Entfeuchtungsgerät Test - für trockene Räume ohne Schimmel - Vergleich der besten Entfeuchtungsgeräte 2023
Wie die Stiftung Warentest ermittelte, sind elektrische Entfeuchtungsgeräte sehr viel effektiver als Granulate. Zu feuchten Räumen können mit den modernen Geräten mehrere Liter Feuchtigkeit pro Tag entzogen werden, welches sich im Auffangbehälter sammelt und von Zeit zu Zeit abgegossen werden muss. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat auch die Kundenrezensionen ausgewertet, um zu überprüfen ob die Herstellerangaben mit den Erfahrungen übereinstimmen. Bei uns finden Sie die Modelle, die Ihre Räume erfolgreich trocknen und der gesundheitsschädlichen Schimmelbildung vorbeugen. Zudem erfahren Sie nützliche Tipps zum richtigen Lüften.
Entfeuchtungsgerät Bestenliste 2023 - Die besten Entfeuchtungsgeräte im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Entfeuchtungsgerät?
Ein Entfeuchtungsgerät besteht vornehmlich aus einem tragbaren Elektrogerät, welches ähnlich wie ein großer Heizlüfter oder Ventilator in einem Kunststoffgehäuse untergebracht ist. Mit diesem Gerät wird in Wohnräumen, Kellern oder auch Kleiderschränken der Luft die überschüssige Feuchtigkeit entzogen. Aus diesem Grund sind die meisten Entfeuchtungsgeräte mit einem integrierten Auffangbehälter ausgestattet, indem sich die Feuchtigkeit in Form von Wasser niederschlägt.
Interessant ist, dass die meisten elektrisch betriebenen Luftentfeuchter wie ein kleiner Kühlschrank arbeiten. Ausgestattet sind diese Geräte mit folgenden Komponenten:
- einem Lufteinlassgitter,
- einem Kühlelement,
- einem Kondensator,
- einem Ventilator,
- einem Luftfilter,
- einem Luftauslassgitter,
- einem Kompressor und
- einem Wasserauffangbehälter.
Ein Entfeuchtungsgerät besitzt ein nicht unerhebliches Eigengewicht von rund 15 kg und verfügt deshalb über vier leichtgängige Transportrolle. Über einen einklappbaren Tragegriff können Sie dieses Gerät einfacher manövrieren.
Neben dem abnehmbaren Auffangbehälter sind viele Geräte mit einem Anschluss für einen permanenten Wasserablauf ausgestattet. Daran können Sie folglich einen Wasserschlauch anschließen.
Wie in einem Test festgestellt wurde, erfolgt die Bedienung über ein übersichtliches Bedienfeld mit LED-Anzeige. Darüber wird Ihnen nicht nur die aktuelle Raumfeuchtigkeit angezeigt, sondern es kann hier auch die gewünschte Luftfeuchtigkeit eingestellt werden. Viele Geräte sind timergesteuert, sodass die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich überwacht werden kann und sich bei Bedarf das Gerät einschaltet. Wie diese Luftentfeuchter funktionieren, soll das nachfolgende Kapitel zeigen.
Entfeuchtungsgeräte werden in verschiedenen Gehäuseformen angeboten. Sie finden hier rundliche Ausführungen, quadratische oder rechteckige Modelle sowie sehr schmale Gehäuseabmessungen. Teilweise sind die Abmessungen bei einigen Herstellern gleich, obwohl die Geräteleistung sich deutlich unterscheidet.
Ebenfalls zu den Entfeuchtungsgeräten gehören die großen Bautrockner. Auch diese wurden in einen unabhängigen Test von diversen Instituten geprüft. Diese sind wesentlich robuster gebaut und bestehen aus einem stabilen Metallgehäuse. Hierbei steht die Funktionalität im Vordergrund und weniger das Design. Diese Geräte erreichen eine sehr hohe Entfeuchtungsleistung und können daher auch in offenen Rohbauten eingesetzt werden. Auf die unterschiedliche Funktionsweise soll nachfolgend noch eingegangen werden. Bautrockner sind zum Entfeuchten von Wohnräumen zu überdimensioniert. Sie sind sehr teuer und benötigen wesentlich mehr Strom.
Ebenfalls zu den Entfeuchtungsgeräten gehören die kompakten Granulat-Trockner. Diese sind nahezu alle gleich aufgebaut. Sie bestehen aus
- einem Auffangbehälter aus Kunststoff,
- einem darüber liegenden Schutzkäfig und
- in der Mitte einer flachen Schale für das Trockenmittel.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Entfeuchtungsgeräte
Wie funktioniert ein Entfeuchtungsgerät?
Für einen Test ist es wichtig zu erfahren, wie diese Geräte funktionieren. Die gängigen Entfeuchtungsgeräte arbeiten nach dem Kondensationsprinzip. Es handelt sich dabei um eine Art Luftkühlung mit Wasserausscheidung. Dabei wird die Luft über ein Lufteinlassgitter mithilfe eines Ventilators über ein Kühlelement geleitet. Dieses besteht aus einer Vielzahl an Kühlrippen. Wichtig ist, dass die Oberflächentemperatur dieses Kühlelementes deutlich niedriger sein muss, als die Umgebungsluft.
In einem Luftentfeuchter befindet sich das Kühlelement in einem geschlossenen Kühlkreislauf. Damit das Kältemittel im Kühlkreislauf zirkulieren kann, sind diese Entfeuchtungsgeräte mit einem Kompressor ausgestattet. Hier ist dann auch von einer Kompressionskältemaschine die Rede. Anders ausgedrückt wird die feuchte und relativ warme Luft durch den integrierten Ventilator angesaugt und dabei über die Kühlrippen als Verdampfer geleitet. Hierbei kommt es zur Kondensation der Luftfeuchtigkeit.
Das hierbei entstehende Kondenswasser tropft in den unten montierten Auffangbehälter. Sobald dieser eine bestimmte Füllgrenze erreicht hat, wird der Luftentfeuchter automatisch abgeschaltet. Für einen Dauerbetrieb kann ein Wasserablaufschlauch die Lösung darstellen. Viele Geräte sind daher auch mit einem solchen Ablauf-Anschluss versehen.
Durch diese Art Kältemittel-Kondensation werden Temperaturen im Inneren des Gerätes um den Gefrierpunkt erreicht. Damit ein Entfeuchtungsgerät dauerhaft funktioniert, sind moderne Geräte mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. Dabei muss zwischen einer sogenannten Heißgasabtauung und einer elektronischen Abtauung unterschieden werden.
Zur ständigen Überwachung der Luftfeuchtigkeit und zum Einschalten einer Abtau-Funktion verfügen die meisten Geräte über einen elektronischen Hygrometer. Im Einstiegssegment bestehen die Kältemaschinen aus einem Peltier-Element. Wie in einem Test festgestellt wurde, ist ein solches Element jedoch wesentlich leistungsschwächer als eine richtige Kompressionskältemaschine.
Bei sehr leistungsstarken Luftentfeuchtern gibt es noch das Adsorptionstrocknungsverfahren. Diese Technik wird vornehmlich in Räumen mit sehr niedrigen Temperaturen angewandt. Je nach Modell können diese Entfeuchtungsgeräte sogar bis – 35 Grad Celsius einwandfrei arbeiten. Diese Luftentfeuchter arbeiten nach dem Rotationsentfeuchtungsprinzip.
Vergleichbar mit einem Kondensationstrockner wird die feuchte Außenluft über einen Ventilator ins Innere geleitet. Zum Entfeuchten wird jedoch ein spezielles Trockenmittel benötigt. Ein solcher Rotationsentfeuchter besitzt zu diesem Zweck einen Rotor, der mit einem Metallsilikat beschichtet ist. Dadurch wird der Luft die nötige Feuchtigkeit entzogen. Die Luft wird anschließend über ein Luftgitter erwärmt nach außen geleitet.
Zu erwähnen ist, dass ein solcher Rotationsentfeuchter einen höheren Energiebedarf benötigt. Eines der bekanntesten Beispiele stellt hier der professionelle Bautrockner dar.
Die kleinen Granulat-Trockner verwenden zur Wasseraufnahme eine Art Salzlösung. Hier in diesem Ratgeber wird später noch einmal darauf eingegangen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
In erster Linie wird ein Entfeuchtungsgerät im Haushalt eingesetzt. Dabei gibt es zahlreiche Anlässe, in denen die Umgebungsluft besonders feucht wird. In Badezimmern erreichen Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit nach dem Baden oder Duschen. Erkennbar wird dies durch das Beschlagen von Fenstern und Spiegeln. Aber auch nach einer sportlichen Anstrengung schwitzen Sie und geben die Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab.
Insbesondere in der kalten Jahreszeit kommt es in vielen Räumen zu einer hohen Luftfeuchtigkeit. Dies liegt daran, dass die Außentemperatur niedriger ist als die warme Innenraumluft. Dabei entsteht eine Kondensationsfeuchtigkeit, die sich durch winzig kleine Wassertropfen an Wänden und Decken bemerkbar macht. Die Folge kann eine Schimmelbildung sein.
Um eine solch hohe Luftfeuchtigkeit zu verringern und zu beseitigen werden Luftentfeuchtungsgeräte eingesetzt. Wichtig ist in allen Fällen, dass die verwendeten Geräte auch wirklich auf die Raumgröße ausgerichtet sind. Für den vorübergehenden Einsatz gibt es im Handel kleine Behältnisse mit einem Entfeuchtungsgranulat. Dieses zunächst feste Material nimmt die Luftfeuchtigkeit auf und wandelt diese in Kondenswasser um. Aus diesem Grund sind diese Geräte mit einem Auffangbehälter ausgestattet.
Um effektiv die Luftfeuchtigkeit senken zu können, kommen Sie um ein gutes Entfeuchtungsgerät nicht herum. Schließen Sie diese Elektrogeräte direkt an einer Netzstromverbindung an und schalten Sie diese ein. Sie werden erstaunt sein, wie hoch die gemessene Luftfeuchtigkeit sein wird. Erkennbar wird dies auch daran, dass schon nach wenigen Stunden Einsatz sich im Auffangbehälter eine Menge an Kondensationswasser befindet.
Häufige Einsatzbereiche sind
- das Badezimmer,
- das Kinderzimmer,
- das Schlafzimmer und
- der Keller.
In diesen Räumen ist am häufigsten mit einer hohen Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Insbesondere während der Nacht kann sich in verhältnismäßig kleinen Schlafräumen eine hohe Luftfeuchtigkeit bemerkbar machen. Aber auch in kalten Kellerräumen wir oftmals eine zu hohe Luftfeuchtigkeit gemessen.
Interessant ist, dass ein Entfeuchtungsgerät sehr gut auch in einem Wohnwagen oder Wohnmobil eingesetzt werden kann. Diese Campingfahrzeuge stehen häufig im Winter über in kalten Hallen oder gar im Freien. Da bleibt es nicht aus, dass sich im Inneren eine entsprechende Feuchtigkeit bildet. Auch hier muss einer Schimmelbildung vorgesorgt werden. Von daher gibt es einige Luftentfeuchter, die speziell für Campingfahrzeuge konzipiert sind.
Vorteile:
- Schimmelbildung vermeiden,
- Schäden an Wänden und Decken vermeiden,
- optimale Raumluft erzielen,
- Bakterien verringern,
- Luft optimal reinigen,
- Campingfahrzeuge schützen.
Welche Arten von Entfeuchtungsgeräten gibt es?
Bevor Sie sich für ein neues Entfeuchtungsgerät entscheiden, können Sie hier im Ratgeber nachschauen, welche verschiedenen Arten es hiervon gibt. Viele Modelle wurden von unabhängigen Instituten einem Test unterzogen und haben gute Bewertungen erhalten. Insoweit können Sie bei Ihrer Wahl hier auch den einen oder anderen Entfeuchtungsgerät Testsieger finden.
Die klassischen Luftentfeuchter mit Granulat
Wenn Sie in besonders kleinen Räumlichkeiten, in Schränken, Campingmobilen oder im Keller der Umgebungsluft die Feuchtigkeit entziehen möchten, kann ein Entfeuchtungsgerät mit Granulat vielleicht ausreichend sein. Hierbei handelt es sich um einen Kunststoffkorb, der sich auf einem Auffangbehälter befindet.
Ein solches Entfeuchtungsgerät benötigt ein spezielles Granulat, bei dem es sich teilweise um Salzkristalle handelt, die besonders einfach die Luftfeuchtigkeit aufnehmen und in eine Salzlösung umwandeln können. Das Granulat wird entweder als kompakter Block angeboten oder in einem Beutel als Schüttgut. Dieses kann anschließend in das Entfeuchtungsgerät gegeben werden. Der Kunststoffkorb dient hierbei als Schutz und hat dieselbe Aufgabe, wie ein Lüftungsgitter.
Die Umgebungsluft streicht über das Granulat und verwandelt dieses in eine Salzlösung, die in flüssiger Form in den Auffangbehälter fließt. Dieser muss von Ihnen regelmäßig entleert werden. Beachten Sie, dass es hier keinen Überlaufschutz gibt. Eine Luftumwälzung mittels Ventilator findet bei diesem Verfahren nicht statt. Dafür sind diese Luftentfeuchter besonders sparsam im Betrieb, da sie nicht ans Stromnetz angeschlossen werden müssen.
Vorteile:
- einfache Bedienung,
- flexibel einsetzbar,
- keine Netzstromverbindung erforderlich,
- günstige Anschaffungskosten.
Nachteile:
- keine allzu hohe Entfeuchtungsleistung,
- Granulat muss immer nachgekauft werden,
- kein Überlaufschutz,
- nur für sehr kleine Räumlichkeiten einsetzbar.
Die elektrischen Kondensations-Entfeuchtungsgeräte
Ein Großteil aller für den Haushalt angebotenen Luftentfeuchter arbeiten nach dem Kondensationsprinzip. Diese Geräte werden in unterschiedlichen Leistungsklassen angeboten und wurden schon von vielen Instituten einem Test unterzogen. Dabei präsentieren sich diese Entfeuchtungsgeräte im überaus ansprechenden Design. Die meisten Luftentfeuchter lassen sich über Rollen manövrieren.
Wie bereits zuvor erwähnt, gelangt die warme und feuchte Umgebungsluft über einen Ventilator in das Gerät und wird dort über ein Kühlelement geleitet. Der hierbei entstehende Wasserdampf kondensiert und tropft in den Auffangbehälter. Ausgestoßen wird eine kühle und trockene Luft.
Diese elektrischen Luftentfeuchter benötigen zum Betrieb in erreichbarer Nähe eine Steckdose. Darüber hinaus wird für einen Dauerbetrieb ein Ablaufschlauch benötigt, der direkt am Gerät angeschlossen werden kann. Diese Geräte verursachen verständlicherweise Stromkosten und sind im Betrieb nicht immer leise. Dafür erreichen Sie insbesondere im Dauerbetreib eine sehr gute Entfeuchtungsleistung. Mit diesen Geräten können im Haushalt auch verhältnismäßig große Räume trocken gehalten werden.
Mittlerweile gibt es sogar Modelle, die nicht nur für eine optimale Luftfeuchtigkeit sorgen, sondern über einen Ionen-Generator die Luft reinigen können. Besonders effektiv sind diese Geräte mit einem integrierten HEPA-Filter. Selbst auf eine Wäschetrocknungsfunktion müssen Sie hier nicht verzichten.
Vorteile:
- hohe Entfeuchtungsleistung,
- modernes Design,
- transportabel,
- für Dauerbetrieb geeignet,
- Luftreinigerfunktion mittels Ionen-Generator,
- teilweise HEPA-Filter,
- Wäschetrocknungsfunktion,
- einfache Bedienung,
- vielfach attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Nachteile:
- Stromverbrauch,
- teilweise lautes Betriebsgeräusch,
- nicht für sehr kalte Umgebungen geeignet,
- Wasserbehälter muss regelmäßig entleert werden.
Die elektrischen Adsorptions-Entfeuchtungsgeräte
Eine weitere Alternative stellen die Adsorptions-Luftentfeuchter dar. Hierbei handelt es sich ebenfalls um elektrisch angetriebene Entfeuchtungsgeräte, die die Luft über einen Ventilator einziehen und sehr trockene Luft ausstoßen. Jedoch findet der Trocknungsvorgang nicht über ein Kühlelement statt, sondern mithilfe eines Trockenmittels.
Ein solches Adsorptionsmittel ist zum Beispiel Kieselgel bzw. Silikagel, welches eine sehr große innere Oberfläche besitzt und stark wasseranziehend ist. Die eingesaugte Luft wird über dieses Kieselgel geleitet und dabei chemisch getrocknet. Hierbei erhalten Sie die beste Luftentfeuchtung, die sogar eine relative Luftfeuchtigkeit von weniger als 5 % erreichen kann.
Bei dem Adsorptions-Verfahren können Sie diese Entfeuchtungsgeräte auch in sehr kalten Umgebungen einsetzen. Sie sind daher die idealen Helfer bei Trocknungsarbeiten im Minusgradbereich.
Zu den bekanntesten Vertretern dieser Entfeuchtungsgeräte gehören die sogenannten Bautrockner. Diese sind von einem schweren Metallgehäuse umgeben und verfügen über große Transportrollen und entsprechende Manövriergriffe. Die meist rechteckigen Bautrockner werden in erster Linie auf Baustellen eingesetzt, um die Feuchtigkeit aus dem Rohbau zu bekommen. Aber auch bei Wasserschäden im Haus können Sie einen größeren Schaden an der Gebäudesubstanz verhindern.
Durch die hohe Entfeuchtungsleistung sollten diese Bautrockner jedoch nur in Umgebungen eingesetzt werden, wo kein Naturholz verbaut wurde. Holz kann sich beim starken Trocknungsvorgang evtl. verziehen. Nicht unerwähnt bleiben sollen aber auch der hohe Stromverbrauch und die verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten.
Vorteile:
- sehr hohe Entfeuchtungsleistung,
- mobil einsetzbar,
- robustes Gehäuse,
- mehrere Geräte können gestapelt werden,
- für Dauerbetrieb geeignet,
- Luftfeuchtigkeit von weniger als 5 % erreichbar,
- können auch bei Minustemperaturen arbeiten,
- idealer Bautrockner,
- vermeiden Feuchtigkeitsschäden,
- effektiv und schnell betriebsbereit.
Nachteile:
- hoher Stromverbrauch,
- teilweise lautes Betriebsgeräusch,
- hohe Anschaffungskosten.
So werden Entfeuchtungsgeräte getestet
Entfeuchtungsgeräte sind zuverlässige Helfer, wenn es darum geht, das Raumklima zu verbessern und eine hohe Luftfeuchtigkeit zu verringern. Die wichtigste Aufgabe kommt den Geräten zu, um eine gefährliche Schimmelbildung oder Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Viele unabhängige Testinstitute haben deshalb einen Test durchgeführt und diese Entfeuchtungsgeräte auf Herz und Nieren überprüft. Die wichtigsten Testkriterien wurden hier aufgeführt, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Lieferung und Verpackung
Die beliebten Kondensations-Luftentfeuchter gehören zu den am häufigsten gekauften Geräten für den Heimbedarf. Diese werden in aller Regel in einer robusten Kartonverpackung mit allen wichtigen Details auf der Umverpackung geliefert. Die Entfeuchtungsgeräte sind schon fertig montiert und befinden sich nochmals in einem Folienbeutel. Darüber hinaus dienen passgenaue Styroporelemente als Prallschutz.
Im Lieferumfang finden Sie teilweise noch einen separaten Wasserablaufschlauch, je nach Modell eine Fernbedienung und natürlich eine ausführliche Bedienungsanleitung. Insgesamt werden diese Entfeuchtungsgeräte überaus sicher verpackt angeliefert. In einigen Fällen müssen Sie lediglich noch die vier Transportrollen aufstecken.
Abmessungen und Gewicht
Die gängigen, elektrisch betriebenen Luftentfeuchter besitzen die durchschnittlichen Maßen von 55 x 40 x 30 cm (H x B x T). Hierbei handelt es sich um die Standardgeräte für Wohnräume bis 50 m². Abhängig von der Leistung werden diese Entfeuchtungsgeräte auch in kleineren Gehäuseabmessungen angeboten. Hier kommt es letztlich auf die benötigte Leistung an.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass insbesondere die Standard-Geräte ein verhältnismäßig hohes Eigengewichterreichen können. Sie müssen hier teilweise mit 15 kg rechnen. Aus diesem Grund haben die meisten Hersteller diese Geräte auch mit einem einklappbaren Tragegriff und vier leichtgängigen Transportrollen ausgestattet.
Entfeuchtungsleistung
Für einen Test spielt natürlich die Leistung eines Luftentfeuchters eine wichtige Rolle. Mit der Entfeuchtungsleistung wird angegeben, wie viel Wasser in einer bestimmten Zeit aus der Umgebungsluft eines Raumes herausgezogen werden kann. Die Hersteller gehen bei ihren Werten dabei immer von einer mittelwarmen Raumtemperatur aus, da bekanntlich die Leistung in kälteren Räumen sinkt.
Besonders gute Entfeuchtungsgeräte schaffen bis zu 30 Liter am Tag. Die meisten durchschnittlichen Geräte sollten wenigstens zwischen 10 und 12 Litern am Tag erreichen. Diese Wassermenge hat nichts mit der Größe des Wasserauffangbehälters zu tun. In aller Regel sind die Behältnisse für maximal 5 Liter ausgelegt.
Raumgröße
Auf der Umverpackung eines Luftentfeuchters ist meist angegeben, für welche Raumgröße ein solches Gerät eingesetzt werden sollte. Die teilweise hohen Quadratmeterzahlen sollten Sie aber nicht zum Anlass nehmen, dass die Räume in diesem Fall vollständig entfeuchtet werden. Vielmehr müssen zwischen zwei Betriebsarten bei den Entfeuchtungsgeräten unterschieden werden.
Auf der einen Seite kann zum Beispiel ein Raum bis 20 m² zuverlässig entfeuchtet werden, auf der anderen Seite mit demselben Gerät ein Raum bis 40 m² trockengehalten werden. Zwischen Entfeuchten und Trockenhaltengibt es enorme Unterschiede. Beim Trockenhalten wird davon ausgegangen, dass der Raum ehedem nicht besonders feucht ist und vor möglicher Feuchtigkeit geschützt werden muss. Bei einer Entfeuchtung ist die Rede, wenn eine viel zu hohe Luftfeuchtigkeit kurzfristig beseitigt werden muss.
Funktionalität
Die Entfeuchtungsgerät Testsieger können nicht nur die Luftfeuchtigkeit reduzieren, sondern verfügen auch über zusätzliche Funktionen. Neben einfachen Luftfiltern gibt es auch Modelle mit sogenanntem HEPA-Filter. Damit werden feinste Partikel aus der Umluft herausgefiltert. Insbesondere Allergiker können sich über einen solchen Filter freuen.
Darüber hinaus gibt es noch Modelle, die mit einem Ionen-Generator ausgestattet sind. Dabei wird die ausgeblasene Luft zuvor nochmals gereinigt, was letztlich zu einem besseren Raumklima und Wohlbefinden führt. Diese Geräte wurden von Instituten gleichfalls einem Test unterzogen.
Ebenfalls praktisch ist eine Timer-Funktion, mit der Sie Ihren Luftentfeuchter über einen bestimmten Zeitraum hinweg in Betrieb nehmen können. Es gibt auch Geräte, die automatisch eine höhere Luftfeuchtigkeit erkennen und sich dann von selbst einschalten. Generell sollte die Bedienung selbsterklärend und einfach sein.
Kundenservice
Etliche Testinstitute haben in einem Test auch die Kundenfreundlichkeit überprüft. Nach Möglichkeit sollten Unstimmigkeiten problemlos geklärt werden können. Wichtig ist in diesem Fall eine Hotline, die jederzeit erreichbar ist. Natürlich sollten auch Email-Anfragen innerhalb kürzester Zeit beantwortet werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preisspanne von Entfeuchtungsgeräten ist verhältnismäßig hoch. Sie bekommen durchaus schon elektrisch betriebene Geräte für bis zu 50 Euro. Dabei handelt es sich um sehr kompakte Tischgeräte, die nur eine geringe Entfeuchtungsleistung erreichen. Für einen trockenen Kleiderschrank mögen diese Geräte noch ausreichen. Die am häufigsten verkauften Luftentfeuchter bieten auch größeren Räumen eine ausreichende Entfeuchtungsleistung. Hier können Sie im Internet viele interessante Angebote finden.
Ein Preisvergleich sollte in jedem Fall vorgenommen werden. Sie können zwar von einem Einsteigermodell keine Wunder erwarten, sollten sich aber auch überlegen, ob Sie wirklich einen großen Luftentfeuchter benötigen, der vielleicht für Ihre Räumlichkeiten überdimensioniert ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte stimmen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Entfeuchtungsgerätes achten?
Neben den vorgenannten Testkriterien sollten aber auch noch eigene Kriterien in die Wahl eines Luftentfeuchters mit einfließen. Eine kleine Auswahl wurde nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Der richtige Einsatzzweck
Wie Sie bereits zuvor erfahren haben, gibt es Luftentfeuchter in vielen verschiedenen Größen und Leistungsklassen. Überlegen Sie vor dem Kauf genau, wofür Sie ein solches Gerät benötigen. Dabei spielt die Quadratmeterzahl des Raumes eine wichtige Rolle. Die meisten Hersteller geben zu Ihren Produkten an, für welche Raumgrößen diese geeignet sind. Anstelle einer Quadratmeterzahl finden Sie hier häufig auch Angaben über die Kubikmetergröße eines Raumes.
Ein moderner Kondensations-Luftentfeuchter ist die richtige Wahl für Räume zwischen 20 und 60 m². Sollen dagegen sehr kleine Räume bis maximal 15 m² entfeuchtet werden, dann kann auch ein Entfeuchter mit Granulat ausreichend sein.
Ebenso sollten Sie überlegen, ob Ihr neues Entfeuchtungsgerät ausschließlich im privaten, heimischen Bereich eingesetzt oder gewerblich verwendet werden soll. Insbesondere im gewerblichen Bereich werden weitaus leistungsstärkere Geräte benötigt, da hier meist größere Flächen bewirtschaftet werden sollen.
Die Art des Luftentfeuchters
Als Heimanwender kommen in erster Linie die Kondensations-Entfeuchter in Betracht. Wie bereits erwähnt, können für sehr kleine Räumlichkeiten auch die Granulat-Entfeuchter eingesetzt werden.
Die wichtigsten Funktionen
Ein Entfeuchtungsgerät sollte einfach zu bedienen sein. Diesbezüglich sind die meisten Geräte auf der Oberseite mit einem Bedienfeld mit LED-Anzeige ausgestattet. Hierüber können Sie die gewünschte Zielfeuchtigkeit eingeben, das Gerät über einen vorgegebenen Zeitraum laufen lassen sowie zusätzliche Entfeuchtungsleistungen einstellen. Interessant ist, dass die meisten Geräte über das Display kontinuierlich die aktuelle Luftfeuchtigkeit anzeigen.
Zu den weiteren Funktionen gehört ein guter Luftfilter, damit die ausgeblasene, kühle Luft zuverlässig von Staubpartikeln gereinigt werden kann.
Bei Verwendung eines Kondensations-Luftreinigers darf in heutiger Zeit eine automatische Abtaufunktion nicht mehr fehlen. Diese verhindert ein vorzeitiges Vereisen des Kühlelementes und somit ein Abschalten des Gerätes.
Wasserauffangbehälter und Ablaufschlauch
Einfache elektrische Entfeuchtungsgeräte verfügen lediglich über eine kleinen Wasserauffangbehälter. Hierin sammelt sich das Kondensationswasser. Teilweise bieten diese Behälter lediglich Platz für 250 ml. Größere Luftentfeuchter sind mit Auffangbehältern mit 5 Litern Volumen ausgestattet. Beachten Sie, dass Sie die Behälter regelmäßig entleeren müssen. Gute Entfeuchtungsgeräte sind mit einem Sensor ausgestattet, der das Gerät sofort ausschaltet, falls eine bestimmte Füllmarke im Behälter überschritten wird. Damit wird ein Überlaufen verhindert.
Wenn Sie Ihren Luftentfeuchter jedoch im Dauerbetrieb einsetzen möchten, dann sollten Sie ggf. einen Ablaufschlauch anschließen. Danach fließt das Kondenswasser kontinuierlich über einen Schlauch in den Abfluss.
Stromverbrauch
Beachten Sie bitte, dass für ein optimales Raumklima mithilfe eines elektrisch betriebenen Entfeuchtungsgerätes leider auch etwas höhere Stromkosten einzuplanen sind. Die Geräte besitzen im Durchschnitt zwischen 200 und 500 Watt.
Betriebsgeräusch
Elektrisch betriebene Kondensations-Luftentfeuchter sind mit einem Kompressor ausgestattet, der natürlich ein gewisses Betriebsgeräusch entwickelt. Die durchschnittliche Lautstärke liegt zwischen 40 und 50 dB(A). Aus diesem Grund eignen sich diese Entfeuchtungsgeräte nicht, um während der Nacht im Schlafzimmer aufgestellt zu werden.
Was darf ein Luftentfeuchter kosten?
Genaue Preisangaben können hier leider nicht gegeben werden. Jedoch müssen Sie zwischen den verschiedenen Leistungsklassen und Größen unterscheiden. Die Mini-Luftentfeuchter erhalten Sie teilweise schon für unter 100 Euro. Beachten Sie, dass diese Geräte keine allzu hohe Entfeuchtungsleistung bieten. Sie können in Schränken, kleinen Abstellkammern und in Campingmobilen eingesetzt werden.
Zwischen 100 und 300 Euro liegen die meisten Standgeräte für den Heimgebrauch. Hierbei handelt es sich um zuverlässige Entfeuchtungsgeräte, die vornehmlich mit der Kondensationstechnik nebst Kompressor ausgestattet sind. Diese Geräte können auch in größeren Wohnräumen zuverlässig eingesetzt werden.
Schließlich gibt es noch die professionell genutzten Bautrockner, die für anspruchsvollen Trocknungsarbeiten eingesetzt werden. Sie finden diese Geräte zwischen 500 und 3.000 Euro, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind.
Wenn Sie einen neuen Luftentfeuchter suchen, dann sollten Sie sich hier im Vergleichsportal näher informieren. Teilweise erhalten Sie Top-Modelle und Testsieger zu wesentlich günstigen Preisen. Beachten Sie auch, dass sich die Preise mitunter zu Ihren Gunsten verändern.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Bevor Sie sich für einen bestimmten Luftentfeuchter entscheiden, können Sie sich nachfolgend nochmals über die wichtigsten Hersteller informieren. Die nachfolgende Auflistung erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber viele nützliche Informationen liefern. Die meisten Hersteller und deren Geräte wurden bereits in einem Test von verschiedenen Testinstituten unter die Lupe genommen.
- Comfee
- WDH
- Duracraft
- Syntrox
- DeLonghi
- Trotec
- Comedes
Hinter dem Label Comfee steht die chinesische Midea Group Co. Ltd. mit Sitz in Foshan. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1968. In den Gründungsjahren wurden lediglich Verschlüsse für Plastikflaschen hergestellt. Später wurden einfache Ventilatoren entwickelt. Heute bietet die Midea Group eine Vielzahl von Haushaltsgeräten an, wie zum Beispiel Kühl- und Gefrierschränke, E-Herde, Mikrowellen, Waschmaschinen und Trockner, Geschirrspüler und Klimageräte. Unter dem Markennamen Comfee werden hierzulande die bewährten Entfeuchtungsgeräte angeboten.
Comfee bietet eine große Auswahl an leistungsstarken Luftentfeuchtern an. Die kleineren Geräte der T-Serie zeichnen sich durch ein abgerundetes Design aus und sind für Räume bis 40 m² konzipiert. Diese erreichen bis zu 10 Liter am Tag. Diese Entfeuchtungsgeräte sind mit vier Rollen und Tragegriff ausgestattet. Auf einen Überlaufschutz und einen Frostwächter müssen Sie hier nicht verzichten. Ideal einsetzbar sind diese Geräte in Ferienhäusern, Kellerräumen und Waschküchen. Über ein Sichtfenster können Sie sich jederzeit über den Füllstand des Wasserbehälters informieren.
Die Comfee DF-Serie ist mit 16 bis 20 Litern am Tag etwas leistungsstärker. Diese Modelle können im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Neben den vorgenannten Grundfunktionen gibt es noch einen Turbo-Modus für ein effizientes Entfeuchten. Grundsätzlich lassen sich diese Geräte für Räume bis 100 m³ Volumen einsetzen. Auf der Geräteoberseite finden Sie alle wichtigen Bedienelemente mit LED-Anzeige. Der integrierte Staubfilter lässt sich besonders einfach zum Reinigen entfernen.
Die DG-Serie von Comfee erreicht eine Entfeuchtungsleistung bis 30 Litern am Tag. Neben einem großen Wassertank können Sie hier auch einen Ablaufschlauch anschließen. Diese Geräte verfügen sogar über eine Wäschetrocknungsfunktion. Die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird elektronisch überwacht und passt sich dem Entfeuchtungsgrad automatisch an. Auch hier ist wieder eine Turbofunktion verfügbar.
Die Comfee DP-Serie ist mit 50 Litern am Tag noch leistungsstärker. Auffällig ist hier der integrierte Ionizer, der die Raumluft besonders effizient reinigt. Diese Modelle gehören durchweg zu den Testsiegern. Diese Geräte besitzen große Wasserbehälter mit 6 Liter Volumen, wobei aber auch für den Dauerbetrieb ein Schlauch angeschlossen werden kann. Insgesamt finden Sie die Comfee Entfeuchtungsgeräte im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Hinter dem Label WDH steht die deutsche Aktobis AG mit Stammsitz in Rodgau. Zum Produktsortiment dieses Unternehmens gehören Heizgeräte, Klimageräte, Luftreiniger, Ozongeneratoren, Luftbefeuchter, Luftentfeuchter und professionelle Bautrockner. Interessant ist, dass die Entfeuchtungsgeräte von Aktobis hierzulande unter dem Markennamen WDH vertrieben werden.
WDH Entfeuchtungsgeräte werden in verschiedenen Baugrößen angeboten. Hier finden Sie kompakte Einsteigergeräte, die eine Entfeuchtungsleistung zwischen 750 ml und 12 Liter am Tag schaffen. Dank einer integrierten Automatikfunktion schalten sich diese Luftentfeuchter bei Erreichen eines bestimmten Zielwertes aus und bei einer anschließenden Veränderung wieder von alleine ein. Zwischen 35 und 95 % kann die Luftfeuchtigkeit individuell geregelt werden.
Je nach Modell finden Sie hier auch Modelle, die Sie in ein WLAN-Netzwerk einbinden können. Diese Geräte sind SMARTHOME-fähig und lassen sich auch von unterwegs von einem mobilen Endgerät steuern. Diese Geräte sind mit einer Defrost-Funktion ausgestattet. Sie sind so kompakt gebaut, dass Sie durchaus in Wandschränken eingesetzt werden können.
Sie finden bei WDH auch leistungsstärkere Modelle, die bis zu 25 Liter am Tag entfeuchten können. Sämtliche Modelle verfügen über die vorbezeichnete Automatikfunktion und sind mit einem transparenten Wasserbehälterausgestattet. Dadurch haben Sie immer den Füllstand im Blick. Interessant ist, dass es sich bei diesen Entfeuchtungsgeräten zum Teil um echte Adsorptions-Entfeuchter handelt. Sie besitzen einen integrierten Rotationskompressor, der ansonsten nur bei professionellen Bautrocknern zu finden ist. Auf eine Abtauautomatik müssen Sie hier nicht verzichten. Auch diese Geräte bieten eine Wlan-Konnektivität und können ferngewartet werden.
Die vorbezeichneten Entfeuchtungsgeräte tragen mitunter die Bezeichnung Bautrockner. Sie können über ein Schlauchsystem für den Dauerbetrieb eingesetzt werden. Ausgestattet sind diese Geräte mit einem antibakteriellen Filter, der sich zum Reinigen leicht auswechseln lässt.
Darüber hinaus gibt es noch die Bautrocknerserie von WDH, die 40 bis 120 Liter am Tag entfeuchten können. Neben mehreren Umwälzstufen, einem zusätzlichen Heizgebläse und einer Defrost-Funktion lassen sich sämtliche Geräte überaus einfach über ein Digitaldisplay bedienen. Die großen Bautrockner bestehen aus einem Metallgehäuse und können auf Wunsch auch stapelweise betrieben werden. Sie sind die erste Wahl, wenn es ums Bautrocken oder Beseitigen von Wasserschäden geht. Die vorgenannten Entfeuchtungsgeräte finden Sie im mittleren bis höheren Preissegment.
Zu den bekannten Herstellern von innovativen Entfeuchtungsgeräten gehört auch die Marke Duracraft. Bernard Chiu, Ronald Izen und Tim Chen gründeten in den 80er Jahren im amerikanischen Massachusetts das Unternehmen Duracraft. Dieses hat sich von Anfang an auf hochwertige Klimageräte spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören zum Beispiel Ventilatoren, Klimaanlagen, mobile Klimageräte, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter.
Die Produkte wurden ursprünglich nur über große Kaufhausketten vertrieben. Im Jahr 1996 wurde das Unternehmen zuerst von Honeywell übernommen und später von der Kaz Inc. Nach wie vor ist jedoch das Label Duracraft erhalten geblieben. Eigentlich ist Duracraft lediglich mit seinem bewährten Modell DD-TEC10NE2 sowie dem Vorgänger DD-TEC10E hierzulande auf dem Markt vertreten.
Das aktuelle Entfeuchtungsgerät eignet sich für Wohnräume bis 50 m² und erreicht eine Entfeuchtungsleistung von 10 Litern am Tag. Sie können dieses Gerät entweder über den abnehmbaren Wassertank entleeren oder den mitgelieferten Abfluss-Schlauch anschließen. Mithilfe des LED-Bedienfeldes lässt sich die Timerfunktion für 2 bis 8 Stunden einstellen. Ein Dauerbetrieb ist ebenfalls möglich. Neben einem integrierten Tragegriff sind auch vier Laufrollen vorhanden, sodass dieser Luftentfeuchter auf einfache Weise bewegt werden kann.
Viele weitere Funktionen sind hier nicht zu finden. Jedoch überzeugen die Duracraft Luftentfeuchter mit einer soliden Verarbeitungsqualität und hohen Zuverlässigkeit. Sie liegen im mittleren Preissegment.
Hinter dem Label Syntrox verbirgt sich die Syntrox Germany – Lestix International GmbH mit Sitz in Neustadt. Als Haushaltsgeräte-Vertrieb werden hier zum Beispiel Heizdecken, Grillgeräte, Kühlschränke, Waschmaschinen, Staubsauger, Hochdruckreiniger, Laubsauger, Küchen-Kleingeräte, Heizgeräte und natürlich auch Luftentfeuchterangeboten.
Die bewährte Klima Chef-Serie besteht aus robusten Entfeuchtungsgeräten, die bis zu 12 Liter am Tag entfeuchten können. Sie sind für Räume bis 35 m² geeignet und sind zuverlässige Helfer in Badezimmern und Küchen, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit beseitigt werden muss. Der abnehmbare Wassertank verfügt über ein Volumen von 4 Litern und ist mit einer Füllstandswarnanzeige ausgestattet. Für einen Dauerbetrieb können Sie hier auch einen Ablaufschlauch anschließen.
Interessant ist, dass Syntrox noch sogenannte Multifunktionsgeräte anbietet, mit denen Sie nicht nur die Räume entfeuchten, sondern bei Bedarf auch kühlen oder heizen können. Hierbei handelt es sich um echte Monoblock-Klimageräte, die über mehrere Lüftungsstufen verfügen. Das Kondensat wird dabei jedoch nicht in einen Wasserbehälter geleitet, sondern direkt mit der Abluft über ein Schlauchsystem nach draußen geleitet.
Syntrox Entfeuchtungsgeräte sind überaus energieeffizient. Sie lassen sich mittels Timerfunktion den jeweiligen Bedürfnissen einstellen. Währen die einfachen Entfeuchtungsgeräte sich im unteren Preissegment bewegen, finden Sie die 3-in-1-Klimageräte im höheren Preissegment.
Hinter dem Label DeLonghi verbirgt sich die italienische De´Longhi SpA mit Stammsitz in Trevisio. Gegründet wurde das Unternehmen von Dr. Giuseppe De´Longhi im Jahr 1902. Schwerpunktmäßig hat sich das Unternehmen auf Heiz- und Klimageräte, aber auch auf Haushaltsgeräte spezialisiert. Zu den wichtigsten Produkten gehören Eismaschinen, Grillgeräte, Friteusen, Mikrowellen, Kaffeevollautomaten, Espressomaschinen, Klimageräte, Konvektoren, Luftreiniger und Luftentfeuchter.
Obwohl DeLonghi hierzulande in erster Linie wegen seiner Kaffeevollautomaten bekannt geworden ist, dürfen die Klimageräte und Luftentfeuchter nicht unerwähnt bleiben. Erstaunlich ist, dass selbst die Einstiegsserie DD nicht nur mit einem ansprechenden Design überzeugt, sondern auch mit einer extrem hohen Entfeuchtungsleistung von 30 Litern am Tag.
Der Wasserbehälter besitzt ein Volumen von 7 Litern. Im Lieferumfang befindet sich auch ein Wasserablaufschlauch. Erwähnenswert ist, dass diese Entfeuchtungsgeräte sogar über eine integrierte Pumpeverfügen, sodass beim Abpumpen des Kondenswassers auch größere Höhenunterschiede bewältigt werden können.
Mit der DD-Serie von DeLonghi erhalten Sie echte Multifunktionsgeräte, die nicht nur als Entfeuchtungsgerät eingesetzt werden können, sondern auch als Heizung und Wäschetrockner. Mit der DEX-Serie erhalten Sie solide Luftentfeuchter, die über eine Wäschetrocknungsfunktion verfügen, einen Wassertank mit optionalem Ablaufschlauch, einem regelbarem Hygrostat sowie einer Frostschutzfunktion. Teilweise ist sogar noch ein Ionen-Generator verbaut.
Bei der DNC-Serie handelt es sich um flexibel einsetzbare Entfeuchtungsgeräte in ansprechendem Design, die mit oszillierenden Lamellen die Abluft besser verteilen können. Zudem überzeugen diese Modelle mit einem sehr leisen Betriebsgeräusch von nur 34 dB(A). Andere Konkurrenten und auch Testsieger sind hier lauter. Mit bis zu 16 Litern am Tag Entfeuchtungsleistung finden Sie bei DeLonghi noch die DX- und DEM-Serie. Insgesamt liegen die innovativen und formschönen Luftentfeuchter im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Hinter dem Markennamen Trotec steht die deutsche Trotec GmbH & Co.KG mit Stammsitz in Heinsberg. Hierbei handelt es sich um einen international bekannten Hersteller von Klimaanlagen, Heizgeräten und entsprechenden Messgeräten. Obwohl sich das Unternehmen in erster Linie an Industriekunden richtet, finden hier auch Endverbraucher für den Heimbedarf viele interessante Lösungen. Hierzu gehören zum Beispiel Ventilatoren, Klimageräte, Luftwäscher, Luftbefeuchter, Thermometer, Luftbehandlungsanlagen und Luftentfeuchter.
Trotec bietet Ihnen eine große Auswahl an innovativen Luftentfeuchtern an. Zur Einstiegsklasse gehört die TTR-Serie, die sich durch kompakte Abmessungen auszeichnen. Diese Geräte sind für einen Automatik- und Dauerbetrieb konzipiert. Interessant ist, dass es sich hierbei um leistungsstarke Adsorptions-Entfeuchter handelt, die über keinen Kompressor verfügen. Von daher sind diese Entfeuchter auch besonders leise im Betrieb. Diese Modelle sind für Räume bis 20 m² ausgelegt. Sie werden auch in Campingmobilen gerne eingesetzt. Zu den weiteren Besonderheiten gehören ein Ionen-Generator und eine Swingfunktion zur besseren Luftstromverteilung.
Wesentlich leistungsstärker ist die TTK-Serie, die auf eine Entfeuchtungsleistung von 30 Litern am Tag kommt. Hier finden Sie auch Geräte, die über einen HEPA-Aktivkohle-Filter verfügen. Teilweise lassen sich damit Räume bis 120 m² bzw. ein Raumvolumen von 200 m² entfeuchten. Anstelle des abnehmbaren Wasserbehälters können Sie hier auch einen separaten Abflussschlauch installieren. Die Überwachung der Luftfeuchtigkeit übernimmt ein einstellbares Hygrostat.
Ebenfalls zur TTK-Serie gehören die Trotec Bautrockner. Diese sind für den professionellen Einsatz konzipiert und werden in einem robusten Stahlgehäuse angeboten. Diese können durchaus bis zu 40 Liter am Tag entfeuchten. Einige Trotec Luftentfeuchter verfügen über eine SuperDry-Funktion, mit der Sie sogar Ihre Wäsche trocknen können. Darüber hinaus besitzen viele Trotec-Modelle eine innovative Heißgas-Abtauautomatik, die einen perfekten Frostschutz bietet. Insgesamt finden Sie Trotec Entfeuchtungsgeräte im unteren bis gehobenen Preissegment.
In Wallersdorf ist die deutsche Comedes GmbH ansässig, die im Jahr 1998 gegründet wurde. Unter dem Label Comedes werden hier die unterschiedlichsten Klimageräte hergestellt. Ursprünglich war das Unternehmen unter dem Name PHTH1-Distributions e.K. bekannt. Erst 2002 erfolgte die Umfirmierung in Comedes. Ein Jahr später begann die Produktion und 2009 die weltweite Verbreitung der innovativen Produkte. Hierbei handelt es sich um Klimageräte, Luftbefeuchter, Wetterstationen, Kaffeevollautomaten, Luftreiniger und Luftentfeuchter.
Sehr beliebt ist die LTR-Serie, die für Räume ab 40 m² ausgelegt ist. Diese Geräte erreichen eine Entfeuchtungsleistung von mindestens 10 Liter am Tag. Vorteilhaft ist, dass diese Geräte so leise arbeiten, dass sie problemlos auch im Schlafzimmer verwendet werden können. Es gibt auch leistungsstärkere Modelle, die als Allrounder in kalten Kellerräumen aufgestellt werden können. Sie dienen mitunter als echte Bautrockner. Sie können für einen Luftfeuchtebereich zwischen 30 und 80 % eingesetzt werden.
Zu den Top-Modellen gehört die 600er-Serie, die bis zu 31 Liter am Tag entfeuchten kann. Diese Geräte können im Automatik- oder Dauerbetrieb betrieben werden. Dabei kann anstelle des abnehmbaren Wassertanks auch ein Drainageschlauch gelegt werden.
Bei der Demecto-Serie handelt es sich um leistungsstarke Luftentfeuchter, die zwischen 10 und 20 Litern am Tag entfeuchten können. Diese Kompressor-Entfeuchter verfügen über eine Abtauautomatik und sind für Wohnräume bis maximal 90 m² ausgelegt. Zu dieser Serie gehören auch die 75er-Modelle, die eine Leistung von 75 Litern am Tag erreichen können. Der Kompressor ist mit einer Abtauautomatik ausgestattet. Die Bedienung erfolgt über ein übersichtliches Digital-Display. Diese innovativen Entfeuchtungsgeräte von Comedes finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Entfeuchtungsgerät am besten?
Wenn Sie ein Entfeuchtungsgerät benötigen, möchten Sie natürlich auch gerne wissen, wo Sie dieses am besten kaufen können. Diese Luftentfeuchter können Sie zum Beispiel in Baumärkten, Elektronik-Fachmärkten, in Einzelhandelsgeschäften und sogar beim Discounter kaufen. Darüber hinaus finden Sie entsprechende Entfeuchtungsgeräte auch im Internet. Nachfolgend sollen die verschiedenen Kaufmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet werden.
Der Einkauf eines Entfeuchtungsgerätes über den Einzelhandel
Ein beliebter Anlaufpunkt für den Kauf eines Luftentfeuchters stellt zum Beispiel der örtliche Baumarkt dar. In den meisten Fällen müssen Sie jedoch diesen erst mit dem Auto anfahren. Gerade an Wochenenden sind Baumärkte stark frequentiert. Vor Ort werden Sie feststellen, dass es hier nicht einfach wird, einen kompetenten Verkäufer zu finden.
Ebenso ist die Auswahl vor Ort meist begrenzt. Nicht immer finden Sie hier auf Anhieb zum Beispiel einen Entfeuchtungsgerät Testsieger. Nachfragen beim Verkäufer oder einer Verkäuferin ergeben, dass nur die vorhandenen Geräte erhältlich sind. Verständlicherweise möchte der Betreiber eines solchen Baumarktes auch nur seine bevorzugten Geräte verkaufen. Unabhängig von der Auswahl müssen Sie im Baumarkt zum Teil mit höheren Preisen rechnen. Echte Schnäppchen sind nur selten.
Vorteilhaft ist, dass Sie die vorhandenen Luftentfeuchter direkt begutachten können. Leider sagen die Standgeräte auch im ausgepackten Zustand nichts über die Leistungsfähigkeit und Funktionalität aus. Sie können sich hier nur über die Gehäusequalität überzeugen.
Wenn Sie sich für ein solches Entfeuchtungsgerät entschieden haben, können Sie dieses sofort einpacken und mit nach Hause nehmen. Einige Kunden sind daheim jedoch nicht mit der Leistung solcher Geräte zufrieden und möchten das Entfeuchtungsgerät wieder zurückgeben. Nicht immer ist dies problemlos möglich. Teilweise erhalten Sie als Kunde lediglich einen Einkaufsgutschein und sind weiterhin an das Geschäft gebunden.
Vorteile beim Einkauf eines Luftentfeuchters im Einzelhandel:
- Sie können den Luftentfeuchter in Augenschein nehmen,
- Sie erhalten eine Verkaufsberatung,
- Sie können den Luftentfeuchter sofort mitnehmen.
Nachteile beim Einkauf eines Luftentfeuchters im Einzelhandel:
- Sie müssen meistens mit dem Auto anfahren,
- die Geschäfte sind insbesondere an Wochenenden vielfach überfüllt,
- Sie finden dort nur schwer einen freien Verkäufer,
- die Auswahl ist recht begrenzt,
- in vielen Fällen sind die Preise höher,
- bei der Rückgabe wegen Nichtgefallen kann es Schwierigkeiten geben.
Der Einkauf eines Entfeuchtungsgerätes über das Internet
Online-Shopping erfreut sich große Beliebtheit. Im Internet haben Sie die größte Auswahl. Hier finden Sie problemlos auch einen der Entfeuchtungsgeräte Testsieger. Darüber hinaus werden Ihnen die Entfeuchter zu günstigen Preisen angeboten.
Sie können bequem von daheim Ihren Luftentfeuchter bestellen, ohne weite Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Mit wenigen Mausklicks legen Sie den passenden Entfeuchter in Ihren Warenkorb. Mittlerweile ist das Bestellverfahren überaus einfach und sicher geworden. Wenden Sie sich in erster Linie an zertifizierte Händler, sodass Sie kein Risiko eingehen müssen.
Im Internet sind Sie an keine Ladenöffnungszeiten gebunden. Hier können Sie rund um die Uhr eine Bestellung aufgeben. Selbst an Sonn- und Feiertagen haben Onlineshops für Sie geöffnet. Ebenso müssen Sie in vielen Fällen noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Auf Wunsch erhalten Sie Ihren Entfeuchter auch innerhalb von 24 Stunden geliefert.
Falls Ihnen einmal der gelieferte Luftentfeuchter nicht gefallen sollte, haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Senden Sie einfach das Gerät wieder zum Händler zurück und erhalten dann Ihren Kaufpreis erstattet.
Vorteile beim Einkauf eines Luftentfeuchters im Internet:
- Sie können rund um die Uhr bestellen,
- bestellen Sie auch an Sonn- und Feiertagen,
- hier haben Sie die größte Auswahl,
- profitieren Sie von günstigen Preisen,
- vielfach werden keine Versandkosten erhoben,
- eine Lieferung innerhalb von 24 Stunden ist möglich,
- bei Nichtgefallen haben Sie ein Widerrufsrecht.
Nachteile beim Einkauf eines Luftentfeuchters im Internet:
- Sie können sich das Gerät zuvor nicht selbst ansehen,
- Sie erhalten keine persönliche Verkaufsberatung,
- Sie können den Luftentfeuchter nicht sofort mit nach Hause nehmen.
Bei einem direkten Vergleich dieser Einkaufsmöglichkeiten, kann der Einkauf über das Internet überzeugen.
Wissenswertes & Ratgeber
Mit dem nachfolgenden Entfeuchtungsgerät Ratgeber können Sie noch weitere nützliche Informationen erhalten, bevor Sie sich zu einem Kauf entscheiden.
Die Geschichte der Entfeuchtungsgeräte
Schon in früheren Jahrzehnten hat die Messung der Luftfeuchtigkeit große Bedeutung gehabt. Die Luftfeuchtigkeit entsteht durch Wasserdampf, der durch Verdampfung bzw. Kondensation entsteht. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit fühlt sich auf der Haut nass und klebrig an. Am wohlsten fühlen Sie sich bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 55 %.
Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit über 60 % kann das Schimmelwachstum gefördert werden. Dies ist wiederum sehr schädlich für die Atemluft. Ebenso können dabei Schäden an der Gebäudesubstanz auftreten. Aber auch Wohnmöbel und andere Einrichtungsgegenstände aus Naturmaterialine reagieren empfindlich auf Kälte und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bevor es die ersten Luftentfeuchter gab, wurden geeignete Verfahren zur Messung der Luftfeuchtigkeit erfunden. Grundlage war der Hygrometer. Ursprünglich wurde dieser bereits im Jahr 1783 erfunden, wobei ein Pferdehaar als Messinstrument verwendet wurde. Die Länge eines Pferdehaares variiert bei einer unterschiedlichen Luftfeuchtigkeit.
Heute werden elektronische Hygrometer mit Digitalanzeige verwendet. Diese sind auch in modernen Luftentfeuchtern eingebaut. Schon früh erkannten die Menschen die entwässernde Wirkung einer Salzlösung. So waren die ersten Entfeuchtungsgeräte reine Granulat-Entfeuchter, die mit Salzkristallen und später mit Kieselgelversehen waren. Damit konnten kleinere Räume und auch Behältnisse zuverlässig trockengehalten werden.
Maßgeblich bei der Entwicklung der ersten Klimageräte und auch Luftentfeuchter war die Erfindung des Peltier-Elementes durch den französischen Physiker Jean Charles Athanase Peltier. Um 1834 wurden erste Kühlschränke mit Luftkompression entwickelt. Ausgehend dieser Technik wurden die ersten Klimaanlagen hergestellt. Die Entziehung von überschüssiger Feuchtigkeit ist ebenso bei den elektrisch betriebenen Kondensations-Wäschetrocknern zu finden. Diese wurden in den 40er Jahren entwickelt. Die heute bekannten Standgeräte als Luftentfeuchter kamen aber erst in den 90er Jahren auf den Markt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Entfeuchtungsgeräte
Mit den nachfolgenden Fakten, Daten und Zahlen können Sie zusätzliche Hintergrundinformationen über Entfeuchtungsgeräte erhalten. Somit fällt es Ihnen einfacher, eine richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Luftentfeuchter vs. Bautrockner
Zuvor wurden in erster Linie die kompakten Entfeuchtungsgeräte vorgestellt, die in Wohnräumen für ein angenehmes Raumklima sorgen. Jedoch werden insbesondere auf Baustellen und in Rohbauten leistungsstarke Geräte benötigt, die eine große Menge an Feuchtigkeit aufnehmen können. Hierzu gehören in erster Linie die professionellen Bautrockner.
Ein Bautrockner arbeitet in aller Regel nach dem Regenerations-Trocknungsverfahren. Wie weiter oben besprochen, bestehen diese schweren Geräte aus einem robusten Metallkasten mit Rollen und Griffgestänge. Im Inneren befinden sich ein Kompressor, ein Ventilator, eine sogenannte Kondensatorfläche und eine Wärmeplatte.
In einem Bautrockner fördert der Kompressor ein Kältemittel zur Kondensatorfläche sowie durch den Kühlkreislauf. Dabei wird die Kondensatorfläche abgekühlt. Der Ventilator saugt durch ein großes Lüftungsgitter die feuchte Umgebungsluft ein. Wenn die verhältnismäßig warme, feuchte Luft auf die kalte Oberfläche trifft, wird diese sofort abgekühlt. Bei diesem Vorgang verliert die Luft ihre Feuchtigkeit. Dabei sammelt sich diese an der Kondensatoroberfläche in flüssiger oder vereister Form und kann dann kontinuierlich in einen Wasserauffangbehälter tropfen oder über einen Schlauch abgeleitet werden.
Diesen Vorgang können Sie im Sommer testen, indem Sie an einem heißen Tag eine kalte Wasserflasche aus dem Kühlschrank nehmen. Auf der Außenseite der Flasche bildet sich sofort Kondenswasser. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass im Wasserdampf der Luft Energie gebunden ist. Wenn der Wasserdampf aus der Luft entzogen wird, entsteht dabei Wärmeenergie. Ähnlich wie bei einem Kühlschrank-Kompressor entsteht auch im Kompressor des Bautrockners Wärmeenergie.
Die eingesogene Außenluft wird nochmals erwärmt und dann an die Außenluft wieder abgegeben. Bei einem Regenerationstrockner strömt die trockene Luft durch eine sogenannte Wärmerückgewinnungseinheit und wird dabei erwärmt. Hierbei handelt es sich um ein sehr energieeffizientes Trocknungsverfahren. Vergleichbar mit einer Wärmepumpe wird erneut Wärmeenergie gewonnen.
Ein solcher Trockner kann nicht nur zur Bautrocknung verwendet werden, sondern auch dazu, um Wäsche zu trocknen. Die freigesetzte Wärme unterstützt in allen Fällen den gewünschten Trocknungseffekt. Bei Bautrocknern kommen teilweise auch andere Techniken zum Einsatz. Auch wenn diese Geräte eine energieeffiziente Wärmerückgewinnung erreichen, darf der Stromverbrauch im Ganzen nicht unterschätzt werden.
Während Sie einen herkömmlichen Luftentfeuchter vornehmlich für geschlossene Innenräume verwenden, können Sie einen Bautrockner universell überall einsetzen. Selbst in offenen und kalten Rohbauten liefern diese Geräte eine erstaunliche Trocknungsleistung. Jedoch sollten Sie überlegen, ob Sie eine solch hohe Trocknungsleistung wirklich benötigen.
Machen Entfeuchtungsgeräte Sinn?
Die eigene Wohnung oder das Eigenheim sollte frei von einer hohen Luftfeuchtigkeit sein. Aus diesem Grund müssen Maßnahmen ergriffen werden, um ein gesundes Raumklima zu erreichen. In der warmen Jahreszeit haben Sie in aller Regel kaum Probleme mit einer hohen Feuchtigkeit. Anders sieht es in der kalten Jahreszeit aus. Interessant ist zum Beispiel, dass Menschen in der Nacht beim Schlafen bis zu einem halben Liter Wasserausscheiden. Zusätzlich wird noch weitere Feuchtigkeit durch die Atemluft nach außen abgegeben.
Da bleibt es nicht aus, dass diese Feuchtigkeit irgendwie aufgenommen werden muss. Eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit entsteht in Badezimmern nach einer Dusche oder einem Bad. Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie Ihr Badezimmer immer gut durchlüften. Dadurch gelangt mit der warmen Luft ein großer Teil der Feuchtigkeit nach draußen. Ein Teil verbleibt aber immer in diesen Räumen. Allergiker können sich unter diesen Umständen unwohl fühlen. Insoweit kann ein guter Luftentfeuchter helfen, das Raumklima zu verbessern. Eine große Hilfe können auch Geräte wie ein Ventilator oder Luftkühler sein.
Hauptgründe sind daher das eigene Wohlbefinden zu steigern und eine hohe Luftfeuchtigkeit zu verringern.
Wie funktioniert ein Ionen-Generator?
Auch wenn schon mehrfach auf die Luftreinigungsfunktion mit einem Ionen-Generator hingewiesen wurde, soll hier nochmals erläutert werden, wie ein solcher Ionizer funktioniert. Ein solcher Generator erzeugt auf elektrischem Wege Sauerstoff-Ionen. Diese Geräte werden häufig als Komponente in einem Entfeuchtungsgerät verwendet. Dabei dienen sie hier in erster Linie als Luftreiniger.
Ein solcher Ionizer besitzt eine staubbindende Wirkung. Die geladenen Ionen haften sich an die Staubpartikel in der Luft. Durch die dabei auftretende elektrostatische Wirkung bleiben auch andere Schmutzpartikel haften und werden zu größeren Partikeln zusammengeschlossen. Diese können besonders gut mithilfe eines Luftfilters gefiltert werden. Besonders effektiv sind Luftreiniger mit HEPA-Filter.
Neben einer reinen Luftreinigung entsteht bei dieser Art Raumluft-Ionisation ein wenig Ozon, welches ebenfalls zu einer zuverlässigen Luftreinigung beiträgt. Die entstehenden Moleküle können Gerüche aufnehmen und sorgen somit für ein angenehmes Raumklima. Grundsätzlich wird bei vielen Nutzern eines Entfeuchtungsgerätes mit Ionen-Generator eine Steigerung des Wohlbefindens angegeben.
Welche Luftfeuchtigkeit ist für bestimmte Räume sinnvoll?
In Wohnungen besitzt jeder Raum eine andere Luftfeuchtigkeit. Wie zuvor erwähnt, wird eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 55 % als optimal angesehen. Jedoch gibt es auch räumlich bedingte Unterschiede. Neben der Luftfeuchtigkeit spielt aber auch die Raumtemperatur eine wichtige Rolle. Nachfolgende Beispiele sollen hier zur Anschauung dienen und gelten als grobe Richtlinien:
- Wohnzimmer – 20 Grad Celsius – Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %,
- Schlafzimmer – 18 Grad Celsius – Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %,
- Kinderzimmer – 20 Grad Celsius – Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %,
- Küche – 18 Grad Celsius – Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 %,
- Badezimmer – 24 Grad Celsius – Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 70 %,
- Kellerraum – bis 15 Grad Celsius – Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 %,
Beachten Sie, dass Badezimmer, Küchen und auch Waschküchen als Feuchträume immer geheizt werden sollten. Öffnen Sie dabei regelmäßig die Fenster, damit die warme Luft entweichen kann. Interessant ist, dass hierbei die warme Luft gleichzeitig auch die Luftfeuchtigkeit mit nach außen führt.
Was ist ein Hygrostat?
Zuvor wurde bei der Vorstellung der verschiedensten Entfeuchtungsgeräte erwähnt, dass in diesen ein Hygrostat eingebaut ist. Mit dem Hygrostat wird die relative Luftfeuchtigkeit geregelt. Bei modernen Geräten besteht das Messelement im Innern aus kleinen Kunststoff-Gewebebändern, die hygroskopische Eigenschaften besitzen. Dies bedeutet, dass bei einer möglichen Feuchtigkeits- oder Wasseraufnahme sich die Länge dieser Bänder verändert.
Da die Bänder sich in Längsrichtung verändern, können sie über ein Gabelsystem einen Schalter umlegen und somit eine elektronische Schaltung auslösen. In einem Entfeuchtungsgerät kann der Hygrostat genutzt werden, um einen bestimmten Sollwert einzustellen. Verändert sich dieser oder wird ein bestimmter Wert erreicht, kann der Luftentfeuchter hierauf reagieren. Er schaltet sich dabei entweder ein oder ab.
Bei der relativen Luftfeuchtigkeit handelt es sich ein prozentuales Verhältnis zwischen zwei Zuständen des Wasserdampfdruckes. Dadurch lässt sich unmittelbar erkennen, wie hoch die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist. Falls beispielsweise eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 % vorliegt, enthält die Umgebungsluft nur die Hälfte an Wasserdampf, welcher bei einer bestimmten Temperatur möglich ist. Bei 100 % ist auch von einer optimalen Wasserdampfkapazität die Rede.
Was sind Schwimmbad-Luftentfeuchter?
In Schwimmbädern bzw. Hallenbädern entsteht verständlicherweise eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Auch für diese Einsatzzwecke werden entsprechende Entfeuchtungsgeräte angeboten. Hierbei spielen auf der einen Seite die Wassertemperatur des Beckens, das Raumklima und die Größe der Wasseroberfläche eine wichtige Rolle. Bei einer Wasserfläche von 40 m² verdunsten an einem Tag bis zu 60 Liter Wasser.
Schwimmbadentfeuchter sind daher nicht als mobile Standgeräte konzipiert, sondern in erster Linie als feste Installation. Dabei handelt es sich um große, rechteckige Modelle, die Sie bequem an der Wand oder über Standfüße auf dem Boden installieren können. In diesen Geräten steckt viel Hightech, wie zum Beispiel eine mikroprozessor-gesteuerte Feuchtigkeitsregelung. Einen Wasserauffangbehälter suchen Sie hier vergeblich. Das Kondenswasser wird über ein Schlauchsystem abgeleitet.
Diese leistungsstarken Geräte schaffen durchaus bis zu 100 Litern am Tag. Neben robusten Walzenlüftern und einem leisen Kompressor verfügen diese Entfeuchter über zusätzliche Kondensatpumpen und einer elektrischen Zusatzheizung.
Was ist eine Heißgasabtauung?
Luftentfeuchter arbeiten häufig als Kondenstrockner, wobei die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert. Das Kondensat wird gesammelt oder anderweitig abgeführt. Somit wird der Luft kontinuierlich Feuchtigkeit entzogen. Sie wird dadurch trockner.
Die Temperatur der Luft muss unter dem Taupunkt abgekühlt werden, damit die Feuchtigkeit aus der Luft kondensieren kann. Bei einem Bautrockner gelingt dies mithilfe eines Verdampfers. Dabei wird die Luft über ein Kältemittel und entsprechende Kühlflächen stark abgekühlt.
Problematisch ist, dass ein solches Entfeuchtungsgerät bzw. der Verdampfer im Inneren bei Temperaturen zwischen 16 bis 17 Grad vereist. Durch eine kontinuierliche Vereisung kann der Luftentfeuchter nicht mehr seine volle Leistung erbringen und muss letztlich den Betrieb einstellen.
Bautrockern sind nicht nur mit einer effizienteren Trocknungstechnik ausgestattet, sondern können auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig eingesetzt werden. Sie besitzen ein spezielles Abtausystem, welches Heißgasabtauunggenannt wird. Dabei wird das heiße Gas vom Kältekreislauf genutzt, um die Kühlelemente vor einer Vereisung zu schützen.
Dabei reagiert der Bautrockner bei einer möglichen Vereisung sofort mit dem Öffnen eines Ventils, aus dem heißes Gas zum Verdampfer geleitet wird. Nach erfolgter Abtauung schließt sich das Ventil wieder. Das Gas kann dann wieder im Kältemittelkreislauf für den Trocknungsvorgang genutzt werden.
Entfeuchtungsgerät in 8 Schritten richtig installieren
- Lieferumfang kontrollieren
- Anbauteile montieren
- Gerät stehenlassen
- Aufstellort wählen
- Betriebsart wählen
- Wassertank entleeren
- Wasserablauf-Schlauch anschließen
- Gerät platzsparend lagern
Bevor Sie Ihren neuen Luftentfeuchter in Betrieb nehmen, sollten Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeitüberprüfen. In aller Regel finden Sie das Entfeuchtungsgerät schon fertig vormontiert. Teilweise befindet sich neben dem Wasserauffangbehälter noch ein separater Ablaufschlauch in der Verpackung.
Je nach Modell müssen Sie aus Transportgründen lediglich die vier Rollen auf der Unterseite des Gerätes einstecken. Die meisten Luftentfeuchter sind mobil einsetzbar und können mit dem integrierten Tragegriff und den Rollen bewegt werden.
Platzieren Sie Ihren neuen Luftentfeuchter bestenfalls mittig im Raum. Achten Sie darauf, dass die Umgebungsluft problemlos in das Lüftungsgitter eingesogen werden kann. Ebenso sollte das Luftauslassgitter sich nicht direkt an der Wand befinden. Eine optimale Umwälzung ist hier besonders wichtig.
Sie sollten das Entfeuchtungsgerät in solchen Räumen einsetzen, die ehedem eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Darüber hinaus sollte das Gerät in der Lage sein, die betreffende Raumgröße zu entfeuchten.
Selbstverständlich sollte sich in unmittelbarer Nähe eine Steckdose befinden. Diese Elektrogeräte besitzen nur ein relativ kurzes Netzstromkabel. Der Aktionsradius kann lediglich durch ein Verlängerungskabel erweitert werden.
Die meisten Geräte sind mit verschiedenen Betriebsmodi erhältlich. Sie können über die LED- bzw. LCD-Anzeige eine bestimmte Luftfeuchtigkeit vorgeben oder das Gerät mittels Timer über einen bestimmten Zeitraum laufen lassen. Über das Display erhalten Sie zudem jederzeit Auskunft über die aktuelle Luftfeuchtigkeit. Wer möchte, kann sein Entfeuchtungsgerät auch im Dauerbetrieb betrieben werden.
Die meisten Entfeuchtungsgeräte verfügen über einen Wasserauffangbehälter. Da die meisten Behälter transparent ausgeführt sind, können Sie auf einfache Weise den Füllstand ablesen. Je nach Modell wird der Entfeuchter automatisch ausgeschaltet, falls der Behälter einen bestimmten Kondensationswasserstand erreicht hat. Sie sollten regelmäßig nachsehen, ob der Behälter geleert werden muss oder nicht.
Wenn Sie Ihr Entfeuchtungsgerät im Dauerbetrieb betreiben, dann sollten Sie ggf. einen permanenten Wasserabfluss schaffen. Diesbezüglich können Sie bei vielen Luftentfeuchtern einen flexiblen Abfluss-Schlauch befestigen. Dieser wird einfach zu einem Ablauf geleitet.
Top-Modelle verfügen zu diesem Zweck über eine integrierte Pumpe, mit der Sie das Kondenswasser auch über bestimmte Höhenunterschiede abpumpen können.
Wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist und Sie Ihren Luftentfeuchter nicht mehr benötigen, dann können Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Schieben Sie es an einen möglichst trockenen und sauberen Ort, an dem das Gerät auch vor mechanischen Stößen geschützt aufbewahrt werden kann.
9 Tipps zur Pflege
Um die Lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb Ihres Entfeuchtungsgerätes zu erhöhen, sollten Sie dem Luftentfeuchter eine ausreichende Pflege zukommen lassen. Nachfolgend sollen die wichtigsten Punkte angesprochen werden.
- Geräteleistung der Raumgröße anpassen
- Gehäuse reinigen
- Luftfilter reinigen
- HEPA-Filter ersetzen
- Wasserbehälter entleeren
- Schlauchanschluss säubern
- Nach dem Transport stehenlassen
- Waagerecht betreiben
- Nichts auf dem Gerät abstellen
- Netzstromverbindung prüfen
Jedes Entfeuchtungsgerät ist für eine maximale Luftentfeuchtung bzw. Raumgröße verwendbar. Damit Ihr Gerät auch die optimale Leistung erbringen kann und durch einen erhöhten Dauerbetrieb ggf. nicht überlastet wird, sollten Sie sich an diese Angaben halten.
Wenn Ihr Luftentfeuchter über längere Zeit an einem Ort betrieben wird, kann das Gehäuse zustauben. Entfernen Sie regelmäßig den Staub von der Oberfläche, damit dieser nicht durch das Lufteinlassgitter eingesogen wird und unnötigerweise den Luftfilter verschmutzt.
In regelmäßigen Abständen sollten Sie die eingebauten Luftfilter Ihres Entfeuchtungsgerätes ausbauen und gründlich auswaschen. Hierbei handelt es sich meistens um Dauerfilter, die eine lange Lebensdauer erreichen.
Darüber hinaus gibt es auch spezielle HEPA-Filter mit Aktivkohle, die nach entsprechender Filterleistung ersetzt werden müssen.
Entleeren Sie regelmäßig den Kondenswasserbehälter, auch wenn das Gerät nicht weiter betrieben wird. Vergessen Sie auch nicht, bei Nichtgebrauch des Entfeuchtungsgerätes den Behälter gründlich zu reinigen. Auf diese Weise wird eine Bakterienbildung durch abgestandenes Restwasser vermieden.
Wichtig ist, dass Sie nach jedem Einsatz den Behälter entleeren. Verbleibendes Restwasser kann unter Umständen die Luftfeuchtigkeit im Raum wieder erhöhen.
Wenn Sie Ihren Luftentfeuchter im Dauerbetrieb einsetzen, dann wird dieser in aller Regel über einen Ablass-Schlauch betrieben. Damit es bei der Verbindung zu keinen Undichtigkeiten kommen kann, sollten Sie dem Anschluss Ihre Aufmerksamkeit schenken. Es lohnt sich, wenn Sie den Anschluss sauber und trocken halten.
Bereits zuvor wurde erwähnt, dass Kondensations-Entfeuchter ähnlich zu behandeln sind, wie Kühlschränke. Diese Geräte verfügen über einen Kühlkreislauf. Das dort enthaltene Kühlmittel muss nach jedem Transport sich wieder optimal verteilen, bevor das Gerät eingeschaltet wird. Ansonsten könnte der Luftentfeuchter bzw. der Kompressor Schaden nehmen.
Sorgen Sie für einen sicheren und waagerechten Stand. Da die meisten Geräte mit Transportrollen versehen sind, sollten die Geräte im Betrieb sicher stehen und nicht versehentlich wegrollen können. Bei einfachen Schiebemanövern können Sie übrigens Ihren Luftentfeuchter sofort wieder einschalten und müssen hier keine Wartepause einlegen, wie zuvor unter Tipp 7 beschrieben.
Die meisten Entfeuchtungsgeräte bestehen aus einem soliden Kunststoffgehäuse. Vermeiden Sie es, irgendwelche Gegenstände auf Ihrem Luftentfeuchter abzulegen. Diese sollten möglichst frei stehen. Allzu hohe Belastungen können unter Umständen zu einem Gehäusebruch führen.
Eine Ausnahme bilden die aus Metall bestehenden Bautrockner. Diese sind mitunter sogar für einen Stapelbetriebausgelegt. Dies bedeutet, dass Sie hier mehrere Bautrockner übereinander stapeln und betreiben können.
Schauen Sie sich regelmäßig das Netzstromkabel an und überprüfen dieses auf mögliche Beschädigungen. Beachten Sie, dass die meisten Geräte nur über ein verhältnismäßig kurzes Stromkabel verfügen. Wichtig ist ein sicherer Sitz am Gehäuse, bestenfalls mit einer integrierten Zugentlastung.
Nützliches Zubehör
Wenn Sie sich für einen neuen Luftentfeuchter entscheiden, spielt natürlich auch das nötige Zubehör eine wichtige Rolle. Vorweg kann festgestellt werden, dass die meisten elektrisch betriebenen Entfeuchtungsgeräte sofort einsatzfähig sind und hierfür kein weiteres Zubehör benötigt wird. Dennoch können die nachfolgenden Komponenten recht nützlich sein.
Wasser-Abfluss-Schlauch
Viele Entfeuchtungsgeräte können auch für den Dauerbetrieb eingesetzt werden. In diesem Fall wird über einen Ablaufschlauch das Kondenswasser zu einer passenden Ablaufstelle geleitet. Bei einigen Anbietern ist dieser Schlauch bereits im Lieferumfang enthalten. Bei anderen Herstellern müssen Sie diesen Schlauch separat bestellen.
Leider verfügen nur die wenigsten Geräte über eine integrierte Pumpe. Mit dieser können Sie beim Abpumpen des Kondenswassers auch diverse Höhenunterschiede bis etwa 5 m meistern. Dies ist insoweit praktisch, weil Sie den Ablaufschlauch in ein Waschbecken verlegen können. Ansonsten kann das Wasser nur in Bodennähe ablaufen. Da in vielen Kellerräumen, wie zum Beispiel der Waschküche, ein Ablaufgitter im Boden eingebaut ist, stellt das Abfließen des Wassers hier kein Problem dar.
Filterelemente
Die meisten Entfeuchtungsgeräte verfügen über einen integrierten Luftfilter. Dieser besteht meist aus einem feinen Kunststoffnetz, indem sich mögliche Staubpartikel aus der Luft fangen. Diese flächengroßen Filter werden aus einem Luftentfeuchter nach oben herausgezogen. Sie können diese Filter auf einfache Weise unter dem Waschbecken auswaschen. Sollte ein solcher Filter einmal beschädigt sein, können Sie in aller Regel beim Hersteller Ersatz anfordern.
Es gibt aber auch Filterelemente, die nur für eine bestimmte Zeit genutzt werden können. Hierzu gehören die HEPA-Aktivkohle-Filter. Diese verbrauchen sich mit der Zeit. Zumindest wird die Aktivkohle nach längerem Einsatz unbrauchbar. Die Hersteller der Entfeuchtungsgeräte mit einem solchen Filtersystem bieten aber auch in diesem Fall einen Ersatz an.
Granulat
Nicht unerwähnt bleiben sollen die Luftentfeuchter, die lediglich mit einem Trockenmittel betrieben werden. Hierbei handelt es sich um ein Kieselgel, welches in gelartiger bis fester Form angeboten wird. Erhältlich ist dieses Trockenmittel als loses Schüttgut, in Textilbeuteln verpackt oder in Blockform.
Das lose Trockenmittel muss auf eine Schüssel gekippt werden. Diese befindet sich direkt auf einem Auffangbehälter, sodass die mit Kondenswasser gesättigte Salzlösung darin abfließen kann. Zum Schutz sind diese Luftentfeuchter noch mit einem Kunststoffgitter umgeben. Anstelle des losen Schüttgutes können Sie aber auch die Textilbeutel mit Granulat verwenden. Sehr beliebt sind fertige Blöcke, die ebenfalls für die meisten Entfeuchtungsgeräte passend sind.
Im Laufe der Zeit verbraucht sich das Granulat. Erkennbar wird dies zum Beispiel daran, dass der eingelegte Granulatblock immer kleiner wird. Hier wird kontinuierlich der Umgebungsluft die Feuchtigkeit entzogen.
Alternativen zum Entfeuchtungsgerät
Für eine effiziente Luftentfeuchtung kommen Sie um ein modernes Entfeuchtungsgerät nicht herum. Hier sind in erster Linie die elektrisch betriebenen Geräte maßgeblich. Jedoch gibt es zahlreiche Einsatzbereiche, in denen ein elektrischer schlichtweg zu laut arbeitet. Insbesondere im Schlafzimmer können diese Geräte sehr laut sein. Auch als sehr leise angegebene Geräte erreichen immer noch ein störendes Nebengeräusch.
Aus diesem Grund können die Granulat-Entfeuchter eine Alternative darstellen. Diese arbeiten absolut geräuschlos. Hier hören Sie lediglich das Abtropfen der Salzlösung. Aus diesem Grund können diese Luftentfeuchter auch während der Nacht im Schlafzimmer aufgestellt werden. Verständlicherweise ist die Entfeuchtungsleistung eher begrenzt.
Diese speziellen Entfeuchtungsgeräte eignen sich auch für den Betrieb in Schränken, um dort die Feuchtigkeit aus der Kleidung zu bekommen. Glücklicherweise ist das Trockenmittel absolut geruchsneutral. Sehr beliebt sind diese Granulat-Entfeuchter in Campingfahrzeugen. Hier können diese Modelle einer möglichen Schimmelbildung entgegenwirken. Ebenso lassen sich damit unangenehme Gerüche beseitigen.
Darüber hinaus finden Sie im Handel spezielle Lösungen, mit denen Sie aus normalen Pkws die Luftfeuchtigkeit verringern können. Eine wirksame Alternative in Wohnräumen bieten diese Entfeuchter jedoch nicht.
Es gibt auch bauartbedingte Alternativen zu einem Luftentfeuchter. Wer sich eine Sauna aus Fichtenholz anschaut, der wird feststellen, dass gerade hier eine hohe Luftfeuchtigkeit erwünscht ist. Dennoch sind Saunen kaum schimmelbehaftet. Dies liegt daran, dass das Holz in seiner unbehandelten Form eine Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann und diese dann sehr langsam wieder an die Umgebungsluft abgibt. Aus diesem Grund können Fichtenholz-Decken und –Wände helfen, ein gesundes Raumklima zu schaffen. Verständlicherweise sind hierzu bauliche Veränderungen in den Wohnräumen notwendig.
Weiterführende Links und Quellen
Bevor Sie sich für ein Entfeuchtungsgerät entscheiden, sollten Sie noch einen Blick auf die nachfolgend aufgeführten Links und Quellen werfen. Mit diesen Informationen erfahren Sie zusätzliche Hintergrundinformationen zu Luftentfeuchtern.
Grundlegende Informationen über Luftentfeuchter finden Sie auf der Webseite zu
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftentfeuchter
Was ein Rotationsentfeuchter ist, erfahren Sie auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsentfeuchter
Informationen über Adsorptionstrockner finden Sie auf der Internetpräsenz von
https://de.wikipedia.org/wiki/Adsorptionstrocknung
Nützliche Informationen über Entfeuchtungsgeräte und deren Möglichkeit erfahren Sie auch auf der Internetseite von
http://www.luftentfeuchter-bautrockner.de/luftfeuchtigkeit.html
Weitere Luftentfeuchter-Tipps erfahren Sie hier
http://www.luftentfeuchter-bautrockner.de/luftfeuchtigkeit.html
Interessante Haushaltstipps zu einer richtigen Luftentfeuchtung finden Sie auf der Webseite von
http://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/luftentfeuchtung.php
https://www.energiesparseite.info/luftentfeuchtungsgeraete-wohnung.htm
https://luftbewusst.de/luftentfeuchter/wohnung/
https://www.kesselheld.de/luftentfeuchter/