TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Luftwäscher im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
53 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
646 Analysierte Rezensionen

Luftwäscher Test - für frische Luft und befeuchtete Augen - Vergleich der besten Luftwäscher 2023

Einerseits sorgen diese Geräte für eine frische Luft, andererseits befeuchten sie die Atemwege und die Augen. Wer sich für einen Luftwäscher entscheidet, kann auch Erkältungen vorbeugen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Luftwäscher Bestenliste  2023 - Die besten Luftwäscher im Test & Vergleich

Luftwäscher Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Schlechte Gerüche, eine hohe Belastung der Luft durch Feinstaub, Tierhaare, Pollen und andere gesundheitsschädliche schädliche Partikel machen das Wohnen und Arbeiten oftmals zur Qual. Lüften ist nicht immer der Schlüssel des Problems, da die Luft häufig mit Schadstoffen und Allergenen angereichert ist. Für die Betroffenen ist ein Luftwäscher meist die einzige Alternative, im Eigenheim oder am Arbeitsplatz eine gesunde Luft einzuatmen.

luftwäscher im testImmer mehr Menschen entscheiden sich für einen Luftwäscher, da dieser multifunktional ist. Einerseits sorgen diese Geräte für eine frische Luft, andererseits befeuchten sie die Atemwege und die Augen. Wer sich für einen Luftwäscher entscheidet, kann auch Erkältungen vorbeugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luft von Kleinstpartikeln gereinigt wird. Allergiker sind mit Luftwäscher gut beraten, da nicht nur Tierhaare, sondern auch Staub aus der Luft gefiltert wird.Von einem Luftwäscher können nicht nur Allergiker profitieren, sondern auch Personen, die an einer großen Straße oder in der Stadt leben. Wer in einer Altbauwohnung lebt, ein Haustier besitzt oder einen Garten hat, profitiert von einem Luftwäscher, um Staub, Tierhaare und Pollen aus der Atemluft zu filtern.

Speziell bei Allergien wie beispielsweise Heuschnupfen ist ein Luftwäscher empfehlenswert.Immer häufiger findet man Luftwäscher in Büros oder Meetingräumen, um ein gesundes Raumklima während der Arbeit zu gewährleisten.Luftwäscher werden auch eingesetzt, um die Luft von unangenehmen Gerüchen zu befreien.Raucher können die Qualität der Raumluft mit einem Luftwäscher erhöhen, da der Geruch von Zigarettenrauch neutralisiert wird.

Ebenso werden unangenehme Gerüche aus der Küche gefiltert und somit riecht es in der Wohnung nicht nach der letzten Mahlzeit.Besitzer von Haustieren sind mit einem Luftwäscher gut beraten, einerseits, um die Gerüche zu neutralisieren, andererseits um die Tierhaare aus der Luft zu filtern.

Eine Portable Klimaanlage ist eine praktische Lösung, um in verschiedenen Räumen für angenehme Temperaturen zu sorgen. Anders als fest installierte Klimaanlagen ist sie mobil und flexibel einsetzbar. Mit ihrer kompakten Bauweise und Rollen lässt sich die Portable Klimaanlage einfach von einem Raum zum anderen bewegen, was besonders in Wohnungen ohne feste Klimaanlage von Vorteil ist. Sie bietet nicht nur Kühlung, sondern oft auch Zusatzfunktionen wie Luftreinigung und Luftbefeuchtung, um ein optimales Raumklima zu schaffen.

 

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftwäscher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Unterschied zwischen Luftwäscher und Luftreiniger

Nicht selten werden Luftwäscher fälschlicherweise als Luftreiniger bezeichnet, trotzdem gibt es signifikante Unterschiede. Beide Geräte erfüllen den Zweck, die Luft von kleinen Partikeln zu befreien. Im Gegensatz zum Luftreiniger erfolgt die Filterung beim Luftwäscher durch Wasser. Luftreiniger hingegen arbeiten mit einem speziellen Filter, jedoch fast nie mit Wasser.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - eignet sich sehr gut für große Räume oder ganze Häuser, da sein CADR (Clean Air Delivery Ratio) 330 m³/h erreicht und in einer Stunde bis zu 150 m² effektiv reinigen kann
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – eignet sich sehr gut für große Räume oder ganze Häuser, da sein CADR (Clean Air Delivery Ratio) 330 m³/h erreicht und in einer Stunde bis zu 150 m² effektiv reinigen kann

Warum ist ein gesundes Raumklima wichtig?

Heutzutage verbringen zahlreiche Menschen den Großteil des Tages in einem Raum und somit ist ein gesundes Raumklima von großer Bedeutung. Wer sich langfristig in den eigenen vier Wänden wohlfühlen und gesundheitliche Risiken minimieren möchte, sollte zu einem Luftwäscher greifen, um häufige Auswirkungen eines schlechten Raumklimas zu vermeiden.Ist das Raumklima nicht optimal, so können Allergien ausgelöst werden bzw. bereits bestehende Allergiesymptome können sich verstärken. So kann es sein, dass Allergiker beispielsweise häufig niesen müssen bzw. Atemnot verspüren, da die Konzentration an Pollen, Staub und Tierhaaren zu groß ist.

Die Ursache für Schwindel, Atemwegserkrankungen und Kopfschmerzen kann ein ungesundes Raumklima darstellen, in welchem die Luftfeuchtigkeit zu gering und die Konzentration an Schimmelsporen und Keimen zu hoch ist.

Eine schlechte Luft kann auch zu Krebs oder einer Schädigung des Nervensystems führen, da speziell in Altbauten Stoffe wie PVC und Asbest verbaut sind, welche Tag für Tag eingeatmet werden.

Um zu verhindern, dass ein schlechtes Raumklima die Gesundheit schädigen kann, empfehlen sich Luftwäscher, die für ein gesundes und angenehmes Raumklima sorgen.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - wurde durch ETL, CARB, CE, ROHS, CAS zertifiziert
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – wurde durch ETL, CARB, CE, ROHS, CAS zertifiziert

Aktueller Luftwäscher Test

Die Auswahl an unterschiedlichen Luftwäschern ist enorm und somit fällt es schwer, sich für das geeignete Modell zu entscheiden. Wer sich auf der Seite des jeweiligen Herstellers informiert, erhält meist keine neutrale Beurteilung und wer einen Verkäufer um Hilfe bittet, muss damit rechnen, dass dieser eines der teuren Modelle verkaufen möchte.

Eine ausgezeichnete Alternative stellen aktuelle Tests dar, da die Bewertung von unabhängigen Personen erfolgt, die keinen persönlichen Nutzen aus einer positiven Bewertung ziehen.

luftwäscher wohnzimmer luft reinigungIm aktuellen Test wurden zahlreiche Luftwäscher auf Herz und Nieren geprüft und einer Vielzahl an unterschiedlichen Tests unterzogen. Neutrale Tester führten sowohl Labor- als auch Praxistests durch und beurteilten die einzelnen Geräte objektiv.

Der aktuelle Luftwäscher Test zeigt, welche Luftwäscher hohen Ansprüchen gerecht werden, welche Geräte halten, was sie versprechen und welche Vor- und Nachteile das jeweilige Modell bietet. Somit erhalten Interessenten einen Überblick über die bedeutendsten Informationen und es besteht die Möglichkeit, einzelne Modelle einander gegenüberzustellen. Wer einen Luftwäscher-Vergleich anstellt, findet mit Sicherheit das geeignete Gerät.

Im aktuellen Test wurde jeder Luftwäscher genau unter die Lupe genommen und es wurde ein Ranking erstellt. Somit können sich Interessierte schnell und unkompliziert über die bedeutendsten Kaufkriterien informieren und sie sehen auf einen Blick, welche Stärken und Schwächen die einzelnen Modelle haben. Getestet wurden Modelle, die im unteren, mittleren und oberen Preissegment angesiedelt sind. Unter den Testkandidaten findet man Modelle renommierter Hersteller und eher unbekannter Anbieter.

Der aktuelle Luftwäscher Test ermöglicht einen ausgezeichneten Überblick über jene Modelle, die derzeit zu den absoluten Bestsellern zählen. Wer vorhat, sich einen Luftwäscher zuzulegen, muss sich nicht durch zahlreiche Webseiten klicken, sondern findet die wichtigsten Informationen auf einer Seite zusammengefasst.
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - die UV-C-Lampe kann 200 ~ 275 nm kurzwelliges Ultraviolett freisetzen, um einige schädliche Substanzen zu entfernen
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – die UV-C-Lampe kann 200 ~ 275 nm kurzwelliges Ultraviolett freisetzen, um einige schädliche Substanzen zu entfernen

Welche Kategorien werden getestet?

Im aktuellen Luftwäscher Vergleich werden Bestseller unterschiedlichster Marken und deren Funktionen einander gegenübergestellt.
Alle Testkandidaten haben gemeinsam, dass sie Kleinstpartikel, Allergene und Gerüche mit Wasser und nicht mit einem Filter aus der Luft waschen.

Ausstattung mit zusätzlichen Filtern:

luftwäscher im testJedoch verfügen einige Luftwäscher über spezielle Filter, um beispielsweise Gerüche noch effektiver zu beseitigen. Allergiker finden spezielle Modelle, welche Pollen und Tierhaare aus der Luft filtern und es gibt eigene Filter, welche auch winzigste Staubpartikel an sich binden. Besonders empfehlenswert sind Luftwäscher, die mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind. Einige Anbieter setzen auf einen CS-Carbon-Filter, andere auf einen Aktivkohle-Vorfilter oder einen Nanosilber-Filter. Mittlerweile sind auch antibakterielle Wasserfilter erhältlich, welche Bakterien aufnehmen und somit Krankheiten vorbeugen.

Einsatzort:

Ein weiteres Kriterium stellt der Einsatzort dar. Nicht jedes Modell ist für das Schlafzimmer oder Büro geeignet, da leistungsstarke Geräte etwas lauter sind und nicht alle Geräte mit einem Nacht- oder Schlafmodus ausgestattet sind.

Maximale Raumleistung:

Die maximale Raumleistung ist von großer Bedeutung, da einige Geräte für kleinere Räume, andere sogar für ganze Wohnungen entwickelt werden. Es ist ratsam, die Leistungsstärke entsprechend dem größten Raum der Wohnung zu wählen, da der Luftwäscher langlebig ist und eventuell an einem anderen Standort positioniert wird.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - verfügt über einen manuell einstellbaren Drei-Gang-Modus
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – verfügt über einen manuell einstellbaren Drei-Gang-Modus

Anzahl der Leistungsstufen:

Im aktuellen Test wird ersichtlich, dass die Anzahl der Leistungsstufen nicht bei jedem Modell gleich ist. Durchschnittlich weisen Luftwäscher drei unterschiedliche Leistungsstufen auf, jedoch sind auch Modelle mit nur zwei oder sogar vier Stufen erhältlich.

Größe des Wassertanks:

Ein wesentliches Kaufkriterium stellt die Größe des Wassertanks dar. Generell kann gesagt werden, dass ein kleiner Wassertank für einen kleinen Raum ausreichend ist, während für größere Bereiche ein voluminöserer Wassertank empfehlenswert ist. Es gilt zu bedenken, dass ein großer Wassertank mehr Feuchtigkeit abgeben kann und nicht so häufig nachgefüllt werden muss wie ein Gerät mit kleinem Wassertank.

Stromkosten:

Wer für die Stromkosten nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, sollte sich für ein stromsparendes Modell entscheiden, welches einer hohen Energieeffizienzklasse angehört. Bei Geräten mit geringem Energieverbrauch liegen die wöchentlichen Stromkosten bei lediglich 0,11 Cent. Aus dem Luftwäscher Vergleich geht hervor, dass man für einige Geräte mehr als 0,6 Euro wöchentlich ausgeben muss, da diese Luftwäscher mehr Energie benötigen.

Der Stromverbrauch eines Luftwäschers ist von den individuellen Gegebenheiten abhängig. Somit kann die Frage nach der Höhe der Stromkosten nicht pauschal beantwortet werden.

luftwäscher stromkostenIm aktuellen Luftwäscher Test wird aufgezeigt, welche Testkandidaten zu den stromsparenden Geräten zählen und für welche man in Bezug auf den Energieverbrauch etwas tiefer in die Tasche greifen muss. Vor einigen Jahren noch verbrauchten leistungsstarke Geräte wesentlich mehr Energie, jedoch sind mittlerweile innovative und starke Luftwäscher am Markt, die äußerst energiesparend betrieben werden und häufig nicht einmal zehn Watt verbrauchen.

Abschaltautomatik:

Die neutralen Tester warfen im aktuellen Luftwäscher Test auch einen Blick auf die Abschaltautomatik. Alle Testkandidaten der Bestenliste verfügen über diese praktische Funktion.

Wasserentkalkung:

Eine weitere Testkategorie stellt die Wasserentkalkung dar, welche sich im Alltag als besonders praktisch erweist. Geräte, die mit einer automatischen Wasserentkalkung ausgestattet sind, zählen zu den innovativsten am Markt. Nicht jedes Modell entkalkt automatisch und somit ist ein Vergleich lohnenswert.

Geräuschentwicklung:

Die Lautstärke ist ein bedeutendes Testkriterium, da einige Geräte kaum wahrnehmbar sind, während andere unangenehm brummen. Aus dem aktuellen Test geht hervor, welche Modelle eine geringe Schallemission aufweisen und welche während des Betriebs etwas lauter sind und somit für das Büro oder Schlafzimmer nicht empfehlenswert sind.

Preis:

Das Angebot an unterschiedlichen Luftwäschern ist enorm und auch die preislichen Vorstellungen der Anbieter sind breit gefächert. Obwohl ja bekannt ist, dass Qualität seinen Preis hat, gibt es immer wieder Hersteller, die widerlegen, dass hohe Qualität teuer sein muss. So manch hochwertiger Bestseller mit hervorragenden Bewertungen ist im mittleren Preissegment zu finden. Wer also hohe Ansprüche an den Luftwäscher hat, für das Gerät nicht allzu tief in die Tasche greifen möchte, sollte einen Preisvergleich durchführen, da das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht immer angemessen ist. Modelle unter 150 Euro zählen zum unteren Preissegment, Luftwäscher der mittleren Preisklasse erhält man bis etwa 200 Euro.

Ab 200 Euro werden häufig hochwertige und besonders leistungsstarke Geräte mit einer umfangreichen Ausstattung angeboten und man findet in dieser Preisklasse neben absoluten Top-Modellen auch einige Luftwäscher, die ihren Preis leider nicht zu 100 Prozent Wert sind.
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - mit der App von Zigma können Sie auf das Gerät jederzeit und überall zuzugreifen
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – mit der App von Zigma können Sie auf das Gerät jederzeit und überall zuzugreifen

Kaufberatung

luftwäscher beratungWer sich für einen Luftwäscher interessiert, sollte unterschiedliche Modelle konkurrierender Hersteller miteinander vergleichen, um das geeignete Gerät zu finden. Nicht jedes Modell erfüllt die individuellen Ansprüche und Anforderungen. Mittlerweile sind zahlreiche verschiedene Luftwäscher am Markt, die sich nicht nur preislich, sondern auch qualitativ, in puncto Verarbeitung und in Bezug auf die Verarbeitung, die Funktionen und den Bedienkomfort voneinander unterscheiden.

Vor dem Kauf sollte man sich darüber Gedanken machen, in welchem Raum der Luftwäscher positioniert werden soll, da einige Modelle für kleine Räume, andere für mittlere oder große Wohnungen geeignet sind.

Größe des Tanks:

Wer sich für einen Lufterfrischer interessiert, sollte sich vor dem Kauf Gedanken über die Größe des Tanks machen, da dieser für gleich mehrere Aspekte ausschlaggebend ist.

Größe des Raums:

Die Wahl des geeigneten Luftwäschers hängt stark von der Größe des Wohnraums, der Wohnung oder des Büros ab. Nicht jedes Modell ist für einen großen Raum geeignet und somit sollte man einen Blick auf die Größe des Tanks werden. Da jeder Luftwäscher auf ein maximales Raumvolumen ausgelegt ist, kann dieser nur dann die gewünschte Leistung erbringen, wenn der Raum dieses Limit nicht überschreitet. Es ist ratsam, sich im Zweifelsfall für ein größeres Gerät zu entscheiden, da es auch möglich ist, leistungsstarke Luftwäscher auf einer geringeren Stufe zu betreiben. Somit läuft das Gerät nicht am Limit, die Lebensdauer wird maximiert und es kann Strom gespart werden.

Für kleine Räume oder Büros bis zu 35 qm² sind Luftwäscher mit einem fünf Liter Tank komplett ausreichend. Es ist nicht empfehlenswert, sich für ein Modell mit sehr kleinem Tank zu entscheiden, da ein größerer Tank einerseits mehr Keime, Partikel und Allergene aufnehmen kann und in der Lage ist, mehr Feuchtigkeit an die Luft abzugeben als ein Luftwäscher, dessen Tank weniger großzügig ist.

Luftwäscher können die Luft eines maximal 70 qm² großen Raums von Allergenen, Kleinstpartikeln und unangenehmen Gerüchen befreien. Generell gilt die Faustregel, dass ein Luftwäscher mit einem voluminösen Tank in einem größeren Raum für eine saubere und geruchsfreie Luft sorgen kann als ein Modell mit kleinem Tank. Nur ein ausreichend voluminöser Tank kann für ausgezeichnete Ergebnisse sorgen. Luftwäscher sind langlebig und können mehrere Jahre lang eingesetzt werden. Wer sich nicht sicher ist, dass das Gerät auf längere Sicht immer im gleichen Raum für eine saubere und angenehm befeuchtete Luft sorgen wird, sollte sich ein Modell mit großem Tank zulegen, damit dieses eventuell auch in einem anderen Raum positioniert werden kann. Somit sollte das die Größe des Tanks auf den größten Raum abgestimmt sein.

Wasser nachfüllen:

Ein weiterer Aspekt, den man keinesfalls vergessen sollte, ist, dass ein kleiner Tank öfter nachgefüllt werden muss als ein großer Tank. Das Wasser muss regelmäßig ausgetauscht werden bzw. wird dieses an die Raumluft abgegeben. Wer sich für ein Modell mit kleinem tank entscheidet, muss häufiger nachfüllen als Personen, die zu einem Gerät mit großem Tank greifen.

Algen und Keime:

Luftwäscher, die mit einem großen Tank ausgestattet sind, weisen den Nachteil auf, dass sich Algen und Keime schneller entwickeln als in einem kleinen Tank.Es gilt auch zu beachten, dass sich Algen und Keime rascher vermehren, wenn das Gerät nicht im Einsatz ist und wenn das Wasser im Lufterfrischer lange steht.

Luftfeuchtigkeit:

Luftwäscher bieten die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in jenem Raum, in welchem sie positioniert werden zu regulieren. Die Luftfeuchtigkeit kann je nach Raum unterschiedliche hoch gewählt werden. Je nach Raum-Typ sollte die Luftfeuchtigkeit unterschiedlich sein. Sowohl im Schlaf-, Wohn- und Esszimmer ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent empfehlenswert, während die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer zwischen 50 und 65 Prozent liegen sollte. Luftwäscher sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, welche die Luftfeuchtigkeit bestimmen.

Diese Sensoren sind extrem empfindlich und sie nehmen die kleinsten Veränderungen des Feuchtegehaltes der Luft wahr. Die erfassten Daten werden auf das integrierte Display übertragen. Sobald die individuell eingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, schalten sich die meisten Geräte automatisch ab. Aus dem aktuellen Luftwäscher Test geht hervor, welche Modelle sich automatisch abschalten, damit eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vermieden werden kann.

Lautstärke:

luftwäscher lautstärke symbolDie Lautstärke ist großteils davon abhängig, wie leistungsstark der Luftwäscher ist. Luftwäscher mit starkem Motor sind oftmals lauter als leistungsschwächere Geräte, die für kleinere Räume geeignet sind. Da ein Luftwäscher viele Stunden täglich im Einsatz ist, stellt die Schallemission ein wesentliches Kaufkriterium dar. Einige Modelle zeichnen sich durch eine geringe Lautstärke aus, andere hingegen entwickeln während des Betriebs eine höhere Geräuschkulisse. Wer den Luftwäscher im Schlafzimmer positionieren möchte, sollte zu einem Gerät greifen, welches entweder eine maximale Geräuschkulisse von 25 dB aufweist oder welches mit einem extra Modus ausgestattet ist.

So mancher Testkandidat des aktuellen Tests wartet mit einem Nacht- oder Schlafmodus auf, in welchem der Betrieb deutlich leiser ist und somit einen ungestörten Schlaf ermöglicht. Die Schallemission bis 25 dB ist äußerst gering und auch Modelle mit Schlaf- oder Nachtmodus sind für Büros oder Meetingräume empfehlenswert, um in Ruhe arbeiten zu können. Luftwäscher, die während des Betriebs mehr dB aufweisen, sind für die Küche oder das Wohnzimmer ideal. In Wohnräumen wird ein Luftwäscher, der während des Betriebs 26 bis 30 dB entwickelt, nur geringfügig wahrgenommen, da in diesen Bereichen gesprochen wird, Küchengeräte in Betrieb sind und oftmals das Radio oder der Fernseher läuft.

Die Lautstärke von 20 dB kann mit dem Ticken einer Armbanduhr verglichen werden, während 30 dB so laut wie leises Flüstern. Modelle, deren Schallemission mehr als 30 dB beträgt, werden so laut wie leise Musik wahrgenommen und somit ist von diesen Luftwäschern abzuraten.

Timer:

Luftwäscher, die mit einem Timer ausgestattet sind, zählen zu jenen Modellen, die im aktuellen Luftwäscher Test in puncto Komfort punkten konnten. Es handelt sich hierbei um eine digitale Anzeige, welche die Möglichkeit bietet, Einstellungen schnell und unkompliziert einzugeben. Bei Geräten mit Timer-Funktion kann nicht nur der Beginn der Betriebszeit, sondern auch die Betriebsdauer per Knopfdruck eingegeben werden. Ebenso ist es möglich, die Luftfeuchtigkeit individuell festzulegen. Der Luftwäscher arbeitet automatisch und schaltet sich nach dem Erreichen der gewünschten Luftfeuchtigkeit ab.

luftwäscher mit wlan und timer im testDank Timer-Funktion ist es möglich, den Luftwäscher während der Arbeit laufen zu lassen, damit die Raumluft gereinigt und entsprechend befeuchtet ist, wenn man nach Hause kommt. Luftwäscher mit Timer arbeiten automatisch und schalten sich ab, sobald die eingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Wer den Luftwäscher im Büro oder Meetingraum einsetzen möchte, kann die Betriebszeit auf die Nacht legen, um während der Arbeitszeit ungestört arbeiten zu können.

Da nicht jeder Testkandidat mit einem Timer ausgestattet ist, empfiehlt sich ein Vergleich, da sich diese Funktion im Alltag als praktisch erweist.

Fernbedienung:

Einen hohen Bedienkomfort garantieren Luftwäscher, die mittels Fernbedienung gesteuert werden können. Mithilfe der Fernbedienung ist es möglich, die gewünschten Einstellungen vom Home-Office aus zu steuern. Ebenso können Einstellungen wie die Startzeit, Betriebsdauer und Luftfeuchtigkeit bequem von der Couch aus getroffen werden. Wer sich für ein Modell mit Fernbedienung und Timer entscheidet, profitiert vom enormen Bedienkomfort und von einer einfachen Bedienung des automatischen Luftbefeuchters. Diese extra Funktion wirkt sich jedoch auf den Preis aus, da durch den Einbau des Displays höhere Kosten entstehen und somit auch der Preis ein wenig steigt.

Einfache und schnelle Reinigung bzw. Wartung:

Da Luftwäscher in regelmäßigen Abständen gereinigt werden müssen, sollte die Reinigung unkompliziert und wenig zeitintensiv sein. Dieser Aspekt wird meist unterschätzt, jedoch schon nach der ersten Reinigung wird klar, ob es sich um ein einfach zu säuberndes Modell handelt oder nicht. Um sicherzustellen, dass der Luftwäscher sein Potenzial ausschöpft, ist eine regelmäßige Wartung ratsam. Aus dem Luftwäscher Test geht hervor, bei welchen Geräten die Wartung und Reinigung schnell vonstattengeht.

Entkalkung:

luftwäscher kalkDie Wasserhärte ist von Haushalt zu Haushalt unterschiedliche. Generell kann zwischen weichem, mittlerem und hartem Wasser unterschieden werden. Von weichem Wasser spricht man zwischen 0 und 8,4°dH, von mittlerem zwischen 8,5 und 14°dH und von hartem Wasser ab 14°dH. Eine regelmäßige Entkalkung ist notwendig, damit sich kein Kalk im Luftwäscher ansetzen kann, welcher die Leistung negativ beeinflusst bzw. das Gerät in die Knie zwingt.

Kalk kann von Einzelteilen mit Zitronensäure schnell und einfach gelöst werden. Ebenso umweltfreundlich ist Essigsäure, welche im Supermarkt oder in der Drogerie erhältlich ist.

Innovative Geräte sind mit einer integrierten Antikalk-Kartusche ausgestattet oder sie verfügen alternativ über Granulat zum Austausch von Ionen. Sowohl die Antikalk-Kartusche als auch das Ionenaustausch-Granulat entzieht dem Wasser Magnesium- und Calciumionen. Diese werden gegen Natriumionen ausgetauscht. Bei beiden Varianten kann sich kein Kalk ansetzen.

Duft dank Duftöl und Aroma:

Einige Hersteller haben Luftwäscher entwickelt, welche die Zugabe von Duftölen und Aromen unterstützen. Diese Modelle reinigen nicht nur die Luft und befeuchten diese, sie geben auch bei der Verdunstung des Wassers den Duft des zugesetzten Duftstoffs an die Raumluft ab. Die Auswahl an unterschiedlichen Duftzusätzen ist enorm und somit findet jeder seinen Lieblingsduft. Luftwäscher, die für Aromen und ätherische Öle entwickelt wurden, erweisen sich speziell bei Erkältungen als hilfreich, da beispielsweise Eukalyptus-Öl dabei hilft, Entzündungen der Rachenwege zu lindern.

Wird der Luftbefeuchter in einem Büro oder Arbeitsraum platziert, so können anregende Duftöle und Aromen verwendet werden, während in Wohnräumen beruhigende Duftstoffe zum Einsatz kommen.

Preis:

Ein wesentliches Kaufkriterium stellt der Preis dar, welcher von Modell zu Modell unterschiedlich ist. Der Preis ist einerseits von der verbauten Technik, von der Leistungsfähigkeit, von der Raumgröße, zusätzlichen Filter-Systemen und dem Anbieter abhängig. Ein Preisvergleich ähnlicher Modelle ist ratsam, um Bares sparen zu können. Einen Überblick über das Preis-Leistungs-Verhältnis aktueller Bestseller bietet der aktuelle Luftwäscher Test.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - negative Ionen zersetzen Partikel in der Luft, wodurch die Luftqualität verbessert und der menschliche Stoffwechsel gefördert wird
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – negative Ionen zersetzen Partikel in der Luft, wodurch die Luftqualität verbessert und der menschliche Stoffwechsel gefördert wird

Aufbau eines Luftwäschers

luftwäscher konstruktionDie Auswahl an unterschiedlichen Luftwäschern ist enorm und nicht jedes Modell verfügt über dieselbe Ausstattung. Innovative Geräte warten mit zusätzlich verbauten Filter-Systemen auf. Allergiker sollten zu einem Luftwäscher greifen, welcher Partikel nicht nur durch Wasser, sondern auch ein Filter-System absondert. Empfehlenswert sind HEPA-Filter, welche die Luft von größeren Partikeln ebenso wie von winzigen Schwebestoffe befreien.

Wer sich für einen Luftwäscher mit zusätzlichem Aktivkohlefilter entscheidet, filtert nicht nur Staub und Gase wie beispielsweise Chlor und Ozon aus der Luft, sondern auch unangenehme Gerüche. Mit einem Aktivkohlefilter kann die Luft von unangenehmen Essensgerüchen oder Zigarettenrauch befreit werden. Bei dieser Variante erfolgt die Vorreinigung durch die speziellen Filter und erst im Anschluss daran, erfolgt die Tiefenreinigung mittels Wasser.

Funktionsweise

luftwäscher im wohnzimmer testDie Funktionsweise eines Luftwäschers beruht auf einem simplen Prinzip. Die Luft wird angesaugt, im Gerät durch das Wasser gereinigt und im Anschluss daran wieder an die Raumluft abgegeben. Für die Reinigung können zusätzlich unterschiedliche Filter-Systeme eingesetzt werden.

Aktivkohlefilter:

Bei einigen Testkandidaten der Bestenliste werden Aktivkohlefilter verwendet, welche Flüssigkeiten und Gase binden. Aktivkohlefilter erkennt man daran, dass es sich um eine dicke, schwarze Matte handelt, durch die Chemikalien, Pollen und Staub gebunden werden können. In vielen Luftreinigern sind diese als Standardfilter eingebaut.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - Aktivkohlefilter können Haustiergeruch, Küchenrauch, Katzenstreugeruch, Rauchgeruch entfernen und Formaldehyd neutralisieren
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – Aktivkohlefilter können Haustiergeruch, Küchenrauch, Katzenstreugeruch, Rauchgeruch entfernen und Formaldehyd neutralisieren

Antibakterielle Filter:

Dieses zusätzliche Filter-System befreit das Wasser von Bakterien und das Wasser wird zudem gesäubert.

EPA-Filter:

EPA-Filter binden Schwebstoffe aus der Luft und sie gehören zur Gruppe der Tiefenfilter, da sie Partikel filtern können, deren Durchmesser geringer als 1 µm ist.

CS-Carbon-Filter:

Ein CS-Carbon-Filter befreit die Raumluft zusätzlich von unangenehmen Gerüchen.

Nanosilber-Filter:

Diese Filter-Variante zeichnen sich durch eine antimikrobielle Wirkungsweise aus. Mit diesen Filtern können Pilze und Bakterien aus dem Wasser gefiltert werden.

HEPA-Filter:

Hierbei handelt es sich um einen Zusatzfilter auf höchstem Niveau, von welchem nicht nur Allergiker profitieren. Wer nahe einer Straße oder in einer Altbauwohnung lebt, ist mit einem Luftwäscher mit HEPA-Filter ideal beraten, da die innovativen HEPA-Filter in puncto mechanischer Luftreinigung das Maß der Dinge darstellen. Die Abkürzung HEPA steht für die englische Bezeichnung „High Efficiency Particulate Air“.

luftwäscher filter testÜbersetzt versteht man darunter einen Luftfilter, der einen sehr hohe Wirksamkeit gegen Teilchen besitzt. Diese Filtertechnik wurde in den 40ern entwickelt und bis heute verwendet man diese innovative Technik, um kleinste Schwebeteilchen aus der Luft zu filtern. HEPA-Filter sind nicht nur in Operationssälen, Intensivstationen und Reinräumen gefragt, man findet sie auch in Staubsaugern, Luftreinigern und Luftwäschern. HEPA-Filter werden entweder aus Glasfasern oder aus Zellulose gefertigt. Ebenso werden andere synthetischer Materialien zur Herstellung verwendet.

Bei einem HEPA-Filter sind die extrem dünnen Filterschichten in vielen Lagen übereinander angebracht. Dies bietet den Vorteil, dass die Filterfläche nicht viel Raum in Anspruch nimmt und zugleich möglichst groß ist.

Die einzelnen Filtermatten werden gefaltet und anschließend in einen Filterrahmen eingespannt, damit die zu reinigende Luft an einer möglichst großen Fläche durchströmen kann.

Da nicht alle HEPA-Filter auswaschbar und wiederverwendbar sind, sollte man sich vor dem Kauf überlegen, welche Variante auf Dauer billiger kommt und ob man Zeit dafür investieren möchte, den Filter auszuwaschen. HEPA-Filter unterscheiden sich in Bezug auf die verwendeten Materialien und somit ist es sinnvoll, unterschiedliche Modelle zu vergleichen. Hochwertige Modelle kosten zwar mehr, jedoch sind diese langlebiger und können zum Teil wiederverwendet werden.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - der hocheffiziente HEPA-Filter kann 99,97% Feinstaub, Tierhaare, Pollen, Milben, Luftverschmutzung, PM2,5 und ultrafeine Partikel unter 0,3 Mikrometer filtern
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – der hocheffiziente HEPA-Filter kann 99,97% Feinstaub, Tierhaare, Pollen, Milben, Luftverschmutzung, PM2,5 und ultrafeine Partikel unter 0,3 Mikrometer filtern

Funktionsweise des HEPA-Filters:

Das Funktionsprinzip eines HEPA-Filters beruht auf einem extrem engmaschigen Fangnetz, welches in der Lage ist, kleinste Partikel zu filtern. Während bei einem Sieb die Maschen gleichmäßig angeordnet sind und folglich nur größere Partikel herausgefiltert werden, sind die Fasern dieses Filternetzes unregelmäßig angeordnet. Somit sind einige Abstände des HEPA-Filters größer, andere kleiner und es ist möglich, auch winzige Partikel auszusieben. Wer sich für einen Luftwäscher mit HEPA-Filter entscheidet, wählt ein Gerät, mit welchem kleinste Teilchen aus der Luft gefiltert werden, da die Filterung beim Vorbeiströmen der Luft erfolgt und die Partikelchen im Fasernetz hängen bleiben.

Wirkungsweisen des HEPA-Filters:

Generell kann zwischen dem Sperreffekt und dem Trägheitseffekt unterschieden werden. Beim Sperreffekt folgen kleinste Partikel aufgrund ihres geringen Eigengewichts jenem Luftstrom, welcher sich um die Fasern des Filters herumbewegt. Sobald diese Partikel sehr nah an eine Faser gelangen, werden die kleinsten Teilchen mittels Adhäsionskraft angezogen und sie bleiben an dieser Faser haften. Eine weitere Wirkungsweise stellt die Trägheitseffekt dar, bei welchem größere Partikel gefiltert werden. Größere Teilchen weisen eine höhere Masse und folglich eine höhere Trägheit auf. Sobald sich die Richtung des Luftstroms ändert, sorgt das Trägheitsprinzip dafür, dass das Teilchen sich in Richtung des Luftstroms bewegt, gegen eine Faser prallt und aufgrund der Adhäsionskraft an dieser anhaftet.

Die winzigen Partikel sind so klein, dass ihre Bewegung dadurch beeinflusst wird, wenn sie mit anderen Gasmolekülen zusammenstoßen. Da die Zusammenstöße und das Abprallen fortwährend erfolgen, können diese Kleinstpartikel dem Luftstrom nicht gleichmäßig folgen. Dieses Phänomen ist unter der Bezeichnung Brownsche Bewegung bekannt und dieses Prinzip führt dazu, dass die winzigen Teilchen früher oder später in Kontakt mit der Filtermatte kommen und haften bleiben.

Haltbarkeit eines HEPA-Filters:

HEPA-Filter zählen zu Verbrauchsmaterialien, da sich im Laufe der Zeit kleine Partikel ansammeln, welche den Filter verstopfen. Einige HEPA-Filter können ausgewaschen werden, andere hingegen sollten ausgetauscht werden, damit eine effiziente Reinigung der Luft gewährleistet werden kann. Die Haltbarkeit dieses Filters ist von mehreren Faktoren wie beispielsweise der Filterqualität, dem Verschmutzungsgrad der Luft, der Wiederverwendung und der Laufdauer abhängig. Bei einer durchschnittlichen Partikelbelastung liegt die Haltbarkeit im Regelbetrieb zwischen sechs und maximal zwölf Monaten.

Es ist ratsam, den Filter nach etwa einem halben Jahr auszutauschen, damit sich in den Ecken und Winkeln nicht zu viele Partikel ansammeln, welche die Filterleistung im Laufe der Zeit senken. Einige Luftwäscher sind mit einem Sensor ausgestattet, welcher den Verschmutzungsgrad des Filters misst und anzeigt, wann es Zeit ist, den Filter auszutauschen. Der Sensor misst hierbei, mit welcher Geschwindigkeit die Luft durch den Filter strömt.

Reinigung eines HEPA-Filters:

Mittlerweile bieten zahlreiche Anbieter HEPA-Filter an, welche auswaschbar und somit wiederverwertbar sind. Dies bietet den Vorteil, dass nur geringe Folgekosten in puncto Filterwechsel anfallen. Je nachdem, wie groß der HEPA-Filter ist, wird zuerst der leicht anhaftende Staub an der Oberfläche des Filters entfernt. Um zu verhindern, dass man beim Reinigen die Partikel einatmet, sollte man den Filter in einen Plastiksack stecken, diesen luftdicht verschließen und gut ausklopfen. Dieser Plastiksack sollte keinesfalls gleich geöffnet werden, da sich die kleinen Staubpartikel erstmals setzen müssen. Bei Öffnen des Beutels sollte man darauf achten, dass der Filter langsam herausgenommen wird, um die Teilchen nicht unnötig aufzuwirbeln.

Anschließend wird der Filter unter laufendem Wasser abgespült. Einige Hersteller liefern eine spezielle Bürste mit, andere verzichten darauf. Es sollte nur dann eine Bürste eingesetzt werden, wenn der Hersteller dies empfiehlt, ansonsten läuft man Gefahr, den Filter zu beschädigen. Nicht jeder Filter kann mit Seife gereinigt werden und somit sollte man einen Blick auf die Angabe des jeweiligen Herstellers werfen. Nachdem der Filter gereinigt wurde, sollte dieser gut abgetrocknet werden und komplett trocknen, bevor er wieder eingesetzt wird. Ist der Filter feucht, so stellt dieser einen idealen Nährboden für Sporen und Schimmelpilz dar.

Nachteile eines auswaschbaren Filters:

Filter, die auswaschbar sind, schonen den Geldbeutel, da die Folgekosten deutlich geringer ausfallen, jedoch können diesem Pluspunkt auch negative Aspekte gegenübergestellt werden. Für die Verwendung eines Wegwerf-Filters spricht, dass die Reinigungsleistung bei zahlreichen auswaschbaren Modellen im Laufe der Zeit ein wenig abnimmt, da nicht alle Bereiche des Filters leicht erreichbar sind und somit nicht ausreichend gereinigt werden können. Speziell in den Winkeln und Ecken sammeln sich Partikel an, welche gar nicht oder nur schwer ausgespült werden können.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - 5-in-1-HEPA-Kombinationsfiltersystem
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – 5-in-1-HEPA-Kombinationsfiltersystem

Normung von Filtern

luftwäscher filter normen im test - notizbuchFilter sind in Europa genormt und sie werden in unterschiedliche Filterklassen eingeordnet. Je nach Filtervermögen gehört der Filter der Filterklasse eins bis 17 an. Je höher die Filterklasse, desto höher ist das Filtervermögen von winzigen Teilchen, die lediglich 0,1 bis 0,3 Mikrometer groß sind. Wer sich für einen Luftwäscher mit HEPA-Filter entscheidet, erhält ein fortschrittliches Filtersystem der Klasse 13 oder 14.

Filterklassen:

Luftwäscher, die einen E12 Filter aufweisen, bieten einen Abscheidungsgrad von 99,5 Prozent und somit einen Durchlassgrad von 0,5 Prozent. HEPA-Filter der Klasse H13 warten mit einem Abscheidungsgrad von 99,95 Prozent auf, während der Durchlassgrad bei 0,05 Prozent liegt. Modelle, die mit einem H14 HEPA-Filter ausgestattet sind, zählen zu den besten am Markt, da sie 99,995 Prozent der winzigen Partikel filtern und lediglich 0,005 Prozent durchlassen. Dies bedeutet, dass von 100000 Partikeln bei einem H14-Filter lediglich fünf Teilchen durchkommen. HEPA-Filter können somit einen Großteil der Bakterien zwischen 0,6 und 1,0 Mikrometer aus der Atemluft filtern.

Ebenso befreit dieses Filtersystem die Luft effizient vor Feinstaub zwischen 0,1 und 10 Mikrometer, da dieser schon im Vorfilter aus der Luft entfernt wird. Auch Pollen zwischen 10 und 100 Mikrometer haben fast keine Chance. Allergiker sollten zu einem Luftwäscher mit HEPA-Filter greifen, da aus dem aktuellen Vergleich hervorgeht, dass nur dieses Filtersystem in der Lage ist, die Atemluft von Pollen zu befreien. Aufgrund der geringen Größe von lediglich zehn bis 440 nm ist es dem HEPA-Filter unmöglich, Viren aus der Luft zu filtern. Wer die Atemluft von Viren befreien möchte, sollte zu speziellen Filtereinsätzen greifen. Aus dem aktuellen Luftwäscher Test geht hervor, dass HEPA-Filter Schadstoffe in der Luft so effizient filtern wie kein anderes Filtersystem.

Häufig gestellte Fragen

Wer über die Anschaffung eines Luftwäschers nachdenkt, wird sich die eine oder andere Frage stellen. Anbei werden häufig gestellte Fragen und Antworten aufgelistet.

Wie hoch sind die Stromkosten?

Im aktuellen Vergleich haben neutrale Tester die Stromkosten unterschiedlicher Geräte einander gegenübergestellt. Die Tester sind davon ausgegangen, dass der Luftwäscher an sieben Tagen pro Woche für jeweils acht Stunden in Betrieb ist. Bei keinem Testkandidaten des aktuellen Luftwäscher Tests beliefen sich die Kosten auf mehr als 70 Cent wöchentlich. Wer sich für einen Luftwäscher entscheidet, kann auf einen eigenen Luftbefeuchter verzichten und somit fallen im Gegensatz zum Luftreiniger keine Kosten für ein Zweitgerät wie beispielsweise einen Luftbefeuchter an.

Wozu dient eine Abschaltautomatik?

Alle Testkandidaten sind mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, welche den Luftwäscher automatisch ausschaltet, sobald sich kein Wasser mehr im Wassertank befindet. Ohne Abschaltautomatik würde die Gefahr bestehen, dass die Mechanik des Luftwäschers selbst dann weiterläuft, wenn der Wassertank leer ist.

Einweg-Filter oder wiederverwendbare Filter?

Wer nicht bereit ist, viel Zeit in die Reinigung des Filters zu investieren, sollte die Einweg-Variante vorziehen, da eine gründliche Reinigung Zeit in Anspruch nimmt. Leider reicht es nicht aus, den Filter einfach nur unter den Wasserhahn zu halten. Eine gründliche Reinigung bedarf Sorgfalt und Zeit und auch die Trockenzeit sollte eingehalten werden, um keinen Schimmelpilz zu züchten. Fällt die Entscheidung auf einen wiederverwendbaren Filter, so sollte man sich gleich zwei Stück anschaffen, damit während der Trocknungsphase der zweite Filter eingesetzt werden kann. Einweg-Filter sind extrem hygienisch, da ein regelmäßiger Austausch erfolgt, jedoch muss man ein wenig mehr für die Folgekosten einberechnen als für Modelle mit auswaschbarem Filter.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - über eine LED- Anzeige wird in die aktuelle Luftqualität in Abstufungen angezeigt
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – über eine LED- Anzeige wird in die aktuelle Luftqualität in Abstufungen angezeigt

Stoßen Luftwäscher Ozon aus?

In der Vergangenheit wurde bei einigen Luftreinigern festgestellt, dass sie mit Ozon arbeiten. Ozon ist bereits in einer geringen Dosis gesundheitsschädlich und sollte keinesfalls eingeatmet werden. Der Großteil der Luftwäscher verwendet heutzutage kein Ozon mehr, um die Raumluft zu reinigen. Jedoch sind immer noch Ozongeneratoren am Markt, die lediglich bei einer extrem stark verunreinigten Luft Einsatz finden, allerdings werden diese häufig nur unter professioneller Aufsicht verwendet.

Wann ist ein Luftwäscher sinnvoll?

Für Allergiker ist ein Luftwäscher beinahe unumgänglich, unabhängig davon, auf welche Auslöser die jeweilige Person reagieren. Eine bestehende Allergie schwächt das Immunsystem und folglich reagieren Allergiker wesentliche sensibler auf weitere etwaige Auslöser. Die Anschaffung eines Luftwäschers ist empfehlenswert, wenn man nahe einer viel befahrenen Straße wohnt oder in einer Region lebt, in welcher die Luftverschmutzung besonders hoch ist.
Wer an einer Erkrankung der Atemwege leidet, ist mit einem Luftwäscher ebenso ideal beraten wie Raucher.

Die Investition lohnt jedoch auch dann, wenn man ein gesundes Raumklima schaffen möchte. Personen, die großen Wert darauf legen, eine gereinigte Luft einzuatmen, die frei von Staub, Allergenen und Tierhaaren ist, sind mit einem Luftwäscher ideal beraten. Möchte man die Feuchtigkeit der Raumluft erhöhen und schlechte Gerüche beseitigen, so ist ein Luftwäscher ebenso lohnenswert.

Welcher Luftwäscher ist für meine individuellen Bedürfnisse ideal?

Da die Auswahl an unterschiedlichen Luftwäschern für diverse Raumgrößen und mit verschiedenen Filter-Systemen breitgefächert ist, fällt es nicht leicht, das individuell passende Modell auszuwählen. Vor dem Kauf sollte man sich über gleich mehrere Aspekte Gedanken machen.

Warum ist ein Luftwäscher für Allergiker ratsam?

Speziell Allergiker können vom Einsatz eines Luftwäschers profitieren. Mit Spezialfilter, da die Pollen aus der Luft gefiltert werden. Aus dem aktuellen Test geht hervor, dass die Pollenbelastung im Haus dank Luftwäscher derart gering ist, dass Allergiker in den eigenen vier Wänden fast keinerlei Probleme mehr haben und somit ihre Lebensqualität drastisch steigt. Allergiker sollten zu einem Modell mit HEPA-Filter greifen. Für Luftwäscher mit speziellen Filter-Systemen muss man zwar ein wenig tiefer in die Tasche greifen, jedoch stellen die extra Filter sicher, dass mehr als 99,9 Prozent der Kleinstpartikel und der Allergene aus der Luft gefiltert werden.

Wie kann ein Luftwäscher im Winter und im Sommer für ein gesundes Raumklima sorgen?

Im Winter profitieren Stauballergiker von einem Luftwäscher, da die Staubbelastung im Winter höher ist. Dank Luftwäscher wird die Raumluft von den winzigen Staubpartikeln befreit, sodass Personen mit Milben-Allergie beinahe beschwerdefrei die kalte Jahreszeit genießen können. Im Sommer trocknet die Raumluft durch Klimaanlagen aus. Mit einem Luftwäscher kann dieser Feuchtigkeitsverlust optimiert und die Luftqualität verbessert werden.

Kann eine hohe Staubbelastung durch einen Luftwäscher reduziert werden?

Luftwäscher erfreuen sich nicht nur bei Allergikern, sondern auch bei Personen, die einer hohen Staubbelastung ausgesetzt sind, großer Beliebtheit. Die Wohngegend spielt bei der Auswahl eine entscheidende Rolle, da die Staubbelastung auf dem Land weitaus geringer ist als nahe einer Hauptstraße. Für Personen, die einer hohen Staubbelastung ausgesetzt sind, empfehlen sich Luftwäscher mit Zusatzfiltern.

Stimmt es, dass Luftwäscher die Raumluft reinigen und Gerüche neutralisieren?

Luftwäscher sind hervorragend dafür geeignet, die Raumluft zu erfrischen. Sie schützen während der kalten Jahreszeit vor trockener Heizungsluft, die Raumluft wird optimal befeuchtet und es ist auch möglich, Gerüche zu neutralisieren. Raucher sind mit einem Luftwäscher ideal beraten, da stinkender kalter Rauch neutralisiert wird. Diese Funktion erweist sich auch nach dem Kochen als praktisch, da die Wohnung nicht nach Essen, sondern frisch riecht.

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - Produktabmessungen: 35 x 22 x 49.5 cm; Gewicht: 5.8 Kilogramm
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – Produktabmessungen: 35 x 22 x 49.5 cm; Gewicht: 5.8 Kilogramm

Führende Hersteller

Im aktuellen Luftwäscher Test wurden zahlreiche Modelle auf Herz und Nieren geprüft und einer Vielzahl an unterschiedlichen Tests unterzogen. In verschiedensten Labor- und Praxistests schnitten Modelle der international bekannten Hersteller Clean Air Optima, Boneco und Philligs hervorragend ab. Venta zählt ebenso zu den Marktführern der Luftwäscher-Branche. Mit einem Marktanteil von etwa 60 Prozent zählt das deutsche Unternehmen zu den international bekanntesten Herstellern von Luftwäschern. Einen guten Eindruck haben auch die renommierten Anbieter Stadler Form, Winix und Ideal hinterlassen, da es zahlreiche Modelle unter die top 15 schafften.

Auch das in Ulm ansässige Unternehmen Beurer hat sich mittlerweile auf Elektrogeräte wie Luftwäscher spezialisiert, welche das Wohlbefinden steigern und die Gesundheit unterstützen. Das chinesische Unternehmen Baren hat sich mit seinen Luftwäschern einen Namen gemacht und bietet seine Modelle zu einem günstigen Preis an.

Zehn Tipps zur Pflege und Reinigung

Luftwäscher sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Hierfür ist es wichtig, das Gerät in seine Einzelteile zu zerlegen.  Wer seinen Luftwäscher nicht reinigt, läuft Gefahr, dass sich Bakterien ansammeln und der gegenteilige Effekt erreicht wird. Die einzelnen Komponenten können umweltschonend mit Essigsäure gereinigt werden. Alternativ bietet sich auch Zitronensäure zur umweltbewussten Reinigung an. Bei zahlreichen Modellen ist der Filter auswaschbar, jedoch erfolgt die Reinigung auf unterschiedliche Art und Weise. Somit ist es wichtig, die Empfehlung des Anbieters zu lesen, bevor mit dem Reinigen begonnen wird. Einige Filter werden nur mit Wasser, andere mit Seife oder gar einer Bürste gereinigt. Die Bürste sollte jedoch nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Hersteller diese mitliefert.

Angaben zur jeweils geeigneten Reinigung sollte man der Gebrauchsanleitung entnehmen. Staubpartikel, Pollen und Tierhaare sammeln sich speziell in den Ecken und Winkeln an und somit sollten diese besonders gründlich gereinigt werden. Verfügt der Luftwäscher über einen auswaschbaren Filter, so sollte dieser gründlich mit sehr warmen Wasser ausgewaschen und anschließend komplett getrocknet werden, bevor dieser wieder in den Luftwäscher eingesetzt wird.

Eindrücke aus unserem Luftwäscher - Test

Vor- und Nachteile eines Luftwäschers

luftwäscher vor und nachteile im testLuftwäscher weisen eine Vielzahl an Pluspunkten auf, jedoch gibt es auch den einen oder anderen negativen Aspekt, welcher vor der Anschaffung berücksichtigt werden sollte.

Vorteile:

Wer sich für einen Luftwäscher entscheidet, kann von einer Vielzahl an positiven Eigenschaften dieses 2-in-1 Geräts profitieren.
  • Extreme Reinigungsleistung:

Der gravierendste positive Aspekt liegt in der Reinigungsleistung eines Luftwäschers, da dieser sämtliche Teilchen aus der Atemluft filtert. Luftwäscher sind in der Lage, Partikel aufzunehmen, die lediglich wenige Mikrometer groß sind. Aufgrund der hervorragenden Reinigungsleistung wird der Großteil der gesundheitsschädlichen Teilchen abgefangen, noch bevor diese in die Atemwege gelangen.

  • Allergene werden gefiltert:

Ein weiterer Vorteil ist, dass Allergiker im Eigenheim weniger Allergieauslöser einatmen und somit die lästigen Symptome gelindert werden. Dank der gereinigten Luft können weitere Allergien eventuell verhindert werden. Mit einem Luftwäscher kann die Lebensqualität von Allergikern drastisch gesteigert werden.

  • Gerüche werden neutralisiert:

Luftwäscher zeichnen sich dadurch aus, dass sie Zigarettenrauch besonders schnell abbauen. Wer in einem Raucherhaushalt lebt, kann sicher sein, dass der Luftwäscher die schädlichen Rauchpartikel aus der Luft filtert und der Geruch neutralisiert wird. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass die Luft von schlechten Gerüchen befreit wird. Dieses Gerät nimmt nicht nur den Geruch von kaltem Zigarettenrauch auf, es kann auch Gerüche neutralisieren, die aus der Küche, von Haustieren oder vom Abwasser stammen.

  • Konfiguration auf persönliche Bedürfnisse:

Positiv hervorzuheben ist, dass der Großteil der Geräte über unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten verfügt. Somit kann der Großteil der Modelle auf die individuellen Bedürfnisse hin konfiguriert werden.

  • Einstellungen können programmiert werden:

Da einige Geräte mit einem Timer ausgestattet sind, ist es möglich, die Start- und Betriebszeit so festzulegen, dass man beispielsweise nicht zu Hause ist, wenn der Luftwäscher arbeitet.

  • Unkomplizierte Montage:

Luftwäscher können einfach und schnell montiert werden und es ist ein Kinderspiel, dieses Gerät bei Bedarf in einem anderen Raum zu positionieren.
Da einige Hersteller spezielle Filter-Systeme anbieten, kann jeder den individuell geeigneten Luftwäscher auswählen.

  • Natürliches und umweltschonendes Filter-System:

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der integrierte Wassertank einen natürlichen Filter darstellt.

  • Zeitsparende Reinigung:

Die neutralen Tester des aktuellen Luftwäscher Tests 2023 kamen zu dem Ergebnis, dass die Reinigung eines Luftwäschers wenig zeitintensiv ist und weitaus schneller erfolgt als die Reinigung eines Luftreinigers.

Nachteile:

Die Vorteile überwiegen deutlich, jedoch gibt es den einen oder anderen Minuspunkt, welcher nicht außer Acht gelassen werden sollte.

  • Preis:

Luftwäscher sind multifunktionale innovative Geräte, die ihren Preis haben. Für einen Luftwäscher muss man ein wenig tiefer in die Tasche greifen als für einen Luftreiniger. Grund hierfür ist, dass es sich um ein 2-in-1 Gerät handelt, welches nicht nur die Luft wäscht, sondern auch die Luftfeuchtigkeit optimiert. Für Modelle der unteren Preisklasse muss man mit Anschaffungskosten um 100 Euro rechnen. Wer hohe Ansprüche hat, großen Wert auf Qualität und eine Vielzahl an Funktionen und einen hohen Bedienkomfort legt, muss etwas tiefer in die Tasche greifen.

  • Folgekosten:

Der Kauf ist zudem mit Folgekosten verbunden. Kostenpunkte nach dem Kauf sind gleich mehrere Faktoren. Hierzu zählen einerseits die Stromkosten, andererseits der regelmäßige Austausch eines zusätzlichen Filters. Auch wenn einige Filter auswaschbar sind, müssen auch diese immer wieder durch einen hygienisch reinen Filter ersetzt werden.

  • Regelmäßige Reinigung:

Um einer Verkeimung vorzubeugen, ist es notwendig, den Luftwäscher regelmäßig zu reinigen. Dies nimmt nicht nur Zeit in Anspruch, es können je nach Modell auch Kosten für etwaige Zusätze oder Bürsten anfallen.

  • Geräuschentwicklung:

Einen weiteren Nachteil stellt die Geräuschemission dar, da nicht alle Luftwäscher leise arbeiten. Einige Geräte weisen eine etwas höhere Schallemission auf, welche als unangenehm empfunden wird. Speziell bei leistungsstarken Luftwäschern besteht die Gefahr, dass die Geräuschentwicklung etwas höher ist und somit ist ein Luftwäscher Vergleich in puncto Lärmentwicklung ratsam. Einen Überblick über die Schallemission der einzelnen Testkandidaten bietet der aktuelle Luftwäscher Test 2023 .

Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test - intelligenter Sensor und Mehrfachmodus
Zigma Aerio-300 Luftreiniger im Test – intelligenter Sensor und Mehrfachmodus

Online-Bestellung oder Kauf beim Fachhändler?

Wie kaum ein anderes elektrisches Gerät bedarf ein Luftwäscher umfassender Informationen vor der Kaufentscheidung. Laut Praxistest gibt der Großteil der Hersteller online umfassend und bereitwillig Auskunft. Fragen in puncto Features und Eigenheiten werden schnell und auch für Laien verständlich beantwortet. Interessenten können sich online bequem von zu Hause aus über Modelle informieren, die es in die nähere Auswahl geschafft haben. Hervorzuheben ist, dass es online leicht ist, sich eine Übersicht über die Stärken und Schwächen des jeweiligen Geräts zu erkundigen, da das Netz voll von Testberichten, Vergleichen und Kundenrezensionen ist.

luftwäscher kaufempfehlungTechnische Details und Daten werden übersichtlich aufgelistet, Funktionen und Ausstattungsmerkmale können auf einen Blick miteinander verglichen werden und die Beschaffung von Informationen in Bezug auf den Bedienkomfort und in puncto Preis ist unkompliziert. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ist enorm und der Bestellvorgang ist unkompliziert. Meist sind nur wenige Mausklicks notwendig, um die Bestellung innerhalb von wenigen Minuten abzuschließen.

Im Gegensatz zum Fachhändler ermöglichen es online Shops, Einkäufe rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche zu tätigen. Selbst an Feiertagen kann eine Bestellung aufgegeben werden. Somit muss man beim Kauf keinerlei Rücksicht auf Öffnungszeiten nehmen.

Wer einen Luftwäscher in einem Fachmarkt erwerben möchte, trifft im Bestfall auf einen fachkundigen Verkäufer, der objektiv, professionell und freundlich Auskunft erteilt. Es kann allerdings auch vorkommen, dass der Verkäufer von Luftwäschern nur wenig Ahnung hat. Es besteht das Risiko, dass der Verkäufer lediglich am Verkauf des teuersten Modells interessiert ist und es kann vorkommen, dass man im Geschäft lange auf einen freien Mitarbeiter warten muss. Ein weiterer Nachteil des Kaufs in einem Fachmarkt ist, dass wertvolle Zeit für die Hin- und Rückfahrt verloren geht. Zudem ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen weitaus geringer als online.
Wer einen Luftwäscher im Fachmarkt erwirbt, muss sich selbst um den Heimtransport kümmern, während das Gerät bei einer Online-Bestellung an die jeweilige Lieferadresse gesendet wird.

Wer auf eine persönliche Beratung Wert legt, sollte einen Fachmarkt aufsuchen, da die Beratung bei einem Online-Kauf entweder schriftlich per Mail oder telefonisch erfolgt. Ein weiterer Pluspunkt des Kaufs im Fachhandel ist, dass Interessierte das in Frage kommende Modell in die Hände nehmen und vor dem Kauf begutachten können. Wird der Luftwäscher in einem online Shop gekauft, so kann das Gerät in den meisten Fällen zurückgesendet werden, wenn es nicht den Vorstellungen entspricht oder wenn der Luftwäscher einen Fehler aufweist. Aufgrund der zahlreichen Vorteile, von welchen man beim Kauf im Internet profitieren kann, ist ein Online-Kauf empfehlenswert!

Weiterführende Links und Quellen

www.wenski.de
www.brune.info
www.youtube.com
www.ideal-health.at
www.entfeuchter.at

 

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar