TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sitzheizungen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
100 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
542 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Sitzheizung Test - für eine angenehme Fahrt im kalten Auto - Vergleich der besten Sitzheizungen 2023

Die Sitzheizung im Auto ist ein edles Gadget, auf welches im Winter kein Autobesitzer verzichten mag. Daher hat unser Team diverse Tests im Internet untersucht, um eine Bestenliste präsentieren zu können. Hier werden auch Wertungen zu Technik, Stromversorgung, Leistung u. v. m. offeriert.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Sitzheizung Bestenliste  2023 - Die besten Sitzheizungen im Test & Vergleich

Sitzheizung Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wärmeauswirkung auf den Körper

Nicht umsonst gibt es auch im therapeutischen Bereich Heilformen und Behandlungen, die mit Wärme arbeiten. Die Wärmebehandlung gehört zu den ältesten Heilmethoden und beeinflusst den Körper positiv im Bereich der Entspannung und des Wohlgefühls. Das betrifft nicht nur die emotionale Basis, sondern auch Muskeln und Organtätigkeit, die durch Wärme angeregt werden können.

08-Walser-16591-Allgemein ist das Empfinden für Kälte und Wärme nicht nur subjektiv, sondern basiert auf physiologischen Körpereigenschaften. Der Blutdruck, Stoffwechsel, die Körpergröße und das Gewicht, die vorhandene Fettschicht und Körpertüchtigkeit haben Einfluss auf das Gefühl für Wärme und Kälte. Der menschliche Organismus arbeitet also wie eine sehr sensible Klimaanlage und reguliert den Wärmehaushalt durch Anpassung an die Umgebung.

Der Körper besitzt 3.000 Wärme- und 30.000 Kälterezeptoren, die auf der Hautoberfläche, in den inneren Organen und im Gehirn verteilt liegen. Auch im Bereich des Gesichts gibt es viele dieser Sensoren, so dass kleinste Temperaturschwankungen zu spüren sind und als Reaktion an das Gehirn weitergegeben werden, das entsprechend reagiert.

Kälte kann der Mensch etwas einfacher verdauen als sehr starke Hitze. Das liegt zum einen an der Anzahl der Rezeptoren, zum anderen an der Ausdehnung bei Wärme. Etwa bei 42 Grad gerinnt dann das Protein im Blut, der Körper muss gegen zu hohe Hitze geschützt werden und die Wärmerezeptoren senden ein Warnsignal.

Bei einem leichten Anstieg der Temperatur um etwa 5 Grad, zeigt sich der menschliche Organismus unbeeindruckt. Bei sehr hoher Temperatur öffnen sich die Gefäße und der Durchblutungsprozess findet demensprechend schneller statt. Der Körper reagiert mit Schweiß, um sich abzukühlen, der dann auf der Haut verdunstet.

01-WAECO-9101700025-hbBei Kälte wiederum zieht sich die Haut zusammen und die Hautgefäße verengen sich. Das Blut wird dann ins Körperinnere geleitet, um warm gehalten zu werden, damit alle Organe weiterhin gut versorgt werden können. Die Fettschicht, die sich beim Menschen in ihrer Dicke unterscheidet, hat dann ebenfalls eine isolierende Eigenschaft. Am wohlsten fühlt sich der Mensch im Adamskostüm bei 30 Grad Celsius. Beginnt er dagegen zu frieren, überzieht sich seine Haut mit einer Gänsehaut, die eine Reaktion vergangener Zeiten ist, als die Haut noch mit Fell überzogen war und sich die Haare aufstellten, um Wärme zu speichern. Auch arbeitet der Körper bei zu viel Kälte mit erhöhter Muskelaktivität. Er beginnt zu zittern, um Wärme zu erzeugen.

Unterkühlung wirkt sich auf den Körper besonders negativ aus. Nierenprobleme, Muskelzittern, eine getrübte Wahrnehmung oder Kreislaufbeschwerden sind die Folge. Die Medizin spricht dann von einer „Hypothermie“, die in mehreren Stadien erfolgen kann. In der heutigen modernen Gesellschaft ist eine Unterkühlung allerdings sehr selten der Fall. Genauso kann der Mensch den Komfort erhöhen und für die entsprechende Wärme sorgen.

Die Wärmetherapie als Naturheilverfahren bedient sich der Wärme, durch die eine heilende Wirkung auf den Körper erzielt wird. Gerade bei Schmerzen kommt Wärme zum Einsatz, aber auch für die Verbesserung der Durchblutung, zur Muskelentspannung und Gelenkebehandlung. Wärme wirkt hier belebend, entspannend und wird als angenehm empfunden.

Der körpereigene Stoffwechsel wird entsprechend anregt und bewirkt positive Ergebnisse für die Immunabwehr. Heiße Bäder oder der Gang in die Sauna gehören dazu, aber auch die Nutzung von Wärmekissen, Wärmepflastern oder die Wärmefunktion bei der Massage. Als Sitzunterlage kann Wärme den Körper ebenfalls positiv beeinflussen, gerade wenn die Umgebung sehr kühl ist.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sitzheizungen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist eine Sitzheizung?

Die Sitzheizung dient zum Aufwärmen von verschiedenen Sitzoberflächen und erzeugt durch die höhere Temperaturentwicklung ein gleichförmiges Wärmeempfinden, das über den Sitz auf den Körper ausstrahlt. Die Sitzheizung ist also eine Art Flächenheizung und soll den Sitzkomfort erhöhen. Das betrifft gerade die Sitze von Kraftfahrzeugen.

Je nach Fahrzeugmodell kann die Sitzheizung als Ausstattungsmerkmal bereits fest installiert sein oder als beheizbare Sitzauflage auf den Sitz gelegt und über den Zigarettenanzünder individuell benutzt werden. Auch kann die Sitzheizung nachträglich im Auto eingebaut werden oder als Heizmatte unter dem Sitzbezug befestigt werden. Die Varianten unterscheiden sich in Anwendung, Preis und Leistung.

02-Systafex-Carbon-Auto-Innerhalb kurzer Zeit sorgt die Sitzheizung dafür, dass sich angenehme Wärme entwickelt und schnell auf den Körper ausstrahlt. Die Sitzfläche des Autositzes kann, je nach Material, sehr kühl sein. Das ist im Winter besonders unangenehm und beeinträchtigt den Fahrer entsprechend in seinem Fahrverhalten. Die Konzentration kann abnehmen, der Körper kann frieren und zu zittern beginnen. Bis das Auto aufgeheizt ist, muss der Motor erst einmal warmlaufen und benötigt so eine gewisse Zeitspanne. Die Sitzheizung liefert die Wärme dagegen in kürzester Zeit.

Bei einer fest eingebauten Sitzheizung lässt sich die Wärmewirkung bei Fahrer- und Beifahrersitz unabhängig voneinander regulieren.

Die mobile Sitzheizung oder Sitzauflage wird auf den jeweiligen Sitz befestigt, ist meistens gut gepolstert und kann über dem Sitzbezug dann für die gewünschte Wärme sorgen. Die meisten Hersteller bieten Modelle, die für viele Fahrzeugtypen kompatibel sind.

Die Passform spielt dennoch eine Rolle für den Kauf. Solche Sitzheizungen werden über die Bordelektronik angeschlossen und gewinnen ihre Energie über das Fahrzeug.

Eine nachrüstbare Sitzheizung ist in den meisten Fällen eine mit einem Heizsystem ausgestattete Matte oder Auflage, die je nach Modell mal unter und mal über den Bezug des Sitzes gelegt wird. Sie wird, zum Beispiel über den Zigarettenanzünder, mit Strom versorgt und kann oft auf unterschiedliche Wärmegrade eingestellt werden. Dadurch werden je nach Modell der Po- und der Rückenbereich des Sitzes auf eine angenehme Temperatur beheizt. Das erhöht den Komfort, aber hat auch einen gesundheitlichen Nutzen.

Diese Modelle sind im Grunde Auflagen, die zweigeteilt in der Form sind, über den Sitz gelegt und ausreichend über Gurt oder Bänder befestigt werden. Per Kabel werden sie mit dem Zigarettenzünder verbunden, können dann meistens über einen Schalter mehrstufig in der Wärmeleistung beeinflusst werden.

06-AceFox-Carbon-Sitzheizung-Nicht jeder benötigt die gleiche Wärmewirkung, um sich wohlzufühlen. Zudem sollte die Heizleistung der Sitzauflage nicht als unangenehm empfunden werden oder das Sitzen erschweren. Die Sitzheizung dient dem Sitzkomfort und nicht dem Schweißausbruch. Die Modelle benötigen für das Anbringen oder die Montage dann auch keinen Fachmann und können schnell und direkt eingebaut werden.

Die mobile Sitzheizung wird über Gurte, Bänder oder vorhandene Haken mit dem Sitzgestell verbunden und bringt dann die benötigte Stabilität mit.

Es gibt sie in sportlicher oder klassischer Ausführung, als Leder- oder Stoffbezug, mit oder ohne zusätzliche Sitzbelüftung. Viele Modelle können in verschiedenen Fahrzeugen genutzt werden und sind daher in einer ähnlichen Passform und Größe zu haben. Diese sind häufig auf den Autositz zugeschnitten.

Die Sitzheizung ist dazu auch gepolstert und bietet so den hohen Komfort beim Fahren. Im Bezug oder in der Matte sitzt ein Thermistor, um die Hitzeentwicklung zu erfassen. Über einen Heizdraht wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung erzielt, die auf den Bezug und die Oberfläche abgestimmt ist.

Wie funktioniert eine Sitzheizung?

Die Funktionsweise der Sitzheizung ist unkompliziert, ist aber auch unterschiedlich in der Technik. Die meisten erzeugen die Wärme über eine Heizmatte oder über schlangenförmig angebrachte Heizdrähte, die sich nach und nach aufwärmen, z. B. aus Kohlestofffasern oder Carbon sein können. Andere arbeiten mit Infrarot oder Wärme und Warmwasser. Alle Methoden sind relativ energiesparsam, variieren mit einer Leistung zwischen 40 und 100 Watt und können über die Lichtmaschine oder über eine 12-Volt-Steckdose betrieben werden.

Bei der fest integrierten Sitzheizung sitzen die Heizelemente zwischen Schaumkern und Bezug, bei mobilen Modellen sind sie mit dem Bezug der Sitzauflage vernäht. Diese Heizelemente sind flexible geformte Widerstandsleiter, die verteilt über die Rückenlehne, Sitzfläche und die Sitzwangen angebracht sind. Es gibt auch moderne Varianten, die mit Elektroden und einer parallel angelegten Netzstruktur arbeiten.

Hier kommen Carbonfasern zum Einsatz, die die Wärme bewirken. In der Regel ist die Aufwärmphase bei der Carbon-Technik etwas schneller. Alle Formen unterliegen dem Stromwärmegesetz.

Unter den Sitzen wird jedoch oft auch mit reinen Heizdrähten gearbeitet, die direkt in das Polstermaterial eingearbeitet werden können – und es gibt ebenso nachrüstbare Sitze, die direkt mit einer integrierten Sitzheizung ausgestattet sind. Im Inneren der Matte werden je nach Modell ebenfalls feine Heizdrähte oder sogar ganze Heizmatten verwendet. Diese befinden sich je nach Ausführung entweder direkt im Schaumstoff der Matte, inmitten oder auch über dem Schaumstoff der Auflage. Ein Bezug sorgt schließlich dafür, dass die Drähte oder Heizmatten vom Körper abgeschirmt werden. Die Wärme strahlt jedoch durch diesen hindurch.

Die meisten Sitzheizungen weisen heute einen durchschnittlichen Verbrauch von 45 Watt pro Stunde vor und erreichen so im Betrieb eine Temperatur von bis zu 30 Grad Celsius. In der Aufwärmphase wird dabei stets der höchste Durchschnittswert in puncto Verbrauch erreicht, der bis zu 100 Watt betragen kann. Je länger die Matte jedoch in Betrieb ist, umso geringer wird der durchschnittliche Verbrauch.

Die Wärmeerzeugung findet auf elektrischem Weg statt. Jede Sitzheizung benötigt Strom, der über das Fahrzeug gewonnen wird. Die Leistung kann stufenlos oder in Stufen eingestellt und reguliert werden. Das geschieht durch einen Schalter oder ein Rad. Die Sitzheizung weist zusätzlich einen Überhitzungsschutz auf, der wiederum durch entsprechende Temperatursensoren oder Thermostate gewährleistet ist, die in den Heizdrähten sitzen.

Die Kabel können bei der mobilen Sitzheizung im Fahrzeuginnenraum verborgen werden und wirken dann nicht weiter störend. Die Sitzauflage bietet dann innerhalb kürzester Zeit eine regulierbare Wärme. Hochwertige Modelle schaffen die volle Heizleistung innerhalb von wenigen Minuten und verteilen die Wärme dann kontinuierlich. Bereits nach einigen Sekunden zeigt sich die erste Wärmewirkung.

Die fest installierte, nachrüstbare oder mobile Sitzauflage: Was sind die Vor- und Nachteile?

Bei einem Neuwagen gehört die Sitzheizung meistens gegen Aufpreis zur Ausstattung des Fahrzeugs, die dann in den Sitzen fest eingebaut ist und abhängig von den Sitzen reguliert werden kann. Die Leistung und Haltbarkeit der eingebauten Variante ist vom Hersteller abhängig und in drei verschiedenen Fertigungstechniken vorhanden.

Die Litzentechnik bietet schlangenförmige elektrische Leiter, die über die gesamte Sitzfläche verlegt sind und durch Fäden oder die Decklage fixiert sind, dann direkt im Sitzschaum eingebettet liegen. Die Vorteile dieser Fertigungstechnik liegen in der Konturflexibilität der heizbaren Fläche.

06-AceFox-Carbon-Sitzheizung-Bei der Paralleltechnik werden Heizleiter genutzt, die auf dem Trägermaterial angebracht sind und aus Kohlenstofffasern, Kupfer oder Stahl bestehen. Kontaktleisten sorgen für die parallele Stromleiterversorgung. Die Heizleistung kann hier an die Bedürfnisse angepasst werden, während die Wärmeverteilung sehr gleichmäßig erfolgt. Die Technik ermöglicht das Anbringen der Heizleiter direkt unter dem Bezug, wodurch eine schnelle Aufwärmphase erzielt wird.

Die dritte Variante ist die Drucktechnik, die mit Hilfe von leitfähigen Silberelektroden die Wärme erzeugt, da der Widerstand mit ansteigender Temperatur zunimmt.

Sie sitzen auf Folienträgern und verhindern so eine Überhitzung, da die Folie dann einfach schmilzt. Dadurch erhöht sich die Leistungsdichte, während die Beschädigung minimiert wird. Diese Form der Sitzbeheizung ist allerdings noch nicht serienmäßig umgesetzt. Auch ist die Atmungsaktivität der Fläche sehr gering.

Zudem lassen sich dank der Sitzheizung Bezugsarten wie etwa Leder erwärmen, die an sich dazu neigen von Natur aus eher kalt und an kühlen Tagen eher ungemütlich zu sein und zu bleiben – auch aus diesem Grund werden Fahrzeugtypen mit serienmäßig eingebauten Ledersitzen schon seit vielen Jahren zusätzlich serienmäßig mit Sitzheizungen ausgestattet. Denn so lassen sich selbst diese schnell und bequem auf eine angenehme Temperatur aufheizen.

Darüber hinaus weist der reine Heizeffekt jedoch auch einen enormen gesundheitlichen Nutzen vor, der oft unterschätzt oder komplett aus den Augen gelassen wird: das vermeiden einer Unterkühlung. Gerade im Auto, wo wir je nach Fahrziel mehrere Stunden nahezu bewegungslos auf einer Stelle verharren, kann sich diese nämlich bei entsprechenden Außentemperaturen schnell einstellen.

Der Grund: Vielen Menschen wird der warme Wind aus dem Gebläse im Hochwinter zu warm, bevor sich der ausgekühlte Sitz aufwärmen kann. Die Folge ist die, dass der Körper wertvolle Wärme an den Sitz abgibt und mit der Zeit langsam unterkühlt, ohne dass wir es merken. Viele kennen das leicht fröstelnde Gefühl bei langen Fahrten, das schon im Nachhinein mit so mancher Blasen- oder Nierenerkältung geendet ist. Eine Sitzheizung vermeidet dies, indem sie den Unter- sowie den Oberkörper wärmt.

Der nachträgliche Einbau einer solchen Sitzheizung gestaltet sich schwierig, kann meistens nur durch einen Fachmann erfolgen und ist mit höheren Kosten verbunden. Dazu bieten nachrüstbare Sitzheizungen zwar die verborgene Montage am Sitz, sind also nicht sichtbar und in das Polster integriert, sie gewähren allerdings häufig nur eine Wärmeverteilung im unteren Bereich von Gesäß, Nieren und Rücken. Die Hitzeverteilung erfolgt dabei punktuell und nicht immer sehr gleichmäßig.

Sitzheizung-im-Auto

Besser ist dann die Anschaffung einer mobilen Sitzheizung, die eine ähnliche Leistung wie die fest integrierte Heizung erreicht, zusätzlich aber auch durch ihre Auflagefläche den gesamten Sitz beheizt. Die Wärme kann ebenfalls über eine Schaltung reguliert werden, häufig bieten Sitzauflagen durch die Polsterung und Passform eine hervorragende Entlastung für Wirbelsäule und Rücken. Die Aufwärmphase direkt am Gesäß dauert häufig nur einige Sekunden. Bis sich die Wärme dann über die gesamte Sitzfläche ausbreitet, vergehen wenige Minuten. Dabei entfaltet sich die Wärme gleichmäßig und kann bis hinauf in den Nacken erfolgen.

Die mobile Sitzheizung wird durch Gurte am Autositz befestigt, kann jederzeit wieder herausgenommen werden, was die Handhabung besonders einfach macht. Das Material ist abriebfest und atmungsaktiv, die Befestigung durch Gurte, Halterungen oder Haken stabil. Dazu kann die Wärme auf Dauerbetrieb oder an eine bestimmte Temperatur angepasst werden, so dass sich die Hitzeentwicklung automatisch ausschaltet, ist die gewünschte Wärme erreicht.

Neben dem flexiblen Einsatz liegen die Vorteile der mobilen Sitzheizung auch im günstigeren Preis.

Selbst wenn es schöner ist, die Beheizung direkt über den Autositz zu steuern, kann die mobile Variante dennoch den gewünschten Sitzkomfort und die notwendige Leistung in gleicher Form bieten. Sie benötigt allerdings immer den Anschluss durch ein Kabel über den Zigarettenanzünder und das Stromsystem im Auto.

Vorteile & Anwendungsbereiche einer Sitzheizung im Auto

10-AUDEW-Neu-Auto-Sitzbezuege-

Die Sitzheizung ermöglicht, ähnlich wie andere Ausstattungselemente im Auto, einen höheren Komfort. Ist sie nicht fest im Auto eingebaut, kann sie nachgerüstet oder als beheizbare Sitzauflage einen gleich guten Effekt erzielen.

Die mobile Sitzheizung ist neben den beiden anderen Varianten die kostengünstigste. Dazu bietet der Markt Modelle mit hochwertiger Technik und Heizleistung.

Gerade im Winter kommt es beim Fahrzeug häufig zu Problemen. Das liegt nach der Witterung, Nässe und Kälte.

Betroffen sind vor allen Dingen die Batterie und Akkus. Da die Fahrzeuge immer mehr Elektronik aufweisen, wird auch immer mehr Energie benötigt. Das gilt selbst dann, wenn das Auto nicht in Betrieb ist.

Die Batterie wird ständig angezapft und muss über eine längere Strecke aufgeladen werden. Bei kurzen Fahrten ist das nicht immer möglich, so dass die beheizte Heckscheibe, die Lüftung oder Sitzheizung direkt Strom verbrauchen, während die kurze Strecke nicht ausreicht, die Batterie ganz aufzuladen. Die Folge kann dann am nächsten Tag sein, dass der Wagen nicht anspringt.

Das stehende Auto und die Batterie werden aber auch von anderen und im Verborgenen arbeitenden Steuergeräten beansprucht, die nicht einfach abgeschaltet werden können. Das betrifft z. B. die Alarmanlage, die Uhr oder ein System mit schlüssellosem Zugang. Gerade im Winter, wenn mehr Komfortbedingungen genutzt werden, ist die Batterie schnell leer.

Ein Vergleich der Elemente und ihr Stromvergleich zeigen dann aber doch, dass die Sitzheizung zu den geringeren Übeln zählt. Sie verbraucht etwa 60 Watt, ähnlich wie die Scheinwerfer-Waschanlage. Beheizte Außenspiegel benötigen 30 Watt, Heckscheibenwischer 50 Watt. Einen hohen Energiebedarf haben dagegen Abblendlicht und beheizte Heckscheibe, die zwischen 120 und 150 Watt aufweisen, die Kraftstoffpumpe und diverse Steuergeräte mit 180 Watt und die Hi-Fi-Anlage, die ganze 200 Watt und mehr verbraucht.

Jeep Winter

Führt eine Sitzheizung zur Impotenz?

Das Auto am Morgen aufschließen, sich dann auf den Sitz setzen und nach Möglichkeit direkt die Sitzheizung anstellen, damit diese dann ab sofort für eine angenehme und deutliche Wärme sorgen kann. Gerade im Winter dürfte dieses Szenario den meisten Menschen mit einem modernen und gut ausgerüsteten Fahrzeug gut bekannt sein.

Aber auch in den eigenen vier Wänden oder sogar im Büro sind die Heizungen auf den Sitzen alles andere als selten und tatsächlich relativ häufig anzutreffen.

Der sehr hohe Komfort und die gleichzeitig günstigen Preise haben hier zwar nicht unbedingt direkt einen aktuellen Trend geschaffen, sind aber mit Sicherheit dennoch zu einem Teil für die steigenden Verkaufs- und Absatzzahlen verantwortlich.

Im Auto, im privaten Bereich und sogar im Job sorgen die Heizungen also für eine angenehme Wärme, selbst wenn es vielleicht direkt um einen herum alles andere als angenehm, sondern vielmehr vielleicht sogar sehr kalt ist.

Sitback Basic Sportsitzauflage mit Klimamatte

Und vielleicht haben ich Sie sich an dieser Stelle ein bisschen wieder erkannt, denn nicht umsonst ist die moderne Technik in vielen Bereichen des menschlichen Lebens zu einem sehr festen und auch sehr wichtigen Bestandteil geworden, um hier nicht nur die eine oder andere Aufgabe deutlich einfacher und schneller zu erledigen, sondern gleichzeitig auch den Komfort so gut wie möglich zu erhöhen und zu erhalten.

Einen solchen hohen und passenden Anspruch haben wohl auch die Sitzheizungen, zumindest erfüllen diese Modelle diese Ansprüche schon rein von Natur aus und ab der ersten Anwendung.

Denn gegen eine angenehme Wärme am Po oder am Rücken haben wohl die wenigsten Menschen letzten Endes etwas einzuwenden, sondern sind gerade im Rahmen der geringen und kalten Temperaturen im Winter und zum Teil auch im Herbst froh über solche.

Nun gibt es aber auch immer wieder einige Gerüchte und Meinungen auf dem Markt und in großen Foren, welche gerade den männlichen Nutzern von der Verwendung einer solchen Sitzheizung abraten.

Von deutlichen und sogar schlimmen Folgen ist hier dann die Rede, hier wird dann unter anderem eben die These in den Raum gestellt, dass die Verwendung einer Sitzheizung zur Impotenz führt.

Das heißt, wer in jungen Jahren plant, in den kommenden Monaten eine Familie zu gründen, sollte sich tunlichst vor einer modernen Sitzheizung schützen und diese auf keinen Fall verwenden.

Welche Arten von mobilen Sitzheizungen gibt es?

Die Modelle der beheizbaren Sitzauflagen und mobilen Sitzheizungen sind in der Form und Ausführung an den Autositz angepasst. Das bringt ein ergonomisches Design mit, das durch eine zweigeteilte Fläche aus Rückenlehne und Sitzfläche ein bequemes Sitzen möglich macht.

Die Form ist zugeschnitten oder kann auch quadratisch sein. Zugeschnittene und ergonomische geformte Modelle erlauben häufig auch eine Befestigung, die für den Seitenairbag geeignet ist. Die quadratische Form ist sehr flexibel nutzbar und für verschiedene Autos gedacht. Die Polsterung ist häufig über die Rückenfläche verteilt, so dass Becken, Wirbelsäule und Nacken geschont werden.

03-Electronicx-Sitzheizung-Unterschiede gibt es auch in der Befestigungsart. Manche Modelle werden einfach über den Bezug des Autositzes gelegt, andere werden unter diesem befestigt und sind dann auch nicht sichtbar, ermöglichen aber eine direkte Wärmeverteilung. Die sichtbare Sitzauflage ist optisch ansprechend und kann auch als Schonbezug fungieren, um das eigentliche Polster des Sitzes länger zu bewahren.

Die beheizbaren Sitzauflagen sind günstiger als nachrüstbare Sitzheizungen, die dann in die Sitzfläche integriert werden, daher optisch nicht sichtbar sind und wie eine serienmäßig gefertigte Heizung funktionieren.

Sie sitzen zwischen Bezug und Polsterkern des Autositzes und verströmen die Wärme im Gesäß-, Nieren- und Rückenbereich. Die Form des Sitzes bleibt unverändert. Der Preis solcher Modelle ist höher und liegt meistens zwischen 80 und 150 Euro, während es beheizbare Sitzauflagen schon ab 20 Euro gibt.

Denn es gibt Auflagen, die ganz bequem auf dem Sitz angebracht werden können, Auflagen die sowohl unter als auch über dem Bezug verwendet werden können und Matten oder Drähte, die unter den Sitzbezug gelegt werden müssen. Gerade letztere sollten allerdings von einem Fachmann oder von einem erfahrenen Hobbyhandwerker montiert werden, um Gefahrenquellen oder Verletzungen durch einen fehlerhaften Einbau zu vermeiden. Aber: Wer sich den Einbau einer Sitzheizung zutraut, der sollte dies durchaus in Betracht ziehen – denn hier kann eine Menge Geld gespart werden.

Einfacher und noch günstiger ist jedoch die Verwendung einer Auflage, wie wir Sie Ihnen in diesem ausführlichen Test vorstellen. Denn diese sind nicht nur einfacher zu montieren, sondern kosten auch einen geringeren Preis.

Daneben gibt es auch spezielle Sitzheizkissen mit Carbon-Technik. Sie werden, wie die Auflage, einfach auf den Sitz gelegt, sind im Preis ebenfalls sehr günstig und etwa ab 30 Euro erhältlich. Sie sind formschön und universell für alle Fahrzeugtypen geeignet. Das macht den Einsatz besonders flexibel. Sie verfügen über Gummibänder zur Befestigung und über ein Kabel für die Stromversorgung. Die Temperatur lässt sich über einen Schalter regeln und auf die Bedürfnisse abstimmen.

Die Vorteile des Sitzkissens gegenüber der Sitzauflage ist die separate Schaltung zwischen Sitz- und Rückenfläche. Während die beheizbare Sitzauflage meistens durchgehend aufheizt und die Wärmeausstrahlung im Gesamten stattfindet, kann das Heizkissen auch nur die Sitzfläche oder Rückenfläche beheizen. Das ermöglicht wiederum Energieeinsparung.

Für den Autositz gibt es verschiedene zusätzliche Bereicherungen. Auch Sitzerhöhungen sind manchmal notwendig, um einen besseren Überblick auf die Straße zu bieten. Eine Sitzauflage mit Heizung kann die entsprechende Polsterung im Gesäßbereich ebenfalls mitbringen.

Einige Modelle bieten eine zusätzliche Massagefunktion, z. B. für das Fahrzeug beheizbare Massageauflagen. Diese stützen Rücken, Wirbelsäule und Lenden, wärmen nicht nur, sondern bieten über Massagerollen und einen kleinen Motor verschiedene Massageeinheiten in mehreren Stufen.

02-Systafex-Carbon-Auto-Die Sitzheizung bietet Komfort, Wärme und Entspannung. Alle Bedingungen sind für das Fahren unerlässlich, gerade auch bei längeren Strecken. Die Wärmeverteilung ermöglicht ein ermüdungsfreies Reisen und verhindert Unterkühlung und Stress.

Dazu sind viele Sitzheizkissen und Auflagen so konzipiert, dass sie die gesamte Sitzposition verbessern, was zum einen durch eine ergonomische Form, zum anderen durch die vorhandene Sitzpolsterung möglich ist. Damit kann nicht nur die Wirbelsäule geschont werden, sondern auch Nacken, Rücken und Gesäß gestützt werden.

Die Wärmefunktion der Sitzauflagen trägt dazu bei, dass während des Fahrens die Sehnen, Bänder und Muskeln entspannt werden, der Stoffwechsel angeregt und die Blutzirkulation gesteigert wird. Dadurch friert der gesamte Körper nicht mehr und ist für die Fahrt optimal vorbereitet. Selbst bei Beschwerden und Schmerzen kann die Sitzheizung Linderung verschaffen. Die Wärmeverteilung hat Einfluss auf schmerzende Gelenke, auf Muskelkater oder Nacken- und Rückenprobleme.

Neben Sitzheizungen für das Auto gibt es auch Flächenheizungen und Auflagen für die Sitzbank beim Motorrad. Diese sind wetter- und wasserfest und lassen sich einfach anbringen. Ihre wichtigste Funktion ist die Rutschfestigkeit.

Der Motorradfahrer ist durch sein Fahrzeug vielen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das ist nicht nur im Winter ein Problem, sondern auch in sehr regenreichen oder kühlen Zeiten. Der Motorradfahrer hilft sich zwar mit wetterfester Kleidung aus, der Sitz bleibt dennoch kalt.

Hierfür gibt es spezielle Heizmatten, die für Roller, Motorrad, Moped und Quad geeignet sind. Die Technik ist meistens das Carbon-Netz und ein Material, das wasserabweisend ist. Auch diese Sitzheizungen gibt es zum Nachrüsten und mit Stufenregelung. Die Wattleistung liegt bei etwa 40 Watt.

Wozu benötigt man eine Sitzheizung Auflage und was ist beim Kauf zu beachten?

Dometic-MagicComfort-MSH-300,-Carbon-Einbau-Sitzheizung,-12-V-für-Auto,-KFZ,-LKW-und-BootIm Winter kann es gerade im Auto das eine oder andere Mal sehr kalt werden, wenn es denn in der Nacht friert und dann vielleicht auch noch Schnee im großen Umfang auf den Straßen zu finden ist, macht es am Morgen nur sehr wenig Spaß, sich hier dann ins Auto zu setzen und zur Arbeit zu fahren.

Und auch die Minuten, bis die normale Heizung dann im Inneren des eigenen Autos für eine angenehme Wärme sorgt, können sehr lange dauern und vor allem auch sehr unangenehm werden.

Beheizbare Sitzauflage für 12V ZigarettenanzünderDies führt bei vielen Menschen schon vor Beginn der Arbeit zu einem deutlichen Abfall der eigenen Motivation, denn im Winter und im Herbst möchten sicherlich die wenigsten Menschen mit einem kalten Auto und einem unangenehmen Gefühl den Weg zur Arbeit starten.

Dies muss aber auch nicht sein, denn eine schnelle und praktische Abhilfe bei einem solchen Problem versprechen Auflagen mit einer integrierten Sitzheizung, die im Auto schon in vielen Bereichen und in vielen Modellen zur Anwendung kommen und bei den Nutzern auch sehr beliebt sind.

Aber warum benötigt man eine solche Auflage überhaupt?

Generell könnte man hier doch vielleicht als unerfahrener Nutzer die Meinung vertreten, dass auch die normale Heizung, die heute in jedem Auto mit vorhanden und mit verbaut ist, vollkommen ausreichen sollte?

Nun, die Funktionalität und auch der Komfort sind bei einer Sitzheizung in Form einer praktischen Auflage für das eigene Auto aber noch einmal etwas anders. Unter anderem handelt e sich hierbei nun einmal um eine andere Art der Wärme, die direkt am Körper zu finden ist und hier direkt dann auch an der Quelle sitzt.

Denn natürlich dauert es bei der Verwendung der normalen Heizung in Ihrem Auto einige Minuten, bis sich die gesamte Luft im Innenraum dann aufgewärmt hat und hier dann eine angenehme Temperatur herrscht.

Und gerade dann, wenn es vielleicht wirklich einmal sehr kalt an den Tagen und somit dann auch im Auto ist und Sie vielleicht dann auch nicht direkt die beste Heizung mit der höchsten Leistung haben möchten, dann ist die Fahrt zum Büro eine echte Qual.

Mit einer Auflage als Sitzheizung sieht dies dann aber in einer solchen Situation schon wieder ganz anders aus. Hierbei handelt es sich um eine moderne und leistungsstarke Variante, damit Sie dann bei jeder Fahrt mit dem eigenen Auto schnell für die entsprechende und passende Wärme sorgen können.

Dies ist natürlich gerne in einer solchen Situation, wie diese gerade genannt und für Sie beschrieben wurde, mehr als praktisch und sinnvoll. Natürlich gibt es ja nach Variante und je nach Modell einige Unterschiede, aber bei den wirklich guten Auflagen aus dem Test dürfen Sie als Nutzer definitiv damit kalkulieren, dass schon nach wenigen Minuten eine angenehme Wärme erreicht wird.

Diese erstreckt sich dann nicht nur auf die Sitzfläche, sondern der meisten Modelle gehen hier noch ein ganzes Stück weiter und versorgen Sie Beispielsweise dann auch am Rücken oder teilweise sogar auch noch im Nacken mit der gewünschten Wäre und Temperatur. Sehr praktisch ist hierbei die Tatsache, dass Sie es als Fahrer und Anwender in der Hand haben, wie warm und wie intensiv die Anwendung eigentlich sein soll.

Sitback Basic Sportsitzauflage mit KlimamatteDenn die meisten der Auflagen und die meisten der Modelle auf dem Markt bieten Ihnen genau hierfür sehr gute und umfangreiche Möglichkeit, um die Nutzung dann an Ihre individuellen Ansprüche und Wünsche anzupassen. Dies funktioniert nicht nur im Stehen, sondern auch bei der Fahrt mittels wenigen Handgriffen.

Wenn Sie hier dann also plötzlich entschieden haben, dass Ihnen die aktuelle Temperatur am Rücken deutlich zu hoch ist, dann ist dies gar kein Problem.

Und auch, wenn Sie dann nach den ersten Kilometern wieder anfangen zu frieren, ist auch dies mit einer modernen Auflage auf Ihrem Sitz gar kein Problem.

Hier erhöhen Sie dann innerhalb weniger Sekunden die gewünschte Temperatur noch einmal und die moderne Technik sorgt dann sehr schnell für eine sehr angenehme Wärme.

Und natürlich haben Sie nicht nur als Fahrer die Möglichkeit, in den Genuss der entsprechenden Vorteile zu gelangen, sondern dies gilt Beispielsweise sehr gerne und ohne Probleme auch für Ihren Beifahrer.

Auch hier lässt sich auf dem Sitz dann in der Regel ohne Probleme eine solche Auflage auflegen und verwenden, auch dies mit dem gewohnt sehr niedrigen Aufwand und der sehr einfachen Anwendung, die auch für absolute Laien und sogar für Menschen, die noch nie etwas von einer solchen Auflage gehört haben, keine große und deutliche Herausforderung darstellen sollte.

Sehr wichtig: Auch die Preise dürften den einen oder anderen Menschen vielleicht davon überzeugen, sich von einer solchen Auflage an den kalten Tagen im Winter zu verwöhnen lassen. Hier haben Sie dann Beispielsweise die Chance, auch die guten Auflagen aus dem Test schon für Preise ab 50 Euro zu kaufen und zu nutzen.

Sitzheizung von MedisanaBei diesen dürfen Sie sich dann aber nicht nur auf die günstigen und wirklich sehr attraktiven Preise verlassen, sondern auch die Möglichkeit, dass Sie hier von einer sehr guten Leistung und einem sehr guten Konzept für Ihr Fahrzeug profitieren können, ist hier jederzeit gegeben und für Sie auch direkt nach dem Kauf schon jederzeit gewährleistet.

Haben Sie sich nun entschieden, eine solche Auflage auch für Ihr Auto in Zukunft nicht nur zu besitzen, sondern auch in der Anwendung zu haben? Dies ist auf jeden Fall eine sehr gute Entscheidung, wobei wir zudem dann noch ganz sicher sind, dass auch Sie eine solche auf keinen Fall bereuen werden.

Vielmehr sind wir der festen Überzeugung, dass Sie schon nach der ersten Anwendung die neue Auflage nicht mehr abgeben und nicht mehr missen möchten, da Sie hier dann gleichzeitig direkt gemerkt haben, welch hohen und umfangreichen Komfort eine solche Auflage letzten Endes eigentlich für Sie bieten kann.

Die einfache und schnelle Anwendung haben wir hier dann in die Überlegungen und in die Bildung der Meinung noch gar nicht mit einbezogen, obwohl auch dies diePunkte sind, welche für reihenweise gute Bewertungen und Noten im Test zu sorgen wissen.

Oder ganz einfach, kurz und kompakt ausgedrückt: Sie entscheiden sich hierbei bei einem solchen Produkt für ein sehr umfangreiches und praktisches Gesamtpaket, welches eigentlich keine richtigen Schwachstellen oder gar negative Punkte für Sie aufzuweisen hat.

Der Sitzheizung Test und Vergleich nach diesen Kriterien haben wir die Modelle getestet und bewertet:

Sobald die Temperaturen fallen, müssen wichtige Vorbereitungen getroffen werden, um das Auto winterfest zu machen. Der Wechsel der Autoreifen ist ebenso wichtig wie die geeignete Sitzheizung, um die Fahrt auch im Winter angenehm zu gestalten.

05-Yorbay-1-Set-betrieb

Es genügt schon, dass der Gang zum Auto durch Eiseskälte, Schnee und Frost erfolgt. Im Fahrzeug sollte der eigene Körper dann schnell aufgewärmt werden können.

Um die Spreu vom Weizen zu trennen und aus einer Reihe hochwertiger Sitzheizungen von namenhaften Herstellern die besten auszuwählen, haben wir verschiede Modelle bestellt und ausführlich getestet.

Natürlich erfolgte unser Vergleich bei den entsprechend kalten Temperaturen, um den Wohlfühlfaktor ebenso einbeziehen zu können wie die eigentliche Effizienz der Heizung oder Auflage.

Unser Test und Vergleich umfasste daher sowohl beheizbare Sitzauflagen als auch nachrüstbare Einbausitzheizungen. Wir haben nicht nur verschiedene Modelle getestet, sondern auch verschiedene Fahrzeuge und Fahrzeugsitze genutzt, um die volle Leistung und Qualität der jeweiligen Sitzheizung besser abschätzen zu können.

Hier zeigte sich dann, wie flexibel die Sitzauflagen und wie einfach und schnell sie gewechselt und befestigt werden konnten.

Wichtige Testkriterien bildeten natürlich die Heizleistung, der Sitzkomfort, die Bedienung, der Anschluss und Stromverbrauch, die Befestigungsart oder der Einbau. Auch überprüften wir detailliert die Wärmeentwicklung, den Zeitfaktor, die Wärmeverteilung und Hitzeregulierung.

  • Leistung, Wärmeverteilung und Zeitfaktor
  • Material und Verarbeitung
  • Handhabung und Bedienung
  • Befestigungsart und Montage
  • Testergebnisse und Fazit
Alle drei Eigenschaften der Sitzheizung bildeten den wichtigsten Punkt in unserem Test und Vergleich. Die Wärmeentwicklung nahm sich bei den von uns getesteten Modellen ganz unterschiedlich aus und hing weitgehend mit Qualität, Verarbeitung, Heizelement und Technik zusammen. Einige Modelle brauchten relativ lange, um die erste Wärmewelle zu erzeugen, andere schafften die Leistung innerhalb weniger Sekunden, so dass sich im Rücken und am Gesäß schnell Wärme ausbreitete.

Die Wärmeentwicklung sollte bei den von uns bevorzugten Sitzheizungen schnell stattfinden, ebenso eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Viele nachrüstbare Modelle boten nur eine flächenabhängige oder punktuelle Wärmeausstrahlung, während Auflagen meistens den gesamten Rückenbereich gleichmäßig wärmten.

Die Leistung sollte zwar genügend Temperatur ermöglichen, aber nicht zum Stromfresser geraten. Alle getesteten Modelle boten hier einen annehmbaren Ausgleich zwischen 20 und 40 Watt Stromverbrauch.

Verschiedene Heiztechniken zeichneten sich schnell in ihren Vor- und Nachteilen aus. Wir konnten Vorzüge bei der Carbon-Netzstruktur und der Heizmatte mit Heizdrähten feststellen. Auch einige Modelle mit Infrarot erzielten eine erstaunlich hohe Temperatur bis zu 60 Grad Celsius. Getestet wurde von uns sowohl die maximal zu erreichende Heizleistung als auch die Nutzung in ihrer Dauer. Die Heizauflage sollte mehrere Stunden zum Einsatz kommen können, ohne Verschleißerscheinungen oder Überhitzung zu bewirken. Die maximale Temperatur lag meistens bei 50 bis 60 Grad Celsius. Benötigt wurde sie natürlich nicht für die tatsächliche Heizleistung zum Aufwärmen im Auto.

Bei der Auswahl unserer Modelle legten wir auch Wert auf ein hochwertiges und abriebfestes Material, das gleichzeitig atmungsaktiv und feuchtigkeitsabweisend war. Auch die Polsterungen sollten weich und bequem sein, dort angebracht sein, wo sie ihren Zweck erfüllten. Einige Auflagen verwirrten durch die Anzahl der Polster, die nicht immer dort saßen, wo sie den Sitzkomfort erhöhten. Andere boten nicht nur optisch, sondern auch im ergonomischen Sinne hervorragende Sitzeigenschaften.

Das Material war unterschiedlich und wurde von uns im Test etwas mehr strapaziert. Wichtig waren die Rutschfestigkeit, die Bequemlichkeit und die hervorragende Verarbeitung ohne Nähte und scharfkantige Stellen. Die meisten von uns genutzten Sitzheizungen boten eine sehr hohe Qualität und einen guten Zuschnitt.

Die von uns geprüften Sitzheizungen verfügten über ein Kabel und eine Schaltvorrichtung, die entweder stufenlos oder mit Knöpfen versehen die Heizleistung steuerte. Alle konnten über einen Netzstecker mit dem Strom oder dem Zigarettenanzünder verbunden werden. Positiv bewertet haben wir Schaltelemente, die zusätzlich beleuchtet waren, was dann die Nutzung noch einmal vereinfachte. Wichtiger blieb dahinter aber, dass die Bedienung unkompliziert und dass das Schaltelement einfach beim Fahren zu erreichen war.

Geschaltet werden konnte in einer Auswahl zwischen An und Aus, niedriger und hoher Temperatur. Teurere Modelle arbeiteten mit einer Anpassungs- und Abschalttechnik, die die Temperatur und Wärmeausstrahlung an die Umgebungsluft anpasste und selbstständig regulierte. Aber auch einfachere Systeme und Bedienungsmöglichkeiten konnten uns überzeugen, wenn die gegebene Wärmeleistung schnell und effektiv erfolgte.

Damit die Rutschfestigkeit oder optimale Funktionalität der Sitzheizung gewährleistet war, boten Hersteller hervorragende Methoden der Befestigung oder nachttäglichen Montage. Gerade das Nachrüsten war durch gute und anschauliche Gebrauchsanleitungen auch ohne Fachmann möglich. Dennoch haben wir auch einen Profi mit dem Einbau beschäftigt, der uns über die Qualität und Montage aufklären konnte. Der Einbau erfolgte gezielt und schnell, war meistens nach 15 Minuten beendet. Nachrüstbare Sitzheizungen benötigten kein zusätzliches Kabel, sondern boten die Schaltung über das Fahrzeugcockpit. Auch diese Verbindung musste natürlich fachgerecht montiert werden.

Sitzauflagen wiederum boten stabile und sichere Befestigungsgurte, die rund um den Sitz angebracht werden konnten, die Rutschfestigkeit durch vertikale und horizontale Anbringungsmöglichkeiten ermöglichten. Das Kabel und Netzteil für den Zigarettenanzünder war dagegen nicht immer einfach unterzubringen und brachte auch bei manchen Modellen nicht die benötigte Länge mit, um es optimal zu verbergen, ohne die Schaltfunktion zu beeinträchtigen. Die Sitzheizung musste jederzeit bedienbar sein, um die Temperatur auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen zu können. Sobald das Fahrzeug während der Fahrt aufgeheizt war und mit der eigenen Heizung arbeitete, war die Wärme durch die Sitzheizung nicht mehr in voller Leistung notwendig und konnte heruntergeschaltet werden.

Aus einer großen Anzahl an Sitzheizungen konnten wir die besten aussortieren, die uns im Preis-Leistungs-Verhältnis, in ihrer Qualität und hervorragenden Eigenschaft überzeugt haben. Die Wärmeverteilung entsprach unseren Vorstellungen und fand häufig überraschend schnell statt, die Bedienung war einfach, der Sitzkomfort hoch.

Da wir die getesteten Produkte im Internet bestellt haben, konnten wir in unser Testergebnis auch die einzelnen Lieferbedingungen und Lieferzeiten in die Bewertung miteinbeziehen. Die ausgewählten Testsieger wurden von uns in einem detaillierten Testbericht in allen Vor- und Nachteilen noch einmal extra beschrieben.

Abschließend haben wir feststellen können, dass alle Techniken und Heizsysteme eine hervorragende Leistung boten, die Sitzauflagen und Sitzheizungen die Fahrzeugausstattung in Qualität und Funktion bereicherten. Ein Überhitzungsschutz war bei allen Modellen vorhanden, so dass neben der Funktionsweise auch der Sicherheitsaspekt ausreichend erfüllt war.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Kaufmann AZ-WAA-866 beheizbaren Sitzauflage wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Eingehend geprüft: Die Sitzheizung von Dino Bigioni

Dino Bigioni 130046 Sitzheizung Praxiseinsatz, Test und Vergleich

Eine einfach zu handhabende Sitzauflage mit Heizfunktion ist die Dino Bigioni 130046 Sitzheizung. Hier die Ergebnisse unseres Produktchecks:

Geliefert wurde die Sitzheizung als Auflage zuverlässig und pünktlich. Der Versand benötigte gerade einmal 2 Werktage. Das Modell kam in einer hochwertigen und stoßfesten Verpackung an, war in Folie gekleidet und wies keine Mängel oder Beschädigungen auf. Die Nähte waren fest und gut verarbeitet, der Geruch war neutral und nicht aufdringlich. Die Auflage wurde mit Kabel, Schalter und einer Anleitung in deutscher Sprachegeliefert. Wenn zwei Sitze mit einer Heizung ausgestattet werden mussten, war der Kauf von zwei Modellen nötig. Das Modell gibt es auch als kostengünstiges Set.

Größe, Form und Gewicht:

Die beheizte Sitzauflage war mit zwei Heizstufen für die kalten Winter- und Herbsttage gedacht, war gepolstert, optisch sehr schick und schützte auch gegen Staub und Schmutz.

Sie war etwas größer konzipiert als andere Modelle im Vergleich, hatte die Maße 100 x 53 Zentimeter, ein 125 Zentimeter langes Kabel und ein Gewicht von etwa 600 Gramm. Die Heizung funktionierte über das Sitzpolster und über den Rückenbereich. Die Form war geschwungen und modern.

Design, Material und Farbe:

Die Sitzheizung verfügte über einen hochwertigen Bezug und wurde mit einer Aufbewahrungstasche geliefert, um bei der Nichtbenutzung gut verstaut werden zu können. Das Befestigungsmaterial gab es ebenfalls dazu, wobei Gurte und Schlaufen bereits fest vernäht waren. Die Verarbeitung war ausgezeichnet, die Optik gelungen. Mehrere dünnere Polsterungen aus Schaumstoff sorgten für den höheren Sitzkomfort, während der Stecker durch ein LED rot beleuchtet war. Die Auflage war schwarzfarbig, konnte auch in anderen Farben erworben werden. Eine Lendenstütze war im Polster nicht integriert.

Befestigungsart, Heizstufen und Leistung:

Die Sitzheizung wurde über den Autositzbezug gelegt und durch Gurte und Schlaufen befestigt. An den Schlaufen mussten vorab erst die Plastikhaken angebracht werden, die dann für die Stabilität unter dem Sitz sorgten und die im Lieferumfang enthalten waren. Ewas besser wären im Test Haken aus Metall gewesen, da die Stabilität bei Plastik weniger Bestand hatte. Dafür war das Modell auch für Sitze mit Seitenairbag geeignet oder für Sportsitze, bei denen die Kopfstütze fixiert war.

Es gab zwei Heizstufen, die nach Wunsch geschaltet werden konnten. Die erste Stufe brachte eine Leistung von 35 Watt und war für eine konstante Verteilung der angenehmen Wärme gedacht. Die zweite Stufe lief bei 45 Watt und war für das schnelle Aufheizen konzipiert. Der Anschluss erfolgte über den Zigarettenanzünder bei 12 Volt.

Komfort und Wärme im Auto – die Sitzheizung in der Anwendung und Nutzung

Anbringung, Anschluss und Befestigung:

Dino Bigioni 130046 Sitzheizung Preisvergleich und TestDie Sitzauflage mit Heizung bestand aus Stoff, war flexibel, dennoch robust und stabil. Sie war nicht gummiert und hatte dann auch bei längerer Verwendung nicht die Neigung, sich in den Kanten ungünstig aufzurollen. Sie war simpel zu befestigen, hatte elastische Bänder, Plastikschnallen und Gurte. Leider war der Halt nicht immer einwandfrei und die Auflage verrutschte bei größerer Bewegung.

Sitzkomfort und Wärmeverteilung:

Die Schaumstoffpolsterung und die Wärmeverteilung sorgten für den hohen Sitzkomfort, wobei auch der Bezug nicht zerknitterte oder sich ungünstig verschob. Kleinere Bereiche waren zum Stabilisieren von Rücken und Wirbelsäule ausgelegt, während es jedoch keine Lendenstütze im unteren Bereich gab. Die Wärme verteilte sich sehr schnell und innerhalb weniger Minuten, leider nicht ganz bis in den Rücken hinauf. Gewärmt wurden im Test der untere Rückenbereich, das Gesäß und die Taille.

Danach war die Speicherung gewährleistet und im ganzen Bereich spürbar. Das LED-Licht zeigte den Betrieb an und konnte auch nicht ausgeschaltet werden. Der Schalter war gut zu erreichen und leichtgängig zu betätigen. Meistens genügte die erste Leistungsstufe völlig.

Eigenschaften, Ausstattung und Funktionen:

Dino Bigioni 130046 Sitzheizung Eigenschaften, Test und VergleichÜber den Regler konnte die Sitzheizung nicht nur im niedrigen und hohen Leistungsbereich eingestellt werden, sondern auch günstig ein- und ausgeschaltet werden. Bei anderen Modellen im Vergleich musste dafür erst der Stecker gezogen werden, was bei der „Dino 130046 Beheizbare Sitzauflage mit 2 Heizstufen“ nicht der Fall war.

Dafür waren die Befestigungsgurte etwas dünner vernäht und mussten mit Sorgfalt angebracht werden, um nicht zu zerreißen. Ein integriertes Thermostat sorgte für das automatische Abschalten bei zu langer Nutzung, damit die Auflage kurz wieder herunterkühlte.

Pflege, Reinigung und Haltbarkeit:

Die Auflage konnte durch ihren Aufbau und die Materialien nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, bot aber die einfache Reinigung durch ein feuchtes Tuch, das völlig ausreichte, um eventuelle Schmutzpartikel und Staub zu entfernen. Das Material war atmungsaktiv, nicht anfällig und pflegeleicht. Bei stärkerer Verschmutzung konnte auch ein Polsterreiniger verwendet werden.

Sicherlich war die Auflage sehr kostengünstig im Handel erhältlich, zeigte dann auch erste Einschränkungen nach einer längeren Nutzung. Die Sitzauflage war zwar sicher und konnte auch ansonsten als reine Auflage benutzt werden, leider verabschiedete sich das Heizelement in seiner guten Funktion nach einer Weile häufiger.

Kaufmann AZ-WAA-866 Beheizbare Sitzauflage im Test

Die Kaufmann AZWAA866 im Sitzauflage Test und VergleichMit der „Kaufmann AZ-WAA-866 Beheizbare Sitzauflage“ ist die Nutzung im Auto sehr einfach möglich. Derartige Auflagen sind nicht nur ideale Heizungen, sondern polstern den Sitz günstig auf, wirken optisch schick und sind gleichzeitig eine gute Wahl, um das eigentliche Polster und den Bezug des Autositzes zu schonen. Von diesem Modell stehen verschiedene Farben zur Verfügung, so eine schwarze, blaue und graue Ausführung. Durch die Universal-Konturform ist die Auflage für Normal- und Sportsitze konzipiert.

Lieferung und Verpackung: Der Versand erfolgte umgehend nach der Bestellung, entsprach den Angaben des Herstellers. Schon nach 2 Werktagen traf die Ware ein, kam in neutraler Verpackung und innen im Originalkarton, der handlich und klein war. Die Sitzauflage wurde mit dem Kabel, dem Schalter und einer Aufbewahrungstasche geliefert, war neuwertig und unbeschädigt. Es gab eine Bedienungsanleitung dazu, ebenfalls die Befestigungsmaterialien.

Größe, Form und Gewicht: Auflagen für das Auto mit integrierter Heizung hatten im Test und Vergleich ganz verschiedene Formen. Dieses Modell war rundlich in den Kanten und besaß im Innenbereich eine graue Abhebung, unter der sich auch die Heizelemente befanden.

Die Sitzauflage war leicht mit Schaumstoff nachgepolstert, wog nur 300 Gramm und hatte die Maße 90 x 40 Zentimeter. Sie passte auf die meisten Sitze ohne Seitenairbag, war sehr weich und mit Anschlusskabel, Schalter und zwei LED-Lampen versehen.

Die eine LED-Lampe zeigte den Stromanschluss an, die andere, ob die Heizung ein- oder ausgeschaltet war.

SitzheizungDesign, Material und Farbe: Das Design war praktisch und modern, die Sitzauflage sehr stabil und hochwertig verarbeitet. Sie bestand aus weichem Stoff mit innen integrierter dünner Schaumstoffeinlage, war verkabelt und besaß einen aufwendigeren schwarzen Schalter für die Heizleistungsstufen. Das Modell war schwarzfarbig, im Innenkernbereich grau, konnte auch in ganz schwarzer oder schwarz-blauer Variante erworben werden. Der Stufenschalter verfügte über einen Überhitzungsschutz, war zweifach beleuchtet und ergonomisch geformt. Die Konturform der Sitzauflage war für fast alle Sitze optimiert, im Sitzpolster etwas breitet und abgerundet.

Befestigungsart, Heizstufen und Leistung: Der Anschluss wurde über den Zigarettenanzünder bei 12 Volt gemacht und arbeitete zuverlässig und durch die LED-Kontrollleuchte auch optisch sichtbar. Die Sitzauflage war leicht zu befestigen, hatte Gummibänder und stabile Gurte. Auch ansonsten war das Material robust und sehr hochwertig verarbeitet, riss nicht so schnell und saß gut am Autositz. Der Stoff verknitterte im Test nicht und rollte auch nicht ungünstig an den Kanten ein.

Es gab zwei Heizstufen im niedrigen und etwas höheren Bereich. Der Test zeigte allerdings, dass die untere Stufe eher mittelmäßig wärmte, die zweite Stufe dagegen eine hervorragende Leistung gestattete.

Ein weiters Produkt im Faktencheck: Sie Sitzheizung von Cartrend

„Cartrend“ ist eine Marke, die für gute Ausstattungsprodukte rund um das Auto und für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis steht. Das Sortiment umfasst Automobilzubehör und Produkte, die die Mobilität des Fahrzeugs begünstigen, darunter z. B. neben Sitzkissen und Sitzheizungen auch Abschleppseile, Fußmatten und Bezüge, Anhängerzubehör und Autopflegemittel. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Sitzheizung 96146 des Herstellers Cartrend vor:

Größe, Form und Gewicht:

Cartrend 96146 Sitzheizung Praxiseinsatz, Test und VergleichEin entscheidendes Merkmal der Sitzauflage war die besonders dicke Polsterung, die sich über die gesamte Fläche verteilte. Es handelte sich um ein klassisches Modell für Fahrzeuge mit oder ohne Airbag. Die Polsterung nahm etwa 2 Zentimeter Stärke ein, während die Auflage 90 x 40 Zentimeter groß war, über Sitzpolster und Rückenlehne des Autositzes reichte. Sie wog knapp 500 Gramm, hatte einen Sicherheitsstecker und ein Thermostat für den Überlastungsschutz.

Design, Material und Farbe:

Das moderne Colori-Design des „Cartrend 96146 Sitzheizkissens“ zeigte eine gemusterte grau-schwarze Optik, die sehr auffällig wirkte. Während die Innenflächen grau-weiße Strukturen aufwiesen, die zu einem einheitlichen Grau verschmolzen, waren die Seitenlagen schwarz und hoben sich optisch schick ab. Das Modell bestand aus einem abriebfesten und sehr strapazierfähigen Material und war deutlich stabiler als andere Modelle im Test und Vergleich. Die Verarbeitung war sauber, in Naht und Polsterung.

Befestigungsart, Heizstufen und Leistung:

Befestigt wurde die Sitzauflage über elastische Gurte und Bänder, die günstig an den benötigten Stellen saßen. Dadurch war die Sitzheizung ausreichend stabilisiert und verrutsche nicht zu schnell. Die Bänder mussten unter dem Sitz und in der Rückenlehne straff gespannt werden.

Die „Cartrend 96146 Sitzheizung“ arbeitete vollautomatisch und wurde über den Zigarettenanzünder bei 12 Volt eingeschaltet. Die Wärme konnte nicht über einen Schalter im Test reguliert werden, sondern wurde gleichmäßig aufgebaut und erreichte dann bei einer Leistung von 40 Watt eine sehr hohe Temperatur.

Komfort und Wärme im Auto – die Sitzheizung in der Anwendung und Nutzung

Anbringung, Anschluss und Befestigung:

Cartrend 96146 Sitzheizung Erfahrungen, Test und VergleichGanz fest und rutschfest saß die Sitzauflage im Test zwar nicht, hatte aber die entsprechende Passform, um der Form des Sitzes zu entsprechen. Die Bänder waren elastisch und gut vernäht, jedoch auch nicht fest genug, um eine komplette Bewegungslosigkeit zu gestatten. Zusätzlich hatte die Matte Klettverschlüsse, die etwas mehr Stabilität gewährleisteten.

Auch das Beziehen des Sitzes war sehr einfach und erforderte keinen Zeitaufwand.

Der Anschluss war über den Zigarettenanzünder schnell gemacht. Wenn die Sitzauflage nicht beheizt werden sollte, musste der Stecker gezogen werden. Es gab keinen Ein- und Ausschalter. Das Modell arbeitete nur mit sofortiger Stromzufuhr, war in der Nutzung relativ stromsparsam.

Sitzkomfort und Wärmeverteilung:

Die Wärme verteilte sich bei eingeschalteter Sitzauflage schnell und gleichmäßig, konnte jedoch nicht in der Hitzeleistung reguliert werden. Dafür reichte die Wärme über das Sitzpolster hinauf bis in die Rückenlehne und umfasste alle Bereiche, die gewärmt werden sollten. Der Textilbezug und die dickere Schaumstoffpolsterung waren elastisch und weich, boten einen guten Sitzkomfort mit Wärmewirkung.

Pflege, Reinigung und Haltbarkeit:

Die Materialien waren typisch für ein Fahrzeug sehr robust und pflegeleicht, luftdurchlässig und schnell gereinigt, wenn einige Flecken oder Verschmutzungen entstanden. Verwendet werden konnte ein feuchtes Tuch oder ein entsprechendes Polsterpflegemittel. In der Waschmaschine sollte die Sitzauflage nicht gewaschen werden, da die Heizelemente ansonsten beschädigt werden konnten und sich die Polsterung verschob.

Das „Cartrend 96146 Sitzheizkissen“ war sehr preisgünstig, gut verarbeitet, jedoch in der Haltbarkeit entsprechend eingeschränkt. Die Heizung arbeitete zuverlässig mit Überhitzungsschutz, wurde auch ordentlich warm. Wenn die Temperatur eine entsprechende Höhe erreicht hatte, musste der Stecker gezogen werden, damit die Auflage wieder abkühlte. Das machte die Anwendung etwas umständlich.

Worauf muss ich beim Kauf einer Sitzheizung achten?

Neben der gleichmäßigen Wärmeverteilung, einer guten Verarbeitung und der Bequemlichkeit der mobilen Sitzheizung spielen auch andere Faktoren eine Rolle, um das eigene Auto optimal mit einer Sitzheizung auszustatten. Die Anschaffung ist günstig, die Sitzheizung kann als Auflage oder als nachrüstbare Heizung nachträglich im Autositz montiert werden. Letztere Modelle sind weniger optisch ansprechend und ergonomisch geformt, sondern bieten nur die Heizelemente und Polsterung, die dann im Sitzpolster verschwinden.

Sitzauflagen gibt es nicht nur für die Beheizung des Sitzes, sondern auch mit einem therapeutischen Hintergrund, darunter mit einer zusätzlichen Massagefunktion.

Dabei wird u. a. eine Heizfolie genutzt, die Kohlefasern enthält, während die Beheizung über Infrarot erfolgt. Die Heizleistung ist zwar minimal geringer, aber auch der Strom- und Kraftstoffverbrauch. Die Temperatur kann über einen elektronischen Schalter verändert werden und bietet eine angenehme Wärme im Rückenbereich durch Schnellaufheizung.

06-AceFox-Carbon-Sitzheizung-Andere heizen per Thermostat mit Regelschalter und bieten eine sehr zügige und langanhaltende Wärmeentfaltung. Manche Modelle sind auch so konzipiert, dass sie nicht nur auf einem Autositz genutzt werden können, sondern auch auf Stühlen oder Sesseln zu Hause oder im Büro.

Allgemein betrachtet sollte die Sitzheizung einfach anzubringen sein, effektiv arbeiten, schnell aufheizen und die Wärme gleichmäßig verteilen. Schön sind Abschaltfunktionen, automatische Temperaturregelungen und ein komfortables Material, das wasserfest und atmungsaktiv ist.

  • Technische Details
  • Heizleistung und Stromverbrauch
  • Sitzfläche und Größe
  • Material und Sitzkomfort
  • Handhabung und Schaltung
  • Wärmeverteilung
  • Aufladezeit und maximale Temperatur
  • Überhitzungsschutz und andere Funktionen
  • Pflege, Haltbarkeit und Reinigung
Die Art der Beheizung kann über Heizelemente und Drähte erfolgen, über eine Carbon-Netzstruktur, über Infrarot oder auch über eine Doppel-Helix-Legierung. Die drei ersten Varianten haben wir bereits in unserem Sitzheizung Test und Vergleich vorgestellt, die Doppel-Helix-Legierung wiederum ermöglicht die Wärmeentwicklung durch Wärme und Warmwasser. Die Heizelemente sitzen unter einer doppelten Beschichtung, heizen das Wasser auf und bieten so die Wärme für Rücken und Gesäß. Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer und die Heizleistung liegt etwa bei 30 Watt.

Während die anderen Heiztechniken die erste Wärmeauswirkung bereits nach einer Minute bieten, dauert die Aufheizung durch Wassererwärmung etwas länger. Dennoch ist nach etwa 3 Minuten die erste Veränderung der Temperatur zu spüren.

Das Nutzen einer Sitzheizung bringt immer einen höheren Mehrverbrauch mit. Das Gleiche gilt für eine Lenkradheizung oder beheizbare Außenspiegel. Alle Zusatzausstattungselemente erzielen mehr Komfort und machen die Fahrt im Winter angenehmer. Letztendlich lässt sich im Auto fast alles beheizen. Das kostet natürlich auch etwas mehr Geld.

Durchschnittlich haben Sitzheizungen eine Leistung zwischen 60 und 100 Watt, was einen Mehrverbrauch von etwa 0,1 Liter Benzin pro 100 Kilometer ausmacht. Der benötigte Strom, um die Sitzheizung mit Energie zu versorgen, wird über den Zigarettenanzünder und die Lichtmaschine gewonnen. Diese muss dementsprechend an die Leistung des genutzten Ausstattungskomforts angepasst sein. Beim Kauf einer Sitzheizung sollte daher besonders auf die Leistung und den Verbrauch geachtet werden. Es gibt sehr energiesparsame Modelle und wahre Stromfresser.

Je nach Design und Form sind mobile Sitzheizungen häufig universell und für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet. Das betrifft besonders die quadratisch und schlicht geformten Modelle. Es gibt aber auch Auflagen für bestimmte Fahrzeugtypen und Sitze. Die Sitzfläche und Rückenlehne sollten den Fahrzeugsitz komplett ausfüllen und im Bereich der Nackenlehne sicher befestigt werden können. Das ist vor allen Dingen bei Heizkissen und Heizauflagen der Fall.

Viele bieten eine komfortable Größe und sind auch im Gewicht etwas schwerer, um das Verrutschen ganz und gar zu vermeiden. Sehr leichte Auflagen wiederum können stabil befestigt und leicht transportiert werden. Auch hier ist das Verrutschen häufig durch eine zusätzliche Haftbeschichtung nicht möglich.

Eine Sitzheizung oder entsprechende Sitzheizauflage sollte einen hohen Sitzkomfort gewährleisten und abriebfest sein. Das bestimmen die Materialeigenschaften und die entsprechende Polsterung der Sitzheizung. Auch sollte diese gut befestigt werden können, damit sie bei der Nutzung nicht ungünstig verrutscht.

Die Materialien unterscheiden sich und können aus Kunststoff, Baumwolle, Polyester, Leder, Kunstleder oder Neopren sein. Oft enthalten Sitzauflagen eine Schaumstofffüllung für die Polsterung und Rückenschonung. Diese kann an sehr unterschiedlichen Stellen sitzen, je nach ergonomisch geformten Bedingungen.

Sinnvoll sind Sitzauflagen und Heizungen, die luftdurchlässig und wasserfest sind. Beim Sitzen sollte genügend Atmungsaktivität vorhanden sein, damit der Sitzkomfort gegeben ist. Bequemlichkeit und Sicherheit werden so hervorragend kombiniert.

Eine gute Sitzheizung sollte schnell auf dem Sitz ausgelegt und befestigt werden, dazu bei der Nutzung auch einfach bedient werden können. Viele Hersteller bieten mit ihren Modellen die stufenlose Schaltung der Wärmeverteilung und Wärmeentwicklung. Eine andere Möglichkeit ist die Auswahl zwischen zwei Wärmestufen oder den Kurz- und Dauerbetrieb.

Etwas teurer, aber ebenfalls lohnenswert sind Sitzheizungen, die auf die Außentemperatur reagieren und dann selbstständig die Wärmeleistung reduzieren oder erhöhen. Wichtig ist, dass die Schaltung und Bedienung unkompliziert stattfinden können.

Sitzheizungen und mobile Auflagen werden meistens über vertikale und horizontale Gurte befestigt, so dass ein Verrutschen nicht möglich ist. Beim Kauf sollte gerade auf diese Bestandteile geachtet werden, da sie mit für den Sitzkomfort verantwortlich sind. Eine Sitzheizung, die bei Bewegung die Form und Lage verändert, ist ärgerlich und kann auch das Fahrverhalten beeinträchtigen. Die Sitzauflage sollte fest auf dem Sitz aufliegen oder direkt unter dem Bezug angebracht werden können.

Die Schaltung kann stufenlos sein, aus zwei oder drei Einstellungsmöglichkeiten bestehen. Einige Modelle bieten eine beleuchtete Schaltfläche, so dass die Handhabung besonders einfach ist, da auch im dunklen Auto alle Bedienelemente einfach zu erkennen sind.

Eine Sitzheizung sollte hervorragende Heizergebnisse erzielen, schnell warm werden und die Wärme dann in der gewünschten Temperatur gleichmäßig verteilen. Das ist sowohl in einer kurzen Aufwärmphase wichtig als auch im Dauerbetrieb bei langen Autofahrten.

Die Wärmeverteilung hängt von der verwendeten Technik, dem Stromverbrauch und den Heizelementen ab. Besonders bewährt hat sich die Carbon-Technik, die die Wärme über zwei Elektroden verteilt, die mit einer ausgeklügelten Netzstruktur aus Carbonfasern verbunden sind. Die Netzstruktur bietet die Wärmeentwicklung gleichmäßiger als Sitzmatten mit Heizdrähten. Auch die Aufwärmphase ist kürzer. Daneben sind die Heizelemente besonders bruchfest. Durch moderne Entwicklungsmöglichkeiten sind solche Modelle auch günstig im Handel erhältlich.

Je schneller die Sitzheizung warm wird, desto besser. Das Hineinsetzen in das kalte Auto im Winter kann weniger unangenehm sein, wenn die Sitzheizung sofort zum Einsatz kommt. Der eigentliche Zeitaufwand, die Dauer, bis die Wärme sich auf dem Sitz entwickelt, hängt natürlich vom Modell und der Marke ab. Dabei zeigen sich Unterschiede in der Schnelligkeit der Zeitspanne, bis die Sitzheizung ihre Wärme entwickelt, und in der maximal zu erreichenden Temperatur.

Meistens ist nach etwa 15 bis 20 Minuten eine konstante Temperatur von 18 Grad erreicht, die ausreicht, um das Sitzen als angenehm zu empfinden. Die etwas teureren Modelle schaffen die Aufwärmphase auch in 10 Minuten. Sobald die Sitzheizung eingeschaltet wird, ist die erste Wärme nach etwa 60 Sekunden zu spüren, die sich dann über Sitzfläche und Rückenlehne ausbreitet. Die Schnelligkeit hängt auch von der Art der Heizelemente ab. Infrarot und Carbon heizen schneller auf als die Wärmewirkung durch Heizdrähte oder Warmwasser.

Die zu erreichende maximale Temperatur variiert ebenfalls und sollte in Technik und Bauart dann beim Kauf entsprechend ausgewählt werden. Die Höchsttemperatur liegt zwischen 35 und 50 Grad Celsius.

Durch die starke Hitzeentwicklung, die bei einer Sitzheizung bis zu 50 Grad Celsius betragen kann, ist der Überhitzungsschutz dazu da, die Wärmeentwicklung zu reduzieren oder ganz abzuschalten, wenn die Heizelemente durchbrennen oder überhitzt sind. Die Sitzauflage sollte kein Sicherheitsrisiko darstellen, einen Brand auslösen oder in der Sitzfläche Brandlöcher hinterlassen.

Diese Faktoren hängen von der Technik und Konstruktion der Sitzheizung ab. Die Heizelemente müssen dünn sein und einen guten elektrischen Widerstand haben. Da sie direkt unter dem Bezug auf der Sitzoberfläche liegen, um so schnell Wärme zu bewirken, müssen Drähte und Kabel gut isoliert und robust sein, um nicht durchzuschmoren.

Ohne Isolierung sind die Litzen schnell überbelastet, was wiederum brennbares Material gefährdet und in Brand setzen kann. Der Überhitzungsschutz sorgt dann dafür, dass sich die Sitzheizung automatisch abschaltet bzw. die entwickelte Wärme reduziert.

Es gibt hochwertige Sitzheizungen, die über eine Zeitsteuerung verfügen. Diese reagiert auf die Außentemperaturen und passt die Wärmeentwicklung im Auto und auf dem Sitz an die benötigte Temperatur an. Nach einer festgelegten Zeit wird die Heizleistung dann wieder reduziert. Das Heizsystem arbeitet dann selbstständig, kann sich ein- und ausschalten, sobald es erforderlich ist.

Auch diese Faktoren sollten beim Kauf nicht unterschätzt werden. Die Sitzheizung sollte aus robusten Materialien bestehen, wenig Abrieb bieten und lange halten. Die Polsterung sollte weich und stabil, das Material feuchtigkeitsabweisend sein.

Gerade im Winter sorgen Nässe, Kälte und Schnee für Feuchtigkeit, die auch über die Jacke und Hose auf die Sitzfläche gelangen können. Die mobile Sitzheizung, die oberhalb des Bezugs angebracht wird, sollte dann wasserfest sein, damit die Funktion nicht gefährdet wird.

Pflege und Reinigung sollten unkompliziert stattfinden können. Manche Sitzheizungen müssen dafür nicht einmal vom Sitz entfernt werden. Je nach Materialeigenschaften und Polsterung genügt ein feuchter Lappen oder Schwamm, um Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu beseitigen. Andere Modelle sind auch für die Handwäsche oder Waschmaschine geeignet.

Die Langlebigkeit einer Sitzheizung und Auflage ist durch Stabilität, Robustheit, gute Verarbeitung, einfache Reinigung und Lichtfestigkeit geboten. Das Material sollte bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ausbleichen oder sich verformen. Das ist gerade im Auto wichtig, das häufiger dem Tageslicht ausgesetzt ist.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Sitzheizungen, Auflagen und Zubehör

Sitzheizungen und beheizbare Sitzauflagen gibt es von den Herstellern „Systafex“,Waeco“, „Dino“, „Cartrend“, „Alpin“,Beurer“, „Unitec“,Torrex“, „Walser“ „HP“ oder „Kaufmann“.

03-Electronicx-Sitzheizung-Besonders etabliert haben sich „Waeco“ und „Systafex“, die ein großes Sortiment an Autozubehör und Auflagen für Auto und Motorrad anbieten. Im Praxistest konnten sich einige der Modelle bewähren und wiesen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.

Waeco“ und „Cartrend“ bieten vor allen Dingen nachrüstbare Sitzheizungen, die nachträglich direkt in den Sitz verbaut werden und dann den Zweck einer fest integrierten Sitzheizung erfüllen. Die Heizelemente sind dann über Sitzfläche und Lehne verteilt und befinden sich zwischen dem Sitzbezug und dem Polsterkern.

Beurer“ wiederum bietet eine Schnellheizung als nachrüstbare Heizfläche, wobei die Bezüge auch in der Waschmaschine gereinigt werden können. Die Schaltung ist über eine kleine Fernbedienung möglich, die dann eine Beleuchtung und einen Display aufweist.

Sitzheizungen sind nicht erst seit gestern ungemein beliebt. Demnach bieten Hersteller aus den verschiedensten Ländern dieser Welt heute mal mehr und mal weniger hochwertige und auch erschwingliche Modelle an – auch zum späteren, manuellen Einbau oder zur universellen Nutzung in den unterschiedlichen Fahrzeugtypen. Einige dieser Hersteller sind zum Beispiel Unternehmen wie Dino, Torrex, Unitec und Kaufmann, die man auch aus anderen Bereichen des Autoteile- und Autozubehörhandels kennt. Sie sorgen insgesamt dafür, dass bei der Anschaffung einer Sitzheizung nicht nur jeder Kundenanspruch bedient wird, sondern auch jede Budgetvorstellung.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf einer Sitzheizung am meisten?

Eine Sitzheizung kann direkt beim Autohändler, im Fachhandel oder im Internet erworben werden. Die persönliche Beratung ist nur vor Ort möglich, wobei der Fachhandel wiederum nur eine bestimmte Auswahl bevorzugter Marken anbietet, die dazu auch auf Lager sein müssen. Häufig benötigt der Fachhandeleinkauf auch einen direkten Vergleich in mehreren Filialen, um die Preise zu überprüfen und so das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen zu können. Das ist mit viel Herumfahren, Benzinverbrauch und Aufwand verbunden.

03-Electronicx-Sitzheizung-Etwas einfacher ist der Kauf im Internet. Er ist rund um die Uhr möglich, kann von zu Hause stattfinden und ermöglicht eine einfache Suche des gewünschten Produkts. Die Beratung ist hier auch möglich, meistens per Telefon oder Mail. Die Anbieter bieten allerdings daneben eine sehr detaillierte Beschreibung ihrer Produkte, so dass im Grunde eine zusätzliche Beratung nicht notwendig ist. Dazu geben Kundenmeinungen genügend Aufschluss darüber, welche Produkte sich bereits in der Praxis bewährt haben.

Gegenüber dem Fachhandel sind die Preise im Internet günstiger. Das liegt zum einen am Wegfall von Miet- und Personalaufwand, zum anderen an der starken Konkurrenz im Netz. Händler müssen aufgrund einer sehr großen Auswahl an Marken und Waren auf Angebot und Nachfrage entsprechend schnell reagieren. Das Angebot muss verlockend sein, damit der Kunde nicht bei der Konkurrenz kauft. Das geht häufig mit interessanten Rabatten und Sonderangeboten einher.

Internetshops sind heute nicht ganz grundlos die bevorzugte Shoppingvariante: Sie sind rund um die Uhr und somit auch an Wochenenden, an Feiertagen und mitten in der Nacht erreichbar. Ihren eigenen und bevorzugten Shoppingzeiten sind hier also keine Grenzen mehr gesetzt. Hinzu kommt der große Vorteil, dass Sie nicht nur wann auch immer, sondern auch von wo immer Sie aus auf die Suche nach der Sitzheizung Ihrer Wahl gehen können.

Das heißt? Den Internetshop Ihrer Wahl erreichen Sie heute ganz bequem vom Bett, von unterwegs, vom Arbeitsplatz oder vom Sofa aus. Doch auch das ist noch lange nicht alles, mit dem moderne Internetshops heute punkten können: Neben der Bequemlichkeit und dem Komfort bieten Sie Ihnen oft auch unschlagbar günstige Preise an – zum Beispiel durch ungemein große Mengen, die sie deutschland- oder sogar weltweit vertreiben.

Im Vergleich zwischen Vorortkauf oder der Bestellung im Internet, zeigt sich der Online-Kauf als die bessere und bequemere Wahl.

Die Garantieansprüche und das Rückgaberecht sind die gleichen, wie sie der Fachhandel oder Autohändler bietet, dagegen fallen Benzinverbrauch, das Stehen an der Kasse, die Suche zwischen verschiedenen Filialen weg.

Wie montiere ich die Sitzheizung im Auto?

Die universal Sitzheizung ist schnell montiertNun ist es schon einmal klar, was die moderne Technik zu leisten vermag.

Denn wenn es selbst auf dem Motorrad mit den guten und praktischen Produkten und Heizungen heute schon möglich ist, den kalten Temperaturen zu trotzen und diesen etwas entgegenzusetzen, dann sieht dies im Auto auf keinen Fall anders aus.

Und dies ist hier auch auf jeden Fall so, denn gerade im Auto haben die verschiedenen Produkte und Heizungen natürlich noch einmal deutlich bessere und komfortablere Bedingungen, um hier die volle Leistung und alle Vorteile direkt ab der ersten Anwendung entfalten zu können.

Electronicx Sitzheizung aus Carbon zum nachrüsten Universal 2x Heizmatten installierenWie genau dies funktioniert, ist unter anderem von den Modellen, von den Herstellern und natürlich auch von den verwendeten Techniken abhängig, die sich durchaus sehr deutlich unterscheiden können. Der große Markt mit einer sehr komplexen Auswahl unterschiedlicher Heizungen und Marken dürfte hierbei seinen großen Teil ebenfalls zu beitragen.

Denn bevor Sie von den Vorteilen und der modernen Leistung einer solchen Heizung auch bei Ihnen im Auto profitieren können, müssen Sie hier natürlich eine entsprechende Installation und Montage durchführen.

Schnell erledigt – aber richtig!

Aber keine Sorge, dies bedeutet nun nicht, dass Sie sehr viel Zeit und sehr viel Aufwand einplanen müssen und auch der Gang zum Experten ist in den meisten Fällen und in den meisten Szenarien überhaupt nicht notwendig.

Die Montage unterscheidet sich aber auch hier in ganz grundlegenden und wichtigen Punkten, sodass wir Ihnen hier in diesem Ratgeber zwar einige allgemeine Hinweise und einige Informationen anbieten können, eine vollkommen genaue und verbindliche Anleitung dürfen Sie hier aber natürlich nicht erwarten.

In Anbetracht der extrem großen und umfangreichen Auswahl lässt sich eine solche natürlich auch gar nicht anbieten oder erstellen, da sich hier durchaus sehr schnell und vielleicht sogar unbemerkt der eine oder andere Fehler einschleichen kann. Dies muss nicht sein und kann gefährlich werden, weswegen wir Sie hier an dieser Stelle auf diesen Umstand hinweisen möchten.

In erster Linie beginnen die allgemeinen Unterschiede beim Einbau bereits bei der ausgewählten Art der Sitzheizung, welche Sie dann in Ihrem Auto verwenden und einbauen möchten. Unter anderem gibt es hier Beispielsweise Modelle, die nur einfach auf dem Sitz aufgelegt werden. Hier können Sie sich dann mit Sicherheit auch vorstellen, dass die Installation und der Einbau so einfach und schnell wie nur irgend möglich ist.

Befestigung – für sicheren Sitz der Heizung

Ein wichtiger Punkt ist hierbei dann nur die Befestigung und Sicherung, denn mit Sicherheit möchten Sie bei der Fahrt nicht, dass sich die Auflage die ganze Zeit bewegt und verschiebt. Hier haben Sie dann unter anderem Beispielsweise das Problem, dass dies zu einer deutlichen Ablenkung während der Fahrt führt. Aber gleichzeitig geht hier dann auch ein deutlicher Teil der Wärme und Leistung verloren, was mit Sicherheit auch nicht unbedingt gewünscht sein dürfte.

In der Regel verfügen die Modelle und Heizungen für den eigenen Pkw aber natürlich über entsprechende Lösungen, um Ihnen hier dann eine sichere und stabile Befestigung zu gewährleisten. Unter anderem sind hier beispielsweise ganz klassische Möglichkeiten, damit Sie die Sitzheizung dann am Fahrersitz befestigen können. Auch dies ist natürlich innerhalb weniger Sekunden schon erfolgreich absolviert, sodass Sie hier dann nicht einmal mehr wirklich lange warten müssen, bis die Heizung bei Ihnen dann für eine angenehme Wärme sorgen kann.

Bei einer komplizierten Lösung, bei welcher eine direkte Integration in den Sitz und in Ihr Fahrzeug erfolgt, sieht die Sache natürlich ein wenig anders aus. Hier ist es dann vielmehr so, dass Sie sich vielleicht selbst einmal ganz genau die Frage stellen sollten, ob die Anwendung hier für Sie selbst wirklich möglich ist.

Der professinelle Einbau ist noch immer erste Wahl

Sitzheizung, beheizbare Sitz-Auflage 12V fürs Auto zum Nachrüsten, schnelle, angenehme WärmeWenn Sie diese Frage dann nicht ganz klar mit einem deutlichen Ja beantworten, dann sollten Sie sich wiederum vielleicht überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, wenn Sie Ihr Fahrzeug vielleicht doch einmal für wenige Tage in die Werkstatt geben.

Denn ansonsten kann es immer wieder einmal gut vorkommen, das ein Problem entsteht und die teure Heizung dann vielleicht sogar gar nicht mehr funktioniert, weil Sie bei der Installation und beim Aufbau einen deutlichen und großen Fehler gemacht haben.

Da es sich bei einer solchen Sitzheizung, die dann direkt und fest in den Sitz integriert wird, um eine moderne und aktuelle Technik handelt, sollten hier in dem Bereich auch die einen oder anderen Erfahrungen vorhanden sein, damit Sie hier auf der sicheren Seite sind und eine fachgerechte Installation gewährleisten können.

Und nicht einmal hohe Kosten und eine umfangreiche Investition müssen Sie hier stemmen oder erwarten, denn viele der Werkstätten und Anbieter vor Ort bieten Ihnen hier eine einfache und schnelle Lösung an, bei welcher Sie dann ein günstiges Angebot für die fachgerechte und schnelle Installation an.

Sinnvoll kann es aber durchaus sein, wenn Sie hier das eine oder andere Angebot vergleichen und sich verschiedene Preise einholen, damit Sie einen umfangreichen Vergleich haben und dann letzten Endes nicht zu viel für diesen wichtigen Schritt bezahlen und investieren müssen.

in wichtiger Punkt ist hierbei dann aber auf jeden Fall, dass Sie sich um nichts mehr kümmern müssen. Sie können dann ganz entspannt warten, bis Sie einen Anruf von Ihrer Werkstatt erhalten, wo Ihnen dann direkt mitgeteilt wird, dass Sehr Fahrzeug nach den erledigten Arbeiten dann wieder abholen können.

Natürlich dürfen Sie sich hier dann schon voller Vorfreude auf den Weg machen und hier dann dafür sorgen, dass Sie Ihr Fahrzeug bald wieder zur Verfügung haben und sich an der modernen und sehr praktischen Technik erfreuen können.

Wenige Tage und wenige Euro sind hier in der Regel nur notwendig, sodass es kaum einen Grund gibt, sich gegen den Komfort und gegen die Vorteile bei einer solchen Anwendung zu entscheiden.

Wissenswertes & Ratgeber

Sitzheizung nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?

Alles wissenswerte aus einem Sitzheizung TestDas Auto ist heute in den meisten Haushalten mehr als vollkommen selbstverständlich geworden und darf in vielen Familien gar nicht mehr fehlen. Denn unter anderem ist das Auto hier nicht nur ein Statussymbol, sondern sehr oft vor allem auch das Mittel zum Zweck.

Sonst ist beispielsweise die Fahrt zur Arbeit gerade erst mit einem modernen und guten Auto möglich, gleiches gilt dann natürlich auch für die Fahrt nach dem erfolgreichen Tag im Büro wieder nach Hause.

Sehr wichtig ist aber hierbei zu beachten, dass sich die Autos und die Möglichkeiten für die Ausrüstung und für die Ausstattung im Inneren immer weiter geändert und mehr als deutlich verändert haben.

Die technischen Möglichkeiten und Varianten sind heute aber freilich auch deutlich größer und umfangreicher, sodass Sie hier als Kunde auf der Suche nach einem neuen Auto die freie Wahl und die Qual der Wahl haben.

Ein wichtiger Punkt: Viele der Techniken kosten aber auch heute noch bei einigen Herstellern und bei einigen Konzernen einige Hundert, wenn nicht sogar mehrere Tausend Euro an Aufpreis, die dann noch zusätzlich zum normalen Preis beim Kauf aufgerufen und für Sie als Kunden berechnet werden.

Aber gleichzeitig ist es natürlich kein Grund, nur aufgrund der neuen Technik und auf Basis neuer Innovationen und Techniken sich direkt ein neues Auto zu kaufen.

Die besten Ratgeber aus einem Sitzheizung Test

Dies ist nicht nur auf der einen Seite eine sehr große und deutliche Belastung für die Umwelt durch die zusätzliche Verschwendung von Ressourcen und wertvollen Materialien, sondern gleichzeitig sind auch die Kosten für die meisten Menschen ganz einfach nicht zu bewältigen.

Für ein modernes und gutes Fahrzeug mit einer umfangreichen Ausstattung sowie der gewünschten Leistung sind Preise von über 20.000 Euro alles andere als eine Seltenheit, mit diesen müssen Sie definitiv als Käufer immer und jederzeit kalkulieren.

Ein gutes Beispiel ist die Sitzheizung. Eine solche Variante und eine solche Technik gibt es natürlich schon seit vielen Jahrzehnten in vielen Autos, die vor allem aus der Oberklasse heute auch nicht mehr wegzudenken ist.

 

Aber in der Mittelklasse oder auch bei den Kleinwagen sieht dies etwas anders aus, ein wichtiger Punkt ist dies auf jeden Fall.

Unter anderem haben Sie hier zwar die Möglichkeit, eine Sitzheizung auch bei den Modellen aus den unteren Preisregionen zu bestellen und zu ordern, hier kommen aber dann wieder die deutlichen und hohen Preise, welche wir bereits vorhin schon kurz genannt beschrieben haben.

Nun müssen Sie auf die angenehme Wärme beim Sitzen nicht unbedingt verzichten, sondern Sie haben hier vielmehr die Chance, sich für eine günstige Alternative zum Kauf beim Hersteller zu entscheiden.

Alle Zahlen und Daten aus einem Sitzheizung Test und VergleichIn fast allen Fahrzeugen und in fast allen Modellen, die auf den deutschen Straßen mehr oder weniger oft unterwegs sind, besteht für Sie die Möglichkeit der Nachrüstung. Entsprechende Angebote und Heizungen finden Sie im Internet, die Sie dann als Besitzer des Fahrzeugs sogar in der Regel vollkommen selbst einbauen können. Das heißt also, Sie müssen hierfür dann nicht einmal in die Werkstatt fahren und auch dies spart Ihnen wieder sehr deutliche und sehr hohe Kosten.

Allerdings ist der eigene Kauf über das Internet nicht die einzige Möglichkeit und Variante, wenn auch Sie ab den kommenden Monaten von einer modernen Sitzheizung profitieren möchten.

Unter anderem haben Sie als Besitzer des Autos auch die Möglichkeit, das Fahrzeug dann doch für wenige Tage in die Werkstatt zu bringen und die Nachrüstung dann durch die Experten und Fachmänner hier vor Ort erledigen zu lassen.

Hier ist es dann aber auf der einen Seite so, dass die Modelle und Varianten nicht nur in einer deutlich breiteren Auswahl für Sie zur Verfügung stehen, sondern hier ist es gleichzeitig auch so, dass Sie die Kosten im Blick behalten sollten.

Denn hier sind Preise von vielen hundert Euro eigentlich ein echter und absoluter Standard, allerdings haben Sie hier für diesen Preis auch einige Vorteile zu erwarten.

Unter anderem haben Sie hier natürlich gar keinen Aufwand und Sie müssen sich mit den wichtigen Fakten und Informationen auch nicht beschäftigen. Ihre einzige Aufgabe ist es hierbei natürlich, dass Sie Ihr Fahrzeug dann zum gewünschten Termin direkt in die Werkstatt bringen und dann auf den ersehnten Anruf warten.

Alle Fakten aus einem Sitzheizung Test und Vergleich

Wenn dieser dann kommt, dann können Sie sich auf den Weg machen und das Fahrzeug mit der neuen Sitzheizung abzuholen. Zudem dürfen Sie sich als Fahrer und Anwender natürlich darauf verlassen, dass Sie hier die Möglichkeit haben, die Heizung sofort zu nutzen und zu verwenden.

Sie erhalten in der Regel zumindest in den guten Werkstätten dann auch noch eine direkte und schnelle Einweisung, wie Sie mit der neuen Sitzheizung umzugehen haben und auf welche Punkte es bei der Nutzung im Alltag dann eigentlich wirklich ankommt.

Auf diese Art und Weise ist dies dann auch die schnellste Möglichkeit und Variante, wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Sitzheizung auch in Ihrem Pkw ab sofort haben zu wollen, damit Sie nie wieder einen kalten Rücken oder einen kalten Po im Winter haben werden.

Der Test gibt aber gleichzeitig auch ein wenig Mut, sich für die andere Variante in Eigenregie zu entscheiden. Denn viele der Modelle schaffen im eigentlichen Test nicht nur eine einfache und sehr gute Bewertung und erhalten hier dann durch den Test eine gute Note, dank welcher Sie einen sofortigen Überblick über die guten Modelle haben, sondern auch die Anwendung könnte einfacher kaum sein.

Sehr wichtig ist es hierbei aber, dass Sie die Möglichkeiten ganz genau vergleichen und sich die unterschiedlichen Heizungen für den Sitz ganz genau anschauen. Möglich ist dies dank den umfangreichen und praktischen Angeboten im Internet natürlich so einfach und schnell wie noch niemals zuvor, es reicht hier unter anderem schon vollkommen aus, wenn Sie die Beschreibungen in den Shops genau lesen.

Hier finden Sie dann nicht nur unter anderem die Voraussetzungen, sondern auch die Möglichkeiten für die einzelnen Heizungen und Varianten. Und viele der Shops bieten Ihnen im Fall der Fälle heute sogar noch eine kompetente und schnelle Beratung, wenn Sie dann trotz der zahlreichen Informationen und Fakten nicht zu einem wirklichen Entschluss kommen sollten.

Hier rufen Sie dann beispielsweise ganz einfach bei den Mitarbeitern und beim Kundensupport an, haben gleichzeitig dann aber auch hier die Möglichkeit, Fragen und Probleme direkt auf eine persönliche Art und Weise zu klären. Sehr praktisch ist hierbei dann auf jeden Fall auch noch die Tatsache, dass Sie sehr viel Geld sparen, wenn Sie hier selbst aktiv werden und sich für den eigenen Einbau einer Sitzheizung entscheiden.

Die Geschichte des Heizens

Sich vor Kälte und frostigen Temperaturen zu schützen, ist ein Urinstinkt des Menschen. Schon mit der Entdeckung des Feuers wurde der erste Schritt gemacht, der erheblich zur Weiterentwicklung des Menschen und seiner Vorfahren beitrug.

Das Feuer wurde dann von Steinen umgrenzt, zum Wärmen und zur Zubereitung der Speisen genutzt. Selbst bei der späteren Nutzung in Häusern und Haushalten war die Heizung meistens gleichzeitig Ofen und Kochstelle, so dass die Angelegenheit eher schmutzig war, dennoch das Zentrum des häuslichen Lebens bildete.

Sitzheizung-imAutoDie Möglichkeiten waren damals noch sehr begrenzt. Offene Feuerstellen und Öfen boten zwar ausreichend Wärme, gingen aber auch mit einer starken Rußentwicklung einher. Dazu war viel Brennstoff notwendig, den sich nicht jeder leisten konnte.

Griechen und Römer wussten sich durch ihre ausgeklügelten Abwasser-, Wasser- und Heizsysteme besser zu helfen. Sie waren die Erfinder der Fußbodenheizung, wobei Feuer unter dem Boden der Häuser und Stätten geschürt wurde, während sich die heiße Luft über ein Röhrensystem in den Raum verteilte.

Badeanstalten dienten häufig dem gesellschaftlichen Austausch und wurden ebenfalls beheizt. Die Technologie verlor sich aber mit dem Untergang des römischen Reichs wieder und wurde später durch den Kamin mit Abluftsystem ersetzt, so dass viele Häuser beheizt werden konnten und die Raumluft nicht durch zu viel Ruß verpestet wurde.

Vor allem zu Beginn waren Sitzheizungen jedoch ausschließlich in luxuriösen Ausstattungen oder aber als optionale Ausstattungsvariante verfügbar. Auch deshalb galten Sitzheizungen lange Zeit sogar als unnötiger Luxus, der nur in teuren Sportwagen oder in Kombination mit edlen Ledersitzen infrage kam – alles andere wurde lange Zeit belächelt oder verpönt.

Dies sollte sich jedoch ändern, als der tatsächliche Nutzen der Sitzheizung immer mehr belegt wurde – denn sie sorgt nicht nur für ein angenehmeres Sitzgefühl, sondern kann durchaus auch gesundheitsgefährdende Unterkühlungen vermeiden. Diese können nämlich schnell entstehen, wenn der Fahrer auf langen Fahrten still und nahezu unbeweglich auf seinem Sitz verharrt. Selbst wenn es im Fahrzeug angenehm warm ist, sorgt ein ausgekühlter Sitz nämlich häufig dafür, dass dem Körper Wärme entzogen wird und dieser auskühlt. Mit der Verbreitung dieser Erkenntnis stieg schließlich auch die Beliebtheit der Sitzheizung an.

In dieser Zeit entwickelte sich auch die Idee des beheizten Stuhls. Das Konzept umfasste eine Sitzfläche, unter der eine Schublade angebracht war, in der glühende Kohlestücke für die Aufheizung sorgten. Die Wärme drang durch das Sitzpolster und beheizte dann den Hintern des Sitzenden.

Erste Varianten dieser Erfindung dienten z. B. Wachposten im Haus des Londoner Premierministers im 18. Jahrhundert, um sich gegen das Frieren zu schützen. Diese antiken Stühle bildeten die Vorreiter für die Sitzheizung für Stuhl, Sessel und für das Auto.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Sitzheizung

06-AceFox-Carbon-Sitzheizung-

Fakten zur Montage oder Befestigung der Sitzheizung

Die Montage einer nachrüstbaren Sitzheizung ist sehr aufwendig, kann zwar eigenständig durchgeführt werden, benötigt aber dennoch das geeignete Fachwissen. Häufig sind die Arbeitsschritte an die Eigenschaften des Sitzes und Fahrzeug angepasst. So muss u. a. die Heizmatte ausgemessen, zugeschnitten und durch Befestigungspunkte kontaktiert werden.

Der Sitz und das Polster müssen geöffnet werden, um die Sitzheizung im Schaumpolster zu integrieren. Die Modelle sind zwar meistens universell einsetzbar, benötigen aber die Ausrichtung auf den vorhandenen Sitz. Der Aufwand ist dementsprechend hoch.

Die Sitzheizung wurde in den 60er Jahren vom Konstrukteur Ove Pärsson für den schwedischen Autohersteller Saab konstruiert. Grund war der, dass der damalige Konstruktionschef Stig Norlin unter den kalten Wintertagen und dem damit verbundenen, kalten Autositz litt. In den 70er Jahren brachte Saab schließlich das erste Fahrzeug auf den Markt, das serienmäßig mit einer Sitzheizung ausgestattet war – der Saab des Typs 99.

Schnell zogen andere Automobilhersteller nach – doch es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis die Sitzheizung mehr und mehr in die Serienausstattungen vordrang. Lange Zeit handhabte nur Erfinder Saab es so, dass die Sitzheizung in keinem Modell fehlen durfte – was eventuell auch an den kühleren Temperaturen im Norden gelegen haben könnte. Heute findet sich die Sitzheizung jedoch in vielen Modellen serienmäßig oder aber sie kann je nach Ausstattungsvariante problemlos bei nahezu allen Fahrzeugen optional – natürlich für einen Aufpreis – hinzu gebucht werden.

08-Walser-16591-Wesentlich einfacher ist das Anbringen der mobilen Sitzheizung oder Sitzauflage. Diese wird auf das Sitzpolster gelegt, ist meistens zweigeteilt in Sitzfläche und Rückenfläche und liegt so bereits am Sitz an. Befestigungsbänder oder stabile Gurte sorgen dann für den Halt.

Um diese richtig anzubringen, wird der Sitz entsprechend vorgestellt, um das Gurtsystem oberhalb der Nackenstütze anzubringen. Zwischen Sitzfläche und Rückenlehne werden weitere Gurte durchgefädelt und die Sitzheizung an den Sitz angepasst.

Nun wird die Sitzauflage stabilisiert und fixiert. Zwei weitere Gurte sorgen in horizontaler Richtung für die notwendige Befestigungsmöglichkeit, meistens durch vorhandene Haken, Schnallen oder Klickverschlüsse. Dadurch kann die mobile Sitzheizung nicht mehr verrutschen und bietet die geeignete Polsterung und Sitzbezugschonung.

Nachdem die Auflage auf dem Sitzpolster aufliegt, wird das vorhandene Kabel montiert und im Auto so verlegt, dass es nicht stört. Die Verbindung erfolgt über den Zigarettenanzünder oder einen Adapter. Nun kann die Heizung über das vorhandene Bedienungselement erfolgen, das mit der Hand jederzeit gut erreichbar sein sollte.

Die Stufen sind meistens in niedriger oder hoher Temperatur auswählbar und können so auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden, da nicht jeder die gleiche Wärme bevorzugt oder benötigt.

5 Schritte zum schnellen Einbauen einer Sitzheizung

Electronicx-Sitzheizung-aus-Carbon-zum-nachrüstenIm Alltag vieler Menschen kann es heute in vielen Bereichen gar nicht mehr schnell genug gehen. Dies liegt mit Sicherheit an der Tatsache, dass auch die Anforderungen im beruflichen und vor allem auch gleichzeitig noch im privaten Umfeld immer weiter angestiegen und weiter angewachsen sind.

Sowohl in der Familie soll alles nach Möglichkeit einwandfrei, schnell und vollkommen ohne Probleme funktionieren und natürlich sieht dies im Beruf dann auch nicht anders su.

Ein hoher Leistungsdruck und eine hohe Motivation spielen hier eine sehr wichtige Rolle.

Gleichzeitig hat dies aber auch Auswirkungen auf viele Bereiche und viele Aufgaben, wobei einem diese Auswirkungen vielleicht auch gar nicht wirklich so direkt bewusst und bekannt sein dürften. Haben Sie schon einmal neue Möbel gekauft?

Dann werden Sie hier vielleicht an sich selbst schon einmal festgestellt, dass es hier gar nicht schnell genug gehen kann. Sie setzen sich hier selbst direkt unter Druck und möchten natürlich dafür sorgen, dass das neue Möbel und Schmuckstück so schnell wie möglich in den eigenen vier Wänden steht und aufgebaut ist.

Electronicx Sitzheizung aus Carbon zum nachrüsten Universal 2x Heizmatten installierenDie Anleitung wird nur schnell überflogen, dann wird auch direkt schon das benötigte Werkzeug in die Hand genommen und der Aufbau kann direkt beginnen.

Ähnlich groß ist der zumindest selbst gemachte Zeitdruck bei der neuen Sitzheizung. Die Lieferung ist in der Regel gerade heute sehr schnell abgeschlossen, nur wenige Tage vergehen dank einer guten und modernen Logistik heute noch zwischen der Bestellung und der Lieferung bei Ihnen zuhause.

Ähnlich schnell und ohne Probleme soll es dann natürlich auch bei der Installation und beim Einbau der Heizung bei Ihnen im Fahrzeug vonstatten gehen und funktionieren.

Frei nach dem Motto „Probleme sind da, um Sie zu lösen“ begeben sich hier viele der Menschen mit guter Laune und viel Motivation an die Arbeit. Damit diese gute Laune und die Motivation dann aber nicht schnell in Ärger und Frustration umschlagen, haben wir für Sie fünf wichtige und praktische Tipps, damit die Installation deutlich schneller und einfacher funktionieren kann.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5

Tipp 1: Die richtige Sitzheizung kaufen

Aber schon vor dem Kauf haben Sie es als Kunde und zukünftiger Nutzer einer guten und Modernen Sitzheizung in der Hand, für eine besonders einfache und schnelle Anwendung und Installation nach dem Kauf sorgen zu können. Ein wichtiger Punkt ist der Test, der hier ganz besonders deutlich zur Geltung kommt und sehr wichtig ist. Denn der Aufwand bei der Installation und ein komplizierter oder weniger komplizierter Aufbau kommen hier direkt mit zur Geltung und fließen im Test mit in die Bewertung ein. Und wenn Sie sich dann für die passende Sitzheizung entscheiden, dann haben Sie einen sehr großen und sehr wichtigen Teil dazu beigetragen, dass Sie dem Wunsch nach einer schnellen und einfachen Installation ein großes und sehr deutliches Stück Näherkommen können. Und dies wird sich auf jeden Fall bezahlt machen und ist ein sehr wichtiger Vorteil, welchem Sie auf jeden Fall die entsprechende Beachtung schenken sollten.

Tipp 2: Das Auto von innen reinigen

Ein Auto ist gerade von innen nicht immer das neueste und das sauberste. Viele Menschen haben auch gar keine große Lust, immer das innere des eigenen Fahrzeugs zu saugen und mit viel Aufwand zu säubern. Dies ist auch gar kein Problem, denn solang Sie sich hier wohlfühlen und gerne Zeit im eigenen Auto verbringen bzw. Sehr gerne mit diesem fahren, ist dies natürlich das Wichtigste. Aber vor der anstehenden Installation der neuen Sitzheizung in Ihrem Auto sollten Sie vielleicht schauen, dass Sie die wenigen Minuten und den Aufwand für eine Reinigung der Sitze dennoch investieren und einplanen. Denn wenn Sie die Heizung dann einbauen und installieren, ist es natürlich von Vorteil, wenn die Sitze sauber sind und Sie hier somit dann eine gründliche Basis haben.

Tipp 3: Die Anleitung beachten

Die Hersteller zeigen Ihnen ganz genau, wie Sie die Installation und den Einbau der neuen Sitzheizung vorzunehmen haben, sodass Sie nicht viel Fachwissen und viel Kenntnis haben müssen. Es reicht also für einen guten und schnellen Erfolg, wenn Sie denn auf einen solchen Wert legen, dass Sie sich die Anleitung einmal ganz genau anschauen. Die meisten der Modelle und Heizungen haben in diesem wichtigen Dokument einen eigenen Teilbereich, welcher sich dann mit der fachgerechten Installation und dem schnellen Einbau der neuen Heizung beschäftigt. Wenige Schritte und wenig Aufwand, dies sind in der Regel dann die Punkte, auf welche die Hersteller bereis von sich aus sehr viel Wert legen und hier ganz genau drauf achten. Für Sie als Kunde ist dies natürlich auf jeden Fall ein sehr deutlicher Vorteil, denn immerhin müssen Sie sich auf diese Art und Weise dann nicht an einen Experten oder an eine Werkstatt wenden, wenn Sie die neue Heizung bei sich im Auto einbauen möchten, sondern können hier dann direkt selbst Hand anlegen.

Tipp 4: Der erste Test

Wenn Sie dann die ersten Tipps und Hinweise erfolgreich beachtet und absolviert haben, dann folgt an diesem Punkt nun der erste Test der neuen Sitzheizung in Ihrem Auto. Denn natürlich haben Sie nur dann auf diese Art und Weise und mit diesem Tipp die Möglichkeit, sich dann auch wirklich davon zu überzeugen, dass das Modell bzw. Die Heizung wirklich funktioniert und Ihnen hier auch die gewünschte Leistung und Funktionalität zur Verfügung stellen kann. Denn immerhin kann es auch bei der besten und bei der modernsten Technik immer einmal vorkommen, dass sich hier ein Defekt oder ein Problem einschleicht. Dieses sollten Sie dann so schnell wie möglich erkennen, damit Sie dann für einen schnellen Ersatz und eine schnelle Nachbesserung sorgen können.

Tipp 5: Sicher befestigen

Bei der Fahrt kann es leider sehr schnell zu einem Problem kommen, wenn Sie die Sitzheizung nich gut und sicher befestigt haben. Dies irritiert dann Beispielsweise sehr deutlich, wenn sich diese bei der Fahrt bewegt. Damit es zu solchen Problemen und Komplikationen schon ab der ersten Fahrt nicht mehr kommen kann, haben wir hilfreiche und wichtige Tipps für Sie gesammelt. Unter anderem sollten Sie hier das volle Potenzial der Lösungen der Hersteller beachten und verwenden und vielleicht auch nach den ersten Fahrten den festen Sitz der entsprechenden Maßnahmen noch einmal beachten. Hiermit sorgen Sie dann auch dafür, dass ein plötzliches Lösen gar nicht erst möglich ist.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Sitzheizung“

❓  Welche Auswirkungen hat die Sitzheizung auf den Kraftstoffverbrauch?

Wird die Sitzheizung fest installiert oder als mobiles Modell genutzt, benötigt sie dennoch Strom. Der Verbrauch kann zwischen 60 bis 100 Watt liegen und hängt von der Länge der Aufheizphase und der benötigten Temperatur selbst ab. Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich mit der Nutzung einer Sitzheizung. Bei 100 Watt Leistung braucht das Auto 0,1 Liter mehr Treibstoff auf 100 Kilometern.

Vorteil mancher Sitzheizung ist eine zusätzliche Funktion, die den Verbrauch wieder reduziert. Die Sitzheizung benötigt dann nur eine Leistung zwischen 20 und 40 Watt pro Sitzfläche, wobei die Aufheizphase dann etwas länger dauert, jedoch weniger Treibstoffverbrauch nach sich zieht.

09-Kaufmann-AZ-WAA-866-hb❓  Kann eine Sitzheizung körperlich negative Folgen haben?

Wärme wirkt sich immer positiv auf den menschlichen Organismus aus, gerade, wenn die Umgebungsluft sehr kalt ist. Dennoch gibt es Bedenken bei einigen Menschen, dass eine Sitzheizung die Zeugungskraft beeinflussen könnte. Diese Gerüchte haben sich auch in Testversuchen nicht bestätigen können. Die Temperatur beeinflusst die Spermienproduktion in keiner Weise.

Schwankungen gibt es über den Tag verteilt sehr häufig. Der Wechsel zwischen kühleren und wärmeren Temperaturen geschieht nicht nur beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto oder beim Verlassen des Hauses. Schon kleinste Bewegungen, wie das Liegen und Drehen im Bett unter einer warmen Decke bewirken einen unterschiedlichen Wärmegrad auf den Körper. Das Gleiche gilt natürlich für die sportliche Betätigung.

Eine tatsächliche Auswirkung könnte nur eine dauerhaft zu hohe Temperatur auf die Zeugungsfähigkeit und Fruchtbarkeit haben. Diese ist aber durch eine Autositzauflage oder Sitzheizung nicht gegeben.

04-Dometic-MAGICHEAT-hb

❓  Ist eine Sitzheizung notwendig, wenn das Fahrzeug über eine Standheizung verfügt?

Die Standheizung gewährleistet natürlich auch dann warme Innenraumtemperaturen, wenn das Auto nicht benutzt wird der geparkt ist. Dennoch wärmt die Sitzheizung direkt am Körper und erzielt damit eine bessere Wärmequelle und Verteilung der Hitze. Das wirkt sich auf das Wohlempfinden und die Entspannung beim Warten aus.

Zudem kann eine Sitzheizung den Stromverbrauch im Auto reduzieren, wenn sie statt der Standheizung zum Einsatz kommt, da der Verbrauch erheblich geringer ist.

Nützliches Zubehör

Im Winter ist eine Rundumbeheizung gut geeignet, das Fahren angenehmer zu machen. Die Sitzheizung benötigt entsprechende Gurte für die Befestigung und Kabel für den Anschluss und die Bedienung.

Dieses Zubehör ist im Lieferumfang enthalten, kann aber auch bei Beschädigung nachgekauft werden.

Neben der Sitzheizung gibt es auch Heizelemente für andere Fahrzeugbestandteile. Das betrifft die Scheiben, das Lenkrad oder die Außenspiegel. Beheizbare Sitzauflagen sind auch für die Rückbank möglich.

Gerade beheizbare Außenspiegel bringen den Vorteil mit, die Sicht zu verbessern und das Fahren sicherer zu machen. Die Vereisung kann schnell aufgelöst werden, ähnlich wie an Heck- und Frontscheibe, die Spiegel bieten einen schnellen Rundumblick. Auch die Lenkradheizung macht die Berührung angenehmer und bietet zudem warme Hände.

Neben den Heizmöglichkeiten im Fahrzeug ist ein guter Sitzbezug das A und O des gehobenen Sitzkomforts. Sie sind in verschiedenen Farben, Materialien und Größen erhältlich, bieten ein schickes oder schlichtes Design und Bequemlichkeit. Die Sitzheizung kann dann entweder über oder unter dem Bezug angebracht werden.

Alternativen zur Sitzheizung

Alternativ zur Sitzheizung kann eine Massageauflage mit Wärmefunktion sein. Die Heizleistung ist niedriger, dennoch bietet die Massageauflage neben der Infrarotausstrahlung mehrere Massagestufen, die über Rollelemente den Rücken bearbeiten und zusätzliche Entspannung möglich machen.

Auch einfache Sitzpolster und Sitzauflagen sind alternativ möglich, wenn sie ein Material bieten, das wärmespeichernd ist und so das Anlehnen durch die eigene Körperwärme bequem und angenehm macht. Die Auflagen benötigen keinen Strom oder Anschluss, bieten allerdings auch keine integrierte Heizung. Sie erfüllen lediglich den Zweck des höheren Sitzkomforts im Auto.

Weiterführende Links und Quellen

Die Sitzheizung für das Auto10-AUDEW-Neu-Auto-Sitzbezuege-

Die Montage der Sitzheizung

Sitzheizung nachrüsten

Die 10 besten Sitzheizungen

Ausstattung für das Auto

Informationen zur Wärmetherapie

Stromverbrauch im Auto

Ratgeber

Sitzheizung nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?

Gibt es effektive Sitzheizungen für das Motorrad?

Wie montiere ich die Sitzheizung im Auto?

5 Schritte zum schnellen Einbauen einer Sitzheizung

Welche Defekte kann ich an einer Sitzheizung selbst reparieren?

3 Tipps, um die perfekte Sitzheizung für Ihren Bürostuhl zu finden

Sitzheizung defekt – was tun?

5 Vorteile einer Sitzheizung die über den Zigarettenanzünder läuft

Ähnliche Themen

Ein Kommentar zu "Sitzheizung Test – für eine angenehme Fahrt im kalten Auto – Vergleich der besten Sitzheizungen 2023"

Schreibe einen Kommentar