TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Elektrokamine im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
24 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
502 Analysierte Rezensionen

Elektrokamin Test - für eine warme Atmosphäre im Wohnzimmer - Vergleich der besten Elektrokamine 2023

Für eine kuschelige und romantische Atmosphäre in der Wohnstube sorgt mitunter ein Elektrokamin. Unser Team hat im Internet zahllose Tests und Vergleiche kontrolliert, um für unsere Bestenliste Bewertungen zu Heizstufen, Flammeneffekten, Materialien und vieles mehr aufzeigen zu können.

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Elektrokamin Bestenliste  2023 - Die besten Elektrokamine im Test & Vergleich

Elektrokamin Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Interviews mit Experten für Elektrokamine

Fragen an einen Onlineshop – unser Experte Bioethanol Kamin Shop

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Elektrokamin)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Elektrokamin)?

Ich denke, dass wir einen Trend zu eingebauten Elektrokaminen erleben werden, da der Fokus auf den Umweltkaminen liegt. Außerdem ist er eine gute Wahl für neu gebaute Niedrigenergiehäuser.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Elektrokamins besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Elektrokamins besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Es ist wichtig, dass die Flamme und die dekorativen Holzscheite realistisch aussehen.

Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Elektrokamin gewesen?

Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Elektrokamin gewesen?

Skye Wandkamin, Evonic Fires Midori und elektrische Holzofen im Allgemeinen.

Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?

Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?

Ja, wir arbeiten an einer größeren Produktpalette. Vor allem für Einbaukamine. Wir werden auch auf doppelseitige Elektrokamine abzielen.

Fragen an einen Onlineshop – unser Experte Elektrokaminshop

Interview mit Philipp Ink, Geschäftsführer der IN & OUT HOUSE GmbH

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Elektrokamin)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Elektrokamin)?

Bereits im letzten Jahr ist die Nachfrage nach Einbaukaminen, also Elektrokaminen, die in die Wand eingebaut werden (Beispiel: https://elektrokaminshop.com/collections/einbaukamine), gestiegen. Dieser Trend wird sich dieses Jahr fortsetzen. Zudem stellen wir fest, dass Kunden vermehrt daran interessiert sind, das Flammenbild zu individualisieren. Unsere Flammeneffekte können daher in verschiedenen Intensitäten und Farben eingestellt werden. Zudem enthält der Lieferumfang vieler unserer Elektrokamine Holzscheite, Kieselsteine und Glasgranulate, sodass der Kunde das Flammenbild auch physisch verändern kann.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Elektrokamins besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Elektrokamins besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Der eigentliche Sinn eines Elektrokamins besteht daran, dass der Elektrokamin über ein realistisches Flammenbild verfügt, das dem Flammenbild eines echten Kaminfeuers gleicht, und gleichzeitig auch die Wärme erzeugen kann, die ein echtes Kaminfeuer erzeugt. Auf diese beiden Aspekte sollten die Käufer besonders achten. Darüber hinaus gilt es unbedingt zu beachten, dass der Elektrokamin die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt und somit keine Gefahrenquelle darstellt.

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Welche USPs haben Ihre Produkte?

Einige unserer Elektrokamine verfügen bereits über eine integrierte Knisterfunktion (Beispiel: https://elektrokaminshop.com/collections/elektrokamine-mit-knisterfunktion/products/elektrokamin-einbaukamin-calida), sodass zusätzlich zum Flammenbild auch das Knistern eines echten Kaminfeuers simuliert wird. Darüber hinaus sind unsere Elektrokamine sehr innovativ und smart in der Steuerung. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise mit einer automatischen Temperaturregelung, sowie mit einem Überhitzungsschutz und einer Open-Window-Protection ausgestattet sind. Natürlich ist es auch möglich, unsere Elektrokamine über eine WLAN-Steckdose mit Alexa etc. zu verbinden und so eine Steuerung per App oder Sprache zu ermöglichen.

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wir, die IN&OUT House GmbH, verkaufen unsere Elektrokamine der Marken RICHEN und CrownFlame europaweit. Der Verkauf erfolgt über unseren eigenen Onlineshop. Natürlich findet ihr unsere Elektrokamine auch auf vielen Online-Marktplätzen, wie beispielsweise Amazon, Ebay, Real, Otto, Wayfair, Metro, MediaMarkt, Voelkner, Hood, Check24, Globus, Hellweg, Norma, ALDI Liefert von ALDI SÜD und ALDI Nord.

Fragen an einen Onlineshop – unser Experte Kamin Design

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Elektrokamin)?

Was werden die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein (betreffend Produktthema Elektrokamin)?

Elektrokamine ohne zusätzliche Heizung werden immer beliebter, da neue Häuser / Wohnungen derzeit mehrheitlich nach KfW40 gebaut werden.  Seit über 10 Jahren kann ohnehin schon nur mehr nach KfW55 gebaut werden. Die nach der gültigen Energiesparverordnung  gebauten Wohnungen / Häuser sind also so hoch gedämmt, dass jegliche Wärme, welche zusätzlich zur normalen Heizung (meistens Fußbodenheizung) hinzugeführt wird, dazu führt, dass die Räumlichkeiten viel zu warm werden.

Dieses Zuviel an Wärme muss dann wieder über offene Fenster abgeführt werden. Dies ist natürlich kontraproduktiv. Da aber trotzdem der Wunsch nach einem offenen Feuer vielfach vorhanden ist, sind Elektrokamine die beste Möglichkeit diesen Wunsch zu realisieren. Die Verwendung von Ethanolkaminen als Alternative lehnen wir inzwischen kategorisch ab, da zu viele schädliche Abgase in der Wohnung verbleiben und mit dem Betrieb solcher Ethanolkamine auch eine hohe Unfallgefahr damit verbunden ist. Informationen zum Thema Ethanolkamine „Nachteile“ bieten wir auf dieser Seite. Bitte lesen Sie hier die PRO´s und CONTRA´s.

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Elektrokamin besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Was ist Ihrer Meinung nach beim Kauf eines Elektrokamin besonders wichtig - worauf sollen Käufer achten?

Interessenten sollten nicht zu billig einsteigen, denn in der unteren Preisklasse ist das Flammenspiel bei weitem nicht das, was man sich von einem „richtigen Feuer“ vorstellt. Wir empfehlen Kamine mit Wasserdampftechnik  –  hierfür gibt es auch einen Spezialbegriff: Opti-myst Feuer. Dabei „wird Wasser in Feuer“ umgewandelt“.Ein gutes Beispiel sehen Sie hier. Sehr dürftig sind natürlich auch die billigen Kaminfassaden…. dies sieht man dann auch auf den ersten Blick. Wir empfehlen grundsätzlich, vor dem Kauf diese Art von Kamin anzusehen. Wir unterhalten zu diesem Zweck eine große Ausstellung. Die darin gezeigten Modelle erhält der Kunde dann auch gerne „nach Maß“. Hier eine genaue Beschreibung dieser Opti-myst Feuertechnik:Bei dieser neuen Effektfeuer-Generation wird durch die Kombination aus Licht- und Nebeltechnik ein sehr realistisches 3-dimensionales Flammenbild erzeugt. Ultraschallvernebler lassen das Wasser in einem Behälter im Kamin zerstäuben. Der Wassernebel wird über eine LED-Lampenleiste geführt. Durch leicht erwärmte Luft züngelt der Nebel wie eine Flamme nach oben und wird von den farblich abgestimmten LED-Lampen angestrahlt. Der Nebel wirkt wie ein echtes Flammenspiel, welches aus ein wenig Distanz kaum noch von einem echten Feuer zu unterscheiden ist.

Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Elektrokamin gewesen?

Was sind ihre Bestseller in 2020 im Produktbereich Elektrokamin gewesen?

Unsere Bestseller in 2020:

1. Unser Effektfeuer Modul „Dimplex Cassette 1000R
2. Unser Elektrokamin CONCEPT 4 L100 de Luxe
3. Unser elektrischer Raumteilerkamin  ASPECT 13 L100

Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?

Bauen Sie Ihr Sortiment in 2021 aus? Worauf dürfen sich Verbraucher freuen?

Unser komplettes Sortiment ist eigentlich schon sehr perfekt ausgestattet. Dennoch gibt es inca. 2 – 3  Monatenein neues Highlight: und zwar neue Deko-Holzglut-Auflagen, passend für alle unsere Kamine. Diese neuen Holzglut-Auflagen mit integrierter LED-Technik, welche die Holzglut perfekt imitiert, kann über alle unsere Feuerstellen gelegt werden. Ältere Dekohölzer können einfach gegen „die Neuen“ ausgetauscht werden. Darauf werden sich sehr viele Kunden freuen, da bin ich mir sicher.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektrokamine

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Elektrokamin?

Was ist ein Elektrokamin im Vergleich?Wohnungsmieter möchten oftmals einen Kamin in den kalten Wintermonaten nutzen.

Zum einen, weil dieser Kamin eine zusätzliche Heizmöglichkeit darstellt und zum anderen, weil ein Kamin eine wohlige, angenehme Wärme verbreitet.

Ein besonderes Plus ist hier der Wohlfühlcharakter dieses Kamins.

Problem beim herkömmlichen Kamin ist jedoch die Befeuerung, welche einen Abzug sowie den passenden Anschluss benötigt.

Nicht so der Elektrokamin, der mit einer Anschlussspannung von 50 Hertz und 230 Volt an jeden normalen Haushaltsanschluss angeschlossen werden kann.

Der Elektrokamin wird nämlich ohne echtes Feuer und nur mit Elektrizität betrieben und viele Modelle haben einen Heizlüfter integriert, der für eine gleichmäßige Erwärmung des ganzen Raumes oder sogar für eine leichte Erwärmung und Gemütlichkeit der ganzen Wohnung sorgen kann.

 

Es ist also ein künstlicher Kamin, mit den optischen Eigenschaften eines echten Kamins. Die „Flammen“, welche im Elektrokamin sichtbar sind, bestehen lediglich aus Licht und Wasserdampf, wobei die Lichtquelle die speziellen Effekte erzielt, indem sie den aufsteigenden Wasserdampf von unten anleuchten.

Dies lässt den Anblick täuschend echt wirken. Mit dem Elektrokamin können Sie also wohlige Wärme ganz ohne Rauch, Ruß, Holz, Feuer und Staub genießen.

Auch kann ein elektrischer Kamin aus unserem Elektrokamin Test ohne Genehmigung oder Abzug betrieben werden, was natürlich gerade in einer Mietwohnung interessant ist.

Auch die Installation entfällt, denn der Kamin wird einfach an das Stromnetz angeschlossen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ist besonders in den Übergangszeiten ein hilfreicher Partner und sorgt für Gemütlichkeit
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ist besonders in den Übergangszeiten ein hilfreicher Partner und sorgt für Gemütlichkeit

Wie funktioniert ein Elektrokamin?

Wie funktioniert ein Elektrokamin im Vergleich?Der Elektrokamin ist als Wärmequelle für jede Mietwohnung geeignet. Echte Kamine sind zumeist den Hausbesitzern vorbehalten, da für diese eine Bau- bzw. Installationsgenehmigung vorliegen muss.

Auch benötigt der echte Kamin einen Rauchabzug, der vom Schornsteinfeger regelmäßig gewartet werden muss. Für den Elektrokamin benötigen Sie lediglich eine Steckdose, denn er wird mit 230 Volt über den Haushaltsstrom betrieben.

Somit ist ein solcher Kamin auch flexibel einsetzbar, denn das Gerät kann in jeden beliebigen Raum umgestellt werden, je nach Bedarf.

Die handelsüblichen Kamine sind jedoch nicht nur eine Augenweide, wenn das von unten scheinende Licht den aufsteigenden Wasserdampf anstrahlt und somit ein Anblick tanzender Feuerzungen sichtbar wird, nein, solche Kamine haben einen integrierten Heizlüfter, welcher für die Verteilung der Wärme zuständig ist.

Wie unser Test ergab, kann der Elektrokamin das vorhandene Heizsystem nicht ersetzen, jedoch wunderbar ergänzen.

Die lediglich maximal erreichten 2000 Watt eines Elektrokamins reichen in den kalten Wintermonaten niemals aus, um eine komplette Wohnung zu erwärmen, jedoch sorgt der integrierte Heizlüfter für eine großflächige Verteilung der Wärme und der Anblick des künstlichen Flammenspiels bringt ein Wohlfühlgefühl.

Wichtig ist, dass die Heizung separat schaltbar ist. Das heißt, Flammenspiel und Wärme sind separat schaltbar. Dadurch kann man auch in Sommernächten einen knisternden Kamin vortäuschen, ohne die Wohnung zusätzlich aufzuheizen oder eben nur die Heizung nutzen, ohne die Feuer-Optik.

Dies macht den Kamin elektrisch zu einer gelungenen Mischung aus Dekorationsartikel, Heizung und Kaminanblick. Unterschiedliche Designs lassen keine Wünsche offen und sogar die Bedienung mit einer Fernsteuerung ist bei einigen Modellen möglich.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - der LED Flammeneffekt kann vierfach über die Fernbedienung eigenhändig auf Intensität und Helligkeit eingestellt werden
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – der LED Flammeneffekt kann vierfach über die Fernbedienung eigenhändig auf Intensität und Helligkeit eingestellt werden

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die eindeutigen Vorteile eines Elektrokamins aus dem Elektrokamin Test liegen darin, dass er:

  • keinen Ruß, Staub oder Rauch verursacht
  • zur „Befeuerung“ kein Holz oder Kohle genutzt werden muss
  • er keinen Abzug und keinerlei Wartung benötigt
  • er lediglich den Haushaltsstrom zur Nutzung benötigt
  • es keinerlei Bau- oder Installationsgenehmigungen bedarf
  • der Hauseigentümer nicht zur Nutzungserlaubnis befragt werden muss
  • er flexibel einsetzbar ist
  • er dank des Heizlüfters eine wohlige, angenehme Wärme verbreitet und eine gute Heizleistung für unbezeizte Räume z.B. Gartenhäuschen bietet
Als Nachteil im Test ist lediglich aufzuführen, dass durch die Nutzung bis zu 65 Cent Stromverbrauch pro Stunde eingeplant werden müssen.

Die Anwendungsbereiche des Elektrokamins sind breit gefächert, denn er kann flexibel in jedem Wohnraum aufgestellt und genutzt werden.

Manche Familien nutzen ihn als angenehme Wärmequelle in besonders kalten Wintermonaten im Wohnzimmer, andere stellen den Elektrokamin mit seiner Heizleistung gerne in das Schlafzimmer. Dient die Küche als Wohnraum und ist der Mittelpunkt der Familie, dann kann er auch dort seinen festen Platz finden.

Überall verbreitet der Elektrokamin mit Heizleistung eine wohlige Wärme und vermittelt mit seinem tanzenden Flammenspiel das Wohlfühlgefühl eines richtigen Kamins. Eingesetzt werden kann er in jeder Mietwohnung, denn er benötigt keine Genehmigung vom Vermieter und auch keine Bau- bzw. Installationsgenehmigung.

Er muss nicht gewartet werden und es ist für den Elektrokamin kein Abzug nötig, denn er entwickelt keinerlei Rauch. Ein elektrischer Kamin ist also eine saubere, runde Sache, welche eigentlich in jedem Haushalt zu finden sein sollte.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - Flammenbild/ Fenstergröße: 542 x 329 mm (B x H)
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – Flammenbild/ Fenstergröße: 542 x 329 mm (B x H)

Welche Arten von Kaminen gibt es?

Welche Arten von Kaminen gibt es?Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass sich die Elektrokamine aus dem Test nicht wesentlich unterscheiden. Zwar gibt es differenzierte Bauformen, Größen wie auch Designs und auch die Heizleistung der elektrischen Kamine ist unterschiedlich, jedoch werden sie alle mit einem Netzstecker an den Haushaltsstrom angeschlossen.

Das Material der Verkleidung der Elektrokamine ist entweder aus Holz, Holzimitat, Kunststoff oder Blech und das Sichtfenster der Flammen aus Glas.

Die Stromkosten für den Elektrokamin hängen von der Wattleistung ab, welche sich zumeist zwischen 1.500 und 2.000 Watt bewegt. Nahezu alle Elektrokamin-Modelle besitzen einen Heizlüfter, der die entstehende Wärme gleichmäßig verteilt.

Für alle anderen Kamine kann die Kategorie grob in offen oder geschlossen unterteilt werden. Bei den herkömmlichen Kaminen wird lediglich in Bauform, Brennmaterial und Funktion unterschieden.

Klassisch ist hierbei der Holzofen, der natürlich mit Holzscheiten befeuert wird. Weitere klassische Kamine aus der geschlossenen Kategorie:

Ethanolkamin

Ethanolkamin – hierbei wird Ethanol als Brennstoff verwendet. In die speziell dafür vorgesehene Brennkammer wird der flüssige Brennstoff (Alkohol) hierzu eingefüllt.

Nachteilig hierbei ist, dass diese Art Kamin lediglich zur Dekoration Verwendung findet, er gibt nicht ausreichend Wärme ab. Somit finden sie auch nur begrenzt ihren Einsatz. Hinzu kommt die umstrittene Sicherheit bei der Verwendung von Ethanol, da einige Modelle brandgefährlich sein können.

Je nach persönlicher Wichtigkeit wird daher in Vor- und Nachteile unterschieden, welche nicht für jeden Nutzer gut oder schlecht sind.

Vorteile des Ethanolkamins in einem Test

  • günstige Kaminvariante, da zumeist in Asien produziert
  • offener Kamin mit echten Flammen
  • funktioniert ohne Schornstein bzw. Rauchabzug
  • es entstehen weder Ruß noch Rauch oder Asche
  • flexibel mobil einsetzbar
  • Ethanolkamine gibt es als Stand- bzw. Wandkamin
  • es entstehen keine gefährlichen Gase
  • das Handling ist kinderleicht.
Nachteile des Ethanolkamins in einem Test
  • keine primäre Wärmequelle – reicht eventuell zum Dazuheizen bei weniger kalten Tagen
  • nicht alle Kamine sind sicher – zumeist nicht nach DIN Norm 4734-1 entwickelt – entsprechen nicht den Sicherheitsanforderungen
  • Kompromisse bei der Herstellung und dem Material, weil günstig produziert
  • der Ethanolkamin verbraucht Sauerstoff
  • es kann bei Verwendung von Bio-Ethanol in die direkten Flammen zu Verpuffungen kommen.

Pelletofen

Der Pelletofen benutzt Pellets, also Holz-Kleinstteilchen zur Wärmeerzeugung.

Die Wärme im Kamin bleibt immer konstant und gleichmäßig, da die Pellets alle eine ähnliche Dichte besitzen. Auch hierbei gibt es selbstverständlich Vor- und Nachteile.

Vorteile des Pelletofens in einem Test

  • die Rußentwicklung beim Pelletofen ist sehr gering
  • eine Reinigung der Brennkammer muss lediglich 2-3 Mal die Woche vorgenommen werden
  • der Pelletofen kann wie eine Heizung gesteuert werden – der Raum wird bis zur eingestellten Temperatur aufgeheizt und schaltet sich dann ab
  • es gibt Modelle mit programmierbarer Zeitschaltuhr
  • das Brennmaterial, also die Pellets sind wasserdicht verpackt und können somit auch in feuchten Kellern gelagert werden
  • es muss jedoch keine Pellet-Lagerung wie beim Holz erfolgen, denn sie können nach dem Kauf sofort eingesetzt werden.
Nachteile vom Pelletofen in einem Test
  • Pelletöfen besitzen eine Geräuschentwicklung vom Gebläse, wenn der Ofen nach dem Ausschalten abkühlt
  • nicht jeder Abzug bzw. Schornstein ist für die Nutzung eines Pelletofens geeignet, da dieser Ofen eine geringe Abgastemperatur besitzt.
  • um als einzige Wärmequelle zu dienen, wird für ca. 120 Quadratmeter Wohnfläche eine Europalette Pellets (ca. 300 EUR) benötigt.
  • eine Wartung des Pelletofens ist einmal jährlich nötig.

Kachelkamin

Kachelkamin – die Mischung aus Kachelofen und Kamin nennt man Kachelofen. Die Verkleidung dieses Kamins besteht aus Kacheln bzw. Fliesen und das Sichtfenster des Brennraums aus Glas.

Vorteile eines Kachelofens in einem Test

  • gute Strahlungswärme, also ein optimales Raumklima
  • Warmluft-Kachelöfen sind besonders für Allergiker geeignet
  • lange Speicherung der Wärme, da mit Keramikinnenleben ausgestattet – oft auch gute Wärmespeicherung der äußeren Kacheln (speichert bis zu 24 Stunden die Wärme)
  • Brennmaterialien sind Briketts, Pellets oder Scheitholz – das Holz als Brennmaterial belastet nicht die Umwelt, da nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie das Material beim Wachstum aufgenommen hat
  • er punktet mit geringen Betriebskosten im Vergleich zu fossilen Heizungsanlagen.
Nachteile des Kachelofens in einem Test
  • der Standort ist überlegt zu wählen, da er nicht flexibel eingesetzt werden kann
  • es entsteht ein größerer Platzbedarf für die zwar kleiner gewordenen Kachelöfen (im Gegensatz zu den prunkvollen Öfen von früher) und für das Brennmaterial
  • der Kachelofen birgt, wie jede andere offene Feuerstelle, eine Gefahrenquelle in den Wohnräumen
  • recht hohe Anschaffungskosten, wenn der Ofen als zentrale Heizungsanlage genutzt wird
  • ebenso können beim Kachelofen als alleinige Heizung Umbaumaßnahmen nötig werden
  • keine staatliche Förderung im Gegensatz zu anderen alternativen Heizsystemen.
Nebenbei gibt es aus der Kategorie der elektischen Kamine auch noch Ölöfen, Specksteinöfen, Schwedenöfen, Holzöfen oder Bioethanolöfen. Sie besitzen entweder echte Flammen oder Kunstflammen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - die Wärmeleistung beträgt 1-2 kW
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – die Wärmeleistung beträgt 1-2 kW

So wurden die Elektrokamine getestet

So wurden die Elektrokamine getestetIn diversen Elektrokamin Tests 2023 wurden unterschiedliche Modelle genau untersucht und so ein Testsieger ermittelt.

Diese Testreihen befasste sich mit den diversen Designs der Elektrokamine als Einbau-, Wand- und Standkamin. Besonders wichtig war der Sicherheitsaspekt bei diesem Test.

Wie sicher ist die elektrische Wärmeentwicklung? Kann man sich an den Öfen verbrennen? Ist ein Überhitzungsschutz eingebaut? Wie gut ist die Alternative zu einem klassischen Kamin mit echten Flammen?

Modellen mit Überhitzungsschutz, welcher sich beim Erreichen einer zu hohen oder gar gefährlichen Innentemperatur einschalten soll, wurde im Test der Vorzug gegeben.

Hierbei kommt es im Elektrokamin Test auch darauf an, wie schnell dieser Schutz aktiviert wird, also wie schnell der Ofen sich selbstständig ausschaltet.

Die Wärmeentwicklung bei den elektrisch betriebenen Geräten über das Stromnetz stellt keine besondere Gefahr dar.

Hierbei muss man natürlich die unterschiedliche Wattleistung berücksichtigen, denn ein Gerät mit nur 1.000 Watt schafft eine nicht so große Wärme wie die Geräte mit 2.000 Watt.

Das Heizgebläse verteilt bei allen Modellen aus dem Test die Wärme gleichmäßig und konstant, sodass mit dem Elektrokamin jederzeit hinzugeheizt werden kann. Auch wurden die Geräte von außen nicht so heiß, dass sie nicht berührt werden können.

Ebenfalls wichtig ist der Aspekt des künstlich erzeugten Flammenspiels.

Die smarte Feuerstelle für den Wohnraum kann sowohl mit einer von innen beleuchteten Holzscheit-Attrappe bei den günstigen Modellen bis hin zum Modell mit realistisch befeuerter Spiegelachsen-Technik bei den kostenintensiven Geräten reichen.

Die perfekte Flammen-Illusion wird hierbei auf Basis von Ultraschall-Vernebelung garantiert. Der Ferrari unter den Elektrokaminen also.

Auszureichende Luftzufuhr, Installationskosten, Baugenehmigungen und Abzugsmöglichkeiten müssen bei den Elektrokaminen nicht beachtet werden, denn es entstehen weder Ruß noch Staub oder gar Abgase.

Dies war bei allen Modellen aus dem Test der Fall. Positiv ist in jedem Fall der Wohlfühlcharakter dieser Kaminart, die auch im Sommer, ohne Heizgebläse, genutzt werden kann.

Die verwendeten Materialien wie Holz, Holzimitat, Blech oder Kunststoff mit Glas-Sichtfenster sind Geschmacksache und alle hochwertig gefertigt.

Auch die Flexibilität und die Stromzufuhr mit Netzstecker wurden getestet. Die meisten Modelle sind so leicht und kompakt gefertigt, dass sie einfach verstellt werden können und auch das Netzkabel ist lang genug.

Besonders beachtet wurde in Tests die Geräuschentwicklung beim Abkühlen durch das Gebläse und hier wurde eindeutig der Klarstein Chamonix (weiß) zum Champion gekürt. Auch gibt es bei einigen Modellen besondere Features wie etwa eine Fernbedienung zum Elektrokamin.

Unterschiedliche Designs von klassisch über nostalgisch bis zu modern sowie differenzierte Preise schlugen sich in vielen Tests ebenso nieder.

Der Beste ist nicht der Günstigste, aber hierbei kommt es auf das gute Preis-Leistungs-Verhältnis an.
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - Maße: 1000 x 825 x 279 mm (B x H x T)
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – Maße: 1000 x 825 x 279 mm (B x H x T)

Worauf muss ich beim Kauf eines Elektrokamins achten?

  • Der Stromverbrauch
  • Die Montageart
  • Die Heizfunktion
  • Der Überhitzungsschutz
Eines der größten Kritikpunkte bei Elektrokaminen ist der Stromverbrauch. Die Höhe der anfallenden Kosten hängt natürlich von der individuellen Nutzung der Verbraucher ab. Sie sollten bedenken, dass der Verbrauch umso geringer ist, wie die Wattleistung niedriger ist und wenn die Heizleistung, also das Heizgebläse, ausgeschaltete ist.

Die Heizkosten können, bei ausgeschaltetem Gebläse auch nur mit ca. 3 Cent pro Stunde zu Buche schlagen, wie unser Vergleich zeigt. Als Nutzer sollten Sie daher bei den unterschiedlichen Modellen vergleichen und auch Ihren Stromanbieter dabei berücksichtigen. Hersteller geben hier gerne Auskunft.

Bei den Elektrokaminen wird in Stand-, Einbau- und Wandmodellen unterschieden. Die klassische Variante sind Einbaukamine bei der offenen Version, modern sind jedoch Standkamine. Diese Einbauvariante finden Sie bei den Specksteinöfen oder den Schwedenöfen recht häufig, welche jedoch einen Edelstahlschornstein als Abzugsrohr benötigen.

Sie arbeiten nämlich zumeist mit echtem Feuer. Bei der Bauform als Standkamin liegen die Vorteile des Elektrokamins auf der Hand, denn sie können nach individuellen Belangen flexibel überall aufgestellt werden, sofern eine Steckdose in der Nähe ist. Platzsparender, jedoch weniger flexibel sind hingegen Wandkamine, die allerdings auch sehr beliebt sind. Diese Art liegt optisch voll im Trend.

Das Kaminfeuer im Elektrokamin strahlt keinerlei Wärme aus, da es künstlich erzeugt wird. Eine Elektroheizung im Inneren des Elektrokamins ist für die Erzeugung der Wärme zuständig. Mithilfe von Ventilatoren wird die im Inneren des Kamins erzeugte Hitze dann an die Umgebung abgegeben.

Die Leistung der Elektroheizungen kann jedoch aufgrund der geringen Wattleistung niemals das Heizungssystem bei kalten Tagen ersetzen, wie diverse Vergleiche gezeigt haben. Sie dienen, wie jeder andere Heizlüfter ebenso, als zusätzliche Wärmequelle mit Wohlfühleffekt. Bei ausgeschaltetem Heizlüfter dienen sie im Sommer lediglich als optischer Blickfang ohne heiße Luft.

Die Elektrokamine erzeugen nur künstliche Flammen auf Holzimitat. Daher gilt dieses Kaminfeuer, im Gegensatz zum Bioethanolkaminfeuer, als besonders sicher. Ein zusätzlich eingebauter Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass wirklich nichts passieren kann.

Wird im Inneren des Ofens eine zu hohe oder gar kritische Temperatur erreicht, schaltet dieser Überhitzungsschutz den Elektrokamin selbstständig ab.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - der Kamin ist in kurzer Zeit montiert
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – der Kamin ist in kurzer Zeit montiert

Wie echt wirkt ein Elektrokamin?

Wie echt wirkt ein Elektrokamin im Test?Wer mit einem Elektrokamin aus unsrem Elektrokamin Test liebäugelt, hat zum Ende der Kaufentscheidung hin – d.h. wenn man sich für Design und Größe schon entschieden hat – meist noch eine Frage im Kopf: Wie echt wirkt das Flammenspiel?

Wir haben uns zu diesem Punkt einmal genauer die Kundenrezensionen angesehen. Wie sie es empfinden. Was man gleich feststellen kann, ist, dass es natürlich auch an dem Ambiente hängt, welches die Kunden um den Elektrokamin konstruieren. Eine Käuferin des Elektrokamins Klarstein Aosta Light & Fire (1000 oder 2000 Watt) auf Amazon hat das Modell beispielsweise in ihre Holzgartenhütte gestellt, noch ein Lammfell davor gelegt und passenderweise ist dies nun der Lieblings-Liegeplatz vom Hund geworden – dann noch die Heizfunktion eingeschaltet. Pure Gemütlichkeit. Die Simulation des Flammenspiels wird von vielen als „täuschend echt“ bezeichnet. Das Modell ist weiß.

Das kleinere Modell des Elektrokamins Klarstein St. Moritz (1.800 Watt) konnte bei einer Mieterin auch in der Original-Kaminniesche ihrer Altbauwohnung Platz finden, links und rechts noch ein paar Holzscheide drapiert – fertig. Die Flammen seien „für den Preis, sehr gelungen“ imitiert. Andere beschreiben sie als „erstaunlich echt“.

Der moderne Elektrokamin El Fuego Tessin (1.800 Watt) in Weiß findet, den Kundenfotos nach zu beurteilen, in etwas minimalistisch gehalteneren Interieurs sein Zuhause. Der Flammeneffekt des El Fuego wird als „sehr schön“ und „sehr original“ beschrieben. Einige stört das Geräusch vom Fuego Tessin beim Fernsehen.

Der Elektrokamin El Fuego Locarno (1000 oder 2000 Watt) kommt nicht nur mit falschem Feuer, sondern auch noch mit falscher Steinoptik – dies passt natürlich besonders in Einrichtungen, die ebenfalls eine Wand verklinkert haben. Der Elekrtokamin El Fuego Locarno ist laut der Kunden „sehr robust“ und die Flammen seien „gut imitiert“.

Zum nostalgischen Elektrokamin Flieks (950 oder 1900 Watt) berichten die Kunden ebenfalls das Feuer wirke „sehr echt“ und auch bei Klarstein Lausanne (1000 oder 2000 Watt) gibt es bezüglich des Flammenloderns keine Beschwerden. Das Licht lässt sich beim Klarstein Lausanne dimmen, was viele nutzen, um ein „angenehmes Licht“ in der Wohnung zu erzeugen. Das Klarstein Lausanne Modell mit Dimmer wird an die Wand gehängt, kann also sowohl in Bodenhöhe als auch mittig auf der Wand Platz finden. Auch hier haben es einige vor eine verklinkerte „Steinwand“ oder Stein-Tapete gehangen, was den Kamin-Effekt des Elektrokamins Klarstein Lausanne 2000 Watt noch verstärkt.

Beim Elektrokamin EWT 114938 Nordic de Luxe (950 oder 1900 Watt) gibt es zur besseren Glaubhaftigkeit ein extra Fach für echte Holzscheite unter dem Ofen. Von der Optik und den Flammen her gefällt es allen, nur bei der Fernbedienung und den Lüftungsgeräuschen vergeben einige Punktabzüge.

Wie man sieht, macht die „Echtheit“ der Flammen keinem einzigen Kunden Probleme. Zu unserer Überraschung hat diesen Effekt niemand kritisiert. Wenn der Elektrokamin allerdings auch zum Wärmen genutzt wird, stört bei einigen Geräten allerdings das Gebläse. Hier empfehlen wir noch einmal genau zu prüfen, was über die Lautstärke gesagt wird, wenn Sie einen Kamin aus unserem Vergleich auch als Heizung nutzen möchten.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • EWT
  • Leifheit
  • Brabantia
  • Syntrox
  • Philips
EWTEio Elektroprodukte – eigenständige Tochter von der GLEN DIMPLEX GROUP – weltweit agierend aus dem fränkischen KulmbachEWT steht für: Qualität, Innovation und Langlebigkeit1973 gegründet als Privatbesitz von Glen Electric in Newry, Co. Down, Irland – führender Hersteller von elektrischen Heizgeräten – Vermarktung der Produktpalette über eine erfolgreiche Einzelmarkenstrategie – expandiert durch zahlreiche Geschäftsübernahmen (unter anderem auch Teile von Siemens).
Leifheit – Firmensitz in Nassau an der Lahn – gegründet 1959 von Ingeborg und Günter Leifheit als „Günter Leifheit KG“ – begann mit der Produktion von Teppichkehrern1966 erste ausländische Niederlassung in den Niederlanden – britische Niederlassung folgte 19721995 weiteres Werk in Blatná (Tschechische Republik) und Niederlassung in Österreich1996 Gründung der Leifheit Asia Ltd. in Hongkong – Niederlassungen in Deutschland und Frankreich folgten – zur Leifheit-Gruppe gehört seit 2001 auch Soehnle – vornehmlich Produkte aus den Bereichen Küche, Reinigen, Wäschepflege und Wellbeing, Elektrokamine nur Nebensparte.
Brabantia1919 in Aalst (Niederlande) als Familienunternehmen gegründet – als Van Elderen & Co beschränkte sich die Herstellung zunächst auf Milchkannen, Siebe, Gießkannen und Trichter1930 Herstellung von Radiogehäusen für Philips1955 erste Treteimer1980 Ausbau des Vertriebs in Europa2014 Designed for Living (alles rund um das Wohlfühlen) – Niederlassungen des Herstellers gibt es von Österreich und Belgien über alle anderen europäischen Staaten bis hin zu USA und China.
Syntrox – wird vom Unternehmen Troox International GmbH aus Neustadt i. Sachsen vertrieben – hochwertige Haushalts- sowie Elektrogeräte für Privatkunden und Gewerbetreibende – Produkte werden in Onlineshops und durch Vertriebspartner des Herstellers weltweit vertrieben.
PhilipsElektronikkonzern mit Sitz in Amsterdam1891 in Eindhoven (Niederlande) gegründet – zunächst Produktion von Glühlampen – 1918 erste Radioröhren1926 als Deutsch Philips GmbH produzierte man Gleichrichter, Lautsprecher, Ersatzröhren und Netzanschlussgeräte für Radios1963 Erfindung der Kompaktkassette mit dem passenden Kassettenrekorder1980 energiesparende Leuchtstofflampen – seit 2006 liegen die Kernkompetenzen in den Bereichen Lifestyle, Healthcare und Technologien.

Ikea ist bisher kein Hersteller von Elektrokaminen, was wir hier kurz erwähnen möchten, da laut unserer Google Abfrage anscheinend sehr viele Menschen nach einem Elektrokamin Ikea suchen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ist für gut isolierte Räume, sowie den gelegentlichen Gebrauch geeignet
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ist für gut isolierte Räume, sowie den gelegentlichen Gebrauch geeignet

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Elektrokamin am Besten?

Wo kaufe ich meinen Elektrokamin am BestenWenn Sie sich einen Elektrokamin zulegen möchten, dann können Sie sich selbstverständlich die Mühe machen und unzählige Fachgeschäfte aufsuchen, um nach dem passenden Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse zu suchen.

Seien Sie jedoch sicher, dass Sie so kaum ein Schnäppchen machen werden und zudem ebenso nicht alle Modelle vorgeführt bekommen.

Vielleicht ist ja gerade das von Ihnen gewünschte Modell bereits vom Vorjahr, daher nicht mehr im Sortiment des Fachhändlers und der Elektrokamin war in der Vorwoche zum Angebotspreis.

Zugegeben, in den meisten Fachgeschäften bekommen Sie eine ausführliche Beratung über die Vor- und Nachteile der differenzierten Modelle, jedoch können Sie sicher sein, dass der Fachhändler sein Lieblingsmodell besser anpreisen wird, als andere, für ihn weniger lukrative Modelle.

Einen Kauf im Discounter, zu meist günstigen Konditionen, sollten Sie nur erwägen, wenn Sie genau wissen, welches Modell Sie möchten und gerade dieses im Angebot erhältlich ist. Sparen Sie sich die Mühe, Zeit und Kosten.

Um ein Vielfaches einfacher ist der Kauf eines Elektrokamins im Internet.

Online werden Ihnen mit nur wenigen Klicks, Kundenbewertungen, Ergebnisse unabhängiger Vergleichsportale, Meinungen von Fachhändlern, besondere Tipps und Tricks im Umgang, FAQs, Angebote und detaillierte Serviceleistungen angeboten. Zudem gibt es Elektrokamin Tests von Fachzeitschriften und auf YouTube.

Hier haben Sie die freie Auswahl aller Modelle und können sich den Händler mit den besten Konditionen erwählen.

Der Kamin wird zum größten Teil kostenfrei zu Ihnen nach Hause geliefert und die Garantiezeiten entsprechen den Zeiten im Fachhandel.

Hier können Sie vom Sofa aus vergleichen, abwägen und sich letztendlich zu einem passenden Modell entscheiden. Alles bequem und garantiert sicher.

Ihre angegebenen Daten werden nicht zu Werbezwecken missbraucht, und wenn Sie mal Probleme haben oder gar ein Ersatzteil benötigen, dann können Sie die Serviceleistungen der Händler nutzen und die Ersatzteile ebenfalls über das Internet bestellen.

Der Kauf im Internet – eine einfache, runde Sache eben.
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ist immer auf Standby in Bezug auf die Raumtemperatur
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ist immer auf Standby in Bezug auf die Raumtemperatur

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Elektrokamins

Die Geschichte des Elektrokamins im Test erklärtDer Elektrokamin ist im Gegensatz zum herkömmlichen, altbekannten Kamin, eine Widerstandsheizung, welche mit elektrischem Strom betrieben wird. Das erste Gerät bestehend aus einer Kombination von optischem Feuereffekt und elektrische Heizung wurde 1917 von Berry in Großbritannien patentiert und dort und in den USA als Berry Magicoal vermarktet. Erst 1966 gelangte diese Art der elektrischen Kamine auf den deutschen Markt.

Ohne Umbauten zur Anbindung an eine Verbrennungstechnik sind diese Modelle einsatzbereit und können als Raumobjekt, Dekorationsstück wie auch als Zusatzheizung dienen.

An frostfreien und somit weniger kalten Tagen in der Übergangszeit kann der Elektrokamin durchaus als vollwertiger Heizkörper eingesetzt werden.

Die ersten Modelle dieser Art funktionierten noch mit einer Flügelradtechnik.

Damit das durch ein Fenster sichtbare Feuer möglichst naturgetreu nachgebildet werden konnte, wurden Holzscheite nachgebildet, welche von unten bzw. innen mit Glühbirnen beleuchtet wurden.

Das Flackern wurde mithilfe von drehenden Flügelrädern erzeugt. Die entstehende Wärme der Glühbirnen setzte das Flügelrad in Bewegung.

In der damaligen Zeit konnte die Ansicht des „Feuers“ mit dunklen oder hellen Glühbirnen reguliert werden. Von ganz hellem bis zu vorsichtig glimmendem Effekt der Flammen.

Um die Wirkung der Flammen möglichst realistisch zu gestalten, wurden Querstromlüfter mit Seidenfäden statt der Flügelradtechnik eingebaut.

Die Seidenfäden flatterten durch den drehenden Querstromlüfter und wurden mit einer roten Glühbirne beleuchtet. Das Lichtspiel sollte so an der milchigen, glasartigen Scheibe perfektioniert und simuliert werden.

Die Spiegelachsentechnik zur Verwendung bei Elektrokaminen erfolgte ein paar Jahre später. Wichtigstes Stück bei dieser Technik ist ein zusätzlicher Motor, an dem eine drehende Spiegelachse befestigt ist.

So wird das elektrische Feuer noch realistischer, denn die Holimitationen im Inneren werden von Glühlampen beleuchtet, unter der eine rotierende Walze mit aus Metall aufgebrachten Feuerzungen Licht- und Spiegelreflexe vermitteln.

Diese Reflexe werden auf Folie mit Flammenmuster geworfen und dahinter ist eine lichtdurchlässige Wand. So werden die täuschend echten Flammen abgebildet.

Bei dieser Generation Elektrokamine wurden zum ersten Mal eine thermostatgesteuerte Heizung mit einer Leistung von 1 bis 2 kWh eingebaut, welche bis heute noch verwendet wird.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - besteht aus dem Kamin und dem Kaminsims aus MDF/ weiß matt lackiert
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – besteht aus dem Kamin und dem Kaminsims aus MDF/ weiß matt lackiert

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Elektrokamin

Zahlen, Daten, Fakten rund um den ElektrokaminDie Begriffe Kamin und Kaminofen werden oftmals fälschlicherweise synonym genannt. Genau genommen handelt es sich jedoch beim Ofen um eine geschlossene und beim Kamin um eine offene Feuerstelle. Elektrokamine sind also eigentlich keine Kamine, sondern vielmehr Öfen, denn sie sind geschlossen.

Neben dem nicht zu verachtenden dekorativen Zweck, der das Ambiente eines klassischen Kamins simuliert, haben die Elektrokamine der Neuzeit ebenfalls einen Heizeffekt.

Zwar ist aufgrund der geringen Leistung von 1.000 bis 2.000 Watt eine alleinige Beheizung des Raums mit diesen Kaminen nicht möglich, jedoch werden sie gerne als zusätzliche Heizung genutzt.

Auch reicht die durch den Heizlüfter abgegebene Wärme oftmals für weniger kalte, frostfreie Tage aus, wenn nur der Raum beheizt werden soll, in dem Sie sich aufhalten.

Somit sind die Elektrokamine auch eine tolle Heizalternative für Badezimmer. Einmal abgesehen vom Wellness-Ambiente reicht die Leistung aus, um das Bad zu erwärmen.

Aktuelle Elektrokamine unterscheidet man nach:

  • Größe
  • Design
  • Aufstell- bzw. Befestigungsart
  • Technik
  • Heizleistung
Da sie nicht ausschließlich zum Beheizen eines Raumes verwendet werden, ist das Design mit der Befestigungs- bzw. Aufstellart der wohl wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung.

Diese Kamine verbreiten das Ambiente eines herkömmlichen Kamins mit angenehmer Wärme, jedoch ohne Abgase, Ruß, Staub und den sonstigen Unannehmlichkeiten eines echten Kamins.

Sie benötigen zur Nutzung keinerlei Holz-, Pellets- oder Ethanolvorräte, eine Wartung entfällt und Umbaumaßnahmen für einen Abzug oder gar Sondergenehmigungen werden nicht benötigt. Alles in allem eine runde Sache, die Ihnen lediglich unterschiedlich hohe Betriebskosten bei der Energierechnung bescheren.

Bei der Höhe der Betriebskosten kommt es natürlich auf die Nutzung an und wie leistungsstark das Gerät ist.

Nutzen Sie den Elektrokamin nur für ein heimeliges Ambiente und ohne Heizleistung, dann ist der Stromverbrauch natürlich niedriger, als mit Heizleistung.

So können Sie z. B. auch in den Sommermonaten das Wohlfühlambiente mit einem Elektrokamin verströmen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - LED Beleuchtung mit 12 Farben; 3D-Flammeneffekt in 4 Stufen dimmbar
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – LED Beleuchtung mit 12 Farben; 3D-Flammeneffekt in 4 Stufen dimmbar

Trends im Bereich Elektrokamine

Die neusten Trends im Bereich ElektrokamineKaminöfen im herkömmlichen Sinne können mehr als nur Feuer machen, sie verströmen ein heimeliges Wohlfühlgefühl.

Da der Nutzer in einer Mietwohnung an bestimmte Auflagen gebunden ist, sind die elektrisch betriebenen Kamine immer mehr in Mode gekommen.

Neben dem optischen Effekt eines solchen Kamins werden sie ebenfalls als zusätzliche Wärmequelle genutzt, denn ein elektrischer Kamin gibt auch eine bestimmte Leistung als Wärmequelle ab. Hierfür ist der integrierte Heizlüfter zuständig.

Da sich die modischen Aspekte bei der Wohnraumgestaltung von Jahr zu Jahr ändern, werden auch die Elektrokamine als Dekorations- und Funktionsgerät dieser Gestaltung angepasst. Neue Trends aus diesem Bereich sind:

  • Integrierbare und übertragbare
  • Minimalistisches Design mit Edelstahlrahmen
  • Glas-Elektrokamin
  • Mit integriertem Griff
  • Als rustikale oder trendige Wanddeko
  • Glas-Elektrokamin auf einem Stein gestaltet
  • Als ein tolles Schmuckstück
  • Wie ein Bild in oder an der Wand
Dies sind flexibel einsetzbare Elektrokamine, welche je nach Bedarf oder Wunsch an die unterschiedlichsten Stellen in der Wohnung oder dem Haus aufgestellt werden können.

So z. B. für ein Wellnessvergnügen im Badezimmer, dem gemütlichen Wochenende im Schlafzimmer oder zu einem romantischen Kaminabend..

Gestalten Sie mit Ihrem Elektrokamin immer wieder neu und nutzen Sie ihn dort, wo Sie es wünschen. Auch als Wandmodelle sind diese Elektrokamine in vielen Bereichen integrierbar.

Damit der Kamin auch stilistisch überall hinpasst, sollten Sie hierzu ein neutrales Design wählen.

Minimalistisch gestaltetet Kamine, welche integrierbar sind, sollten mit einem Edelstahlrahmen versehen sein.

Dieser Rahmen lässt sich nahtlos in den Einrichtungsstil fügen und die Flammen werden von ihm glanzvoll gespiegelt.

Andere Elemente des Raumes, welche ebenfalls mit Edelstahl gefertigt sind, korrespondieren optimal mit dieser Kaminart.

Ebenfalls minimalistisch und nahezu zu jedem Stil bei der Einrichtung passend sind Elektrokamine aus Glas.

Diese haben den Vorteil, dass es so aussieht, als stünden die Flammen inmitten der Luft. Sehr edel, sehr ausgefallen.

Um den Elektrokamin überall hin, also auch auf die Terrasse oder den Balkon optimal transportieren zu können, haben viele Modelle einen integrierten Griff.

So ist die Handhabung optimiert worden.

Bei Modellen mit einem Rahmen aus Holz oder Metall sieht es so aus, als ob Sie ein lebendiges Kamin-Bild in Ihren Wohnraum integriert haben.

Beim Metallrahmen erreichen Sie eine trendige Optik, wohingegen der Holzrahmen eher einen rustikalen und romantischen Eindruck vermittelt.

Diese trendigen Modelle werden stark von der Natur beeinflusst.

Sie sind als Wandkamine mit dem Naturmaterial Stein oder auch anderen Naturmaterialien kombiniert und vermitteln die Einigkeit mit der Natur.

Diese Modelle sind mit aquariumförmigen Gestellen integriert.

Ein Kamin mit einer Befüllung aus Edelsteinimitaten bietet hierbei ein besonders glanzvolles Dekorationsstück.

Dies sind besonders apart gefertigte Wandkamine, welche wie ein Kunstwerk mit Rahmen aus differenzierten Materialien und kunstvoll gefertigten Flammen, gestaltet sind.

Sie ersetzen jede weitere Wanddeko und sind dazu noch nützlich.

Sichere Nutzung des Elektrokamins

Viele Menschen wünschen sich einen Kamin für die Wohnraumgestaltung. Dieser Wunsch muss oftmals begraben werden, da die technischen Rahmenbedingungen oder eine Genehmigung nicht vorliegen.

Alternativ bietet sich hier allen der Elektrokamin an, von dem es viele unterschiedliche Modelle in ebenso vielen Preiskategorien gibt. Zur Nutzung dieses Geräts benötigen Sie lediglich einen Stromanschluss in der Nähe.

Mithilfe des Schukosteckers und dem Netzkabel wird dieser Kamin angeschlossen und verbreitet sofort sein wohliges Ambiente. Im Inneren der meisten Modelle befindet sich eine Heizspirale, welche regelbar vom Strom gespeist, sowie Wärme abgebend ist.

Ein CE-Prüfsiegel bei den meisten Modellen garantiert absolute Sicherheit im Umgang mit diesem dekorativen Heizelement.

Der integrierte Überhitzungsschutz, der bei Prüfsiegel-Geräten immer vorhanden ist, sorgt dafür, dass sich die Heizspirale im Elektrokamin nicht zu sehr aufheizt.

Dieser Schutz schaltet das Gerät beim Erreichen einer bestimmten Temperatur selbstständig ab. Zur persönlichen Sicherheit sollten Sie daher Geräte mit diesem Prüfsiegel immer bevorzugen.

Des Weiteren sind die Elektrokamine immer sicher, denn sie arbeiten ohne richtiges Feuer, geben keinerlei Rauch oder andere Gase ab, verursachen weder Ruß noch Staub und können daher auch bei Familien mit kleinen Kindern gefahrlos genutzt werden.

Sie sollten lediglich darauf achten, dass das Kabel unversehrt ist und der Kamin nicht mit Wasser übergossen wird. Dies gilt beim Elektrokamin genauso, wie bei jedem anderen Elektrogerät auch. Zur Reinigung können Sie ein feuchtes Tuch verwenden, sollten jedoch den Netzstecker bei dieser Reinigung ziehen.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ausführliche Montageanleitung für den einfachen Aufbau

FAQs

❓Wie funktionieren elektrische Kamine?

Wie funktionieren elektrische Kamine im Vergleich?Der Elektrokamin als kombinierter Dekorationsgegenstand und Heizlüfter arbeitet im Gegensatz zu Kachelöfen, Specksteinöfen oder Ölöfen nicht mit offenem Feuer oder gar mit Flammen.

Der elektrische Kamin wirkt zwar so, grenzt sich jedoch hiervon ab, da er mit Strom arbeitet und die Flammen bzw. das Feuer nur künstlich (optisch) erzeugt werden. Hierfür sorgt eine individuelle Beleuchtung des innen liegenden Holzimitats mit Seidenfäden und einem zusätzlichen Gebläse.

Die entstehende Wärme des Elektrokamins wird durch ein elektrisch betriebenes Heizelement mit Ventilator erzeugt. Somit benötigen Sie für die Nutzung lediglich 230 Volt Haushaltsstrom mit 50 Hertz.

❓Wie viel Strom verbrauchen Elektrokamine?

Die Höhe des Stromverbrauchs des Elektrokamins hängt von mehreren Faktoren ab.

Zum einen sind die Stromanbieter unterschiedlich, sodass bei der Errechnung des Strompreises die Höhe des Kilowattpreises eine Rolle spielt.

Zum anderen kommt es bei der Berechnung auf die Nutzung des Elektrokamins an.

Wird er mit der kompletten Leistung von 1.000 und bis zu 2.000 Watt betrieben, dann sind die Stromkosten selbstverständlich höher, als wenn er nur im Wohlfühlmodus und ohne Heizleistung betrieben wird.

Somit kommt es bei der Stromkostenberechnung auf das Modell, die Nutzung und den Kilowattpreis an.

Ohne Heizleistung bewegen sich die Kosten zwischen 3 und 4 Cent und mit Heizleistung (bei 2.000 Watt Leistung) bis zu 56 Cent pro Stunde.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - ist immer auf Standby in Bezug auf die Raumtemperatur
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – ist immer auf Standby in Bezug auf die Raumtemperatur

❓Wie gut heizt ein Elektrokamin?

Der im Kamin befindliche Heizlüfter wird mit Strom gespeist und gibt die Wärme dank eines Ventilators gleichmäßig in den Raum ab.

Hierbei ist die Leistung des Geräts zu beachten, denn je höher die Wattzahl, desto mehr Wärme wird produziert.

Im Allgemeinen bewegen sich die Wattzahlen der Elektrokamine zwischen 1.000 und 2.000 Watt. Je mehr Watt also, desto wärmer wird der Heizlüfter.

Dieses Heizsystem reicht jedoch nicht aus, um große Räume bei frostigen oder sehr kalten Temperaturen aufzuwärmen.

Lediglich in kleineren Räumen oder an nicht so kalten Tagen und Nächten kann das Aufwärmen ausreichen. Es kommt dabei jedoch immer auf das subjektive Empfinden an.

❓Welches sind die guten Elektrokamine?

In jedem Fall Modelle mit dem CE-Prüfsiegel. Wer eine angenehme Handhabung wünscht, der kann sich ebenfalls für Modelle mit Fernbedienung oder für ein Modell mit Griff zum flexiblen Einsatz entscheiden.

Ein guter Elektrokamin besitzt zudem einen Überhitzungsschutz und ist nur so gut, wie das Design dem Nutzer gefällt. Im groben ist das Design der wichtigste Kaufentscheid.

Eindrücke aus unserem Elektrokamine - Test

Nützliches Zubehör für den Elektrokamin

Welches nnützliches Zubehör für den Elektrokamin gibt es?Wer ein Kaminfeuer ohne Rauch nicht akzeptieren kann, weil es sonst nicht echt aussieht, der kann seinen Elektrokamin mit Wasserdampf betreiben. Es gibt hierfür Wasserdampf Kamine, bei denen ein Wassertank unter dem eigentlichen „Feuer“ angebracht werden kann.

Wenn der Heizlüfter sich erwärmt, wird das Wasser in diesem Tank ebenfalls erwärmt und tritt als Dampf über den Holzimitaten aus.

So entfällt die Optik mit den Seidenfäden, welche sich im Ventilatorwind bewegen und die Flammen sehen wirklich täuschend echt aus.

Ferner kann die Rückwand beim Elektrokamin verändert werden. Sie kann z. B. aus Edelstahl oder Spiegelglas für einen erhöhten Flammeneffekt sorgen. Selbst akustisch kann das Feuer eines echten Kamins mit einem zusätzlichen Gerät nachempfunden werden. Hierzu geht vom Kamin ein knisterndes Geräusch aus, welches sich so anhört, als wenn wirklich Holz verbrennt.

Wer sein aquariumähnliches Gestell des Elektrokamins veredeln möchte und über etwas handwerkliches Geschick verfügt, der kann seinen Kamin nach Wunsch mit Naturmaterialien wie Holz oder unterschiedlichen Steinarten aufpeppen. Viele sind mit einem extra Fach für Holzscheite erhältlich.

Hierzu kann nach Belieben eine Verkleidung um den eigentlichen Kamin gebaut werden. So sieht der Elektrokamin noch täuschend echter aus.

Die Elektrokamine sind ohne jegliches Zubehör erhätlich und nutzbar. Sie sollten jedoch immer Ersatzlampen griffbereit haben, denn mit ihnen wird das Elektrokaminfeuer erst wirklich zum Wohlfühlambiente.

Da ja beim Elektrokamin nicht mit Holz, Ethanol oder anderen brennbaren Materialien gearbeitet wird und somit kein Ruß, Rauch oder gar Staub entsteht, entfällt ein Abzug mit Schornstein.

Auch bedarf es keinerlei baulicher Genehmigungen oder gar installationstechnischer oder gar bautechnischer Veränderungen im Wohnraum, sodass auch dies bei dieser Art Kamin entfällt.

Auch Lagerkörbe oder -fächer für Brennmaterial, Ofenbesteck oder Staubgitter entfallen beim Elektrokamin, da es sich ja nicht um ein echtes Feuer handelt, welches bearbeitet und genährt werden muss.

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - mit Mantel aus MDF-Platten
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – mit Mantel aus MDF-Platten

Alternativen zum Elektrokamin

Welche Alternativen zum Elektrokamin gibt es im Vergleich?Nicht jeder hat die Möglichkeit einen echten Kamin in seinen eigenen vier Wänden zu errichten.

Sei es aufgrund von Einschränkungen durch den Vermieter oder aufgrund von baulichen Begebenheiten, wenn kein Abzug vorhanden oder gar möglich ist.

Auch Installationsprobleme können auftreten. Wenn Sie jedoch selbst Hausbesitzer sind, baulich und installationstechnisch alles okay ist oder aber einen einsichtigen Vermieter haben, dann ist der echte Kamin natürlich eine gelungene und nützliche sowie dekorative Alternative zum Elektrokamin.

Lauschige Abende am prasselnden Kaminfeuer, wohlige Wärme und ein Rundum-Wohlfühl-Gefühl sind die Belohnung dafür.

Da wird der Elektrokamin schnell zur ungewollten Kaminvariante. Sie sollten jedoch bedenken, dass ein echter Kamin eine Menge Arbeit mit sich bringt.

Der Abzug muss regelmäßig gewartet werden, was jedoch der Schornsteinfeger erledigt.

Ungewartete Abzüge, welche nicht richtig funktionieren, können zu extremer Rauchbelästigung führen.

Sie müssen jedoch für eine regelmäßige Reinigung des Kamins und ausreichend Sauerstoffzufuhr sorgen, ihn von Ruß und Brennstoffabfällen befreien und nicht zuletzt, immer für ausreichend Brennmaterial sorgen.

Dieses Brennmaterial, sofern es sich um Holz oder Brikett handelt, muss ebenfalls gelagert werden. Viel Arbeit, wenn es doch mit einem Elektrokamin viel einfacher geht.

Eine echte Alternative zum Elektrokamin ist der Ethanolkamin. Zugegeben, hier ist auf besonders gute Qualität zu achten, denn diese Kaminart ist nicht ganz ungefährlich. Der Ethanolkamin ist jedoch kompakt in der Formgebung und in vielen unterschiedlichen Designs sowie Preisklassen erhältlich.

Von minimalistisch über klassisch bis hin zu modern reicht die Produktpalette und es gibt Modelle als Wand-, Tisch- bzw. Standkamin. Diese Kaminart wird mit flüssigem Bio-Ethanol oder einem speziellen Feuergel gespeist. Nach dem Entzünden können Sie sich dann über ein echtes Flammenspiel freuen.

Günstig in den Anschaffungskosten wird beim Verbrennen lediglich Wasser und CO2 freigesetzt, weshalb diese Kamine auch keinen Abzug oder eine gesonderte Genehmigung benötigen. Hier heißt es also Aufstellen, Befüllen, Anzünden und Genießen.

Eine offene Feuerstelle wie beim Ethanolkamin birgt jedoch immer Gefahren und auch das Befüllen mit dem flüssigen Alkohol ist nicht ganz risikolos.

Sie müssen genau darauf achten, kein Ethanol zu verschütten und eine Befüllung während des Brennvorgangs ist unmöglich. Sie dürfen erst wieder Auffüllen, wenn die Flammen komplett erloschen sind, denn sonst besteht Brandgefahr. Einen großen Nachteil haben diese Kamine zudem, denn sie entwickeln keinerlei Wärme, sind also nur zu Dekorationszwecken einzusetzen. Eine wirklich Alternative zum Elektrokamin ist immer abhängig vom Einsatzzweck.

Der Geschmack wie auch die Prioritäten der Nutzer sind hier entscheidend und letztendlich ebenso das Budget, denn der Elektrokamin ist in der Anschaffung und bei den Betriebskosten kostenintensiver als ein Ethanolkamin oder gar ein echter Kamin.

Dafür benötigt er keinerlei Pflege, Brennmaterial oder gar Wartung.

Weiterführende Links und Quellen

RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test - das Kaminfeuer besitzt einen wunderschönen Flammeneffekt und eine 12 Farbenbeleuchtung, welche einfach über die mitgelieferte LCD-Display-Fernbedienung bedient werden kann
RICHEN Elektrischer Standkamin Baldur EF119B-MT119A im Test – das Kaminfeuer besitzt einen wunderschönen Flammeneffekt und eine 12 Farbenbeleuchtung, welche einfach über die mitgelieferte LCD-Display-Fernbedienung bedient werden kann

1. https://www.brabantia.com/de/unsere-geschichte

2. https://de.wikipedia.org/wiki/Philips

3. http://alleideen.com/wohnideen/08/elektrokamine-elektrischer-kamin.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar