TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Luftentfeuchter Granulate im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
34 Investierte Stunden
10 Ausgewertete Studien
452 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Luftentfeuchter Granulat Test - so arbeiten Sie effektiv gegen Feuchtigkeit - Vergleich der besten Luftentfeuchter Granulate 2023

Im Test wurde Luftentfeuchter Granulat einzeln geprüft aber auch in Kombination mit dem dazugehörigen Behälter. Grundsätzlich gehören mehrere Elemente zu einem solchen Granulat Entfeuchter das Luftentfeuchter Granulat selbst, ein Gehäuse aus Kunststoff, das über eine Auffangwanne verfügt und einen Deckel mit Lüftungsschlitzen.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Luftentfeuchter Granulat Bestenliste  2023 - Die besten Luftentfeuchter Granulate im Test & Vergleich

Luftentfeuchter Granulat Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Luftentfeuchter Granulat im Test 2023 gegen Feuchtigkeitsschäden

Luftentfeuchter Granulat im Test 2018 gegen FeuchtigkeitsschädenIn einem Zimmer wird die Wäsche aufgehängt, im Keller riecht es etwas muffig, im Bad gibt es kein Fenster, um die Luft aufzufrischen: Für solche Fälle eignet sich ein Luftentfeuchter Granulat. Im Test dieser Produkte gibt es nicht nur Informationen zu den verschiedenen Methoden der Luftentfeuchtung. Auch diverse Hinweise zur Eignung und zur Effizienz der Luftentfeuchter Granulate fehlen nicht.

Häufig gibt es die Luftentfeuchter Granulate aus dem Test 2023 im Herbst sowie im Winter in den Angebotsprospekten. In diesen Jahreszeiten findet man sie sogar im Supermarkt oder im nächsten Discounter. Doch abhängig von der Wohnsituation kann es auch nötig sein, rund ums Jahr ein Luftentfeuchter Granulat zu verwenden. Die steigende Zahl der Überschwemmungen auch in Deutschland ist ein Problem, dem sich viele Bewohner stellen müssen. Selbst wenn nur wenig Wasser im Keller ist, kann es nötig sein, etwas gegen die Luftfeuchtigkeit zu unternehmen.

Zu viel Feuchtigkeit ist der Auslöser für Schimmelpilz, und diesem sollte man unbedingt vorbeugen. Wenn erst die Bausubstanz angegriffen wird, fällt es schwer, der Schimmelbildung noch etwas entgegenzusetzen. Genau dafür wurden die Luftentfeuchter Granulate entwickelt.

Immer wieder hört man von Tipps, wie man richtig lüften soll, doch nicht in allen Räumen ist das möglich. Zudem kann es aufgrund einer langen Arbeitszeit schwierig sein, die Wohnräume auch tagsüber zu lüften. Hier lohnt es sich ebenfalls, über spezielle Maßnahmen für die Luftentfeuchtung nachzudenken. Die Produzenten von Luftentfeuchter Granulat entwickeln zu diesem Zweck Salze, die der Luft das Wasser entziehen. Im Gegensatz zu elektrischen Geräten funktioniert das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test ganz ohne Energie. Einfacher und günstiger geht es kaum.

Beim Blick auf die Veränderung der Luftfeuchtigkeit fällt auf, dass jeden Tag mehrere Liter Wasser aus der Raumluft genommen werden müssen. Ein Teil dieser Entfeuchtung geschieht über das richtige Lüften, doch für den Rest benötigt man ein Luftentfeuchter Granulat. Die Folgen zeigen sich schon nach wenigen Tagen, wenn man mit dem Hygrometer die Feuchtigkeit in der Wohnung misst. Und auch ohne Messgerät spüren die Bewohner, dass sich das Raumklima verbessert hat und die Luft weniger feucht riecht.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftentfeuchter Granulate

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Luftentfeuchter Granulat?

Was ist ein Luftentfeuchter Granulat Test und Vergleich?Im Test wurde Luftentfeuchter Granulat einzeln geprüft aber auch in Kombination mit dem dazugehörigen Behälter. Grundsätzlich gehören mehrere Elemente zu einem solchen Granulat Entfeuchter das Luftentfeuchter Granulat selbst, ein Gehäuse aus Kunststoff, das über eine Auffangwanne verfügt und einen Deckel mit Lüftungsschlitzen. Bei den Testsiegern der Luftentfeuchter Granulate ist außerdem eine Art Sieb eingebaut. Dieses nimmt das Entfeuchtungssalz auf, wenn die Feuchtigkeit aus der Luft zu Wasser wird und in die Auffangwanne tropft. Zum Teil kann ein solches Entfeuchtungsgerät auch mit Granulat befüllt werden, das zu einem Block gepresst wurde.

Das Luftentfeuchter Granulat besteht üblicherweise aus Salzkristallen, einige Produkte setzen sich aber auch aus Chemikalien zusammen. Mit dem Granulat ist eine passive Trocknung möglich. Das geschieht durch den Feuchtigkeitsentzug aus der Raumluft. Wer sich für diese Art der Luftentfeuchtung interessiert, findet nicht nur Produkte für die passive Granulattrocknung, sondern auch Geräte, die mit einem Ventilator ausgestattet sind. Diese Entfeuchter saugen die Umgebungsluft an, um sie über das Salz zu leiten und so die Lufttrocknung zu verstärken.

Damit das Granulattypischerweise Calciumchlorid – nicht zu feucht wird und seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, sind eine regelmäßige Entleerung und ein anschließendes Auffüllen des Behälters nötig. Als Variante steht den Kunden außerdem ein Regenerationsgranulat zur Auswahl. Dieses wird aus dem Behälter entnommen und kann für den nächsten Einsatz getrocknet werden.

Das Calciumchlorid erhält man in vakuumverpackten Beuteln oder Eimern. Diese Verpackung soll sicherstellen, dass das Granulat nicht schon vor dem Einsatz im Entfeuchter mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt. Bei dem Kontakt mit feuchter Luft bekommen die Salzkristalle einen leichten Glanz. Daran erkennt man, dass das Granulat bereits mit seiner Arbeit beginnt und Feuchtigkeit aufnimmt.

Bei der Entfeuchtung macht man sich die hygroskopische Wirkung des Granulats zunutze. Der Begriff hygroskopisch bezieht sich auf den Feuchtigkeitsentzug aus der Luft. Dies geschieht durch das Binden der Feuchtigkeit direkt im Granulat. Wenn das Granulat eine gewisse Sättigung erreicht hat, wird das Wasser in den Auffangbehälter darunter geleitet. Je nach Luftfeuchtigkeit kann es bis zu vier Wochen lang dauern, bis dieser Sättigungsgrad erreicht ist.

Bei den Testsiegern vom Luftentfeuchter Granulat kann man mit 1 kg etwa vier Liter Wasser aus der Luft ziehen. Während dieses Vorgangs löst sich das Granulat allmählich auf und landet zusammen mit dem Wasser im Auffangbehälter. Das Restgranulat ist nach einem gewissen Zeitraum auszutauschen. Mit der Feuchtigkeit nimmt das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test auch Staub und Schmutzpartikel auf, die sich in der Umgebungsluft befinden. Darum kann es zu Verfärbungen des Granulats kommen, die jedoch die Funktionsweise nicht beeinflussen.

Bei der genauen Definition von Luftentfeuchter Granulat ist zu berücksichtigen, dass es Ausführungen für verschiedene Zwecke gibt. Neben den Modellen für die Wohnung stehen Boxen oder Kissen für die Luftentfeuchtung im Auto zur Verfügung. Diese sind deutlich kleiner und entsprechend mobiler zu benutzen. Bei den Entfeuchtern in Kissenform wird das Granulat allerdings nicht aufgelöst. Stattdessen kann man diese Produkte zum Trocknen auf einen Heizkörper oder in das Mikrowellengerät legen, um sie später wieder zu benutzen. Mit solchen Mini-Luftentfeuchtern erspart man sich also das Nachkaufen von neuem Granulat, allerdings eignen sich die kleinen Luftentfeuchter lediglich für kleine Räume. Mit dem Luftentfeuchter Granulat fürs Auto lassen sich beispielsweise beschlagene Scheiben vermeiden.

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter Granulat?

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter Granulat im Test und Vergleich bei ExpertenTesten.de?Die Luftentfeuchter mit Granulat sind relativ simpel konstruiert und sorgen mit ihrem hygroskopischen Salz für trockene Räume. Durch die feuchtigkeitsbindende Wirkung zieht das Granulat die überschüssige Feuchtigkeit an, woraufhin die Luft trockener wird. Zu den wichtigsten Modellen dieser Luftentfeuchter gehören die Boxen, in denen sich zumeist ein Granulatblock befindet. Dieser liegt auf einem Sieb oder in einem korbähnlichen Behälter und ist dafür zuständig, das Wasser anzuziehen. Dabei löst sich das Granulat durch die Feuchtigkeit langsam auf. Das Wasser und das aufgelöste Salz fallen in den Tank unterhalb des Korbbehälters. In diesem Tank ist meistens nur für einen Liter Platz, was bedeutet, dass man ihn rechtzeitig entleeren muss. Die Kapazität beim Entfeuchten ist also recht begrenzt, vor allem, wenn man das Luftentfeuchter Granulat mit einem elektrischen Kondensations-Luftentfeuchtungsgerät vergleicht.

Das Granulat für die Luftentfeuchter ist zumeist grob gekörntes Calciumchlorid. Es handelt sich also um Kristalle aus Calcium- und Chlorid-Ionen. Die Hersteller von Luftentfeuchter Granulat haben festgestellt, dass diese Mischung eine besonders starke Entfeuchtungswirkung hat. Die stromlosen Entfeuchter verringern die zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Um diese Funktion nachvollziehen zu können, ist es wichtig, mehr über die Entstehung und Gefahren von Luftfeuchtigkeit zu wissen.

Wenn Zimmer gar nicht oder nur wenig beheizt werden und keine regelmäßige Lüftung haben, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit. Das ist vor allem dann der Fall, wenn feuchte Wäsche darin aufgehängt wird oder wenn sich Zimmerpflanzen darin befinden. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass sich Schimmelpilz bildet und dass die Gegenstände im Raum eine feuchte Oberfläche bekommen. Oft findet man solche Schimmelsporen nicht nur im Keller, in den Lagerräumen oder in anderen wenig genutzten Räumen. Sie können auch in die Wohnräume gelangen, beispielsweise durch die Kleidung der Bewohner oder dadurch, dass man Gegenstände vom Keller in den Wohnbereich trägt.

Zu viel Feuchtigkeit und Schimmelsporen bedeuten ein gesundheitliches Risiko. Es können Allergien, Asthma und andere Erkrankungen ausgelöst werden. Dafür ist die ständige Reizung von Schleimhäuten verantwortlich. Oft nimmt man die Feuchtigkeit in der Luft als muffigen Geruch wahr. Spätestens dann ist es nötig, etwas dagegen zu unternehmen, um schlimmere Folgen zu vermeiden.

Das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test 2023 hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit abzusenken, und entfernt somit auch den störenden Geruch. In dem Granulat wird also nicht nur die Feuchtigkeit gebunden, sondern auch die Gerüche werden darin eingeschlossen. Bei der Aufnahme der Feuchtigkeit verwandelt sich das hygroskopische Calciumchlorid in ein Hydrat.

Je nach Aufbau der Luftentfeuchter mit Granulat wird das Calciumchlorid direkt in den Deckel gegeben, wo es durch die Luftschlitze die Umgebungsluft aufnimmt und entfeuchtet, oder der Behälter ist etwas anders aufgebaut. Bei den Modellen, die den Deckel für das Einlegen des Granulatblockes vorsehen, ist im unteren Auffangbehälter relativ viel Platz für das aus der Luft gezogene Wasser. Abhängig davon, wie feucht die Luft ist und wie groß der Raum ist, in dem der Luftentfeuchter eingesetzt wird, kann es ein paar Stunden, Tage oder Wochen dauern, bis das Granulat seinen Sättigungsgrad erreicht hat und der Sammelbehälter voll ist. Wenn man einen Luftentfeuchter mit Granulat aufgestellt hat, kann es also einige Zeit dauern, bis die ersten Wassertropfen in den Tank tropfen..

Vorteile & Anwendungsbereiche

Vorteile aus einem Luftentfeuchter Granulat Test bei ExpertenTesten.deMit der passiven Luftentfeuchtung sorgt das Granulat in verschiedenen Räumen für eine bessere Luft. Der wichtigste Vorteil ist dabei die Vorbeugung gegen gesundheitsschädlichen Schimmelbefall. Wenn man nicht die Möglichkeit hat, regelmäßig zu lüften, ist das Luftentfeuchter Granulat ein ideales Hilfsmittel gegen Schimmelsporen und einen störenden Geruch. In der Folge ist das gesamte Raumklima gesünder und die Bewohner leiden weniger unter Beschwerden mit den Schleimhäuten.

Wenn die Schimmelbildung erst begonnen hat, ist viel Aufwand erforderlich, um sie wieder restlos zu entfernen. In diesem Fall sollte man sich beraten lassen, ob eventuell ein strombetriebener Luftentfeuchter nötig ist. Solange die Luft nicht zu feucht ist, reicht jedoch das Luftentfeuchter Granulat aus, das ohne Strom funktioniert und entsprechend preiswert ist. Zudem ist die Entfeuchtung mit dem Granulat nicht zu hören, während die elektrischen Geräte je nach Leistung ein leises Brummen oder ein lautes, störendes Motorgeräusch von sich geben.

Die einfache Handhabung und das praktische Format der Luftentfeuchter mit Granulat macht es möglich, diese Geräte sowohl in den Wohnräumen zu benutzen als auch im Keller oder in der Garage. Dadurch, dass sie ohne Strom funktionieren, ist eine Steckdose nicht erforderlich. So kann man das Luftentfeuchter Granulat gegebenenfalls auch im Auto einsetzen oder in der Gartenhütte aufstellen.

Typische Einsatzorte für das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test 2023 sind neben der eigenen Wohnung und den Kellerräumen auch Werkstätten, Gartenlauben und Lagerräume. Für eine Ferienwohnung lohnt sich die Anschaffung dieser Entfeuchtungsgeräte ebenfalls. Gerade in einer Wohnung, die längere Zeit leer steht und die man nicht ständig aufsucht, um zu lüften, spielt die Luftentfeuchtung eine große Rolle.

Auch für Boote, die in einem Schuppen überwintern, eignet sich das Granulat hervorragend. In den Innenkabinen kann sich keine Feuchtigkeit festsetzen, wenn man das Luftentfeuchter Granulat darin aufstellt. Gegebenenfalls verwendet man je nach Größe des Bootes zwei einzelne Geräte, damit die Feuchtigkeit auch bei einer längeren Ruhepause keine Chance hat.

Der Vorteil der Luftentfeuchtung mit Granulat zeigt sich in der simplen Funktionsweise und in der praktischen Benutzung. Das Entfeuchtergranulat wird in den entsprechenden Behälter gefüllt, entweder als loses Salz oder in Form von einem Granulatblock. Mehr ist nicht nötig. Schon in dem Moment, wenn die Körner zu glänzen beginnen, starten sie mit der Luftentfeuchtung. Bei den passiven Entfeuchtern ist weder ein Ventilator noch ein anderes aktives System eingebaut, sodass keine Energie verbraucht wird. Der Wirkungsgrad reicht aus, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, allerdings kann man mit diesen Produkten keinen bereits vorhandenen Schaden bekämpfen. Wenn bereits Schimmelsporen vorhanden sind, sind deshalb meistens noch zusätzliche Maßnahmen nötig.

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Luftentfeuchter Granulat Test bei ExpertenTesten.deDurch den Einsatz von Luftentfeuchter Granulat aus dem Test lassen sich unter anderem Standschäden bei länger nicht genutzten Fahrzeugen ausschließen. Wer ein Saisonfahrzeug besitzt, der sollte deshalb in seiner Garage oder direkt im Auto einen Entfeuchter verwenden. Hier hilft das Gerät dabei, die Luft zu trocknen und den muffigen Geruch zu vertreiben. Von der Prüforganisation GTÜ gibt es eine entsprechende Empfehlung, die darauf hinweist, wie sinnvoll es ist, Granulat-Trockner zu verwenden. Das Luftentfeuchter Granulat senkt die relative Luftfeuchtigkeit auf einen normalen Wert um 50 % ab, wenn man die richtige Menge verwendet.

Typische Anwendungsbereiche für die verschiedenen Arten der Luftentfeuchtung sind im industriellen Umfeld zu finden, in der Lagerung sowie im Bäderbetrieb. Gerade im Zusammenhang mit Feuchträumen ist das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test jedoch oft nicht leistungsstark genug, sodass hier eher die elektrischen Entfeuchter eingesetzt werden.

Unter anderem dienen die Luftentfeuchter mit Granulat dazu, die Luftfeuchte in Produktionsbetrieben zu regeln. Dadurch lässt sich eine gleichbleibende Qualität und Reaktion der Produkte sicherstellen. Im gleichen Zuge kann die Betriebsbereitschaft der Anlagen optimiert werden, sodass man besser vor Produktionsausfällen geschützt ist. Für die Trockenlegung von Installationen sind die Granulate oft nicht wirkungsvoll genug, doch sie reichen dazu aus, um die technischen Einrichtungen und die Betriebsmittel relativ trocken zu halten.

Lager- und Archivräume werden oft stiefmütterlich behandelt. Doch manchmal werden die gelagerten Dokumente noch benötigt. Zudem befinden sich teilweise wertvolle Gegenstände in den privaten oder gewerblichen Lagerräumen. Auch hier ist das Luftentfeuchter Granulat ein Schutz vor Feuchtigkeit und damit auch vor Feuchteschäden. Zusätzlich zum Werterhalt der gelagerten Sachen kommt die Stillstandskonservierung von Anlagen und Maschinen, die zeitweise nicht genutzt werden. Hier dient das Luftentfeuchter Granulat als Schutz vor Korrosionsschäden.

Unabhängig davon, um welches Gebäude es geht, helfen die Luftentfeuchter mit Granulat auch dabei, die Bausubstanz zu schützen. Sie minimieren die Diffusion von Wasserdampf und sorgen damit für eine erhöhte Sicherheit der Gebäudebauteile. In der Folge werden teure Sanierungsmaßnahmen unnötig oder können zumindest verschoben werden.

Dadurch, dass das Luftentfeuchter Granulat die Luft trocknet, wird außerdem eine bessere Betriebssicherheit hergestellt. Durch die Ablagerungen von Kondensat können die Laufwege schmierig werden, sodass man eher ausrutscht. Diese Unfallgefahr lässt sich durch eine sichere Entfeuchtung reduzieren. Zudem verhindert das Entfeuchten der Luft die Keimbildung, sodass man von einer besseren Hygiene profitiert.

Welche Arten von Luftentfeuchter Granulat gibt es?

Welche Arten von Luftentfeuchter Granulat gibt es in einem Test?Bei Kategorisierung von Luftentfeuchter Granulat stellt sich zunächst die Frage, ob man ein komplettes Gerät sucht oder lediglich Salz zum Nachfüllen. Die klassischen Luftentfeuchter mit Granulat sind Behälter in Kastenform, die mit dem Trockenmittel befüllt werden. Sie funktionieren ohne Strom und sorgen für die passive Entfeuchtung. Einige Varianten verfügen über einen Ventilator und benötigen deshalb eine Stromzufuhr. Damit erhöht sich der Wirkungsgrad bei der Luftentfeuchtung, denn hier wird die Umgebungsluft aktiv angesaugt und direkt dem Granulat zugeführt. Die Anreicherung des Granulats mit der Feuchtigkeit aus der Luft verstärkt sich hier, doch die grundsätzliche Funktion ist die gleiche wie bei den passiven Entfeuchtern. Wenn das Salz ein bestimmtes Sättigungsverhältnis erreicht hat, kann es nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen und das der Luft entzogene Wasser tropft in den Auffangbehälter des Gerätes.

Die Luftentfeuchter mit Granulat kennt man auch als Trockenmittelentfeuchter. Üblicherweise werden sie für relativ kleine Räume empfohlen, in denen der Luftaustausch eher gering ist. Man benutzt sie zum Beispiel in geschlossenen Kammern, in einem Schrank, im Auto oder in einem Wohnmobil. Da die Luftentfeuchter mit Granulat anders als andere Systeme unabhängig von der Raumtemperatur sind, eignen sie sich auch für die Garage oder für Lagerräume, in denen verschiedene Gegenstände oder Fahrzeuge zum Überwintern bleiben.

Man kann die Luftentfeuchter Granulat nach Größen aufteilen sowie nach der Art des Granulats. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Granulatfüllung aus Calciumchlorid. Zusätze sind bei diesem stark hygroskopischen Material nicht nötig. Man erhält das Granulat entweder als Bestandteil des kompletten Sets mit Luftentfeuchter oder als Nachfüllpackung. Diese Packungen gibt es in unterschiedlichen Mengen. Als relativ günstiges Produkt erhält man das Salz auch in Reinform ohne die Angabe von einem speziellen Einsatzzweck. Jedes zweckungebundene und saubere Calciumchlorid kann als Füllung für die Entfeuchter benutzt werden.

Welche Arten von Luftentfeuchter Granulat gibt es in einem Test?Je kleiner die Entfeuchtungsgeräte ohne Strom sind, desto flexibler kann man sie einsetzen. Die erhöhte Mobilität bei kleinerem Format macht die Entfeuchter sehr handlich. Zudem kann man sie überall benutzen, auch direkt im Auto oder in der engen, abgeschlossenen Vorratskammer.

Bei den kleinen sowie bei den größeren Luftentfeuchtern mit Granulat ist allerdings zu beachten, dass diese nicht so effizient arbeiten wie die elektrisch betriebenen Trockengeräte. Das Granulat hat nur eine begrenzte Kapazität und kann im Vergleich zu den strombetriebenen Entfeuchtern nur eine geringe Leistung liefern. Damit eignet es sich weniger für sehr feuchte Räume oder für die Trocknung nach einem Wasserschaden.

Wenn man lediglich das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test betrachtet, muss noch zwischen den Formen der Verpackung unterschieden werden. In den meisten Fällen wird das Granulat in stabilen Beuteln verkauft, die einerseits den sicheren Transport gewährleisten und andererseits verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt. Teilweise erhält man das Luftentfeuchter Granulat auch in Eimern. Diese lassen sich nach dem erstmaligen Öffnen besser wieder verschließen. Darum sollte man bei der Auswahl der Packungsgröße darauf achten, dass die Beutel zum Fassungsvermögen des Luftentfeuchters passen. Wenn der Beutel erst geöffnet ist, lässt er sich nicht so gut verschließen, was dazu führen könnte, dass das noch nicht in den Entfeuchter gefüllte Granulat nicht mehr zu benutzen ist.

Die nachfolgenden Vorteile des Luftentfeuchter Granulats beziehen sich auf das Komplettsystem aus Entfeuchtungsgerät und Calciumchlorid:

  • Geringe Anschaffungskosten für Behälter und Granulat,
  • keine Energiekosten,
  • klein und entsprechend handlich,
  • geräuschlose Luftentfeuchtung,
  • einfache Bedienung,
  • zusätzlich zur Feuchtigkeit werden auch Schmutzpartikel gebunden

Die Nachteile der Luftentfeuchter Granulate:

  • Relativ geringe Leistungskapazität,
  • regelmäßiges Entleeren des Tanks nötig,
  • ständiges Nachkaufen vom Granulat erforderlich

So werden die Luftentfeuchter Granulate getestet

Die Entscheidung für ein bestimmtes Luftentfeuchter Granulat aus dem Testvergleich 2023 hängt von verschiedenen Kriterien ab. Zum Einen sollten sich die Käufer darüber informieren, welche Menge sie für ihr Gerät benötigen. Des Weiteren zeichnen sich einige Granulatmischungen durch spezielle Eigenschaften aus, die die Effizienz erhöhen. Nicht zuletzt ist die Größe des Behälters wichtig. Hier gilt es, den Entfeuchter auf die entsprechenden Räumlichkeiten abzustimmen. Einen klaren Testsieger bei den Luftentfeuchter Granulaten gibt es nicht, da man immer die Situation berücksichtigen muss. Auch nach der Optik sollte man sich nicht zu sehr richten, es sei denn, das Gerät wird direkt in der Wohnung aufgestellt. Die folgenden Punkte zeigen, was bei der individuellen Auswahl zu beachten ist und welche Details man im Blick behalten sollte.

Größe und Fassungsvermögen des Behälters

Einige der Luftentfeuchter Granulat sind sehr kompakt und damit für kleine Räume oder für Fahrzeuge geeignet. Teilweise haben sie ein Fassungsvermögen von weniger als 1 kg, im Allgemeinen liegt das Volumen zwischen 1 und 2,5 kg. Die Kastenform ist besonders beliebt. Die Geräte sind in der Regel bis zu 25 cm hoch und haben eine Breite von beispielsweise 16 cm.

Material und Stabilität des Luftentfeuchters

Der Luftentfeuchter für das Granulat muss einigermaßen robust sein, auch wenn er lediglich in Innenräumen eingesetzt wird. Seine Oberfläche darf nicht vom Granulat beschädigt werden und auch nicht gleich bersten, wenn man einmal gegen eine Kante stößt. Beim Entleeren sollte das Material griffig sein, damit der Behälter nicht aus den Händen rutscht. Im Allgemeinen sind die Luftentfeuchter aus Kunststoff gefertigt, der sich als sehr beständig erweist und auch nach langer Benutzung keine oder nur geringe Gebrauchsspuren zeigt.

Das Design des Luftentfeuchter-Behälters

Wenn der Luftentfeuchter mit dem Granulat im Wohnbereich aufgestellt wird, sollte man das Design nicht vernachlässigen. Manchmal erinnert das Gerät an eine Kiste Katzenstreu, doch es gibt auch dekorative Ausführungen, die als Wohnaccessoire angenehm auffallen. Einige Modelle überzeugen durch ein etwas edleres Design und brauchen sich nicht zu verstecken. Chrom-Elemente oder ein dezentes Grau machen diese Luftentfeuchter zu einem modernen Gerät im Badezimmer oder in einem anderen Raum. Oder man entscheidet sich für einen Behälter aus Keramik, der ebenfalls die typischen Lüftungsöffnungen hat und mit einem Holzdeckel versehen ist.

Die Menge des Luftentfeuchter Granulats

Auf der Suche nach Nachfüllpackungen von Luftentfeuchter Granulat gelangt man zu Einzelpackungen mit beispielsweise 450 g oder 1 kg Gewicht. Teilweise können diese Packungen auch im Set bestellt werden. Hier erhält man drei Packungen à 1,2 kg oder zwölf Beutel mit jeweils 450 g. Mit einer solchen Menge ist man auf die nächsten Wochen und Monate gut vorbereitet. Die Menge der Beutel sollte stets zum Luftentfeuchter passen, damit keine Reste übrig bleiben. Wenn man einen Teil des Granulats wegwerfen muss, würden sich die Kosten für die Luftentfeuchtung automatisch erhöhen.

Die Verpackungsform

Die meisten Luftentfeuchter Granulate aus dem Test werden sicher in reißfesten Kunststoffbeuteln verpackt und geliefert. Vliesbeutel gelten ebenfalls als sehr widerstandsfähig und machen das Nachfüllen leicht. Etwas seltener ist Calciumchlorid aus dem Eimer. Hier erhält man eine größere Menge und kann den Eimer nach dem Entnehmen des Salzes wieder fest verschließen.

Die Eignung und Effizienz des Granulats

Auf der Verpackung sowie in der Produktbeschreibung können die Kunden nachlesen, für welche Räume das Luftentfeuchter Granulat geeignet ist. Die detaillierten Angaben beziehen sich einerseits auf die Raumgröße und andererseits auf die Haltbarkeit. So erfährt man, wie oft das Luftentfeuchter Granulat ausgewechselt werden muss und ob es eher für kleine oder für größere Zimmer geeignet ist.

Die Qualität

Die Herstellerangaben zum Luftentfeuchter Granulat aus dem Test weisen auf eine eventuelle Laborprüfung hin. Wenn es sich um Granulat mit laborgeprüfter Qualität handelt, kann man sicher sein, dass es umweltfreundlich hergestellt wurde. Wichtig sind außerdem die ungiftigen, sauberen und geruchsneutralen Eigenschaften des Calciumchlorids. Damit gilt es als sicheres Produkt für die Luftentfeuchtung.

Nach diesen Kriterien geprüft:  das Luftentfeuchter Granulat von WENKO

Lieferung und Verpackung:

Amazon verkauft und versendet das WENKO Luftentfeuchter Granulat und liefert es innerhalb von ca. 2 Tagen.

Das Paket ist neutral verpackt und lässt nicht auf den ersten Blick auf den Inhalt schließen.

Die Ware kommt unversehrt beim externen Empfänger an und darf nach gut Dünken ausprobiert werden.

Inbetriebnahme:

Auch dieses Gerät funktioniert mit Tabs, benötigt keinen Strom und kann bis zu drei Monaten verwendet werden. Die erste Inbetriebnahme funktioniert völlig komplikationslos.

Daten & Fakten – Gewicht:

1490 Gramm wiegt dieses Produkt von Wenko inklusive Tab.

Leistung:

Wenko 5410010100 Feuchtigkeitskiller 1 kg - Raumentfeuchter, 24 x 16 x 15 cm, weiß 3Die Raumluftfeuchtigkeit wird effektiv herabgesetzt und das Raumklima wird optimiert.

Dieser Prozess funktioniert im Sinne des Umweltschutzes.

Der Entfeuchtungsvorgang setzt nach Zugabe des Tabs sofort ein und sowohl Textilien, als auch die Wände, Möbelstücke oder der PKW, werden vor Schimmel, Fäulnis und unangenehmen Gerüchen geschützt-beziehungsweise von ihnen befreit.

Selbst Kochdünste aus der Küche verschwinden auf diese Art und Weise.

Sonstige technisch/funktionelle Merkmale:

  • Artikelbezeichnung: Feuchtigkeits-Killer 5410010100 der Marke WENKO
  • Produktgewicht: 1,49 Kg
  • Abmessungen des Produktes: 15cm x 24cm x 16cm
  • Modellnummer: 5410010100
  • Packungsgröße: 1 Stück
  • Farbe: weiß und blau
  • Produktform: Raumentfeuchter
  • Maßeinheiten: METRIC
  • Gewicht: 1.49 Kilogramm
  • Material: Polypropylen, Polypropylen

Bedienung & Funktionen:

Wenko 5410010100 Feuchtigkeitskiller 1 kg - Raumentfeuchter, 24 x 16 x 15 cm, weiß 2Der Wirkstoff-Granulat-Block (Tab) erhält den jeweiligen Raum bis zu 3 Monaten trocken, ohne das Strom dazu nötig wäre.

Im Vergleich – Bedienung:

Die Bedienung dieses simplen Gerätes funktioniert nach einem simplen Prinzip zuerst wird der Granulat-Block entsprechend eingelegt und dann beginnt er auch schon der Entfeuchtungs-Prozess mit Frischluft-Garantie.

Handhabung:

Eines sollte einer Raumentfeuchtung prinzipiell vorausgehen – ein intensiver Hausputz.

Nach dem Entfeuchten werden Raum, Wände, Möbel und Accessoires wieder vollständig gereinigt-beziehungsweise erfrischt.

Komfort:

Bei einem externen Vergleich eines Verbrauchermagazins wurde dieses Produkt zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt.

Zubehör:

Die Granulat-Blöcke und Feuchtigkeits-Killer gibt es in diversen Nachfüllpacks. Mithilfe dieser „Munition“ ist die günstige Entfeuchtung diverser Räume nur noch einen Katzensprung entfernt.

Vorteile:

  • günstig
  • leicht zu handhaben
  • simpel anwendbar
  • effektiv

Nachteile:

Natürlich sind diese günstigen Varianten nicht so robust wie andere Produkte dieser Art.

Auch die Lebenserwartung dieses Produktes ist deutlich geringer, aber das dürfte wohl jedem mit Blick auf den Preis völlig klar sein.

Worauf muss ich beim Kauf von Luftentfeuchter Granulat achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Luftentfeuchter Granulat Testsiegers achten?Der Test der Luftentfeuchter Granulate enthält viele Empfehlungen zur praktischen Anwendung. Grundsätzlich kann man mit dieser Art der Entfeuchtung nichts falsch machen. Der Prozess der Luftentfeuchtung läuft passiv ab. Die Feuchtigkeit in der Raumluft wird durch das Granulat aufgenommen und verwandelt sich im Gerät zu Wasser, das nur noch entsorgt werden muss. Bevor man sich für einen Luftentfeuchter mit Granulat entscheidet, sollte man jedoch darauf achten, dass das Gerät und das dazugehörige Salz auch zum individuellen Einsatzbereich passen. Die Größe der Nachfüllpackungen sollte auf das jeweilige Szenario und auf den Behälter angepasst werden. Auf dem Markt findet man kleine Packungen von bis zu 1 kg sowie Großpackungen von 10 oder sogar 20 kg.

Sehr wichtig ist die Zusammensetzung des Trockenmittels. Einfache, saubere Salzkristalle erweisen sich dabei als relativ sicher und effizient. Es gibt aber auch Granulate aus chemischen Stoffen. Hier kann ein gewisser Geruch vorhanden sein, zudem muss man bei der Handhabung von Chemikalien noch mehr Vorsicht walten lassen.

Die Frage, welche Luftentfeuchter Granulate für den persönlichen Gebrauch besser sind, führt zu der Kapazität der Behälter sowie zur Aufnahmefähigkeit des Salzes selbst. In der Beschreibung der Produkte findet man Hinweise dazu, ob sich das Luftentfeuchter Granulat beispielsweise für einen kleinen Raum mit 10 m³ eignet oder für größere Räume mit bis zu 80 m³. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, sich für ein Gerät mit Ventilator zu entscheiden. Dieses Extra erhöht die Effizienz des Raumentfeuchters, denn durch das Ansaugen der Luft lässt sich diese besser entfeuchten.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Die Hersteller von Luftentfeuchter Granulat sind häufig Experten für Klimatisierung, teilweise kennt man die Markennamen aber auch von ganz unterschiedlichen Haushaltsgeräten. In jedem Fall streben die Produzenten danach, ein besseres Raumklima zu erzeugen und damit eine gesunde Umgebung zu schaffen. Die Qualitätsmerkmale der Luftentfeuchter zeigen sich in der Beschaffenheit und Form der Behälter. Beim Design setzen sich einige Marken von anderen ab, doch nicht jeder Benutzer legt großen Wert auf eine schöne Optik des Entfeuchters. Wichtiger ist die Lebensdauer der Geräte. Bei dem verwendeten Luftentfeuchter Granulat aus dem Test 2023 gibt es nur geringe Qualitätsunterschiede, dennoch kann es sich lohnen, auf eine bewährte Herstellermarke zu setzen. Die hier aufgezählten Unternehmen konnten im Test des Luftentfeuchter Granulats überzeugen und haben zudem einen hohen Bekanntheitsgrad in der Branche. Es gibt aber auch weniger namhafte Hersteller, die ebenfalls gute Produkte zur Verfügung stellen.

  • Wenko
  • Uhu
  • Ceresit
  • Salz Schwarzmann
  • Kooling Tech
  • Humydry
  • ThoMar

Die Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG existiert seit den späten 1950er Jahren. Der Firmengründer Wietze Wenselaar produzierte und vermarktete zusammen mit seiner Ehefrau Maria Köllner den deutschlandweit ersten Bügelbrett mit Metallisierung. Der Erfindungsgeist von Wenko zeigt sich auch in vielen anderen Produktbereichen. Im Vordergrund steht dabei immer der große Nutzen für die Verbraucher. Für die diversen Innovationen konnte das Unternehmen immer wieder neue Erfolge verzeichnen. Die Wenko Entfeuchter sind dabei ein wichtiges Produktsegment und punkten durch ein angenehmes Design sowie durch ihre Funktionalität. Als besonders zuverlässig und praktisch hat sich der Feuchtigkeitskiller von Wenko erwiesen. Er entfeuchtet auf energiesparende Art und kann bis zu drei Monate lang für eine trockenere Raumluft sorgen, bevor man den 1 kg schweren Granulatblock wieder austauschen muss. Die Laborprüfung bei den Produkten von Wenko ist ein wichtiger Bestandteil. Damit und auch mit dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis liegen die Luftentfeuchter Granulate von Wenko klar bei den Testsiegern.

Bei dem Markennamen Uhu denken die meisten zunächst an Klebstoff. Doch von Uhu kommt auch der Airmax, ein Luftentfeuchter, in dem sich ein 450 g Granulatblock befindet. Dieses Gerät eignet sich für Räume von bis zu 35 m³.

Die Firmengeschichte von Uhu beginnt mit der Gründung der chemischen Fabrik Ludwig Hoerth, die 1884 in Bühl stattfand. 1905 übernahm August Fischer, ein Apotheker, den Betrieb. Im Jahr 1932 erfand Fischer einen glasklaren Klebstoff aus Kunstharz, der eine Art Revolution in diesem Bereich war. Der gebrauchsfertige Kleber konnte alle möglichen Materialien sicher verkleben und machte Uhu weltbekannt. Inzwischen hat das Unternehmen seine Produktpalette deutlich erweitert. Neben Klebstoffen werden auch Dichtstoffe und einige Haushalts-Kleingeräte entwickelt. Dazu gehört auch der zuverlässige und effiziente Luftentfeuchter Airmax.

Zu den Testsiegern der Luftentfeuchter mit Granulat gehört unter anderem der Ceresit Aero 360 Grad. Dieses Gerät verfügt über eine aerodynamische Ausstattung und ist dadurch sehr effizient bei seiner Aufgabe, die Luft zu trocknen. Durch den enthaltenen Granulat Tab hält das System die Luftfeuchtigkeit konstant und verbessert damit auch den Geruch im Raum. Des Weiteren punktet dieser Entfeuchter mit einer schönen Optik und einem wellenförmig aufgebauten Luftkanal, durch den sich die Leistungsfähigkeit deutlich erhöht.

Die Marke Ceresit gehört mit zum Henkel-Konzern und ist vor allem für seine Klebstoffe bekannt. Der internationale Vertrieb der Ceresit-Produkte sorgt für einen hohen Bekanntheitsgrad. Neben den Klebstoffen sind auch die diversen Systemlösungen für Neubauten, für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten in vielen Bereichen gefragt. Handwerker finden ihr Material in der Kategorie Ceresit Bautechnik. Unter anderem präsentiert die Marke Fliesenkleber, Mörtel für Fugen, Ausgleichsmassen, Dichtstoffe und Reparaturprodukte. Die Luftentfeuchter von Ceresit optimieren die Ergebnisse bei der Abdichtung von Bauwerken sowie beim Imprägnieren.

Bei Salz Schwarzmann findet man nicht nur Speise- und Badesalze, sondern auch Streusalz und Entfeuchter-Salz. Salz Schwarzmann ist ein Experte auf dem Gebiet von verschiedenen Salzprodukten und vertreibt hochwertige Produkte. Diese sorgen in jedem Einsatzbereich für ein hervorragendes Ergebnis. Selbstverständlich eignet sich das Luftentfeuchter Granulat von Salz Schwarzmann auch für Geräte von anderen Herstellern.

Die Luftentfeuchter mit Granulat von Kooling Tech punkten mit einer modernen Optik und einer zuverlässigen Funktion. Das Unternehmen Dongguan Kooling Electrical Co. Ltd aus der chinesischen Provinz Guangdong hält sich an die Norm ISO 9001:2015 und kann das entsprechende Zertifikat vorweisen. Damit eignen sich die Produkte für den sicheren Gebrauch in der Wohnung oder in anderen Räumlichkeiten. Neben den Geräten für die Klimatisierung hält Kooling Tech noch einige andere Produkte bereit, vom Vakuumierer bis hin zu Wein-Accessoires.

Humydry ist eine Marke der Humex S.A. und präsentiert diverse Produkte für ein besseres Raumklima. Damit soll die Gesundheit der Menschen geschützt werden. Zu den Testsiegern der Luftentfeuchter mit Granulat gehören die Geräte aus der Produktlinie freshwave®. Dabei handelt es sich um Produkte, die störende Gerüche effizient entfernen. In den USA gibt es die Luftentfeuchter und Geruchsentferner der beliebten Marke schon seit den 1990er Jahren. Nun sind diese Produkte auch in Deutschland erhältlich. Bei Humydry findet man Raumentfeuchter in diversen Formaten, die auf die vorhandene Situation angepasst werden können.

ThoMar ist eine deutsche Firma, die 1999 gegründet wurde. Die Gründer Thomas und Martin Möller sind Brüder und kombinierten ihre Vornamen zu dem Firmennamen. Sie spezialisierten sich von Beginn an auf die Herstellung und den Vertrieb von diversen Trockenmitteln. Die Lieferung erfolgt vorrangig an Kunden aus dem industriellen Bereich und an Großhändler. Mit den Entfeuchtern und dem Granulat lassen sich maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten, was auch das Ziel von ThoMar ist.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Luftentfeuchter Granulat am besten?

Ein Luftentfeuchter Granulat kann man im Baumarkt kaufen, im Fachhandel beim Zubehör für Entfeuchtungsbedarf und gelegentlich auch im Supermarkt. Gerade in der feuchten Jahreszeit gibt es öfter Aktionen, bei denen das Luftentfeuchter Granulat relativ günstig angeboten wird. Allerdings übersieht man beim Direktkauf im Geschäft oft die genaue Beschreibung und greift einfach zu. Bei der Bestellung im Internet sehen die Kunden im Allgemeinen genauer hin und lesen sich die Produktbeschreibung durch. Am Bildschirm sind die Texte besser zu sehen und man muss kein Paket hochhalten, um beispielsweise mehr zur Eignung des Granulats zu erfahren.

Wo kaufe ich einen Luftentfeuchter Granulat Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?Auch aus anderen Gründen ist die Bestellung im Internet empfehlenswert. Man erspart sich das Schleppen der Verpackung, man muss nicht mehrere Läden aufsuchen, um Preise zu vergleichen und auch der Transport nach Hause entfällt, wenn man online einkauft. Vorteilhaft ist außerdem, dass man zu jeder Zeit online bestellen kann und nicht auf die üblichen Öffnungszeiten angewiesen ist. Berufstätige haben oft nur am Wochenende Zeit, um zum Baumarkt zu fahren, und gerade dann ist es in diesen Geschäften besonders voll, sodass man lange an der Kasse stehen muss. Diese Schwierigkeit gibt es beim Online-Shop nicht.

Die Suche und die spätere Bestellung beim Online-Händler ist somit eindeutig die bequemere Option für die Käufer. Oft startet man mit der Suchmaschine, die einen direkt zu den Shops führt, doch viele Internet-User haben bereits ihren bevorzugten Internet-Händler, bei dem sie nach dem Luftentfeuchter Granulat suchen. Wenn eine endlos lange Liste der verfügbaren Produkte erscheint, hilft die Sortierfunktion, den Überblick zu behalten. Besonders gefragt sind dabei die Sortierung nach Preis und die Sortierung nach Beliebtheit.

Über die Filter ist es möglich, die gesamte Auswahl etwas einzuschränken. Hier können die Kunden beispielsweise anklicken, ob sie ein Set haben möchten oder wie groß die Packungen sein sollen. Oft lassen sich auch Vorgaben zur gesuchten Preisspanne machen.

Die infrage kommenden Luftentfeuchter Granulate werden in vielen Fällen zusammen mit der Lieferfrist, den anfallenden Lieferkosten und anderen Details vorgestellt. Interessant sind außerdem die bisher eingegangenen Kundenmeinungen. In den eingestellten Erfahrungsberichten können die Käufer nachlesen, ob andere Verbraucher mit dem Entfeuchter und dem Granulat zufrieden waren. Bei solchen Meinungen und Empfehlungen geht es vorrangig um die Produkte, also um das präsentierte Luftentfeuchter Granulat. Doch manchmal findet man auch einige Hinweise darauf, wie kulant oder schnell der Händler ist.

Wo kaufe ich einen Luftentfeuchter Granulat Testsieger von ExpertenTesten.de am besten?Im Internet findet man außerdem noch spezielle Testseiten zu den Produkten für Entfeuchtung. Ein solcher Luftentfeuchter Granulat Test kann ebenfalls mit den Shops verlinkt sein und so die Recherche und die Kaufentscheidung erleichtern. Zuletzt muss man nur noch das ausgewählte Luftentfeuchter Granulat in den „Warenkorb“ legen und die Bezahlung in die Wege leiten. Wer bereits bei dem betreffenden Online-Shop registriert ist und schon einige Male hier bestellt hat, muss seine Adresse nicht erneut eingeben, da sie schon hinterlegt ist. Auch die bevorzugte Zahlungsart kann gespeichert sein. Diese lässt sich jedoch gegebenenfalls ändern, ebenso wie die Adresse, falls man für eine andere Person bestellt.

Üblicherweise dauert die Lieferfrist nur wenige Tage, sodass man sein Luftentfeuchter Granulat entsprechend schnell erhält. Probleme sollten dabei in der Regel nicht auftreten. Falls doch einmal etwas falsch geliefert wird oder wenn es zu einer anderen Panne kommt, kann man sich direkt mit dem Händler in Verbindung setzen und alles klären. In einem Baumarkt oder anderen Geschäft müsste man wieder dorthin fahren, um die Probleme zu regeln, doch bei der Internet-Bestellung ist eine Reklamation deutlich einfacher.

Wenn der Luftentfeuchter mit Granulat lediglich für einen kurzen Zeitraum benötigt wird, kann man ihn eventuell auch mieten. Da die Preise für die Geräte und auch für das Granulat recht niedrig sind, lohnt sich das jedoch meistens nicht. Einige Baumärkte und auch einige Internet-Anbieter verleihen zuverlässige Luftentfeuchter, sodass man nur das Granulat kaufen muss.

Wissenswertes & Ratgeber

Ein Luftentfeuchter mit Granulat, der schon eine Weile im Haus steht und hier seinen Dienst tut, führt im Optimal dazu, dass die Luftfeuchtigkeit irgendwann auf dem richtigen Niveau ist. Von nun an kann das Granulat keine weitere Feuchtigkeit aufnehmen. Trotzdem kann man den Behälter stehen lassen, falls man damit rechnet, dass die Feuchte irgendwann wieder kommt.

Wenn feststeht, dass eine Luftentfeuchtung in die Wege geleitet werden muss, hat man mehrere Möglichkeiten. Bei dem Luftentfeuchter Granulat aus dem Test steht das hygroskopische Verfahren im Vordergrund. Dieses spielt auch bei der Trocknung durch Adsorption eine große Rolle. Bei den Adsorptions-Luftentfeuchtern handelt es sich jedoch typischerweise um elektrische Stand-alone-Geräte, die relativ viel Strom verbrauchen. Diese Luftentfeuchter eignen sich für ganz unterschiedliche Einsatzbedingungen und können auch in kalten Räumen eingesetzt werden.

Alles wissenswerte aus einem Luftentfeuchter Granulat TestIm Gegensatz zu den Adsorptions-Entfeuchtern sind die Kondensations-Luftentfeuchter nur für relativ warme Räume geeignet. Das hängt mit dem Prinzip des Wärmeaustausches zusammen, auf dem die Kondensation basiert. Der Luftstrom wird bei diesen Geräten über einen Wärmetauscher geleitet und gelangt in den Kältekreis. Die Feuchtigkeit wird mithilfe der Kondensation aus der Luft gezogen. Das ist energieeffizienter als die Adsorption, dafür ist eine Mindesttemperatur der Räume erforderlich.

Die Luftentfeuchtung ist ein sehr wichtiges Thema in der heutigen Zeit. Dadurch, dass die Fenster so dicht schließen und die Raumluft dadurch nicht „atmen“ kann, entstehen in modernen Häusern oft Feuchtigkeitsschäden. Deshalb muss man richtig lüften, um ein gutes Raumklima zu erhalten. Das ist besser für die eigene Gesundheit und schützt außerdem die Bausubstanz vor Schimmel. Meistens stellt man relativ schnell fest, ob die Raumfeuchtigkeit in Ordnung ist oder zu sehr ansteigt. Durch zu hohe Feuchtigkeit entsteht ein unangenehmer Geruch, außerdem setzt sich auf einigen Oberflächen ein schmieriger Film ab. Dann muss man dringend Gegenmaßnahmen ergreifen, um Schäden zu verhindern. Gründliches Lüften ist dabei sehr effektiv, allerdings spielen die Außentemperaturen eine Rolle. Bei großer Hitze im Sommer sollte man die Fenster nicht zu lange offen lassen, außerdem werden in dieser Phase andere Zeiten zum Lüften empfohlen als im Winter. Zudem sollte man sich darüber informieren, welchen Einfluss Menschen, Haustiere und Pflanzen auf die Raumtemperatur und auch auf die Luftfeuchtigkeit im Raum haben. Das Lüften hat aber nicht nur einen Grund, denn neben der Luftentfeuchtung sorgt man damit auch für mehr Sauerstoff im Zimmer. Hier kann auch ein Ventilator oder Luftkühler aus einem Test helfen.

Zum Lüftungsverhalten gibt es viele wissenswerte Tipps. So sollte man die Fenster nicht ständig auf Kipp stellen, sondern sie richtig weit öffnen. Damit stellt man einen besonders guten Luftaustausch sicher. Diese Zirkulation lässt sich mit einem Durchzug noch verstärken. Diesen stellt man hier, indem zwei Fenster auf gegenüberliegenden Seiten gleichzeitig geöffnet werden. So zieht die verbrauchte und/oder feuchte Luft besonders schnell ab.

Beim Lüften im Winter sollte man die Heizkörper zwischenzeitlich herunterdrehen, damit die Energie nicht direkt nach draußen abgeleitet wird und die Heizkosten nach oben getrieben werden.

Am besten sollte man bei mittleren Außentemperaturen die Fenster in der Wohnung mehrmals am Tag weit öffnen und auf diese Weise den Luftaustausch ankurbeln. Direkt nach einem solchen Lüften ist das Raumklima angenehm frisch. Die Luft wärmt sich wieder besser auf und der Sauerstoff steigert das Wohlbefinden der Personen, die sich im Raum aufhalten.

Für die sichere Bestimmung der Luftfeuchtigkeit gibt es Messgeräte, die einem dabei helfen, die aktuelle Situationzu prüfen und gegebenenfalls spezielle Maßnahmen zu ergreifen. Ein Hygrometer misst die relative Luftfeuchtigkeit im Raum, zudem gibt es solche Geräte auch für die Bestimmung der Werte im Außenbereich. Das Öffnen der Fenster führt nur dann zu einer Entfeuchtung, wenn es draußen trockener ist als drinnen.

Die besten Ratgeber aus einem Luftentfeuchter Granulat TestBei kalten Temperaturen sollte man die Fenster relativ oft öffnen, allerdings maximal zehn Minuten lang. Diese Stoßlüftung bringt Sauerstoff hinein und lenkt Feuchtigkeit nach draußen. Bei warmen Sommertemperaturen wird eine Lüftungsphase von bis zu 30 Minuten empfohlen. Wenn es extrem heiß ist, sollte man die Fenster am Tag jedoch geschlossen lassen und sie nur frühmorgens und abends, wenn die Sonne nicht mehr brennt, öffnen. Dann kommt die Luft von draußen in die Zimmer hinein und bringt etwas Frische mit sich. Wenn man die Fenster tagsüber öffnet, ist das jedoch keine Erfrischung, sondern die Raumluft wird noch wärmer.

Damit die Luftentfeuchter mit Granulat sicher funktionieren und das Lüften über die Fenster unterstützen, sollte man den richtigen Standort für die Geräte finden. Bei der Aufstellung im eigenen Haus sollte man das Gerät dort aufstellen, wo die Luftfeuchtigkeit am höchsten ist. Der Behälter muss aufrecht stehen und darf nicht im Weg sein, sonst stößt man beim Durchgehen womöglich dagegen. Außerdem raten die Hersteller und die Fachleute dazu, das Luftentfeuchter Granulat nicht zu nah an einer Wärmequelle aufzustellen. Hier könnte das Wasser im Tank durch die Wärme verdunsten, sodass sich dadurch die Feuchtigkeit in der Raumluft erneut erhöht.

Grundsätzlich eignen sich die Trockengeräte mit Luftentfeuchter Granulat besonders gut für Räumlichkeiten, die im Normalfall eher selten oder gar nicht gelüftet werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um Kellerräume, Wohnwagen und Garagen. Teilweise wurden die Produkte für die Entfeuchtung speziell für Autos oder für Boote entwickelt, andere eignen sich speziell für Schränke und Truhen. Auch in solchen Räumlichkeiten sorgen die Luftentfeuchter Granulate aus dem Test für ein besseres Klima und schützen Möbel, Wertsachen, Kleidung und andere Gegenstände vor Feuchtigkeit und Schimmelbefall.

Gerade Möbel aus Holz können auf Schwankungen der Luftfeuchtigkeit empfindlich reagieren. Wenn sie in zu feuchten Räumen stehen, neigen sie zu Verformungen und weisen bald unschöne Beschädigungen an der Oberfläche auf. Daher sollte man vor allem bei antiken Möbelstücken aufpassen, dass sie in keiner zu feuchten Umgebung aufgestellt werden.

Das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test 2023 ist grundsätzlich ungefährlich für die Gesundheit und kann daher bedenkenlos verwendet werden. Bei dem reinen Calciumchlorid ohne Zusatzstoffe werden keinerlei giftige Dämpfe abgegeben, sodass der Einsatz nicht schädlich ist. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass der direkte Kontakt mit dem Salz gewisse Reizungen auslösen kann. Möglicherweise rötet sich die Haut. Besonders gefährdet sind die Augen, die auf keinen Fall mit dem Trockenmittel in Kontakt kommen dürfen. Darum sollte man die Luftentfeuchter mit Granulat nicht dort einsetzen, wo sich Kinder aufhalten. Auch beim Entsorgen des alten Granulats zusammen mit der Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter gilt es, vorsichtig zu sein.

Für die Entsorgung der Flüssigkeit und der Überreste vom Granulat wird häufig empfohlen, alles in die Toilette zu kippen. Wenn sich keine Klumpen gebildet haben, kann man das Ganze auch in einem Spülbecken aus Keramik schütten. In beiden Fällen sollte man gründlich nachspülen, damit die Rückstände keine Spuren hinterlassen. Größere Reste vom Granulat werden im Restmüll entsorgt.

Beim Entleeren des Behälters muss man aufpassen, dass die Flüssigkeit mit den Rückständen des Salzes weder mit metallischen Elementen noch mit Leder in Kontakt kommt. Ansonsten können sich unschöne Spuren auf diesen Materialien zeigen. Darum darf man den Tank nicht in einem Spülbecken aus Edelstahl entsorgen. Falls es beim Wegkippen des Inhalts zu Spritzern kommt, sind diese möglichst schnell zu entfernen, bevor sich durch das Salz helle Spuren bilden. Die verschmutzten Stellen benötigen also eine schnelle und gründliche Reinigung.

Im Folgenden sollen neben den wissenswerten Anwendungstipps für das Luftentfeuchter Granulat auch die Hintergründe zum Thema Entfeuchtung erläutert werden. Dazu gehört auch das nächste Kapitel, das sich mit der Geschichte von Luftentfeuchtern und Granulaten befasst.

Die Geschichte der Luftentfeuchter Granulate

Luftentfeuchter waren bis zum 20. Jahrhundert noch kein wichtiges Thema. Man nahm in bestimmten Regionen die Feuchtigkeit in Kauf, weil man es nicht anders kannte. Die Häuser waren jedoch anders gebaut, sodass sich die Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen ohnehin oft von selbst erledigte. Das hing damit zusammen, dass die Übergänge nicht hundertprozentig luftdicht waren. Die Luft konnte ständig zirkulieren, was dazu führte, dass sich nur selten Schimmel bilden konnte. Lediglich in den Kellerräumen setzte sich hin und wieder der Schimmelpilz fest, doch das wurde in den früheren Jahrhunderten als selbstverständlich hingenommen und nicht als Gefahr angesehen.

Die Geschichte der Luftentfeuchter Granulate TestDie Kondensation an den Wandflächen und Fensterrahmen wurde erst im Laufe des 20. Jahrhunderts zum Problem. Im Vergleich zu den früher eingesetzten Fenstern wurden die Scheiben etwa ab 1970 immer hochwertiger und bald gab es auch die Doppelverglasung. Damit verbesserte sich die Isolierung der Fensterscheiben und die Eisblumen, die früher von innen die Scheiben bedeckten, verschwanden allmählich. Unten am Rand der früheren Fenster befanden sich kleine Öffnungen, durch die das Kondenswasser abfließen konnte. Doch die Verbesserung von Wärmeisolierung und Fensterteilen verhinderte einerseits die Kondensation und wirkte außerdem der stetigen Luftzirkulation entgegen.

In den 1980ern kamen zu den doppelverglasten Fenstern noch die dreifach verglasten Fensterscheiben hinzu. Der neue Isolationsgrad sorgte dafür, dass die Fenster teilweise nicht mehr die kältesten Flächen im Zimmer waren. So setzte sich die Feuchtigkeit nicht mehr an der Fensterscheibe ab, sondern an der Fensterlaibung oder an anderen Kältebrücken in der Wohnung. An den betreffenden Fensterlaibungen und anderen gefährdeten Stellen findet man häufig feuchte Bereiche, denen der Schimmelpilz droht.

Durch diese neue Entwicklung entstand und wuchs die Nachfrage nach Entfeuchtungsmitteln. Die Ingenieure erfanden Klimageräte und Luftentfeuchter, um dem Problem etwas entgegenzusetzen. Vor allem im Laufe der 1970er und 1980er wurden viele Innovationen vorgestellt, die bei der Luftentfeuchtung helfen sollten. Die Luftentfeuchter Granulate waren von Anfang an sehr gefragt und halfen dabei, die Feuchtigkeit in der Luft zu senken. In den 1990er Jahren und auch danach blieb das Interesse der Verbraucher an den Entfeuchtungslösungen erhalten. Die große Befürchtung, dass die Bausubstanz geschädigt würde, sorgte dafür, dass die Nachfrage am Luftentfeuchter Granulat nicht nachließ.

In der Baubranche kamen gleichzeitig effektive und leistungsstarke Bautrockner zum Einsatz. Diese arbeiteten mit viel Getöse und saugten die Feuchtigkeit innerhalb relativ kurzer Zeit aus den Neubauten heraus. Auch nach einem Wasserschaden wurden teilweise große und relativ laute Entfeuchter eingesetzt. Hier ging es darum, möglichst schnell die Feuchtigkeit zu beseitigen. Für den Hausgebrauch eignen sich diese Trockner jedoch nicht, darum nahmen die Hersteller auch kleinere Luftentfeuchter in ihr Programm auf.

Seitdem haben die vielen Hinweise und Experten-Berichte zum Lüftungsverhalten die Aufmerksamkeit der Verbraucher geweckt und aufrechterhalten. Ob Wäscheständer in der Wohnung bleiben oder ob die Feuchtigkeit in den Räumen aus anderen Gründen ansteigt: Lüften hilft immer. Die Studienergebnisse und detaillierte Artikel zu dieser Thematik werden immer wichtiger, da die Verbraucher immer größeren Wert auf ein gutes Wohnklima und eine gesunde Umgebung achten. Doch das empfohlene Lüftungsverhalten lässt sich bei der modernen, hektischen Lebensweise vieler Menschen kaum realisieren. Eine Stoßlüftung alle vier Stunden klappt nur dann, wenn man zuhause ist. Aus diesem Grund kommen auch in Privatwohnungen immer mehr Luftentfeuchter mit Granulat zum Einsatz.

Auch die Suche nach einer umweltfreundlichen und sparsamen Lösung für die Luftentfeuchtung ist der modernen Denkweise geschuldet. Die eingesetzten Geräte sollen deshalb möglichst wenig Energie verbrauchen. Das Luftentfeuchter Granulat funktioniert ganz ohne Strom und ist deshalb zukunftstauglich und umweltschonend. Die Weiterentwicklung dieser Systeme erlaubt eine hohe Flexibilität und erleichtert die Benutzung. Zum aktuellen Zeitpunkt arbeiten die Hersteller an Verfeinerungen ihrer Luftentfeuchter und an möglichst effektiven Granulat-Lösungen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Luftentfeuchter Granulat

Alle Zahlen und Daten aus einem Luftentfeuchter Granulat TestBei einer Prüfung der Fakten zum Luftentfeuchter Granulat aus dem Test zeigt sich, dass dieses Produkt nur bei einem bestimmten Raumklima eine optimale Leistung erzielt. Dazu gehört vor allem der genaue Wert der Luftfeuchte. Eine gesunde Raumatmosphäre hat eine relative Luftfeuchtigkeit, die zwischen 40 und 60 % liegt. Die mittleren Werte versprechen dabei ein besonders angenehmes Gefühl. Wenn jedoch die Luftfeuchte auf unter 40 % absinkt, spürt man, wie die Schleimhäute austrocknen. Der Hals wird trocken und die Augen fangen an, zu tränen. Selbst die Haut im Gesicht und manchmal auch an den Extremitäten wirkt trockener. Bei diesem Effekt ist oft von der Heizungsluft die Rede. Sie ist die Ursache dafür, dass man im Winter mehr Feuchtigkeitspflege für Haut und Haare braucht.

Wenn die Luftfeuchtigkeit ansteigt und die 60 % überschreitet, entsteht ein unangenehmes Gefühl von Schwüle. Das kann sich ebenfalls ungünstig auf die Atemwege auswirken, des Weiteren erhöht sich durch die Feuchtigkeit das Risiko von Schimmelpilz. Durch die erhöhte Luftfeuchte bleibt der Staub auf den Oberflächen haften, was die Hausstaubmilben anzieht. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit, besonders für Personen mit einer Allergie. Genau darum muss man darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist, und ein Luftentfeuchter Granulat aus dem Test 2023 verwenden.

Typischerweise handelt es sich bei dem Luftentfeuchter Granulat um Calciumchlorid in gekörnter Form. Das erhält man als loses Granulat im Beutel oder als festen Granulatblock. Die weißen Kristallpartikel bestehen aus Calcium- sowie Chlorid-Ionen, die zusammen eine sehr gute feuchtigkeitsbindende Wirkung haben. Hier spricht man auch von der hygroskopischen Wirkung. Bei dem Entfeuchtungsprozess kommt es zu einer chemischen Verbindung zwischen dem Luftentfeuchter Granulat und der Feuchtigkeit. So entsteht im Inneren des Gerätes ein Hydrat.

Die Luftfeuchtigkeit in Raum muss mindestens bei 50 % liegen, damit das Luftentfeuchter Granulat überhaupt die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das ist oft eher an einer kühleren Stelle der Fall, man sollte den Entfeuchter also nicht neben der Heizung aufstellen. Wie lange das Luftentfeuchter Granulat hält und wann es ausgetauscht werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Raumgröße, die Temperatur und die aktuelle Luftfeuchtigkeit bestimmen den Trocknungseffekt. Das Granulat wird schneller verbraucht, wenn die Luftfeuchte hoch ist. Die nachfolgend aufgeführten Zahlen sind eine gute Orientierung für die Verbraucher, die über den Kauf von Luftentfeuchter Granulat nachdenken.

  • Für Räume bis zu 10 m³ reichen 100 g Granulat,
  • für Räume bis zu 35 m³ reichen 450 g Luftentfeuchter Granulat,
  • für Räume bis zu 80 m³ reichen 1000 g Luftentfeuchter Granulat.

Die hier aufgeführten Werte beinhalten noch keine Informationen zur Haltbarkeit. Diese richtet sich nach den jeweiligen Umgebungsbedingungen. Im Allgemeinen sollten die angegebenen Mengen für etwa zwei bis drei Monate ausreichen. Mit dem Hygrometer lässt sich die Veränderung durch den Einsatz des Luftentfeuchter Granulat Testsiegers genau nachmessen.

Luftentfeuchter Granulat in 6 Schritten richtig aufstellen und bedienen

Bei dem Einsatz von Luftentfeuchter Granulat aus dem Test sind viele Dinge zu beachten, vom Standort bis hin zur aktuellen Feuchtigkeit. Damit man richtig vorgeht und die Entfeuchtung auch perfekt funktioniert, ist es wichtig, alle Empfehlungen zu kennen und sich an die Hinweise der Hersteller zu halten. Die gute Luftzirkulation ist dabei ebenso wichtig wie die Wahl eines möglichst kühlen Standorts. In der Nähe der Heizung darf das Luftentfeuchter Granulat also nicht platziert werden. Die hier zusammengefasste Beschreibung bezieht sich auf die praktischen Schritte, die beim Aufstellen und bei der Bedienung auszuführen sind. Die Verbraucher sollten außerdem wissen, dass das Gerät mit dem Luftentfeuchter Granulat am besten mitten im Raum aufgestellt wird, denn von hier aus kann die Luft besonders gut umgewälzt und entfeuchtet werden. Vor der Inbetriebnahme kann es nötig sein, nahe Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit der Luftstrom nicht behindert wird und tatsächlich die ganze Raumluft getrocknet wird. Da es verschiedene Arten von Luftentfeuchtern gibt, gelten einige der folgenden Tipps nur für bestimmte Modelle.

  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5
  • Schritt 6
 Die Standortwahl mit Entfernungsvorgaben und zusätzlichen Hinweisen

In der Bedienungsanleitung zum Luftentfeuchter mit Granulat erfährt man mehr über die gerätespezifischen Vorgaben, die sich teilweise auf bestimmte Abstände zu Wänden, Möbeln und anderen Objekten beziehen. Dazu gehört auch die Information, dass die Öffnungsschlitze des Gerätes unbedingt frei bleiben müssen.

Natürlich muss der Standort absolut eben und stabil sein. Schließlich darf das Gerät mit Granulat nicht umkippen, sonst tritt nicht nur das Granulat aus, sondern auch die Flüssigkeit, die sich möglicherweise schon im Tank befindet. Darum dürfen die Entfeuchter auch auf keinen Fall auf einem weichen Untergrund stehen. Leder als Untergrund ist absolut ungeeignet, denn durch das Granulat kann es sich verfärben und hart werden. Darum sollte man sich gut überlegen, welche Entfeuchtungsprodukte man in einem Oldtimer oder einem anderen Saisonfahrzeug verwendet und wo man die jeweiligen Geräte positioniert. 

 Luftentfeuchter mit Ablaufschlauch richtig aufstellen

Wenn es sich um einen Luftentfeuchter mit Ablaufschlauch handelt, der keine Kondensatpumpe hat, kann ein Gefälle nötig sein. In diesem Fall muss sich das Entfeuchtungsgerät auf einer höheren Ebene befinden als der Abfluss. Damit stellt man sicher, dass die Flüssigkeit einwandfrei abläuft und sich nicht im Gerät oder im Ablaufschlauch staut. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass der Schlauch nicht geknickt ist. 

 Die nötigen Sicherheitsvorkehrungen treffen

Der Luftentfeuchter mit Granulat darf nicht in der Nähe von Kindern stehen. Auch wenn Tiere im Haushalt leben, muss man diese auf Abstand halten. Am besten schließt man die Tür von dem Raum, der entfeuchtet wird. Wenn die Flüssigkeit oder das Granulat selbst auf der Haut landet, kann das zu Reizungen führen. Vor allem der Kontakt mit den Augen, mit Schleimhäuten und offenen Wunden ist zu vermeiden. 

Den Luftentfeuchter im Blick behalten

Wenn der Luftentfeuchter mit dem Granulat in Betrieb genommen wird, scheint sich am Anfang noch nicht viel zu tun. Das liegt daran, dass das Granulat erst nach einiger Zeit eine Sättigung erreicht hat und sich das erste Wasser im Tank ansammelt. Manchmal dauert es mehrere Tage, je nachdem, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und in welchem Raum das Gerät steht. Damit der Tank nicht zu voll wird, sollte man den Entfeuchter regelmäßig kontrollieren. 

Den Tank entleeren

Mit einem Kilogramm Luftentfeuchter Granulat lassen sich drei bis vier Liter Wasser aus der Luft entziehen. Dabei löst sich oft ein Teil des Granulats auf und landet mit der Flüssigkeit im Tank. In der Anleitung zum Gerät findet man die entsprechenden Tipps, wann der richtige Zeitpunkt zum Entleeren des Tanks ist. Die Flüssigkeit wird nun vorsichtig in die Toilette gekippt. Wenn es dabei tropft, muss man schnell hinterherwischen, denn das Salz kann helle Spuren hinterlassen. Gegebenenfalls spült man den Behälter aus, bevor man das Gerät erneut in Betrieb nimmt. 

Das Granulat auswechseln

Wenn die Reste vom Luftentfeuchter Granulat im Gerät stärkere Verfärbungen zeigen, ist das kein schlechtes Zeichen. Diese Verfärbungen sind die Folge davon, dass zusammen mit der Feuchtigkeit auch kleine Schmutzpartikel und Staub im Granulat landen. Nach einer gewissen Zeit ist es nötig, das Luftentfeuchter Granulat auszuwechseln. Die Reste vom alten Granulat werden im Müll entsorgt, danach füllt man das neue Granulat in den dafür vorgesehenen Behälter. Ein Granulatblock lässt sich dabei im Allgemeinen sicherer handhaben als loses Granulat, dafür kann man ihn nicht dosieren. 

 

10 Tipps zur Pflege

Ein Luftentfeuchter Granulat braucht im Prinzip keine besondere Pflege, doch es gibt einige Hinweise für die korrekte Handhabung. Diese helfen den Verbrauchern dabei, das Produkt sicher aufzubewahren und zu verwenden. Auf diese Weise stellt man sicher, dass das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test einwandfrei seine Aufgabe erledigt und die gewünschte Leistungsfähigkeit zeigt. Grundsätzlich sind extrem niedrige Temperaturen bei der Lagerung des Granulats kein Problem.

Bei den Entfeuchtungsgeräten selbst sollte man die Pflege nicht vernachlässigen, sonst können sich Staub und Schmutzspuren an den Lüftungsschlitzen und an anderen Elementen festsetzen. Diese Verschmutzungen sehen unschön aus, zudem beeinträchtigen sie das Entfeuchtungsergebnis. Es ist also empfehlenswert, die nachstehenden Tipps zur Reinigung und Pflege der Luftentfeuchter mit Granulat genau durchzulesen und auch zu befolgen. Des Weiteren gibt es ein paar nützliche Hinweise dazu, wie man beim Entfernen von Rückständen durch die Salzlösung vorgeht.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
 Das Luftentfeuchter Granulat muss trocken gelagert werden und darf nicht frühzeitig geöffnet werden. Wenn die Behälter erst offen sind, zieht das Granulat sofort die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft. Diese beginnende Entfeuchtung lässt sich nicht rückgängig machen. Dabei soll das Salz natürlich erst im Luftentfeuchter mit seiner Aufgabe anfangen. 
Das Granulat, das sich im Beutel befindet, kann so hart werden, dass man es durch das Kunststoffmaterial spürt. Wenn der Beutel noch absolut dicht verschlossen ist, kann man ihn in leicht angewärmtes Wasser legen, sodass der Inhalt wieder weich wird. 
Das Granulat aus Calciumchlorid ist ungiftig, doch es kann Reizungen und Entzündungen verursachen. Darum darf man das Salz nicht direkt berühren. Auf der Kleidung hinterlässt es nur unschöne Spuren, doch auf der Haut ruft es womöglich Schmerzen und Rötungen hervor. Vor allem die Augen sind beim Umgang mit dem Luftentfeuchter Granulat zu schützen. Bei der Aufbewahrung des Produktes ist es deshalb wichtig, an die Kindersicherung zu denken. 
Falls die Augen versehentlich doch mit dem Granulat in Kontakt kommen, spült man sie mehrere Minuten lang vorsichtig mit klarem Wasser aus. Dabei sind möglicherweise vorhandene Kontaktlinsen vorher herauszunehmen. Wenn die Augenreizung anhält, sollte man den Arzt aufsuchen. Am besten nimmt man das Etikette des Granulats oder die ganze Verpackung mit, damit er weiß, womit er es zu tun hat. 
Da es sich bei dem Luftentfeuchter Granulat aus dem Vergleichstest um ein chemisches Produkt handelt, sind die Herstelleranweisungen genau einzuhalten. Man sollte das Etikett lesen und das Granulat ausschließlich für die ihm zugedachte Nutzung verwenden. Calciumchlorid ist nicht regenerierbar und muss deshalb sicher entsorgt werden. 
Wenn die Salzlösung aus dem Luftentfeuchter auf eine nicht metallische Oberfläche landet oder auf einem anderen empfindlichen Material, ist schnelles Handeln nötig. Die betroffene Stelle muss mit viel Wasser gesäubert werden. Manchmal sieht man die Tropfen erst später, sodass das einfache Abwischen mit warmem Wasser nicht ausreicht. Dann ist eine erneute Reinigung nötig. Bei Fliesen und anderen harten Materialien lassen sich die Spuren der Salzlösung meistens wieder entfernen. 
Wenn Textilien oder Teppiche durch die Salzlösung verunziert werden, findet man die entsprechenden Reinigungshinweise auf dem Etikett dieser Textilien. Zudem geben auch die Hersteller der Luftentfeuchter und des Granulats einige Tipps zur Fleckenentfernung. Uhu empfiehlt beispielsweise, verschmutzte Textilien mit einer Lösung aus Wasser und Natriumsulfat (5 %) zu besprühen. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer halben Stunde trocknet man die Stelle mit einem Föhn. Im Anschluss daran lassen sich die Reste des Pulvers absaugen. Gegebenenfalls wiederholt man diesen Prozess, bis keine Spuren mehr zu sehen sind.

Bei weichen Materialien wie Pappe oder Papier ist meistens keine Beseitigung der Kochsalzspuren möglich. 

Die Schwierigkeiten beim Entfernen von Kochsalzflecken sind ein wichtiger Grund, beim Entleeren des Behälters sehr vorsichtig zu sein. Der Auffangbehälter kann bis zu zwei Liter Volumen haben. Teilweise haben diese Tanks Griffe, die das Entsorgen des Inhalts erleichtern. Beim Auskippen ist darauf zu achten, dass man die Öffnung vom Körper weg hält. Spritzer auf den Fliesen oder in der Toilettenschüssel sind das kleinere Problem, doch die Kleidung und vor allem die Haut könnten schlimme Spuren davontragen. 
Im Anschluss an das Entleeren des Behälters sollte man diesen gelegentlich sauber wischen. Das ist schnell erledigt, da der Tank innen sowie außen glatte Flächen hat. Durch das Abwischen ist der Luftentfeuchter wieder sauber und sieht aus wie neu. Außerdem vermeidet man, dass sich das Salz schon nach den ersten Einsätzen absetzt und womöglich Spuren auf dem Fußboden hinterlässt. 
Oben am Luftentfeuchter mit dem Granulat befindet sich der Aufsatz mit dem Lüftungsgitter. Auch dieses sollte regelmäßig gereinigt werden. Wenn sich der Staub auf dem Gitter absetzt, verstopfen womöglich die Lüftungsschlitze, was sich auf die Leistungsfähigkeit des Gerätes auswirkt. Für die Reinigung des Gitters sollte man das komplette Element vom Behälter abnehmen. Nach dem Sauberwischen trocknet man es wieder ab, setzt es erneut ein und füllt anschließend das Granulat hinein. 

 

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für Luftentfeuchter Granulat im TestDamit der Luftentfeuchter mit dem Granulat seine Aufgabe erfüllen kann, ist es wichtig, rechtzeitig die geeigneten Nachfüllpackungen zu bestellen. Das Granulat selbst ist unverzichtbar, um die Geräte nutzen zu können. Häufig erhält man das Luftentfeuchter Granulat aus dem Test in der Mehrfachpackung. So ist man gleich für mehrere Monate gewappnet. Beim Einfüllen des Granulats in den Luftentfeuchter helfen eventuell spezielle Behälter oder Trichter. Damit vermeidet man, dass sich die kleinen Körnchen auf dem Boden verteilen. Auch bei der Entsorgung können Trichter für eine verbesserte Sicherheit sorgen und die Reinigung erleichtern.

Für die Säuberung der Luftentfeuchter sollte man am besten immer das gleiche Putztuch verwenden. Da das Salz nicht mit der Haut in Kontakt kommen sollte, ist auch der Lappen, mit dem man den Behälter reinigt, mit Vorsicht einzusetzen. Er darf also weder in der Küche noch für das Abwischen von empfindlichen Materialien verwendet werden.

Für eine zufriedenstellende Sauberkeit in der Wohnung und für ein gesundes Raumklima ist eine gewisse Disziplin erforderlich. Das Luftentfeuchter Granulat sorgt jedoch lediglich für eine trockenere Luft. Für die Reinigung selbst benötigt man unter anderem Wischtücher und Staubwedel. Zudem kann man die frische Luft im Zimmer mit einem Raumspray zum Duften bringen. Ein solches Spray kann sogar den Geruch von überschüssiger Feuchtigkeit überdecken, doch es sollte lediglich als Ergänzung zum Luftentfeuchter Granulat zum Einsatz kommen. Zitrusdüfte sind besonders frisch und verstärken den Effekt von Sauberkeit. Für den Wohnbereich eignen sich auch Raumdüfte mit blumiger Note.

Für die unterschiedlichen Bereiche im Haus stehen diverse Reinigungsmittel und nützliche Geräte zur Verfügung. Zum Teil gibt es spezielle Mittel, die dazu dienen, Stockflecken und erste Spuren von Schimmelsporen zu beseitigen. Diese werden unter anderem dazu eingesetzt, die Fliesen im Bad zu reinigen. Die klassischen Helfer im Haushalt reichen für die Entfernung von Schimmel und schwierigen Stellen in den Feuchträumen nicht aus. Darum lohnt sich ein Blick auf die wirkungsvollen Produkte, die den Kampf gegen die Feuchtigkeitsschäden aufnehmen.

Je nach Umgebung und Luftfeuchtigkeit lassen sich die Luftentfeuchter Granulate gegebenenfalls mit einem leistungsfähigen elektrischen Entfeuchtungsgerät ergänzen. Die Kombination von mehreren Geräten stellt sicher, dass in allen Räumen der Wohnung die Feuchtigkeit sinkt und das Klima spürbar besser wird. Der Schutz vor Schimmelbefall erhöht sich damit deutlich.

Für die optimale Isolierung stehen weitere Produkte bereit. Diese werden als vorbeugende Maßnahmen gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung eingesetzt. Es handelt sich beispielsweise um Isolationsmaterial wie Teeranstrich oder um eine Schutzfarbe für die Kältebrücken.

Als erweitertes Zubehör für die Luftentfeuchter Granulate aus dem Test 2023 sind außerdem kleine Hilfsmittel wie Schläuche und Verlängerungskabel zu nennen, die im Zuge der Entfeuchtung benötigt werden. Ob man diese Elemente braucht, hängt von der Funktionsweise der Luftentfeuchter ab.

Schon bevor man das Luftentfeuchter Granulat einsetzt und auch während des Betriebs hilft ein Hygrometer dabei, die Veränderung der Luftfeuchte zu kontrollieren. Meistens stellt man erst durch den Einsatz dieses Messgerätes fest, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Im Laufe der Zeit kann man dann kontrollieren, ob sich das Raumklima verbessert oder ob eventuell ein anderes Gerät eingesetzt werden muss.

Alternativen zum Luftentfeuchter Granulat

Die besten Alternativen zu einem Luftentfeuchter Granulat im Test und VergleichAnstelle des im Test geprüften Luftentfeuchter Granulats gibt es noch einige andere Stoffe, die eine Luftentfeuchtung ohne den Einsatz von Strom ermöglichen. Unter anderem hat sich Silikagel als effektives Trockenmittel bewährt. Dabei handelt es sich um ein Kieselgel, das ebenso wie das gekörnte Calciumchlorid wasseranziehende Fähigkeiten hat. Zumeist wird das Silikagel in Form von Päckchen angeboten. Diese können beispielsweise in Schuhe oder Taschen hineingesteckt werden. Die Konsistenz des Kieselgels ist gummiartig bis fest. Die Päckchen halten es sicher zusammen und erlauben gleichzeitig eine gute Feuchtigkeitsbindung. Allerdings eignet sich das Silikagel lediglich für kleine Anwendungen. Als praktisches Trockenmittel schützt es vor ungewünschten Feuchtigkeitsschäden, wenn man es in die Manteltaschen oder in das Gehäuse von Elektronikartikeln steckt.

Als Alternative von Granulat aus Calciumchlorid kann man notfalls auch Speisesalz verwenden. Es besitzt auch hygroskopische Eigenschaften und formt sich in einer feuchten Umgebung zu Klumpen. Wer selbst einen Luftentfeuchter herstellen möchte, der braucht keine umständliche Vorbereitung. Es reicht aus, eine Schale mit Speisesalz zu füllen. Das Salz sollte eine Maximalhöhe von 4 cm haben. An diesem Experiment mit Salz lässt sich das Prinzip der hygroskopischen Funktion gut nachvollziehen. Die Wirkung eines solchen Schälchens ist jedoch eher gering und eignet sich vorwiegend für eine punktuell auftretende Feuchtigkeit.

Die Feuchtigkeit in einem Raum kann auch durch das richtige Lüften reduziert werden. In den Wintermonaten braucht man die Fenster nur hin und wieder für fünf bis zehn Minuten weit zu öffnen. Auf diese Weise kommt es zum Luftaustausch. Die feuchte Luft gelangt nach draußen, während die trockenere, kalte Luft in den Raum kommt. Beim Lüften muss man darauf achten, dass die Wände nicht zu stark auskühlen, damit kein Wasser austritt und die Bildung von Schimmel begünstigt.

Eine leistungsfähige Alternative zum Luftentfeuchter Granulat ist der elektrische Luftentfeuchter. Hier stehen den Verbrauchern mehrere Gerätevarianten zur Auswahl. Der elektrische Adsorptions-Luftentfeuchter funktioniert mit einem Granulat als Trocknungsmittel und ist mit einem Ventilator ausgestattet. Dieses rotierende Element zieht die Luft an und steigert dadurch die Entfeuchtungsleistung. Die Adsorptions-Entfeuchter verbrauchen relativ viel Strom und kommen vorwiegend in großen Räumen zum Einsatz, beispielsweise in Lagerhallen.

Kondensations-Entfeuchter sorgen für trockene Luft, indem sie die Raumluft einsaugen, im Inneren abkühlen und über den Taupunkt das überschüssige Wasser aus der Luft filtern. Hierfür ist die physikalische Tatsache verantwortlich, dass kalte Luft nicht so viel Feuchtigkeit aufnimmt wie warme Luft. Darum ist es wichtig, bei der Raumentfeuchtung mit einem Kondensationsgerät die Luft gut zu heizen.

Die Luftentfeuchter mit Granulat aus dem Test 2023 sind im Vergleich zu diesen Alternative nicht so effektiv, dafür können sie ohne Strom betrieben werden. Wenn jedoch ernsthafte Probleme mit einer zu hohen Luftfeuchte bestehen, ist der Einsatz von stärkeren Geräten nötig. Man sollte allerdings wissen, dass der Betrieb der elektrischen Luftentfeuchter nicht gerade geräuscharm ist. Einige dieser Geräte arbeiten lediglich mit einem Flüsterton, doch wenn man die stärkeren Bautrockner einsetzt, ist mit einen störenden Betriebsgeräusch zu rechnen, das gerade im Dauerbetrieb für eine unangenehme Stimmung im Haus sorgt.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Trocknung#Granulattrocknung
http://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/luftentfeuchtung.php
https://luftentfeuchterwissen.de/luftentfeuchter-richtig-aufstellen/
http://www.stopfeuchtigkeit.de/de/tipps-gegen-feuchtigkeit/luftentfeuchter-granulat-hinweise-tipps.html
https://luftentfeuchtertipps.de/luftentfeuchter/granulat-luftentfeuchter-oder-besser-elektrisch/
http://entfeuchtungsgeraet.com/wie-funktioniert/ein-luftentfeuchter-ohne-strom.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar