Duftlampe Test - für ein angenehm durftendes Zuhause - Vergleich der besten Duftlampen 2023
Duftöle in einer schönen Duftlampe sorgen für eine wohlige Atmosphäre in der dunklen Jahreshälfte. Verbrauchertester wie Ökotest und die Stiftung Warentest warnen allerdings vor direktem Hautkontakt, welcher bei vielen Menschen eine Kontaktallergie auslösen kann. Auch darf man die Duftöle nicht bis zum Ende herabbrennen, da sich sonst Schadstoffe entwickeln können. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat zudem die Kundenbewertungen analysiert, um Ihnen die beliebtesten Duftlampen zu empfehlen, welche gut verarbeitet, stabil und schön sind.
Duftlampe Bestenliste 2023 - Die besten Duftlampen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Duftlampe?
Eine Duftlampe schafft eine angenehme Atmosphäre in Ihren Wohnräumen, indem sie warmes Licht und einen dezenten, aromatischen Duft verbreitet. Ganz nebenbei beseitigt sie unangenehme Gerüche und reinigt die Raumluft und verhindert so, dass sich Bakterien ausbreiten können. In dieser Hinsicht sind katalytische Duftlampen aufgrund ihrer patentierten Verbrennungsweise besonders geeignet. Neben katalytischen Duftlampen gibt es elektrische Duftlampen, die Sie einfach in die Steckdose stecken und klassische Duftlampen, die mit einem Teelicht funktionieren.
Neben ätherischen Aromaölen gibt es spezielle Parfüms und Duftwachs, deren Anwendung mit und ohne Wasserverdünnung möglich ist. Häufig sind Duftlampen aus Keramik gefertigt. Dieses Material passt zu fast jeder Raumeinrichtung. Sie finden auch Modelle aus Steingut, Porzellan, Holz, Bambus und Glas. Steingut passt besonders gut zu Menschen, die auf eine Raumeinrichtung aus umweltverträglichen Materialien setzen. Holz ist rustikal und der ideale Begleiter für altdeutsch eingerichtete Wohnräume oder Fachwerkhäuser.
Glas und Metall eigenen sich sehr gut für minimalistisch eingerichtete Räume, während Duftlampen aus Porzellan mit zarten Mustern sehr gut zu hochwertig einrichteten Wohnräumen passt. Unser Duftlampen Ratgeber stellt Ihnen nachfolgend nicht nur die Funktionsweise von Duftlampen vor, sondern vermittelt auch viel Wissenswertes rund um dieses Thema.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Duftlampen
Wie funktioniert eine Duftlampe?
Die Funktionsweise ist denkbar einfach. Klassische Duftlampen verbreiten ihren Duft und die Aromen durch eine unter der Auffangschale gestellte Kerze. Diese beiden Komponenten befinden sich auf einem Gestell, das in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen gibt. Da die meisten Duftlampen vergleichsweise klein sind, kommt meistens ein Teelicht zum Einsatz. Diese Aromalampen bestehen aus mehreren Einzelteilen, so dass die Auffangschale einfach abzunehmen und zu reinigen ist. Abhängig von der Lampengröße können Sie auch größere Duft- oder Votivkerzen verwenden. Die Kerze unter der Auffangschale erzeugt Wärme und sorgt dafür, dass das Duftöl, das Parfüm beziehungsweise das Öl-Wassergemisch verdunstet und den Duft im Raum freisetzt. Bei diesen Modellen mit offener Flamme besteht jedoch erhöhte Brandgefahr, so dass Sie die Lampe samt Kerze an einem sicheren Ort aufstellen und diese immer im Auge behalten müssen.
Katalytische Duftlampen funktionieren mit dem Prinzip eines Brenners, der mit einem Docht verbunden ist und so für die Verdunstung des Öl-Wassergemischs sorgt.
Elektrische Duftkerzen bestehen meistens aus Kunststoff oder aus Glas mit Metalleinfassung ohne herausnehmbare Einzelteile. Die Duftsubstanzen befinden sich in einem fest integrierten Behälter. Sobald Sie die Duftlampe in eine Steckdose stecken, strömt der Duft aus einer kleinen Öffnung, die sich oben an der Lampe befindet. Alternativ funktionieren diese elektrischen Lufterfrischer wie eine klassische Duftlampe, mit dem Unterschied, dass anstatt des Teelichts ein Leuchtmittel wie eine Glühbirne verwendet wird.
Vorteile & Anwendungsbereiche
- große Auswahl verschiedener Typen für jeden Geschmack und unterschiedliche Bedürfnisse
- geeignet für alle Wohnräume
- angenehmes Raumklima
- wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus
- große Aromavielfalt
- geeignet für eine Aromatherapie zuhause
- ansprechendes Wohnaccessoire
Welche Arten von Duftlampen gibt es?
- Klassische Duftlampe
- Katalytische Duftlampe
- Elektrische Duftlampe
Testkriterien: So wurden die Duftlampen getestet
Testkriterium: Typ
In Tests wurden alle gängigen Duftlampentypen getestet: klassisch, katalytisch und elektrisch. Für welchen Lampentyp Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Wünschen und Anforderungen ab. Alle Duftlampen in unserem Vergleich haben uns hinsichtlich der wichtigen Kaufkriterien, die ein einwandfreies Produkt ausmachen, überzeugen können.
Die klassischen Duftlampen in unserem Produkt Vergleich zeichnen sich durch eine abnehmbare Auffangschale aus, so dass die Reinigung mit wenigen Handgriffen und einem feuchten Tuch durchzuführen ist. Drei bis vier Tropen Duftöl reichen aus, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Die Brenndauer beträgt durchschnittlich 60 Minuten. Bevor die Lampe das nächste Mal zum Einsatz kam, wurden die Rückstände aus der Auffangschale entfernt, ein neues Öl-Wassergemisch eingefüllt und erst dann die Kerze erneut entzündet. Füllen Sie keinesfalls kaltes Wasser nach, wenn Sie bemerken, dass sich die Brennflüssigkeit kurz vor dem Ende befindet, da aufgrund der Hitzeeinwirkung Bruchgefahr besteht. Diese klassischen Duftlampen sind sehr beliebt, haben jedoch den Nachteil, dass die offene Flamme auch Brandgefahr mit sich bringt. Lassen Sie Ihre Duftlampe daher niemals unbeaufsichtigt.
Die katalytischen Duftlampen aus Glas in unserem Produkt Vergleich beinhalten ein komplettes Starterset. Dieses beinhaltet einen katalytischen Brenner, 180 ml Parfüm, einen Trichter und eine Löschkappe. Die Startersets sind mit verschiedenen Düften ausgestattet, manche Angebote beinhalten sogenannte Überraschungsdüfte. Wie der Name schon andeutet, wissen Sie vor dem Kauf nicht, um welchen Duft es sich handelt. Wer allerdings Wert auf bestimmte Duftrichtungen legt, sollte sich für ein Modell mit dem gewünschten Duft entscheiden. In einem Test haben Testpersonen verschiedene Parfüms eingesetzt und herausgefunden, dass sich die Funktionsweise des Brenners dadurch verbessert. Diese Duftlampen sind auch einzeln ohne Starterset erhältlich.
Elektrische Duftlampen sind besonders einfach zu handhaben, denn eine Steckdose reicht aus und schon verbreiteten unsere Vergleichssieger ihren angenehm dezenten Duft. Ein Schalter zum Ein- und Ausschalten dient der Regulierung. Fehlt dieser Schalter, wird die Lampe einfach aus der Steckdose entfernt. Eine weitere Variante besteht in der Kombination von Leuchtmittel mit Duftöl und Auffangschale. Das Leuchtmittel verbreitet eine leichte Wärme und sorgt so für eine gleichmäßige Verteilung des Duftöls in der Auffangschale. Diesen Lampentyp empfehlen wir allen Käufern, die Wert auf Sicherheit legen und ihre Duftlampe auch mal unbeaufsichtigt über einen längeren Zeitraum einsetzen möchten. Sie macht sich besonders gut als Nachtlicht.
Testkriterium: Aussehen
Duftlampen sind allen erdenklichen Formen, Designs und Farben erhältlich. Ob in Becherform, filigran, klassisch, elegant, ausgefallen oder schlicht, alles ist dabei. Auch hinsichtlich Design und Farben gibt es keine Grenzen. Von unifarben bis bunt, weiß und floral setzen die Duftlampen Akzente in jedem Wohnraum. Allerdings sind diese Kriterien in unserem Duftlampen Vergleich zu vernachlässigen, da das Aussehen einer Duftlampe reine Geschmackssache ist.
Testkriterium: Material
Bei unseren Vergleichskandidaten waren alle gängigen Materialien, die vorzugsweise für Duftlampen verwendet werden, vertreten. Für klassische Duftlampen wird gerne Keramik, Glas, Holz, Porzellan und Bambus verwendet, während katalytische Modelle überwiegend aus transparenten Glas sind. Die elektrischen Duftlampen in unserem Vergleich sind aus Glas mit einer filigranen Metalleinfassung.
Testkriterium: Größe
Die Größe ist weniger wichtig wie unsere weiteren Vergleichskriterien, denn wie groß eine Duftlampe ausfallen soll, hängt von den persönlichen Vorlieben und Wünschen ab. Die meisten Duftlampen haben Abmessungen von etwa 15 x 10 x 12 cm in Höhe, Breite und Tiefe. Es gibt jedoch auch größere und kleinere Aromalampen. In unserem Vergleich waren alle gängigen Größen vertreten.
Geeignet für ätherische Öle und Duftwachs
Die klassischen und elektrischen Duftlampen in unserem Produkt Vergleich 2023 sind geeignet für ätherische Öle und Duftwachs, so dass Sie sich je nach Geschmack für die eine oder andere Variante entscheiden können.
Geeignet für Teelicht
Wenn Sie am liebsten Duftlampen mit Teelicht verwenden möchten, entscheiden Sie sich für die klassische Ausführung. Dabei müssen Sie allerdings berücksichtigen, dass aufgrund der offenen Flamme eine erhöhte Brandgefahr besteht.
Testkriterium: Auffangschale
Die Auffangschale unserer klassischen und elektrischen Vergleichskandidaten ist abnehmbar. Die einzige Ausnahme bilden elektrische Duftlampen, die über Strom in der Steckdose laufen.
Testkriterium: Reinigung
Durch die abnehmbare Auffangschale lassen sich die Duftlampen in unserem Produktvergleich 2023 leicht reinigen. Glas, Porzellan und Keramik lassen sich unkompliziert mit einem feuchten Tuch reinigen.
Testkriterium: Verpackung und Beschriftung
Alle Produkte kamen in externen Tests sicher verpackt und bruchfest an. Ferner wurde der Verpackungsaufwand berücksichtigt und darauf geachtet, ob Recyclinghinweise vorhanden sind. Zur Qualitätssicherung gehört eine ausreichend große Beschriftung, so dass die Verbraucher die Produktangaben vor Ort und Stelle ohne große Mühe und Hilfsmittel lesen können. Die Verpackung muss zudem eine Materialkennzeichnung und Hinweise zu den verwendeten Inhaltsstoffen enthalten. Alle Vergleichskandidaten unserer Bestenliste haben diese Kriterien erfüllt.
Testkriterium: Lieferung
Für Verbraucher, die ihre Duftlampe online bestellen, sind die Lieferbedingungen und die Lieferzeit ein wichtiges Kaufkriterium. Ihre Duftlampe soll sicher und zeitnah bei Ihnen ankommen. Die Versandkosten dürfen im Vergleich zum Kaufpreis nicht zu hoch ausfallen. Viele Hersteller kalkulieren ihre Preise so, dass die Lieferkosten bereits im Kaufpreis enthalten sind. Bei manchen Produkten kommen die Kosten für die Lieferung noch hinzu, bei anderen Versandhändlern entfallen diese ab einem bestimmten Einkaufswert. Die getesteten Hersteller und Versandhändler lieferten die georderten Duftlampen zuverlässig und zeitnah, so dass die Ware schon nach ein bis zwei Werktagen da ist. Die Lieferkosten waren in Tests bei allen Modellen im Vergleich zum Kaufpreis annehmbar.
Hersteller
Häufig stehen Kunden vor der Frage, ob sie sich für eine Duftlampe von einem renommierten Hersteller, also ein Markenprodukt, entscheiden sollen oder ob auch das günstige No-Name-Produkt ausreichend ist. Natürlich kann sich auch das günstige Produkt ohne großen Namen als Treffer erweisen, ausgeschlossen ist das nicht. In der Regel gilt jedoch das Sprichwort „wer günstig kauft, kauft zwei Mal“, was bedeutet, dass günstige Produkte im ersten Moment zwar das eigene Budget schonen, jedoch meistens eine weniger lange Lebensdauer verzeichnen. In unserem Vergleich befinden sich Duftlampen der bekannten Hersteller aus unterschiedlichen Preissegmenten, so dass für jedes Budget das passende Produkt dabei ist. Bei den bekannten Markennamen können Sie zu Recht Duftlampen erwarten, die sich durch hohe Qualität, Langlebigkeit, einwandfreie Funktionsweise sowie gute Materialeigenschaften und eine sichere Anwendung auszeichnen.
Worauf muss ich beim Kauf einer Duftlampe achten
Die Kaufkriterien hängen hauptsächlich von der Art der Duftlampe ab, die Sie anschaffen möchten.
Elektrische Duftlampe
Wenn Sie sich für dieses Modell entschieden haben, müssen Sie sich um solche Dinge wie Brandgefahr und Sicherheit keine Gedanken machen, da elektrische Duftlampen entweder über den Steckdosenbetrieb oder mit Leuchtmitteln wie Glühbirnen funktionieren. Da sie elektrisch betrieben werden, erübrigt sich der Kauf einer Kerze, das Duftöl befindet entweder in der Lampe (bei Steckdosenbetrieb) oder in einer Auffangschale wie bei den klassischen Aromalampen. In diesem Fall müssen Sie sich nur über die Duftrichtung Gedanken machen und den Duft auswählen, der Ihnen am meisten zusagt. Die Leuchtmittel verzeichnen eine sehr lange Haltbarkeit, so dass Sie sich über den Austausch kaum Gedanken machen müssen.
Klassische und Katalytische Duftlampen
Duftlöl
Die Auswahl der Duftrichtungen ist unbegrenzt, von Zitrone über Thymian bis Lavendel und Sandelholz ist alles möglich. Wählen Sie Ihr Duftöl immer nach Stimmung und Empfinden aus. Ein Produkttest informiert Sie über die Wirkung der einzelnen Duftrichtungen. In unserem Vergleich 2023 haben wir herausgefunden, dass Sandelholz- und Lavendelöl die idealen Aromabegleiter für ein beruhigendes und entspannendes Dufterlebnis sind, während Thymian- und Eukalyptus-Öl anregend wirken. Duftöle mit Zitrone und anderen Fruchtnoten wirken dagegen erfrischend und geben Ihren Wohnräumen einen sommerlichen Touch.
Wie viel Duftöl müssen Sie verwenden?
Wie viel Duftöl oder Parfüm Sie verwenden, hängt insbesondere davon ab, wie intensiv Ihr Dufterlebnis ausfallen soll. In unserem Produktvergleich haben wir jedoch herausgefunden, dass diese Duftsubstanzen sehr intensiv konzentriert sind und daher fünf bis zehn Tropfen ausreichen. Bedenken Sie, dass ein zu intensiver Duft so dominant ausfallen kann, dass Sie ihn schließlich als unangenehm empfinden. Duftlampen sind dazu da, ein deutlich wahrnehmbares, aber gleichzeitig leichtes und dezentes Dufterlebnis zu erzeugen. Zu große Mengen der Duftsubstanzen können Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen hervorrufen. Unser Vergleichssieger und die weiteren Kandidaten unserer Bestenliste kommen mit einer geringen Menge an Duftsubstanzen aus und bescheren ein leichtes und unbeschwertes Dufterlebnis.
Material
Die meisten klassischen Duftlampen sind aus Keramik, Holz, Porzellan, Bambus, Metall oder Porzellan gefertigt. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt nicht nur von Ihrem Geschmack, sondern auch von Ihrer Einrichtung ab. Duftlampen aus Keramik und Porzellan haben im Gegensatz zu den Kollegen aus Holz den Vorteil, dass sie leichter zu reinigen sind. Auch Hitzebeständigkeit und die Materialbeschaffenheit sind ein wichtiges Kaufkriterium, denn Sie möchten schließlich lange Freude an Ihrer Duftlampe haben. Keramik und Porzellan sind weniger stabil als Holz, hier kommt es insbesondere auf die Bruchsicherheit an. Allerdings ist Keramik sehr temperaturbeständig. Schalen aus Glas sind gleichfalls leicht zu reinigen, sind allerdings weniger hitzebeständig und können platzen, wenn die Flüssigkeit in der Auffangschale zu gering und der Temperaturunterschied zu groß sind. Fällt Ihre Wahl auf katalytische Duftlampe aus Glas, müssen Sie sich um diese Problematik keine Gedanken machen, da die Gefäße so konstruiert sind, dass sie nicht in direkten Kontakt mit der Hitze kommen.
Duftwachs
Duftwachs ist eine Alternative zu Duftöl oder Parfüm, der auch unter den Bezeichnungen Dufttart oder Duftmelt bekannt ist. Duftwachs schmilzt in der Auffangschale und setzt dabei die Aromastoffe frei. Das Material kann ohne Verdünnung mit Wasser genutzt werden.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
- Leonardo
- Kerzenfarm Hahn
- Lampe Berger
- Apotheker Bauer & Cie
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Duftlampe am besten?
Bevor Sie sich eine Duftlampe anschaffen, müssen Sie Ihre Ansprüche und Wünsche kennen. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, welchen Lampentyp Sie bevorzugen, an welchem Ort Sie diese aufstellen möchten und wie Ihre Preisvorstellung aussieht, können Sie sich an einen Produktvergleich heranwagen.
Mit einem Online Duftlampen Vergleich haben Sie wesentlich mehr Zeit, sich mit diesem Thema vertraut zu machen. Übersichtliche Tabellen stellen Ihnen die verschiedenen Typen mit allen Vor- und Nachteilen sowie Ausstattungsmerkmalen und Preisen vor. So erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über das bestehende Angebot. Kein noch so gut geschulter Verkäufer im stationären Fachhandel kann Ihnen diese Übersicht bieten. Zuhause vor Ihrem PC sind Sie zudem unabhängig und können in Ruhe nach den Informationen suchen, die Sie wirklich brauchen. Ausführliche Ratgeber runden das Bild ab.
Unser Vergleich 2023 führt Sie zu Ihrem Vergleichssieger. Die Duftlampen, die den Weg in unsere Bestenliste gefunden haben, haben uns in einem ausführlichen Produktvergleich überzeugt. Nur Aromalampen mit unbedenklichen Inhalten, hochwertigen Materialien und einwandfreier Funktionsweise konnten bei den Produkttestern punkten. Wir arbeiten Hersteller unabhängig und stellen Ihnen nur Modelle vor, die alle wichtigen Kaufkriterien erfüllen. Daher bekommen verschiedene Typen aus unterschiedlichen Materialien eine Chance, Vergleichssieger zu werden. Dabei werden nicht nur Produkte aus dem Hochpreissegment berücksichtigt, sondern auch Duftlampen aus dem niedrigeren Preissegment, vorausgesetzt, sie erfüllen unsere hohen Qualitätsansprüche.
Mit unserer Bewertung folgen wir objektiven Bewertungskriterien und berücksichtigen stets die Wünsche und Ansprüche unterschiedlicher Zielgruppen. Hilfreich sind auch Bewertungen von Kunden, die unsere Produkte im Duftlampen Vergleich bereits gekauft haben. Berücksichtigen Sie jedoch, dass diese Beurteilungen immer subjektiv sind. Wenn manche Bewertungen weniger positiv ausfallen, kann das auch daran liegen, dass sich der Autor einfach für das falsche Produkt entschieden hat, das nicht zu den eigenen Ansprüchen passt.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte der Duftlampe
Das Prinzip der Verbrennung von ätherischen Ölen und Parfüms in den Duftlampen wie wir sie heute kennen, geht auf die sogenannte Lampe Berger zurück. Dieses Modell ist der Vorläufer der katalytischen Duftlampen. Der französische Pharmazeut Maurice Berger entwickelte das katalytische Verbrennungsverfahren im Jahr 1898, weil man dringend ein Verfahren brauchte, um die hygienischen Zustände in den Krankenhäusern zu verbessern. Aus diesem Verfahren entwickelte er zunächst die Lampe Müller, die er anschießend als Lampe Berger zum Patent anmeldete. Die industrielle Vermarktung als Duftlampe erfolgte nach dem Verkauf der Rechte an den Unternehmer Jean-Jacques Failliot, der seinen Absatz bereits nach kurzer Zeit und entsprechenden Werbekampagnen auf 20.000 Duftlampen pro Jahr steigern konnte.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Duftlampe
Was ist Geruchsblindheit?
So kommen die Duftstoffe in die Duftlampe
Duftöle und Parfüms orientieren sich an den Düften der Natur, denn Kräuter, Blumen, Harze, Bäume, Gräser und Früchte sind natürlichen Ursprungs, die sich auch die Industrie für viele Kosmetik- und Duftprodukte zunutze macht. Ätherische Duftstoffe, die in Duftlampen zum Einsatz kommen, werden aus diesen natürlich vorkommenden Pflanzen, Pflanzenteilen und Früchten gewonnen und dabei vielfach verdünnt und gleichzeitig hoch konzentriert. Dadurch entfalten Düfte wie Lavendel, Thymian, Vanille oder Zitrone ihren typischen Duft. In der Winterzeit werden auch gerne verschiedene Orangen-, Rosmarin- und Kaffeedüfte verwendet.
Die Duftsubstanzen für Duftlampen werden synthetisch hergestellt und sind damit weniger komplex als die natürlichen Düfte, zum Beispiel die einer Vanilleschote. Die synthetische Duftsubstanz wird in diesem Fall aus Vanillin hergestellt. Das menschliche Riechorgan kann jedoch nicht zwischen natürlichen und synthetischen Duftstoffen unterscheiden. Die meisten Duftvarianten basieren auf 100 verschiedenen Rezeptoren und nicht aus ungefähr 350 wie die natürlichen Duftstoffe. Dementsprechend speichert unser Gehirn diese 100 synthetischen Rezeptoren ab, damit die Nase diese anschließend entsprechend wahrnehmen kann.
Stimulieren Duftstoffe unser Gehirn?
Die Antwort lautet „Ja“.
EU-Richtlinien
Der Einsatz von Chemikalien, wozu auch Duftstoffe gehören, wird in der EU durch die Richtlinie REACH geregelt und kontrolliert. Diese Chemikalienverordnung reguliert jedoch hauptsächlich den Einsatz von Chemikalien, die industriell und in großen Mengen eingesetzt werden. Duftstoffe entfalten jedoch schon in kleinsten Mengen Aromastoffe, so dass diese in der Regel nicht von dieser EU-Verordnung betroffen sind. Helfen kann ein Blick in die Kosmetikverordnung, in der alle verbotenen Duftstoffe, wie zum Beispiel Moschus Ambrette, aufgelistet sind. Duftstoffe mit der Einstufung „sensibilisierend“ müssen von den Herstellern auf der Verpackung angegeben werden.
Beim Verbrennen werden sogenannte organische flüchtige Verbindungen freigesetzt, wozu auch Kohlenmonoxid, Feinstaub, Ruß und andere chemische Inhaltsstoffe gehören. Um Haut- und Atemwegsreizungen sowie Kopfschmerzen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sich mit unserem Online Produktvergleich 2023 sowie verschiedenen Ratgebern über das Thema Duftstoffe zu informieren. Auf diese Weise finden Sie Produkte mit unbedenklichen Inhaltsstoffen, die Sie mit gutem Gewissen in Ihren Wohnräumen einsetzen können.
FAQ
Wie erfolgt die Reinigung einer Duftlampe?
Am einfachsten sind klassische Duftlampen aus Keramik oder Porzellan zu reinigen. Sie werden mit einem feuchten Tuch abgewischt. In der Auffangschale können sich Rückstände von Kerzenwachs befinden Diese sind leicht mit warmen Wasser und etwas Reinigungsmittel zu entfernen. Besonders leicht ist die Reinigung, wenn die Auffangschale herausnehmbar ist. Bei katalytischen Duftlampen reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch von außen. Verschmutzte Brenner reinigen sich selbst, wenn Sie diese so lange brennen lassen, bis sie eine leicht gräuliche Farbe annehmen. Dadurch werden Rückstände beseitigt. Nach ungefähr 200 Anwendungen sollte der Brenner ausgetauscht werden, um einwandfrei zu funktionieren. Da elektrische Duftlampen kleiner sind und häufig über Steckdosenantrieb funktionieren, bestehen sie meistens aus nur einen Teil. Es gibt in der Regel keine herausnehmbaren Einzelkomponenten. Daher reicht hier die Reinigung mit einem feuchten Tuch von außen.
Elektrische Duftlampen, die mit Leuchtmitteln betrieben werden, können Sie genauso wie klassische Duftlampen mit einem feuchten Tuch reinigen. Auch bei diesen Lampen lassen sich die Auffangschalen in der Regel abnehmen, so dass Sie Öl- und Duftwachsrückstände gut mit Wasser und Reinigungsmittel beseitigen können. Tauchen Sie diese Duftlampe niemals in ein Wasserbad, um die elektrische Funktion nicht zu zerstören.
Bringen Duftlampen Nachteile für die Gesundheit mit sich?
Duftlampen stehen insbesondere bei Verbraucherschützern häufig in der Kritik, aufgrund der verwendeten Duftstoffe, Öle und Parfüms gesundheitsschädlich zu sein. Tatsache ist, dass ein zu häufiger Einsatz durchaus zu leichten gesundheitlichen Einschränkungen wie Atemwegsbeschwerden und Kontaktallergien führen kann. Insbesondere wenn sich Kleinkinder in Ihrem Haushalt befinden, sollten Sie Duftlampen nur sparsam einsetzen. Das Immunsystem von Kindern in diesem Alter reagiert empfindlich auf zu hoch konzentrierte Duftstoffe, wodurch Asthma und Bronchitis ausgelöst werden können.
Achten Sie daher beim Kauf einer Duftlampe immer auf die Herstellerangaben in der Produktbeschreibung und auf die Etiketten auf der Verpackung. Wir haben herausgefunden, dass es manchmal schon hilft, wenn man die Duftlampe an einer unauffälligen Ecke anbringt, in der sich Menschen nicht unmittelbar aufhalten. Diese Vorgehensweise ist insbesondere bei elektrischen Duftlampen möglich, da sich Steckdosen häufig hinter dem Sofa, neben einem Schrank oder hinter weiteren kleinen Möbelteilen befinden. Auch Duftlampen mit elektrischen Leuchtmitteln lassen sich gut in jede unauffällige Ecke platzieren, da keine Brandgefahr von ihnen ausgeht.
Ein Produktvergleich im Internet hilft Ihnen, sich über die einzelnen Modelle zu informieren. Wir empfehlen zudem eine Recherche zum Thema Duftöle, Parfüms und Duftstoffe. Auf diese Weise konnten wir leicht herausfinden, welche Substanzen unbedenklich sind und welche Produkte lieber nicht zum Einsatz kommen sollten. Unser Vergleichstsieger und die Modelle, die es in unsere Bestenliste geschafft haben, verwenden ausschließlich unbedenkliche Inhaltsstoffe.
Nützliches Zubehör
- Duftöl-Fläschchen in verschiedenen Duftvarianten und Größen
- Teelicht
- Duftwachs
- Aufbewahrungsboxen für Duftöl-Fläschchen
- Duft-Potpourri aus getrockneten Blüten und Blättern
Alternativen zur Duftlampe
Duftkerze
Duftkerze
Duftkerzen sind preisgünstiger und einfacher gehalten als Duftlampen. Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich um eine einfache Kerze ohne das für eine Duftlampe typische Gestell aus Keramik, Holz, Porzellan, Metall oder Glas. Duftkerzen funktionieren wie eine klassische Kerze mit dem Unterschied, dass nicht einfaches Wachs, sondern Duftwachs zum Einsatz kommt.
Duftsteine
Duftsteine
Diese dekorativen Steine werden gerne als Alternative zur Duftlampe eingesetzt, insbesondere dort, wo keine offenen Flammen brennen sollen. Es gibt diese duftenden Dekoartikel in allen erdenklichen Formen und Farben, so dass für jeden Geschmack das passende Modell dabei ist. Die einzelnen Steine lassen sich auch sehr gut miteinander kombinieren und jedem Ort in Ihrem Zuhause oder im Büro platzieren. Mit geringem finanziellem Aufwand erreichen Sie eine große Wirkung. Die kleinen Dekosteine eignen sich auch hervorragend als Mitbringsel für Freunde oder als Geschenk. Diese dekorativen Duftsteine funktionieren gleichfalls mit Duftöl.
Diffusor
Diffusor
Diese Aromalampen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Besonders schön sind Lampen mit Farbwechsler, die gerne in Kinderzimmern eingesetzt werden. In einem Tank wird ein Wasser-Duftölgemisch eingefüllt. Der elektrische Lufterfrischer funktioniert mit Ultraschall-Vernebelung, die in Intervallen einen dezenten Nebel in die Raumlauft absetzen. Eine automatische Abschaltfunktion sorgt dafür, dass die Lampe abgeschaltet wird, bevor der Wassertank leer ist. Je nach Größe der Lampe beträgt die Duftdauer bis zu sechs Stunden.
Räucherstäbchen
Räucherstäbchen
Diese stark duftenden Räucherstäbchen werden überwiegend in den asiatischen Ländern aufgrund religiöser Rituale verwendet. Auch in Deutschland verwendete man den 1970er- bis 1980er-Jahren gerne Räucherstäbchen, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Diese Stäbchen dienen in unseren Breitengeraden allerdings mehr einen Spaßfaktor, der nur sehr kurzweilig ist, da sie schnell abbrennen. Die Bambus- oder Holzstäbchen sind mit einer Duftpaste versehen, die mit dem Abbrennen die Duftstoffe verbreitet. Da das Holz allerdings mit verbrennt und dabei Ruß- und Kohlendioxyd freisetzt, ist diese Alternative gesundheitlich nicht unbedenklich und sollte mehr als Spaßfaktor auf Gartenpartys eingesetzt werden.
Raumsprays
Raumsprays
Raumsprays verbreiten einen angenehmen Duft, haben jedoch im Gegensatz zu einer Duftlampe den Nachteil, dass der Duft nicht gleichmäßig und kontinuierlich, sondern nur auf Knopfdruck abgegeben wird. Duftsprays übertünchen unangenehme Gerüche nur, reinigen jedoch nicht die Luft.
Fazit
Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, mit einer Duftlampe und ein paar Tropfen Duftöl eine behagliche Wohlfühlatmosphäre in den eigenen Wohnräumen zu schaffen. Sie sollten jedoch bedenken, dass es sich um synthetische Duftstoffe in hoher Konzentration handelt, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Daher ist es wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf einer Duftlampe über die verschiedenen Produkte und mit dem Thema Duftstoffe vertraut machen. Wir empfehlen, Duftlampen nicht durchgehend einzusetzen, sondern lediglich zu besonderen Anlässen oder immer mal wieder zwischendurch. Wenige Tropfen Duftöl reichen bereits aus, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Je bewusster Sie Ihre Duftlampen einsetzen, desto länger haben Sie Freude daran und vermeiden Geruchsblindheit und Gewöhnungseffekte.
Weiterführende Links und Quellen
http://www.lavendel.net/lavendeloel/duftlampe/
http://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/duftkerze-duftoel-raumduft-weihnachten-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=aS4ToSK0unE
https://jumk.de/hausmittel/duftlampe.shtml
Ähnliche Themen
- Aroma Diffusor Test
- Duftkerze Test
- Luftkühler Test
- Luftentfeuchter Test
- Luftwäscher Test
- Geruchsentferner Test
- Textilerfrischer Test
- Ventilator mit Wasserkühlung Test
- Luftreiniger Test
- Ultraschall Luftbefeuchter Test
- Test
- Wandleuchte mit Batterie Test
- Test
- LED Lampe Test
- Wohnzimmerlampe Test
- Zimmerbrunnen Test
- Christbaumständer Test
- Zigarettenstopfmaschine Test
- Stabfeuerzeug Test
- Blumenversand Test