Künstlicher Weihnachtsbaum Test - für alle, die an Weihnachten keine Nadeln wollen - Vergleich der besten künstlichen Weihnachtsbäume 2023
Aus ökologischer Sicht ist ein künstlicher Weihnachtsbaum nicht zu empfehlen. Sowohl Stiftung Warentest als auch Ökotest schreiben, dass die Umweltbilanz mit einem Plastikbaum schlechter ausfällt als bei echten Tannen. Auch wenn man ihn über viele Jahre nutze, würden die Import-Produkte aus China schließlich doch irgendwann zu nicht-kompostierbaren Plastikmüll. Auf Amazon gehören künstliche Weihnachtsbäume dennoch zu den beliebten Saison-Produkten. Viele Modelle wurden an die 1.000 Mal bewertet. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat anhand externer Tests und der Kundenrezensionen eine Bestenliste erstellt. Übrigens: Es gibt die Bäume auch in Weiß und Pink.
Künstlicher Weihnachtsbaum Bestenliste 2023 - Die besten künstlichen Weihnachtsbäume im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Ein künstlicher Weihnachtsbaum ist eine Nachbildung, die einem echten Baum bis ins Detail nachempfunden ist. Meist handelt es sich um Nachbildungen einer klassischen Nordmanntanne, es gibt jedoch auch noch viele weitere Variationen. Künstliche Weihnachtsbäume haben zwar immer noch ein Image-Problem, sie müssen sich vor echten Bäumen aber schon längst nicht mehr verstecken. Die besten Exemplare lassen sich mit dem bloßen Auge kaum von einem echten Baum unterscheiden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der künstlichen Weihnachtsbäume
Wie funktioniert ein künstlicher Weihnachtsbaum?
Genau wie bei jedem anderen Weihnachtsbaum ist auch ein künstlicher Weihnachtsbaum lediglich als Grundlage zu verstehen. Auch ein solcher lässt sich natürlich nach Belieben schmücken und mit zahlreichen Dingen wie Lampen versehen. Bei der Gestaltung genießt jeder genau die gleichen Freiheiten wie auch bei einem echten Baum. Mit etwas Fantasie und Kreativität entsteht so auch ohne einen echten Baum echtes Weihnachtsfeeling.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Ebenfalls von Vorteil ist, dass sich mit einem künstlichen Weihnachtsbaum niemand Gedanken um die Entsorgung machen muss. Es ist nach dem Fest also nicht nötig, auf Sammelwagen der Feuerwehr oder anderer Organisationen zu warten. Jeder kann einen künstlichen Baum genau dann aus dem eigenen Wohnzimmer entfernen, wenn es ihm am besten passt. Sollte eine Entsorgung doch einmal nötig sein, weil etwas an dem Baum kaputt gegangen ist oder er einfach nicht mehr gefällt, so ist dies im Zweifel über den ganz normalen Hausmüll möglich.
Während ein künstlicher Weihnachtsbaum seinen Dienst leistet, bietet er auch im Alltag spürbare Vorteile. Er nadelt nicht, was eine Reinigung komplett überflüssig macht. Selbst die besten echten Bäume können damit nicht mithalten. Außerdem bieten künstliche Weihnachtsbäume große Vorteile beim Design. Sie sind speziell auf die Anforderungen des Endverbrauchers abgestimmt. Es gibt keine zu kleinen oder zu großen Äste und die Erscheinungsform ist stets nahe der Perfektion. Die Spitze ist nicht zu lang und alle Komponenten bieten optimalen Halt für die meisten Dekoartikel.
Aufgrund dieser Vorteile sind künstliche Weihnachtsbäume heute im geschäftlichen Bereich überaus beliebt. Unzählige Läden schmücken damit ihre Schaufenster und auch große Betriebe aus der Industrie bevorzugen künstliche Bäume. Bei Endverbrauchern sind noch immer echte Bäume beliebter, allerdings entstehen durch einen künstlichen Baum kaum spürbare Nachteile. Immer mehr Menschen entdecken dies für sich, weshalb künstliche Weihnachtsbäume sich auch in Privathaushalten immer mehr durchsetzen können.
Welche Arten von künstlichen Weihnachtsbäumen gibt es?
Künstliche Weihnachtsbäume gibt es in einer deutlich größeren Auswahl als natürliche Bäume, was ganz praktische Gründe hat. Die Hersteller sind in keiner Weise auf Mutter Natur angewiesen, sondern können die Bäume ganz frei nach den eigenen Vorstellungen gestalten. Aus diesem Grund gibt es viele Bäume mit einzigartigen Designs, die beispielsweise einem Schneemann nachempfunden sind. Außerdem gibt es künstliche Weihnachtsbäume auch in allen nur erdenklichen Farben. Mit einem roten oder einem blauen Weihnachtsbaum erhält jeder einen ganz besonderen Eyecatcher. Der Nachteil ist aber natürlich, dass sich die Farbe nicht ohne Weiteres ändern lässt. Wer den Baum über längere Zeit behalten möchte, muss sich deshalb jedes Jahr aufs Neue mit der gleichen Optik abfinden.
Künstliche Weihnachtsbäume im klassischen, natürlichen Design lassen sich wie ein echter Baum verwenden. Sie können vom Nutzer nach Belieben geschmückt werden und halten bei guter Qualität viele Jahre durch. Bei einigen Bäumen sind sogar LED-Kerzen bereits fest verbaut. Das hat den Vorteil, dass keine störenden Kabel rund um den Baum verlegt werden müssen, da diese bereits im Inneren der künstlichen Äste verlaufen. Als Nachteil ist aber zu nennen, dass die Lampen sich nicht ohne Weiteres entfernen lassen. Wer also mal Lust auf eine neue Lichterkette verspürt, muss im Zweifel gleich einen neuen Baum kaufen.
Große Unterschiede bei künstlichen Weihnachtsbäumen gibt es auch beim verwendeten Material. Zwar setzen nahezu alle Varianten auf Kunststoff, allerdings können die Mischungen sehr verschieden ausfallen. Das hat direkten Einfluss auf die Qualität und die Optik eines Baums.
So haben wir die künstlichen Weihnachtsbäume getestet
In unserem künstliche Weihnachtsbäume Test 2023 haben wir zahlreiche einzelne Modelle genau unter die Lupe genommen. Die Bäume mussten sich dabei in vielen verschiedenen Kategorien beweisen. Worin ein künstlicher Weihnachtsbaum Vergleichssieger überzeugen muss, erfahren Sie im Folgenden.
Kategorie/Beschreibung/Material
Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale eines künstlichen Weihnachtsbaums ist das verwendete Material. Gerade bei Kunststoff gibt es sehr große Unterschiede in dieser Beziehung. Es kann sehr hochwertig sein, wobei es sich optisch kaum von einem echten Baum unterscheidet. Allzu billiges Material sieht hingegen sehr künstlich aus, woran sich der eine oder andere schnell stört. Wir prüfen bei jedem künstlichen Weihnachtsbaum, wie hochwertig das Material ist und wie gut es verarbeitet wurde.
Geruch
Der Geruch eines künstlichen Weihnachtsbaums ist dann optimal, wenn er überhaupt nicht vorhanden ist. Ein neutral riechender Weihnachtsbaum lässt sich mit Duftspray frei nach den eigenen Vorlieben gestalten. Ein zu starker Geruch nach Kunststoff kann sich jedoch sehr störend auswirken. Wir verraten Ihnen genau, welche Bäume in dieser Hinsicht überzeugen können.
Haptik
In dieser Kategorie kommt alles darauf an, wie sich ein künstlicher Weihnachtsbaum anfühlt. Auch hier gilt, je näher ein Exemplar einem realen Vorbild kommt, desto besser.
Optik
Die Optik ist das wohl offensichtlichste Merkmal eines künstlichen Weihnachtsbaums. Wir prüfen im Test, ob die äußerliche Erscheinung überzeugen kann und ob diese einem echten Weihnachtsbaum nahekommt. In erster Linie sollten die Bäume möglichst gleichmäßig auffallen, damit sie von jeder Seite eine gute Figur machen. Außerdem benötigen sie genügend Nadeln, damit die Äste nicht zu sehr in den Vordergrund gerückt werden.
Langlebigkeit
Bei diesem Punkt sehen wir uns genauer an, wie lange ein künstlicher Weihnachtsbaum durchhält. Zu diesem Zweck simulieren wir eine Belastung über einen längeren Zeitraum und bedienen uns dafür unterschiedlichen Methoden, die eine alltägliche sowie eine leicht erhöhte Belastung nachstellen. Mit den Ergebnissen dieser Untersuchungen können wir recht gut abschätzen, wie viele Jahre sich ein künstlicher Weihnachtsbaum in etwa verwenden lässt, bevor es Zeit für ein neues Modell wird.
Features und Funktionen
Diese Kategorie ist nicht für jeden künstlichen Weihnachtsbaum interessant, da es nicht immer zusätzliche Funktionen gibt. Sind solche aber vorhanden, sehen wir uns genau an, ob diese sinnvoll sind und wie gut sie in der Praxis funktionieren. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine integrierte Lichterkette handeln oder auch um das Abspielen von Musik.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Selbst wenn ein künstlicher Weihnachtsbaum in jeder Kategorie überzeugen kann, muss auch der verlangte Preis stimmen. Wir verraten Ihnen an dieser Stelle genau, welche Bäume ihr Geld wert sind und wo ein Hersteller zu viel für das Gebotene verlangt.
Worauf muss ich beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums achten?
Beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums ist zunächst auf die richtige Größe zu achten. Grundsätzlich ist das natürlich Geschmackssache, doch der Baum sollte problemlos in die eigenen vier Wände passen. Dabei ist vor allem die Deckenhöhe von Interesse. Gerade wenn Sie im Internet bestellen, sollten Sie immer darauf achten, dass ein Baum in Ihr eigenes Wohnzimmer passt.
Ist erstmal die richtige Größe und Optik gefunden, spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Damit Sie lange Freude an Ihrem künstlichen Weihnachtsbaum haben und bei der Verwendung auch echte Weihnachtsstimmung aufkommt, sind hochwertige Materialien wichtig. Diese sorgen für eine überzeugende Optik und ein gutes Gefühl beim Anfassen. Ferner riechen gute künstliche Weihnachtsbäume auch nicht stark nach Kunststoff. Welche Bäume sich in diese Hinsicht besonders gut schlagen, entnehmen Sie am besten unseren Produktberichten.
Es ist empfehlenswert, schon gleich beim Kauf auf die Möglichkeiten hinsichtlich der Dekoration zu achten. Prüfen Sie genau, ob Ihr bereits vorhandener Baumschmuck sich problemlos an einem Baum anbringen lässt. Die Äste dürfen dafür nicht zu dick und nicht zu dünn sein, außerdem muss die Spitze die richtige Größe haben. Achten Sie auch auf eventuelle Besonderheiten bei der Handhabung in der Produktbeschreibung.
Zuletzt ist natürlich auch der Preis immer ein Thema beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums. Es ist nicht nötig, Hunderte von Euro für einen guten Baum auszugeben. Gute Modelle gibt es auch für vergleichsweise wenig Geld. Umgekehrt ist es aber auch nicht sinnvoll, sich ausschließlich nach den billigsten Bäumen umzusehen. Informieren Sie sich stattdessen mithilfe von Produktberichten über die genaue Qualität von künstlichen Weihnachtsbäumen. Auf diese Weise können Sie verschiedene Exemplare miteinander vergleichen und sich für genau den Baum entscheiden, der Ihren individuellen Bedürfnissen am meisten entspricht.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Künstliche Weihnachtsbäume werden oft von No-Name-Herstellern angeboten und viele von diesen Exemplaren sind auch durchaus empfehlenswert. Allerdings lässt sich im Voraus nur schwer abschätzen, ob dies bei einem bestimmten Modell der Fall ist. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich für einen künstlichen Weihnachtsbaum von einem renommierten Hersteller. Die wichtigsten davon stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor.
Snowtime
Snowtime bietet eine sehr große Auswahl an künstlichen Weihnachtsbäumen. Von kleinen Modellen für den Nachttisch bis zu großen Bäumen mit 2 Metern Höhe ist für jeden etwas dabei. Hinsichtlich der Optik gibt es allerdings nicht ganz so viel zu entdecken. Die allermeisten Snowtime Bäume orientieren sich an realistischen Vorbildern. Ausgefallene künstliche Weihnachtsbäume in bunten Farben suchen wir hier vergebens. Dafür verfügen die Bäume durch die Bank über eine hohe Qualität.
Leider gibt es über den Hersteller selbst nur wenige Informationen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich lediglich um eine Marke, die ein größerer Importeur für den hiesigen Vertrieb verwendet. Zwar hat das Fehlen von genauen Infos über das Unternehmen keine Auswirkungen auf die Qualität, es wäre aber für den Kunden dennoch wünschenswert, mehr über die Produktionsbedingungen sowie den Ursprung des Herstellers zu erfahren.
Tropal
Auch bei Tropal laufen Recherchen über die genaue Herkunft des Herstellers ins Leere. Wir können also auch hier nur vermuten, dass es sich um eine Marke eines größeren Netzwerks von Händlern und Produzenten handelt. Im Vergleich zu Snowtime fällt die Auswahl etwas geringer aus, dafür gibt es auch einige ausgefallene Modelle. Sehr beliebt sind die schneeweisen künstlichen Weihnachtsbäume von Tropal. Sie sehen stets aus, als wäre sie komplett von Schnee bedeckt, auch in einem mollig warmen Wohnzimmer.
In Sachen Qualität kann Tropal uns bei fast allen Produkten überzeugen. Die Materialien verfügen über eine hohe Qualität und auch das Design wirkt durchdacht und ausgereift. Tropal achtet bei der Produktion übrigens darauf, dass die Bäume nur schwer entflammbar sind. Aus diesem Grund ist ein näherer Blick für alle sinnvoll, die gerne echte Kerzen statt Lichterketten verwenden möchten.
Buri
Buri konzentriert sich bei seinen künstlichen Weihnachtsbäumen auf ein möglichst authentisches Erscheinungsbild. Allzu ausgefallene Bäume in grellen Farben gibt es hier also nicht. Dafür darf sich jeder über eine breite Auswahl an künstlichen Bäumen in zahlreichen verschiedenen Größen freuen. Sowohl für den Singlehaushalt als auch für eine Großfamilie findet sich so leicht ein passendes Exemplar.
Qualitativ gehört Buri mit zum Besten, was derzeit an künstlichen Weihnachtsbäumen auf dem Markt erhältlich ist. Die Materialien werden mit hoher Sorgfalt ausgesucht und das Design kommt der Verwendung im Alltag zugute. Nicht zuletzt sorgt die hohe Qualität auch dafür, dass die künstlichen Weihnachtsbäume von Buri auch über mehrere Jahre problemlos verwendet werden können. Wer auf der Suche nach einem künstlichen Weihnachtsbaum ist, der einem echten in nichts nachsteht, ist hier an der richtigen Adresse.
Brauns-Heitmann
Brauns-Heitmann ist ein deutsches Unternehmen, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Sehr bekannt wurde der Hersteller schon Ende des 19. Jahrhunderts, als er die ersten Eierfarben für den Heimgebrauch vorstellte. Seither ist es in vielen Familien Tradition, zum Osterfest Eier selbst zu färben. Vorher war dazu noch ein aufwändiges Verfahren notwendig, das sich im eigenen Haushalt kaum bewerkstelligen ließ.
Im Laufe der Jahre forschte Brauns-Heitmann im Bereich der Chemie stetig weiter und konnte mit einigen Innovationen die Endverbraucher für die eigenen Produkte begeistern. Heute besteht das Produktsortiment vor allem aus Reinigungs- und Pflegemitteln für Textilien. Es gibt darüber hinaus aber noch immer Eierfarben sowie einige Artikel aus dem Bereich Dekoration. Auch künstliche Weihnachtsbäume lassen sich jedes Jahr aufs Neue entdecken. Zwar fällt die Auswahl im Vergleich zu so manchem Mitbewerber etwas geringer aus, dafür ist die Qualität über jeden Zweifel erhaben. Wir merken den Bäumen die jahrzehntelange Expertise in Sachen Kunststoff und Chemie regelrecht an. Die künstlichen Weihnachtsbäume von Brauns-Heidmann müssen den Vergleich mit einem echten Baum in keiner Weise scheuen. Wer hinsichtlich der Qualität keine Kompromisse eingehen möchte, trifft mit einem Baum von Brauns-Heitmann in jedem Fall eine gute Wahl.
Black Box Trees
Black Box Trees Weihnachtsbäume zeichnen sich durch einige durchdachte Tricks aus. Sehr erfolgreich sind zum Beispiel die Shake2Shape Bäume. Diese kommen zusammengefaltet beim Kunden an und sehen im ersten Moment noch nicht nach einem Weihnachtsbaum aus. Mit einfachem Schütteln lassen sie sich aber in kurzer Zeit in Form bringen. Dieses Prinzip erlaubt einen einfachen Transport sowie eine leichte Lagerung.
Black Box Trees legt hohen Wert darauf, dass die eigenen Artikel nicht teurer als nötig ausfallen. Zu diesem Zweck gibt es schon mal den einen oder anderen Kompromiss bei der Qualität. Insgesamt sind die Bäume aber in jedem Fall hochwertig, auch wenn sie sich nicht mit den besten Vertretern dieser Gattung messen können. Wer einen guten künstlichen Weihnachtsbaum zu einem günstigen Preis sucht, wird bei Black Box Trees in jedem Fall fündig.
Infactory
infactory ist eine Marke des deutschen Versandhändlers Pearl. Das Logo findet sich auf einer Vielzahl von Artikeln, die zum Großteil aus dem asiatischen Raum importiert werden. Die Fertigung in Fernost ermöglich in erster Linie unschlagbar günstige Preise. Doch infactory Weihnachtsbäume können auch noch in anderen Kategorien überzeugen. Sie bieten teilweise sehr ausgefallene Ideen, die sich so bei der Konkurrenz so gut wie überhaupt nicht finden. Zwar sind derlei Features nicht immer sinnvoll, aber dennoch einen Blick wert für alle, die auf der Suche nach etwas ganz Besonderem sind.
Qualitativ gibt es bei infactory zum Teil große Schwankungen. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass hinter der Marke zum Teil gänzlich unterschiedliche Hersteller stecken. Zum Teil sind die Bäume trotz ihrer günstigen Preise sehr hochwertig, in anderen Fällen kann die Materialqualität hingegen nicht überzeugen. Bei infactory lohnt sich deshalb besonders das Studieren von Produktberichten vor dem Kauf.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen künstlichen Weihnachtsbaum am besten?
Beim Kauf eines künstlichen Weihnachtsbaums stellt sich immer auch die Frage, wo dieser am besten gekauft werden sollte. Dabei stehen sich Fachhandel und Online Shops gegenüber und beide bieten ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Doch was lohnt sich für einen Verbraucher am meisten?
Das Internet überzeugt auf den ersten Blick mit deutlich günstigeren Preisen. Online Shops sparen viel Geld bei Personal und Lagerung und sie benötigen auch keine teure Verkaufsfläche. Diese Einsparungen geben viele Shops direkt an ihre Kunden weiter. Das müssen sie auch tun, da die Kundschaft sonst einfach zur Konkurrenz abwandert. Denn auch die Auswahl an Händlern spricht klar für das Internet. Während es in vielen Ortschaften nur einen oder sogar gar keinen Fachhändler gibt, kann im Internet jeder aus Shops in ganz Deutschland wählen und sich einfach für das beste Angebot entscheiden.
Für Online Shops spricht auch die Bequemlichkeit. Wer online shoppt, spart sich die lästige Parkplatzsuche sowie lästiges Anstehen in langen Schlangen. Außerdem muss hier auch niemand auf Ladenöffnugnszeiten achten. Jeder kann genau dann einkaufen, wenn es gerade am besten passt. Auch mitten in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen ist das überhaupt kein Problem. Einmal bestellt findet ein künstlicher Weihnachtsbaum seinen Weg innerhalb weniger Tage bis zur eigenen Haustür. Um einen Baum im Internet zu kaufen, müssen Sie also nicht einmal Ihre eigenen vier Wände verlassen.
Der größte Vorteil im Fachhandel ist die Möglichkeit, einen künstlichen Baum schon vor Ort genau unter die Lupe nehmen zu können. Dadurch lässt sich schon vor dem Kauf feststellen, ob ein Baum den eigenen Anforderungen gerecht wird. Allerdings lässt sich bei einem kurzen Blick kaum feststellen, wie hochwertig die Materialien sind und wie langlebig ein Baum letztlich ist. Deshalb ist es sinnvoll, sich dennoch mit Produktberichten über derartige Qualitäten zu informieren. Verlassen Sie sich auch nicht zu sehr auf eine persönliche Beratung durch einen Verkäufer. Gerade in großen Baumärkten verfügen diese nur selten über die nötige Expertise, um Kunden umfassend beraten zu können. Außerdem hat nicht jeder Händler nur das Wohl des Kunden im Hinterkopf. Manch ein Verkäufer achtet viel mehr auf den eigenen Gewinn und versucht deshalb, seinen Kunden teure Bäume zu verkaufen, die gar nicht für die individuellen Anforderungen geeignet sind. Dies ist zwar längst nicht bei jedem Fachhändler der Fall,
doch lassen sich gute Verkäufer von weniger empfehlenswerten so gut wie nicht unterscheiden.
Sollten Sie einen künstlichen Weihnachtsbaum im Internet bestellt haben und er erfüllt wider Erwarten nicht Ihre persönlichen Anforderungen, so ist das noch kein Grund zur Panik. Innerhalb von 14 Tagen ist es möglich, einen Baum beim Kauf im Netz ohne wenn und aber umzutauschen. Diese Möglichkeit steht jedem Kunden gesetzlich zu. Beim Kauf im Einzelhandel sieht das schon ganz anders aus. Hier werden natürlich Schäden repariert oder der Kunde erhält einen neuen Baum, wenn etwas kaputt ist. Allerdings besteht kein Anspruch auf einen Umtausch, wenn der Baum dem Kunden nach dem Kauf doch nicht gefällt. Im Zweifel bleiben Anwender dann auf einem Baum sitzen. Nur wenige Händler bieten einen Umtausch aus Kulanz an, darauf verlassen sollte sich aber niemand.
Wissenswertes & Ratgeber
Rund um das Thema künstliche Weihnachtsbäume stellen wir Ihnen im Folgenden einige interessante Fakten sowie nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag vor.
Die Geschichte der künstlichen Weihnachtsbäume
Künstliche Weihnachtsbäume haben eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Den ersten künstlichen Weihnachtsbaum bot ein amerikanisches Kaufhaus schon Ende des 19. Jahrhunderts an. Damals bestanden die Modelle noch aus Papier und Pappe und unterschiedene sich optisch deutlich von einem echten Baum. Entsprechend gering fiel auch die Nachfrage aus.
Trotz erster Misserfolge blieben künstliche Weihnachtsbäume stets ein Thema. Das lag auch daran, dass sich einige wichtige Persönlichkeiten wie Theodore Roosevelt schon früh Gedanken um die Umwelt machten. Das massenhafte Abholzen von Tannen zur Weihnachtszeit blieb schließlich nicht ohne Folgen, mancherorts verschwanden ganze Wälder von der Bildfläche. Künstliche Bäume könnten eine solche Entwicklung verhindern.
In den 1930er Jahren versuchten erste Hersteller, künstliche Weihnachtsbäume aus Aluminium herzustellen. Solche Exemplare waren bereits deutlich stabiler als ihre Vorläufer, konnten optisch aber noch nicht ganz überzeugen. Etwa zur gleichen Zeit wurden auch erste nachhaltige Weihnachtsbaum Bauernhöfe gegründet. Statt sich der Bäume aus den Wäldern zu bedienen, pflanzten die Menschen nun endlich gezielt Tannenbäume für die Verwendung als Christbaum. Allgemein verbesserte sich die Umweltbilanz von Christbäumen deutlich.
Künstliche Weihnachtsbäume fristeten in den folgenden Jahrzehnten noch immer ein Schattendasein. Sie konnten sich nur in kleinen Teilen der Bevölkerung durchsetzen. Die meisten bevorzugten die natürliche Optik eines echten Tannenbaums und nahmen dafür auch bereitwillig Nachteile in Kauf. Seit den 1980er Jahren legen die Verkäufe von künstlichen Weihnachtsbäumen aber zu. Dank moderner Materialien wie PVC und ausgeklügelten Produktionsmechanismen ließen sich nun endlich künstliche Bäume fertigen, die sich äußerlich kaum von einem echten unterscheiden ließen. Außerdem hatten auch zunehmend Menschen mit Allergieproblemen zu kämpfen. Die ätherischen Öle in Christbäumen können bei manch einem zu Atemnot oder anderen Symptomen führen. Mit einem künstlichen Weihnachtsbaum müssen Allergiker jedoch nichts befürchten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um künstliche Weihnachtsbäume
Umfragen zeigen deutlich, wie unterschiedlich die Verbreitung künstlicher Bäume je nach Region ausfällt. In der Deutschschweiz legten sich beispielsweise gerade einmal 13 % der Befragten im Jahr 2017 einen künstlichen Weihnachtsbaum zu. In der Westschweiz hingegen lag die Verbreitung laut Statista bei stolzen 50 %.
Allgemein lässt sich beobachten, dass künstliche Weihnachtsbäume vor allem in Vorstädten sehr beliebt sind. Mitten in den Großstädten sowie auf dem Land bevorzugen die Menschen hingegen echte Bäume. Warum dies so ist, darüber lässt sich nur spekulieren.
Der größte Weihnachtsbaum der Welt war ein künstlicher Weihnachtsbaum. Er wurde im Jahr 2011 in Rio de Janeiro in Brasilien aufgebaut. Mit 85 Metern Höhe ist sein Rekord bis heute ungebrochen. Der künstliche Baum brachte es auf ein Gewicht von 542 Tonnen und wurde mit mehr as 3 Millionen Glühlampen geschmückt. Mit diesen gigantischen Ausmaßen kann es kaum ein echter Christbaum aufnehmen. Selbst Mammutbäume, die als Weihnachtsbaum geschmückt werden, erreichen in der Regel nur eine Höhe von 80 Metern. Der größte zum Christbaum geschmückte Mammutbaum in Europa befindet sich übrigens in Wermelskirchen. Er wurde dort bereits im Jahr 1870 gepflanzt.
Eine besondere Form von einem künstlichen Weihnachtsbaum gibt es seit 1996 jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt in Dortmund. Dort ist es heute schon Tradition, einen 45 Meter hohen künstlichen Baum aufzustellen. Allerdings besteht dieser weder aus Kunststoff, noch aus Holz oder Metall. Die Dortmunder verwenden viel mehr 1700 Rotfichten, die zusammen die Form eines einzigen, riesigen Baums nachahmen. Es handelt sich also um einen künstlichen Weihnachtsbaum aus echten Weihnachtsbäumen. Ein solcher Aufbau war lange Zeit weltweit einmalig und bis heute ist es ein echtes Highlight des Dortmunder Weihnachtsmarkts.
Weihnachtsbaum in 3 Schritten schmücken
Egal ob echter oder künstlicher Baum, jeder Weihnachtsbaum lässt sich in drei Schritten schmücken. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Folgenden:
1. Als allererstes empfiehlt es sich, die ganze Aufmerksamkeit der Lichterkette zu widmen. Stecken Sie diese zunächst abseits des Baums in eine Steckdose. So haben Sie alle Lichter im Blick und können genau prüfen, ob eventuell defekte Lichter vorhanden sind. Verfahren Sie so mit allen Lichterketten, die Sie verwenden möchten. Ist alles in Ordnung, bringen Sie die Lichterketten am Baum an. Dabei können Sie sich von oben nach unten arbeiten und die Lichterketten um den Baum wickeln. Wickeln Sie die Lichterketten etwas um die Äste, um ihnen zusätzlichen Halt zu geben. Noch ein letzter Tipp: Wenn Sie ein Licht direkt an der Spitze befestigen, beleuchtet dies später eine Spitze, die Sie am Baum befestigen.
2. Den Baumschmuck anbringen
Jetzt ist es an der Zeit, den Baumschmuck am Baum zu befestigen. Was genau dabei zum Einsatz kommt, ist natürlich jedem selbst überlassen. Kombinieren Sie ganz nach eigenen Vorstellungen Kugeln mit Lametta oder Zuckerstangen. Sie haben auch die freie Wahl, ob Sie Ihren Baum in einem bestimmten Farbton schmücken möchten oder ihn lieber bunt erscheinen lassen möchten. Einen Tipp können wir Ihnen aber dennoch geben: Glänzender Schmuck wie Christbaumkugeln macht sich besonders gut in der Nähe von Lichtern. Das reflektierende Material glänzt durch die nahe Lichtquelle und hebt sich dadurch besonders von seiner Umgebung ab.
3. Einschalten und genießen
Sind Lichterketten und Baumschmuck erstmal am Baum angebracht, müssen Sie die Lichter nur noch mit einer Steckdose verbinden. Eventuell ist dafür ein Verlängerungskabel nötig, wenn gerade keine Steckdose in der direkten Umgebung ist. Nun ist der Weihnachtsbaum fertig geschmückt und Sie können sich an seiner Optik erfreuen. Den größten Effekt hat das natürlich, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Für alle Besitzer von echten Bäumen haben wir auch an dieser Stelle noch einen Tipp. Eine Plastikfolie unter dem Baum kann abfallende Nadeln auffangen, wodurch sich die Reinigung deutlich einfacher gestaltet.
Künstlicher Weihnachtsbaum und die Umwelt
Die Umweltbilanz von echten und künstlichen Weihnachtsbäumen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Wer denkt, künstliche Bäume wären per se besser für die Umwelt, liegt falsch. Kommen bei der Produktion schädliche Materialien zum Einsatz, ist dies nicht nur bei der Entsorgung schädlich. Es führt meist auch zu einer erhöhten CO2-Produktion.
Echte Weihnachtsbäume können der Umwelt ebenfalls stark zusetzen. Zwar werden diese heute fast ausnahmslos in speziellen Plantagen gezüchtet, dennoch belastet die Produktion die Umwelt zum Teil erheblich. Das liegt auch daran, dass ein Großteil der Bäume heute nicht mehr aus Deutschland stammt. Stattdessen gibt es im Ausland riesige Plantagen und hier sind die Umweltanforderungen nicht so streng wie in Deutschland. Es kommen deshalb auch gerne mal schädliche Pestizide und andere Chemikalien zum Einsatz. Außerdem wird die Umwelt auch durch die langen Transportwege belastet.
Lange Wege können bei künstlichen Bäumen natürlich auch vorkommen. Werden diese aus Fernost importiert, müssen sie zum Teil sogar noch deutlich längere Wege zurücklegen. Allerdings kann dies durch umweltfreundliche Materialien ausgeglichen werden.
Wem die Umwelt beim eigenen Weihnachtsbaum wichtig ist, der sollte beim Kauf auf die Verwendung von umweltschonenden Materialien achten. Besonders empfehlenswert sind Bäume aus Recyclingmaterial oder aus Holz. Sie belasten die Umwelt bei der Entsorgung kaum und auch bei der Produktion fällt der Ausstoß an CO2 sehr gering aus. In der Summe sind solche künstlichen Bäume deutlich besser für die Umwelt als echte Bäume. Noch umweltfreundlicher ist es, einen echten Baum mit Wurzel im eigenen Garten zu verwenden. Wird dieser ständig gepflegt, belastet er die Umwelt überhaupt nicht – er hilft ihr sogar noch. Tannenbäume können übrigens problemlos bis zu 100 Jahre alt werden, weshalb ein einziger Baum für ein ganzes Leben reichen kann. Die Pflege ist aber nicht ganz unkompliziert, weshalb dafür ein wenig Know-how nötig ist.
Nützliches Zubehör
Das wichtigste Zubehör für jeden künstlichen Weihnachtsbaum ist der passende Schmuck. Bei Lichterketten können wir zu LED-Lampen raten. Diese leuchten besonders hell und verbrauchen dabei auch noch weniger Strom als klassische Glühbirnen. Zum Teil lassen sich die Lampen auch dimmen, sodass jeder die Helligkeit nach seinen eigenen Vorstellungen anpassen kann. Für einen Baum mit 1,80 m Höhe benötigen Sie übrigens etwa sechs Lichterketten mit jeweils 100 Lichtern.
In Sachen Baumschmuck können Sie für einen künstlichen Weihnachtsbaum die gleichen Dinge wir für einen echten Baum verwenden. Sie können also ganz nach Belieben Baumkugeln verwenden, den Baum mit Zuckerstangen und anderen Süßigkeiten schmücken oder auch Lametta verwenden. Wer echte Kerzen verwenden möchte, benötigt dafür allerdings einen künstlichen Baum aus feuerfestem Material. Empfehlenswert sind dafür vor allem Bäume aus PVC.
Jeder Baum benötigt neben Schmuck natürlich auch einen passenden Ständer. In diesem hat der Baum festen Halt und steht stets gerade. Künstliche Bäume werden teilweise mit eigenem Ständer geliefert, teilweise stehen sie auch schon von selbst. In letzterem Fall kann ein Ständer trotzdem sinnvoll sein, da er den Baum optisch merklich aufwertet.
Für den richtigen Geruch sorgt bei einem künstlichen Weihnachtsbaum spezielles Duftspray. Dieses verbreitet den gleichen Geruch wie ein echter Baum und lässt so echte Weihnachtsstimmung aufkommen. Alternativ gibt es solche Duftmittelchen aber auch noch in weiteren Sorten. Wer möchte, kann also seinen Baum auch nach Lebkuchen oder Glühwein riechen lassen. In dieser Beziehung genießen Sie ebenfalls die freie Auswahl.
Für alle Besitzer von Haustieren wie Hunden und Katzen gibt es auch noch spezielle Gatter und andere Schutzmaßnahmen. Sie verhindern, dass Tiere allzu leichten Zugang zu einem Baum haben und ihn beim Spielen umwerfen oder auf andere Weise beschädigen. Solches Zubehör empfiehlt sich vor allem für Tiere, die Probleme mit Gehorsam haben. Einige Hunde lassen sich nur schwer erziehen und die meisten Katzen machen ohnehin, was sie wollen. Deshalb ist es sinnvoll, den eigenen Weihnachtsbaum in solchen Fällen ausreichend zu schützen.
Alternativen zu künstlichen Weihnachtsbäumen
Die einzige Alternative zu einem künstlichen Baum ist ein echter Weihnachtsbaum. Die Vor- und Nachteile haben wir bereits erläutert, im Folgenden aber noch einmal für Sie zusammengefasst.
- Vorteile von echten Weihnachtsbäumen:
- Nachteile von echten Weihnachtsbäumen
- Unerreicht natürliche Optik
- Angenehmer Geruch
- Oft günstig erhältlich
- Verschmutzung durch Nadeln
- Leicht entflammbar, nicht für echte Kerzen zu empfehlen
- Unregelmäßig gewachsen, nicht immer gerade
- Umweltbelastung durch lange Transportwege
- Jedes Jahr Entsorgung und Neuanschaffung
- Nur in begrenzten Variationen erhältlich
- Nicht für Allergiker geeignet
Wie Sie sehen, überwiegen insgesamt die Nachteile bei künstlichen Bäumen. Damit möchten wir zwar echten Bäumen nicht ihre Existenzberechtigung absprechen, doch es lohnt sich in jedem Fall, beim nächsten Weihnachtsfest über einen künstlichen Baum nachzudenken. Mit etwas Kreativität entsteht dabei auch echtes Weihnachtsfeeling, genau wie bei einem echten Baum.
Weiterführende Links
Wer sich noch näher mit künstlichen Weihnachtsbäumen beschäftigen möchte, findet im Folgenden noch einige interessante Links. Wikipedia ist eine gute erste Anlaufstelle, darüber hinaus haben wir aber für alle Freunde der visuellen Medien auch einige Videos herausgesucht, die sich mit künstlichen Bäumen beschäftigen.
Künstliche Weihnachtsbäume bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum#K.C3.BCnstliche_Weihnachtsb.C3.A4ume
Tipps zum Schmücken: http://de.wikihow.com/Weihnachtsbaum-schmücken
Künstlicher Weihnachtsbaum im Test bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=TaBClIacqkE
Künstlicher Weihnachtsbaum im Detail: https://www.youtube.com/watch?v=f4XMhS-tWPY
Künstlicher Weihnachtsbaum mit kabellosen Lichtern: https://www.youtube.com/watch?v=zkZDBVyfJO8
Quellen:
http://www.kuenstliche-weihnachtsbaeume.org/hersteller/
http://www.kuenstliche-weihnachtsbaeume.org/alternative-zum-weihnachtsbaum/
http://www.kuenstliche-weihnachtsbaeume.org/hersteller/snowtime/
https://www.brauns-heitmann.de/unternehmen/geschichte/
http://www.pearl.de/ar-2-26.shtml
http://www.kuenstlicherweihnachtsbaum.de/geschichte-kunstlicher-weihnachtsbaum.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum#K.C3.BCnstliche_Weihnachtsb.C3.A4ume
http://de.wikihow.com/Weihnachtsbaum-schmücken
http://www.helles-koepfchen.de/artikel/3347.html