Ein Eigenheim will gehegt und gepflegt sein. Dabei ist es unerheblich, ob es sich noch im Rohbau befindet, oder ob es bereits fertiggestellt ist. Was aber ist zu tun, wenn der Feuchtigkeitsanteil in der Umgebungsluft zu hoch ist? Sicherlich ist dies unmittelbar nach der Fertigstellung des Rohbaus normal, dass material- und witterungsbedingt noch ein gewisser Anteil an Feuchtigkeit im Mauerwerk vorhanden ist.
Um aber die Arbeiten auf dem Bau fortführen zu können, muss erst alle Feuchtigkeit beseitigt sein, da anderenfalls mit zum Teil erheblichen Schäden im Mauerwerk zu rechnen ist.
Aber auch äußere Einflüsse können sich nachteilig auf das bereits fertiggestellte Gebäude auswirken. Starke Regengüsse, von außen eindringende Feuchtigkeit, eine unsachgemäß durchgeführte Bauweise bzw. Baumängel, ein hoher Grundwasserspiegel sowie viele weitere Umstände können dafür verantwortlich sein, dass der Feuchtigkeitsgehalt im Haus, vor allem im Keller oder auch in der Garage besonders hoch ist.
Luftentfeuchter in Wohnräumen
Natürlich spielen auch in Innenräumen Luftentfeuchter eine sehr wichtige Rolle. Wenn man bedenkt, dass der Mensch allein nachts, während er entspannt bzw. schlafend im Bett liegt, rund einen halben Liter (!) Flüssigkeit ausscheidet und überdies auch durch die Atemluft Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgegeben wird, so sind dies in der Tat denkwürdige Fakten. Je höher allerdings der Feuchtigkeitsgehalt in der Umgebungsluft des Schlafzimmers, desto ungesünder ist dies.
Auch im Bad sieht es ähnlich aus, wobei es in erster Linie auf die Größe ankommt. Empfindliche Personen, die über einen längeren Zeitraum einem überaus hohen Feuchtigkeitsgehalt in der Wohnung ausgesetzt sind, können über kurz oder lang krank werden. Vor allem Personen, die – aus welchen Gründen auch immer – unter Allergien leiden, sind daher in jedem Fall gut beraten, sich für die Anschaffung eines Luftentfeuchters zu entscheiden.
Gute Gründe für Luftentfeuchter
Der Sinn und Zweck von Luftentfeuchtern liegt somit klar auf der Hand. In erster Linie geht es darum, für die Gesundheit und das Wohlbefinden der in einem Gebäude lebenden Menschen zu gewährleisten. Darüber hinaus spielt die Qualitätserhaltung des Mauerwerks natürlich eine äußerst wichtige Rolle. Ein „Zuviel“ an Feuchtigkeit trägt nämlich nicht nur dazu bei, dass immer mehr Feuchtigkeit eindringen und diese sich gar in die höher gelegenen Etagen „vorarbeiten“ kann.
Sondern besonders prekär ist in diesem Zusammenhang, dass durch die Feuchtigkeit nachhaltige Schäden im Mauerwerk entstehen können, zum Beispiel Rissbildungen oder auch morsche oder poröse Wände. Dies wiederum hätte zur Folge, dass noch mehr Feuchtigkeit ins Innere eines Gebäudes eindringen könnte und sich in der Konsequenz über kurz oder lang Schimmel bilden könnte.
Die fünf wichtigsten Eigenschaften eines Luftentfeuchters auf den Punkt gebracht:
- Ein jeder, der Wert legt auf die Erhaltung der Gesundheit sowie auf die Verbesserung des Wohlbefindens, ist gut beraten, von Zeit zu Zeit einen Entfeuchter in der Wohnung aufzustellen.
- In Anbetracht der Tatsache, dass sowohl der Mensch sowohl tagsüber, als auch nachts viel Flüssigkeit ausscheidet, sei es durch Schweiß, Atemluft oder sonstige Körperflüssigkeiten, ist es durchaus nachvollziehbar, dass sich im Zuge dessen der Feuchtigkeitsgehalt in den betreffenden Räumlichkeiten sukzessive erhöht.
- Für Allergiker bzw. für besonders empfindliche Personen kann ein „Zuviel“ an Feuchtigkeit mitunter gar lebensbedrohlich sein. Darüber hinaus macht es auch in Haushalten, in denen Säuglinge bzw. ältere oder kranke Menschen leben, Sinn, durch die Anschaffung eines Luftentfeuchters angenehme klimatische Verhältnisse zu schaffen.
- Nicht immer ist ein Keller bedingt durch einen relativ hohen Grundwasserspiegel oder auch aufgrund von eindringender Feuchtigkeit nutzbar. An sich ist dieser Umstand schon tragisch genug, da hier wertvoller Raum ungenutzt ist. Der entsprechende Kostenfaktor ist dabei ebenfalls nicht zu vergessen. Weitaus schlimmer ist dabei allerdings, dass sich die Feuchtigkeit, die sich im Keller „sammelt“, ursächlich sein kann für ein marodes oder rissiges Mauerwerk, für Modergeruch sowie für die sukzessive qualitative Beeinträchtigung von Inventar.
- Nachdem bereits der Rohbau eines Hauses fertiggestellt ist, können die Arbeiten erst dann weiter in vollem Umfang ausgeführt werden, wenn die Fassaden sowie die Böden und Decken vollständig getrocknet ist. In Anbetracht des Wasserverbrauchs bei der Herstellung von Beton sowie auch mit Blick auf witterungsbedingte Einflüsse ist es naheliegend, dass sich Feuchtigkeit im Bauwerk hält. Kommt jedoch ein zuverlässiger und leistungsstarker Luftentfeuchter auf der Baustelle zum Einsatz, so können die Arbeiten schon bald fortgesetzt werden. Je schneller ein solches Gerät „arbeitet“, desto früher können die Arbeiter weitermachen, und desto größer ist die Zeit- und Kostenersparnis.
Grundsätzlich ist ein Luftentfeuchter somit eine Anschaffung, die buchstäblich „unbezahlbar“ ist.