In einigen Fällen möchten Sie einen Luftentfeuchter nicht auf dem Boden platzieren, sondern viel lieber an der Wand. Für diese platzsparende Lösung müssen jedoch einige Vorüberlegungen getätigt werden. Beachten Sie zunächst, dass es sich um einen Luftentfeuchter handelt muss, der für die Wandmontage ausdrücklich geeignet ist.
Wichtig ist, dass durch die Wandmontage mögliche Luftaustrittöffnungen nicht beeinträchtigt werden. Nicht alle Geräte sind hierauf vorbereitet. Es gibt jedoch innovative Luftentfeuchter, die speziell mit seitlichen Auslassöffnungen versehen sind und die Rückseite Aufhängemöglichkeiten besitzt. Wichtig für eine solche Wandmontage ist zudem, dass sich der Wassertank nicht nach hinten, sondern nach vorne oder zur Seite abnehmen lässt. Schön wäre es, wenn Sie die Bedienung in Augenhöhe gut erkennen könnten.
Es gibt hierfür auch spezielle Profigeräte, die ähnlich wie eine Klimaanlage in flacher Ausführung an der Wand befestigt werden können und mit einem permanenten Wasserablauf ausgestattet sind. Diese Luftentfeuchter erreichen teilweise eine Entfeuchtungsleistung bis 200 Liter am Tag. Die Luftauslässe sind nach unten und oben ausgerichtet, sodass ein Wandbetrieb den Luftaustausch nicht behindern kann.
Wenn Sie einen passenden Luftentfeuchter gefunden haben, können Sie diesen problemlos an der Wand montieren. Zur Orientierung dienen die nachfolgenden Schritte.
Die Wandmontage eines Luftentfeuchters in wenigen Schritten erläutert
Schritt 1 – den richtigen Platz zum Aufhängen finden
Falls Sie Ihren Luftentfeuchter an der Wand montieren möchten, sollten Sie hierfür einen freien Platz finden.
Selbstverständlich muss auch der Luftentfeuchter auf der Geräterückseite entsprechende Aussparungen besitzen, an denen später eine Haken- oder Schraubenbefestigung realisiert werden kann. Die meisten Geräte für die Wandmontage sind relativ schmal gebaut. Hier eignen sich die großen Standgeräte keinesfalls.
Schritt 2 –benötigtes Werkzeug und Herstellen der Bohrlöcher
Für die Hängemontage eines Luftentfeuchters benötigen Sie
- eine Wasserwaage,
- einen Kreuzschraubendreher bzw. einen Schlitzschraubendreher,
- eine Borhmaschine,
- einen Bleistift zum Anzeichnen und
- passende Dübel.
Recht praktisch ist eine Bohrschablone, die die Rückseite mit den Befestigungsmöglichkeiten des Luftentfeuchters wiedergibt. Bei einigen Herstellern wird diese mitgeliefert. Ansonsten können Sie hier auch Zeitungspapier nehmen und dieses auf die Größe der Geräterückseite zuschneiden. Durchstoßen Sie dort die Bohrlöcher für die Aufhängung.
Nehmen Sie nun die Bohrschablone und eine Wasserwaage zur Hand. Mit einer Haushaltsleiter können Sie dabei bequem in größere Höhen arbeiten. Richten Sie die Wasserwaage so aus, dass die Bohrschablone waagerecht hängt. Mithilfe von Tesastreifen können Sie diese dann an der Wand fixieren. Mit einem spitzen Bleistift durchstechen Sie die markierten Stellen, an der später die Bohrung durchgeführt wird.
Wiederholen Sie das Anzeichnen mit jeder Bohrstelle. Vergessen Sie danach nicht, die Schablone wieder von der Wand zu entfernen. Danach nehmen Sie Ihre Elektro-Bohrmaschine zur Hand. Fangen Sie mit einem sehr dünnen Bohrer an und vergrößern Sie schrittweise das Bohrloch. Wenn Sie sofort mit einem breiten Bohrer anfangen, kann die Wand ggf. ausbrechen.
Schritt 3 – Schraubbefestigung herstellen
Entsprechend des Untergrundes müssen Sie bei der Schraubbefestigung vorsichtig vorgehen. Hier spielt die Art der Wand eine wichtige Rolle.
Holzvertäfelung
Relativ einfach ist die Befestigung mittels Holzvertäfelung. Hier müssen Sie in aller Regel nicht vorbohren. Bei sehr festem Holz ist jedoch eine dünne Bohrung hilfreich. An der gekennzeichneten Stelle schrauben Sie mithilfe eines Akku-Schraubers oder eines Schraubendrehers Holzschrauben in die Vertäfelung.
Die Schrauben sollten dabei soweit eingedreht werden, bis das Gewinde vollständig im Holz verschwunden ist. Wichtig ist, dass immer noch einige Millimeter der Schraube von der Wand hervorstehen. An diese wird später der Luftentfeuchter aufgehängt.
Rigipswand
Bohren Sie hier vorsichtig mit einem dünnen Bohrer vor und nehmen einen Dübel, der sich sicher und fest in das Bohrloch einschieben lässt. Achten Sie darauf, dass die Bohrung absolut gerade ausgerichtet ist. Noch sicherer sind spezielle Kippdübel, die genau für die Befestigung an Rigibswänden konzipiert sind.
Schrauben Sie die Rigipsschraube soweit in den Dübel ein, bis das Gewinde dort verschwindet. Auch hier müssen wieder wenige Millimeter herausschauen, damit der Luftentfeuchter aufgehängt werden kann.
Mauerwerk
Beim Mauerwerk sollten Sie überprüfen, welchen Untergrund Sie hier vor sich haben. Die meisten Wände sind mit einer dünnen Putzschicht versehen. Dahinter befinden sich entweder Ziegel, Y-Tong-Steine, Hohlkammersteine oder Beton. Mit der Bohrmaschine sollten Sie hier zunächst ein sehr dünnes Bohrloch erstellen. Hilfreich kann hier eine Schlagbohrmaschine sein.
Vergrößern Sie schrittweise mit dickeren Bohrern das jeweilige Bohrloch, bis es den richtigen Durchmesser für den Dübel besitzt. Achten Sie wieder darauf, eine absolut gerade Bohrung zu erstellen. Schieben Sie dann den Dübel vorsichtig hinein und schieben diesen bis zum Anschlag in das Bohrloch. Häufig reicht ein Dübeldurchmesser von 6 mm vollkommen aus.
Schrauben Sie nun die entsprechende Schraube mit dem richtigen Kopfdurchmesser ein. Diese sollte am Ende wieder einige Millimeter aus der Wand hervorschauen, damit Sie den Luftentfeuchter dort aufhängen können.
Schritt 4 – Vorbereiten und Aufhängen des Luftentfeuchters
Einige Luftentfeuchter müssen für die Wandmontage erst vorbereitet werden. So ist teilweise auch eine zusätzliche Beschriftung für das Display zu verwenden, damit Sie die Einstellungen auch von unten gut erkennen können.
Nehmen Sie nun den Luftentfeuchter und setzen Sie ihn an die Wand. Hilfreich ist es, wenn Sie das Gerät etwas schräg halten. Danach können Sie es vorsichtig an der Wand heruntergleiten lassen. Vergewissern Sie sich aber, dass die Aufhängeösen direkt auf den Schraubenköpfen sitzen.
Rütteln Sie vorsichtig am Luftentfeuchter, ob dieser sicher an der Wand hält. Die Schrauben sollten sich optimal in der jeweiligen Aufhängeöse befinden. Erst danach können Sie den Luftentfeuchter loslassen, so dass dieser sicher an der Wand hängt. Die korrekte Ausrichtung lässt sich mit der Wasserwaage nochmals überprüfen.
Schritt 5 – Stromanschluss herstellen
Auf der Geräterückseite oder an einer der Seiten befindet sich das Netzstromkabel. Dieses müssen Sie zur nächsten Steckdose führen und dort die Stromverbindung herstellen. Leider ist die Netzstromzufuhr in den meisten Fällen sehr kurz ausgeführt. Hier kann eine Stromverlängerung weiterhelfen.