TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Ventilatoren im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
75 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
397 Analysierte Rezensionen

Ventilator Test - für kühle Luft bei heißen Temperaturen - Vergleich der besten Ventilatoren 2023

Der Ventialtor sorgt an heißen Tagen für frischen Wind in Wohn- und Büroräumen. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam zahlreiche Vergleiche und Tests im Internet gesichtet, um Wertungen zu Motorleistung, Timer, Geräuschpegel und weitere Besonderheiten aufzugreifen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Ventilator Bestenliste  2023 - Die besten Ventilatoren im Test & Vergleich

Ventilator Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Arbeitsweise und Vorzüge eines Ventilators

Arbeitsweise im Ventilator TestDer Begriff Ventilator ist aus dem Lateinischen abgewandelt. Auf gut Deutsch erklärt sich dieser Begriff mit „Kühlung zufächeln“ oder „Wind erzeugen„. Im Prinzip kann man sagen, ein Ventilator erzeugt künstlich Wind.

Die Technik erklärt den Ventilator als eine Strömungsmaschine, die die Luft mittels eines rotierenden Laufrades in Bewegung setzt. Als Laufrad wird der Propeller bezeichnet, der mit 3 bis 5 Flügeln bestückt, in der Mitte des Ventilators montiert ist. Die Drehbewegung wird durch einen dahintergeschalteten Elektromotor erzeugt. Stand- und Tischventilatoren können mittels eines Knopfes entweder stillstehend auf einen Punkt blasend oder in einer Drehbewegung von rechts nach links den ganzen Raum bestreichend eingestellt werden.

Die Einsatzgebiete eines Ventilators liegen in allen Wohnräumen, im Büro oder an Produktionsstätten.

In einem heißen Sommer wie dem Letzten werden Ventilatoren gerne in der Wohnung genutzt aber sogar auch in Autos. Jedoch ist es besser für eine kühle Fahrt auch an heißen Tagen eine mobile Klimaanlage für das Auto zu wählen. In diesem Fall hilft ein Mobile Klimaanlage Auto Test.

Egal, ob ein Standventilator oder ein Deckenventilator, beide sind in der Lage, ein Raumklima vorteilhaft zu verändern. Bei stehender warmer Luft in Wohn- oder Schlafräumen bietet sich vor allem der Deckenventilator an. Warme Luft steigt bekanntlich nach oben, sodass der Deckenventilator genau dort arbeitet, wo er am Meisten benötigt wird. Er verwirbelt die warme Luft und produziert einen erfrischenden Luftstrom. Zudem verfügt der Deckenventilator über den Vorteil, dass er unter Decke hängend, kein Hindernis im Wohnbereich darstellt.

Im Allgemeinen werden Deckenventilatoren als effektiver angesehen, als Standventilatoren.

Ein Deckenventilator sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn sich Kinder oder Tiere in der Wohnung befinden, denn dann verringert sich das Verletzungsrisiko gegen Null.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ventilatoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Ventilator im Winter

Ein Ventilator ist aber nicht für den Sommer eine nützliche Anschaffung. Dadurch, dass er die Raumluft umwälzt, sorgt er im Winter dafür, dass die Heizungswärme gleichmäßig im Raum verteilt wird. Ansonsten kühlere Zimmerecken bekommen Heizungswärme, sodass sich das Problem der Schimmelbildung in den Ecken verringert. Nach dem Lüften der Wohnung verteilt der Ventilator die sich erwärmende Luft schnell wieder und sorgt so umgehend für eine angenehme Raumtemperatur. Das spart zudem Heizkosten.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - der Lüfterflügel ist mit einer einzigen Sicherheitsschraube befestigt, wodurch eine sichere Bedienung und eine sehr einfache Wartung ermöglicht wird
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – der Lüfterflügel ist mit einer einzigen Sicherheitsschraube befestigt, wodurch eine sichere Bedienung und eine sehr einfache Wartung ermöglicht wird

Frische Luft und ein gesunder Schlaf

Wer einen Ventilator kauft, sollte besonderen Wert auf die Qualität legen. Die Auswahl ist groß, aber das Internet bietet die Möglichkeit, mittels Produktberichten und Vergleichsseiten umfassende Information einzuholen.
Zudem unterscheiden sich Ventilatoren ja auch in ihrer Ausstattung, denn Deckenventilatoren sind beispielsweise mit einer Lampe erhältlich.

Ein Ventilator verrichtet sowohl in der Küche als auch im Wohnzimmer gute Arbeit, indem er die Luft umwälzt und durch die Windbewegung für Kühlung sorgt. Mit einem Deckenventilator bekommen Sie vor allem Hochsommer einen gesunden Schlaf. Wer einmal einen Ventilator besessen hat, möchte die Vorteile nicht mehr missen.

Mit einem Ventilator im Kinderzimmer schafft man gute Luft für das Kind und sorgt ebenfalls für dessen gesunden Schlaf.

Hier sollte aber besser ein Deckenventilator benutzt werden, um die Unfallgefahr zu minimieren.

Die Bedienung eines Ventilators und besonders eines Deckenventilators wird durch ein Gerät mit Fernbedienung um ein Vielfaches erleichtert.

Deckenventilatoren sind zudem oftmals mit austauschbaren Flügeln erhältlich. Bei einem Defekt oder wenn sich der Farbstil der Einrichtung ändert, können die Flügel nachgekauft und einfach ausgetauscht werden.

 

Wie funktioniert ein Ventilator?

Wie funktioniert ein Ventilator TestWenn Sie im Sommer in Ihrer von der Sonne aufgeheizten Wohnung einen Ventilator einschalten, vermischt dieser die Raumluft und verwirbelt sie. Damit bekommen Sie das Gefühl, dass die Luft auf einmal kühler und frischer ist.
Im Winter wiederum ist ein Deckenventilator effektiver. Er hängt genau dort, wo sich die warme Luft sammelt, nämlich unter der Decke. Wird der Deckenventilator eingeschaltet, bläst er die warme Luft nach unten, verwirbelt sie mit der kühleren Luft in Bodennähe und sorgt so für eine bessere Allgemeintemperatur im Raum. Der Temperaturunterschied zwischen Zimmerdecke und Fußboden wird größer, je höher die Decke ist. Mit der dadurch herrschenden, angenehmeren Temperatur können Sie zusätzlich bis zu 30% Ihrer jährlichen Heizkosten einsparen.

Standventilatoren verwirbeln die Luft in einer Höhe von rund 1 bis 1,5 m Meter. Gefühlt senken sie die Raumtemperatur. Das ist aber nicht der Fall. Durch die Verwirbelung der warmen Luft entsteht ein Windzug, der dieses kühlende Gefühl hervorruft.

Deckenventilatoren drehen im Sommer rechts herum, damit die die Luft nach oben gedrückt wird.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - der obere Teil enthält den Leistungsregler mit den bereits erwähnten 32 Geschwindigkeitsstufen
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – der obere Teil enthält den Leistungsregler mit den bereits erwähnten 32 Geschwindigkeitsstufen

Funktionsweise von Ventilatoren

Ventilatoren sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die erste zu beantwortende Frage beim Kauf eines Ventilators ist die nach der Verwendung. Ein Ventilator, der einen Raum „kühlen“ soll, muss auch der Raumgröße angepasst sein. Ein großer Ventilator dreht sich für die gleiche Luftmenge langsamer als ein kleiner Ventilator. Mit steigender Geschwindigkeit steigt zudem der Geräuschpegel des Ventilators.

Über die geförderte Luftmenge entscheidet nicht die Anzahl der Flügel, sondern, in welchem Winkel die Flügel eingestellt sind.

Bei fast allen Modellen lässt sich die Geschwindigkeit mehrstufig mittels eines Drehknopfes, einer Kette oder einer Fernbedienung einstellen. Einige Modelle von Deckenventilatoren sind zudem mit einer Lampe ausgestattet.
Standventilatoren können in einer Feststellposition auf einen Punkt gerichtet werden oder in einer Drehbewegung den ganzen Raum bestreichen. Ein auf der Oberseite des Ventilatormotors installierter Knopf ist für diese Einstellung vorgesehen.

Allerdings sollte man bei großer Hitze den Ventilator nicht als Punktgebläse auf den Körper einstellen, da ansonsten Nacken- und Rückenbeschwerden vorprogrammiert sind.

Wie funktioniert die Kühlung durch den Ventilator?

Haben Sie sich an einem heißen Sommertag schon einmal in einem Raum ohne Luftzirkulation oder Klimaanlage aufgehalten? Dann wissen Sie, wie belastend es sein kann, den ganzen Tag zu schwitzen, ohne dass ein Lufthauch Sie trifft. Bei längerem Aufenthalt in solchen Räumen drohen Kreislaufschwankungen, Konzentrationsschwäche und Leistungsverlust.

Wer schon einmal an heißen Tagen den Kopf aus dem Zugfenster gestreckt oder mit dem Motorrad gefahren ist, weiß, wie angenehm kühlend der Fahrtwind wirkt.

Die Kühlung durch den Fahrtwind lässt sich vergleichen mit der Luftzirkulation eines Ventilators. Ein Ventilator verändert zwar nicht die Raumtemperatur, sorgt aber durch die Luftbewegung trotzdem für Abkühlung. Für kühle Luft an warmen Tagen hilft auch ein Luftkühler aus einem  Test.

Das geschieht aber nicht durch Absenkung der Temperatur, sondern dadurch, dass der Ventilator die Luftmassen direkt über unserer Haut laufend austauscht. Bei starker Hitze beginnt der Körper zu schwitzen, um sich Kühlung zu verschaffen. Dadurch wird die Luftschicht oberhalb unserer verschwitzten Haut zunehmend feuchter. Der Ventilator tauscht die feuchte Luft über unserer Haut gegen trockenere Luftmassen aus. Dadurch wird der Verdunstungsprozess entsprechend angekurbelt. Da für diesen Vorgang Verdunstungswärme benötigt wird, welche unserer Haut entzogen wird, bemerken wir eine spürbare Abkühlung.

Wir nehmen diese Empfindung als angenehm kühl wahr. Zudem kann dieser Kühleffekt durch die verschiedenen Geschwindigkeitsstufen des Ventilators individuell gesteuert werden.

Können Ventilatoren eine Alternative zu Klimaanlagen darstellen?

Ventilatoren können speziell in mittleren und kleinen Räumen eine effiziente und kostengünstige Alternative zu einer herkömmlichen Klimaanlage sein. Sie lassen sich nicht nur schneller an individuelle Klimabedürfnisse anpassen, sondern sind zudem wartungsärmer und bei Weitem nicht so kostenintensiv wie eine Klimaanlage.

Da Ventilatoren oftmals eine angenehmere Atmosphäre schaffen als eine Klimaanlage, werden sie gern als günstige Alternative in Büroräumen, Hotels, Gaststätten oder der Industrie eingesetzt. Nicht nur, dass sie bei einem Umzug einfacher mitzunehmen sind, stellen moderne Ventilatoren auch noch eine optische Bereicherung dar.

Im Vergleich mit Klimaanlagen sind Ventilatoren wahre Stromsparer, sodass Sie zusätzlich eine ressourcenschonende Kühlung bekommen.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - stylisch, einzigartiges und innovatives Einarmdesign
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – stylisch, einzigartiges und innovatives Einarmdesign

Welche unterschiedlichen Arten von Ventilatoren gibt es?

Arten im Ventilator TestWenn Sie der Meinung sind, dass Sie in Ihrer Wohnung keine Klimaanlage installieren möchten, weil die Stromrechnung dann viel höher ausfallen wird, ist ein Ventilator für Sie die beste Alternative. Immer Sommer werden Sie an heißen Tagen mit ihm einen Kampfgefährten gegen stehende, heiße Luft haben.

Ventilatoren werden in vielen verschiedenen Modellen und Ausstattungen hergestellt. Unterschiede bestehen überwiegend in der Funktion und der Ausstattung.

Wir haben für Sie einen Ventilatortest mit Turmventilatoren, Bodenventilatoren, Standventilatoren und Tischventilatoren durchgeführt.

Aus der großen Auswahl der Ventilatoren den für Ihren Haushalt passenden zu finden, ist nicht ganz einfach. Der Geräuschpegel sollte möglichst niedrig sein und sein Platzanspruch gering. Im Gegensatz dazu müssen aber Leistungen und Funktionen stimmen.

In unserem Ventilatortest haben wir die Ventilatoren auf ihr Preis-Leistungs-Verhältnis, Funktionen, Leistungen und den Geräuschpegel untersucht.

Der Turmventilator

Ein Turmventilator verfügt zumeist über ein schöneres Design und passen sich besser in die Wohnlandschaft ein. Turmventilatoren eignen sich bestens für das Schlafzimmer, das Büro oder das Wohnzimmer.

Die größten Vorteile der Turmventilatoren bestehen darin, dass sie sehr leise sind, trotzdem eine große Luftmenge bewegen, über mehr Einstellmöglichkeiten verfügen und gute Leistungen bringen.

Zudem kann ein Turmventilator platzsparend aufgestellt werden. Während des Betriebes ist ein Turmventilator in 3 Geschwindigkeitsstufen regelbar und kann entweder in einer Dreh- oder einer Standfunktion betrieben werden.

Nachteilig ist, dass er, da auf dem Boden stehend, eine Stolperfalle darstellen kann. Gegenüber anderen Ventilatoren ist die Reichweite eines Turmventilators relativ begrenzt.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - spezielle Verbindungsstückstruktur ermöglicht variable Höheneinstellungen
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – spezielle Verbindungsstückstruktur ermöglicht variable Höheneinstellungen

Der Standventilator

Standventilatoren sind die größeren Brüder der Turmventilatoren. Dadurch fallen sie mehr auf und passen sich nicht so gut in die Wohnlandschaft ein. Dafür glänzen sie mit starken Leistungen. Das macht den Standventilator besonders geeignet für große Wohnzimmer.

Sollten Sie einen Standventilator kaufen wollen, sollten Sie beachten, dass der Geräuschpegel nicht zu hoch.

Vorteil des Standventilators ist, dass er je nach Ausstattung eine große Luftmenge bewegt und dementsprechend zur Kühlung beiträgt. Zudem viele Geräte dieser Art mit einer Fernsteuerung und einer Zeitschaltuhr ausgestattet. Der Standventilator ist zudem in der Lage, mit seinem Windzug eine große Fläche zu bestreichen.

Nachteilig bei einem Standventilator ist, dass er einen größeren Platzanspruch für sich behauptet als beispielsweise ein Turmventilator. Zudem sind größere Standventilatoren mit starken Motoren oftmals sehr laut, sodass sie sich bei Unterhaltungen oder beim Fernsehen als Störfaktor erweisen können.

Der Tischventilator

Tischventilator im Ventilator TestDer Tischventilator ist der Ventilator mit der vielseitigsten Verwendungsmöglichkeit. Nicht nur, dass er zu Hause dort aufgestellt werden kann, wo er gerade benötigt wird, auch in einer nicht klimatisierten Werkstatt leistet ein Tischventilator gute Dienste.

Er findet seinen Platz auf dem Tisch, in der Küche auf der Anrichte, im Büro auf dem Schreibtisch oder in der Werkstatt, um den Bereich des Arbeitsplatzes zu kühlen. Weiterhin werden Tischventilatoren auch mit einem USB-Anschluss hergestellt, sodass sie mit dem Computerstrom betrieben werden können.

Vorteilig bei Tischventilatoren ist, dass sie klein und somit sehr leicht umzustellen sind. Zudem stehen sie recht nah an der zu kühlenden Position.

Nachteilig bei einem Tischventilator kann Stärke werden. Ein zu starker Tischventilator würde z. B. auf einem Schreibtisch alle Unterlagen durcheinanderwirbeln.

Zudem muss bei der Auswahl darauf geachtet werden, dass der Fuß groß genug ist, damit der Ventilator ausreichend Standfestigkeit besitzt.

Der Bodenventilator

Auch Bodenventilatoren sind sehr vielseitig einsetzbar. Sie sind für die Wohnung, für das Büro oder auch für die Werkstatt oder Produktionsstätte geeignet. Bodenventilatoren werden in vielen unterschiedliche Ausstattungen und Designs hergestellt. Durch ein seitliches Drehgelenk sind sie in der Lage, nach oben, unten oder geradeaus zu blasen.

Vorteil von Bodenventilatoren ist, dass sie von unten kühlen und somit nichts, beispielsweise auf dem Schreibtisch, durcheinanderwirbeln können.

Bei der Auswahl ist auf die Stärke des Ventilators zu achten, damit er entsprechend der Raumgröße auch genügend Kühlung hervorbringt.

Nachteilig ist wiederum, dass er auf dem Boden stehend zu einer Stolperfalle werden kann. Das Risiko kann mit einem batteriebetriebenen Ventilator etwas abgeschwächt werden, da hier kein Kabel stört. Allerdings sind batteriebetriebene Bodenventilatoren in der Regel etwas schwächer in der Leistung.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - 270° manuell drehbarer Luftstrom
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – 270° manuell drehbarer Luftstrom

Anwendung und Vorteile von Ventilatoren

Ventilatoren sind eine gute Alternative zu Klimaanlagen. Nicht nur, dass Sie damit Strom sparen, sondern Sie sorgen an heißen Sommertagen ebenfalls für ein angenehmes Raumklima. Allerdings sind Ventilatoren nicht in der Lage, einen Raum herunterzukühlen. Sie bewegen und verwirbeln nur die warme, im Raum stehende Luft. Trotzdem werden Sie ein Gefühl der Kühlung empfinden.

Die Luftbewegung durch den Ventilator sorgt dafür, das die warme, über der Haut stehende Luft weggeblasen wird. Die an die schwitzende Haut kommende frische Luft erzeugt das kühlende Gefühl.

In der heutigen Zeit werden Unmengen verschiedener Ventilatoren hergestellt, sodass dem Verbraucher die Auswahl sehr schwer fällt. Sollten Sie einen Ventilator kaufen wollen, müssen Sie sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, was der Ventilator bezwecken und an welchem Standort er seine Arbeit verrichten soll.

Anwendung von Ventilatoren

Anwendung im Ventilator TestStandventilatoren, Turmventilatoren und Tischventilatoren finden ihre Anwendung prinzipiell in jedem Raum der Wohnung. Wird ein Ventilator im Wohnzimmer aufgestellt, sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie einen Ventilator mit einem niedrigen Geräuschpegel erstehen, denn ansonsten könnte der Fernsehabend gestört werden.

Tisch- und Standventilatoren eignen sich ebenfalls für die Küche. Die im Sommer sowieso schon hohe Raumtemperatur wird beim Kochen noch erihöht. Hier können Sie sich mit einem Standventilator oder einem Tischventilator auf der Anrichte eine angenehm kühlende Brise in die Küche holen.

Turmventilatoren sind die optimale Alternative für das Schlafzimmer, da sie sehr leise sind. Zudem sind sie in der Lage mit einer Stand- und Drehfunktion entweder den Luftstrom direkt auf das Bett zu richten oder drehend den ganzen Raum zu bestreichen.

Der geeignetste Ventilator für das Büro ist der Tischventilator. Er wird in verschiedenen Größen und Leistungsstufen hergestellt. Es gibt sogar Modelle mit einem USB-Kabel, die Sie direkt an den Computer anschließen können und somit keinen anderen Zugang ins Stromnetz benötigen.

Allerdings sollten beim Aufstellen eines Ventilators im Büro immer die Kollegen gefragt werden, denn der eine oder andere mag die Brise auf seinem Schreibtisch nicht haben. Aus diesem Grund sollten Sie auch darauf achten, dass der Ventilator nicht zu stark bläst, denn ansonsten fegt er Ihren Schreibtisch leer.

Auch in der Werkstatt oder in Produktionshallen können Ventilatoren zur Kühlung aufgestellt werden. Für größere Räume werden Ventilatoren mit extrem starken Leistungen hergestellt. Einige Modelle der Standventilatoren werden auch als Windmaschinen bezeichnet, da sie von unten nach oben mit sehr starken Luftströmen die aufgeheizte Luft in einer Produktionshalle verwirbeln können.

Vorteile von Ventilatoren

Viele Menschen denken bei Raumkühlung in erster Linie an Klimaanlagen. Dass aber auch ein Ventilator Kühlung verschafft, wird erst in der Zeit des gestiegenen Umweltbewusstseins berücksichtigt.

Der größte Vorteil eines Ventilators gegenüber einer Klimaanlage ist der geringe Stromverbrauch. Ein guter Ventilator gibt sich mit einer Leistung von 50 – 80 Watt zufrieden.

Hinzu kommt der Effekt, dass eine Klimaanlage tatsächlich für niedrigere Temperaturen sorgt, während der Ventilator durch die Luftbewegung nur die Illusion von Temperaturveränderung hervorruft. Bei Klimaanlagen besteht durch oftmaligen Wechsel aus dem kühlen Raum in einen wärmeren Raum zudem die Gefahr, sich eine Erkältung zuzuziehen.

Sollten Sie sich nicht gerade einen Deckenventilator zulegen, haben Sie mit Standventilatoren, Turmventilatoren, Tisch- und Bodenventilatoren zudem den Vorteil, Ihren Ventilator dort zu positionieren, wo Sie sich gerade aufhalten. So können Sie Ihren Tisch- oder Standventilator zum Kochen mit in die Küche oder in das Arbeitszimmer nehmen.

Ihren Tisch-, Boden- oder Standventilator können Sie ebenfalls für den Urlaub in Ihrem Wohnmobil nutzen. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass der Ventilator über keine zu große Leistung verfügt, da der Raum im Wohnmobil ja etwas begrenzt ist.

Ventilatoren, welcher Bauweise auch immer, können im Hochsommer eine akzeptable Alternative zu Klimaanlagen darstellen.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - die über Bluetooth steuerbare BONECO App bietet intuitive Benutzerführung und Navigation
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – die über Bluetooth steuerbare BONECO App bietet intuitive Benutzerführung und Navigation

Auf welche Funktionen muss ich beim Kauf eines Ventilators achten?

Kauf im Ventilator TestIm Hochsommer, wenn es richtig heiß wird, ist die wohl einzige effektive Alternative zu einer Klimaanlage ein Ventilator. Inzwischen ist die Auswahl an Ventilatoren ins Unermessliche gestiegen. Der Markt ist überschwemmt mit großen und kleinen Ventilatoren in verschiedenen Formen, Farben und Ausstattungen.

Beim Kauf eines Ventilators ist vor allem darauf zu achten, dass er die richtige Größe für den vorgesehenen Raum hat. Ist er zu klein, bringt er nicht das erwartete Ergebnis, ist er zu groß, benötigt er auch einen hohen Platzanspruch, lässt sich schlecht lagern, wenn er nicht gebraucht wird, und bläst möglicherweise leichte Gegenstände durch den Raum.

Bei heißen Temperaturen schafft ein Ventilator ein angenehmes Raumklima und sorgt für Abkühlung.

Anzahl der Flügel und Drehzahl

Egal, welches Modell eines Ventilators Sie sich anschaffen, es sollte in der Drehzahl regulierbar sein. Nur auf diese Art bekommen Sie genau das Maß an Erfrischung, dass Sie sich wünschen. Manche Ventilatoren sind in zwei Stufen regelbar, andere in drei Stufen. Optimal sind Ventilatoren mit drei Stufen, denn so bekommen Sie Abkühlung von sanftem Wind bis hin zur steifen Brise.

Bei flügelbetriebenen Ventilatoren ist die Anzahl der Flügel sowie deren Größe ausschlaggebend für die Leistung. Die überwiegende Anzahl der Ventilatoren wird mit drei Flügeln hergestellt, qualitativ hochwertige Ventilatoren sind mit vier Flügeln ausgestattet. Vierflüglige Ventilatoren benötigen im Gegensatz zu den Dreiflügligen weniger Leistung, um die gleiche Windmenge zu erzeugen.

Bei den Flügeln gilt, je größer sie sind, desto geringer ist die Leistungsaufnahme des Gerätes. Ein Ventilator mit geringer Leistungsaufnahme verbraucht dementsprechend weniger Energie.
MAXXMEE Akku-Ventilator klappbar im Test - einfach ausklappen, aufstellen, einschalten und erfrischen lassen
MAXXMEE Akku-Ventilator klappbar im Test – einfach ausklappen, aufstellen, einschalten und erfrischen lassen

Standfest und leise muss der Ventilator sein

Standfestigkeit ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Kauf eines Ventilators. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Tisch- oder einen Standventilator kaufen. Die Standfläche muss stabil und groß sein, damit der Ventilator nicht durch seine eigene Leistung umfällt oder kippt.

Ein Ventilator soll für ein angenehmes Raumklima und Kühlung sorgen, ohne durch einen hohen Geräuschpegel zu stören. Ein zu lauter Ventilator stört die Konzentration im Arbeitszimmer oder Büro und den ruhigen Fernsehabend im Wohnzimmer. Aus diesem Grund lohnt es, sich über die Geräuschpegel von infrage kommenden Geräten zu informieren.

Ein Ventilator, vor allem aus der höheren Preiskategorie soll immer eine Anschaffung für mehrere Jahre sein. Sie sollten dementsprechend auf ein hochqualitatives Gerät zugreifen. Hochwertige Ventilatoren von bekannten Herstellern sind immer mit einem Prüfsiegel ausgestattet. Das bezieht sich immer auf die Energieeffizienz sowie die Standfestigkeit der Geräte. Es lohnt immer, für einen Ventilator mit Prüfsiegel etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Prüfsiegel lassen meistens auf eine lange Lebensdauer des Ventilators schließen.

Die Flügel sollten mit einem Schutzgitter umschlossen sein. Allerdings sollte das Gitter auch zu öffnen und abnehmbar sein. Nur so kommen Sie an die Flügel heran, um sie zu säubern, denn bei längerem Gebrauch bildet sich durch den angesaugten Staub eine Schmutzschicht auf den Flügeln. So können Sie sicher sein, dass der Ventilator statt Staub nur kühlen, erfrischenden Wind durch den Raum bläst.

Timer und Fernsteuerung

Wer schon einmal durch einen Ventilator sein Raumklima verbessert hat, weiß, dass in den Abendstunden, wenn die Luft sich langsam abkühlt, der vom Ventilator erzeugte Wind nicht mehr nur kühlt, sondern kalt macht. Sollten Sie aber gerade vor dem Fernseher sitzen, müssen Sie aufstehen, um die Drehzahl niedriger oder den Ventilator ganz auszustellen. Das können Sie umgehen, indem Sie einen Ventilator mit Fernsteuerung und Timer auswählen.

Mit der Fernsteuerung können Sie die Drehzahlstufen Ihres Ventilators vom Sofa aus einstellen oder den Ventilator komplett ausschalten.

Ein Timer gibt Ihnen die Möglichkeit, den Ventilator vor dem Einschalten auf eine bestimmte Laufzeit einzustellen, nach welcher er sich automatisch abschaltet.

Ein Timer ist eine gute Option für einen Ventilator im Schlafzimmer, da die Temperaturen in der Nacht sinken und das geöffnete Fenster ab den frühen Morgenstunden ausreichend frische Luft einlässt.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - Abmessungen: (LXBXH) 375 × 375 × 1212 mm (mit zwei Verbindungsstücken); Gewicht: 7.6 kg
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – Abmessungen: (LXBXH) 375 × 375 × 1212 mm (mit zwei Verbindungsstücken); Gewicht: 7.6 kg

Wie haben wir die Ventilatoren getestet?

Wie wird getestet im Ventilator TestIn den Zeiten der Energieersparnis und des gestiegenen Umweltbewusstseins lehnen immer mehr Menschen Klimaanlagen ab und greifen lieber zu einem oder mehreren Ventilatoren. Zumeist sind nicht nur die Anschaffungskosten geringer, sondern auch die Kosten für den Betrieb.

Ein Problem besteht allerdings in der großen Auswahl an Ventilatoren. Nicht nur, dass es viele unterschiedliche Modelle gibt, sie unterscheiden sich auch sehr in Preis, Leistung und Ausstattung. Da haben es speziell Laien auf dem Gebiet Ventilatoren sehr schwer, den individuell passenden Ventilator zu finden.

Vor dem Kauf eines Ventilators sollten deshalb umfassende Informationen eingeholt werden. Das geht am Besten im Internet, denn hier finden Sie neben Vergleichsseiten auch Produktberichte über Ventilatoren. Auch wir haben eine Testserie mit einigen unterschiedlichen Ventilatoren durchgeführt.

Im folgenden Text wollen wir Ihnen näher bringen, unter welchen Aspekten wir getestet haben.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem Sichler Vollmetall-Bodenventilator wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Sichler Vollmetall-Bodenventilator im Test

Lieferung & Verpackung

Versandkostenfrei wird der Bodenventilator an die von Ihnen angegebene Wunschadresse innerhalb Deutschlands ausgeliefert. Die Auslieferung erfolgt binnen weniger Werktage nach der Bestellung in einer stabilen Papp-Umverpackung. Diese schützt den komplett zusammengebauten Ventilator sicher vor Bruch- und Stoßschäden. Im Inneren der Verpackung ist das Gerät zusätzlich mit Plastikfolie feuchtigkeitsgeschützt, sodass keinerlei Beanstandungen durch den Transport entstehen dürften.

Serviceleistungen & Herstellergarantie

Sichler vergibt auf den Vollmetall-Bodenventilator die gesetzliche Gewährleistungsfrist.

Sollten Fragen vor und nach dem Kauf rund um die Windmaschine bestehen, können diese über den Kundenkontakt per E-Mail abgeklärt werden. Hierüber sind auch Beanstandungen, Reklamationen und der Garantiefall mit der Firma Sichler abzuklären.

Erste Inbetriebnahme der Windmaschine

Nach dem Auspacken muss der Sichler Bodenventilator aus Vollmetall mit dem Netzstecker an den Haushaltsstrom angeschlossen werden. Alsdann ist das Gerät sofort betriebsbereit. Zur Einstellung der drei Geschwindigkeitsstufen müssen Sie den Schalter am hinteren Teil der Windmaschine betätigen und schon bläst der Bodenventilator frischen Wind in Ihre Räume.

Idealerweise sollte der Standort an einem offenen Fenster oder einer Balkontür gewählt werden, damit die kühle Luft von draußen ins Innere der Räume gelangen kann und diese somit heruntergekühlt werden können.

Handling & Bedienbarkeit

Der Sichler Bodenventilator ist, wie der Name schon sagt, auf dem Boden aufzustellen und mit dem Netzkabel zur Stromversorgung anzuschließen. Um wirklich frische Luft in die Räume zu bringen, sollte die Windmaschine vor einem geöffneten Fenster oder einer Balkon- bzw. Terrassentür aufgestellt werden. Der Sichler holt sich dann die frische, kühlere Luft und verteilt sie im ganzen Raum, denn die kühlere Luft ist bekanntlich direkt am Boden. Die Windmaschine mit dem Studio-Ventilator-Look kann von Ihnen nach Wunsch stufenlos geneigt werden, bis Sie die richtige Position für den starken Wirbelwind gefunden haben.

Am hinteren Teil des Bodenventilators können Sie die 3 Geschwindigkeitsstufen für das Gebläse einstellen. Oftmals reicht ein Abstand von 3 bis 4 Metern zum Ventilator bereits aus, damit Sie den Luftzug spüren können. Somit werden die Stufen 2 und 3 selten benötigt werden. Die Rotorblätter bewegen mit ihren 45 Zentimetern Durchmesser und der Leistung von 120 Watt schon eine Menge Luft, sodass die Stufe 3 einem Orkan gleichkommt. So wird eine Klimaanlage nur wenig bis gar nicht vermisst.

Praxistest zum Sichler Ventilator

Zunächst einmal waren unsere Tester nach dem Auspacken überrascht und hocherfreut über den stylishen Studiolook des Geräts wie auch dessen hochwertige Verarbeitung vom verchromten Gitter und den Aluminium-Ventilatorblättern.

Dank des guten Gewichts, des großen verchromten Gitters wie auch des Bügels nebst Gumminoppen konnte der Ventilator rutschfest und sicher auf den Boden gestellt werden. Als dann war schnell eine Verbindung vom Netzstecker mit dem Haushaltsstrom hergestellt und die Windmaschine gestartet. Die meisten unserer Versuchspersonen haben die Kraft des Turbinen-Ventilators unterschätzt und bereits auf Stufe 1 wirbelten alle losen Gegenstände im Raum umher. Hierbei bemerkten die Tester, dass der Bodenventilator den ganzen Raum belüftet und man seine Kraft selbst in einer seitlichen Entfernung spüren kann. Stufenlos lässt sich der Bodenventilator mit seinen 120 Watt und den 45 Zentimeter großen Ventilatorblättern neigen. In der Minute werden so bis zu 170 m³ Luftdurchsatz bewegt, was zu einer enormen Abkühlung des Raumes beiträgt.

Effektive Kühlung erreichten unsere Tester mit einem schrägen Neigungswinkel zur Decke hin und dem Aufstellen vor einer geöffneten Balkontür oder einem geöffneten Fenster. So kann der Raum mit der Stufe 3 des Bodenventilators schnell um 4 Grad heruntergekühlt werden, was in heißen Sommernächten eine Menge ausmacht. Die Tester haben selbst im Schlafzimmer den Ventilator so getestet, was zu einem angenehmen Einschlafen trotz der erhöhten Außentemperatur führte. Idealerweise kann der Ventilator bei der Aufstellung vor der geöffneten Balkontür noch an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden, sodass er über Nacht auf Stufe 1 weiter das Zimmer herunterkühlen kann. Die verschiedenen Stufen der Windmaschine sind hinter dem Gitter direkt am Motor einstellbar und geneigt wird er direkt am Rotorgitter.

Bei der Funktion der Windmaschine wird immer ein Betriebsgeräusch bemerkbar sein. Dieses Geräusch erhöht sich mit der Geschwindigkeit der Rotorblätter, störte die meisten Nutzer jedoch nicht weiter. Zum Vergleich haben unsere Tester den Tristar VE-5933 Bodenventilator herangezogen, der einen flüsterleisen Betrieb verspricht, neigbar ist und ebenfalls auf 3 Stufen eingestellt werden kann. Der Tristar mit nur 50 Watt besitzt jedoch viel weniger Power gegenüber dem Sichler mit 120 Watt und auch die Rotorblätter sind um 15 Zentimeter kleiner im Durchmesser. Deshalb kann der Tristar mit der Leistung des Sichler Bodenventilators nicht mithalten, kostet jedoch auch nur halb so viel.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - mit einer Höhe von 49, 85 oder 121 Zentimetern eignet sich für Einzelräume, große offene Flächen oder Räume mit hohen Decken
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – mit einer Höhe von 49, 85 oder 121 Zentimetern eignet sich für Einzelräume, große offene Flächen oder Räume mit hohen Decken

Test nach bestimmten Kriterien

Größe und Leistung

Testkriterien im Ventilator TestUm die an ihn gestellten Erwartungen zu erfüllen, muss der ausgewählte Ventilator zur Raumgröße passen. Er nützt Ihnen nichts, wenn seine Leistung nicht ausreicht, einen größeren Raum, wie beispielsweise das Wohnzimmer, zu „kühlen„. Ventilatoren sind überwiegend mit Flügeln ausgestattet.

Ein Ventilator mit vier Flügeln, wenn sie die entsprechende Größe haben, ist in der Lage, eine größere Luftmenge zu bewegen, als ein Ventilator mit drei Flügeln. Zudem verbraucht ein vierflügliger Ventilator zumeist weniger Energie.

Die bewegte Luftmenge spielte in unseren Tests eine große Rolle. So sind auch flügellose Ventilatoren in der Lage, große Luftmengen zu verwirbeln.

Ein weiteres Kriterium ist die zu bestreichende Fläche. Der ausgewählte Ventilator sollte eine Dreh- und eine Standfunktion haben. Dabei muss die Drehfunktion so ausgelegt sein, dass der Ventilator den von Ihnen gewünschten Bereich des Raumes bestreichen kann.

Standfestigkeit und Geräuschpegel

Ein ganz wichtiger Aspekt bei Ventilatoren ist deren Standfestigkeit. Die Standfläche muss groß genug sein, damit der Ventilator, auch wenn er auf höchster Stufe läuft, immer noch entsprechend standfest ist. Auch darf er bei nicht bei der ersten Berührung umfallen. Stand- und Bodenventilatoren stellen immer ein Hindernis im Raum dar, welches bei schnellen Bewegungen oft angerempelt wird. Das gilt auch für Tischventilatoren, die ja oftmals dazu genutzt werden, den Arbeitsplatz zu kühlen, sei es auf der Werkbank in der Werkstatt oder für die Hausfrau in der Küche auf der Anrichte.

Auch der Geräuschpegel darf nicht ignoriert gelassen werden. Ein lauter Tischventilator im Büro könnte möglicherweise Sie oder sogar Ihren Büronachbarn in der Konzentration stören.

Ansprüche an das Design

Ein Ventilator soll sich in einer gut durchgestylten Wohnung übergangslos in die Wohnlandschaft einpassen. Aus diesem Grund spielt das Design eines Ventilators bei vielen Verbrauchern eine große Rolle. Auf diesem Gebiet punkten vor allem die Turmventilatoren. Vom Design her sind Turmventilatoren am unauffälligsten und passen sich am Besten ins allgemeine Bild ein, während Stand-, Tisch- und Bodenventilatoren schon vom Design her um einiges auffälliger sind. Zudem benötigen speziell Standventilatoren einen größeren Platzanspruch.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - designed und entwickelt in der Schweiz
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – designed und entwickelt in der Schweiz

Ausstattung der Ventilatoren

Ausstattung im Ventilator TestDie unterschiedlichen Modelle der Ventilatoren unterscheiden sich sehr in ihrer Ausstattung. Das beginnt schon bei der Einstellung der Stufenstärken. Einfache Ventilatoren sind in ihrer Stärke in zwei Stufen regelbar. Allerdings verfügen die meisten Ventilatoren über eine dreistufige Schaltung. Geräte aus den höheren Preisklassen können aber auch über zehn Stufen verfügen.

Wie der Sleep-Timer beim Fernsehen verfügen auch Ventilatoren über eine Timerfunktion. So können Sie beispielsweise den Ventilator im Schlafzimmer auf einige Stunden einstellen, denn wenn in der Nacht die Temperaturen sinken, reichen oftmals die geöffneten Fenster für den benötigten Luftaustausch.

Ventilatoren können auch über eine Fernbedienung verfügen. Das versetzt Sie in die Lage, den Ventilator in allen wichtigen Funktionen mit der Fernbedienung zu schalten, ohne beim Fernsehen von der Couch aufstehen zu müssen.

Die Bewertung der Ventilatoren unserer Testserie war aber in erster Linie vom Preis-Leistungs-Verhältnis abhängig, denn das gibt bei den Verbrauchern letztendlich den Ausschlag für den Kauf.

Der Rowenta Standventilator ESSENTIAL im Vergleich 2023

Der Standventilator Essential von Rowenta ist ein Gerät mit einer hohen Luftumwälzung und 3 Geschwindigkeitsstufen. Damit Sie bei Ihren täglichen Erledigungen möglichst wenig gestört werden, hat Rowenta mit diesem Standventilator ein sehr leises Modell mit nur 59 dBA entwickelt. In diesem Kapitel erfahren Sie weitere Eigenschaften dieses Geräts

Lieferung, Verpackung, Service und Herstellergarantie

Der Rowenta Essential wird in einer Papp-Umverpackung angeliefert. Im Innern sind die Einzelteile des Geräts zusätzlich bruch- und stoßsicher verpackt. Hinzu kommt eine Verpackung der einzelnen Teile mit einer Klarsichtfolie, welche vor Feuchtigkeit schützt. Mit 3 Euro Versandkostenanteil wird der Ventilator innerhalb Deutschlands an die von Ihnen angegebene Wunschadresse geliefert. Die Auslieferung sollte binnen weniger Werktage nach der Bestellung in Einzelteilen erfolgen.

Rowenta vergibt auf den Standventilator Essential die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Innerhalb der Garantiezeit übernehmen die Servicepartner von Rowenta eine Reparatur oder sorgen für ein Ersatzgerät bzw. eine Neulieferung.

Sollten Sie Fragen zum Gerät haben oder weitere Auskünfte erhalten wollen, dann helfen die Servicepartner innerhalb Deutschlands weiter. Auch können Sie per Kontaktformular direkt eine Verbindung zu Rowenta herstellen. Hierüber sind Garantiefälle, Beanstandungen und Reklamationen zu klären. Die FAQs von Rowenta können ebenfalls bei Fragen für Aufklärung sorgen.

Erste Inbetriebnahme

Der Rowenta Essential Standventilator wird in einzelnen Teilen angeliefert, welche nur zusammengesteckt werden müssen. Hierzu ist die Bedienungsanleitung jederzeit behilflich, jedoch sind die Teile eigentlich selbsterklärend zusammenbaubar. Nach dem Zusammenbau muss der Ventilator mit dem Netzstecker am Haushaltsstrom angeschlossen werden und ist sofort betriebsbereit.

Mit dem Ein- bzw. Ausschalter kann das Gerät gestartet, in der Höhe angepasst und in den 3 Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden. Hierzu sind vier Schalter von null bis drei am Teleskopstandfuß angebracht.

Bedienung und Handhabung

Der Essential Ventilator ist mit dem Netzstecker an den Haushaltsstrom anzuschließen und kann beliebig in jedem Innen- oder Außenbereich genutzt werden. Hier schafft er eine Luftumwälzung und angenehme Lüftung auf einer bis zu 60 Quadratmeter großen Fläche bei der Einstellung auf Nummer 3. Benötigen Sie weniger Luftumwälzung stehen Ihnen neben dem Ein- bzw. Ausschalter noch zwei weitere Einstellungen zur Wahl. Zusätzlich ist der Standventilator in der Höhe stufenlos von 1,15 bis 1,40 Metern verstellbar. Das qualitativ hochwertige und zu 100 % sichere Gerät aus dem Hause Rowenta kann oszillierend und schenkend eingestellt werden und verfügt über 60 Watt Power. Damit Sie sich bei den täglichen Arbeiten jedoch nicht gestört fühlen, verfügt der Standventilator über ein leises Betriebsgeräusch von 59 dBA auf der kleinsten Einstellung. Die Rotorblätter, welche einen Durchmesser von 40 Zentimeter besitzen, wehen alles weg, was nicht befestigt ist und trotzdem steht der Ventilator auf seinem stabilen, runden Standfuß absolut sicher.

Der Vergleich des Rowenta Essential Standventilators

Die Kunden haben den Standventilator von Rowenta für Sie verglichen und ihn anschließend auf Platz Nummer 2 gelistet. Zunächst musste der Ventilator von den Verbrauchern nach der Anlieferung zusammengebaut werden. Nur wenige benötigten hierzu die Betriebsanleitung, denn das Zusammenstecken der Teile ist selbsterklärend. Nahezu ohne Werkzeug lässt sich der Standventilator bequem und schnell zusammenbauen.

Besonders auffällig und daher ein Garant für einen wirklichen Schutz ist der Gitterkorb für die Rotorblätter.

Dieser wird nicht, wie bei den meisten Ventilatoren, nur an drei Punkten befestigt, sondern schließt rundum. Anschließend wurde der Ventilator mit dem Stromnetz verbunden.

Der runde Standfuß ist absolut stabil, schwer wie auch sicher montiert und sorgt so für einen sicheren Stand selbst bei der höchsten Einstellung. Mit den vier Schaltern am Standbein von 0 bis 3 kann der Lüfter sowohl ein- bzw. ausgeschaltet und die 3 Geschwindigkeitsstufen gewählt werden.

Die Rotorblätter mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern sorgen bei der niedrigsten Einstellung für ein leises Betriebsgeräusch von 59 dB. Man hört kaum ein Motorgeräusch, lediglich die Rotation der Blätter und die damit verbundene Luftbewegung. So können die alltäglich anfallenden Arbeiten ohne Störungen erledigt werden. Die Verbraucher, welche noch andere Ventilatoren verglichen haben, empfanden dieses Betriebsgeräusch als absolut nicht störend, sodass der Ventilator selbst im Schlafzimmer für angenehme Lüftung sorgen kann. Andere Versuchspersonen hingegen empfanden dieses Geräusch bereits als störend. Hier kommt es also auf das persönliche Empfinden an.

Besondere Features des Essential Standventilators sind die Verstellbarkeit von 1,15 bis 1,40 Meter Höhe sowie die oszillierende und schwenkbare Verstellbarkeit.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - Luftgeschwindigkeit: 273 m/min (max. Stufe); Betriebslautstärke: 34 – 64 dB(A)
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – Luftgeschwindigkeit: 273 m/min (max. Stufe); Betriebslautstärke: 34 – 64 dB(A)

Was kostet ein Ventilator?

Was kostet Ventilator im TestWas dem einen seine Klimaanlage, ist dem anderen der Ventilator. Mit einer Klimaanlage wird allerdings eine große Menge Energie verbraucht. Da das Umweltbewusstsein immer mehr steigt, greifen die Verbraucher vermehrt auf Ventilatoren zu, denn ein leistungsstarker Ventilator gibt sich schon mit einer Leistungsaufnahme von 50 Watt zufrieden.

Der Unterschied beider Geräte besteht aber hauptsächlich darin, dass die Klimaanlage tatsächlich den Raum kühlt, während der Ventilator durch den Luftzug nur die Illusion von Kühlung hervorruft. Ventilatoren sind nicht in der Lage, die Raumtemperatur zu senken.

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage ist das Angebot an Ventilatoren in den letzten Jahren förmlich explodiert. Dementsprechend ist das Preissegment breit gestaffelt.

Die Preisgestaltung der Ventilatoren richtet sich weitestgehend nach Leistung und Ausstattung der verschiedenen Modelle.

Gut und günstig

Am Günstigsten zu bekommen sind Miniventilatoren. Diese Modelle sind aber nicht unbedingt dazu geeignet, Räume zu kühlen, sondern sind oftmals batteriebetrieben und werden als Handventilatoren für unterwegs, zur zusätzlichen Winderzeugung im Auto oder am Schreibtisch genutzt. Teilweise sind Miniventilatoren schon unter 5 Euro zu bekommen.

Bodenventilatoren

Um Räume zu kühlen, sind Bodenventilatoren die günstigste Alternative. Das unterste Preissegment in der Kategorie Bodenventilatoren liegt etwa bei 20 Euro. Wie bei allen Elektroartikeln ist die Preisgestaltung nach oben hin offen. Gute und leistungsfähige Bodenventilatoren liegen zwischen 40 und 50 Euro.

Bodenventilatoren haben den Vorteil, dass sie auf dem Boden stehend die kühlere Luft (warme Luft steigt nach oben) aufnehmen und verwirbeln, wodurch der Kühleffekt besser wird. Zudem sind die meisten Bodenventilatoren stufenlos in ihrer Neigung verstellbar. So können sie nach unten, geradeaus oder nach oben blasen.

Tischventilatoren

Tischventilatoren sind die optimale Alternative, um an heißen Tagen auf dem Schreibtisch stehend den Büroalltag einigermaßen erträglich zu gestalten. Ein günstiger Tischventilator ist bereits zwischen 15 und 20 Euro zu bekommen.
Auch hier ist die Preisgestaltung nach oben hin offen. Je teurer die Tischventilatoren werden, desto besser ist ihre Ausstattung sowie die Leistung. Wer einen leistungsstarken Tischventilator mit mehreren Funktionen haben möchte, muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen.

MAXXMEE Akku-Ventilator klappbar im Test - Steckdose überflüssig: Einfach überall mobil einsetzbar
MAXXMEE Akku-Ventilator klappbar im Test – Steckdose überflüssig: Einfach überall mobil einsetzbar

 

Standventilatoren

Standventilatoren sind im Prinzip dazu konzipiert, größere Räume zu kühlen. Brauchbare Standventilatoren kosten in etwa 35 bis 40 Euro. Auch hier gilt, je besser die Ausstattung und je höher die Leistung, desto teurer der Ventilator.
Jede Zusatzfunktion kostet Geld. Ein energiesparender Standventilator mit vier statt drei Flügeln spart Strom, da mit vier Flügeln mehr Luft mit weniger Leistung verwirbeln kann.

Turmventilatoren

Günstige Turmventilatoren sind schon ab 70 bis 80 Euro zu bekommen. Turmventilatoren haben aufgrund ihres innovativen Designs in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Im Gegensatz zu Standventilatoren passt sich das Design eines Turmventilators übergangslos in jede moderne Wohnlandschaft ein. Turmventilatoren werden mit vielen verschiedenen Funktionen und Schaltstufen hergestellt.

Ein Turmventilator wie unser Vergleichssieger mit seiner sehr guten Ausstattung kostet dann auch schon einmal 350 oder 380 Euro.

Gute Ausstattung kostet Geld

Wer einen günstigen Ventilator sucht, darf nicht damit rechnen, besonders viele Funktionen zu bekommen. Zudem ist bei günstigeren Modellen meistens die Leistung, aber auch die Lebensdauer eingeschränkt.

Ein Ventilator, egal welcher Bauweise, soll aber zumeist eine Anschaffung sein, die über Jahre benutzt werden kann. Aus diesem Grunde lohnt es immer, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um ein qualitativ hochwertigeres Gerät zu bekommen.

Zusatzausstattung wie Fernbedienung oder Timer treiben natürlich den Preis für einen Ventilator in die Höhe. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass beispielsweise mit einer Timerfunktion wieder Energie eingespart werden kann. Die Fernbedienung macht die Bedienung des Ventilators einfacher, denn so kann der Ventilator vom Sofa aus geschaltet werden.

Sollten Sie einen Ventilator kaufen wollen, lohnt es immer, mittels Vergleichsseiten oder Produktberichten Information aus dem Internet zu ziehen. In Produktberichten, wie unserer Testserie, werden die Ventilatoren auf Herz und Nieren überprüft und das Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - App gesteuerter 2-in-1 Ventilator – direkter oder indirekter Luftstrom
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – App gesteuerter 2-in-1 Ventilator – direkter oder indirekter Luftstrom

Top 5 Ventilator Hersteller

Klimaanlagen zum Kühlen der Räume im Sommer sind sehr kostenintensiv in Bezug auf Stromverbrauch und Wartung. Da in der heutigen viel Wert auf Energieersparnis gelegt wird, greifen immer mehr Verbraucher zu der Alternative Ventilator. Ventilatoren sind zwar nicht in der Lage, die Raumtemperatur tatsächlich zu senken, durch den entstehenden Windzug simulieren sie aber Abkühlung.

Zudem sind Ventilatoren grundsätzlich einfacher und schneller zu warten und zu reinigen.

Die erhöhte Nachfrage hat natürlich nach sich gezogen, dass immer mehr Ventilatoren auf den Markt geworfen wurden. Damit ist auch die Anzahl der Hersteller. Einige dieser Hersteller sind in der Lage gewesen, sich in kürzester Zeit einen Namen zu machen.

Wir möchten Ihnen im folgenden Text einige der Top-Ventilator-Hersteller aus unserer Testserie etwas näher bringen.

  • Dyson
  • Rowenta
  • Honeywell
  • Sichler
  • Tristar
James Dyson hatte 1978 gar nicht die Idee, Elektrogeräte herzustellen. Seine Initiative dazu entstammt dem Ärger über einen nicht funktionierenden Staubsauger. Fünf Jahre lang entwickelte er einen Prototypen nach dem anderen, bis er beim 5.127ten Modell mit seiner Arbeit zufrieden war.
Aus der Produktion der Staubsauger entwickelten sich nach und nach andere Geschäftszweige wie die Produktion von Ventilatoren.
Auf dem Markt für Ventilatoren gilt Dyson heute als einer der besten Hersteller. Dyson-Produkte werden heutzutage weltweit in 65 Ländern vertrieben. Dem Technologie-Unternehmen gehören mittlerweile rund 1.000 Ingenieure an.
Rowenta als Markenname für Haushalts- und Küchengeräte wurde bereits 1909 eingeführt. Nach mehreren Übernahmen und dem Aufbau von Zweigwerken und Tochtergesellschaften wurden die Rowenta-Werke 1988 von der französischen SEB-Group übernommen. Daraus wiederum entstand die deutsche Tochtergesellschaft mit den Namen Rowenta Werke GmbH mit Sitz in Erbach in Hessen.
Neben der Produktion von Küchen- und Haushaltsgeräten wie Toastern, Kochplatten und Staubsaugern begann das Unternehmen mit der Produktion von Ventilatoren. Das technische Know-how der Rowenta- Entwickler brachte es mit sich, dass die Ventilatoren der Marke Rowenta heute zu den Besten der Welt gehören.
Das Unternehmen Honeywell International Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Morristown New Jersey.
Gegründet wurde Honeywell bereits vor mehr als 120 Jahren. 1885 begann man mit der Entwicklung der Klappenregelung an Kohleöfen.
Die erste deutsche Honeywell Vertriebsgesellschaft entstand 1954 in Frankfurt. Mit immer neuen innovativen Ideen gelang es dem Unternehmen, sich auf eine breit gestaffelte Produktpalette zu stützen. Neben Produkten für die Raum- und Luftfahrt, Prozessleittechnik, Gesundheitspflege und Medizin startete Honeywell auch in der Kategorie Ventilatoren. Hochmoderne und futuristische Ventilatoren von Honeywell eroberten in den letzten Jahren einen großen Marktanteil in der Kategorie Ventilatoren.
Sichler-Haushaltsgeräte stellen intelligente Helfer für jedes Zuhause dar. Dank einer ideenreichen Entwicklungsabteilung schaffte das Unternehmen den Einstieg in die Robotertechnik und begann mit der Produktion von Staubsauger-, Reinigungs- und Fensterputzrobotern. Weitere Produkte sind professionelle Dampfbügelstationen, Schuhputz-Maschinen und vieles mehr.
So stellte es für Sichler auch kein Problem dar, hochqualitative Ventilatoren zu entwickeln und auf den Markt bringen. Inzwischen produziert man neben den hochwertigen Ventilatoren wassergekühlte Lüfter und vieles mehr.
Somit ist Sichler zu einer guten Adresse geworden, wenn es um intelligente Haushaltshelfer und Innovationen rund ums Raumklima geht.
Die Pearl GmbH Deutschland ist der größte Vertriebspartner für die Marke Sichler.
Tristar ist ein Handelsunternehmen mit Sitz in Tilburg in den Niederlanden. Nach der Firmengründung 1977 begann man als durchschnittliches Handelsunternehmen, verlor aber den Blick auf Europa nicht aus den Augen. Mittlerweile kann das Unternehmen auf Kunden in über 30 Ländern vertrauen.
Der Sitz der Tristar Deutschland GmbH befindet sich in Ense. In den Jahren nach der Gründung ist das Sortiment der Firma rasch gestiegen. Die Unternehmensleitung legt besonderen Wert auf hochqualitative Produkte und durchforscht dementsprechend den Markt.
Tristar-Ventilatoren sind aus diesem Grunde mehrfach überprüft und gelangen nur dann in den Vertrieb, wenn das Unternehmen einen wirtschaftlichen Erfolg damit erzielen kann. Das garantiert dem Kunden der Tristar B.V. ausschließlich hochqualitative Produkte.

Eindrücke aus unserem Ventilatoren - Test

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Ventilator am Besten?

Wo kauft man Ventilator im TestSicher kennen Sie das auch, wenn im Hochsommer die Temperaturen in der Wohnung ins Unerträgliche steigen. Speziell Wohnungen im Dachgeschoss heizen sich so sehr auf, dass das Öffnen der Fenster allein nicht mehr ausreicht, Abkühlung zu schaffen.

Jetzt leben wir aber auch in der Zeit der Energieeinsparungen und des gestiegenen Umweltbewusstseins. Kaum jemand möchte noch eine Klimaanlage installieren, da diese sehr hohe Energiekosten verursachen und zudem in der Wartung sehr teuer sind.

Da bleibt als Alternative nur der gute, alte Ventilator.
Durch die gestiegene Nachfrage nach Ventilatoren ist das Angebot unterschiedlicher Modelle ins Bodenlose gestiegen.

Doch wo kann man einen Ventilator am besten kaufen, im Fachhandel oder in einem Onlineshop? Im folgenden Text möchten wir Ihnen gerne die Vor- und Nachteile dieser beiden Varianten vor Augen führen.

Ventilator im niedergelassenen Fachhandel kaufen

Nach der althergebrachten Methode geht man in ein Geschäft, sucht sich den gewünschten Artikel, einen Ventilator, aus, kauft ihn und geht nach Haus.

Darauf greifen auch in der heutigen Zeit noch viele Verbraucher zu. Vordergründig erwarten sie im Fachhandel eine gute Beratung. Zudem kann der ausgesuchte Ventilator getestet, angefasst und begutachtet werden. In vielen Fachgeschäften werden nur Ventilatoren von einigen wenigen Herstellern verkauft. Das bedeutet, der Kunde muss, will er sofort kaufen, aus diesem begrenzten Angebot ein Exemplar aussuchen.

Hat er seinen Kauf getätigt, kann er allerdings seinen Ventilator sofort nach Hause tragen und unverzüglich in Betrieb nehmen.

Findet er kein Modell, welches seinen Wünschen entspricht, bedeutet das für den potenziellen Käufer, dass er zum nächsten Geschäft wechseln muss.

Der große Nachteil bei einem Kauf im Fachhandel ist, dass die sogenannten Fachberater in vielen Geschäften oftmals schlecht oder gar nicht geschult sind. Eine wirklich fachmännische Beratung findet selten statt. Zudem ist die Auswahl in den meisten Geschäften auf einige Vertragspartner und deren Modelle beschränkt ist.Nur selten gibt es wirklich günstige Angebote.

Ventilator im Internet kaufen

Einen Ventilator im Internet bestellen ist eine einfache und bequeme Angelegenheit. Das beginnt schon damit, dass die komplette Abwicklung vom Schreibtisch aus vorgenommen werden kann. Im Internet steht dem Käufer die komplette Auswahl aller im Handel erhältlichen Ventilatoren zur Verfügung.

Um sich die Kaufentscheidung einfacher zu machen, kann man im Vorfeld bereits Informationen mittels Vergleichsseiten und Produktberichten einholen.

Ist die Entscheidung auf ein bestimmtes Gerät gefallen, können Preisvergleiche vorgenommen werden, um das günstigste Angebot herauszufinden.

Im Gegensatz zum Fachhandel muss im Internet allerdings eine Lieferfrist von 2 bis 5 Tagen in Kauf genommen werden. Allerdings liefern viele Onlineshops ab einer bestimmten Summe versandkostenfrei, sodass nur der Kaufpreis zu entrichten ist. Und auch das geht sehr einfach und bequem, da fast alle Onlineshops sämtliche in Deutschland gültigen Bezahlarten akzeptieren.

Beratung findet nicht nur im Fachhandel statt. Als Kunde können Sie entweder alle Informationen wie beschrieben aus dem Internet beziehen oder Sie kontaktieren die Hotline des Onlineshops. Die überwiegende Anzahl der Onlineshops hat Hotlines eingerichtet. Entweder wird Ihnen angeboten, mittels einer angegebenen Telefonnummer mündlichen Kontakt herzustellen oder der Shop bietet eine Beratung per E-Mail an. Manchmal ist es sogar möglich, über einen direkten Chat miteinander zu kommunizieren.

Um zu einer Entscheidung zu gelangen, welche der beiden Optionen nun die Bessere ist, braucht man nur die Entwicklung des Onlinehandels betrachten. Die Einkäufe im Internet haben in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Der Onlinehandel hat sich einen großen Marktanteil in allen Handelsbereichen gesichert.

Ein wirklicher Vorteil des Kaufes im Fachhandel ist, dass die Ware sofort verfügbar ist. Beratung findet nur äußerst selten im angemessenen Umfang statt, da viele der sogenannten Fachberater nicht über ausreichende Informationen der zu verkaufenden Artikel verfügen. Zudem fehlen in den meisten Fällen günstige Angebote.

Im Vergleich gewinnt die Option Kauf im Internet so gut wie immer. Immer mehr Verbraucher ziehen das bequeme Bestellen von zu Hause aus vor. Das riesige Angebot sowie der Informationsfluss im Internet sucht seinesgleichen. Beratung findet ausreichend statt.

Einziger Schönheitsfehler gegenüber dem Fachhandel sind die Lieferzeiten, obwohl sie mit 2 bis 5 Tagen nicht wirklich lang sind.

MAXXMEE Akku-Ventilator klappbar im Test - Intensität ganz nach Bedarf regulierbar
MAXXMEE Akku-Ventilator klappbar im Test – Intensität ganz nach Bedarf regulierbar

Alternativen zum Ventilator

Alternativen im Ventilator TestVentilatoren haben in den letzten Jahren wieder den Weg aus der Versenkung gefunden. Einige Jahre lang war ihnen der Rang von Klimaanlagen abgelaufen worden. Das gestiegene Umweltbewusstsein und der Wunsch nach Energieersparnis haben dem Ventilator den Weg zurück ins deutsche Wohnzimmer geebnet.

Ventilatoren sind sparsam und flexibel einsetzbar, da sie schnell von einem Zimmer zum anderen getragen werden können.

Zudem ist ein Ventilator in der Anschaffung nicht unbedingt teuer. Günstige Geräte mit guter Leistung sind schon um die 50 Euro zu bekommen.

Doch was sind die Alternativen zu einem Ventilator?

Die Klimaanlage

Klimaanlagen sind vor allem in den heißen arabischen Ländern und in Asien sehr beliebt. Mit den Jahren haben sie auch den Weg nach Europa und Deutschland gefunden.

Im Gegensatz zum Ventilator kann eine Klimaanlage den Raum und die Temperatur tatsächlich herunterkühlen. Aber um welchen Preis?

Klimaanlagen sind wahre Energiefresser, denn sie treiben die Stromrechnung je nach nach Leistung um bis zu 300 Euro pro Jahr nach oben. Hinzu kommt, dass Klimaanlagen nicht wirklich umweltfreundlich sind, denn auch der Ausstoß an CO2 liegt mit durchschnittlich 287 Kilogramm sehr hoch. Zudem kann der Geräuschpegel je nach Gerät mit 60 Dezibel dem Lärm eines nur 10 Meter entfernten Rasenmähers ähneln.

Etwas besser schneiden die Split-Geräte ab, welche aus zwei Komponenten bestehen. Die laute Kompressoreinheit wird außen installiert und das Kaltgebläse findet seinen Platz im Zimmer. Zudem setzen einige Geräte dieser Art klimaschädliche Chemikalien frei.

Da Deutschland aber im Durchschnitt nur höchstens 25 Tage unter großer Hitze leiden muss, kann auch mit einfachen Mitteln Abhilfe geschaffen werden.

Einfache Mittel zum Kühlen und Schatten spenden

Es muss nicht unbedingt eine Klimaanlage installiert werden. Auch einfache Mittel können helfen, die Raumtemperatur zu senken.

In jedem Haushalt befinden sich versteckte Wärmequellen. So gibt beispielsweise eine ungenutzte Kaffeemaschine oder ein ungenutztes Ladekabel Wärme ab, natürlich vorausgesetzt, sie sind mit dem Stromnetz verbunden. Werden alle im Stand-by stehenden Elektrogeräte ausgeschaltet oder vom Strom getrennt, sind schon einige Wärmequellen ausgemerzt.

Zudem sollten Sie nachts und in den kühlen Morgenstunden kräftig lüften, damit die in den Räumen gestaute warme Luft nach draußen abziehen kann.

Während der heißen Stunden des Tages sind Schatten spendende Maßnahmen zu empfehlen. Zuerst einmal sollten Sie tagsüber die Fenster geschlossen halten, damit die heiße Luft nicht hereinströmen kann.

Fenster, die von der Sonne beschienen werden, können mit dunklen Gardinen, Jalousien oder Rollos verdeckt werden. Vor Terrassen- oder Balkoneingängen ohne Rollo lohnt es sich, langfristig eine Markise zu installieren.

Bauliche Veränderungen

Gewisse bauliche Veränderungen am Haus können auch bewirken, dass im Sommer die Temperaturen im Haus gesenkt werden und im Winter die Wärme keine Wege nach außen findet.

Auf lange Sicht gesehen sind Maßnahmen wie eine Gebäudedämmung und Isolierverglasung kostengünstiger als ein Klimagerät. Außerdem kann das Raumklima mit einer Fassadenbegrünung verbessert werden. Das gilt auch für ein Haus im Bungalow-Stil, wenn Sie auf dem Flachdach eine Begrünung anpflanzen.

Jede Maßnahme, die ergriffen wird, um das Haus und die Fenster vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen, ist besser und kostengünstiger als eine Klimaanlage. Vor allem wird mit solchen Mitteln die Umwelt geschützt.

Wenn man all diese Faktoren betrachtet und gegeneinander abwägt, muss man zu dem Schluss kommen, dass es keine wirkliche Alternative zum Ventilator gibt. Er ist kostengünstig, da die meisten Ventilatoren nur eine geringe Strommenge verbrauchen. Zudem sorgt der durch die Luftverwirbelungen entstehende Luftzug für ein angenehm kühlendes Gefühl.

Sollten Sie Informationen über Ventilatoren benötigen oder deren Preis-Leistungs-Verhältnis wissen möchten, lohnt es immer, im Internet alles Wissenswerte über diese praktischen Geräte mittels Vergleichsseiten oder Produktberichten einzuholen.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - am Standfuss befindet sich eine Anzeige, an der die aktuelle Geschwindigkeit des Ventilators abzulesen ist
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – am Standfuss befindet sich eine Anzeige, an der die aktuelle Geschwindigkeit des Ventilators abzulesen ist

Ratgeber

Hintergrundwissen rund um den Ventilator

Hintergrundwissen im Ventilator TestIn einem heißen Sommer, wie dem Letzten, lechzen wir nach Abkühlung. Aber wer hat schon den Pool im Garten oder den Baggersee hinter dem Haus?

Da bleibt im Prinzip nur der Kauf eines Ventilators oder einer Klimaanlage. Klimaanlagen sind bekanntlich sehr teuer und verursachen Kosten in Bezug auf die Unterhaltung und die Wartung.

Da ist der Ventilator die weitaus günstigere Alternative. Zwar kann er nicht, wie die Klimaanlage, die Raumtemperatur senken, aber allein der erzeugte Luftstrom schafft ein Gefühl der Abkühlung. Zudem ist der Ventilator wartungsarm und flexibel einsetzbar.

Die in den letzten Jahre wieder gestiegene Nachfrage hat allerdings dafür gesorgt, dass der Markt förmlich mit unendlich vielen verschiedenen Modellen überschwemmt ist. Aus diesem Dschungel den individuell passenden Ventilator auszuwählen, ist nicht einfach.

Glücklicherweise können im Internet mittels Produktberichten und Vergleichsseiten umfassende Informationen eingeholt werden.

Trotzdem bleiben immer noch einige Fragen offen. Im folgenden Text möchten wir einige der häufig gestellten Fragen einmal für Sie aufzählen und erklären.

Wie funktioniert Kühlung mit dem Ventilator?

Da der Ventilator im Gegensatz zur Klimaanlage nicht in der Lage ist, die Raumtemperatur zu senken, erfolgt die Abkühlung dadurch, dass der Ventilator die Luft über unserem Körper mit seinem Luftstrom laufend austauscht.

Je größer die Hitze im Raum wird, desto mehr beginnen wir zu schwitzen. Durch den auf der Haut stehenden Schweiß wird die Luft um unseren Körper herum immer feuchter. Der Ventilator tauscht durch den erzeugten Luftstrom die über unserem Körper stehende feuchte Luft gegen trockene Luft aus. Das kurbelt den Verdunstungsprozess entsprechend an. Der Verdunstungsprozess benötigt aber Wärme, welche er unserer Haut entzieht. Das macht sich auf unsere Haut als Abkühlung aus.

Mit der Geschwindigkeitsregelung des Ventilators kann die Stärke des Kühleffekts zudem gesteuert werden.

Was bedeutet „oszillierend“?

Als Oszillation wird die Drehbewegung bzw. der Schwenkbereich eines Ventilators bezeichnet. Ventilatoren sind in ihren Schwenkbereichen sehr unterschiedlich. Das ist ein Grund dafür, dass der Ventilator in einer bestimmten Entfernung aufgestellt werden muss, um einen möglichst großen Bereich des Raumes bestreichen zu können. Die Oszillation bringt den Vorteil, dass der Ventilator nicht nur auf einen Punkt bläst. So bewegt er zum einen die Luft in einem größeren Bereich, zum anderen zieht eine dauerhafte, direkte Belüftung des Körpers oftmals ein steifes Genick oder Rückenschmerzen nach sich.

Bodenventilatoren werden ohne Oszillationsfunktion hergestellt.

Was sagen die Dezibelangaben aus?

Vielen Ventilatoren wird ein lauter Lärmpegel nachgesagt. Das stimmt aber nur bedingt. Gewisse Typen sind nicht lauter als Flüstern in einem Meter Entfernung. Die Hersteller bezeichnen die Lautstärke ihrer Ventilatoren mit Dezibelangaben (dB).

Das besagte Flüstern in einem Meter Entfernung entspricht einem dB-Wert von 30.

Andere Ventilatoren erzeugen dB-Werte von 40 bis 60 Dezibel.

Wie hoch soll die Leistung eines Ventilators sein?

An der Leistung wird der Stromverbrauch der Ventilatoren gemessen. In der heutigen Zeit des gestiegenen Umweltbewusstseins möchte jeder Verbraucher Strom sparen. Allerdings hat die Leistung des Ventilators auch Einfluss auf die Luftumwälzung. So kann ein Ventilator mit einer Leistung von 20 Watt nur eine Luftmenge von 200m³/h umwälzen, während ein Modell mit 55 Watt rund 600 m³/h schafft.

Hier muss individuell entschieden werden, ob Stromeinsparung vor Effektivität steht.

Wie funktioniert ein Ventilator ohne Flügel?

Der Hersteller Dyson beispielsweise produziert seine Ventilatoren ohne Flügel.

Während ein Ventilator mit Flügeln die Luft zerschneidet und dabei einen unregelmäßigen, stoßartigen Luftstrom erzeugt, saugt ein Ventilator ohne Flügel die Umgebungsluft an, verstärkt sie und erzeugt so einen angenehmen, gleichmäßigen Luftstrom.

FAQ

Was ist ein Ventilator?

Der Begriff Ventilator stammt aus dem Lateinischen und bedeutet im Deutschen sinngemäß „Wind erzeugen“, „Kühlung zufächeln“. Und genau diese Aufgabe erfüllt der Ventilator, ganz gleich, ob es sich um einen Tischventilator, Standventilator, Turmventilator oder eine andere Ausführung handelt. Kurzum, der Ventilator erzeugt künstlichen Wind und sorgt gerade in der warmen Jahreszeit für die willkommene Abkühlung.

Welche Arten von Ventilatoren gibt es?

Für die Abkühlung in den heißen Sommermonaten sind die Ventilatoren sehr beliebt. Dabei unterscheiden wir je nach Bauart mehrere Arten. Im Ratgeber können die einzelnen Arten und ihre Funktionsweisen nachgelesen werden.

Was kostet mich ein Ventilator?

Es gibt günstige Ventilatoren, aber auch teure Geräte. Vor allem die neueren Ventilatoren in Form von Turmventilatoren kosten einiges mehr als die Flügel-Ventilatoren. Zu den günstigsten Ventilatoren gehören die Mini-Ventilatoren, die oftmals mit einem Akku betrieben werden. Diese kleinen Ventilatoren, auch als Hand-Ventilatoren bekannt, sind allerdings nicht in der Lage, eine größere Fläche zu kühlen. Preislich beginnen die Ventilatoren bei 2 Euro für einen Hand-Ventilator und enden bei einem modernen Ventilator für knapp 500 Euro.

Wo kann ich einen Ventilator kaufen?

Bei der Suche nach einem Ventilator hat man in der Regel die Wahl zwischen einem Online-Shop und einem Fachgeschäft für Elektrowaren. Online sind ein breites Sortiment und teilweise auch reduzierte Preise zu erwarten. In einem Fachgeschäft erhält man eine professionelle Beratung, aber auch im Internet stehen zahlreiche kostenlose Ratgeberartikel und Produktvergleiche zur Verfügung.

Was bedeutet Oszillation in Bezug auf einen Ventilator?

Der Begriff „Oszillation“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Schwankung“ oder „Schaukeln“. Im Hinblick auf die Ventilatoren heißt Oszillieren, dass der Ventilatorkopf in einem bestimmten Winkel von links nach rechts schwankt. Dadurch lässt sich ein größerer Bereich im Raum abdecken und außerdem ein konstanter Luftstrom, welchen einige Menschen als unangenehm empfinden, vermeiden. Nahezu alle modernen Modelle verfügen über eine optional zuschaltbare Oszillationsfunktion, wobei sich der Winkel bei Oberklasse-Ventilatoren häufig variabel einstellen lässt.

Wie viel Strom benötigt ein Ventilator?

Ventilatoren benötigen kaum Strom. Im Durchschnitt liegt die Leistung eines Ventilators bei 50 Watt pro Stunde. Bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro Kilowattstunde, liegt der Stundenpreis bei 1,50 Euro und liegt somit in einem niedrigen Preis. Auch im Dauerbetrieb verursacht der Ventilator keine immensen Stromkosten.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar