TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Kaminöfen  im Test auf ExpertenTesten.de
8 Getestete Produkte
21 Investierte Stunden
35 Ausgewertete Studien
149 Analysierte Rezensionen

Kaminofen Test - für warme Stunden zur kalten Jahreszeit - Vergleich der besten Kaminöfen 2023

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Kaminofen  Bestenliste  2023 - Die besten Kaminöfen im Test & Vergleich

Kaminofen Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Kaminofen?

Die Handhabung vom Kaminofen Testsieger im Test und VergleichEin Kaminofen aus einem Test hört auch auf den Namen Cheminéeofen oder Schwedenofen. Genutzt werden kann das Gerät aus einer Gegenüberstellung für fossile oder biogene Brennstoffe, wobei der Kaminofen vor oder neben dem Schornstein steht und per Ofenrohr mit diesem verbunden wird. Jedoch dürfen Sie nicht den Fehler machen und den Kaminofen aus einem Vergleich mit einem offenen Kamin verwechseln.

Der große Unterschied ist, dass der Kaminofen aus einem Test, bis auf die Lufteintrittsöffnung, eine geschlossene Brennkammer bietet und daher auch meist nicht eingebaut ist. In der Regel haben die Kaminöfen aus einer Vergleichstabelle eine Tür mit Fenster, welche mit transparentem Glaskeramik ausgestattet ist, sodass Sie ins Innere blicken können.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kaminöfen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Kaminofen?

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Kaminofen Test geprüftDie Probe zeigt, dass die Funktion hinter dem Kaminofen aus einem Produkttest recht simpel ist. Insofern generiert der Kaminofen aus einem Test Strahlungs- sowie Konvektionswärme. Dafür arbeitet das Gerät aus einem Praxistest mit einer Kombination aus Kachelofen und Kamin. Je nach Produkt aus einem Vergleich sowie dessen Material erhalten Sie eine Energieeffizienz von 50 bis 80 Prozent. Der normale Kamin liegt lediglich bei 15 Prozent. Gefertigt werden Kaminöfen aus einem Test meist aus Gusseisen oder Stahlblech, wobei der Brennraum mit wärmespeichernden Schamottsteinen ausgekleidet wird. Dazu kommt noch ein feuerfestes Sichtfenster.

Verbrennen Sie bei einem Testlauf nun passendes Brennmaterial in der Brennkammer, generiert der Kaminofen Wärme und gibt diese an den Raum ab. Damit das Feuer nicht erlischt, wird Verbrennungsluft kontrolliert zugegeben. Um die Wärme auszugeben, saugt ein Regler die kalte Raumluft an und führt diese an der Brennkammer vorbei. Die Luft erhitzt sich und wird danach wieder an den Raum abgegeben. Alle Abgase, die während der Verbrennung entstehen, werden über das Ofenrohr aus dem Schornstein geleitet.

Ein Rüttelrost sorgt hingegen dafür, dass feste Verbrennungsrückstände in die Aschelade fallen und danach bequem entsorgt werden können.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Die einfache Bedienung vom Kaminofen Testsieger im Test und VergleichEin Kaminofen aus einem Test kann heute überall zum Einsatz kommen, wo Sie sich einfache, kontrollierbare und zudem noch gemütliche Wärme wünschen. Sie können die entstandene Wärme sowohl als Einzelbeheizung nutzen oder die eigentliche Heizung von einem Kaminofen aus einer Eignungsprüfung unterstützen lassen. Besonders beliebt ist der Vergleichssieger in älteren Häusern, wo keine modernen Heizungen installiert wurden.

Da dies viel Arbeit und Zeit kosten würde, ist ein Kaminofen aus einem Test meist die bessere Lösung. Er kann schnell aufgestellt werden, wobei er nur mit dem Schornsteinschacht verbunden werden muss. Der Kaminofen aus einem Vergleich ist aber auch in abgelegenen Hütten sehr beliebt, denn er sorgt für ein heimeliges Gefühl und zugleich muss keine Gas- oder Heizölheizung betrieben werden. Neben den vielen Anwendungsbereichen gibt es auch zahlreiche Vorteile, die Sie beim Vergleich nicht aus den Augen lassen sollten. In erster Linie erhalten Sie ein schnelles Anheizen, sodass innerhalb weniger Minuten Hitze entsteht. Auch die schnelle Wärmeabgabe spricht für einen Kaminofen aus einem Test.

Dazu kommt die sanfte Strahlungswärme, die oftmals als wesentlich angenehmer empfunden wird. Zu einer Austrocknung der Luft kommt zufolge einer Kontrolle nicht. Außerdem ist der Anschaffungspreis relativ günstig, sodass sich heute jeder einen Kaminofen aus einem Vergleich zulegen kann. Die schnelle An- und Abmontage spricht ebenfalls für die Angebote aus einem Test. Abgerundet werden die Vorteile von der hohen Energieeffizienz. Praktisch ist, dass die meisten Kaminöfen eine hohe Ähnlichkeit aufweisen, sodass Sie bei beinah allen Modellen aus einer Nebeneinanderstellung die genannten Vorteile erhalten.

Welche Arten von Kaminöfen gibt es?

Die hohe Kongruenz zeigt zwar, dass viele Öfen aus einem Test ähnlich sind, dennoch gibt es bei einer genauen Untersuchung viele feine Unterschiede. Daher stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten vor, sodass Sie vergleichen und testen können, welcher Kaminofen der Beste für Sie ist.

Klassischer Kaminofen

Folgende Eigenschaften sind in einem Kaminofen Test wichtigWie der Name bereits sagt, ist der klassische Kaminofen der Klassiker unter den Kaminöfen im Test. Es handelt sich um einen einfachen Holzofen, welcher während des Verbrennungsprozesses permanent Luft und Sauerstoff zuführt. Die Luftzufuhr kann je nach Gerät aus einem Kaminofen Test automatisch oder manuell erfolgen. Gerade die manuelle Einstellung ist am Anfang etwas kompliziert. Ebenfalls ist es nachteilig, dass es nur eine begrenzte staatliche Unterstützung gibt.

Aber auch der große Lagerplatz für das Brennmaterial ist ärgerlich, genauso wie das Überheizen, da eine mangelnde Temperaturregelung vorliegt. Dafür ist ein klassischer Kaminofen aus einem Test aber sehr umweltfreundlich und verbreitet eine romantische Atmosphäre. Auch die günstigen Preise sprechen für den klassischen Ofen, genauso wie, dass Sie viele unterschiedliche Holzarten verbrennen können.

Die Vorteile:

  • Umweltfreundlich
  • Kuschelige Atmosphäre
  • Günstige Preise
  • Verschiedene Holzsorten möglich

Die Nachteile:

  • Benötigt im Vergleich großen Lagerplatz
  • Nur begrenzte staatliche Unterstützung
  • Manuelle Lüftung
  • Überheizen durch mangelnden Temperaturreglung möglich

Pelletofen

Nach diesen Testkriterien werden Kaminofen bei uns verglichenBeim Pelletofen aus einem Test verbrennen Sie nicht große Holzscheite, sondern kleine Holzpellets. Diese fallen in die Brennmulde und werden anschließend durch einen Zünddraht entzündet. Über ein lautloses Gebläse werden anschließend die Flammen reguliert. Die Pellets werden in einem integrierten Vorratstank gelagert, welcher den Ofen eigenständig befeuert. Der große Vorteil ist, dass Holzpellets relativ günstig sind.

Auch die automatische Befeuerung macht den Pelletofen aus einem Test sehr beliebt, genauso wie das platzsparende Verstauen der Pellets. Aber auch das seltene Nachfüllen alle vier Tage punktet. Dafür sind Pelletöfen im Vergleich relativ teuer. Auch die regelmäßige Wartung der Pelletöfen und Fördereinrichtungen ist störend, genauso wie die geringe Romantik, denn es liegen keine knisternden Holzscheite vor.

Die Vorteile:

  • Vollautomatische Befeuerung
  • Platzsparendes Verstauen der Brennmaterialien
  • Im Vergleich selteneres Nachfüllen
  • Geringe Brennstoffpreise
  • Umweltfreundlich

Die Nachteile:

  • Im Vergleich relativ teuer
  • Regelmäßige Wartung notwendig
  • Weniger romantische Gefühle

Dauerbrandofen

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Kaminofen+ Testsiegers Kauf beachtet werden?Im Test werden Sie auch auf einem Dauerbrandofen treffen. Der Name stammt daher, dass der Dauerbrandofen dauerhaft im Betrieb ist, nicht wie die anderen beiden Arten im Vergleich. Außerdem wird der Dauerbrandofen mit Braun- oder Steinkohle betrieben, doch auch normales Scheitholz ist vollkommen in Ordnung. Bedenken Sie aber, dass Holz nicht die beste Verbrennungsleistung bei diesem Kaminofen erreicht. Im Brennraum finden Sie hingegen eine Mulde aus Stahlguss, wohinein Sie die Kohle legen.

Durch Lüftungsschlitze in der Mulde erhält das Feuer Frischluft. Nachdem die Kohle abgebrannt ist, bleibt eine Nennwärmeleistung der Glut von mindestens vier Stunden bestehen. Daher erhalten Sie im Vergleich einen langen Nachlegeintervall. Auch die Tauglichkeit für große Häuser ist gewährleistet, genauso wie die Kombination mit dem Zentralheizsystem. Es gibt aber auch diverse Nachteile im Test, wie die schlechte CO²-Bilanz durch die Kohleverbrennung. Es entsteht ebenfalls viel Asche und Feinstaub, wobei die Handhabung relativ kompliziert ist.

Die Vorteile:

  • Im Vergleich längerer Nachlegeintervall
  • Ideal für große Häuser
  • Leicht mit dem Zentralheizsystem kombinierbar

Die Nachteile:

  • Schlechte CO²-Bilanz
  • Im Vergleich viel Feinstaub und Asche
  • Die Handhabung ist relativ kompliziert

Worauf muss ich beim Kauf vom Kaminofen achten?

Beim Kaminofen ist es wichtig, dass Sie nicht irgendein Produkt aus einem Vergleich wählen, sondern sich intensiv mit den unterschiedlichen Aspekten beschäftigen. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie den besten Kaminofen für Ihren Bedarf wählen. Wir zeigen Ihnen, was beim Kauf essenziell ist.

Größe

Die Bestseller aus einem Kaminofen Test und VergleichBeim Kauf ist es wichtig zu wissen, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben. Immerhin gibt es im Vergleich viele unterschiedliche Angebote, sodass einige Öfen wesentlich größer ausfallen. Deshalb müssen Sie die Größe des Ofens unter die Lupe nehmen und bei Bedarf vergleichen.

Wichtig ist, dass Sie den Kaminofen nicht zu nah an Wände stellen, denn die abgestrahlte Hitze geht ansonsten verloren. Es muss auch ausreichend Abstand zu Möbelstücken vorliegen. Also sollte der Platz nicht zu knapp bemessen sein.

Material

Beim Test ist aber auch das Material zu beachten, denn hier gibt es große Unterschiede. Beliebt ist Stahl, doch es gibt auch Öfen aus Stein. Erwähnenswert ist Speckstein, denn dieser hat besonders gute Eigenschaften, die Wärme zu speichern. Insofern fungiert das Material wie ein natürlicher Speicher. Es liegt aber noch ein weiter Vorteil vor, denn es gibt keine ständige Luftbewegung, sodass der Staub nicht durch den Raum gewirbelt wird, weshalb sich Speckstein gut für Allergiker eignet.

Ansonsten ist das Material natürlich eine Frage des Geschmacks. Speckstein gibt es zwar in vielen Farbvarianten, doch manchmal sieht der Kaminofen moderner mit einer Stahlverkleidung aus..

Verarbeitung

Worauf muss ich beim Kauf eines Kaminofen Testsiegers achten?Die Verarbeitung ist sehr wichtig, denn ein Kaminofen erreicht sehr hohe Temperaturen, weshalb nichts passieren darf. Schauen Sie sich den Kaminofen genau an und überprüfen Sie diverse Aspekte. Darunter die verarbeiteten Nähte, den Lack, scharfe Kanten, Griffe, Hebel und Türen sowie, ob der Kamin allgemein stabil wirkt und einen soliden Eindruck macht. Nur, wenn die Verarbeitung hochwertig ist, können Sie sich für dieses Modell entscheiden.

Nennwärmeleistung

Mit der Nennwärmeleistung wird die größtmögliche Wärmeleistung beschrieben. Reguliert wird jene durch die Brennstoffmenge sowie die zugeführte Frischluft. Wichtig ist, dass die Nennwärmeleistung mit dem eigenen Wärmebedarf übereinstimmt. Im besten Fall überlassen Sie die Berechnung der Nennwärmeleistung einem Fachmann, denn viele unterschiedliche Faktoren bestimmen die Leistung. Darunter die Wärmedämmung der Außenwände, die Lage des Raums, die Anzahl und Art der Fenster und der Wärmebedarf im Aufstellraum.

Wirkungsgrad

Beim Wirkungsgrad gilt eine einfache Regelung: je höher, desto besser. Mit dem Wirkungsgrad wird die Relation von abgegebener zur zugeführter Energiemenge beschrieben. Je höher der Wirkungsgrad liegt, desto effizienter arbeitet der Kaminofen. Ein niedriger Wert weist auf einen hohen Verlust von Abgasen und einer unvollständigen Verbrennung hin. Außerdem führt dies dazu, dass die erzeugte Wärme eher gering ausfällt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich nur einen Kaminofen kaufe, welcher einen hohen Wirkungsgrad aufweist. 70 Prozent sind das Minimum.

Preis

Welche Kaminofen Modelle gibt es in einem Testvergleich?Beim Kauf ist der Preis für viele einer der wichtigsten Aspekte, wobei der Preis eher eine Nebensache sein sollte. Der Grund ist, dass Sie mit einem guten und hochwertigen Kaminofen Geld sparen, denn Sie müssen nicht so viel heizen. Außerdem bleibt Ihnen ein hochwertiges Gerät aus einem Kaminofen Test lange erhalten, selbst über Jahrzehnte, wenn Sie es richtig pflegen.

Aus diesem Grund ist zu empfehlen, dass Sie den Preis immer als letztes überprüfen und vergleichen. Schauen Sie sich erst die anderen Aspekte an und stellen Sie dann eine Auswahl von Kaminöfen zusammen. Abschließend können Sie sich für das günstigste Modell entscheiden.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

Ein Experiment beweist, dass der Kauf eines Kaminofens aus einem Test meist mit viel Arbeit und Mühe verbunden ist, denn Sie müssen die unterschiedlichen Produkte miteinander vergleichen. Möchten Sie schnell einen Kaminofen mit einer guten Testnote finden, sollten Sie sich für einen dieser sieben Hersteller entscheiden. Die Analyse zeigt, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

  • Caminos
  • Justus
  • Prity
  • Haas+Sohn
  • WAMSLER
  • HARK
  • Galdem
Caminos hat vor allem Dauerbrandöfen aus einem Test im Angebot. Diese liefern eine Wärmespeicherung von bis zu acht Stunden, sodass die Öfen im Vergleich sehr energieeffizient arbeiten. Das Raumklima bleibt dabei sehr angenehm und niemals zu heiß. Natürlich kann Braunkohle in die Geräte von Caminos wandern, doch auch Anthrazit Nuss Nr. 3. Praktisch ist, dass Sie keine weitere Heizung im Haus benötigen, denn die Caminos-Öfen im Test sind als Alleinheizung zugelassen. Gefertigt werden jene aus gussgrauem Stahl, welcher mit Speichersteinen verkleidet wurde. Die zweifachte Türverriegelung sorgt dafür, dass es nicht zu Verbrennungen kommt.
In einem Vergleich werden Sie aber auch auf die Marke Justus treffen, wobei viele unterschiedliche Öfen im Test auf Sie warten. Besonders die Nennwärmleistung von sieben Kilowatt sind beeindruckend und erlauben somit eine angenehme Wärme. Je nach Gerät aus einem Vergleich können Sie etwa 144 Quadratmeter beheizen, ohne dass Sie eine weitere Heizung benötigen. Aber auch der Wirkungsgrad von über 80 Prozent ist zu erwähnen, sodass der Kaminofen aus einem Vergleich besonders angenehm ist. Die Automatikregelung rundet die Produkte von Justus ab.
Vernünftige Preise werden Sie bei Prity antreffen, denn die Öfen sind nicht sonderlich teuer, aber dennoch sehr hochwertig. Achten Sie beim Vergleich nur auf die Abmessungen, sodass die Öfen auch einen guten Platz erhalten. Natürlich erhielten alle Produkte von Prity die CE-Kennzeichnung, sodass Sie sich sicher sein können, dass Sie eine hohe und sichere Qualität erwerben. Ein großes Highlight ist, dass die meisten Geräte aus einem Prity Vergleich mit einem Backraum arbeiten, sodass Sie neben dem Heizen auch noch Pizza, Brot oder andere Backwaren backen können.
Die Auswahl bei Haas+Sohn ist überraschend groß, sodass Sie zwischen einer Stahl- oder Steinverkleidung wählen können. Das Herzstück des Herstellers ist aber die Beheizung, sodass die Geräte im Vergleich sehr energieeffizient arbeiten. Durchschnittlich erreichen sie fünf Kilowatt, wobei es auch Geräte gibt, welche mehr Hitze erzeugen. Dank der großen Sichtscheibe können Sie jederzeit einen Blick riskieren und sehen dabei die lodernden Flammen, sodass eine gemütliche Atmosphäre entsteht. Außerdem liegt ein gekühlter Türgriff vor, sodass Sie die Ofentür jederzeit öffnen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Erwähnenswert ist, dass Haas+Sohn viele unterschiedliche Zubehörteile anbietet.
Der große und tiefe Feuerraum bei WAMSLER wird sofort überzeugen, wobei Sie durch das Sichtfenster immer einen Blick nach innen riskieren können. Der Wirkungsgrad liegt bei den meisten Geräten im Test bei rund 78 Prozent, wobei Sie eine Nennwärmeleistung von fünf Kilowatt erhalten. Im Idealfall stellen Sie die Kaminöfen aus einem Test von WAMSLER in Räumen mit einer Größe von maximal 88 Quadratmeter ein. Zum Verbrennen eignen sich Scheitholz, Holzbriketts und Braunkohlebriketts. Mit einem leichten Gewicht von etwa 50 Kilogramm sind diese Kaminöfen im Vergleich besonders leicht zu handhaben.
Im Vergleich werden Sie auch auf HARK treffen. Die grauen Kaminöfen im Test sehen mit ihrem Edelstahlgehäuse und dem Korpus aus Titan nicht nur besonders gut aus, sondern Sie erhalten auch zahlreiche Vorteile. Das Innenmaterial besteht aus Naturstein und erlaubt somit, dass die Hitze lange gespeichert werden kann. Dazu kommt das Fenster mit TÜV-Keramik-Glas, welches eine abgerundete Scheibenform bietet. Der Wirkungsgrad liegt durchschnittlich bei über 80 Prozent, wobei die Nennwärmeleistung sogar bis acht Kilowatt reicht. Im Test fällt Ihnen aber auch auf, dass eine selbstschließende Tür vorliegt, sodass Sie sich nie Sorgen machen müssen.
Nahtlos werden sich die Öfen von Galdem in jeden Wohnraum einfügen. Mit einer beachtlichen Heizleistung von neun Kilowatt gehören die Geräte im Vergleich zu den Spitzenleistern. Aber auch das Aufstellen des Kaminofens im Test ist sehr einfach, wobei Sie auf den Mindestabstand zur Rück- und Seitenwänden achten müssen. Die Frischluftzufuhr ist hingegen vollautomatisch, sodass Sie nur dafür sorgen müssen, dass immer ausreichend Frischluft vorliegt. Die Optik ist recht schlicht, aber auch sehr hochwertig.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kaminofen am besten?

Wo und wie kann ich einen Kaminofen Testsieger richtig anwendenIn den letzten Jahren kam es zu einer Erhebung der Kaminöfen, weshalb Sie heute zahlreiche Geräte antreffen, welche mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen können. Wichtig ist, dass Sie nicht den Fachhandel anfahren, um hier einen Kaminofen aus einem Vergleich zu kaufen, sondern entscheiden Sie sich lieber für das Internet. Eine Studie bewies, dass der Kauf im Internet wesentlich einfacher, schneller und sicherer ist. Gerade bei einem Kaminofen ist der Kauf im Internet praktisch, denn so müssen Sie das schwere Gerät nicht bis nach Hause tragen. Immerhin sind einige Öfen im Vergleich mehr als 50 Kilogramm schwer.

Ein weiterer Grund für die Abwägung des Internets ist, dass Sie Geld sparen. Oftmals sind die Öfen im Test heruntergesetzt, sodass Sie nicht so viel zahlen müssen. Zugleich können Sie sich die Kundenrezensionen durchlesen und somit feststellen, ob Sie wirklich den besten Kaminofen im Vergleich kaufen.

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Hersteller können viel über ihren Kaminofen aus einem Vergleich erzählen, doch am Ende muss nur wenig wahr sein. Deshalb ist es gut, wenn Sie sich vor dem Kauf die Kundenrezensionen anschauen. Vorherige Kunden haben den Kaminofen getestet und können Ihnen sagen, ob sich der Kauf lohnt.

Die häufigsten Nachteile:

  • Welche Arten von Kaminofen gibt es in einem Testvergleich?Geruch: Sowohl der Kaminofen als auch die Brennmaterialien geben einen starken Geruch ab.
  • Anschluss: Der Anschluss ist sehr kompliziert und aufwendig.
  • Design: Das Design wirkt altmodisch oder minderwertig.
  • Verarbeitung: Die Inspizierung zeigt, dass die Verarbeitung nicht sonderlich hochwertig ist.
  • Handhabung: Die manuelle oder allgemeine Handhabung ist aufwendig.
  • Backfach: Es fehlt ein praktisches Backfach.
  • Gewicht: Das Gewicht ist extrem hoch.
  • Brennstoffe: Es können nicht alle Brennstoffe verwendet werden.
  • Heizleistung: Die Heizleistung ist nicht ausreichend.
  • Abmessungen: Der Kaminofen aus einem Test ist sehr groß und klobig.

Die häufigsten Vorteile:

  • Die verschiedenen Einsatzbereiche aus einem Kaminofen TestvergleichAnschluss: Der Anschluss erfolgt schnell und einfach.
  • Abbrand: Der Abbrand ist gleichmäßig.
  • Wärmespeicherung: Die Wärmespeicherung ist sehr hoch, sodass weniger Brennstoffe verbraucht werden.
  • Verpackung: Die Verpackung erlaubt einen sicheren Transport.
  • Preis: Der Preis ist nicht zu hoch und spiegelt die Qualität wider.
  • Wartung: Die Wartung ist sehr einfach und muss nicht zu häufig durchgeführt werden.
  • Lautstärke: Der Kaminofen aus einem Test gibt keine oder nur sehr leise Geräusche von sich.
  • Bedienung: Die Bedienung des Ofens ist im Vergleich sehr einfach.
  • Optik: Der Kaminofen aus einem Test wirkt modern, hochwertig und elegant.
  • Verbrauch: Trotz guter Leistung liegt der Verbrauch im angemessenen Rahmen.

Die Geschichte des Kaminofens

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Kaminofen TestvergleichDie Geschichte des Kaminofens lässt sich auf Skandinavien zurückführen, denn hier wurde das erste Gerät entwickelt. Dabei waren es die Dänen, welche den Kaminofen erfanden, um genau zu sein die dänische Firma Rais. Dennoch wird der Ofen heute noch häufig als „Schwedenofen“ bezeichnet. Es ist nicht bekannt, weshalb gerade die Schweden als Namensgeber infrage kamen. Der erste Ofen ist bereits 1475 erschienen, jedoch war es damals noch eine sehr einfache Konstruktion, verglichen mit den heutigen Angeboten aus einem Test.

Es gab lediglich sechs zusammengeschweißte Eisenplatten. Erst später wurde erkannt, dass man die Vorteile eines geschlossenen Ofens mit denen eines Kamins verbinden konnte. Die ersten Öfen aus Stahl entwickelten sich, die ebenfalls über eine große Sichtscheibe verfügten. Bis heute hat sich bei dem Aufbau nur wenig getan.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kaminofen

Ein Kaminofen verbreitet eine sehr angenehme Stimmung und lässt Sie in ein fernes Land voller Erholung und Gemütlichkeit entfliehen. Ein Kaminofen aus einem Test kann aber auch zum Heizen verwendet werden, wobei die Beliebtheit von Kaminöfen im Vergleich immer weiter zunimmt. 89,3 Prozent entscheiden sich dabei für eine Zentralheizung, denn so werden alle Räume von nur einer Heizung erwärmt. Auch beim Kaminofen aus einem Test ist das möglich. 7,7 Prozent entscheiden sich für eine Fernheizung, wobei 2,3 Prozent die Blockheizung bevorzugen. Ansonsten gibt es noch die Etagenheizung, worunter auch ein Kaminofen aus einem Vergleich fallen kann. 0,3 Prozent sind von dieser Heizmethode überzeugt, wobei darunter nur noch 0,2 Prozent mit einer Einzelraumheizung liegen.

Die wichtigsten Vorteile von einem Kaminofen Testsieger in der ÜbersichtEs lohnt sich aber auch darauf zu achten, welche Energieträger zum Einsatz kommen. 6,1 Prozent entscheiden sich für sonstige Energieträger, worunter auch Pellets, Holzscheite oder Braunkohle fallen. Am beliebtesten ist aber Gas mit 49,4 Prozent, wie der Vergleich zeigt. Dahinter liegt Heizöl mit 26,3 Prozent und Fernwärme mit 13,7 Prozent. Sowohl Strom als auch Elektrowärmepumpen sind mit unter drei Prozent am unbeliebtesten.

Kaminofen in fünf Schritten richtig befeuern

Der Versuch zeigt, dass es gar nicht so einfach ist, einen Kaminofen zu befeuern. Gerade, wenn Sie den Ofen aus einem Test das erste Mal verwenden, wissen Sie noch nicht genau, wie Sie vorgehen müssen. Daher zeigen wir Ihnen in fünf Schritten, dass das Befeuern des Kaminofens aus einem Vergleich kein großer Akt ist.

Schritt 1

Schritt 1

Natürlich müssen Sie sich damit beschäftigen, welche Art von Brennmaterialien Sie für Ihren Kaminofen aus einem Test benötigen. In den meisten Fällen ist es Holz, sodass vier bis sechs Holzscheite für einen simplen Kaminofen ausreichen müssten. Legen Sie jene kreuzweise aufeinander in den Kaminofen aus einem Test. Ganz oben auf den Stapel geben Sie ein kleines Anzündholz, am besten weiches Nadelholz. Dazu legen Sie noch ein bis zwei Anzündhilfen, wobei wir wachsgetränkte Holzwollepads empfehlen.

Schritt 2

Schritt 2

Um den Kaminofen aus einem Test anzuheizen, müssen Sie den Luftregler komplett öffnen. Unwichtig, ob Sie einen oder zwei haben. Entzünden Sie nun das Feuer, am besten mit einem Streichholz oder einem Stabfeuerzeug. Lassen Sie die Feuerraumtür in dieser Zeit angelehnt, damit genug Zug gebildet wird, damit der Sauerstoff in den Kaminofen strömt. Erst danach schließen Sie die Tür komplett.

Schritt 3

Schritt 3

Schauen Sie nun über das Sichtfenster ins Innere und beurteilen Sie, ob sich das Feuer vollständig entzündet hat. Sobald die Auswertung positiv ausfällt, können Sie die Luftzufuhr drosseln. Wissen Sie nicht genau, wie Sie das machen, schauen Sie schon vor dem Anheizen in der Bedienungsanleitung nach. Generell ist es vorteilhaft, wenn Sie die Bedienungsanleitung in Ruhe durchlesen, denn hier sehen Sie sofort, wie Sie mit dem Kaminofen aus einem Test umgehen müssen und worauf es zu achten gilt. Damit verhindern Sie schlimmeres.

Schritt 4

Schritt 4

Viele machen den Fehler und legen direkt Holz nach, wenn die ersten Scheite sich langsam Schwarz verfärben. Das müssen Sie aber nicht, denn schnell wird es sehr eng im Kaminofen. Daher immer erst Holz nachlegen, wenn die Flammen gerade erloschen sind. Nur so verhindern Sie, dass es zum Austritt von Rauchgas in den Raum kommt.

Schritt 5

Schritt 5

Sicherlich gibt es neben Holzscheiten noch weitere Möglichkeiten, wie Sie den Kaminofen aus einem Test befeuern können. Achten Sie bereits beim Kauf darauf, welche Brennstoffe möglich und erlaubt sind. Pellets sind sehr einfach, denn Sie müssen nur eine ausreichende Menge in den Kaminofen füllen. Der Ofen wird die Pellets nun automatisch nachliefern, sodass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Kohle ist hingegen mit den Holzscheiten zu vergleichen. Seien Sie beim Anfeuern nur sehr vorsichtig, dass Sie sich nicht verbrennen oder zu nah an den offenen Kaminofen aus einem Test gehen. Am Anfang ist es zu empfehlen, dass Sie mit wenigen Brennstoffen beginnen, um sich an den Ofen aus einem Test zu gewöhnen.

Zehn Tipps zur Pflege

Ein Kaminofen aus einem Test ist ein Gerät wie jedes andere, weshalb es wichtig ist, dass Sie es richtig reinigen. Ansonsten passiert es, dass der Kaminofen nicht mehr richtig funktioniert oder sogar zu einer Gefahr für Sie wird. Die Säuberung und Wartung des Kaminofens sind nicht sonderlich schwer, sodass wir Ihnen in zehn Tipps zeigen, was Sie tun müssen.

Tipp 1

Tipp 1

Von Zeit zu Zeit müssen Sie die Asche aus dem Kaminofen entfernen. Die einfachste Möglichkeit, um die Asche nach dem Abbrennen zu entfernen, ist, dass Sie eine dicke Schicht Alufolie auf den Boden des Kaminofens legen, direkt unter die Holzscheite. Dadurch bleibt die Asche darauf liegen und kann danach einfach herausgezogen werden. Sie können darüber feuchtes Küchenpapier geben, damit die Asche nicht zu sehr staubt.

Tipp 2

Tipp 2

Praktisch ist, dass Sie die Holzasche nicht direkt entsorgen müssen, sondern es gibt viele unterschiedliche Verwendungsarten dafür. Beispielsweise ist Asche hervorragend als Pflanzendünger geeignet, denn es sind Spuren von Kalium und Kalzium enthalten. Flieder, Rosen oder Hortensien lieben Asche. Selbst als Scheuermittel eignet sich die Asche bestens, ebenso um Silber zu polieren. Darum müssen Sie die Asche aus einem Kaminofen nicht sofort entsorgen.

Tipp 3

Tipp 3

Die Asche hat aber noch einen weiteren Vorteil, denn Sie können damit auch die anderen Teile des Kaminofens aus einem Test reinigen. Um genau zu sein die Kaminofenscheibe. Vermischen Sie die Asche mit etwas Wasser und reiben Sie die Mischung anschließend kräftig über die Scheibe. Mit einem sauberen und feuchten Küchentuch entfernen Sie die Rückstände. Gerade eingebrannte Asche und andere Verschmutzungen können Sie mit diesem Tipp entfernen.

Tipp 4

Tipp 4

Mit der Zeit setzt sich immer mehr Ruß an den Mauersteinen im Inneren des Kaminofens ab. Hier hilft ein altes Hausmittel, nämlich eine Mischung aus 60 Gramm Natron und einem Liter warmen Wassers. Vermischen Sie beides und geben Sie die Mischung anschließend auf die Rußreste. Mit einem Tuch oder einem Schwamm sollten Sie die Mischung leicht einreiben, sodass sich diese schon bald lösen. Nach der Reinigung wischen Sie die Reste einfach mit einem sauberen Küchenpapier ab.

Tipp 5

Tipp 5

Mit der Zeit kann der Kaminofen aus einem Test einen unschönen Geruch annehmen. Besonders, wenn Sie aus Versehen einmal etwas verbrannt haben, was eigentlich nicht in den Kaminofen gehört. Es ist aber ganz einfach ein duftiges Erlebnis zu schaffen, indem Sie alte Orangen- oder Zitronenschalen in den Kaminofen aus einem Test geben. Lassen Sie die Schalen aber vorher trocknen. Beim Verbrennen werden die enthaltenen, ätherischen Öle freigesetzt, wodurch der Raum wunderbar zu duften beginnt. Als natürliches Raumspray ist der Kaminofen deshalb bestens geeignet.

Tipp 6

Tipp 6

Sie wollen ins Bett gehen, doch der Kaminofen brennt noch lichterloh? Auf keinen Fall sollten Sie diesen weiterbrennen lassen, sondern mit Salz können Sie die Flammen löschen. Geben Sie einfach ausreichend Salz auf die Flammen. Das Feuer wird schnell niederbrennen und lässt nur noch Ruß zurück. Ein weiterer Vorteil von dieser Methode ist, dass Sie die Brennrückstände am nächsten Tag ganz leicht entfernen können. Immerhin hat sich die Asche ans Salz geheftet, sodass Sie jenes nur noch herauskehren müssen.

Tipp 7

Tipp 7

Nicht nur der Kaminofen aus einem Test wird mit der Zeit immer schmutziger, sondern auch das Ofenrohr. Sie bemerken Verschmutzungen daran, dass das Ofenrohr einfach keine Luft mehr anzieht. Zwar ist es möglich, dass Ofenrohr selbst zu reinigen, doch oftmals ist das etwas aufwendiger und zeitintensiver. Außerdem kann es passieren, dass Sie den Kaminofen beschädigen. Daher ist es oftmals besser, wenn Sie das Ofenrohr von einem Fachmann reinigen lassen.

Tipp 8

Tipp 8

Möchten Sie den Kaminofen aus einem Test nicht mit alter Asche reinigen, gibt es natürlich noch mehr Möglichkeiten. Wichtig ist, dass Sie keine aggressiven, chemikalischen Reiniger verwenden. Das führt nicht nur dazu, dass Sie die Materialien belasten oder beschädigen, sondern beim erneuten Anfeuern kann es passieren, dass Reste verbrannt werden, was wiederum dazu führt, dass Sie giftige Dämpfe einatmen. Besser ist, wenn Sie den Innenraum mit einer sanften Seifenlauge reinigen. Wischen Sie den Kaminofen gründlich aus, bevor Sie diesen wieder befeuern.

Tipp 9

Tipp 9

Auch die Außenhülle müssen Sie reinigen, denn auf dieser kann sich Staub, Asche und anderer Schmutz absetzen. Die Reinigung des Gehäuses ist besonders einfach, denn jenes ist meist sehr unempfindlich. Verschiedene Verschmutzungen können Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Seife entfernen. Verzichten Sie auf Scheuermittel, aggressive Reiniger oder Hilfsmittel, welche zu stark kratzen. Wischen Sie den Kaminofen nach der Reinigung trocken.

Tipp 10

Tipp 10

Beim Anzünden gibt es noch einige Tricks, die Sie beherzigen können. Darunter, dass sich Eierkartons hervorragend als Anzündhilfe eignen. Legen Sie dafür einfach mehrere Eierkartons ineinander und geben Sie darauf einige Holzstückchen, Holzkohle, Papier oder Wachsreste. Mit drei oder vier ineinandergesteckte Eierkartons entfachen Sie ein Feuer spielend leicht. Aber auch alter Baumschnitt eignet sich hervorragend zum Anzünden. Wichtig ist, dass Sie diese ein bis zwei Jahre trocknen lassen.

Nützliches Zubehör

Was ist ein Kaminofen Test und Vergleich?Für einen Kaminofen im Test gibt es viel unterschiedliches Zubehör, wobei Sie entscheiden müssen, was Sie benötigen. Praktisch sind Ventilatoren für die beste Temperatur und, um den Brennstoffverbrauch zu optimieren.

Aber auch Kaminanzünder brauchen Sie in den meisten Fällen. Darüber hinaus gibt es noch einige Angebote im Test, um die Reinigung des Kaminofens leichter zu gestalten. Darunter Kaminscheibenreiniger oder Aschesauger.

Stiftung Warentest Kaminofen Test – die Ergebnisse

Stiftung Warentest ist immer eine gute Adresse, wenn Sie sich über die verschiedenen Kaminöfen im Test informieren möchten. Leider hat Stiftung Warentest die modernen Kaminöfen noch nicht unter die Lupe genommen. Dabei würden die Testergebnisse zeigen, ob sich ein Ofen eignet oder nicht.

Viele nennenswerte Punkte in einem solchen Test wären die Luftzufuhr, die Umweltfreundlichkeit, der Schadstoffausstoß, die Brennmaterialien oder die Handhabung. Ob die Stiftung Warentest den Test noch nachholt, ist zu hoffen.

W-Fragen:

1.Was ist ein Kaminofen?

Die genaue Funktionsweise von einem Kaminofen im Test und Vergleich?Sie dürfen einen Kaminofen nicht mit einem herkömmlichen Kamin verwechseln. Der große Unterschied ist, dass ein Kamin in der Regel eingebaut wird. Beim Kaminofen ist das nur selten der Fall, weshalb dieser meist frei im Raum steht. Außerdem ist ein Kaminofen nur selten dafür gedacht, als schönes Dekoelement zu dienen. Sehr viel mehr liegt der Fokus auf der Wärmeabgabe, sodass er die Heizung unterstützen oder ersetzen kann.

2.Wo einen Kaminofen aufstellen?

Beim Aufstellen des Kaminofens müssen Sie darauf achten, dass dieser nicht zu nah an Wänden steht. Immerhin geben die meisten Produkte aus einem Test mehr als 70 Prozent Hitze ab. Somit würden sich die Wände stark erwärmen. Ebenfalls müssen Sie darauf achten, dass immer ein passendes Kaminrohr vorliegt, da ansonsten der Rauch nicht abtransportiert werden kann. Einige Hersteller bieten aber auch die Möglichkeit, den Rauch über das Fenster hinauszuleiten.

3.Was beim Kauf eines Kaminofens beachten?

Was ist denn ein Kaminofen Test und Vergleich genau?Es gibt viele Punkte beim Kauf eines Kaminofens aus einem Test zu beachten. Denken Sie immer darüber nach, was Sie vom Ofen erwarten und was Sie mit diesem machen möchten. Ein Kaminofen zum Backen muss andere Anforderungen erfüllen, als ein Ofen zum Heizen. Ansonsten sind die wichtigsten Aspekte die Leistung, die Beheizungsart, das Brennmaterial, die Ästhetik, den Wirkungsgrad und der Wärmebedarf.

4.Wie einen Kaminofen befeuern?

Die meisten Kaminöfen aus einem Test werden mit Holzscheiten befeuert. Diese sollten Sie kreuzweise aufschichten und oben einen Anzünder und weiches Holz lagern. Entzünden Sie das Feuer und lassen Sie die Tür noch leicht geöffnet, wobei die Luftzufuhr komplett offen sein muss. Sobald das Feuer brennt, schließen Sie die Tür und regulieren die Luftzufuhr. Mit Pellets ist es sogar noch einfacher, denn diese müssen Sie nicht ständig nachlegen.

5.Welche Sicherheitsmaßnahmen beim Kaminofen einhalten?

Wie funktioniert ein Kaminofen im Test und Vergleich?Ein Kaminofen aus einem Test kann sehr heiß werden, weshalb Sie aufpassen sollten. Gerade Kinder sollten wissen, wie gefährlich der Ofen ist. Haustiere können Sie hingegen durch einen Absperrzaun schützen, wenn diese besonders neugierig sind. Ansonsten sollten Sie immer einen Kontrollblick in den Kaminofen werfen und diesen nicht über Nacht unbeobachtet brennen lassen.

6.Wie einen Kaminofen entsorgen?

Auch ein Ofen ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Gerade mangelhafte Pflege kann zu Defekten führen. Ist der Kaminofen nicht mehr zu retten, müssen Sie jenen über den Wertstoffhof oder Sperrmüll entsorgen. Einige Hersteller nehmen auch die alten Geräte zurück, sodass Sie sich den Transport sparen. Bedenken Sie aber, dass die meisten Lösungen Geld kosten.

7.Wo einen Kaminofen kaufen?

Sicherlich können Sie sich im Fachhandel das Gerät aus einem Kaminofen Test genau anschauen, doch das Internet ist die bessere Lösung. Sie erhalten viele unterschiedliche Angebote und können direkt nachlesen, wo die Vor- und Nachteile liegen. Außerdem müssen Sie das schwere Modell aus einem Kaminofen Test nicht nach Hause tragen.

8.Was kostet ein Kaminofen?

Die aktuell besten Produkte aus einem Kaminofen Test im ÜberblickDie Preise variieren stark und hängen von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, weshalb es Kaminöfen heute schon ab 150 Euro gibt. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, sodass Sie auch leicht 600 oder 1.000 Euro investieren können.

9.Welcher Kaminofen ist der Beste?

Es gibt nicht den besten Ofen, sondern individuell nach Ihrem Bedarf kann ein anderes Modell im Kaminofen Test überzeugen. Darum ist es wichtig zu wissen, was Sie vom Ofen erwarten. Erst danach können Sie sich mit einem Vergleich beschäftigen und dafür sorgen, dass Sie den besten Ofen kaufen.

10.Welche Vorteile hat ein Kaminofen?

Ein Kaminofen ist eine wunderbare Alternative oder Ergänzung zu einer Heizung. Vor allem die Umweltfreundlichkeit überzeugt, wobei auch die schöne Atmosphäre nicht zu vernachlässigen ist. Darüber hinaus erhalten Sie eine Wärme, die als besonders angenehm empfunden wird.

Quelle und Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar