TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Christbaumständer im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
1 Ausgewertete Studien
607 Analysierte Rezensionen

Christbaumständer Test - für einen sicheren Stand Ihres Weihnachtsbaumes - Vergleich der besten Christbaumständer 2023

Mit einem geeigneten Christbaumständer lässt sich jeder Baum formschön präsentieren. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam unterschiedliche Tests sowie Vergleiche im Internet inspiziert, um Wertungen zu Befestigung, Baumhöhe, Sicherheit und vieles mehr darbieten zu können.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Christbaumständer Bestenliste  2023 - Die besten Christbaumständer im Test & Vergleich

Christbaumständer Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

https://www.expertentesten.de/haushalt/kuenstlicher-weihnachtsbaum-test/Was ist ein Christbaumständer?

Um einen gesägten oder geschlagenen Weihnachtsbaum aufzustellen und zu befestigen, benötigen Sie einen Christbaumständer. Zumeist sind die Formen der Ständer rund, ähnlich eines übergroßen Blumentopfs. Dieser Topf kann und sollte mit Wasser gefüllt werden, damit der Baum in der warmen Wohnung nicht so schnell anfängt, sein Nadelkleid abzuwerfen. In der Mitte dieses Topfes, der in der heutigen Zeit zumeist aus baumfarbenem Kunststoff oder Keramik, Stahl und Edelstahl gefertigt ist, befindet sich eine Befestigung für den Stamm aus Metall oder stabilem Kunststoff. Damit der Stamm des Baumes in dieser Form festen Halt findet, wird er entweder mit Schrauben bzw. Klemmen festgehalten oder aber mit einem Metall-Seilzug festgezurrt. In der Mitte dieser Befestigung befindet sich auf dem Boden des Topfes ein Dorn, auf den der Baum aufgesteckt wird. Dies verleiht zusätzliche Stabilität.

Manchmal finden Sie Christbaumständer mit Aufziehmechanismus aus der Zeit um 1900. Diese Mechanik sorgt für eine Drehbewegung des Baumes und setzt gleichzeitig eine Spieluhr in Gang. Diese Spieluhr spielt dann eine oder mehrere Weihnachtslieder bei der Drehung des Weihnachtsbaumes. Zu früheren Zeiten, also bis zum 19. Jahrhundert, wurde der Weihnachtsbaum in einigen Regionen an der Decke aufgehängt, oftmals auch verkehrt herum. Dies geschah höchstwahrscheinlich aus Platzmangel. Bis in die heutige Zeit befinden sich in einigen Häusern der niederösterreichischen Waldviertel immer noch Haken an der Zimmerdecke, an welchen der Baum aufgehängt wurde.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Christbaumständer

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Christbaumständer?

Zunächst einmal sei gesagt, dass es unterschiedliche Methoden gibt, wie im Christbaumständer der Baum befestigt wird. Testinstitute haben die unterschiedlichen Ständer und deren Funktionen in einem Test 2023 getestet. Zum Aufstellen eines Tannenbaums in der Weihnachtszeit sind die Christbaumständer unentbehrliche Hilfsmittel geworden. Dank neuer Erkenntnisse ist der Aufbau jedoch mit den Fußpedal-Techniken und Fixier-Techniken sehr vereinfacht. Mussten früher immer 2 Personen einen Weihnachtsbaum mit Ständer aufstellen, so kann in der heutigen Zeit eine Person alleine dies bewältigen. Die Christbaumständer bestehen aus Edelmetall, Stahl, Keramik oder zumeist aus Kunststoff. Sie können Bäume bis zu einer Höhe von 2,5 Metern halten und besitzen in den meisten Fällen Wassertanks, damit der Baum länger frisch bleibt.

Bei den günstigen Christbaumständern finden Sie immer noch einen Metallring im Inneren des Wassertopfes, der mit drei Schrauben den Baum fixiert. Diese Technik reichte in Tests für kleine Bäume vollkommen aus. Bei größeren Tannenbäumen wird eine Halterung mit Seilzug oder Klemmen empfohlen, die mit Fußpedalen festgespannt werden kann. Dies ist die einfachste Version, bei der eine Person zum „Einstielen“ zumeist ausreichend ist. Müssen Schrauben von Hand festgedreht Kind unter Baum mit Weinachtsbaumstaenderwerden oder müssen Klemmen mit der Hand befestigt werden, also ohne Fußpedal, benötigen Sie zusätzlich jemanden der den Baum gerade hält. In der Mitte der Halterung für den Ständer befindet sich ein Dorn, auf den der Baum aufgesteckt wird. Dies ist eine zusätzliche Fixierhilfe, hält den Baum jedoch in keinem Fall. Bei kleinen Kindern zum Weihnachtsfest empfiehlt sich, den Baum zusätzlich mit einem Band zu befestigen, wenn dies möglich ist, um ihn am Umfallen nach vorne zu hindern.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Wann ein Weihnachtsbaum aufgestellt werden sollte, darum streiten sich die Gemüter.

Manchen ist die Zeit einen Tag vor Heiligabend oder am 24. Dezember selbst bis zum Abbauen des Baumes zu kurz, sodass diese Menschen den Baum schon zu Beginn oder Mitte Dezember aufstellen und schmücken. Besonders in Außenbereichen, also vor Kirchen, im Garten, auf wichtigen öffentlichen Plätzen, etc. werden Weihnachtsbäume schon zu Beginn der Adventswochen aufgestellt.

Normalerweise wird der Christbaum am Heiligen Abend aufgestellt und geschmückt. Besonders dann, wenn Kinder das Weihnachtsfest mitfeiern. Abgeschmückt wird der Baum in katholischen Familien oftmals erst zu Lichtmess, also am 2. Februar und in evangelischen Familien bereits am Fest zur Erscheinung des Herrn am 6. Januar. Wenn er arg anfängt zu rieseln, was bei den günstigen Fichten in einer gut geheizten Wohnung schneller geht als z. B. bei der Nordmann- oder Blautanne, dann sollte er abgeschmückt und entfernt werden, denn der Anblick eines nackten Baumes ist nicht so erfreulich. Steht der Baum draußen und hält sich gut, kann er bis zum endgültigen Ende der Winterzeit stehen bleiben, sollte jedoch schon vorher abgeschmückt werden – bunte Ostereier und Weihnachtsschmuck passen nicht wirklich zusammen.

Die Vorteile des modernen Christbaumständers gegenüber den alten Modellen liegen auf der Hand. Die neuen Ständer bieten viel mehr Komfort und vermeiden Ärger in der Vorweihnachtszeit, denn in einigen Familien sorgt ein schiefer Baum immer wieder für Unstimmigkeiten. Auch ist mit den innovativen Techniken das Aufstellen des Tannenbaumes schnell mit nur einer Person möglich. Die integrierten Wassertanks sorgen zudem dafür, dass der Baum nicht so schnell sein Nadelkleid verliert, und geben dem Ständer zusätzliche Stabilität. Sicher können Sie Ihren Weihnachtsbaum auch an der Zimmerdecke aufhängen. Dies ist in unseren Regionen jedoch eher unüblich.

Welche Arten von Christbaumständer gibt es?

In unseren Produktvergleich der besten Christbaumständer für 2023 finden Sie Modelle mit differenzierten Techniken, welche ausschlaggebend für die weiteren Ausstattungsmerkmale der Christbaumständer sind. Aufgrund dieser Arten und Kategorien können Sie dann individuell für sich selbst den Vergleich-Testsieger ermitteln. Christbaumständer mit Einseiltechnik, mit Klemmschrauben und mit der Fußpedal-Klemmtechnik gehören zu den 3 wichtigsten Typen Weihnachtsbaumständer.

Christbaumständer mit Klemmschrauben – einfach und günstig

Dies ist die klassische Version Christbaumständer, die häufig bei älteren Modellen oder den Modellen im unteren Preissegment zu finden ist. In der Mitte des eigentlichen Weihnachtsbaumständer-Topfes befindet sich ein Ring mit Löchern. Hier werden 3 bis 5 Flügelschrauben, oftmals mit Muttern versehen, durchgesteckt und der Tannenbaum, der auf dem Dorn in der Mitte sitzt, befestigt.

Die Fixierung des Baumes ist für eine einzelne Person nicht möglich, da der Baum bei der Befestigung gerade festgehalten werden muss.

Für dünnstämmige, kleine Bäume und erfahrene Aufsteller oder 2 Personen ist diese Technik jedoch kein Problem. Die Gefahr besteht lediglich darin, dass der Baum zwar fest, jedoch oftmals nicht gerade fixiert wird, wenn man die Schrauben nacheinander festdreht. Hier ist der Helfer gefragt, der den Christbaum in der richtigen Position festhalten muss. Auch ist es ratsam, wenn 5 Schrauben vorhanden sind, zunächst eine über die andere festzudrehen und die anderen Schrauben erst danach. Richtig „bombenfest“ sollten erst alle Schrauben gedreht werden, wenn eine Justierung nicht mehr notwendig ist. Abgebaut wird der Tannenbaum durch das Lösen der Schrauben. Danach kann er einfach aus der Halterung genommen werden.WeihnachtsbaumStaenderGalaxyClip

Vorteile

  • günstig in der Anschaffung
  • klassische Version
  • da zum Aufbau mindestens 2 Personen benötigt werden, fördert es die Geselligkeit.

Nachteile

  • umständlicher Auf und Abbau
  • erhöhte Gefahr, dass der Baum schief steht oder gar umkippt
  • zumeist sind diese Ständer zu klein und zu leicht.

Christbaumständer mit Fußpedal-Klemmtechnik

Dies ist die wohl einfachste Variante, bei der eine Person alleine den Baum gerade und fest im Christbaumständer aufstellen kann. Vorherrschend ist hier der Klemmmechanismus, der mithilfe eines Fußpedals ausgelöst wird. So können Sie aufrecht neben dem Baum stehen, ihn in den Dorn einsetzen und halten. Steht der Baum perfekt, können mithilfe des Fußpedals die Klemmen befestigt werden. Diese Technik ist besonders beliebt, da die Christbaumständer nicht sehr kostenintensiv sind und ein Auf- bzw. Abbau schnell von der Hand geht.WeihnachtsbaumStaenderBaumFixAquaNikoFußtritt

Vorteile

  • der Weihnachtsbaum kann von nur einer Person aufgebaut werden
  • das Handling ist einfach, selbsterklärend und leicht
  • Ständer sind zumeist ausreichend groß und schwer.

Nachteile

  • wenig Stabilität, da nur punktuelle Fixierung des Baumes
  • es gibt viele Modelle gänzlich ohne Wassertank.

Christbaumständer mit Seilzug

Ebenfalls sehr beliebt, da einfach im Handling ist der Christbaumständer mit Seilzug. Mithilfe eines Hebels oder einer Kurbel (auch oft über ein Fußpedal zu steuern) wird der Tannenbaum in der Mitte des Ständers mit einem stabilen Drahtseil und Klemmbacken fixiert. Auch hier steht der Baum auf dem Dorn, sofern vorhanden. Eine automatische Ausrichtung, Fixierung wie auch die Sicherheit ist mit dieser Technik in jedem Fall garantiert. Auch hier kann eine Person den Christbaum alleine aufstellen.

Nahezu alle Christbaumständer besitzen mittlerweile einen Wassertank, der zumeist den eigentlichen Behälter ausmacht. Dies garantiert lange Freude am Nadelbaum, wenn das Wasser zwischendurch bis zur maximalen Füllmenge aufgefüllt wird. So bleibt der Baum länger grün und frisch, verliert seine Nadeln also nicht so schnell. Zudem gibt die Menge Wasser dem Baum zusätzliche Stabilität.WeihnachtsbaumStaenderPlakette

Vorteile

  • neuste Technik
  • bestmögliche Fixierung und Stabilität des Baumes durch den Rundum-Seilzug
  • einfaches Handling mit Fußpedal
  • Aufbau ist von nur einer Person schnell möglich.

Nachteile

  • kostenintensiv
  • nur hochwertige Seilzüge halten den Baum auch wirklich jahrelang fest.

So wurden die Christbaumständer in Tests getestet

Die unterschiedlichen Christbaumständer werden aufgrund ihrer Funktionsmerkmale differenziert getestet. Zum einen ist natürlich das Handling des Ständers besonders wichtig. Wie schnell und einfach funktioniert die Arretierung des Ständers und wie fest und sicher steht der Baum? Ist es möglich, auf einfachste Weise den Tannenbaum gerade im Ständer zu fixieren, und wie genau geht diese Fixierung? Alles Testkriterien, die bei der Beurteilung der Christbaumständer wichtig sind. Welche Technik ist für einen Vergleichssieger maßgeblich? Wir müssen die Christbaumständer nach Rundum-Einseil-Technik, Fußhebel- und Fixierschrauben-Technik unterschieden werden. Hierbei kommt es auf die Einfachheit der Funktionen an und ob das Aufstellen und Abmontieren des Baumes von nur einer Person möglich ist. Bietet der Christbaumständer neben der einfachen Baumfixierung ebenso eine hohe Standfestigkeit? Auch die Leichtigkeit der Verriegelung war bei den Tests entscheidend und wie lange diese Verriegelung denangepriesenen Komfort in der Praxis hält. Nicht zuletzt werden die vom Hersteller vergebenen Garantiezeiten, die Größe und das Gewicht des Christbaumständers, die Verarbeitung des verwendeten Materials sowie das Design und eventuelle Komfortvorteile einer Wasserstandsanzeige mit beurteilt. Auch die Eignung des Christbaumständers für die Nadelbaumhöhe war den Testpersonen wichtig. So haben Tester zu allen Punkten die verschiedenen Christbaumständer getestet und den Vergleichs-Testsieger für Sie ermittelt.

Worauf muss ich beim Kauf eines Christbaumständers achten?

Damit Sie nicht irgendeinen Christbaumständer käuflich erwerben und erst beim Tannenbaum einsetzen bemerken, dass dieses Modell vielleicht doch nicht Ihren Erwartungen entspricht, haben wir die Kaufkriterien für Sie zusammengestellt. So wird die Unzahl der Angebote für Sie vielleicht etwas überschaubarer und der Kauf des Christbaumständers vereinfacht.

Die Verarbeitung des Materials für den Christbaumständer

Bei der Verarbeitung des Materials vom Christbaumständer ist sowohl beim Topf aus Kunststoff, Metall oder Keramik wie auch beim Material der Fixiertechnik besondere Obacht geboten. Hier sollte alles hochwertig verarbeitet sein, die Einseiltechnik z. B. einen robusten und langlebigen Eindruck machen, die Pedalfunktion nicht haken oder schwergängig sein und die Fixierschrauben auch wirklich in die Löcher des Fixierringes passen.

Ein TÜV-Zeichen kann über die Qualität Auskunft geben, denn diese Christbaumständer erfüllen alle einen hohen Sicherheitsstandard.

Wirklich gut verarbeitetes Material ist allerdings nicht nur für ein vereinfachtes Handling wichtig, sondern eben auch für die Sicherheit der Nutzer und ob der Baum letztendlich gerade und fest steht. Dieser Punkt sollte besonders beachtet werden, wenn Kinder sich in der Nähe des aufgestellten Baumes bewegen. Schnell haben diese Kinder den Baum umgeschmissen, wenn er nicht richtig befestigt ist.

Stand und Sicherheit des Tannenbaumständers

Je nachdem wie stark der Weihnachtsbaum geschmückt wird und wie hoch er ist, sollte der Durchmesser des Christbaumständers gewählt werden. Hierbei sollten Sie immer den Grunddurchmesser beachten, damit Sicherheit und ein fester Stand gewährleistet werden.

Besonders die Größe und das Gewicht des Weihnachtsbaumes spielen beim Stand eine wichtige Rolle.

Hier gelten Durchmesser von mehr als 28 Zentimeter für einen Baum im Basic-Format für die Wohnung. Zudem sollten Sie den Tannenbaum nicht überladen und keine allzu schweren Figuren, Spieluhren oder dergleichen an ihm befestigen, wenn Sie nur über einen kleinen Christbaumständer verfügen.

Tannenbaumständer-Ausstattung mit oder ohne Wassertank

Besonders wenn Sie den Tannenbaum bereits in der Adventszeit aufstellen möchten, ist ein Wassertank unerlässlich. Dieser Wassertank hat oftmals ein Fassungsvermögen von 5 Litern, was garantiert, dass der Baum auch in einer beheizten Wohnung sein Nadelkleid lange behält. In der Bedienungsanleitung finden Sie Hinweise, wie dieser Tank zu befüllen ist. Auch sollte das Wasser immer nachgefüllt werden, damit der Baum lange frisch bleibt.

Ein großer Wasserbehälter ist immer angeraten, wenn der Weihnachtsbaum groß und schwer, alt und mit einem starken Stamm versehen ist.

Nadeln benötigen eine Menge Wasser, was natürlich mit der Höhe des Baumes ansteigt.Verwenden Sie einen künstlichen Weihnachtsbaum, ist ein Christbaumständer mit Wassertank zumeist überflüssig, kann jedoch als zusätzliche Stabilisierung durch die Menge Wasser ebenfalls verwendet werden. Der Wassertank beeinträchtigt in keinster Weise die Funktion der Fixierschrauben, Pedale oder Klemmen und hat auch keinerlei Einfluss auf den Stamm des Baumes.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

– 1990 gründete der Erfinder der Rundum-Einseil-Technik Klaus Krinne die Krinner GmbH – Sitz ist in Straßkirchen, Niederbayern – über 90 % der Christbaumständer sind bisher mit Einseil-Technik ausgestattet, wobei Krinner einen großen Marktanteil besitzt – Schraubfundamente zur Aufständerung von Photovoltaikanlagen und kabellose Christbaumkerzen folgten – Vertrieb der Erfindungen ist deutschlandweit.
– als AR Reeger über Axel M. Reeger Mitglied in der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V., Mitglied im German Council of Shopping Centers e.V. und ebenfalls Mitglied der vmm EUROPEAN VISUAL MARKETING MERCHANDISING ASSOCIATION – langjährige Erfahrung bei Großaufträgen für Flughäfen, Kaufhäuser, Vorplätze und dergleichen – Sitz in Bochum, NRW.
– es begann mit dem Verkauf von Tannenbäumen im Jahre 1974 durch den Firmenbegründer Burkhard Brand – durch Expansion wurde der Bruder Christian Maier mit ins Boot genommen – das in den USA populäre Stand-Strait-Tree-System zur Baumpräsentation wurde 1999 an den europäischen Markt angepasst und unter EASYFIX ® vertrieben – große Verkaufsflächen mit Erlebnisatmosphäre bieten neben dem Zubehör an Weihnachtsdekoration auch Ständer, Bratwurst und Glühwein – Sitz ist Berlin mit Verkaufsstellen rund um die Hauptstadt.
– im Schloss Birkenstein – Sitz in Ober-Grafendorf, Österreich – Ludwig Gabriel Comte de Manneville e Vicomte de la Croix et du Mesnil besaß den Besitz von 1784 bis 1832 – anschließend viele Jahre im Familienbesitz – hier werden Weihnachtsbäume in deren Zubehörteile wie Christbaumständer mit Einseilzug und Holzkreuze verkauft.
– führender Hersteller für Christbaumständer mit Fußhebel – im Sortiment sind Christbaumständer/ Start/ Max/ Galaxy®, sowie Christbaumständer mit LED-Beleuchtung – Sitz ist in Mönchengladbach.

 

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Christbaumständer am Besten?

Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie den Christbaumständer in der Vorweihnachtszeit im Fachhandel, beim Tannenbaumverkäufer, im Discounter oder im Onlinehandel erwerben. Alle Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile.

Kauf des Christbaumständers im Handel

Ob im Fachhandel für Weihnachtsdekoration, beim großen Weihnachtsbaumhändler oder in Kaufhäusern sowie im Discounter, Christbaumständer gibt es hier in der Vorweihnachtszeit in großer Auswahl. Da den für Sie richtigen Ständer zu finden ist nicht ganz einfach. Natürlich können Sie sich vom Fachhändler beraten lassen, was in Kaufhäusern oder dem Discounter oftmals entfällt, welcher Christbaumständer Ihren Anforderungen entspricht, jedoch wird dieser Händler die von ihm favorisierte Marke empfehlen. Hinzu kommt, dass der Händler selbstverständlich möglichst viel Profit machen möchte und deshalb versuchen wird, einen Ständer mit erhöhtem Preis zu verkaufen. Ebenso ergeht es Ihnen in Kaufhäusern oder beim Weihnachtsbaum-Händler. Schnäppchenjäger kommen hier nicht auf ihre Kosten. HBaum auf Dachinzu kommt, dass das Angebot an Christbaumständern sehr begrenzt ist und Sie oftmals nur unter 3 bis 5 Modellen auswählen können. Ältere, klassische Modelle erscheinen im Fachhandel überhaupt nicht mehr, da hier nur die neuste Technik zählt. Damit Sie sich einen groben Überblick der Angebote an Christbaumständern verschaffen können, benötigen Sie also viel Zeit wie auch Muße und müssen viele Händler aufsuchen.

Onlinekauf des Christbaumständers

Um wie viel einfacher ist der Onlinekauf im Internet! Hier haben Sie mit nur wenigen Klicks das komplette Angebot an Christbaumständern auf einen Blick und können das für Sie favorisierte Modell auswählen. Sie wissen schon, welches Modell Ihnen zusagt, dann finden Sie hier mit nur ein paar Klicks den bestmöglichen Preis. Wenn Sie überhaupt nicht wissen, welche Technik und welches Modell für Sie infrage kommt, dann haben Sie online die Chance Vergleichsergebnisse unabhängiger Testseiten zu vergleichen, Kundenrezensionen zu studieren und sich die einzelnen Modelle vom Händler erklären zu lassen. Hier finden Sie ebenfalls die Vor- bzw. Nachteile der unterschiedlichen Befestigungsarten. So können Sie Ihren persönlichen Vergleichssieger auswählen und haben danach die Möglichkeit den Händler mit dem besten Preisangebot auszuwählen. Ebenfalls von Vorteil ist die zumeist kostenlose Anlieferung zur Wunschadresse und Serviceleistungen sowie Garantiezeiten des Herstellers sind mit den Leistungen im Fachhandel identisch. Das lästige „Herumgerenne“ in Kaufhäusern oder zu Fachhändlern entfällt – Sie haben viel Zeit gespart und können vom Sofa aus wählen. Shoppen von zu Hause aus, schnell, sicher, günstig und bequem!

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Christbaumständers

Ein typischer Weihnachtsbrauch ist ein geschmückter Weihnachtsbaum, vornehmlich hier in Europa die Nordmanntanne, der in den Wohnungen oder vor dem Haus in einem Christbaumständer steht. Dieser Weihnachtsbaum erfreut die Herzen der Betrachter bereits seit mehr als 500 Jahren und soll die düstere Winterzeit mit einer grünen Pflanze, als Symbol für neues Leben, vertreiben. Die Kerzen am Weihnachtsbaum symbolisieren zudem mehr Licht für das endende und kommende Jahr. Bis zum Mittelalter zurück geht der Brauch, dass zu besonderen Anlässen ganze Bäume geschmückt wurden.

Man nimmt an, dass etwa um 1419 von der Freiburger Bäckerschaft der erste Weihnachtsbaum aufgestellt und mit Früchten und Nüssen festlich geschmückt wurde. Die Kinder durften beim Abschmücken zu Neujahr allerdings erst vom Baum naschen. Zum Ende des 16. Jahrhunderts war ein mit Äpfeln, Nüssen und anderen Süßigkeiten geschmückter Baum der Brauch im Elsass und urkundliche Belege zeugen vom Weihnachtsbaum im Straßburger Münster im Jahr 1539. Erst um 1730 bekamen die Tannenbäume ihre Kerzen, damals noch richtige, echte Kerzen.

Von je her mussten die Tannenbäume auf Christbaumständern aufgestellt werden. Diese Ständer veränderten jedoch im Laufe der Zeit ständig ihre Form. So wie sich die Form der Ständer veränderte, wurde der Baumschmuck ebenfalls verändert. 1830 kamen die ersten mundgeblasenen Christbaumkugeln auf den Markt und 1878 folgte das Lametta. Auswanderer des 18. Jahrhunderts nahmen den Brauch einen Weihnachtsbaum aufzustellen mit in das neue Land (USA) und im Weißen Haus wurde dort im Jahr 1891 der erste Weihnachtsbaum aufgestellt. So gelang es, den Weihnachtsbaum im 19. Jahrhundert, von Deutschland aus, auf der ganzen Welt zu verbreiten.

Neben der nicht piksenden Nordmanntanne werden in unseren Regionen ebenfalls preisgünstigere Fichten als Tannenbaum verwendet. In anderen Kulturen finden Sie Eiben, Wacholder, Stechpalmen, Kiefern und Buchsbäumchen als Weihnachtsbäume.

Weihnachtsbaumkuenstlich

Diese Weihnachtsbäume werden in Österreich und Deutschland speziell für diesen Zweck gezüchtet und teilweise auch nach Dänemark z. B. exportiert. In der Neuzeit haben sich Tannenbäume aus Kunststoff etabliert, welche zwar immer wieder verwendet werden können, jedoch biologisch nicht abbaubar sind. Die Christbaumständer haben einen Wandel vom einfachen Kreuz mit Loch für den Stamm bis hin zum Hightech-Christbaumständer mit Seilzug und Pedalbedienung durchgemacht. Jede Epoche brachte immer neue Christbaumständer mit verbesserten Funktionen und somit verbessertem Handling hervor. Im Zuge der Retrowelle erfreuen sich jedoch auch heute noch „alte“ Christbaumständer besonders großer Beliebtheit.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Christbaumständer

Der Deutsche gab im Jahr 2006 etwa 616 Millionen Euro für ca. 28 Millionen Weihnachtsbäume aus. Der Preis der Tannenbäume stieg mit den Jahren immer weiter an, sodass um die 22 Euro pro Baum ausgegeben werden musste. Die Weihnachtsbäume wachsen auf ca. 40.000 ha an und pro geschlagenen Baum werden 2 neue Tannenbäume gepflanzt, da nur ca. 60 bis 70 % der Bäume es als Tannenbaum schaffen. In Österreich stammen 85 % der Weihnachtsbäume aus heimischen Wäldern und ca. 2,4 Millionen Bäume finden den Weg in die Wohnzimmer des Landes. Klimabedingt bevorzugen andere Länder einen künstlichen Weihnachtsbaum, der zusammengesteckt immer wieder verwendet werden kann.

Das Wachstum eines Weihnachtsbaumes vom Samen bis zum verkaufsfähigen 2-Meter-Tannenbaum dauert zwischen 8 und 12 Jahren je nach Pflanze und Standort. Aus den Zapfen älterer Bäume werden die Samen gezogen. Zum Erwerb eines Christbaumes kann entweder der geschlagene Baum auf den zahlreichen Weihnachtsbaum-Märkten erworben oder aber selber auf einer Weihnachtsbaum-Plantage abgesägt werden. Sobald die ersten Weihnachtsbäume an den zahlreichen Ständen erscheinen, sieht man auch in praktisch jedem Kaufhaus oder Discounter die passenden Christbaumständer. Nahezu in jedem Jahr steht hier eine große Auswahl verschiedener Modelle in unterschiedlichen Preiskategorien zur Wahl. Im Zuge des Hightech werden die Möglichkeiten zur Fixierung auch immer raffinierter und für viele Nutzer vereinfacht. Die Technisierung macht auch vor den Christbaumständern keinen Halt.

Unbehandelte und ungeschmückte Weihnachtsbäume können nach der Weihnachtszeit Elefanten und diversen anderen Tieren als Spielzeug oder Futter in Zoos sowie im Zirkus dargeboten werden.

Kommunale Unternehmen holen die genutzten jedoch abgeputzten Weihnachtsbäume ohne Ständer ab und verwerten diese energetisch.

Etwa 29 Millionen Weihnachtsbäume werden jährlich mit der Maschine zu Holzhackschnitzeln verarbeitet und in Heizkraftwerken verbrannt. Hier werden die Tannenbäume als Wärme- und Stromlieferant genutzt und rund 500 Bäume ersetzen 1000 Liter Heizöl. In bestimmten Regionen werden die Weihnachtsbäume auf dem Osterfeuer verbrannt. Die Christbaumständer verharren derweil in Kellern oder auf Dachböden bis zur Nutzung in der nächsten Weihnachtszeit.

Trends im Bereich Christbaumständer

Bei den Trends zum Christbaumständer zeichnet sich immer mehr ab, dass diese über ein vereinfachtes Handling verfügen und trotzdem dem Weihnachtsbaum einen sicheren Stand geben sollen. Hinzu kommen extravagante Designs, die weg vom klobigen Kunststoff-Topf führen und weihnachtliche Formen besitzen. So gibt es Designer-Christbaumständer in Sternform und solche, die reichhaltig verziert sind. Diese Ständer sind mit der klassischen Befestigungsart, den Flügelschrauben, versehen und besitzen zumeist keinen Wassertank.WeihnachtsbaumStaenderIndoorZeichen

Moderne Christbaumständer, ob mit Klemmtechnik oder mit Einseilzug und Pedal passen sich dem Stamm des Christbaumes an, sodass die Zeiten mit Keilverstärkung oder Sägearbeiten längst vorbei sind. Hinzu kommt eine Schnellspannvorrichtung, damit der Baum im Nu sicher und fest steht. Somit sind die Zeiten, wo die Familienväter beinahe einen Nervenzusammenbruch erlitten, wenn sie den Tannenbaum einstielen sollten, längst vorbei. Die neuen Christbaumständer,im Trend des Hightech-Zeitalters, sind zudem mühelos von einer Person auf- bzw. abbaubar.

Nostalgiefans kommen mit den Christbaumständern im Retro-Style voll auf ihre Kosten. Diese Ständer sind zwar im klassischen Stil mit Flügelschrauben versehen, zeichnen sich jedoch durch reichhaltige Verzierungen im nostalgischen Design aus. Die Mehrheit der Christbaumständer-Nutzer tendiert jedoch zur Schnellspannvorrichtung mit Seilzug oder Klemmen. Die Produkte aus dem Bereich Christbaumständer sind mittlerweile so ausgereift, dass sich vorerst keine neuen Trends abzeichnen werden. So sind alle Christbaumständer mit einem Fixierdorn in der Mitte und einer Selbstfixierung bzw. einer Seilführung das Nonplusultra in Sachen Christbaumständer.

Das sind die besten Baumarten als Christbaum

1. Die beliebte Nordmanntanne

Diese Tanne wird nahezu nur zum Zwecke des Weihnachtsbaumes genutzt und ist mit Abstand die wohl teuerste Art der Tannenbäuchristbaum-nordmanntanneme. Sie besitzt glänzende, tiefgrüne, weiche und nicht stechende Nadeln und zeichnet sich durch einen gleichmäßigen Wuchs aus. Die Nadeln sind ziemlich fest, weshalb der Baum lange sein grünes Nadelkleid behält.

2. Die Blaufichte

Im mittleren Preissegment liegt die klassische Blaufichte, welche mit einem bläulichen Schimmer der Nadeln leicht zu erkennen ist. Sie duftet stark nach Wald und ihre Äste, wie auch die Nadeln sind sehr stark. An diesen Baum können auch schwerer Baumschmuck und ebenso viele Wachskerzen aufgehängt bzw. befestigt werden.

3. Die Edeltanne oder Nobilistanne

Sie ist ebenso beliebt als Weihnachtsbaum wie die Nordmanntanne, befindet sich jedoch im mittleren Preissegment. Sie ist besonders langlebig und duftet intensiv. Ihre Nadeln sind blaugrün, weich und „piksen“ nur wenig. Die einzelnen Zweige der Edeltanne sind in Etagen aufgebaut.

4. Die KieferTannenzweig von Christbaumständer

Kiefern sind etwas schwierig zu schmücken, da sie sehr dicht bewachsen sind, besitzen jedoch einen starken Waldduft. Dieser Weihnachtsbaum ist in den deutschen Nachbarländern sehr beliebt und im unteren bis mittleren Preissegment zu finden.

5. Die Fichte

Dies ist der preiswerteste Weihnachtsbaum, jedoch mit nur geringer Haltbarkeit. Ihre Nadeln sind dunkelgrün und stechend. Idealerweise findet man die Fichte häufig in Außenbereichen, denn in einer beheizten Wohnung beginnt sie bereits nach wenigen Tagen zu nadeln.

6. Die DouglasieS/MTAwMFgxMDAw/z/JGkAAOSwf VWVb01/$ 35

Dieser Baum besitzt den unnachahmlichen Zitrusduft und dünne, weiche Nadeln. Sie sollte nur mit sehr leichtem Baumschmuck verwendet werden, denn die Äste sind sehr biegsam. Günstiger als die Blaufichte ist die Haltbarkeit in etwa gleich. Der Marktanteil der Nordmanntanne liegt bei ungefähr 80 %, von denen etwa 85 % in Deutschland gezüchtet werden. Bis zum Ende der 50er Jahre wurden nahezu nur Rotfichten in Deutschland als Weihnachtsbäume aufgestellt, in den 60er und 70er Jahren wurde die Blaufichte bevorzugt und zu Beginn der 80er Jahre bis heute die Nordmanntanne. Angebaut werden die Nordmanntannen in Schleswig-Holstein, im Sauerland und in Dänemark.

Rund um den Weihnachtsbaum

Alle Jahre wieder sehen sich viele Menschen vor das Problem gestellt, was für einen Weihnachtsbaum sie kaufen sollen. Es fängt schon an mit der Art des Baumes, denn hier reicht die Angebotspalette von der Edeltanne und der Nordmanntanne über die einfache Fichte bis hin zur Douglasie. Bei der Wahl des individuell passenden Baumes kommt es zudem auf das Budget an, denn Weihnachtsbäume können, je nach Art, schon ganz schön ins Geld gehen und auf die Größe, was wiederum den Preis beeinflusst. Hierüber sollten Sie sich schon vorher im Klaren sein, also, ob der Baum groß sein sollte und auf dem Boden oder eher klein und auf einem Schränkchen oder Tischchen stehen soll. Danach richtet sich nicht nur die benötigte GQuirl Christbaumröße des Christbaumständers, sondern auch die Menge an Dekoration und Lichter für den Baum. Dann geht es nach dem Aufstellen des Baumes an das Dekorieren. In welcher Farbe soll der Baum geschmückt werden? Soll in diesem Jahr Lametta, wenn ja, in welcher Farbe oder Engelshaar den Baum schmücken? Ist Ihnen und der Familie ein Baum mit Weihnachtskugeln oder doch lieber mit weihnachtlichen Figuren lieber? Anschließend kommen Sie zur Wahl der Beleuchtung. Hier können Sie traditionelle, elektrische Christbaumkerzen mit Kabel verwenden, die es in Weiß oder Bunt gibt oder die neueste Version der Tannenbaumbeleuchtung kabellos. In jedem Jahr sorgen unzählige Christbaumbeleuchtungen, welche nicht ordnungsgemäß verstaut wurden und sich verknotet haben, für Frust in der Familie. Also wäre eine kabellose Alternative vielleicht etwas für Sie. Stehen Sie auf echte Wachskerzen? Dann müssen Sie sich jedoch noch die Halterungen für diese Kerzen besorgen. Viele Fragen, die beantwortet werden müssen und nicht selten für Unmut oder gar Ärger in der Vorweihnachtszeit sorgen. Somit ist die
besinnliche Zeit des Jahres oftmals getrübt.

Auch bei den Christbaumständern ist die Frage nach dem optimierten Ständer immer wieder aktuell. In den letzten Jahren hat es viele Neuerungen gegeben, sodass das Aufstellen des Baumes keinen Stress mehr bedeutet. Mittlerweile sind die Christbaumständer mit Einseiltechniken, Fußpedalen und automatischer Fixierung versehen. Dies bedeutet ein müheloses, schnelles Einstielen des Weihnachtsbaumes ohne Hilfe. Ein Ärgernis über den schiefen und nicht fest stehenden Baum wäre somit aus dem Weg geräumt. Auch gibt es Christbaumständer mit integrierten LEDs, welche den Baum von unten anstrahlen und Modelle, welche den Baum drehen lassen und dazu eine Weihnachtsmelodie abspielen. So tummeln sich in der heutigen Zeit allerlei Spielarten rund um den Christbaumständer auf dem Markt, sodass die Wahl zur Qual werden kann.

Nützliches Zubehör zum Christbaumständer

Immer ausgereifter werden die Ideen in Sachen Christbaumständer. So wünschen sich manche Nutzer eine Beleuchtung von unten direkt auf den Baum. Hierzu können LEDs an den Christbaumständern angebracht werden, welche als Zubehörteil erworben werden können oder aber Sie kaufen direkt einen Ständer mit eingebauten LEDs.

LED StaenderEbenfalls als nützliches Zubehör sollten Sie sich eine Unterlage für den Christbaumständer zulegen, denn wenn der Ständer z. B. auf dem Laminatboden oder auf einem Holztischchen steht und Sie Wasser einfüllen, kann schnell etwas daneben gehen. So wie es Untersetzer für den Christbaumständer gibt, so gibt es auch hübsche Weihnachtsdecken, welche den Christbaumständer komplett abdecken. Diese Decken mit Weihnachtsmotiven verbessern die Ansicht des Weihnachtsbaumes und liefern einen optisch hervorragenden Blickfang.

Qualitäts-Christbaumständer namhafter Hersteller bieten einiges an Ersatzteile an. So können z. B. die Flügelschrauben und Muttern der klassischen Christbaumständer nachgekauft und komplette Innenleben zur Fixierung und Arretierung erworben werden. Ebenso kann der Seilzug oder das Pedal bei den hochwertigen Modellen ausgetauscht werden, wenn diese beschädigt sind. Daneben gibt es als Zubehör spezielle Gießkannen für Weihnachtsbäume, damit die Christbaumständer optimal mit Wasser gefüllt werden können, ohne dass der Nutzer mit dem Gesicht oder den Haaren in den Tannenbaumästen hängen bleibt.

Alternativen zum Christbaumständer

Wirkliche Alternativen zum Christbaumständer gibt es eigentlich nicht. Hausbesitzer, die einen Weihnachtsbaum im Garten haben möchten, sollten einen Baum mit Wurzel kaufen und diesen einpflanzen, somit entfällt der Christbaumständer. Diese Art Christbaum gibt es auch für die Wohnung, wobei der Baum in einem Kunststofftopf mit Erde steht. Auch hier benötigen Sie keinen Christbaumständer und können den Baum ideal gießen. Nach Weihnachten kann er dann im Garten seinen Platz finden und mit etwas Glück geht er dort auch an und kann für das nächste Jahr herangezogen und dann wieder ausgebuddelt werden.

Eine Alternative, welche früher in den kleinen ländlichen Hütten angewendet wurde, weil dort kein Platz für einen Weihnachtsbaum war, ist, den Baum an einem Haken an der Decke aufzuhängen. So kann ein kleiner Weihnachtsbaum z. B. über einem Schränkchen platziert werden und somit keinen Aufstellplatz und keinen Christbaumständer benötigen.

Hier sollte der Stamm jedoch dann bis zu den untersten Zweigen gekürzt werden.

Ebenso kann der Baum, wenn nur ein einfacher Christbaumständer der zu wenig Stabilität bietet, vorhanden ist, an der Wand befestigt werden. Nach dem Schmücken des Baumes wird man die Befestigung z. B. mit einem grünen Garn überhaupt nicht mehr sehen und der Baum kann so nicht nach vorne kippen. Ebenso können Sie einen großen Trog mit Erde oder Sand füllen und den geschlagenen Baum dort tief mit dem Stiel hineinstellen. Hierbei sollten Sie den Baum jedoch zusätzlich an der Zimmerdecke oder der Wand befestigen.

Im Grunde genommen geht nichts über einen standfesten Christbaumständer, der einen optimierten Durchmesser besitzt, welcher an der Baumhöhe angepasst ist. Mit der richtigen Fixiertechnik versehen, bietet jeder Christbaumständer ideale Sicherheit vor dem Umfallen und ist daher unerlässlich. Informieren Sie sich selbst und bilden sich ein Urteil aus einem Christbaumständer Test oder aus unserem Christbaumständer Vergleich.

Weiterführende Links und Quellen

1. https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum#K.C3.BCnstliche_Weihnachtsb.C3.A4ume

2. http://www.krinner.com/

3. http://www.fhs-international.de/

4. http://www.reeger-deko.de/

5. http://www.heimwerker.de/diy/feste-und-feiertage/weihnachten-spielzeug-basteln/weihnachtsbaum-christbaum/weihnachtsbaum-sorten.html#c10476

6. http://www.weihnacht-geschenkideen.de/nutzliches-weihnachtsbaumstander-9060.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar