Luftentfeuchter Test - damit reduzieren Sie Luftfeuchtigkeit effektiv - Vergleich der besten Luftentfeuchter 2023
Laut der Stiftung Warentest sind elektrisch betriebene Luftentfeuchter sehr viel effektiver als Granulate und werden von dem Testinstitut empfohlen, um Schimmel in einer zu feuchten Wohnung vorzubeugen. Luftentfeuchter können pro Tag mehrere Liter Wasser entfernen, welches dann nur von Zeit zu Zeit abgegossen werden muss. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand der Kundenrezensionen ausgewertet, inwieweit die Herstellerangaben mit den Praxiserfahrungen übereinstimmen.
Luftentfeuchter Bestenliste 2023 - Die besten Luftentfeuchter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Luftentfeuchter im Test
So wichtig ein Luftentfeuchter Testsieger mit seiner hohen Funktionalität ist, so bedeutungsvoll sind demgemäß auch die von externen Experten durchgeführten Produkttests in diesem Zusammenhang. Fakt ist, dass die Angebotsvielfalt in Sachen Luftentfeuchter mittlerweile schier unüberschaubar und es somit für den qualitätsbewussten Verbraucher ganz besonders schwierig ist, das individuell am besten geeignete Produkt zu finden.
Denn dieses soll nicht nur den individuellen Wünschen, Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht werden. Sondern auch das Preis-Leistungsverhältnis nimmt diesbezüglich einen wesentlichen Stellenwert ein.
Umso wichtiger ist es in Anbetracht dieser Entwicklung, dass der Verbraucher noch vor dem Kauf eine fundierte Unterstützung findet und sich über die Vorteile sowie auch über die möglichen Nachteile seines Wunschproduktes informieren kann. Die fachmännisch durchgeführten Tests auch mit Blick auf Luftentfeuchter sind für immer mehr Konsumenten eine mittlerweile unverzichtbare Unterstützung in Bezug auf die Entscheidungsfindung.
Um den nahezu stetig wachsenden Ansprüchen der Verbraucher von Anfang an zu 100 Prozent entsprechen zu können, sind die externen Produkttests auf eine sehr professionelle und zielgerichtete Art und Weise konzeptioniert. Vom Lieferumfang über die Funktionalität bzw. die materielle Beschaffenheit bis hin zur expliziten Inaugenscheinnahme der jeweiligen preislichen Konditionen ist in den diversen Profi Luftentfeuchter Tests wahrlich an alles gedacht, wenn es um Luftentfeuchter geht. Sehr zur Freude qualitäts- und preisbewusster Konsumenten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Luftentfeuchter
Die Funktionsweise von Luftentfeuchtern
Ganz gleich, ob beim
- Duschen,
- Baden,
- bei der täglichen Hausarbeit,
- beim Relaxen auf der Couch im heimischen Wohnzimmer,
- beim Schwitzen oder auch
- beim Ausatmen
Wo immer sich Menschen aufhalten, wird Feuchtigkeit an die Luft abgegeben. In Folge dessen wird der Anteil an Feuchtigkeit in der Luft in vielen Räumlichkeiten mitunter stark überschritten. Diese Entwicklung könnte laut Online Luftentfeuchter Test zum Teil verheerende Konsequenzen nach sich ziehen. Denn ein Übermaß an Feuchtigkeit kann unter Umständen zur Schimmelbildung führen. Diese innovativen Testsieger im Test von Stiftung Warentest und der Bestenliste in Vergleichstabellen und Eignungsprüfungen tragen ihren Teil dazu bei, die Feuchtigkeit im Raum schnell wieder zu kompensieren und somit Feuchtigkeitsschäden schon im Vorfeld zu vermeiden.
Andere Varianten von Luftentfeuchtern
Klassische Luftentfeuchter wirken – so unglaublich dies auch auf den ersten Blick anmuten mag – gänzlich ohne Strom. Vielmehr kommen bei diesen Geräten spezielle Granulate oder auch speziell konzipierte Salzkristalle zum Einsatz, welche in der Lage sind, der Umgebungsluft die darin enthaltene Feuchtigkeit zu entziehen.
In der Konsequenz wird laut Online Luftentfeuchter Test und Stiftung Warentest diese absorbierte Feuchtigkeit in der Luft in eine Salzlösung umgewandelt. Sicherlich sind diese Luftentfeuchter am besten geeignet für kleinere Räumgrößen und deren Luft (Raumluft-Volumen), wie zum Beispiel die Abstellkammer, den Keller oder das Gäste-Bad in Ihrem Haushalt.
Mit diesen traditionell betriebenen Luftentfeuchter Testsiegern mit positiver Bewertung im Testergebnis kommen Sie zum Beispiel auf dem Bau nicht wirklich weit. Hier sind starke, hocheffiziente Geräte gefragt, die nicht selten auch jede Menge Strom verbrauchen.
Je nach Qualität und Leistungsvermögen kann der Einsatz eines Luftentfeuchters mit einem nicht unerheblichen Geräuschpegel einhergehen. Bei der Trocknung von Rohbauten mag dies zwar ein eher geringfügiges Problem sein.
Beim Einsatz in bewohnten Räumlichkeiten des eigenen Haushalts kann dieser Umstand und auch der hohe Stromverbrauch jedoch zu einer echten Belastungsprobe werden. Grund genug also, um sich im Vorfeld für den „passenden“ Luftentfeuchter zu entscheiden.
News über Luftentfeuchter
Ein gutes Raumklima ist laut Online Luftentfeuchter Test, Studien und Analysen für unser Wohlbefinden enorm wichtig. Leider wird laut Online Analyse, Experiment und Erhebung bei den modernen Bauweisen, glatte Oberflächen und neuartige Materialien, nicht immer auf diesen Aspekt geachtet. Hinzu kommt, dass der Lebensraum in Großstädten immer knapper wird und die Nachfrage nach Wohnungen von Jahr zu Jahr ansteigt.
Die Städte versuchen im Eiltempo neue kostengünstige Wohneinheiten zu schaffen und vergessen häufig Räume mit großzügigen Fensterflächen auszustatten. Besonders in den Wintermonaten kann eine schlechte Belüftung rasch zu Schimmelbildung führen. Um den Schimmelbefall, etwa in den Nassräumen zu vermeiden, sind Luftentfeuchter Testsieger mit bester Testnote in der Auswertung der Bestenliste eine gute und sinnvolle Anschaffung. Generell können die Modelle mit positiver Bewertung im Testergebnis in drei verschiedene Kategorien unterteilt werden:
- Kondensationsprinzip
- Adsorption
- Absorption
Günstige Preise für hochwertige Qualität
Eine weitere interessante Neuigkeit ist zudem, dass die besten Luftentfeuchter zum günstigen Preis nicht nur in Bezug auf Leistung und Technik zugelegt haben, denn auch die immer günstigeren Preise sind absolut positiv zu erwähnen. Viele Luftentfeuchter Testsieger zum günstigen Preis sind heute auch mit einem modernen und sehr praktischen LED-Display ausgestattet. Ein solches Display erleichtert laut Online Luftentfeuchter Testlauf, Probe und Kontrolle zumeist auch die Handhabung und Bedienung. Tests haben ergeben, dass gute und solide Luftentfeuchter von bekannten Herstellern bereits für Euro 150,00 im Handel erhältlich sind.
In Ähnlichkeit zu den Raumentfeuchtern können die neuen und besten Modelle mit der besten Testnote in der Auswertung auch mit einer individuellen Regulierung der Leistungsstufen prahlen und punkten. Damit die Luftentfeuchter über die notwendige Flexibilität verfügen, sind die Geräte mit Rollen oder einem praktischen Haltegriff ausgestattet. Besonders der Energieverbrauch ist nach Nebeneinanderstellung und Analyse in der Vergangenheit zu einem sehr wichtigen Thema geworden. Aufgrund neuer und innovativer Technologien, sind die Luftentfeuchter heute regelrechte energiesparende Geräte geworden. Somit schonen Sie nicht nur Ihren Geldbeutel, auch die Umwelt wird es Ihnen danken.
Fazit
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Hersteller von den besten Luftentfeuchter Testsiegern und Vergleichssiegern in den letzten Jahren großartige Arbeit geleistet haben. Die Geräte verfügen heute allesamt über eine hochwertige Technik, die rasch und zuverlässig für eine gute Be- und Entlüftung sorgen. Schimmelbefall ist natürlich für die Gesundheit nicht gerade förderlich und somit sollten Sie bei Räumlichkeiten mit schlechten Belüftungsmöglichkeiten sich für einen Luftentfeuchter entscheiden. Ob im Badezimmer oder in den Kellerräumen, für jedes Einsatzgebiet werden Sie heute einen guten und leistungsstarken Luftentfeuchter finden.
Die getesteten Luftentfeuchter Testsieger werden laut Online Luftentfeuchter Test immer besser und selbst die kleinen und kompakten Geräte können heute verglichen mit Raumentfeuchtern mit einer sehr guten Leistung überzeugen. Besonders die Optik hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Luftentfeuchter sollten in Räumen in denen keine Fenster vorhanden sind zur Anwendung kommen. Mit einem regelmäßigen Betrieb, beugen Sie schweren Schäden an Wänden vor und zugleich tragen Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit bei. Schimmelbefall ist gefährlich für die Gesundheit und bei den ersten Anzeichen sollten Sie bereits handeln.
Neue Technologien
In der Vergangenheit wurden laut Online Luftentfeuchter Test, Vergleichen, Praxistests, Produkttests, Erhebungen, Studien und Analysen bei verschiedenen Geräten immer wieder neue Technologien entwickelt. Diese sollen den Einsatz und die Verwendung erleichtern und zudem auch noch Energiekosten einsparen. Natürlich hält die Technologie bei getesteten Luftentfeuchter ebenfalls Einzug und sorgt somit für weitaus bessere Geräte.
Generell hat die Technologie keinen Einfluss auf die drei Grundprinzipien. Im Handel erhalten Sie Kondenstrockner, Adsorptionstrockner und Peltier Entfeuchter. Sämtliche Ausführungen haben ihre Vor- und auch Nachteile. Es kommt in erster Linie auf den Einsatzort und den gewünschten Zweck an, welche dieser drei Ausführungen für Sie in Frage kommt. Wenn es jedoch um neue Technologien geht, sind die heutigen modernen Modelle mit denen von vor einigen Jahren eigentlich kaum noch zu vergleichen.
Die optimale Raumfeuchtigkeit
Der Nachteil der älteren Geräte war sicherlich die Leistung. Aktuelle Forschungsstudien haben belegt, dass die perfekte Raumfeuchtigkeit bei etwa 45 bis 55 Prozent liegt. Diese Werte konnten ältere Modelle nur mit Müh und Not erreichen. Mit den neuen Technologien, die den Herstellern bei der Fertigung der Geräte zur Verfügung stehen, werden diese Werte jedoch perfekt und innerhalb kürzester Zeit erreicht. Besonders in Kellerräumen oder in einem Fitnesscenter ist auf eine ansprechende Raumfeuchtigkeit zu achten. Mit einem neuen Luftentfeuchter Testsieger laut Online Luftentfeuchter Testlauf werden Sie diese Werte auf alle Fälle erzielen.
Der Stromverbrauch
In der Regel werden in Übereinstimmung mit Expertenaussagen und Vergleichen die besten Luftentfeuchter mit Strom betrieben. Dies hat natürlich den Nachteil, dass somit auch Kosten entstehen. Luftentfeuchter müssen unter speziellen Umständen auf Dauerbetrieb sein. In solchen Fällen sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse des Geräts achten. Eine genaue Übersicht der Klassen finden Sie mit Sicherheit im Internet. Zudem können Sie sich auch im Fachhandel über dieses Thema Informationen einholen und sich kompetent und ausführlich beraten lassen.
Mit den neuen Technologien müssen Sie sich über einen hohen Energieverbrauch in der Regel keine Gedanken oder Sorgen machen. Testen und vergleichen Sie die Modelle einfach selbst in Auswertungen von Produkttests, Praxistests, Experimenten, Gegenüberstellungen und Versuchen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle nach kurzer Zeit den Vergleichssieger in Kongruenz zu Ihren Wünschen!
Fazit
Schauen Sie sich die neuen Errungenschaften während des Vergleichens und Testens in einem Versuch einfach selbst an. Mit den neuen Geräten, die einfach in der Reinigung und Handhabung sind, sowie von einem der bekannten Hersteller, werden Sie sich über eine schlechte Belüftung oder gar über einen Schimmelbefall keine Sorgen mehr machen müssen. In Räumen sollte stets eine angemessene Raumfeuchtigkeit bestehen. Haben Sie für die Belüftung nicht die ausreichenden Möglichkeiten (Fenster), so ist ein Luftentfeuchter die ideale Anschaffung.
Die Geräte sind im Handel in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Ob für kleine Räumlichkeiten oder für ein eine komplette Etage, für jedes Einsatzgebiet werden Sie einen hochwertigen und leistungsstarken Luftentfeuchter erhalten. Für weitere Informationen zum Thema neue Technologien, lohnt sich ein Blick auf die Testberichte und die Testsieger. Diese werden Sie mit einem sehr guten Preis- und Leistungsverhältnis überzeugen können.
Die Technologien sind sicherlich noch nicht erschöpft und in den nächsten Jahren werden die Luftentfeuchter noch viele weitere gute und nützliche Funktionen zu bieten haben. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf über die einzelnen Modelle und lassen Sie sich gegebenenfalls im Handel persönlich beraten. Eine gute Raumluft ist für das Wohlbefinden und auch für die Gesundheit überaus wichtig.
Studienergebnisse
In den vergangenen Jahren ist leider verstärkt zu beobachten, dass in immer mehr Haushalten mit Stockflecken oder gar Schimmelbildung, zu kämpfen ist. Ein muffiger Geruch in einem Raum ist sicherlich noch eine der harmlosesten Folgen von einer zu hohen Luftfeuchtigkeit. Schimmelbefall ist gefährlich für die Gesundheit und sollte somit keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn sich an Ecken oder kalten Stellen Schimmel befindet, sollten Sie keine Zeit verlieren und rasch handeln. Nach aktuellen Studienergebnissen ist fast in jedem zweiten Haushalt mit einer schlechten Belüftung zu rechnen. Hierfür sind jedoch zumeist nicht die luftundurchlässigen Fenster oder Baumaterialien verantwortlich. Vielmehr trägt die Schuld am Schimmelbefall der Haus- oder Wohnungseigentümer selbst.
Der heutige Alltag ist bei sehr vielen geprägt von Hektik und Stress. Wenn der Arbeitstag wieder einmal länger gedauert hat und in der Wohnung oder im Haus sich die Wäscherberge türmen, ist natürlich keine Zeit zu verlieren. Leider wird dabei sehr häufig auf die Frischluftzufuhr vergessen. Die Waschmaschine oder der Trockner werden eingeschaltet und Sie kümmern sich um weitere wichtige Aufgaben und Arbeiten im Haushalt. Dabei wäre es besonders im Badezimmer oder auch in der Küche enorm wichtig und sinnvoll, regelmäßig das Fenster zu öffnen. Mit der Zufuhr von Frischluft sorgen Sie für die perfekte Luftfeuchtigkeit und beugen einer Schimmelbildung vor.
Die Luftfeuchtigkeit sollte bestmöglich zwischen 45 und 55 Prozent betragen. Nach dem Duschen oder Baden, wird dieser Wert jedoch zumeist verdoppelt. Wenn Sie dann nicht sofort für eine ausreichende Belüftung (Fenster) und Frischluftzufuhr sorgen, werden Sie sicherlich rasch mit Schimmel zu kämpfen haben. In Räumen in denen Wäsche getrocknet wird oder in einem Fitnesscenter, ist die Gefahr nach den aktuellen Studien besonders hoch. Befinden sich in einem Raum über einen längeren Zeitraum viele Menschen, so steigt die Luftfeuchtigkeit ebenfalls automatisch an.
Verstärktes Lüften und Luftentfeuchter
Nicht immer ist es möglich, mit einem geöffneten Fenster für die ideale Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Genau für solche Anlassfälle wurden die besten Luftentfeuchter hergestellt. Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass selbst die günstigen und kompakten Luftentfeuchter mittlerweile sehr gute Ergebnisse erzielen können. Besonders die Modelle der bekannten Markenhersteller sind hier absolut zu empfehlen.
Ob nun von Einhell oder DeLonghi spielt nach Einschätzung der Experten keine wichtige Rolle, denn die Markenprodukte konnten in den Tests stets überzeugen. Schauen Sie sich diesbezüglich einfach die Studienergebnisse an und erfahren Sie mehr über die Testsieger in den jeweiligen Preisklassen. Einen guten und leistungsstarken Luftentfeuchter mit bester Testnote in der Auswertung erhalten Sie bereits für etwa Euro 100,00. Die Testergebnisse haben auch gezeigt, dass noch oben hin bei diesen Geräten kaum Grenzen gesetzt sind.
Schimmelbefall ist ein ernstzunehmendes Problem und sollte rasch behandelt werden. Nach den aktuellen Studienergebnissen, reichen für private Zwecke die im Handel erhältlichen Luftentfeuchter in der Regel vollkommen aus.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Luftentfeuchter in regelmäßigen Abständen genau unter die Lupe genommen werden. Neben der Leistung, werden noch viele andere Punkte ausführlich getestet. Studienergebnisse haben gezeigt, dass leider in sehr vielen Haushalten mit Schimmelbildung aufgrund mangelnder Frischluftzufuhr zu rechnen ist. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kommt zumeist im Badezimmer oder auch in der Küche auf.
Wenn Sie nach dem Kochen oder Duschen nicht das Fenster öffnen, kann die zu hohe Luftfeuchtigkeit zu erheblichen Schäden führen und auch die Gesundheit gefährden. Nehmen Sie diese Problematik auf alle Fälle ernst und überlegen Sie sich die Anschaffung von einem Luftentfeuchter. Testen und vergleichen Sie die Modelle einfach selbst in einem Testlauf oder bei Auswertungen von Untersuchungen, Nebeneinanderstellungen, Proben, Gegenüberstellungen und Studien im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kontrolle nach kurzer Zeit den Vergleichssieger in Kongruenz zu Ihren Wünschen!
Im Handel erhalten Sie bereits für wenig Geld sehr gute und leistungsstarke Ausführungen. Schauen Sie sich die Studienergebnisse an und entscheiden Sie sich eventuell für den Testsieger. Diese Modelle garantieren Ihnen eine einfache Handhabung, eine innovative Technik und natürlich ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis. Eine gute Raumluft sollte Ihnen wichtig sein und auch das Thema Luftfeuchtigkeit sollte nicht aus den Augen verloren werden. Erste Anzeichen für eine schlechte Raumluft ist ein muffiger Geruch. Wenn Lüften nicht mehr hilft, kommen Luftentfeuchter zum Einsatz.
Brennende Augen? Ein Luftentfeuchter kann helfen
Immer mehr Menschen leiden unter brennenden Augen. Es handelt sich dabei um ein juckendes Gefühl, das meist mit einem Brennen Gefühl in beiden Augen einhergeht. Auch berichten viele Betroffene in diesem Zusammenhang davon, dass sich einem dabei der Eindruck vermittelt, als habe man einen Fremdkörper im Auge bzw. unterhalb der Augenlider, welches sich in der Regel auch durch Reiben nicht beseitigen lässt.
Die Ursachen für brennende Augen können jedoch völlig unterschiedlicher Natur sein, wobei brennende Augen über kurz oder lang entweder anfangen zu tränen. Oder sie fühlen sich gar trocken an und es entsteht ein Sekret in den Augenwinkeln. Dieses ist mal von wässriger Konsistenz, mal kann es auch besonders zähflüssig sein.
Augenbrennen – mittlerweile eine Volkskrankheit?
Erfahrenen Fachärzten zufolge können brennende Augen durch eine Entzündung der Bindehaut hervorgerufen werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass eine Entzündung des Augenlides das lästige Brennen und Jucken auslöst. Aber auchkleinere Verletzungen im Inneren des Auges, welche zum Beispiel durch einen winzigen Fremdkörper, zum Beispiel ein Staubkörnchen et cetera hervorgerufen werden, sind häufig genug verantwortlich für dieses Leiden.
Wer regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg vor dem Computer verbringt, sei es aus privaten oder beruflichen Gründen, der läuft ebenfalls über kurz oder lang Gefahr, dass es zu brennenden Augen kommt. Durch die unnatürlichen und relativ schnellen Bewegungen, die das Auge im Zuge dessen verrichten muss, kann es leicht zu Reizungen oder zu einer Überanstrengung kommen.
Im Endeffekt ist es also nicht weiter verwunderlich, dass sich mit der Zeit ein Jucken und Brennen einstellt.
Brennende Augen und ihre Ursachen
Nicht zu vergessen sind es freilich auch Kontaktlinsen, die zu brennenden Augen führen können. Häufig kommt es außerdem vor, dass Erkältungskrankheiten oder auch allergische Reaktionen auf
- Stoffe
- Chemikalien oder
- sonstige Aspekte
diese Konsequenzen nach sich ziehen können. Bleibt zu hoffen, dass das Augenbrennen nicht durch eine schwerwiegende Erkrankung verursacht wird. ist dies der Fall, so gibt der menschliche Körper oftmals spezielle Signale, die in jedem Fall zum Anlass genommen werden sollten, den Facharzt des Vertrauens aufzusuchen.
Sicherlich kann der Augenarzt in der Regel nach einer eingehenden Untersuchung die tatsächliche Ursache für brennende Augen ermitteln und entsprechende Behandlungen empfehlen. Meist gehören brennende Augen somit schon bald der Vergangenheit an. Fakt aber ist auch, dass man diesem lästigen Übel sehr wohl auch durch vorausschauendes Handeln vorbeugen kann.
Die Lösung: Luftentfeuchter
In Anbetracht der Tatsache, dass gerade auch zu trockene Raumluft ein Austrocknen der empfindlichen Augen begünstigen kann, ist, ein Luftentfeuchter in der Tat eine sehr gute und noch dazu recht vielversprechende Maßnahme, um für Linderung zu sorgen. Denn wo immer es vermieden werden soll, Fenster und Türen zu öffnen, um auf diese Weise trockene, abgestandene, verbrauchte Raumluft „los zu werden“, da diese auch Krankheitserreger und Keime enthalten kann, die zu brennenden Augen führen können, ist ein Luftentfeuchter sinnvoll.
Gesetzt den Fall, dass die Raumfeuchte auf ein zu niedriges Maß eingestellt ist, genügt in der Regel ein Klick oder ein Dreh am Regler, um für eine noch angenehmere Atmosphäre zu sorgen.
Auf Durchzug stellen
Überhaupt können geöffnete Fenster und Türen Zug begünstigen, sodass sich auch aufgrund dessen brennende Augen einstellen können. Oftmals ist der Einsatz eines Luftentfeuchters also eine sehr interessante Möglichkeit, um Fenster und Türen geschlossen halten, aber dennoch für einen „gesunden“ Feuchtigkeitsgehalt in einer Räumlichkeit sorgen zu können.
Gerade in Räumlichkeiten, in denen sich häufig viele Menschen aufhalten, sind in der Regel zahlreiche Keime, Bakterien und Krankheitserreger in der Umgebungsluft messbar. Vor allem empfindliche Augen reagieren besonders sensibel und sind demgemäß ausgesprochen anfällig für (Augen-) Leiden unterschiedlichster Art.
Durch den gezielten Einsatz von Luftentfeuchtern kann durchaus Abhilfe geschaffen werden. Fakt nämlich ist, dass die „alte“ Luft sukzessive vom Gerät absorbiert, im Granulat gespeichert und hernach wieder „aufgefrischt“ an die Räumlichkeit abgegeben ist.
Für mehr gesunde Luft im Raum
Immer wieder zeigt sich, wie wertvoll der Einsatz eines Luftentfeuchters ist. In Großraumbüros bietet sich demgemäß die Anschaffung ebenso an, wie in Haushalten, in denen viele Personen unter einem Dach leben.
Unter diesen Voraussetzungen ist es in der Tat nicht weiter verwunderlich, dass die Anzahl der Menschen, die regelmäßig mit brennenden Augen zu „kämpfen“ haben, fast kontinuierlich ansteigt. Auf der anderen Seite zeigt sich allerdings auch, dass sich diese Entwicklung durch den vermehrten Einsatz eines Luftentfeuchters deutlich eindämmen lässt.
Luftentfeuchter Neuheiten 2023
Ein Luftentfeuchter ergibt besonders im Badezimmer Sinn und dort ganz besonders dann, wenn es ein Bad ohne Fenster ist. „Der Beschlagene Spiegel ist das geringste Problem“, sagt einer der Gründer von Duschkraft, einem neu entwickelten Luftentfeuchter der in der Pro Sieben Show „Das Ding des Jahres“ zu sehen war.
Beim Luftentfeuchter Duschkraft handelt es sich um einen Luftentfeuchter, der an die Duschwand angebracht wird und bei jedem Duschgang die Luftfeuchtigkeit abzieht.
Der Vorteil on diesem flachen Gerät an der Wand ist, dass er nicht als Säule im Weg steht, wie es ein Modell wie der Luftentfeuchter Suntec Wellness DryFix 20 oder der Comfee D6-30 Power tun würde. Dafür haben Säulenartige Luftentfeuchter aus unserem Luftentfeuchter Test den Vorteil mobil zu sein.
Große Luftentfeuchter wie der Aktobis WDH-930 EEH oder der Luftentfeuchter Nemaxx BT55 sind nicht dafür gedacht, als Dauerlösung in einem Raum zu stehen, sondern werden nur bei Bedarf verwendet. Die Luftentfeuchter vom Hersteller Trotec (z.B. Trotec TTK 166 Eco oder Trotec TTK 170 S) sind schon echte Bautrockner.
Wer allerdings einen Luftentfeuchter als Dauerlösung braucht – was insbesondere im Badezimmer der Fall sein kann – für den ist ein festmontiertes Modell natürlich das Beste. Neben dem wählmöglich „Besten Ding des Jahres“ git es bereits Luftentfeuchter mit Wandmontierung wie der Luftentfeuchter DeLonghi DES 16 W. Dieser ist aber zugegeben etwas klobiger.
Neuer Luftreiniger von Dyson
Für formschönes Design bekannt ist der britische Hersteller Dyson. Zu den Neuentwicklungen für 2019 gehört der neue Luftreiniger Dyson Pure Cool Me. Der Pure Cool Me ist in erster Linie ein Luftreiniger und Lufterfrischer, doch soll er auch als Luftentfeuchter genutzt werden können.
Welche Arten von Luftentfeuchter gibt es?
Grundsätzlich werden zwei Varianten von Luftentfeuchtern unterschieden. Diesbezüglich ist zum einen von den Geräten die Rede, welche nach dem so genannten Adsorptionsprinzip arbeiten. Auf der anderen Seite gibt es auch die Luftentfeuchter, die nach dem Kondensationsprinzip funktionieren.
Das Kondensationsprinzip
Erstere zeichnen sich in diesem Zusammenhang dadurch aus, dass sie ohne den Einsatz von Kühlmitteln auskommen. Vielmehr kommt statt dessen ein so genanntes Silikatgel zum Einsatz, wobei es sich um eine Art Sorptionspräparat handelt, das jeweils die überschüssige Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft absorbiert. Im dann folgenden Schritt nimmt erwärmte Luft den zuvor „eingesaugten“ Feuchtigkeitsanteil aus dem Silikatgel heraus und führt die im Zuge frei gesetzte Luft wieder nach außen hin ab.
Das Adsorptionsprinzip
Überall dort, wo Sie es mit vergleichsweise niedrigen Raumtemperaturen zu tun haben, bieten sich Luftentfeuchter geradezu an, die nach dem Adsorptionsprinzip funktionieren. Denn wie die Erfahrung immer wieder zeigt, besteht bei klassischen Kondenstrocknern unter Umständen die Gefahr, dass sie bei Kälte früher vereisen und somit nur noch bedingt funktional sind.
Anders als ein Adsorptionsentfeuchter funktionieren Geräte, die auf dem Kondensationsprinzip basieren, unter Zuhilfenahme eines leistungsstarken Kompressors. Dabei wird die mit Feuchtigkeit angereicherte Raumluft durch einen Ventilator ins Innere des Gerätes geleitet, woraufhin diese kondensiert. Dies ist dadurch begründet, dass die so genannte Taupunkttemperatur unterschritten wird, woraufhin dann der überschüssige Anteil an Feuchtigkeit abtransportiert wird.
Alles in allem sind diese Entfeuchter um einiges wirtschaftlicher, da ihr Energieverbrauch einfach geringer ist. Nicht zuletzt sprechen auch die vergleichsweise niedrigeren Anschaffungskosten für sich, die mit dem Kauf eines Kondensationsentfeuchters einhergehen.
Im Normalfall „schafft“ es ein solches Gerät, einen Luftfeuchtigkeitsanteil von rund 35 Prozent zu erzielen. Sofern Sie allerdings noch höhere Werte erreichen wollen, bietet sich die Anschaffung eines Adsorptionsentfeuchters geradezu an.
Umweltaspekte
Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr und es sollte somit auch jeder wissen, dass eine Vielzahl an kleinen Elektrogeräten der Umwelt einen erheblichen Schaden zuführen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ich um Mikrowellen, Haartrocknern oder um Luftentfeuchter oder Luftbefeuchter handelt. Besonders gefährlich ist in erster Linie der Kohlenstoffdioxidausstoß dieser Geräte. Da wir jedoch diese Geräte in der Regel täglich und ohne viel nachzudenken nutzen, kann das natürlich früher oder später zu einem Problem werden. Experten sehen sich deshalb dazu veranlasst, die Endverbraucher solcher Geräte über mögliche Schäden bestmöglich zu informieren und raten zu einem bedachten Umgang mit diesen Geräten.
Die Hersteller sind gefordert
Nicht nur die Verbraucher sollten auf einen bedachten Umgang achten, auch die Hersteller sind angehalten, ihre Geräte mit neuen innovativen Techniken auszustatten. Somit tragen sie einen wichtigen und wesentlichen Beitrag zur Umweltschonung bei. Viele bekannte Hersteller haben auf diesen Aspekt bereits reagiert und sind täglich und fast rund um die Uhr damit beschäftigt, die Luftentfeuchter auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Besonders positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass die neuen Geräte sehr energieeffizient arbeiten. Für Sie als Kunden bedeutet das, dass Sie mit weitaus geringeren Stromkosten zu rechnen haben. Geräte die wenig Strom benötigen, sind jedoch nicht gleich schlechter und leistungsärmer. Ganz im Gegenteil, denn die Hersteller haben Mittel und Möglichkeiten gefunden, die Luftentfeuchter mit starker Leistung auszustatten und den Energiekosten zu senken.
Die Haltbarkeit der Luftentfeuchter
Ein weiterer wichtiger Punkt in Bezug auf die Umwelt ist natürlich auch die Haltbarkeit der Geräte. Die Verwendung von neuen Technologien sorgt zumeist auch dafür, dass die Lebensdauer vieler Geräte deutlich verkürzt wird. Studien haben ergeben, dass bei einem Luftentfeuchter oder auch anderen Elektrogeräten die Lebensdauer um einige Jahre verkürzt wurde. Hier sind jedoch die Hersteller gefordert und müssen nachlegen. Ziel wird und muss es sein, dass die Hersteller sich an den neuen Technologien bedienen und dafür sorgen, dass die Geräte wieder länger halten. Bei der Herstellung vieler Geräte entstehen CO2 Emissionen, die für die Umwelt natürlich nicht gerade fördernd sind.
Die fachgerechte Entsorgung
Es ist natürlich auch klar, dass Elektrogeräte, wie etwa ein Luftentfeuchter nicht ewig halten. Zwar wäre das aus Sicht der Umwelt sehr wünschenswert, doch irgendwann ist eine einwandfreie Funktion ganz einfach nicht mehr möglich. Ist ein Luftentfeuchter kaputt, müssen Sie diesen fachgerecht entsorgen. Aus Bequemlichkeit landen leider viele Luftentfeuchter im Restmüll. Aus Umweltschutzgründen sind Verbraucher jedoch dazu angehalten und auch verpflichtet, auf eine fachgerechte Entsorgung zu achten.
Fazit
Zusammengefasst ist zu sagen, dass die Umweltaspekte bei Elektrogeräten sehr wichtig sind und auch jeder ernst nehmen sollte. Sei es in Bezug auf eine angemessen Inbetriebnahme oder bei der Entsorgung, achten Sie künftig verstärkt auf Ihre Umwelt. Sehr gute und nützliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Internet. Viele Tests beschäftigen sich zudem ebenfalls mit diversen Umwelteinflüssen und geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks. Wenn in Ihren Räumlichkeiten nicht ausreichend Frischluftzufuhr möglich ist, können Sie natürlich zu einem Luftentfeuchter greifen.
Testkriterien: Wie wurden die Luftentfeuchter getestet?
Ein Luftentfeuchter – ganz gleich, welcher Art – ist eine wichtige Anschaffung, wenn es darum geht, auf zielgerichtete Art und Weise Schäden durch Kondenswasser bzw. durch Feuchtigkeit zu verhindern. Entsprechend hochwertig sollte ein solches Gerät demzufolge auch sein. Um dem anspruchsvollen Kunden die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben externe Test-Experten die Prüfungsmodalitäten mit Blick auf Luftentfeuchter auf diese Art und Weise konzeptioniert:
Lieferung und Verpackung
In erster Linie werden die Lieferung und Verpackung in Augenschein genommen, analysiert und bewertet, worauf es unter anderem auf die Beschaffenheit der Umverpackung, auf die damit einhergehende Berücksichtigung des ökologischen Aspektes sowie auf die Beschaffenheit und Qualität des Lieferumfangs ankommt. Auch das Verpackungsgewicht oder die Konzeptionierung und Nachvollziehbarkeit der Bedienungsanleitung spielen in diesem Punkt eine sehr wesentliche Rolle.
Design
Dass die Profi-Tester sodann auch die Verarbeitung, die Materialbeschaffenheit sowie die optischen Aspekte rund um das Produkt prüfen, ist für die Kunden ebenso relevant. Im Zuge dessen werden besondere Vorzüge, aber auch mögliche Nachteile objektiv betrachtet und für den Verbraucher gut nachvollziehbar aufgeführt.
Praxistest
Getreu dem Motto: „Es kommt auch auf die inneren Werte an“, werden die Luftentfeuchter selbstverständlich auch einem fundierten Praxistest unterzogen. Dabei fließen unter anderem die Funktionalität, die Entfeuchtungsleistung, der Energieverbrauch sowie der Lautstärkepegel in die Bewertung mit ein. Nicht zuletzt nehmen aber auch die Geschwindigkeit der Entfeuchtungsprozesse, die Bedienbarkeit sowie die Handhabung der Geräte einen wichtigen Stellenwert ein.
Garantie und Kundenservice
Natürlich sollten auch die Rahmenbedingungen stimmen. Für den qualitätsbewussten Verbraucher kommt es in diesem Zusammenhang zum Beispiel auf die Garantiebedingungen an sowie auch auf die Leistungen, die Sie vom Kundenservice des jeweiligen Herstellers erwarten können.
Vergleichsergebnis
Zu guter Letzt sprechen die Experten ein Fazit aus und gehen noch einmal kurz und prägnant auf die einzelnen Vergleichsergebnisse zum jeweils vorliegenden Produkt ein. Auf dieser Basis fällt es dem potenziellen Kunden einfach leichter, sich für oder gegen den Kauf eines bestimmten Luftentfeuchters zu entscheiden.
Der Hersteller Elro im Faktencheck
Schlecht belüftete Räume, kalte Außenwände und Kondenswasser sorgen dafür, dass in den Wohnräumen ein schlechtes Raumklima verbreitet wird. Gleichzeitig steigt die Gefahr der Schimmelbildung. Hier kann ein guter Luftentfeuchter weiterhelfen. Eine interessante Alternative stellen die Luftentfeuchter von ELRO dar. In diesem Kapitel soll herausgefunden werden, was hinter dem Label ELRO steckt und welche verschiedenen Entfeuchtungsgeräte angeboten werden. Können diese vielleicht mit den Testsiegern mithalten?
Über das Unternehmen
Hinter dem Label ELRO verbirgt sich die niederländische Roos Electronics mit Sitz in Gilze. Das Unternehmen hat sich vornehmlich auf Gebäudesicherheit und Hausautomation spezialisiert. Darüber hinaus werden aber eine Vielzahl weiterer nützlicher Haushaltstechnik-Artikel angeboten.
Zum Produktsortiment gehören beispielsweise:
- Überwachungskameras,
- Alarmanlagen,
- Fernschaltsysteme,
- Reguliereinheiten,
- Zeitschaltuhren,
- Rauch- und Gasmelder,
- Feuerlöscher sowie
- Luftentfeuchter.
Der niederländische Hersteller ELRO beweist, dass es nicht immer sehr große Luftentfeuchter geben muss, sondern auch kleine und kompakte Geräte durchaus nützlich sein können.
Die Mini-DH-Serie von ELRO
Die ELRO-Luftentfeuchter der Einstiegsserie überzeugen mit einem sehr kompakten und abgerundeten Design. Diese formschönen Modelle lassen sich überall unauffällig aufstellen.
Ausgestattet sind diese Luftentfeuchter mit einem 0,5 Liter Wassertank, der auf einfache Weise zum Entleeren abgenommen werden kann. Sobald der Wassertank bis zu einer bestimmten Marke gefüllt ist, schaltet sich der Luftentfeuchter automatisch aus. Mithilfe des nahezu geräuschlosen Peltiermoduls wird eine besonders energieeffiziente Entfeuchtungsmöglichkeit geboten.
Die DH-Profi-Serie von ELRO
Etwas größer ausgeführt und wesentlich leistungsstärker sind die Modelle der DH600er-Serie. Diese Luftentfeuchter besitzen eine Entfeuchtungsleistung von 600 ml am Tag und verhindern auf diese Weise muffige Gerüche und Schimmelbildung. Diese Geräte sind ebenfalls mit einer geräuscharmen Peltiertechnik ausgestattet. Es erfolgt eine automatische Abschaltung bei vollem Wassertank.
Der Wassertank besitzt ein Volumen von 2 Liter und lässt sich einfach entnehmen. Eine Wasserstandskontrolle ist jederzeit möglich. Sie können diesen Luftentfeuchter in Wohnräumen, in Schränken, in Campingmobilen, Kellern und anderen feuchten Räumen individuell einsetzen. Bedient werden diese Geräte lediglich über einen Ein-Ausschalter. Weitere Einstellungen werden hier nicht benötigt. LEDs zeigen Ihnen hierbei immer die Betriebsweise an.
Das Profi-Modell besitzt die kompakten Abmessungen von 245 x 360 x 185 mm (B x H x T). Dieses Modell lässt sich auch ohne Tragegriff und Rollen auf einfache Weise transportieren. Sie finden diesen 600er-Luftentfeuchter von ELRO im unteren Preissegment.
Einfache Bedienung
Im Gegensatz zu allen anderen Luftentfeuchtern sowie den vorgestellten Testsiegern, benötigen die ELRO-Geräte lediglich einen Ein-Ausschalter. Insoweit sind die Geräte ausschließlich für den Dauerbetrieb konzipiert. Timersteuerungen und individuell einstellbare Luftfeuchtigkeiten können hier nicht eingestellt werden.
Wassertank
Sämtliche ELRO Luftentfeuchter verfügen über einen transparenten Wassertank aus Kunststoff. Dieser ist genau auf die Leistung dieser Geräte ausgerichtet und kann mit wenigen Handgriffen zum Entleeren herausgenommen werden. Ein Wasseranschluss über einen Ablaufschlauch ist nicht vorgesehen.
Ideal für Camping und Schränke
Aufgrund der sehr kompakten Abmessungen, können die ELRO Luftentfeuchter auch an beengten Räumen eingesetzt werden. Sie lassen sich beispielsweise in jeden Wäsche- oder Schuhschrank stellen und nehmen dort die überschüssige Raumfeuchtigkeit zuverlässig auf.
Fazit zum Hersteller Elro
Die Luftentfeuchter von ELRO präsentieren sich in einem formschönen Design und sehr kompakten Abmessungen. Diese handlichen Luftentfeuchter können leistungsmäßig nicht mit den Testsiegern mithalten. Jedoch eignen sich diese Geräte ideal für Schränke und Campingfahrzeuge. Selbst in Wohnräumen können Sie das Raumklima verbessern.
Diese Geräte sind ausschließlich für den Dauereinsatz konzipiert. Sie schalten lediglich bei Erreichen des maximalen Wasserfüllstandes im Wasserbehälter ab. Da anstelle eines großen Kompressors lediglich ein modernes Peltiermodul verwendet wird, sind diese Geräte überaus energieeffizient. Sie können für Ihre besonderen Einsatzzwecke durchweg empfohlen werden.
10 Tipps, damit die Luftentfeuchtung gelingt
Tipp 1
Tipp 1
Denn die Hersteller gestalten ihre Erzeugnisse besonders kundenorientiert. Allerdings sind zwei, drei Dinge zu beachten, um die volle Funktionalität eines solchen Gerätes auszuschöpfen.
In diesem Zusammenhang ist unter anderem auch davon die Rede, dass ein Luftentfeuchter stets zweckgebunden eingesetzt werden sollte.
Wer zum Beispiel versucht, mit einem Bautrockner, der üblicherweise für die Entfeuchtung von Rohbauten verwendet wird, ein Schlaf- oder Wohnzimmer zu entfeuchten, der wird sicherlich über kurz oder lang mit einem wenig angenehmen Raumklima konfrontiert. Fakt also ist, dass ein Raumentfeuchtungsgerät stets den individuellen räumlichen Gegebenheiten angepasst sein sollte.
Tipp 2
Tipp 2
Denn überhöhte Feuchtigkeitswerte können erfahrungsgemäß schon nach kurzer Zeit dazu beitragen, dass sich ein modriger Geruch in der betreffenden Räumlichkeit bemerkbar macht oder dass gar Bakterien und Keime vermehrt produziert werden und sogar Schimmel entstehen kann.
Darüber hinaus kann es im schlimmsten Fall sogar zu einer Zersetzung des Mauerwerks kommen, was letztlich zu einer massiven Gefährdung der Bausubstanz einer Immobilie beitragen kann.
Wichtig ist es, einen Luftbefeuchter gezielt einzusetzen, wobei zu beachten ist, dass die besten Resultate in Sachen Raumentfeuchtung bei Raumtemperaturen von etwa 20 bis 30 Grad Celsius erzielt werden.
Tipp 3
Tipp 3
So können Abweichungen mit Blick auf das anzuwendende Kühlmittel oder eine falsche Raumtemperatur durchaus dazu beitragen, dass keine optimalen Ergebnisse erzielt werden, wenn es darum geht, für eine gesunde Raumfeuchtigkeit zu sorgen.
Nicht zuletzt ist stets darauf zu achten, dass der Auffangbehälter rechtzeitig auszuleeren ist, um die volle Funktionalität sicher zu stellen. Wird von Seiten des Herstellers eine dauerhafte Inbetriebnahme nicht empfohlen, so ist es naheliegend, das Gerät demzufolge auch nur für die jeweils vorgeschriebene Verwendungsdauer einzusetzen.
Tipp 4
Tipp 4
Gesetzt den Fall, dass ein Luftentfeuchter über besagte Hinweisgeber nicht verfügt, so ist es unerlässlich, in regelmäßigen Abständen zu prüfen, in wie fern eine Reinigung des besagten Filters vorgenommen werden muss. Es schadet grundsätzlich nicht, ein paar Euro mehr für einen Luftentfeuchter auszugeben, um diesem Problem von Anfang an effizient entgegenwirken zu können.
Tipp 5
Tipp 5
Kommt ein Kondensentfeuchter zum Einsatz, so genügt es, wenn die Temperatur in der jeweiligen Räumlichkeit auf „Zimmertemperatur-Niveau“ liegt. Im Vorfeld der Anschaffung eines Luftentfeuchters ist es demgemäß unerlässlich, sich über das Leistungsportfolio, aber auch die Funktionalität et cetera ausführlich beraten zu lassen.
Tipp 6
Tipp 6
Moderne Geräte sind zum Beispiel mit einem so genannten Hygrostat ausgestattet, mit dessen Unterstützung es ein Leichtes ist, die Luftfeuchtigkeit im Raum automatisch zu regeln.
Auf diese Weise kann man sich den ständigen prüfenden Blick auf die Anzeige des Luftfeuchtigkeitswertes sparen. Denn der damit verbundene „Fehlerquotient“ mit Blick auf die richtige Einstellung des Luftentfeuchters ist nach wie vor vergleichsweise hoch.
Mit nur einem einzigen Knopfdruck oder mit nur einer Handbewegung am Regler können Sie so bedarfsgerechte Luftverhältnisse schaffen.
Tipp 7
Tipp 7
Bei neueren Luftentfeuchtern schaltet sich das Gerät automatisch ab, sobald der Füllstand des Behältnisses erreicht ist. Wer sich also für einen Luftentfeuchter entscheidet, bei dem diese Funktion inklusive ist, der geht in Bezug auf eine optimale Luftentfeuchtung selbst dann auf Nummer sicher, wenn man mal gerade nicht im Hause ist.
Tipp 8
Tipp 8
Soll der Luftentfeuchter zum Beispiel hinter einem Sofa aufgestellt werden, so ist davon auszugehen, dass das Leistungsportfolio eher gering ausfallen wird. Denn in einer solch „verdeckten“ Position ist es nicht nur selbst für leistungsstarke Geräte vergleichsweise schwer, die Umgebungsluft zu absorbieren. Sondern auch der Energieverbrauch ist erfahrungsgemäß vergleichsweise hoch.
Grundsätzlich sollte ein Luftentfeuchter also möglichst frei im Raum stehen, um seine „Wirksamkeit“ voll und ganz „entfalten“ zu können.
Tipp 9
Tipp 9
Denn der Umgebungsluft wird durch speziell eingebrachte Öffnungen entweder im vorderen oder im hinteren Teil des Gerätes Feuchtigkeit entzogen, oder aber über eine entsprechend konzipierte Fläche im oberen Bereich.
Grundsätzlich ist also darauf zu achten, dass diese Bereiche frei stehen und die Luft somit ungehindert „eingesaugt“ werden kann.
Gesetzt den Fall, dass dies nicht gewährleistet werden kann, ist zugleich in Kauf zu nehmen, dass auch die Funktionalität des Luftentfeuchters zu wünschen übrig lassen könnte. Ganz zu schweigen von dem erhöhten Energieverbrauch.
Tipp 10
Tipp 10
Ob diese aber auch tatsächlich die Leistung erbringen, wie das vom Hersteller vorgeschlagene Produkt, ist keineswegs immer gewährleistet. Am falschen Ende zu sparen, kann letztlich also zu Lasten der Entfeuchtungsqualität gehen.
Luftentfeuchter W-Fragen
1.) Welche Qualitätskriterien gilt es beim Kauf eines Luftentfeuchters zu beachten?
Schlechte Luft in einem Raum sorgt bekanntlich für Unwohlsein. Mit einem Luftentfeuchter können Sie eine perfekte Regulierung der Raumluft sorgen. Sollten Sie sich für einen Raumlüfter interessieren, finden Sie im Handel zahlreiche Angebote. Wichtig beim Kauf ist, dass der Luftentfeuchter für die Raumgröße geeignet ist. Zudem sollten Sie auf eine einfache Handhabung achten.
2.) Wo bekomme ich Ersatzteile für meinen Luftentfeuchter?
Sollten Sie für einen Luftentfeuchter diverse Ersatzteile benötigen, werden Sie diese relativ einfach und kostengünstig über einen Online Shop finden. Der Fachhandel um die Ecke ist ebenfalls eine sehr gute Anlaufstelle für Ersatzteile. Beachten Sie jedoch, dass aufgrund der günstigen Preise für Luftentfeuchter in manchen Fällen ein Neukauf wesentlich sinnvoller ist. Schauen Sie sich die Testberichte 2018 an und vergleichen Sie die Preise.
3.) Wo bekomme ich Luftentfeuchter Nachfüllpacks?
Nachfüllpacks für einen Luftentfeuchter finden Sie in vielen Fachgeschäften. Zudem bieten Discounter ebenfalls immer wieder solche Nachfüllpacks an. Eine weitere sehr gute Anlaufstelle ist natürlich der Hersteller des Luftentfeuchters. Auf der jeweiligen Homepage finden Sie mit Gewissheit zu diesem Thema weitere Informationen. Die Nachfüllpacks gibt es für jeden Luftentfeuchter.
4.) Wo bekomme ich Luftentfeuchter Salz?
Luftentfeuchter arbeiten zumeist mit einem ganz bestimmten Salz, welches der Luft die Feuchtigkeit entzieht. So vermeiden Sie sehr einfach schlechte Luft und Schimmel in Räumlichkeiten. Das Salz erhalten Sie am einfachsten über das Internet. Zudem bieten die Online Shops die Vorteile, dass Sie sehr einfach die Preise vergleichen können.
5.) Wo bekomme ich Luftentfeuchter Granulat?
Wenn der Luftentfeuchter mit Granulat arbeitet, finden Sie dieses entweder direkt beim Hersteller des Luftentfeuchters, in verschiedenen Online Shops oder im Fachhandel. Das Granulat ist wichtig, damit der Luft die Feuchtigkeit entzogen werden kann. Nähere Informationen zum Granulat finden Sie in diversen Testberichten aus dem Jahr 2018.
6.) Wie funktionieren Luftentfeuchter ohne Strom?
Ein großer Nachteil von strombetriebenen Luftentfeuchter ist, dass sie regelrechte Stromfresser sind. Es gibt deshalb viele Ausführungen, welche stromlos funktionieren. Es handelt sich hier um einen Plastikbecher, welcher mit Granulat befüllt ist. Die unerwünschte Feuchtigkeit wird vom Granulat aufgenommen und sicher verschlossen. Sollten Sie sich für einen stromlosen Luftentfeuchter interessieren, finden Sie im Handel oder in den Online Stores viele verschiedene Modelle.
Neuheiten 2023
Luftentfeuchter kommen dann zum Einsatz, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Raum reguliert werden muss. Es gibt im Handel jedoch viele verschiedene Geräte und Ausführungen, sodass nicht alle Luftentfeuchter für jedes Einsatzgebiet zu empfehlen sind. Im Grunde werden Luftentfeuchter dann benötigt, wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu hoch ist. Wenn Sie zu Hause leidenschaftlich gerne Kochen, werden Sie sicherlich rasch mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit zu kämpfen haben. Auch im Badezimmer ist nach dem Duschen oder Baden mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit zu rechnen. In der Regel hilft es das Fenster zu öffnen und für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen. Jedoch ist das nicht immer ausreichend und in genau solchen Situationen, kommen die Luftentfeuchter zur Anwendung.
Die Neuheiten im Jahr 2023
In erster Linie achten die Hersteller verstärkt auf eine ausreichende Leistung der Geräte. Im Vergleich zur Vergangenheit, sind die Luftentfeuchter weitaus leistungsstärker geworden und zudem hat sich auch die Optik stark verändert. Nicht nur auf die Funktion und Leistung wird geachtet, auch das Design spielt in der heutigen Zeit eine wichtige und bedeutende Rolle.
Die neuen Modelle überzeugen in diversen Untersuchungen mit sehr guten Ergebnissen und somit werden Sie Ausführungen finden, die mit einer Leistung von etwa 20 Litern oder mehr innerhalb von 24 Stunden überzeugen können. Sehr auffällig ist, dass die neuen Modelle mittlerweile auch über ein praktisches Display verfügen. So haben Sie immer alles im Blick und können gegebenenfalls die Laufleistung manuell regulieren. Eine sichtbare Wasserstandsanzeige gehört heute ebenfalls bereits zum Standard.
Was zeichnen die Testsieger 2023 aus?
Wenn die Geräte zu den Testsiegern gewählt werden, konnten sie in erster Linie mit einer starken Performance überzeugen. Die Experten haben bei den Tests zudem auf eine einfache Handhabung großen Wert gelegt. Viele neue technische Innovationen sorgen leider bei einigen Geräten für einen unübersichtliche und schwierige Bedienung. Nicht so bei den Testsiegern aus dem Jahr 2023. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass viele Markenhersteller die Geräte zu günstigen Preisen anbieten. Somit können Sie sich bei den besten Modellen 2023 auch auf ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis verlassen. Angesichts der immer wichtiger werdenden Umweltaspekte, wurde bei den neuen Modellen der Luftentfeuchter auch darauf verstärkt geachtet.
Fazit
Mit einem Luftentfeuchter sorgen Sie stets für eine perfekte Luftfeuchtigkeit und beugen der Schimmelbildung vor. Die Modelle aus dem Jahr 2023 werden Ihren hohen Anforderungen und Erwartungen mit Gewissheit gerecht. Wenn es darum geht ein leistungsstarkes Gerät zu finden, sollten Sie sich für die Testsieger in der jeweiligen Preisklasse entscheiden. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Einhell, DeLonghi oder Klarstein. Diese Hersteller achten besonders stark auf die Verwendung von hochwertigen Materialien und auf einen möglichst geringen Energieverbrauch.
Welche Funktionen sind bei einem Luftentfeuchter wichtig?
Aus gesundheitsspezifischer Sicht betrachtet sollte der „perfekte“ Feuchtigkeitsgrad in Wohnräumen etwa 45 bis 55 Prozent betragen. Gesetzt den Fall, dass dieser Anteil deutlich höher ist, kann auch das Gesundheitsrisiko steigen. Wissenswert ist in diesem Zusammenhang ebenso, dass bei einer Raumfeuchtigkeit von etwa 60 bis 65 Prozent das Schimmelpilzrisiko beträchtlich ansteigen oder die Mauerqualität in sonstiger Form massiv beeinträchtigt werden kann. Des Weiteren kann durch ein Übermaß an Feuchtigkeit in der Raumluft auch ein unangenehmer Modergeruch entstehen.
Die wichtigsten Funktionsweisen, die ein Luftentfeuchter aufweisen sollte, sind folgende:
- Schnelligkeit und Effizienz sind wichtig, wenn es um die Funktionalität eines Luftentfeuchters geht. So sollte es zum Beispiel in einem Badezimmer möglich sein, die Luftfeuchtigkeit binnen 30 bis 90 Minuten auf unter 50 Prozent zu setzen.
- Grundsätzlich sollte ein Luftentfeuchter also den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft auf ein gesundes Maß reduzieren. Darüber hinaus dürfen Sie von einem Luftentfeuchter eine hohe Energieeffizienz erwarten. Und zwar unabhängig davon, ob Sie sich für einen Adsorptions- oder Kondensationsentfeuchter entscheiden.
- Durch das Entfeuchten der Raumluft sollte nicht zuletzt auch ein Öffnen der Fenster und Türen zwecks Durchlüften überflüssig sein. Dabei spielt in diesem Zusammenhang auch die Tatsache eine Rolle, dass kein Wärmeverlust in Kauf genommen werden muss.
- Da mit einem Luftentfeuchter überschüssige und somit schädigende Feuchtigkeit aus der Luft absorbiert wird, ist auch der gesundheitsfördernde Aspekt erwähnenswert. Darüber hinaus spricht die qualitätserhaltende Funktionalität für sich. Sofern nämlich der Luftentfeuchter tatsächlich imstande ist, dauerhaft einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt in der Umgebungsluft zu gewährleisten, verringert sich gleichzeitig auch das Risiko eines Feuchtigkeitsschadens im Mauerwerk mit einer daraus oftmals resultierenden Schimmelbildung.
Für wen ist ein Luftentfeuchter geeignet?
Luftentfeuchter sind sowohl für gewerbliche wie auch für private Anwender geeignet. Dabei ist es unerheblich, ob es um kleine Geräte oder um besonders leistungsstarke Bautrockner geht. Wichtig ist es, einen Blick auf die professionell erstellten Vergleichsergebnisse zu werfen, um auf diese Weise zielorientiert einen Luftentfeuchter zu finden, welcher den individuellen Wünschen und Anforderungen entspricht.
Gewerbliche Anwendung
Unternehmen aus der Baubranche sind mit einem Luftentfeuchter in jedem Fall hervorragend beraten. Ist es ihnen mit einem solchen Gerät doch auf eine effiziente und Zeit sparende Art und Weise möglich, die Ansprüche ihrer Kunden mit Blick auf eine effiziente Arbeitsweise im (Roh-)Bau zu erfüllen.
Schwimmbadbetreiber bzw. kommunale Unternehmen, die für einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt in der Sauna, in Thermalanlagen, Schwimmbädern oder Spa’s sorgen müssen, können auf einen leistungsstarken Luftentfeuchter freilich ebenso wenig verzichten. Auch für diese Verwender spielen dabei sowohl die Faktoren „Gesundheit“ und „Qualitätserhaltung“ eine sehr wesentliche Rolle.
Denn nur in Räumlichkeiten, in denen ihre Kunden bzw. Gäste einer guten Raumfeuchtigkeit ausgesetzt sind, können sich diese auch rundum wohlfühlen. Darüber hinaus lässt sich auch verhindern, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangt und hier über kurz oder lang erhebliche Schäden anrichtet.
Private Anwedung
Wo immer Sie es mit einem „Zuviel“ an Feuchtigkeit in der Umgebungsluft zu tun haben, bietet sich die Anschaffung eines Luftentfeuchters an. So ist der Kauf eines solchen Gerätes gerade auch für das
- heimische Badezimmer,
- das Gäste-Bad,
- die hauseigene Sauna,
- die Garage oder auch
- für den Keller sehr gut geeignet.
Je nach Verwendungszweck sollten sich hier jedoch die einzelnen Geräte-Modelle unterscheiden. Denn ein Luftentfeuchter, der hauptsächlich im Bad Verwendung findet, ist zum Beispiel für den Einsatz in der Garage oder im Keller eher ungeeignet.
Generell eignen sich Luftentfeuchter für den Einsatz in klassischen Wohngebäuden bzw. in Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern; also in Haushalten, in denen Sie ohne ständiges Durchlüften beispielsweise im Bad oder in der Küche für ein „gutes Klima“ sorgen möchten. Auf der anderen Seite sind vor allem sensible oder feuchtigkeitsempfindliche bzw. von Allergien betroffene Personen auf den zuverlässigen Einsatz eines Entfeuchtungsgerätes angewiesen. Menschen, die krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen ganz besonders empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, sollten auf den Einsatz eines solchen Gerätes auf keinen Fall verzichten.
Welcher Luftentfeuchter passt für mich? Überlegungen vor dem Kauf
Luftentfeuchter ist nicht gleich Luftentfeuchter. So hält der gut sortierte Fachhandel heute für die unterschiedlichsten Erfordernisse und Verwendungszwecke den passenden Luftentfeuchter bereit. Sicherlich kommt es bei der Kaufentscheidung nach Ansicht der meisten Verbraucher auf ein möglichst attraktives Preis-Leistungsverhältnis an. Aber gesetzt den Fall, dass das Gerät seinen Zweck verfehlt, weil Sie sich im Vorfeld der Anschaffung nur bedingt informiert haben, ist das Geld buchstäblich zum offenen Fenster hinaus geworfen.
Weil ein Luftentfeuchter demzufolge gerade im Keller eine Menge leisten und vor allem dauerhaft zuverlässig funktionieren muss, ist es irrelevant, sich für ein preiswertes Gerät zu entscheiden, das eher für den Einsatz im Bad oder im Gäste-WC geeignet ist. Denn ein solches Modell würde die hohen Ansprüche an eine nachhaltige Feuchtigkeitsreduzierung in keiner Weise erfüllen können.
Auch mit Blick auf die Lautstärke sollten Sie mit Bedacht handeln. Ist der Luftentfeuchter nämlich in erster Linie für die Verwendung im Schlafzimmer gedacht, so kann ein ständiger Lärmpegel gerade auch während der Nacht ungemein störend, ja, sogar gesundheitsschädigend sein. Aber auch für diese Verwendungsvariante sind selbstverständlich die passenden Luftentfeuchter zu haben.
Wer sich dahingegen für ein Gerät entscheiden will, welches sich möglichst einfach von A nach B transportieren lässt, der ist mit einem mobilen Luftentfeuchter sehr gut beraten. Nicht zuletzt gibt es mittlerweile auch Modelle zu kaufen, die sich durch ein besonders anspruchsvolles Design auszeichnen.
Ob klein oder groß, ob für Innenräume oder für den Außenbereich: Für jeden Anspruch und für jedes Budget sind heute die richtigen Luftentfeuchter zu finden.
Was kostet ein Luftentfeuchter?
Die Kosten für einen Luftentfeuchter können in Anbetracht der Vielfalt der Geräte, die der gut sortierte Fachhandel heute zu bieten hat, schlichtweg nicht pauschal benannt werden. So sind auf der einen Seite die so genannten Mini-Luftentfeuchter zu haben, die bereits für einen Preis von unter 10 Euro erhältlich sind. Dann wiederum werden Geräte angeboten, die in der Preiskategorie zwischen 100 und 200 Euro ansässig sind. Dabei handelt es sich um Luftentfeuchter, die vornehmlich für die Verwendung in Innenräumen, wie zum Beispiel im Bad oder im Schlafzimmer gedacht sind. Gewerblich genutzte Geräte wiederum schlagen nicht selten mit einem Kostenaufwand von zwischen 400 und 1.500 Euro zu Buche.
Je höher die Anschaffungskosten für einen Luftentfeuchter, desto eher ist der anspruchsvolle Kunde freilich daran interessiert, ein möglichst hochwertiges und zuverlässig arbeitendes Gerät zu kaufen. Wie gut ist es doch in Anbetracht dessen, dass diverse Tests derart professionell und kundenorientiert gestaltet sind. Objektivität und Transparenz stehen dabei stets im Fokus.
Die Top Luftentfeuchter Marken
Die Zahl der Anbieter von Luftentfeuchtungsgeräten ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Entsprechend groß ist da die Auswahl für den anspruchsvollen Nutzer. Wie sich in diversen Tests immer wieder zeigt, sind es vor allem folgende Marken, die sich mit Blick auf Qualität, Zuverlässigkeit, Bedienbarkeit und Preis-Leistung in besonderem Maße hervorgetan haben. Dazu zählen unter anderem diese Unternehmen: Curacraft, Syntrox, Trotec, Comedes, Tevance, ERLO, Comfee und WDH.
So zeichnet sich das Unternehmen Trotec seit Langem durch seine preiswerten und zugleich sehr leistungsstarken Luftentfeuchter aus. Und auch die Marken ERLO oder Comfee stehen dem in nichts nach. Im Hause WDH sind vor allem Bautrockner sowie leistungsstarke Geräte zu haben. Und auch hier können Sie sich in jeder Hinsicht auf eine zuverlässige und nachhaltige Funktionalität verlassen.
Syntrox und Duracraft sind darüber hinaus weitere namhafte Marken, die sich in Sachen Luftentfeuchter buchstäblich einen Namen gemacht haben. Wer wirklich großen Wert auf einen rundum guten Kundenservice, eine breite Produktpalette und eine kundenorientierte Reklamationsbearbeitung, der liegt sicherlich richtig, wenn er sich für Luftentfeuchter aus dem Hause Curacraft oder Syntrox entscheidet. Denn diese Anbieter überzeugen bereits seit vielen Jahren durch Qualität und eine top Leistung – in allen Belangen.
Die Herstellerfirmen Comedes oder Tecvance sind nach Ansicht vieler Verbraucher zwar noch relativ unbekannt, da sie noch recht neu am Markt sind. Allerdings lohnt es sich, diese Anbieter „einer Prüfung zu unterziehen“ und sich von der doch recht hochwertigen Produktqualität zu überzeugen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Luftentfeuchter am besten?
Eine gute Beratung ist gerade im Hinblick auf die Anschaffung eines neuen Luftentfeuchters von einer grundlegenden Relevanz. Klar, dass sich da zahlreiche Verbraucher für den Gang in den Baufachhandel vor Ort entscheiden. Denn hier, so heißt es ja bekanntlich, wird von Anfang an eine adäquate und auch persönliche Beratung gewährleistet. Wie sieht es in dieser Hinsicht aber mit Blick auf die preislichen Gegebenheiten aus?
Eine fundierte persönliche Beratung kostet Zeit – und Geld. Auch die Tatsache, dass der Einzel- bzw. der Fachhandel die gewünschten Geräte am Lager halten muss, um den Ansprüchen seiner Kunden hinsichtlich einer breiten Produktpalette in vollem Umfang gerecht zu werden, geht mit zusätzlichen Kosten einher. Denn der Unterhalt eines Lagers sowie der Produkteinkauf kosten bares Geld. Je mehr Luftentfeuchter vor Ort gelagert werden müssen, desto größer müssen die entsprechenden Räumlichkeiten sein.
Und desto höher sind am Ende die finanziellen Aufwendungen, die für Miete, Verwaltung und Co. anfallen. Kosten also, die jeweils anteilig an den Kunden weiter gegeben werden. Dies hat zur Folge, dass die Luftentfeuchter, die Sie in Filialgeschäften käuflich erwerben wollen, zumeist erheblich teurer sind, als bei einem Internetkauf der Fall.
Echte Vorteile im Internet
Insofern sind „Online-Kunden“ – das darf man mit Fug und Recht behaupten – klar im Vorteil. Aber auch, was die professionelle Beratung betrifft, hat der Online-Handel erfahrungsgemäß die „Nase vorn“. Fakt ist nämlich, dass der interessierte Verbraucher sowohl per E-Mail oder Fax, als auch telefonisch (meist über kostenfreie Telefonnummern) mit den jeweiligen Anbietern in Kontakt treten und im Zuge dessen von einer rundum fundierten und freundlichen Beratung profitieren kann.
Auch gibt es auf immer mehr Online-Präsenzen spezielle Chat-Angebote, die es dem Seitenbesucher ermöglichen, direkt und ohne zeitliche Verzögerungen mit den Beratern in Kontakt treten zu können. Immer mehr Kunden wissen die Möglichkeit, für eine gute Beratung nicht einmal mehr das Haus verlassen zu müssen, sehr zu schätzen.
Viele Aspekte sprechen für den Online-Handel
Nicht zu vergessen ist hierbei freilich auch die zum Teil beträchtliche Zeitersparnis. Während der Online-Shop, in dem die Wunschprodukte offeriert werden, 24 Stunden pro Tag seine „Pforten“ geöffnet hat, ist der Kunde beim Kauf im Filialshop vor Ort stets an bestimmte Öffnungszeiten gebunden.
Ein Umstand, der mitunter durchaus als lästig bewertet werden darf. Und als sei auch das nicht genug, erwarten Sie in so manchem Fachhandel auch noch „Berater“, die sich durch Unfreundlichkeit, Inkompetenz oder Lustlosigkeit auszeichnen. Ganz zu schweigen von den oftmals leidigen langen Schlangen oder der nervtötenden Parkplatzsuche vor den Fachgeschäften…
Die Internetpräsenzen der Anbieter sind in der Regel sehr einladend und übersichtlich gestaltet, sodass es für Sie ein Leichtes ist, sich hier zurecht zu finden. Mit nur wenigen Klicks landet der gewünschte Luftentfeuchter sodann in Ihrem „Warenkorb“. Kein umständliches Tragen oder Schleppen ist erforderlich, sondern das Gerät wird ganz bequem zu Ihnen nach Hause geliefert.
Gesetzt den Fall, dass ein Reklamationsbedarf besteht – aus welchem Grund auch immer – ist es heute buchstäblich ein Kinderspiel, eine Rücksendung zu veranlassen. Ein Anruf beim freundlichen Kundensupport genügt, und auf Wunsch wird das Gerät direkt am nächsten Tag bei Ihnen an der Haustür abgeholt. Ein Service, der einfach „unbezahlbar“ ist…
Eindrücke aus unserem Luftentfeuchter - Test
Vingo Luftentfeuchter von Hengda mit einer Entfeuchtungsleistung 12 L/Tag im Test
Vingo Luftentfeuchter von Hengda kann Feuchtigkeit entfernen und Schimmelbildung verhindern
Vingo Luftentfeuchter von Hengda mit Gewicht 10 kg und Abmessungen 28 x 17 x 48.5 cm
Vingo Luftentfeuchter von Hengda tit dem Wassertank Kapazität von 1.5 L
Vingo Luftentfeuchter von Hengda geeignet für Büro, Wohnzimmer, Keller, Badezimmer, Garage, Schlafzimmer usw.
Vingo Luftentfeuchter von Hengda inkl. automatische Entfeuchtungsfunktion, LED Display mit Timerfunktion, Luftreinigungsfunktion, Wäschetrockungsfunktion, Abtaufunktion
Vingo Luftentfeuchter von Hengda – wenn der Wassertank die maximale Kapazität von 1.5 L erreicht, leuchtet die Wasserstandsanzeige rot und warnt weiterhin
Vingo Luftentfeuchter von Hengda – sehr einfache Bedienung
Vingo Luftentfeuchter von Hengda – mobil dank Transportgriff und Laufreifen
Vingo Luftentfeuchter von Hengda mit automatischer Abtaufunktion, verhindert Beschädigungen durch Kälte
Vingo Luftentfeuchter von Hengda mit dem einzigartigen Lufteinlass-Design
Alternativen zum Luftentfeuchter
Ein Luftentfeuchter zeichnet sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus. Für welchen Verwendungszweck auch immer: Der gut sortierte (Online-)Fachhandel hält garantiert das für den Kunden passende Produkt bereit. Aber es gibt freilich auch Alternativen. Wer noch nicht bereit ist, Geld für ein solches Gerät auszugeben, der kann versuchen, den Feuchtigkeitsgehalt durch regelmäßiges Lüften zu kompensieren.
Nichtsdestotrotz kann folgendes Produkt eine echte Alternative zum Luftentfeuchter sein: Es handelt sich dabei um einen Entfeuchter, der auf chemischer Basis funktioniert. Die mobile Box ist mit so genannten hygroskopischen Stoffen bestückt mit der Konsequenz eines Granulats. Dieses ist in der Lage, die Feuchtigkeit in der Luft zu binden. Allerdings muss dieser chemische Stoff von Zeit zu Zeit – je nach Leistungsvermögen – ordnungsgemäß entsorgt werden.
Ratgeber
- Trotec Luftentfeuchter
- Sinn und Zweck von Luftentfeuchtern
- Welcher Prozess läuft genau in einem Luftentfeuchter ab?
- Welches Luftentfeuchter Granulat ist das Beste?
- Kann ich einen Luftentfeuchter auch mieten?
- 5 Tipps zum Luftfeuchtigkeit senken
- Luftentfeuchter: Zahlen, Daten, Fakten
- WDH Luftentfeuchter
- Die Top10 Blogs rund um das Thema saubere Luft und Schimmel beseitigen
- Stromverbrauch von Luftentfeuchtern
Weiterführende Links und Quellen
- http://luftentfeuchtertipps.de/
- http://www.gute-haushaltstipps.de/hausmittel/luftentfeuchtung.html
- http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/haushalt/id_61148086/gesundes-raumklima-mit-luftentfeuchter-schimmel-vorbeugen.html
- https://www.stern.de/noch-fragen/was-fuer-raumentfeuchter-gibt-es-und-welche-sind-die-besten-1000018161.html
- http://www.masterheaters.de/wo-und-warum-sollten-luftentfeuchter-eingesetzt-werden-,178.html
- https://www.humydry.de/blog/feuchtigkeit-verschlimmert-die-symptome-einer-allergie/
- https://haushaltsapparate.net/sorgen-sie-fuer-gute-luft-mit-einem-luftentfeuchter-das-raumklima-verbessern/
- https://www.all-electronics.de/messung-der-relativen-luftfeuchtigkeit/
- https://mehr-luft.at/aktuell/welche-luftfeuchtigkeit-ist-am-besten-fuer-die-lunge/
- https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_62999800/schlechte-luft-in-haus-und-wohnung-macht-krank.html
FAQ
Was ist ein Luftentfeuchter und wie funktioniert er?
Ein Luftentfeuchter hilft die Luftfeuchtigkeit zu senken. Dadurch kann man der Schimmelbildung vorbeugen und für ein besseres und optimiertes Raumklima sorgen. Dabei arbeitet der Großteil der Luftentfeuchter so, dass die Feuchtigkeit, die das Gerät ansaugt, in einem Wasserbehälter aufgefangen wird. Bei vielen dieser Geräte ist es zudem möglich, einen Drainage-Schlauch anzuschließen, um das Wasser nicht in den Wassertank, sondern direkt nach draußen abzuleiten.
Für wen eignet sich ein Luftentfeuchter?
Die Luftentfeuchter eignen sich sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Einsatz. Wobei die Entfeuchter, die im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen, sehr leistungsstark sind und auch als Bautrockner bezeichnet werden. Im privaten Bereich finden die Entfeuchter oftmals ihren Einsatzzweck in Kellerräumen, Badezimmern, Garagen oder eben Räumen, die nicht gelüftet werden können. Allerdings gibt es auch Menschen, die auf Feuchtigkeit im Raum allergisch reagieren und somit die Luft entfeuchten müssen.
Was kostet ein Luftentfeuchter?
Der Preis für einen Luftentfeuchter hängt allerdings auch mit den Funktionen zusammen, die die Luftentfeuchter mit sich bringen. Die Granulat-Entfeuchter gibt es bereits zu einem Preis von unter 10 Euro. Für die Mini-Luftentfeuchter, die bereits strombetrieben sind, müssen zwischen 25 und 50 Euro einkalkuliert werden. Und für die strombetriebenen, größeren Luftentfeuchter erstrecken sich die Preise von 100 bis 250 Euro. Entfeuchter, die gewerblich eingesetzt werden, kosten zwischen 400 und 1.500 Euro.
Sind Luftentfeuchter gut?
Es gibt unterschiedliche Meinungen zum Thema Luftentfeuchter. Einige Experten sind der Meinung, dass sie gut sind und andere sind genau der entgegengesetzten Meinung. Jeder Verbraucher muss Pro und Contra gegeneinander aufwiegen und kann sich dann für oder gegen einen Luftentfeuchter entscheiden.
Was kostet ein Luftentfeuchter?
Geht man von einem handelsüblichen Luftentfeuchter aus sieht man, dass das Gerät knapp 0,28 kWh in einer Betriebsstunde verbraucht. Das bedeutet einen Preis von knapp 0,18 Cent pro kWh, je nachdem welchen Energieversorger man hat.