt oder verstaut wird, muss er erst wieder ganz trocken sein. Viele fragen sich, ob Sie den Stoff in die Waschmaschine stecken können. Das ist möglich, scheitert im Test jedoch an den Dimensionen einer haushaltsüblichen Waschmaschine. Ob der Ampelsonnenschirm sich mit einem Dampfreiniger verträgt, ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Alternativen zum Ampelschirm

Nicht überall passt ein Ampelsonnenschirm hin. Diese Alternativen fielen im Test auf:

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Ampelschirm TestvergleichKlassischer Sonnenschirm:

Dieser Sonnenschirm wird mit einem Stab in der Mitte aufgezogen und hat daher Ähnlichkeit mit einem Regenschirm. Auf der Grundplatte steht er mittig, was Stabilität garantiert. Nachteil im Test war, dass im Vergleich zum Ampelschirm die Schattenfläche durch den Mittelstock unterbrochen wird.

Strandschirm:

Der Strandschirm ist ein Sonnenschirm mit einem angespitzten Ende, damit er leichter in den Sand gesteckt werden kann. Die meisten Modelle heute lassen sich auch knicken. Guter UV-Schutz ist hier besonders wichtig, ebenso eine Verpackungstasche.

Pendelschirm:

Im Test tauchte häufig diese Bezeichnung für den Ampelschirm auf. Somit ist Pendelschirm lediglich eine andere Bezeichnung.

Gartenschirm:

Ein Gartenschirm kann alles sein, was im Freien als Sonnenschirm aufgestellt wird. Die Materialien sind im Vergleich zu Balkonschirmen immer witterungsbeständig, das Gestänge aus rostfreiem Aluminium.

Kurbelschirm:

Dabei handelt es sich um einen Sonnenschirm, der am Mast eine Kurbel hat. Im Vergleich zum klassischen Sonnenschirm ist die Kurbel deutlich leichter in der Handhabung. Besonders bei sehr großen Schirmen empfiehlt sich dieses System.

Marktschirm:

Der Marktschirm hat zwei Stäbe am Rand oder einen Mittelstock. Traditionell wird diese Schirmart auf dem Wochenmarkt verwendet, um darunter Lebensmittel anzubieten.

Schattenfläche und Standfuß sind entsprechend groß dimensioniert. Viele lieben dieses nostalgisch anmutende Design, weshalb auch im Ampelschirm Test und Vergleich einige Modelle auffielen, die dem Marktschirm nachempfunden sind.

Zehn Fragen zum Ampelschirm

Welcher Ständer ist der beste?

Auf diese Tipps müssen bei einem Ampelschirm + Testsiegers Kauf achten?Schirm und Ständer müssen perfekt aufeinander passen. Am besten ist es, ein Komplettset wie zum Beispiel den Vergleichssieger zu kaufen.

Was passiert, wenn ich einen Ampelsonnenschirm einbetoniere?

Das ist möglich. Wie aus dem Test ersichtlich wurde, muss der Schirm dann über den Winter stehen bleiben.

Wo stelle ich einen Ampelschirm auf?

Das geht im Vergleich auf Terrasse und Garten sehr gut, bei kleineren Modellen aus dem Produkttest auch auf dem Balkon.

Wie viel Wind verträgt ein Ampelschirm?

Ein laues Lüftchen war im Test kein Problem, frischt der Wind auf, ist es besser, den Schirm zu schließen.

Wie reinige ich einen Pendelschirm?

Mit dem Gartenschlauch oder einem Tuch und mildem Reinigungsmittel.

Wie mache ich den Ampelschirm wasserdicht?

Welche Arten von Ampelschirm gibt es in einem Testvergleich?Das funktioniert nur bedingt. Im Test gab es ganz ordentliche Resultate mit einem Imprägnierspray.

Welche Alternative gibt es zum Ampelschirm?

Wer keinen aufstellen kann, sollte im Warentest einen normalen Sonnenschirm, Marktschirm und Sonnensegel vergleichen.

Was bedeutet lichtecht beim Ampelsonnenschirm?

Das gibt an, wie haltbar die Farben des Bezugs sind. Die Skala reicht von 1 bis 8, wobei 8 die beste Lichtechtheit verspricht.

Was bedeutet UV-Schutzfaktor 50 bei einem Ampelschirm?

Die Analyse besagt, dass es möglich ist, unter dem Schirm 50 Mal länger in der Sonne bleiben zu können.

Was kostet ein Ampelschirm?

Zwischen 50 und 800 Euro.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar