TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Mobile Klimaanlagen Auto im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
45 Investierte Stunden
42 Ausgewertete Studien
351 Analysierte Rezensionen

Mobile Klimaanlage Auto Test - für eine kühle Fahrt auch an heißen Tagen - Vergleich der besten Mobile Klimaanlagen Auto 2023

Eine Klimaanlage für die Nutzung im Auto zu kaufen ist nicht eine einfache Entscheidung weil es viele verschiedene Ausführungen und Funktionsweisen gibt. Unser Expertenteam hat eine Liste des besten Mobile Klimaanlagen für Auto erstellt.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Mobile Klimaanlage Auto Bestenliste  2023 - Die besten Mobile Klimaanlagen Auto im Test & Vergleich

Mobile Klimaanlage Auto Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine mobile Klimaanlage Auto?

Die Klimatisierung von Autos ist von großer Bedeutung, denn es geht dabei nicht nur um das Wohlbefinden des Fahrers und der anderen Personen im Wagen, sondern auch um die erhöhte Sicherheit. Durch ein angenehmes Klima verbessert sich automatisch das Konzentrationsvermögen des Autofahrers, außerdem beschlagen die Scheiben nicht so schnell. Eine mobile Klimaanlage im Auto stellt sicher, dass die gewünschte Temperatur erzeugt wird. Üblicherweise ist eine feste Klimaanlage im Kraftfahrzeug verbaut, doch bei älteren Modellen fehlt eine solche Belüftungs- und Heizanlage. Hier kommen die mobilen Klimaanlagen Auto aus dem Test 2018 zum Einsatz.

Die Aufgabe der mobilen Klimaanlage Auto aus dem Vergleichstest besteht also darin, eine optimale Kühlung herzustellen. Für die Mobilität sind diese Geräte in einem kompakten, handlichen Gehäuse untergebracht. Oft verfügen sie über ein Gebläse mit zwei oder drei einstellbaren Stufen sowie über Lüftungsschlitze, die ebenfalls variabel angepasst werden können. Die Klimaanlage selbst wird zumeist mit Klebepads oder Magneten befestigt, doch es gibt auch Modelle, die mit einem Gurt fixiert werden oder einfach auf einer Metallplatte stehen.

Zumeist muss man die mobilen Klimaanlagen fürs Auto nur mit Wasser befüllen, um sie in Betrieb nehmen zu können. Die kompakten Geräte liefern anschließend je nach Qualitätsstandard bis zu sechs oder acht Stunden kühle Luft.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mobile Klimaanlagen Auto

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage im Auto?

Wie funktioniert ein mobile Klimaanlage im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de? Im Test der mobilen Klimaanlage fürs Auto wurden vor allem die Mini-Geräte beurteilt. Diese lassen sich einfach befestigen und einschalten. Wenn man den Tank der Klimaanlage mit Wasser aufgefüllt hat, kann sie schon nach wenigen Minuten eingeschaltet werden. Danach wird die warme Luft, die das Auto ausfüllt, durch den Absorber geleitet. Dieser erhält durch das Wasser die nötige Kühlung und sorgt dafür, dass sich auch die Luft abkühlt, die danach wieder im Fahrzeuginnenraum verteilt wird. Je nach Bedarf und Ausstattung der Mini-Klimaanlage im Auto ist es möglich, die Kühlleistung zwei- oder dreistufig zu verstellen. Diese Einstellung beeinflusst die maximale Betriebsdauer, die bei den meisten Geräten bei acht Stunden liegt.

Im Vergleich zur mobilen Klimaanlage fürs Auto, die im Testvergleich umfassend untersucht wurde, funktioniert die Kompressionsklimaanlage eher wie ein klassischer Kühlschrank. Hier wird durch das Verdampfen von Flüssigkeit eine Verdampfungskälte erzeugt. Bei einigen Modellen wird auch Expansionskälte durch den Einsatz von Gas erzeugt. Bei beiden Funktionsarten entsteht ein kontinuierlicher Kühlungsprozess, der durch einen Wärmetauscher unterstützt wird.

Eine integrierte Klimaautomatik im Fahrzeug funktioniert mit einer Außentemperaturanzeige, die eine automatische Anpassung der Klimaanlagensteuerung ermöglicht. Hier kann man die gewünschte Innentemperatur anpassen oder auf Automatik schalten, um den optimalen Kühl- oder Heizbetrieb einzustellen.

Grundsätzlich basiert die Funktionsweise der Split- und Monoblock-Geräte auf dem gleichen Prinzip. Die warme Luft kühlt sich an den Kühlelementen der Anlage ab und wird nach draußen geleitet, während die abgekühlte Luft im Innenraum bleibt und dadurch hier die Temperatur reduziert. Bei den Mini-Klimaanlagen läuft die Kühlung etwas anders ab. Hier sorgt die Wasserverdunstung für frische Luft, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Gerade bei hohen Temperaturen ist das ein angenehmer Effekt, doch einige Personen empfinden die erhöhte Luftfeuchtigkeit auch als störend.

Mobile Klimaanlage Auto: Auswertung der Kundenbewertungen

Bei den Top bewerteten mobilen Klimaanlagen fürs Auto auf Amazon handelt es sich freilich nicht um echte Klimaanlagen. Es handelt sich lediglich um Ventilatoren, die durch Verdunstungskälte etwas Erfrischung bringen. Für viele Autofahrer ohne Klimaanlage ist dies den Rezensionen zufolge „besser als nichts“. Hier die Auswertung:

Mobile Klimaanlage Auto TestMobile Klimaanlage Auto Brigenius (125 Bewertungen, 4,6 Sterne): Dies ist ein batteriebetriebener mobiler Clip Ventilator, welcher laut der Käufer mit voller Akku-AA-Batterie 3, nach anderer Aussage sogar 5 Stunden lang laufen soll. Die Käufer verwenden ihn nicht nur fürs Auto, sondern auch fürs Büro und an anderen Orten, doch ein Käufer, dessen Klimaanlage im Auto kaputt ist, ist sehr zufrieden mit diesem Modell.

Mobile Klimaanlage Auto Telgoner (95 Bewertungen, 4,3 Sterne): Auch hier handelt es sich um einen Mini-Ventilator zum Anklippen. Der Akku lässt sich über USB aufladen, was sehr praktisch ist, wenn man diesen Anschluss im Auto hat. Wie ein Käufer berichtet, lässt sich der Ventilator sehr gut an der Fahrer- und Beifahrer-Blende festklemmen. So könne man auch in einem unklimatisierten Auto eine ganze Fahrt nach Italien überstehen. Bei einigen ging die mobile Klimaanlage vorzeitig kaputt oder es brach etwas ab.

Mobile Klimaanlage Auto Fitfirst (84 Bewertungen, 4,4 Sterne): Dieses Modell ist ebenso wie die beiden vorherigen, soll aber eine längere Akkulaufzeit haben. Laut dem Hersteller 6 Stunden auf vollster Stufe und 32 Stunden auf niedrigster Stufe. Von den Käufern hat niemand die Zeit gestoppt, sie bestätigen allerdings, dass der kleine Lüfter „mehrere Stunden am Stück“ laufe und eine „gute Akkulaufzeit“ habe. Der Innenraum eines Autos würde angenehm durchgeweht.

Mobile Klimaanlage Auto COMLIFE USB (56 Bewertungen, 3,9 Sterne): Hier handelt es sich um einen Doppelventilator, welche vorne am Armaturenbrett befestigt werden und sowohl den Fahrer als auch den Beifahrer abkühlen sollen. Laut der meisten Käufer scheint dies wunderbar zu funktionieren und sie sehen es als absolute „Rettung“ im Sommer an. Bei den negativen Bewertungen geht es in erster Linie darum, dass der Ventilator vorzeitig kaputtging. Einmal sogar bereits nach 8 Stunden.

Mobile Klimaanlage Auto Mitchell HX-T303 (42 Bewertungen, 3,6 Sterne): Dieser Doppel-Puster wird von den Kunden überwiegend im Auto genutzt. Das Geräusch wird als „recht leise“ beschrieben. Ein Käufer schreibt jedoch, es würde Störgeräusche im Radio verursachen.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einem mobile Klimaanlage Test bei ExpertenTesten.deOb es sich um Kleinwagen, Limousinen oder SUVs handelt, zu viel Hitze führt schnell dazu, dass man sich unwohl fühlt. Im Allgemeinen sind die Autos von heute mit einer leistungsfähigen Klimaanlage ausgerüstet, doch bei Pkw aus früheren Baujahren fehlt eine integrierte Klimaautomatik. Hier lohnt sich der Einsatz einer mobilen Klimaanlage im Auto, die in diversen Tests genau geprüft wurden. Zumeist werden diese mobilen Geräte für den Einsatz im Pkw oder auch im Kleinbus mit dem Zigarettenanzünder verbunden, doch auch die Energiezufuhr über ein USB-Kabel ist möglich. Sie sind mit einem Wassertank ausgerüstet, der je nach Fassungsvermögen bis zu sechs oder acht Stunden lang eine zuverlässige Kühlung sicherstellt. Abhängig von der Bauart und vom Befestigungssystem platziert man so eine mobile Klimaanlage im Auto auf dem Armaturenbrett, im Fußraum oder an der Windschutzscheibe.

Die kompakten und mobilen Klimaanlagen im Auto zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und eine ordentliche Leistung aus. Allerdings können die Kraftpakete aus dem Test der mobilen Klimaanlagen etwas laut sein. Daher ist es wichtig, die genauen Produktdaten zu berücksichtigen, wenn man auf der Suche nach der idealen Mini-Klimaanlage für den Pkw ist. Gerade in einem heißen Sommer ist es wichtig, den Fahrzeuginnenraum herunterzukühlen. Inzwischen haben zwar die meisten Autos eine integrierte Klimaanlage, doch diese schafft manchmal nicht genug. Außerdem wünschen sich auch die Besitzer von Oldtimern etwas mehr Abkühlung, wenn sie über die Straßen cruisen. Der Vorteil bei den mobilen Klimaanlagen fürs Auto, die im Vergleichstest untersucht wurden, zeigt sich darin, dass man sie nicht ständig im Fahrzeug lassen muss. Manchmal können diese kompakten Geräte auch dazu genutzt werden, andere Räume zu kühlen.

Der Hauptzweck der mobilen Auto-Klimaanlagen besteht jedoch darin, im Inneren der Fahrzeuge die Temperatur zu senken. Mit diesem Kühlungseffekt verbessert sich die Sicherheit, denn bei zu großer Hitze fällt es schwer, sich zu konzentrieren und in Gefahrensituationen rechtzeitig zu reagieren. Auch für den Fahrkomfort ist die Klimaanlage unverzichtbar, was sich besonders auf mehrstündigen Fahrten zeigt.

Auf Dauer werden hohe Temperaturen zu einer körperlichen Belastung, die dazu führt, dass man eher ermüdet und nicht mehr ganz bei der Sache ist. So dienen die mobilen Klimaanlagen fürs Auto im weiteren Sinne der besseren Unfallverhütung.

In mehreren Studien wurde festgestellt, dass die Unfallzahlen bei hohen Temperaturen tatsächlich ansteigen. Ab 27 Grad aufwärts muss man also damit rechnen, dass die Aufmerksamkeit nachlässt. Durch den Einsatz einer mobilen Klimaanlage im Auto behält man hingegen einen kühlen Kopf und verliert nicht die Geduld. Man fährt bei einer niedrigeren Temperatur besonnener und bleibt aufmerksam. Natürlich wirkt sich der Einsatz einer funktionierenden Klimaanlage auch auf die beschlagfreien Scheiben aus. Es kann sich also auch bei kühleren Temperaturen lohnen, eine mobile Klimaanlage im Auto zu benutzen, die eine freie Sicht unterstützt.

Wenn sich das Wetter während der Fahrt abkühlt, kann man die mobile Klimaanlage im Auto einfach abschalten oder den Stecker ziehen. So verbraucht sie keine Energie und hat mehr Power, wenn man sie später erneut benötigt. Zum Aufladen kann man bei den meisten Mini-Klimaanlagen entweder ein USB-Kabel verwenden oder einen Anschluss für den Zigarettenanzünder.

Welche Arten von mobilen Klimaanlagen Auto gibt es?

Bei den mobilen Klimaanlagen Auto aus dem Test 2018 kann man zwischen verschiedenen Bauarten unterscheiden. Neben den klassischen Mini-Klimaanlagen mit Ladekabel gibt es auch Modelle, die mit Akku betrieben werden. Diese sind noch flexibler, sodass man sie beispielsweise auch ins Zelt oder in einen anderen Raum mitnehmen kann. Man benötigt keinen Stromanschluss, solange der Akku noch genügend aufgeladen ist. Bei diesen Akku-Klimaanlagen sowie bei den Mini-Geräten fürs Auto handelt es sich zumeist um Verdunstungs-Luftkühler, die mit Wasser funktionieren. Hier wird kein Abluftschlauch benötigt. Das bedeutet, dass man diese kompakten, mobilen Klimaanlagen fürs Auto nicht am Fenster platzieren muss, um den Schlauch nach draußen zu führen. Im Auto wäre das ohnehin schwierig, daher ist dieser Punkt eher für den Einsatz im Haus entscheidend.

Teilweise kommen anstelle der mobilen Klimaanlagen flexibel einsetzbare Ventilatoren zum Einsatz. Auch diese können im Auto verwendet werden. Sie benötigen nur wenig Strom und arbeiten mit einem einfachen, bewährten Funktionsprinzip. Allerdings wird hier die Luft nicht heruntergekühlt, sondern lediglich verwirbelt, sodass man nur den Eindruck hat, dass es etwas kälter wird. Im Grunde genommen handelt es sich bei diesen mobilen Ventilatoren jedoch nicht um Klimaanlagen.

Bei den mobilen Klimaanlagen fürs Auto findet man nicht nur die Mini-Geräte, sondern auch etwas leistungsstärkere Modelle, bei denen die Kühlung bis zur Rückbank oder bis zum Heck reicht. Abgesehen von den Leistungsdaten kann man die Klimaanlagen auch nach ihrer Befestigungsart kategorisieren. Es gibt Modelle mit Magnet- oder Pad-Halterung, Geräte für die Gurtfixierung sowie Anlagen mit stabilem Metallfuß, die einfach im Fußbereich aufgestellt werden.

Die Vorteile der mobilen Klimaanlage fürs Auto:

  • gut zu platzieren durch kompakte Form,
  • geringes Gewicht,
  • gute Kühlleistung,
  • vielseitig zu verwenden/hohe Flexibilität,
  • günstiger Anschaffungspreis.

Die Nachteile der mobilen Klimaanlage fürs Auto:

  • eingeschränkte Leistungsfähigkeit,
  • relativ hoher Stromverbrauch.

So werden die mobilen Klimaanlagen Auto getestet

Der Test der mobilen Klimaanlagen fürs Auto befasst sich vorwiegend mit den kompakten Geräten, die ihre Energie direkt von der Fahrzeugbatterie beziehen. Man sollte also darauf achten, ob die Klimaanlage auch zur verfügbaren Spannung passt. Im Folgenden haben wir weitere Auswahlkriterien näher betrachtet, um den Kaufinteressenten die Entscheidung leichter zu machen. Die Qualitätsunterschiede zeigen sich in den Einstellmöglichkeiten und in der Leistung, aber auch die Beschaffenheit des Gehäuses kann ein wichtiges Merkmal sein.

Das Gebläse

Oft ist das Gebläse der mobilen Klimaanlagen zwei- oder dreistufig und lässt sich etwas stärker oder schwächer einstellen. Damit kann man die Leistung also gezielt auf die Situation anpassen, je nachdem, wie heiß es ist. Die maximale Betriebsdauer ist oft nur bei einer kleineren Stufe möglich, dafür ist hier der Kühlungseffekt geringer als bei der stärkeren Leistungsstufe.

Die Spannung

Zumeist sind die mobilen Klimaanlagen fürs Auto für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt. Ihren Strom beziehen sie über den Zigarettenanzünder oder einen USB-Anschluss, je nachdem, mit welchem Kabel die Geräte geliefert werden. Wenn es sich um Anlagen für den Einsatz im Haus handelt, lassen sie sich auch mit 230 Volt betreiben. Man sollte prüfen, welche Spannungen für den Einsatz der Klimaanlagen empfohlen werden. Diese Angaben sind in den Herstellerhinweisen zu finden.

Die Kühlleistung

Wie gut die Kühlleistung ist, richtet sich nach der Funktionsweise und danach, wie hochwertig und modern die technischen Bauteile sind. Teilweise verfügen die mobilen Klimaanlagen aus dem Test über Eiseinsätze, die das Wasser für einen längeren Zeitraum kühlen. Das wirkt sich positiv auf die Gesamtleistung und die Betriebsdauer aus. Bei den mobilen Klimaanlagen fürs Auto ist die Leistung meistens recht gut, sodass man auch auf dem Rücksitz denn Kühleffekt spürt. Einige Geräte sind für Wohnwagen ausgelegt und haben eine entsprechend höhere Kühlleistung.

Das Gehäuse

Im Testvergleich der mobilen Klimaanlagen fürs Auto wurde auch das Gehäuse geprüft. Es sollte nach Möglichkeit stoßfest und robust sein, um den Erschütterungen und anderen Einflüssen standzuhalten. Im Allgemeinen ist es aus haltbarem Kunststoff gefertigt. Das Gewicht liegt oft unter 1 kg, doch es gibt auch Mini-Klimaanlagen, die diesen Wert überschreiten. Auch die Größe ist zu beachten. Meistens handelt es sich um würfelförmige Geräte, bei denen die Seiten oft nicht länger sind als 20 cm.

Der Umweltaspekt

Die umweltschonenden Eigenschaften der mobilen Klimaanlagen beziehen sich vor allem auf die Energieeffizienz. Da bei den meisten Mini-Klimaanlagen fürs Auto kein Kältemittel eingesetzt wird, ist abgesehen vom Stromverbrauch keine große Umweltbelastung zu befürchten. Man kann sich aber trotzdem über die Firmenphilosophie der verschiedenen Hersteller informieren und in diesem Zusammenhang das Umweltbewusstsein der Entwickler prüfen.

Die zusätzlichen Funktionen

Bei den meisten mobilen Klimaanlagen fürs Auto aus dem Test gibt es Extras wie einen Ventilator oder eine Wärmefunktion. Vor allem die Heizfunktion ist interessant, denn sie macht die Klimaanlage zu einem Kombi-Gerät. Damit erspart man sich den Kauf eines zweiten Gerätes, das in der kalten Jahreszeit eingesetzt wird.

Worauf muss ich beim Kauf von mobilen Klimaanlagen Auto achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Mobile Klimaanlage Testsiegers achten? Wer eine mobile Klimaanlage fürs Auto sucht, sollte zunächst auf die Bauform und die verarbeiteten Materialien achten. Meistens handelt es sich um Geräte im Kleinformat, die aus feuerfesten und widerstandsfähigen Baustoffen bestehen. Hier besteht keine Gefahr, dass sich beim langfristigen Einsatz etwas verzieht. Sehr nützlich ist ein Gehäuse mit Griff, an dem sich die mobile Klimaanlage fürs Auto aus dem aktuellen Test gut transportieren lässt. Ein Blick auf die umweltfreundlichen Aspekte ist ebenfalls sinnvoll. Dabei geht es einerseits um die guten Verbrauchswerte der Klimaanlagen, andererseits um den verantwortungsbewussten Umgang mit Rohstoffen.

Eine gute Sicherheit bieten die mobilen Klimaanlagen mit automatischer Abschaltung. Die Mini-Geräte fürs Auto sind zwar recht preiswert, trotzdem bieten sie einige Zusatzfunktionen, die einen zuverlässigen Gebrauch sicherstellen. Darum sollte man nicht nach den Billiggeräten aus Asien Ausschau halten, sondern sich lieber für bewährte Qualitätsmarken entscheiden. Auch die Testsieger der mobilen Klimaanlagen fürs Auto sind erschwinglich und bieten eine ordentliche Kühlleistung.

Die Anpassung auf den eigenen Pkw sollte man bei der Auswahl nicht übersehen. Bei neueren Autos ist es kein Problem, die Klimaanlage mit einem USB-Kabel zu verbinden, doch für ältere Fahrzeuge benötigt man ein Kabel, das in den Zigarettenanzünder passt. Neben den praktischen Mini-Klimaanlagen mit 12 V Anschluss stehen auch Modelle mit anderen Verbindungsoptionen zur Verfügung, die beispielsweise für den 24 V Anschluss im Lkw geeignet sind oder sogar für den Standard-Netzanschluss mit 230 V.

Wenn man die Tests der mobilen Klimaanlagen fürs Auto durchliest, erfährt man noch mehr über die Produktdaten und die Qualitätsmerkmale dieser Geräte. Mithilfe der detaillierten Angaben lässt sich herausfinden, welches Produkt sich für den eigenen Gebrauch am besten eignet. Es lohnt sich, zu vergleichen, denn beim Einsatz im Fahrzeug stellt sich natürlich die Frage, wie weit der Kühleffekt reicht. Bei den leistungsfähigeren Anlagen wird nicht nur bis zur Rückbank gekühlt, sondern sogar bis in den Kofferraum. Das ist beispielsweise wichtig, wenn man einen Van fährt oder öfters mit dem Hund unterwegs ist

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die Entwickler von mobilen Klimaanlagen fürs Auto orientieren sich an den Kundenansprüchen und versuchen, allen Anforderungen so gut wie möglich gerecht zu werden. Auf diese Weise konnten hochklassige, innovative Geräte produziert werden. Diese kurze Auflistung der wichtigsten Hersteller gibt einen Einblick in die starke Zukunftsausrichtung der traditionellen und jungen Unternehmen in der Branche.

  • Eufab
  • Daikin Industries
  • Mitsubishi
  • MundoClima
  • Sichler
  • Comfee
  • Eurom
Eufab ist eine bewährte Herstellermarke aus Deutschland, die vorwiegend für ihre Produkte im Bereich von Fahrradtransport geht. Neben den Dachträgern und Kupplungssystemen fürs Auto gibt es von Eufab aber auch andere Accessoires und Geräte fürs Kfz. Im breit aufgestellten Sortiment findet man auch mobile Klimaanlagen fürs Auto, die sehr benutzerfreundlich sind. Die Produkte von Eufab überzeugen nicht nur durch ihre Qualität und die übersichtliche Bedienung, sondern auch durch das umfassende Zubehör und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Daikin Industries ist ein Unternehmen aus Japan, das bereits in den 1930er Jahren mit der Forschung und Entwicklung im Zusammenhang mit florierten Kältemitteln begann. Inzwischen gehört Daikin zu den international führenden Herstellern von Klimaanlagen. In den 1960er Jahren wurde der weltweite Vertrieb für das Unternehmen immer wichtiger. 1969 gründete Daikin seine erste Filiale außerhalb von Japan und stärkte durch den neuen Standort in Australien seine internationale Präsenz. Seit 1973 gibt es auch Niederlassungen in Europa, die unter dem Firmennamen Daikin Europe betrieben werden. Auch in Asien wurden Filialen gegründet, unter anderem in Singapur und Hongkong. Die Klimaanlagen von Daikin punkten mit einer ausgereiften Funktionalität und einer sehr guten Leistung.
Mitsubishi ist eine Unternehmensgruppe, die ein großes Netz von Konzernen und anderen Organisationen bildet. Die Ursprünge von Mitsubishi reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Von Mitsubishi Electric werden leistungsstarke Klimaanlagen in diversen Ausführungen präsentiert. Dazu gehören neben den mobilen Klimaanlagen fürs Auto auch integrierte Heiz- und Klimasysteme.
MundoClima hat sich vor allem in Spanien etabliert, doch der internationale Markt ist inzwischen ebenfalls auf die Qualitätsmarke aufmerksam geworden. Die Geräte von MundoClima lassen sich einfach bedienen und überzeugen auch mit ihrer Leistungsfähigkeit. Hinzu kommt das kompakte Design, das gerade beim Einsatz im Auto ein wichtiger Pluspunkt ist.
Von Sichler kommen zahlreiche Haushaltsgeräte, die sich vorwiegend mit dem Thema Raumklima beschäftigen. Das Unternehmen stellt den Verbrauchern vielfältige Geräte bereit, die dazu dienen, das Klima zu verbessern. Von Heizgeräten über Ventilatoren bis zu Luftentfeuchtern reicht die Palette. Bei den Sichler Haushaltsgeräten gibt es auch einige mobile Klimaanlagen, die nicht nur in der Wohnung benutzt werden können, sondern auch im Auto.
Bei Comfee handelt es sich um eine Marke, die von dem Konzern Midea ins Leben gerufen wurde. Der chinesische Hauptkonzern vertreibt sein Sortiment teilweise unter dem Markennamen Comfee, der sich vor allem in den deutschsprachigen Ländern Europas etabliert hat. Typische Features der Comfee Produkte sind die übersichtliche Bedienung, die simple Bedienung und die Einstellmöglichkeiten bei der Luftverteilung. Zudem überzeugen die mobilen Klimaanlagen von Comfee durch einen geringen Energieverbrauch.
Eurom ist ein niederländisches Unternehmen, das seit 1974 besteht. Es gibt verschiedene Produktgruppen im Segment der elektrischen Ausstattung. Die Markenqualität von Eurom zeigt sich in der guten Leistung sowie in der Langlebigkeit der Geräte.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine mobile Klimaanlage Auto am besten?

Wo kaufe ich einen mobile Klimaanlage Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?Mobile Klimaanlage fürs Auto findet man im Fachgeschäft für Kfz-Zubehör oder im Elektromarkt. Bei einigen Sonderaktionen im Baumarkt oder Supermarkt sind solche Geräte ebenfalls erhältlich, und zwar zu einem reduzierten Preis. Noch günstiger und außerdem einfacher ist der Kauf im Internet. Dieser erspart den Käufern den Weg in ein Ladengeschäft, denn in den Online-Shops stöbert man einfach von der eigenen Wohnung aus. Außerdem braucht man nicht auf die Uhr zu schauen, denn während die Geschäfte an die Öffnungszeiten gebunden sind, hat man jederzeit Zugriff auf das Angebot der Internet-Händler

Direkt im Online-Shop, auf einem Vergleichsportal oder bei den Tests der mobilen Klimaanlagen für Autos, die im Internet zur Verfügung stehen, findet man zahlreiche Infos zu diesen Geräten. Außerdem kann man die Modelle direkt vergleichen, wenn man sie am Bildschirm betrachtet und die Daten nebeneinander auflistet. So zeigt sich schnell, welche mobile Klimaanlage fürs eigene Auto infrage kommt und wo die jeweiligen Vorzüge der verschiedenen Geräte liegen.

Bei der Recherche erhält man wertvolle Tipps von früheren Käufern, die ihre Meinung zu den Geräten abgeben. Hier kann man genau nachlesen, ob es eventuelle Probleme bei der Inbetriebnahme gegeben hat oder ob die Leistung das Versprechen der Hersteller auch einhält. Die Produktsuche wird außerdem von nützlichen Tools vereinfacht, nämlich von den Filtern und Sortierungen, die man aktivieren oder ändern kann. Wer nach einem möglichst günstigen Gerät sucht, klickt bei der Sortierung den Preis an, wer hingegen großen Wert auf neue Technologien legt, kann die mobilen Klimaanlagen nach Neuheit sortieren.

Beim Kauf im Geschäft hält man seine neue mobile Klimaanlage fürs Auto gleich in der Hand, was bei der Internet-Bestellung nicht möglich ist. Dafür hat man Zugriff auf alle Detailinfos und Bilder, die anzeigen, wie die Klimaanlage funktioniert. Wenn man sich für eine bestimmte Klimaanlage entschieden hat, ist die Online-Bestellung in wenigen Schritten erledigt. Wer unsicher ist, kann noch beim Kundenservice anrufen oder die Chat-Funktion nutzen, um weitere Informationen einzuholen. Der Bestellprozess ist selbsterklärend, sodass man schnell damit fertig ist. Nach der Eingabe der Adresse, der Auswahl der Zahlungsart und der Bestätigung dauert es nicht lange, bis die mobile Klimaanlage fürs Auto geliefert wird.

In der heißen Jahreszeit kann die Lieferzeit ein paar Tage mehr in Anspruch nehmen. Dann allerdings sind auch die Geschäfte leergeräumt, sodass man eine gewisse Wartezeit einkalkulieren muss. Im Internet erfährt man sofort, wie lange die Lieferfrist währt, und spart auf diese Weise doppelte Wege.

Wissenswertes & Ratgeber

Die besten Ratgeber aus einem mobile Klimaanlage TestIm Vergleichstest der mobilen Klimaanlagen fürs Auto geht es auch um wissenswerte Hintergründe, die unter andere darauf hinweisen, dass diese Klimatechnik früher keinesfalls selbstverständlich war. In früheren Jahrzehnten waren Klimaanlagen im Fahrzeug ein Luxus, daher gab es sie oft nur in den Oberklasse-Wagen. Mit der Zeit setzte sich jedoch die Nachfrage nach einer angenehm kühlen Temperatur im Auto durch, vor allem, weil die Fahrsicherheit eine immer größere Rolle spielte. Man fand heraus, dass eine angenehme Kühlung die Konzentration beim Fahren verbessert. So stellten sich die Automobilhersteller um und bauten die Klimaanlagen fest ein. Das war auch durch die sinkenden Produktionskosten möglich.

Inzwischen gehört eine integrierte Klimaanlage zur Standardausstattung eines Autos oder kann bei der Anschaffung eines Neufahrzeugs optional bestellt werden. So haben sich die fest eingebauten Klimasysteme mittlerweile durchgesetzt. Dennoch gibt es weiterhin Autos ohne integrierte Klimaanlage, und genau hier werden die mobilen Klimaanlagen aus dem Test interessant.

Viele Klimaanlagen werden vorwiegend wegen ihrer kühlenden Funktion hochgelobt, doch gerade die integrierten Systeme können noch mehr. Sie haben eine Heizfunktion und dienen gleichzeitig als Luftfilter, sodass die Luft im Fahrzeuginnenraum sauber bleibt. Hier spricht man auch vom Pollenfilter oder vom Innenraumfilter. Diese Filterelemente schützen die Insassen des Fahrzeugs vor Pollen, Ruß, Gasen und Staub.

Wenn man ein Auto ohne installierte Klimaanlage besitzt, kann man ein System nachrüsten. Das kostet eine Menge Aufwand und ist entsprechend teuer, wenn man eine Werkstatt damit beauftragt. Das Armaturenbrett muss demontiert werden, damit das System mit dem Verdampfer installiert werden kann. Aktuell kommt bei den installierten Geräten fluorierter Kohlenwasserstoff (R134a) zum Einsatz. Wenn man eine ältere Klimaanlage besitzt, muss gegebenenfalls das alte R12 ausgetauscht werden, da es nicht mehr zugelassen ist. Hierfür eignet sich auch R413a, ein Gemisch, dass größtenteils R134a enthält, in seinen Fließ- und Schmier-Eigenschaften aber eher dem Vorgänger R12 entspricht.

Anders als beim festen Einbau sind die mobilen Klimaanlagen fürs Auto deutlich flexibler zu benutzen. Hierbei handelt es sich sozusagen um eine kompakte Version der Klimaanlage, die für die Energiezufuhr lediglich ein Kabel braucht.

Eine Klimaautomatik ist übrigens nicht das Gleiche wie eine Klimaanlage. Bei den Klimaanlagen wird nur die Kühlleistung erzeugt, die man zuvor eingestellt hat. Wenn es zu einer Veränderung der Temperatur kommt, muss man eine neue Einstellung vornehmen, um die Kühlung anzupassen. Die Klimaautomatik reagiert hingegen selbsttätig. Hier stellt man eine bestimmte Wunschtemperatur ein, woraufhin die Regulierung durch eine ausgeklügelte Sensorik erfolgt. Man braucht sich also nicht mehr selbst darum zu kümmern, dass die gewünschte Kühlung erreicht und gehalten wird. Mit dieser Funktionsweise wird eine Klimaautomatik als besonders effizient bewertet, denn hier wird nicht mehr Leistung geliefert als nötig. Stattdessen wird ein Dauerbetrieb ausgeschlossen, sodass man Energie spart.

Die manuelle und mobile Klimaanlage fürs Auto bietet dafür mehr Flexibilität, sowohl bei der individuellen Temperatureinstellung als auch in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten. In den folgenden Kapiteln dieses Ratgebers werden diverse Informationen präsentiert, die sich mit der Entstehung und dem praktischen Nutzen der mobilen Klimaanlagen beschäftigen. Für die Käufer der Geräte sind vor allem die Anwendungshinweise und Pflegetipps nützlich, doch auch das Hintergrundwissen hilft bei der Auswahl sowie bei der späteren Nutzung.

Die Geschichte der mobilen Klimaanlage im Auto

Die Geschichte der mobilen Klimaanlage im AutoDie Entwicklung von Klimaanlagen fürs Auto begann in den frühen 1980er Jahren. Interessanterweise hing das verstärkte Interesse an einer Innenraumkühlung mit der verbesserten Aerodynamik der Fahrzeuge zusammen. Dadurch, dass die Windschutzscheibe und auch die Seitenscheiben nicht mehr so gerade abfielen, sondern schräg eingesetzt wurden, heizte sich der Innenraum schneller auf. Gleichzeitig gab es immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen, sodass eine erhöhte Konzentration nötig war. Und auch die Komfortansprüche der Autofahrer spielten eine wachsende Rolle. Mit der Neuentwicklung der Kfz-Klimaanlagen sollten die Sicherheit und der Fahrkomfort optimiert werden.

Zu Beginn waren es vorwiegend die Luxuslimousinen, bei denen eine Klimaanlage eingebaut wurde. Es dauerte noch eine Weile, bis auch günstigere Fahrzeuge mit einem solchen Klimasystem ausgerüstet wurden, doch etwa seit dem Anbruch des neuen Jahrtausends zählen diese Anlagen zur normalen Ausstattung von Kleinwagen, Limousinen und Vans.

Mit der Weiterentwicklung der Klimaanlagen im Fahrzeug wurde die Kühlfunktion um weitere Extras erweitert. Inzwischen arbeiten die modernen Klimasysteme mit Filtern, um die Belastung durch Pollen, Staub und Gase zu verringern. Die Luft im Fahrzeuginnenraum ist im Vergleich zu früher also deutlich sauberer geworden.

Mittlerweile wird ein Auto ohne Klimaanlage deutlich schlechter bewertet als ein Pkw mit Klimaanlage, was spätestens beim Verkauf des Gebrauchtwagens auffällt. Allerdings kommt es dabei auch immer auf die Fahrzeugklasse an. Zudem muss man darauf achten, welches Kältemittel verwendet wird. Bis in die späten 1990er Jahre kaum ausschließlich R12 als Kältemittel zum Einsatz, doch dann stellte man fest, dass es die Ozonschicht zerstört, und die Benutzung von R12 wurde untersagt. Ein neues Kältemittel musste gefunden werden und so kam man auf den Nachfolger R134a. 2006 legte die Europäische Union eine neue Richtlinie fest, die besagte, dass Fluorkohlenwasserstoffe nur bis zu einem bestimmten GWP-Wert eingesetzt werden dürfen. Dieser GWP-Wert steht für das Treibhauspotenzial und darf bei Klimaanlagen in Fahrzeugen nicht höher sein als 1500. Dieser Grenzwert bezieht sich auf neu zugelassene Fahrzeugtypen ab 2012 sowie auf neu zugelassene Fahrzeuge ab Januar 2017. Die Übergangszeit wird auch als Phase-Out-Zeitfenster bezeichnet. Bei R134a liegt der GWP-Wert bei 1430.

Als weitere Ersatzoption stand Kohlendioxid auf dem Prüfstand, das die Kältemittel-Bezeichnung R744 trägt. Hier liegt der GWP-Wert bei 1 und ist somit extrem gering im Vergleich zu den herkömmlichen Kühlmitteln. Bei vergleichenden Tests stellte man außerdem fest, dass Kohlendioxid eine sehr hohe Energieeffizienz hat, die deutlich besser abschneidet als R134a. Im Jahr 2007 entschied sich die Automobilindustrie deshalb für CO2, was der damalige Verbandspräsident Matthias Wissmann bekannt gab. Einige Automobilmarken machten jedoch Werbung für Tetrafluorpropen, das unter der Bezeichnung R1234yf oder unter verschiedenen Handelsnamen bekannt ist.

Dieses Mittel eignet sich auch für andere Klimaanlagen.

Nach einiger Zeit entschieden sich die meisten Hersteller gegen CO2, da die Herstellung von geeigneten Klimaanlagen sehr teuer war. Die Umstellung auf R1234yf war da der einfachere und günstigere Weg. Es hat einen GWP-Wert von 4 und ist somit ebenfalls nicht schädlich für die Ozonschicht, allerdings handelt es sich um ein brennbares Kältemittel, das bei einem Unfall mit anschließendem Löschversuch zu gefährlichen Folgen führen kann. Die EU-Kommission hatte deshalb ein Verbot von R1234yf ausgesprochen, das bis dahin ausschließlich in den USA produziert wurde. Es kam jedoch zu einer Ausnahmeregelung, die einen zeitlich begrenzten Einsatz zuließ. Die schwere Entzündbarkeit von R1234yf führte im Zusammenhang mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen dazu, dass dieses Kältemittel inzwischen in vielen Bereichen eingesetzt wird.

Im Herbst 2015 entschied sich Daimler dafür, im Folgejahr verschiedene Fahrzeugmodelle serienmäßig mit CO2-Klimaanlagen auszurüsten. Bei anderen Baureihen wurde weiterhin R1234yf verwendet, allerdings mit Rücksicht auf bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, um die Vorschriften einzuhalten. Inzwischen gibt es auch einige Serienfahrzeuge mit R744 Klimaanlagen.

Bei den mobilen Klimaanlagen fürs Auto handelt es sich um eine Alternativlösung für die fest eingebauten Klimasysteme. Hier wird ein einfaches Funktionsprinzip benutzt, das auf Kältemittel verzichtet. Dennoch kommen mobile Klimaanlagen im Auto eher selten zum Einsatz, da die meisten Fahrzeughalter lieber die Funktionen der integrierten Klimaanlage nutzen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die mobile Klimaanlage fürs Auto

Alle Zahlen und Daten aus einem mobile Klimaanlage TestOhne eine Klimaanlage kann es im Auto extrem heiß werden, wenn es in der prallen Sonne steht. Das ist auch dann der Fall, wenn die Temperaturen gar nicht so hoch sind. Wer sich mit den Fakten beschäftigt, der weiß, wie sich der Energiebedarf der Pkw-Klimaanlage senken lässt. Man kann beispielsweise im Schatten parken oder die Scheiben offen lassen, um die Wärme abzuleiten. Ebenfalls nützlich sind Sonnenblenden und spezielle Rollos für die Seitenscheiben. Solche Sonnenschutzsysteme reflektieren die Sonnenstrahlen, sodass sich der Innenraum des Fahrzeugs nicht so stark aufheizt.

Zum Absenken der Innentemperatur kann man vor dem Einsteigen ins Auto die Türen weit öffnen, sodass sich die Temperatur je nach Standort und Wetterlage innerhalb von wenigen Minuten um 5 Grad oder mehr reduziert. Anschließend schließt man die Autotüren wieder und schaltet die Klimaanlage ein.

Empfehlenswert ist eine Innentemperatur, die maximal 5 Grad niedriger ist als die Außentemperatur. Damit spart man Strom und senkt das Risiko einer Erkältung. Die Luftkühlung darf nicht zu kalt sein, sonst friert man womöglich und setzt sich später beim Aussteigen einen erneuten Hitzeschock aus.

Die genaue Temperatur im Fahrzeug lässt sich nur mit einer installierten Klimaanlage erreichen, während man bei der mobilen Klimaanlage das eigene Wohlbefinden als Grundlage betrachten kann. Mit einer sicheren Hand ist eine recht gezielte Regulierung möglich.

Einige der mobilen Klimaanlagen fürs Auto, die im Test betrachtet wurden, verfügen nicht nur über eine Kühlfunktion, sondern sie können auch heizen. Die Geräte mit zusätzlicher Wärmefunktion werden auch als Kombi-Klimaanlage bezeichnet. Wenn sich für diese Zusatzfunktion entscheidet, braucht man mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit kein zweites Gerät zu kaufen.

Die Mini-Klimaanlagen fürs Auto wiegen oft nicht mehr als 1 kg und sind so klein wie eine Handtasche. Damit können sie bequem mitgenommen werden. Bei Bedarf kühlen sie nicht nur das Auto, sondern auch das Arbeitszimmer oder den Campingwagen. Selbst im Büro kann so eine kompakte Kühlanlage zum Einsatz kommen. Abhängig von der Umgebung muss man nur darauf achten, dass das Gerät auf den vorhandenen Stromanschluss ausgelegt ist.

Mobile Klimaanlage Auto in 6 Schritten richtig vorbereiten und einschalten

Die mobilen Klimaanlagen fürs Auto lassen sich recht einfach handhaben, ob es sich um ein Splittgerät oder um ein Monoblock-Modell handelt. Wie man beim Aufstellen und bei der Feineinstellung der Kühlung richtig vorgeht, wird hier in wenigen Punkten erklärt. Am besten befasst man sich zuvor mit der Anleitung, damit man keine Fehler macht und die mobile Klimaanlage im Auto richtig funktioniert.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
Zuerst wird die mobile Klimaanlage im Auto aufgestellt oder fixiert. Häufig verfügen die Geräte über eine Magnet- oder Padhalterung, die auf dem Armaturenbrett sicher befestigt wird. Abhängig von der Bauart kann man die Klimaanlage aus dem Test aber auch direkt im Fußbodenraum auf der Beifahrerseite platzieren.
Die mobilen Klimaanlagen fürs Auto sind mit einem Wassertank versehen, den man vor der Inbetriebnahme auffüllen muss. Je nachdem, wie lang die Fahrtstrecke ist, kann man den Tank komplett auffüllen oder nur zum Teil. Da es nicht stört, wenn etwas Wasser zurückbleibt, wird meistens empfohlen, das ganze Volumen des Wassertanks zu nutzen.
Die mobilen Klimaanlagen fürs Auto können über ein USB-Kabel 12-V-Anschlusskabel mit Strom versorgt werden. Teilweise handelt es sich um Akku-Klimaanlagen, die gelegentlich aufgeladen werden müssen, was ebenfalls mit dem entsprechenden Kabel erledigt wird. Die strombetriebenen Geräte lassen sich nach dem Verkabeln bequem ein- und ausschalten.
Wenn man das Wasser eingefüllt und die Stromversorgung hergestellt hat, sollte man den Filter erst einmal für drei Minuten absorbieren lassen. Das führt dazu, dass die Luft anschließend schneller abkühlt.
Für die optimale Kühlung stellt man nun das Gebläse ein, das oft zwei oder drei Leistungsstufen hat. Teilweise können auch die Lüftungsschlitze verstellt werden, sodass man den Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten kann. Die mobilen Klimaanlagen mit mehrfacher Funktion erlauben eine gezielte Einstellung von Kühlung, Luftbefeuchtung und Luftreinigung. Auch diese Einstellungen sind schnell durchgeführt.
Einige mobile Klimaanlagen fürs Auto bieten die Option der Energieeinsparung. Mit dieser Funktion verringert sich der Stromverbrauch. Oft ist diese Einsparvorrichtung mit der automatischen Selbstabschaltung gekoppelt, die spätestens dann erfolgt, wenn der Wassertank leer ist. Das wirkt sich auch auf die erhöhte Sicherheit des Gerätes aus.

 

10 Tipps zur Pflege

Bei den mobilen Klimaanlagen im Auto kann es zu einem unangenehmen Geruch kommen. Dieses Problem taucht allerdings nicht so oft auf wie bei den integrierten Klimasystemen mit Kältemittel. Trotzdem sollte man mit der Reinigung nicht zu lange warten, sonst entsteht womöglich Schimmelpilz, der nicht nur muffig riecht, sondern auf Dauer auch ungesund ist. Weitere Reinigungstipps werden hier ebenfalls aufgeführt, damit die Klimaanlage langfristig funktioniert und sauber bleibt.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Wenn am Verdampfer zu viel Kondenswasser entsteht, kann das ein Hinweis auf Verstopfungen an den Ventilen und Leitungen sein. Durch die hier angestaute Flüssigkeit bildet sich ein feuchtes Klima, das die Bildung von Keimen begünstigt. Darum muss man sicherstellen, dass die mobile Klimaanlage im Auto vor Schimmelbefall geschützt ist. Um die Feuchtigkeit zu reduzieren, empfehlen die Experten, die Klimaanlage schon wenige Minuten vor dem Abstellen des Autos auszuschalten. So wird die Restfeuchtigkeit mithilfe des Gebläses aus dem Gerät entfernt, was der Schimmelbildung entgegenwirkt.
Wenn man die Feuchtigkeit beseitigt hat, sollten auch die bereits festgesetzten Keime und die beginnenden Schimmelstellen bekämpfen. In Werkstätten gibt es einen speziellen Service für die Desinfektion, der die zuverlässige Behebung des Problems gewährleistet.
Auch zuhause kann man die Keime mit den richtigen Mitteln beseitigen. Hierfür gibt es ein geeignetes Desinfektionsmittel, das sich im geschlossenen Innenraum des Fahrzeugs verbreitet. Die Lüftung sorgt für die Verteilung des Mittels, das effektiv gegen die Keimbildung wirkt. Im Anschluss an dieses Verfahren muss man das Fahrzeug gründlich lüften. Wenn alle Keime entfernt wurden, verschwindet damit auch der störende Geruch.
Wer sich mit der Konstruktion der mobilen Klimaanlage im Auto auskennt, kann eventuelle Fehlerquellen bei einer nicht zufriedenstellenden Funktion ausmachen. Möglicherweise gibt es im Kreislauf eine lockere Verbindung, die man wieder fixieren muss.
Wenn die Klimaanlage nicht ordnungsgemäß arbeitet, kann das auch mit einem Defekt der Stromleitung zusammenhängen. Auch dieses muss man unter die Lupe nehmen, um festzustellen, ob hie ein Schaden vorliegt.
Bei den integrierten Klimaanlagen im Auto darf ausschließlich das Fachpersonal in der Autowerkstatt das Kühlmittel neu befüllen. Die mobilen Klimaanlagen kann man natürlich selbst mit Wasser auffüllen, damit sie wieder richtig arbeiten.
Bei defekten Teilen lohnt sich ein Austausch meistens nicht. Die mobilen Klimaanlagen fürs Auto sind sehr günstig, deshalb raten die meisten Fachleute dazu, das komplette Gerät zu ersetzen.
Die mobilen Klimaanlagen sind umsichtig zu behandeln und sollten nicht als Kinderspielzeug dienen. Sie gehören ins Auto oder gegebenenfalls in kleine Zimmer, doch für den Outdoor-Einsatz sind sie ungeeignet.
Bei der Reinigung der mobilen Klimasysteme verwendet man ein feuchtes Tuch, um das Gehäuse außen abzuwischen. Gegen festen Schmutz geht man mit einem milden Reinigungsmittel an.
Auch an der Unterseite sollte die Klimaanlage gesäubert werden, damit die Halterung anschließend gut haftet, ob es sich um Pads oder Magneten handelt. Für die sichere Befestigung sollte das Gehäuse mit den Halterungselementen absolut trocken sein.

 

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für mobile Klimaanlage im Test Das Zubehör für die mobilen Klimaanlagen im Auto sorgt für eine optimale Kühlung oder dient dem Austausch, falls einzelne Komponenten defekt sind. Anders als bei der integrierten Klimaautomatik benötigt man bei den mobilen Kleingeräten jedoch kein Kältemittel, sondern lediglich Wasser und Energie. Teilweise lassen sich die verstellbaren Lamellen für den gezielt ausgerichteten Luftstrom verstellen und bei einer Beschädigung auch auswechseln. Zudem benötigt man natürlich die richtigen Verbindungskabel, die mit der USB-Buchse oder dem Zigarettenzünder im Auto gekoppelt werden. Da die mobile Klimaanlage meistens in direkter Nähe dieser Anschlüsse ist, muss das Kabel nicht sehr lang sein. Zu den weiteren nützlichen Zubehörteilen gehören Halterungen und gegebenenfalls Verteilerdosen, falls man mehrere Geräte anschließen möchte. Für die mobilen Klimaanlagen mit Klebepads oder Magnethalterung sind jedoch keine zusätzlichen Befestigungsteile nötig.

Bei einer langen Autofahrt im Sommer oder in besonders warme Regionen möchte man auf die integrierte oder mobile Klimaanlage nicht verzichten. Auch das weitere Reisezubehör lässt sich auf die heiße Jahreszeit anpassen, damit die Fahrt bequem und stressfrei verläuft. Für die Kinder sind Rücksitztaschen nützlich, die man als Ordnungssystem für mobile Spiele und andere abwechslungsreiche Utensilien verwenden kann. Hinzu kommen bequeme Reisekissen und Gurtpolster, die die Reise noch entspannter machen. Teilweise handelt es sich dabei um spezielle Artikel für Kinder, doch die Polsterelemente stehen auch für Erwachsene zur Verfügung.

Bei längeren Reisen lohnen sich ergonomische Stützkissen und Nackenhörnchen. Diese helfen dabei, den Rücken während der langen Sitzdauer zu entlasten. Entsprechend angenehm läuft die Autofahrt ab und keiner fängt schon nach einer Stunde an, sich über die Wärme zu beschweren.

Gegen die Wärme im Auto ist ein Kissen mit temperaturausgleichendem Gel sehr hilfreich.

Gegen zu viel Wärme und Sonne werden gerne Sonnenschutzsysteme eingesetzt. Diese Schattenspender funktionieren zugleich als Sichtschutz, sodass man sich im Auto sicher fühlt. Oft gibt es den Sonnenschutz fürs Auto als Set. Für die Seitenscheiben und auch für die Heckscheibe stehen Sonnenrollos bereit, die sich leicht montieren lassen und nach Bedarf heruntergezogen oder hochgeschoben werden können. Dadurch, dass das Material halbtransparent ist, bleibt der Blick von drinnen nach draußen frei, sodass man alle Vorgänge im Verkehr sieht. Ein solcher Sonnenschutz hält die UV-Strahlen ab und dient als leichte Verdunklung. Damit geht ein gewisser Wärmeschutz einher.

Wenn man das Auto in der Sonne parkt, kann man einen Sonnenschutz über die Frontscheibe legen. Diese Schutzelemente verwandeln sich in den Wintermonaten in eine Eisfolie. Vor dem Losfahren muss man die Schutzfolien abnehmen und im Kofferraum verstauen, um sie am nächsten Parkplatz wieder griffbereit zu haben.

Bei Urlaubsfahrten oder Tagestouren lohnt sich eine Kühlbox. In dieser hält man Getränke und Speisen frisch, sodass man beim Picknick etwas Kaltes zu sich nehmen kann. Das ist nicht nur beim Camping und bei der Pause auf der Raststätte von Vorteil, sondern auch am Urlaubsort selbst. Wenn man eine Kühlbox dabei hat, ist auch der Vorratskauf gut aufgehoben und der Inhalt bleibt angenehm kalt. Je nachdem, wie viele Personen verpflegt werden sollen, braucht man eine kleine Tragebox oder einen größeren Kühlbehälter. Bei den größeren Boxen sind oft Räder eingebaut, zudem gibt es einen Klappgriff, der das Tragen oder Ziehen erleichtert. Für eine gute Sicht beim Autofahren können Sie unseren H7 Lampen Test-Vergleich  lesen.

10 Fragen zur mobilen Klimaanlage Auto

Frage 1: Was kann man tun, um die Wartungsperioden der Klimaanlage zu verlängern?

Eine Klimaanlage im Auto behält länger ihre Funktionalität, wenn man sie auch bei kalten Temperaturen gelegentlich einschaltet. Zumindest einmal pro Monat sollte man die Anlage laufen lassen, um das Schmiermittel im Inneren der Anlage zu verteilen. Damit vermeidet man auch, dass die Dichtungen spröde und brüchig werden.

Frage 2: Warum ist es sinnvoll, die Klimaanlage rechtzeitig abzuschalten und das Gebläse noch weiterlaufen zu lassen?

Wenn man die mobile Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausschaltet, das Gebläse aber weiter läuft, stellen sich die Bauteile bereits auf die Umgebungstemperatur um. Damit vermeidet man, dass die Anlage beschlägt. Des Weiteren wird auf diese Weise die Restkälte genutzt, sodass das Gerät weniger Strom verbraucht. Durch das frühere Ausschalten verringert sich außerdem die Gefahr der Keim- und Schimmelbildung, sodass man sich eine umständliche Desinfektion erspart.

Frage 3: Welche Ursachen sind für eine schlechte oder fehlende Kühlung der Klimaanlage verantwortlich?

Wenn die mobile Klimaanlage im Auto gar nicht oder nur ungenügend kühlt, muss man die möglichen Fehlerquellen prüfen. Eventuell ist die elektrische Zufuhr nicht gewährleistet, sodass man lediglich die Stromverbindung herstellen muss. Wenn der Wassertank leer ist, muss man ihn neu auffüllen. Eine schlechte Leistung kann auch mit einer grundsätzlichen Fehlfunktion zusammenhängen und in diesem Fall ist ein Austausch des Gerätes nötig. Kleine, undichte Stellen an den Leitungen lassen sich eventuell auch von Laien reparieren.

Frage 4: Woher kommt der unangenehme Geruch?

Wenn die mobile Klimaanlage einen muffigen Geruch verbreitet, hängt das womöglich mit Schimmelbildung zusammen. Nicht nur im Wassertank, auch an den Leitungen und Ventilen kann die Feuchtigkeit die Entstehung von Schimmel begünstigen. Mit einer Grundreinigung und dem sorgfältigen Abtrocknen aller Bauteile sollte sich dieses Problem beheben lassen.

Frage 5: Was sind die wichtigsten Vorteile der mobilen Klimaanlage fürs Auto?

Im umfassenden Test der mobilen Klimaanlagen fürs Auto zeigte sich vor allem der große Vorteil des kompakten Formats. Als Mini-Klimaanlage eignen sich diese Geräte auch für Kleinwagen. Sie sind mit maximal 1 kg sehr leicht und können deshalb bequem transportiert und flexibel eingesetzt werden, sei es im Pkw, im Wohnwagen oder am Arbeitsplatz. Auch der geringe Preis kommt bei den Käufern gut an.

Frage 6: Aus welchen Komponenten setzt sich eine mobile Klimaanlage zusammen?

Die Grundkonstruktion der mobilen Klimaanlage besteht aus dem Wassertank, dem Filter, durch den die Luft strömt, und einem Ventilator. Dieser Ventilator sorgt für die Verdunstungskälte, die angenehme Frische in den Fahrzeuginnenraum bringt. Ein Bedienpanel unterstützt die Benutzer bei der richtigen Einstellung.

Frage 7: Warum ist die Klimaanlage im Auto so wichtig?

Mit einer fest installierten oder mobilen Klimaanlage im Auto fährt man sicherer, denn zu viel Hitze beeinträchtigt das Konzentrations- und Reaktionsvermögen des Fahrers. Unter diesem Aspekt sind die Klimaanlagen eine wichtige Maßnahme zur Unfallvermeidung. Auch der Komfort spielt eine wesentliche Rolle, vor allem bei längeren Autofahrten. Wenn die Luft heiß und stickig wird, fühlt man sich nicht nur unwohl, sondern man verliert auch den Überblick über möglicherweise gefährliche Verkehrssituationen.

Frage 8: Wo kann ich die mobile Klimaanlage sonst noch verwenden?

Eine Mini-Klimaanlage eignet sich nicht nur für den Einsatz im Auto. Man kann sie auch im Arbeitszimmer oder im Schlafzimmer aufstellen, wo sie die Raumtemperatur herunterkühlt. Für welche Raumgröße die verschiedenen Klimageräte infrage kommen, kann man in der detaillierten Beschreibung nachlesen.

Frage 9: Welche Funktionen und Voraussetzungen sollte eine mobile Klimaanlage fürs Auto mitbringen?

Die Testsieger der mobilen Klimaanlagen fürs Auto überzeugen durch eine besonders hohe Leistung. Doch für den Normalgebrauch reicht es aus, wenn das Gerät die Mindestanforderungen erfüllt und eine zufriedenstellende Kühlung liefert. Der eingebaute Ventilator sollte zweistufig verstellbar sein und auch bei den Lüftungsschlitzen ist es von Vorteil, wenn sie sich verstellen lassen. Wenn man eine besonders intensive Kühlwirkung wünscht, sind einfrierbare Kühlelemente nützlich, die bei einigen Geräten zum Lieferumfang gehören. Außerdem benötigt man zumindest ein Kabel mit 12-Volt-Adapter, um die Klimaanlage im Auto betreiben zu können. Einige Modelle haben auch ein USB-Kabel und/oder einen 230-Volt-Netzstecker.

Frage 10: Warum baut man nicht einfach eine richtige Klimaanlage im Auto ein?

Der nachträgliche Einbau einer Auto-Klimaanlage macht viel Arbeit und erfordert ein gewisses Geschick. Erfahrene Bastler können diese Aufgabe selbst erledigen, doch die Laien wenden sich damit an eine Werkstatt, die sich die Installation gut bezahlen lässt. In den meisten Fällen muss man das Armaturenbrett ausbauen, wovor den Autobesitzern meistens graut. Der Einsatz der mobilen Klimaanlage im Auto ist eindeutig die einfachere Methode und mit zwei Handgriffen erledigt.

Alternativen zur mobilen Klimaanlage Auto

Anstelle einer mobilen Klimaanlage im Auto kann man eine Klimaautomatik installieren lassen, doch das ist mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden. Dafür ist diese Nachrüstung einer Klimaanlage eine echte Aufwertung, sodass der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs steigt.

Die einfache Alternative zur mobilen Klimaanlage besteht darin, mit offenen Seitenfenstern zu fahren, sodass der Innenraum gut durchgelüftet wird. Auch das Parken im Schatten oder das häufigere Herunterlassen der Scheiben hilft gegen die Sommerhitze im Auto. Doch diese Maßnahmen sind nicht so effektiv wie eine aktive Kühlung.

Wenn die Temperatur im Fahrzeug ansteigt, kann man auf bewährte Tricks zurückgreifen, die schon funktionierten, als es noch keine Klimaanlagen gab. Wenn man einfach ein feuchtes Tuch vor die Lüftung des Autos spannt, kommt es ebenfalls zur Verdunstung, die der Wärme eine gewisse Kühlung entgegensetzt. Kalte, nasse Tücher helfen auch, wenn man sie sich in den Nacken legt.

Manche Personen reagieren auf Durchzug und Verdunstungskälte empfindlich und befürchten, sich dadurch schnell zu erkälten. Sie greifen lieber zu einem Sonnenschutz, der nicht nur das Licht abhält, sondern auch die Wärme. Sonnenrollos und ähnliche Elemente werden besonders gerne eingesetzt, wenn Kinder auf der Rückbank sitzen. Die Beschattung schützt vor zu starker Sonneneinstrahlung, kann jedoch nicht die ganze Wärme abhalten und setzt ihr keine aktive Kühlung entgegen, wie es bei den mobilen Klimaanlagen fürs Auto der Fall ist.

Weiterführende Links und Quellen

https://www.kfzteile24.de/blog/wie-funktioniert-eine-klimaanlage-im-auto/
https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Fahrzeugen#Klimasysteme
https://www.hella.com/techworld/de/Technik/Klimatisierung/Kfz-Klimaanlage-2203/
https://deine-mobile-klimaanlage.de/mobile-klimaanlage-fuers-auto/
http://www.autobild.de/artikel/klimaanlage-im-auto-desinfektion-und-reinigung-37761.html
https://www.atu.de/wartung-service/klimaservice/klimaanlage-befuellen/
https://www.hk-auto.de/Reparaturanleitungen-Klimaanlage.html

FAQ

Wie genau funktioniert eine Klimaanlage fürs Auto?

Eine vollwertige Klimaanlage erfüllt die Funktionen Heizen, Befeuchten, Kühlen und Entfeuchten. Wenn eine dieser Funktionen fehlt, dann handelt es sich nicht um eine vollwertige, sondern nur um eine Teilklimaanlage oder einfach um eine Lüftung.

Wie viel kostet eine gute mobile Klimaanlage?

Einsteigergeräte im Bereich der mobilen Autoklimaanlagen sind für weniger als 100 Euro zu haben. Diese mobilen Klimaanlagen haben im Vergleich zu den kostspieligen Modellen ab 400 Euro aber auch Nachteile. Abschließend bedacht werden, dass solide Modelle um die 250 Euro kosten.

Für wen ist eine Klimaanlage die geeignete Anschaffung?

Eine Klimaanlage ist eine sinnvolle Anschaffung, wenn in der warmen und heißen Jahreszeit ein angenehmes Raumklima vorhanden sein soll. Durch die verschiedenen Filter, die sich in diesen Anlagen befinden, gibt es einen Reinigungseffekt, was zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.

Sind mobile Klimageräte für das Auto gesund?

Prinzipiell beinhaltet Luft in Räumen mit gewarteten Klimaanlagen weniger Bakterien im Vergleich zur normalen Raumluft, die Allergene, Staub oder Schmutzpartikel enthält. Vergleichbare Ergebnisse erreichen Lüftungsanlagen mit einem entsprechenden Filter. Eine einwandfreie Funktion setzt eine regelmäßige Wartung der Klimaanlagen voraus. Wird diese vernachlässigt, könnten Keime und Bakterien entstehen.

Gibt es Alternativen zur mobilen Klimaanlage?

Grundsätzlich können während der Fahrt die Scheiben des Fahrzeugs heruntergefahren werden. Dadurch entsteht ein Luftzug, der einen kühlenden Effekt haben kann. Ansonsten gibt es Ventilatoren, die ebenfalls genutzt werden können. Allerdings sind es keine vollwertigen Alternativen zu einer Klimaanlage fürs Auto.

Wo kann ich eine mobile Klimaanlage kaufen?

Die mobilen Klimaanlagen fürs Auto gibt es in Fachmärkten für Autos zu kaufen. Aber auch das Internet bietet eine gute Auswahl an diesen Modellen. Preislich und zum Vergleich ist das Internet kaum zu toppen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar