Autobatterie Test - damit Sie auch unterwegs immer mobil bleiben - Vergleich der besten Autobatterien 2023
Ohne eine gute Autobatterie läuft auch das beste Auto nicht - Käufer sollten daher nichts dem Zufall überlassen. Für unsere Bestenliste hat unser Expertenteam zahlreiche Tests im Internet verglichen und Bewertungen für Kapazitäten, Leistungen, Spannung und viele weitere Bereiche vergeben.
Autobatterie Bestenliste 2023 - Die besten Autobatterien im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 7 Autowerkstätte haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Autobatterien können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Autobatterien?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um eine langlebige Autobatterie zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Autobatterien - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Autobatterien
PS Automobile: Statement Pierre Skau – Die Werkstatt führt regelmäßig Inspektionen, Reifenwechsel, Elektrik-Reparaturen, Um/Nachrüstung sowie viele weitere Dienstleistungen durch .
PS Automobile im Interview
PS Automobile im Interview
Frede KFZ: Statement Ralf Frede – Das inhabergeführte freie Unternehmen ist das einzige in der näheren Umgebung, das Autoglas selber austauscht und instand setzt.
Frede KFZ im Interview
Frede KFZ im Interview
Auto Hofer: Statement Magdalena Kerer – Auto Hofer ist ein familiengeführter Betrieb in Südtirol mit rund 30-jähriger Firmengeschichte. Neben altbewährten Werten wird schon seit Langem auf hochmoderne Technologien und Prozesse gesetzt, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Auto Hofer im Interview
Auto Hofer im Interview
Autofit Krefeld: Statement Erhan Tiska – Der KFZ-Meisterbetrieb führt nicht nur Reparaturen durch, sondern führt ebenfalls einen Ebay Gebraucht-Reifenhandel inkl. eines großen Lagers.
Autofit Krefeld im Interview
Autofit Krefeld im Interview
IVANOV Autoservice: Statement Konstantin Ivanov – Die auf den auf den Mehrmarkenservice spezialisierte Meisterwerkstatt wurde 2009 gegründet und und bietet ein breit gefächertes Leistungsangebot.
IVANOV Autoservice im Interview
IVANOV Autoservice im Interview
GT-Autoservice: Statement Toni Dik – Das junge Team achtet sehr auf Qualität und Sauberkeit bei der Reparatur wie auch Ordnung in der Werkstatt. Kundenzufriedenheit steht ganz oben und dies wird durch das Fachwissen der Mitarbeiter erreicht.
GT-Autoservice im Interview
GT-Autoservice im Interview
Jllig Automobile: Statement Fabian Hölzle – Das familiengeführte Unternehmen existiert seit 1911 und verfügt über zwei Standorte – Münsingen & Laichingen – mit ca. 70 Mitarbeiter. Es werden die Marken Volkswagen PKW, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Skoda, Seat und Cupra vertreten.
Wenn du dich für Elektromobilität interessierst und überlegst, zuhause eine Ladestation für dein Elektroauto zu installieren, könnte ein Wallbox Test dir dabei helfen, die beste Wallbox für deine Bedürfnisse zu finden. Wallboxen ermöglichen das bequeme und schnelle Laden deines Elektrofahrzeugs in deiner eigenen Garage oder auf deinem Parkplatz.
Ein Winterreifen 255 45 R19 Test kann Autofahrern dabei helfen, die besten Winterreifen in dieser speziellen Größe zu finden. Diese Tests bewerten die Leistung von Winterreifen in Bezug auf Grip, Handling auf schneebedeckten und vereisten Straßen, Bremsleistung und Fahrstabilität bei winterlichen Bedingungen. Dies ist besonders wichtig für Fahrzeuge mit großen Reifen wie 255 45 R19, da die richtigen Winterreifen die Sicherheit und Fahrbarkeit bei schlechtem Wetter erheblich verbessern können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Autobatterien
Was ist eine Autobatterie?
Bei einer Autobatterie handelt es sich um einen Akku. Diese Form der Batterie wird häufig in Kraftfahrzeugen verwendet. Mehrere Energiezellen werden zusammengeschaltet und versorgen die Abnehmer mit Strom.
Der Anlasser im Pkw benötigt eine Nennspannung von 12 V. das bedeutet, dass sechs Akkus mit einer Nennspannung von 2,12 V in einer Reihe geschaltet werden. Kleinere Fahrzeuge wie das Motorrad oder der Motorroller kommen mit einer 6 Volt Batterie aus.
Dies heißt, dass jeweils nur drei Akkus benötigt werden. Eine Autobatterie kann so zwischen 26 und 120 Ampere Stunden an Energie speichern. Der jeweilige Speicher wird mit den Buchstabenkürzeln »Ah« gekennzeichnet. Bei kleineren Batterien, wie für den Motorroller ist die Leistung entsprechend weniger.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDie Autobatterie ist für den Start eines Fahrzeugs unabkömmlich. Der Grund dafür bildet der Anlasser. Denn er benötigt um das Auto zu starten Energie. Sollte es nötig sein, kann eine Batterie auch die nötige Kapazität für eine zu schwache Lichtmaschine liefern. Während der Fahrt lädt sich die Autobatterie von selbst wieder auf. Das Fahrzeug ist so konzipiert, dass die Lichtmaschine Energie erzeugt und diese an die Autobatterie weitergibt, so dass eine Aufladung erfolgen kann. Ein Überladen der Autobatterie kann nicht eintreten, da ein Schutzmechanismus dafür sorgt, dass keine Energie mehr aufgenommen wird. Unter den Batterien gibt es verschiedene Ausführungen. Am bekanntesten ist die wartungsfreie Batterie. Wählen Sie die wartungsfreie Batterie, ist es nicht nötig, den Flüssigkeitsstand in dieser zu überprüfen. Es ist jedoch ratsam, dass sie die enthaltenen Elektrolyte in regelmäßigen Abständen überprüfen. Zu beachten sind hier die Schutzmaßnahmen, da es sich bei der Flüssigkeit um eine ätzende Säure handelt. Der Umgang mit der Autobatterie sollte daher immer vorschriftsmäßig erfolgen. Dies gilt auch, wenn der Ladestand der Autobatterie überprüft werden soll. Ein KFZ Diagnosegerät oder eine Werstatt kann bei Fehlern helfen.
Dafür ist ein regelmäßiges Bewegen des Autos erforderlich. Steht das Fahrzeug mehr, ist es ratsam, die Autobatterie hin und wieder an ein Batterieladegerät anzuschließen.
Eine Autobatterie ist wie jeder andere Akku auch sehr kälteempfindlich. Es kann vorkommen, dass die Kapazität im Winter so weit herabsinkt, dass es für einen Start des Fahrzeugs nicht mehr ausreicht. Überprüfen Sie die Autobatterie daher im Winter besonders sorgfältig um keine unerwartete Überraschung zu erleben. Auch bei der Entsorgung sind einige Fakten zu beachten. Durch den hohen Bleigehalt, der sich in der Autobatterie befindet, zählt diese zu einem gefährlichen Abfall – was auch der Gesetzgeber vorschreibt. Sie darf daher nur per Sondermüll entsorgt werden. Meist ist es so, dass beim Kauf einer neuen Autobatterie, der Händler die alte entgegen nimmt und diese fachgerecht entsorgt.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren Experten
Wie funktioniert eine Autobatterie?
Eine Autobatterie ist vom Aufbau her ganz anders aufgebaut als andere Batterien. Der Grund ist zum einen der Bleiakku, da sich mit diesem ganz andere Reaktionen ereignen. Die Reaktionen sind außerdem viel intensiver, damit der Motor die benötigte Energie zum Starten erhält. Die Autobatterie ist immer aus einem stabilen, robusten und vor allem säurefesten Material gefertigt. In ihr befindet sich ein sogenannter Elektrolyt – die Batteriesäure. Die Batteriesäure ist eine 37-prozentige Schwefelsäure, die bestimmte Funktionen übernimmt. Im Kerngehäuse befinden sich zudem Platten, die abwechselnd mit dem Minus- und dem Pluspol geschaltet sind. Die Pole sowie die Platten bestehen aus Blei. Separatoren zwischen den Platten sorgen dafür, dass kein Kurzschluss entstehen kann, und trennt somit die positiven von den negativen Platten. Beim Zusammentreffen von Blei und Schwefelsäure entsteht eine chemische Reaktion, welche dafür verantwortlich ist, dass Gase entstehen. Damit die Gase, sobald sich diese bilden, die Autobatterie nicht zum Platzen bringt, ist am Gehäuse noch ein Gasauslass angebracht. Somit wird dem Bersten der Batterie gegengesteuert.
Kommen wir nun zu den Platten: Die positiven Platten enthalten im aufgeladenen Zustand Bleioxid. Bei den negativen Platten wird hingegen ein Bleischwamm gebildet. Im Gehäuse der Autobatterie befinden sich alle Platten umgeben von der Batteriesäure. Beim Entladen der Autobatterie ist folgende Reaktion zu beobachten: Schwefelsäure, Blei und Bleioxid reagieren miteinander und setzen Bleisulfat, elektrische Energie und auch Wasser frei. Sobald die Batterie aufgeladen wird, ist die Reaktion in umgekehrter Weise zu beobachten. Der Gasaustritt ist bei diesen Reaktionen also unabkömmlich, da bei einer Überspannung vom Wasserstoff ein sogenanntes Knallgas entsteht, welches die Batterie zum Bersten bringen könnte. Der Gasaustritt verhindert also, dass sich Knallgas bildet und die Batterie keinen Defekt erleidet.
Je nach Hersteller wird dazu eine entsprechende Flüssigkeit oder destilliertes Wasser verwendet. Welche Flüssigkeit verwendet werden muss, entnehmen Sie den Herstellerangaben. Auch wenn wartungsfreie Batterien im Handel angeboten werden, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass keine Kontrolle des Flüssigkeitsstandes erfolgen muss. Im Gegenteil auch wartungsfrei Autobatterie sollten hin und wieder auf Ihren Flüssigkeitsstand und dem Ladestand kontrolliert werden.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenAutobatterien verfügen über eine begrenzte Haltbarkeit, so dass es sich auch bei noch so guter Pflege nicht vermeiden lässt, die Batterie nach einiger Zeit auszutauschen. Durch die chemischen Reaktionen kommt es unweigerlich auch zu Korrosionsschäden an den Platten. Ist eine Schädigung an den Platten vorhanden, kann der eigentliche chemische Prozess nicht mehr erfolgen, was dazu führt, dass die Batterie nicht mehr ausreichend viel Kraft aufbringt, um das Fahrzeug zu starten. In diesem Fall ist der Austausch der Autobatterie unausweichlich.
Sobald die neue Batterie im Fahrzeug montiert ist, wird ausreichend viel Energie zum Anlasser geschleust, der das Fahrzeug starten lässt.
Ähnlich kann eine mobile Ladestation für Elektroauto Ihnen die Flexibilität bieten, Ihr Elektrofahrzeug bequem und schnell aufzuladen, egal wo Sie sind.
Wie wird eine Autobatterie angeschlossen?
Nach den Statistiken der großen Automobil-Klubs bleibt jedes dritte Fahrzeug aufgrund einer defekten Batterie liegen. Das überrascht uns weniger, da die Lebensdauer einer Starterbatterie begrenzt ist.
Ein Autobatterie Testsieger läuft 5 – 8 Jahre einwandfrei, wogegen preiswerte Produkte aus dem Baumarkt schon nach 2 – 3 Jahren leer sind. Pflege und Wartung der Batterie sind zusätzliche Faktoren, die direkt mit der Lebensdauer in Zusammenhang stehen.
Wenn der Wagen nicht anspringt, ist meist die schwache Starterbatterie der Grund dafür. Starthilfe kann die unangenehme Situation überbrücken. Der Pkw sollte nach geglücktem Anlassen mindestens eine halbe Stunde ohne Unterbrechung gefahren werden, damit die Lichtmaschine die Batterie wieder auflädt.
Wie geht man beim Abklemmen der Batterie vor?
Treffen Sie zuerst alle Vorbereitungen zum Abklemmen der alten Batterie. Legen Sie passende Schraubenschlüssel und eine einfache Zange bereit. Tragen Sie bei der Arbeit Gummihandschuhe. Besorgen Sie einen Behälter, um darin die Altbatterie später zur Entsorgung zu transportieren. Der erste Schritt, wie immer bei Reparaturen an elektrischen Anlagen, ist die Unterbrechung des Stromkreislaufs.
Die Batterie-Abdeckung abnehmen
Erst nachdem alle Verbraucher ausgeschaltet sind, öffnen Sie die Motorhaube. Bei den meisten Autos muss dazu ein kleiner Hebel gezogen werden, der sich auf der Fahrerseite links unten im Fußraum befindet. Ein Kipphebel im Schloss der Motorhaube muss oft noch zum kompletten Öffnen der Abdeckung nach hinten gedrückt werden. Jetzt liegt der Motor vor Ihnen: Suchen Sie nach der Batterie, die durch eine Plastikabdeckung geschützt ist. Bei einigen Batterien ist nicht die komplette Oberseite, sondern nur an den Polkappen eine Abdeckung vorhanden. Ziehen Sie diese ab, um die Polklemmen freizulegen.
Die Masseklemme / den Minuspol lösen
Nun sehen Sie den Pluspol und den Minuspol mit den jeweiligen Kennzeichnungen vor sich. Klemmen Sie zuerst das schwarze Kabel am Minuspol ab. Lösen Sie dazu die Mutter an der Polklemme mit einer Ratsche oder einem Schraubenschlüssel. Jetzt können Sie die Polklemme abziehen, um den Stromkreis zu unterbrechen. Falls sich die Klemme schwer lösen sollte, können Sie diese mit einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig aufbiegen. Achten Sie darauf, mit der Masseklemme den Pluspol nicht zu berühren.
Den roten Pluspol abschrauben
Nachdem die schwarze Masseklemme abgebaut ist, kommt entfernen Sie nun auf die gleiche Art die rote Plusklemme: Lösen Sie zuerst die Mutter, um danach die rote Polklemme vom Pluspol abzuziehen. Nun ist die alte Batterie zum Ausbau vorbereitet.
Die alte Batterie aufrecht herausnehmen
Die Batterie ist mit einem Haltefuß vor dem Verrutschen gesichert. Die Befestigung sieht bei jeder Automarke etwas anders aus, doch meist muss zum Herausnehmen der Batterie zuerst eine Schraube gelöst werden. Jetzt können Sie die Batterie herausnehmen. Bedenken Sie das hohe Gewicht und packen Sie mit zwei Personen zu.
Vorsicht: Die Batterie sollte aufrecht gehalten werden!
An einer Batterie, die wegen Tiefentladung eingefroren war, haben sich möglicherweise Risse im Gehäuse gebildet, aus denen Säure austritt. Für diesen Fall haben wir Ihnen am Anfang das Tragen von Schutzkleidung empfohlen, denn stark ätzende Schwefelsäure führt bei Hautkontakt zu tiefen Verletzungen. Stellen Sie die Altbatterie zwecks Transport zum Wertstoffhof sofort in einen auslaufsicheren Behälter.
Einbau der neuen Batterie
Nun ist die Gelegenheit da, das leere Batteriefach vom angesammelten Schmutz vergangener Jahre zu befreien. Dann wird die neue Batterie an ihren Platz gesetzt und die Halterung fest angeschraubt. “Zuknallen” ist nicht nötig, schließlich soll sich die Schraube beim nächsten Batteriewechsel wieder öffnen lassen. Bürsten Sie verschmutzte oder angerostete Polklemmen kurz ab und tragen nun auf beide Pole das Polfett auf. Damit erhöht sich der Kontakt, was sich in verbesserter Leistung bemerkbar macht. Oxidation und Korrosion können sich auf gut eingefetteten Polen kaum bilden.
Zuerst den roten Pluspol anklemmen
Die Kabel müssen in umgekehrter Reihenfolge montiert werden: Zuerst wird die Polklemme am Pluspolangebracht und mit der Mutter fixiert. Danach schließen Sie das schwarze Kabel mit der Masseklemme an den Minuspol an.
Die Batterieabdeckung anbringen
Denken Sie daran, die Abdeckung ordnungsgemäß an der Batterie anzuschrauben. Das Fehlen wird beim nächsten TÜV-Termin bemängelt und Sie erhalten eventuell keine Plakette. Ist alles wieder an seinem Platz, können Sie die Motorhaube schließen.
Neue Einstellungen nach dem Reset
Führen Sie nun den ersten Autobatterie Test durch und starten den Motor. Programmieren Sie das Radio, das Navi und andere Geräte durch Eingabe der Codes neu. Wahrscheinlich sind auch alle Werte im Bordcomputergelöscht und die Uhr muss neu gestellt werden.
Die Entsorgung der Altbatterie
Beim Kauf einer neuen Batterie zahlen Kunden 7,50 Euro Pfand, worüber der Verkäufer einen Beleg ausstellt. Falls Sie gleichzeitig die alte Batterie mitbringen, entfällt das Pfand zugunsten der Alt-für-Neu-Regelung nach dem Batteriegesetz. Den Pfandbeleg sollten Sie sorgfältig aufheben, da die Vorlage der Quittung neues Pfand begleicht. Auch wenn Sie die neue Batterie im Internet erwerben, gilt diese Regelung. Senden Sie den Beleg per E-Mail oder per Post dem Anbieter zu.
Die Abgabe der Altbatterie kann am regionalen Wertstoffhof erfolgen oder bei jeder anderen stationären Verkaufsstelle, die gleiche Fabrikate im Sortiment hat. Beim Altmetallhändler erhalten Sie sogar noch Geld für die Altbatterie.
Die Autobatterie mit einem Ladegerät aufladen
Die Autobatterie versorgt den Motor hauptsächlich beim Starten mit Energie. Die Lebensdauer einer hochwertigen Starterbatterie beträgt bei normaler Nutzung im Durchschnitt fünf bis acht Jahre, dann wird es Zeit für einen Austausch: Sich ständig wiederholende Zyklen aus Entladung und neuer Aufladung lassen die Autobatterie altern.
Während der Fahrt übernimmt die Lichtmaschine das Aufladen der Batterie. Unter bestimmten Umständen lädt die Autobatterie jedoch nicht vollständig auf und der Motor springt nicht an. Für den Fall, dass kein Defekt vorliegt, können Sie die Batterie selbst aufladen.
Welche Vorteile hat ein Ladegerät für die Autobatterie?
Falls kein zweites Fahrzeug Starthilfe leisten kann, benötigen Sie nur eine Steckdose, um das Ladegerät dort anzuschließen. Anschließend stellen Sie die Verbindung zur Batterie her und laden diese mit Netzstrom wieder auf. Der Vorteil dieser Lademethode besteht darin, dass der Pkw an seinem Platz stehen bleiben kann. In hochwertigen Ladegeräten sind meist noch weitere Funktionen integriert: So können Sie bei dieser Gelegenheit gleich die Batteriespannung testen und sehen, ob das Aufladen überhaupt möglich ist.
Die Anwendung moderner Ladegeräte erfordert keine Vorkenntnisse. Nach dem vorschriftsmäßigen Anschließen an die Batterie steuern und überwachen Mikroprozessoren den Ladevorgang selbstständig. Alles Nötige erledigt das Gerät allein.
1. Welche Eigenschaften besitzt ein gutes Ladegerät?
Die Grundvoraussetzung für sicheres, schnelles und unkompliziertes Aufladen der Kfz-Batterie ist ein modernes Ladegerät. Nicht unbedingt der hohe Preis, sondern enthaltene Funktionen zeichnen ein praxistaugliches Ladegerät aus:
- Das Laden unterschiedlicher Batterie-Typen ist möglich
- Eine intelligente Steuerung, Ladeautomatik
- Eine integrierte Tester-Funktion zur Erkennung defekter Batterien
- Mögliche Aufladung tief entladener Batteriestände
- Sicherung gegen Verpolung, Überhitzung, Überladung
- Hochwertige Verarbeitung und einfache Bedienung
Ein Gerät mit umfangreicher Ausstattung rentiert sich immer auf Dauer, auch wenn günstige Angebote zum Kauf verlocken. Speziell Menschen, die wenig mit Motoren zu tun haben, profitieren von automatischen Funktionen. Mit einer Delta-Peak-Abschaltung sowie intelligenter Ladeautomatik sind Sie auf der sicheren Seite.
Welche Vorbereitungen sind zum Laden der Autobatterie nötig?
Bevor Sie mit dem Laden der Autobatterie beginnen, empfehlen wir Ihnen, diverse Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Kontrollieren Sie zuerst, ob im Pkw sämtliche elektrischen Verbraucher wie Radio oder Beleuchtung ausgeschaltet sind. Nehmen Sie dann die Anleitung für das Ladegerät zur Hand und lesen die Herstellerhinweisezur sicheren Handhabung durch. Befolgen Sie alle Vorgaben genau, um Schaden und Gefahren auszuschließen.
Dazu gehört vor allem, den Ladevorgang in trockener Umgebung auszuführen. Sorgen Sie in der Garage für ausreichende Belüftung, da sich während des Ladevorgangs an der Batterie Gase bilden. Halten Sie wegen Explosionsgefahr das Ladegerät von offenem Feuer fern und verzichten Sie währenddessen auf Zigaretten.
Wird die Batterie beim Laden hinausgenommen?
Bei den meisten Autofabrikaten kann die Batterie beim Laden an ihrem Platz verbleiben. Nur sollte sie vorher abgeklemmt werden, um Schäden an der Bordelektronik oder Kurzschlüsse an der Karosserie auszuschließen. Entfernen Sie zuerst vom Minuspol das schwarze Kabel, danach vom Pluspol das rote Kabel. Sehen Sie auf der Batterie Schraubdeckel und einzelne Kammern? Dann ist die Batterie nicht wartungsfrei.
Öffnen Sie in diesem Fall alle Kappen, damit die beim Laden auftretenden Gase sich verflüchtigen können. Jetzt bietet es sich an, mit einem Säureheber das Batteriewasser zu prüfen. Falls der Säurestand zu gering ist, füllen Sie bis zu den Markierungen in den Einfüllstutzen destilliertes Wasser nach. Sind keine Schraubdeckel vorhanden, handelt es sich um eine wartungsfreie Batterie. Da diese nicht aufgefüllt wird, entweichen Gase durch kleine Belüftungsröhrchen. Achten Sie darauf, dass diese Ausgänge stets durchlässig sind und entfernen eventuellen Schmutz.
Wie wird das Batterieladegerät richtig angeschlossen?
Das Ladegerät darf jetzt noch nicht mit dem Stromkreis verbunden sein – wenn doch, bitte unbedingt den Stecker ziehen! Nun können Sie das Ladegerät an die vorbereitete Batterie anklemmen. Befestigen Sie nun vom Ladegerät das rote Kabel an den Pluspol der Autobatterie, danach klemmen die das schwarze Kabel an den Minuspol.
Was passiert beim Ladevorgang der Autobatterie?
Nachdem alle Einstellungen manuell oder automatisch gesetzt sind, startet der Ladevorgang. Je nach Kapazität dauert dies mehrere Stunden lang. Intelligente Geräte prüfen den Zustand der Batterie und beenden den Ladevorgang automatisch. Bei älteren Ladegeräten muss der Anwender selbst im Auge behalten, wann die Batterie voll ist und danach das Ladegerät abnehmen. Der Fortschritt lässt sich an einem Zeiger ablesen. Bei Erreichen des maximalen Ladestandes steht dieser auf “null”.
Wenn die Batterie voll ist, schalten Sie anschließend das Ladegerät aus und ziehen den Netzstecker. Erst jetzt sollten Sie die Polklemmen lösen. Beachten Sie auch beim Abklemmen die richtige Reihenfolge, die diesmal genau umgekehrt ist: Entfernen Sie zuerst das schwarze Kabel am Minuspol, danach rote Klammer.
Die geladene Autobaterie wieder anschließen
Nach der Trennung vom Ladegerät können Sie die Batterie wieder mit dem Bordnetz verbindenm. Falls sich an den Polklemmen Korrosion oder Schmutz angesammelt hat, reinigen Sie die Kontakte mit einer Drahtbürste.
Welche Hilfsmittel werden zum Anschluss benötigt?
Mit den sinkenden Temperaturen im Winter beginnt die Saison der streikenden Pkws. Ahnungslose Autofahrer setzen sich in ihre Wagen und wollen morgens früh zur Arbeit fahren, doch anstelle des gewohnt kraftvollen Starts gibt der Motor nur ein letztes erschöpftes Röcheln von sich. In diesem Falle braucht man nicht lange nach einem Fehler zu suchen, die Starterbatterie hat offensichtlich ihr Lebensende erreicht. Für diesen Tag muss eine notdürftige Starthilfe ausreichen, um noch rechtzeitig auf der Arbeit anzukommen. Die erste Aktion am Abend ist das Bestellen einer neuen Autobatterie, die schnellstmöglicDie Autobatterie mit einem Ladegerät aufladenh gegen die defekte Batterie ersetzen soll.
Wie dringend ist der Austausch der Autobatterie?
Auf der Suche nach dem aktuellen Autobatterie Testsieger und Kauf der neuen Batterie sollten Sie überlegen, wie viele Jahre die vorhandene Batterie nun läuft. In der heutigen schnelllebigen Zeit wird ein Bauteil sofort ausgetauscht, wenn es plötzlich nicht wie gewohnt funktioniert. Dies ist bequem, doch nicht immer die effizienteste Option: Oftmals ist die Batterie nicht defekt, sondern lediglich der winterlichen Situation nicht gewachsen.
Die Schwäche resultiert aus unzureichender Ladung, denn bei Kälte sinkt die Kapazität jeder Batterie, wie Sie im betreffenden Autobatterie Test nachlesen können. Bei -10 °C Außentemperatur geht bereits 30 % der Speicherfähigkeit verloren, in einer kalten Nacht bei -18 °C erreicht die Nennkapazität nur noch die Hälfte des normalen Levels. Längere Standzeiten entladen die Batterie von selbst.
Leistungsabfall betrifft überalterte Batterien und “Schönwetter-Fahrzeuge”, die nur saisonal angemeldet werden. Auch bei ständigen kurzen Strecken erhält die Lichtmaschine nicht genügend Zeit, die Batterie beim Fahren vollzuladen.
Falls der vorhandene Energiespeicher im Autobatterie Test gut abgeschnitten hat und trotzdem nach einer Standzeit häufiger leer ist, könnte ein unerkannter Stromfresser im Bordnetz der Übeltäter sein. Kriechstrom könnte die Zentralverriegelung ziehen, eine ständig eingeschaltete Kofferraum-Beleuchtung oder das Soundsystem. Ein gründlicher Werkstatt-Check wäre angebracht, wenn die Batterie selbst in Ordnung ist.
Welche Vorbereitungen sind vor dem Austausch der Batterie zu treffen?
Der Batteriewechsel ist eine relativ einfache Arbeit, die jedoch große Sorgfalt erfordert. Schauen Sie am besten nach einem Autobatterie Test und erwerben dahin gehend die passende Starterbatterie:
- Nicht nur die Leistungsdaten sollten übereinstimmen, sondern auch die Abmessungen der Batterie. Ein zu großes Gehäuse passt nicht in die Halterung, eine zu kleine Batterie lässt sich kaum sicher befestigen.
- Messen Sie daher die Außenkanten der Batterie genau mit einem Zollstock ab. Achten Sie auf die Anordnung der Pole und beachten Sie die Amperestunden, abgekürzt Ah. Diesen Wert finden Sie auf dem Batterie-Aufkleber, er bezeichnet die Kapazität. Daneben sollte die neue Batterie den höchstmöglichen Ampere-Wert aufweisen, abgekürzt A.
- Wenn Sie nicht der erste Besitzer Ihres Pkws sind, sollten Sie die Batterie-Werte sicherheitshalber mit den Angaben in der Betriebsanleitung vergleichen. Es ist durchaus möglich, dass der Vorbesitzer eine von der Leistung her unpassende Batterie eingebaut hat.
- Kleinere Abweichungen der Kapazität haben keine Auswirkungen auf die Funktion, doch sollte die neue Batterie dem gleichen Akku-Typ wie die alte Batterie entsprechen. Lassen Sie sich beim Kauf beraten, falls Sie ein Ladengeschäft aufsuchen.
Folgen Sie beim Wechsel den einzelnen Schritten genau in der angegebenen Reihenfolge. Vor dem Abklemmen der Batterie sind allerdings noch einige Vorbereitungen erforderlich. Sie benötigen aus Ihrem Werkzeugkasten jeweils ¼ Zoll und ½ Zoll Ringschlüssel oder Knarren / Ratschen mit passenden Verlängerungen sowie einen Schlitzschraubendreher. Idealerweise besitzen die Werkzeuge isolierte Griffe. Tragen Sie Gummihandschuhe beim Wechsel, um einen Kurzschluss und einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Ganz auf Nummer sicher im Umgang mit elektrischer Spannung und Batteriesäure gehen Sie mit einer Arbeitsschürze und Augenschutz.
Auch das Bordsystem will vorbereitet sein: Da der Stromkreis beim Abklemmen der Batterie unterbrochen wird, führen manche angeschlossene Geräte einen Reset durch: Legen Sie daher die Aktivierungs-Codes für das Radio, das Navi und andere Komponenten des Bordcomputers bereit. Kontrollieren Sie vor dem Abklemmen, ob alle Verbraucher ausgeschaltet sind: die Außen- und Innenbeleuchtung, das Soundsystem, die Heizung, angeschlossene Geräte sind vom Zigarettenanzünder zu trennen.
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und deponieren diesen außerhalb des Pkws!
Beim erneuten Anschluss der Batteriepole kann ein Stromimpuls ausgelöst werden, der die Zentralverriegelungzusperrt. Ferner empfehlen wir noch Polfett oder Polspray bereitzustellen, eine Drahtbürste zum Säubern der Anschlüsse und einen Akkustaubsauger, um vor dem Einsetzen der neuen Batterie die abgebürsteten Krümel sauber aus dem Batteriefach zu entfernen.
Der Batteriewechsel mit Ladungserhaltung
Falls Sie sich die Eingabe der Codes nach dem Reset ersparen wollen, kann die Batterie auch ohne Unterbrechung des Stromkreises gewechselt werden. Dazu benötigen Sie ein geeignetes Ladegerät. Bei dieser Variante des Batteriewechsels ist etwas technische Erfahrung vorteilhaft. Vor allem bei modernen Autos, die mit umfangreicher Elektronik ausgestattet sind, können Spannungsschwankungen und andere elektrische Abweichungen mitunter zu Schäden an einzelnen Bauteilen führen.
Allgemein empfehlen wir bei Arbeiten am Motor die Anwesenheit einer zweiten Person. So gestaltet sich der Einbau der Batterie sicherer, leichter und kurzweiliger. Auch wenn der Helfer keine technischen Ambitionen mitbringt, kann er doch in einem Notfall sofort Hilfe herbeirufen.
Nach einer halben Stunde sollte der Einbau fertiggestellt sein und die Reset-Codes können nach dem ersten Start eingegeben werden. Mit einem frisch eingebauten Autobatterie Testsieger fahren Sie nun jahrelang zuverlässig und starten auch im Winter problemlos in den Tag.
Worauf muss beim Anschließen geachtet werden?
Bereits bevor Sie den Schraubenschlüssel zur Hand nehmen, sollten die Voraussetzungen zum richtigen Anklemmen der neuen Starterbatterie gegeben sein. Richten Sie den Kauf der neuen Batterie nach den Vorgaben der Bedienungsanleitung aus: Messen Sie das Gehäuse genau aus, beachten Sie die benötigten Werte für die Kapazität (in Ah angegeben) sowie die maximale Stromstärke in Ampere. Geringe Abweichungen der Ampere-Werte sind vertretbar.
Die Abmessungen des Batteriegehäuses sind entscheidend, da sie genau mit der Halterung übereinstimmen müssen, woran die Batterie befestigt wird. Wir raten dringend davon ab, das Gehäuse einer zu große Batterie anzugleichen oder zu kleine Batterie mit abenteuerlichen Methoden anzuschließen. Alle Angaben auf einen Blick sowie Vergleichsmöglichkeiten verschiedener Fabrikate, finden Sie in einem Autobatterie Test.
Welche Kapazität benötigt die Autobatterie?
Beachten Sie bei der Kapazität, dass Dieselmotoren den Treibstoff erst vorglühen müssen und daher höhere Kapazität benötigen als Benziner.
Nach grober Orientierung benötigen die Batterien unterschiedlicher Fahrzeugtypen etwa folgende Ah-Werte:
- Kleinwagen : 36 Ah
- Pkw und Kompaktklassen: 28 – 50 Ah
- Mittelklassewagen: 40 – 70 Ah
- Oberklassewagen: 55 – 120 Ah oder mehr
Was ist eine Backup-Batterie?
In größeren, modernen Pkws wird zur Unterstützung der umfangreichen elektronischen Ausstattung zusätzlich eine Backup-Batterie eingebaut. Diese Hilfsbatterie ist über ein Batteriesteuergerät mit der Starterbatterie gekoppelt. Das Steuergerät schaltet beispielsweise bei Fahrzeugen mit Start-Stop-Automatik die Backup-Batterie zu. Die Kaltstartleistung so einer komplett verschlossenen Hilfsbatterie richtet sich nach dem Einsatzzweck.
Worauf sollte man vor dem Batteriewechsel achten?
Abgefallene Motorleistung und Startprobleme beruhen nicht unbedingt auf einer defekten Batterie. Prüfen Sie daher im Vorfeld den Generator, den Keilriemen, den Regler der Lichtmaschine. Auch die Batteriekabel sollten Sie in ihrer gesamten Länge in Augenschein nehmen. Gibt es Knicke, Risse oder blanke Stellen? Sehen Sie sich die Polklemmen hinsichtlich Verschmutzungen, Rost oder verbogener Kontakte an. Polklemmen sind preiswert beim Autozubehör erhältlich und können bei Bedarf ausgetauscht werden. Falls kein Polfett zur Hand ist, können Sie zur Not auch andere nicht säurehaltige Fette auftragen. Fett erhöht den elektrischen Kontakt und damit die Startkraft.
Warum ist die Reihenfolge beim Anklemmen der Autobatterie wichtig?
Das Abklemmen der Batterie beginnt am Minuspol, der auch als Massekabel bezeichnet wird. Danach wird der Pluspol mit dem roten Kabel abmontiert. Damit sich die recht kurzen Anschlüsse sich nicht zu ihren Polen zurückbiegen, werden die Enden entweder in ein Tuch gewickelt oder mit Kabelhaltern mit Abstand hochgebunden. So kann kein versehentlicher Kontakt entstehen.
Beim Anklemmen der neuen Batterie wird zuerst die rote Polklemme angeschlossen, danach die schwarzeKlemme am Minus-Pol. Diese umgekehrte Reihenfolge sollten Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt einhalten, um elektrische Entladungen zu vermeiden.
Warum muss zuerst der Minuspol getrennt werden?
So ist es richtig: Sie möchten die Autobatterie austauschen und beginnen mit dem Minuspol. Zum Abschrauben der Masseklemmen benötigen Sie einen Schraubenschlüssel. Möglicherweise sitzt die Mutter sehr fest, sodass der Schraubenschlüssel vom Minuspol abgleitet und Sie sich gleichzeitig im Reflex mit der freien Hand an der Karosserie festhalten. Dabei passiert überhaupt nichts, denn der Minuspol und die Karosse sind über ein Kabel miteinander verbunden.
Ganz anders ist es, wenn Sie beim Batteriewechsel mit dem roten Pluspol beginnen. Berühren Sie beim Abklemmen der Autobatterie gleichzeitig den Pluspol und blankes Metall der Karosserie, entlädt sich ein Kurzschluss. Damit meinen wir kein kleines Knistern, sondern es knallt und funkt so mächtig, dass dies im schlimmsten Fall der letzte Batteriewechsel Ihres Lebens war.
Was kann noch durch die falsche Reihenfolge passieren?
Der Stromkreis schließt sich, wobei sich ein Lichtbogen bildet. Die gesamte Energie der Batterie fließtungehindert vom Pluspol über den Schraubenschlüssel (den Sie in der Hand halten) durch die Karosserie zum Minuspol. Das gesamte Metall der Karosserie und des Werkzeugs steht dabei unter Spannung.
- Unter enormer Hitzeeinwirkung könnte der Schraubenschlüssel schmelzen
- Der Schraubenschlüssel könnte sich mit dem Batteriepol verschweißen
- Die mit Säure gefüllte Batterie könnte explodieren
- Der Pkw könnte Feuer fangen
Genannte Szenarien sind durchaus realistisch, sie können allerdings auch glimpflich ablaufen. Das Risiko im Umgang mit elektrischer Energie dürfen Sie niemals unterschätzen. Unsere zugegeben radikalen Argumente sollten Sie überzeugen, immer die richtige Reihenfolge beim Ab- und Anklemmen einer Autobatterie einzuhalten. Tragen Sie beim Batteriewechsel grundsätzlich Gummihandschuhe, um elektrische Ladungen abzuleiten.
Was passiert beim Anklemmen einer falsch gepolten Autobatterie?
Früher ist es bisweilen vorgekommen, dass eine Autobatterie mit falsch angeschlossenen Minus- und Pluspolen am Ladegerät geladen und danach in den Pkw eingebaut wurde. Die Folge beim Anlassen des Motors kommen den Autobesitzer teuer zu stehen: Die umgekehrte Spannung kann die Lichtmaschine sowie Steuergeräte der Bordelektronik komplett zerstören.
Heutzutage sind moderne Ladegeräte mit Verpolungsschutz ausgestattet, womit dieser Fehler vermieden wird. Verpoltes Anschließen der Batterie im Motorraum ist kaum möglich, da Plus- und Minuspol verschieden groß sind.
Welche unterschiedlichen Arten von Autobatterien gibt es?
Je nachdem wie das Fahrzeug ausgestattet ist, wird eine entsprechende Autobatterie verwendet.
Es gilt daher: Je mehr Komfort sich in einem Fahrzeug befindet, umso leistungsstärker muss die Autobatterie ausgewählt werden. Verwenden Sie eine für das Fahrzeug nicht geeignete Autobatterie, ist die Lebensdauer beschränkt und kann schon nach einigen Monaten unbrauchbar werden. Die Haltbarkeit einer Autobatterie hängt noch von mehreren Faktoren ab, auf die wir später noch spezieller eingehen werden. Erfahren Sie nachfolgend, welche Arten an Autobatterie es gibt und worin sie sich unterscheiden:
- Blausäure Batterie:
- EFB Autobatterie:
- AGM Autobatterie:
Welche Autobatterie ist die Richtige?
Die AMG ist die leistungsstärkste Autobatterie auf dem Markt und kann somit nur durch eine AMG Batterie ersetzt werden. Verwenden Sie eine EFB oder eine klassische Batterie, kann das Fahrzeug unter Umständen nicht starten – oder die Lebensdauer der Autobatterie wird erheblich herabgesetzt.
Eine EFB Batterie befindet sich im Mittelfeld der angebotenen Modelle. Sie kann durch eine AMG Batterie ersetzt werden, ist in den meisten Fällen aber nicht nötig – da die Anforderungen geringer gestellt sind. Wenn Sie auf eine hohe Lebensdauer bedacht sind, ist das Aufrüsten zu einer AMG Batterie anzuraten. Ist in Ihrem Fahrzeug eine EFB Batterie verbaut, sollten Sie eine ebensolche Autobatterie erwerben. Eine klassische Autobatterie sollte nicht verwendet werden.
Eine herkömmliche Blausäure Batterie ist die klassische Variante. Ist Ihr Fahrzeug mir einer solchen Autobatterie ausgestattet, können Sie diese durch eine neue einfache Blausäure Batterie austauschen. Es ist aber auch möglich, dass Sie eine Steigerung auf einen EFB oder AGM Batterie durchführen. Bei älteren Fahrzeugen ist dies jedoch nicht nötig. Wenn Sie Stromverbraucher wie eine Klimaanlage, Kühlboxen etc. nachrüsten möchten, ist es ratsam, auf eine EFB oder AGM Autobatterie zu vertrauen.
Zu diesen drei Arten werden noch wartungsfreie und nicht wartungsfreie Batterien unterschieden.
Tun Sie das nicht, wird die Batterie vor Ablauf der Lebensdauer im Falle von Wasserverlust einen Defekt erleiden und muss ausgetauscht werden. Besonders bei starker Hitze oder wenn Sie mit dem Fahrzeug in den Urlaub fahren, sollten Sie den Flüssigkeitsstand besonders kontrollieren.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenAuf welche Funktionen muss ich beim Kauf einer Autobatterie achten?
Sobald die Lebensdauer der Batterie abgelaufen ist, das Fahrzeug nicht mehr startet, muss eine neue Starterbatterie erworben werden. Hierbei stellt sich nun die Frage, welche Autoatterie man kaufen soll. Um die richtige Batterie zu kaufen, sind einige wichtige Details zu beachten. Die elementarste Frage stellt sich, welche Batterie Sie für Ihr Fahrzeug benötigen. Die genaue Bezeichnung entnehmen sie entweder der vorhandenen Autobatterie oder aber dem Handbuch des Fahrzeugs. Wenn Sie sich auf die Daten der Batterie verlassen, sollten Sie trotzdem sicher gehen, dass die richtige Batterie bereits verbaut wurde. Denn es kann durchaus vorkommen, dass der Vorbesitzer aufgrund von Unwissenheit die falsche Autobatterie verbaut hat. Bei Neufahrzeugen wurde die Batterie vom Werk eingebaut, so dass Sie sich auf die Daten vorwiegend verlassen können. Finden Sie weder auf der Batterie selbst noch im Handbuch angaben über die benötigten Daten, ist es empfehlenswert, wenn Sie sich an einen Fachmann wenden. Wichtige Daten um eine neue Starterbatterie zu erwerben waren in einem Test die Kapazität, die Spannung und noch weitere Fakten, die wir Ihnen nun im Detail vorstellen möchten.
- Kapazität einer Autobatterie:
- Die Spannung:
- Der Kälteprüfstrom:
- Die Polanordnung:
- Abmessungen und Bodenleiste:
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenWelcher Batterie Typ darf es sein?
Die Autobatterie ist streng genommen ein Akkumulator, da sich die Batterie stetig auf- und wieder entlädt. Allerdings hat sich der Begriff Starterbatterie oder Autobatterie durchgesetzt, so dass diese Bezeichnung die Gängigste für den Akkumulator ist. Es gibt mehrere Arten von Batterien. Zum einen wäre da die wartungsfreie und zum Anderen die nicht wartungsfreie Batterie. Darüber hinaus gibt es die klassische Bleisäure Batterie, welche am meisten in den Fahrzeugen verbaut wird. Fahrzeuge, deren Ausstattung mehr Leistung benötigt, sind mit einer EFB oder AGM Batterie versehen. Welche Batterie Sie letztendlich erwerben, hängt von Fahrzeugtyp und der benötigten Leistung ab.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenDie Lebensdauer einer Autobatterie beträgt je nach Modell zwischen 4 und 6 Jahren. Sollte die Batterie vorzeitig einen Defekt aufweisen, kann das unter Umständen auf eine unzureichende Verwendung wie das Fahren von Kurzstrecken hindeuten. Denn werden vermehrt nur Kurzstrecken abgefahren, hat die Autobatterie nicht ausreichend viel Zeit um sich komplett zu laden. Wenn Sie eine neue Batterie erwerben müssen, sollten Sie als Erstes einen Preisvergleich anstellen. Je nach Hersteller kam es in einem Test der Autobatterien 2023 vor, dass Batterien mit gleicher Leistung erhebliche Preisunterschiede hatten. Wenn Sie die Autobatterie im Internet erwerben, werden Sie auf Modelle treffen, die deutlich unter dem Preis vom Einzelhandel liegen. Die Qualität der Batterie sollte an oberster Stelle stehen. Es ist aber nicht immer gleich gesagt, dass eine hochwertige Batterie auch eine teuere Starterbatterie sein muss. Markenprodukte verfügen in der Regel über eine höhere Qualität als NoName Autobatterien, was man bei der Lebenserwartung deutlich erkennen kann.
Das Rücknahmegesetz:
Zudem schreibt der Gesetzgeber die fachgerechte Entsorgung der Autobatterie vor. Händler die eine Autobatterie verkaufen sind verpflichtet einen Pfandbetrag in der Höhe von 7,50 Euro zu beheben, insofern Sie ihm keine Batterie zurückgeben. Mit dieser Regel soll umgangen werden, dass Batterien im Hausmüll oder in die Umwelt gelangen. Wird ein Pfand erhoben, kann der Händler eine Pfandmarke ausgeben und diese gegen das Pfand einsetzen, sobald Sie ihm eine alte Batterie zum Austausch geben.
Die korrekte Entsorgung einer Autobatterie
Der Austausch einer ausgedienten Autobatterie erfordert die ordnungsgemäße Entsorgung. Blei-Akkus zählen zur Gruppe der gefährlichen Abfälle und gehören daher nicht in die schwarze Restmülltonne. Die Elektroden von Autobatterien bestehen aus Blei, Blei-Oxid, sowie Bleisalz. Außer bei Gel-Akkus wird verdünnte Schwefelsäure als Elektrolyt genutzt.
Privatpersonen können verbrauchte Starterbatterien am Wertstoffhof zurückgeben. Informieren Sie Sich bei dem zuständigen Werkstoffhof über die zulässige Menge der abzugebenden Batterien: In München beispielsweise dürfen pro Person zwei Akkus abgegeben werden.
Auch der lokale Fachhandel, Onlinehändler oder die Tankstelle, wo Sie eine Autobatterie kaufen, müssen den alten Akku zurücknehmen und Pfand auszahlen. Diese Regelung begründet sich in der deutschen Batterieverordnung.
Was sollten Sie vor dem Kauf einer Autobatterie beachten?
Mit dem Inkrafttreten des Batteriegesetzes im Jahre 2009 sind Verkäufer verpflichtet, vom Kunden beim Kauf einer Starterbatterie ein Pfand zu erheben. Zweck dieses Gesetzes ist die illegale Entsorgung umweltschädlicher Stoffe einzudämmen und eine vermehrte Rückgabe zu bewirken. Die Rahmenbedingungen zu Rückgabe und Batteriepfand sind zwar im Gesetzestext klar geregelt, doch es herrscht unter den Kraftfahrern immer noch große Unsicherheit über den ordnungsgemäßen Ablauf. Aus diesem Grunde möchten wir Sie die wichtigsten Punkte zur Pfandregelung bei Autobatterien informieren.
Was genau sagt der Gesetzestext aus?
Der Paragraf 10 des Batteriegesetzes regelt die Entrichtung des Pfands. Wer lediglich eine neue Batterie kauft, ohne den alten Akku abzugeben, muss beim Verkäufer 7,50 Euro Pfand bezahlen. Es ist nicht relevant, ob die Batterie im Internet oder in einem stationären Handel erworben wird.
Das Pfand beträgt immer 7,50 Euro. Für Endverbraucher ist die Umsatzsteuer in diesem Betrag enthalten. Manchem Kunden drängt sich der Gedanke auf, die Händler verdienen an der Pfand-Einnahme. Das ist keinesfalls so, sondern dient nur der Zuführung möglichst vieler Starterbatterien in den Recycling-Kreislauf.
Die Rückerstattung des Batterie-Pfands
Das Gesetz sagt aus, dass nur der Anbieter, der das Pfand vom Kunden einbehalten hat, auch für die Erstattung zuständig ist. Der Weg ist also, eine Batterie zu kaufen, das Pfand zu entrichten, die Batterie fahren, bis sie leer ist und diese dann bei dem selben Händler wieder zurückgeben. Gegen Quittung erhalten Sie dann das Pfand zurück. Doch wer weis, ob in den langen Jahren der Nutzungsdauer der Händler umgezogen ist oder überhaupt noch existiert?
Eine Umsetzung der Gesetzesvorlage ist in der Realität oft nicht möglich, da heutzutage sehr viele Starterbatterien über das Internet gekauft werden. Im Online-Handel muss fast immer das Pfand gezahlt werden, da der Kunde die Anbieter frei wählen kann und sich den besten Preis heraussucht.
Falls die längsten Seiten der Batterie maximal 25 cm betragen, besteht die Möglichkeit der kostenlosen Rücksendung mit der Post. Dazu muss die Batterie sicher verpackt mit einem Rücksendeschein versehen werden. Dieser Aufkleber steht auf der Internetseite der Post zum Download bereit und muss nur noch ausgedruckt werden.
Nun soll nicht jeder Kunde verpflichtet werden, die alte Autobatterie zur Post zu schleppen. Eine im Internetgekaufte Batterie darf ebenso bei einem stationären Händler abgegeben werden. Dieser stellt im Gegenzug einen Rückgabebeleg aus, der die ordnungsgemäße Entsorgung bestätigt. Das Dokument schickt der Kunde zu seinem Online-Händler, wo die Batterie gekauft wurde. Der Online-Händler erstattet daraufhin die 7,50 Euro Pfand.
Alt gegen Neu
Das Pfand entfällt, wenn beim Neukauf einer Autobatterie gleichzeitig der alte Akku abgegeben wird. Diese Praxis ist sowohl beim Zubehörhandel in Ihrer Nähe als auch beim Onlinehandel anwendbar. Damit beim Onlinekauf das Pfand wegfällt, müssen Sie vor dem Neukauf die alte Batterie entsorgen, um den Rückgabebeleg zu erhalten. Dieses Dokument reichen Sie anschließend beim Online-Shop ein, wo die neue Batterie bestellt wird.
Müssen stationäre Händler jede Autobatterie zurücknehmen?
Generell können Autofahrer ihre alte Batterie überall dort abgeben, wo Verkaufsstellen für Batterien sind. Eine Einschränkung jedoch entlastet den stationären Handel: Es müssen nur Batterie-Typen zurückgenommen werden, die im eigenen Sortiment geführt werden.
So wird der Beschwerde des Einzelhandels entsprochen, nicht als Sondermüll-Deponie herhalten zu müssen und dann noch die Recycling-Kosten zu tragen. Die meisten Händler sind jedoch kundenfreundlich und nehmen mit etwas Diplomatie seitens des Kunden auch fremde Fabrikate an. In diesem Falle erhält der Kunde kein Pfand zurück.
Die Regelung zum Batterie-Pfand in aller Kürze
- Die Pfand-Regelung erfolgt nach dem Batterie-Gesetz
- Die Höhe des Pfands beträgt immer 7,50 Euro
- Das Pfand trägt der Kunde beim Kauf einer Batterie, ohne einen alten Akku abzugeben
- Nach der Alt-gegen-Neu-Regelung entfällt das Pfand
- Händler müssen auch Batterien annehmen, die woanders gekauft wurden
- Bei Vorlage des Rückgabebelegs entfällt das Pfand bei Neukauf
Autobatterie kaufen – diese 5 Kriterien sollten Sie beachten
Wo erfährt man die Daten der Autobatterie?
Wo erfährt man die Daten der Autobatterie?
Sind Sie der erste Fahrzeughalter, können Sie die Daten auf der vorhandenen Batterie ablesen. Falls Sie den Wagen aus zweiter Hand gekauft haben, ist es sicherer, in der Betriebsanleitung nach der passenden Ausführung zu schauen. Es kann ja sein, dass der Vorbesitzer möglicherweise eine unpassende Batterie eingebaut hat. In manche Motoren dürfen nur spezielle Batterien eingebaut werden, beispielsweise falls Ihr Wagen eine Start-Stop-Funktion hat. Diese Technologie soll den Benzinverbrauch senken, jedoch strapaziert das häufige Anlassen die Batterie mehr im täglichen Stadtverkehr.
Besitzen Sie ein neues Fahrzeug, wo die Batterie im Kofferraum untergebracht ist? Dann dürfen Sie keine gewöhnliche Kalzium- oder Bleibatterie einsetzen, denn Nassbatterien wie diese gasen. Sie benötigen in diesem Falle eine rüttelfeste und auslaufsichere Trockenbatterie. Beachten Sie, dass AGM- oder Gel-Batterien besondere Ladegeräte benötigen, die Trockenbatterien unterstützen.
Welche Abmessungen soll die Starterbatterie haben?
Welche Abmessungen soll die Starterbatterie haben?
Batterien sind zudem mit oder ohne Halteklemmen zur Befestigung ausgestattet. Anhand der ETN-Kennung (European Type Number) sind Sie schnell im Bilde, welche Batterie passt. Diese Nummer enthält alle relevanten Daten wie Bauform, die Lage der Pole, die Kapazität sowie Angabe zum Kaltstartstrom.
Welche Kapazität soll die Autobatterie liefern?
Welche Kapazität soll die Autobatterie liefern?
Wenn hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden, schafft es die Lichtmaschine nicht, die zu groß dimensionierte Batterie voll aufzuladen. Falls die Leistung der Autobatterie nicht aus Altersgründen nachgelassen hat, gibt es eventuell einen elektrischen Defekt, der kontinuierlich Strom zieht.
Wie hoch sollten Kaltstartstrom und Spannung sein?
Wie hoch sollten Kaltstartstrom und Spannung sein?
Da Kälteprüfstrom das Anlassen an kalten Wintertagen unterstützt, meinen es die einen Autofahrer gut und kaufen eine Batterie mit höherem Wert, die anderen schauen auf den Preis und kaufen eine Batterie mit zu niedrigem CCA. Dahin gehende Tests ergaben, dass weder zu viel noch zu wenig Kaltstartstrom dauerhafte Vorteile bringen. Optimal ausgerüstet sind Sie mit dem gleichen Wert wie an der alten Batterie. Besonders relevant ist das für Dieselmotoren, die mehr Energie für die Zündung benötigen.
Wie sind die Pole der Autobatterie angeordnet?
Wie sind die Pole der Autobatterie angeordnet?
Die Kosten für eine neue Autobatterie richtet sich hauptsächlich nach der Kapazität, die für Pkw-Starterbatterien zwischen 30 und 120 Ah liegt. Dahin gehend reicht die Preisspanne von etwa 40 Euro bis 200 Euro. Auch macht es einen Unterschied, ob Sie ein zuverlässiges Markenprodukt oder eine günstige No-Name-Batterie kaufen. Testergebnisse bestätigen es und ebenso viele Autofahrer machten die Erfahrung, dass Batterien bekannter Hersteller eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen. Zu ihren Produkten gewähren renommierte Hersteller stets eine lange Garantiezeit. Gute Qualität erkennen Sie daneben am Gewicht der Batterie. Je massiver die Blei-Elektroden sind, um so schwerer und leistungsfähiger ist die Ausführung.
Wie wurden die Autobatterien in Tests getestet?
Hersteller entwickeln stetig neue Autobatterien. Die Technologien sind vielversprechend und gehen sogar so weit, dass Hersteller bis zu 40 Prozent mehr Startleistung versprechen. Wir wollten dies nicht so stehen lassen und haben die Batterien nach speziellen Kriterien aus einem Test verglichen. Zu Beginn unserer Vergleichsreihe suchten wir uns einige Batterien heraus, die in vielen Tests gut abgeschnitten haben. Ein Preisvergleich zeigte uns, dass sich der Kauf im Internet durchaus lohnt. Aus diesem Grund haben wurden alle Autobatterien aus den Tests bei Online Händlern erworben. Die Lieferung von einer Batterie erfolgt schnell, so dass keine Nachteile zum Kauf im Einzelhandel entstehen. Bei einer Lieferung sollte zudem die Verpackung sehr sorgfältig gewählt sein. Besonders Batterien benötigen für den sicheren Transport eine entsprechende Verpackung. Das Handling der Batterie zählt auch zu einem Detail, welches in Tests wichtig war. Griffe an der Batterie sorgen dafür, dass sie in Fahrzeugen mit wenig Platz für die Batterie trotzdem präzise verbaut werden kann.
Im Praxistest begaben sich die Testpersonen in Testräume, die mit speziellen Messstationen ausgestattet ist. Mit dieser Ausstattung ist es und möglich, die Leistung usw. zu messen. Batterien, die hierzulande in den Fahrzeugen verbaut werden, müssen unter anderem großen Anforderungen entsprechen. Dies beginnt bereits bei den Temperaturen, die im Winter in den Minusbereich sinken. Eine Batterie, die schon leicht schwächelt, kann bei kühlen Temperaturen leicht komplett defekt werden, was zur Folge hätte, dass ein Fahrzeug nicht mehr gestartet werden könnte. Insbesondere Fahrzeuge mit umfangreicher Ausstattung sind davon betroffen, da eine hohe Startleistung benötigt wird. In einem Test mussten die Autobatterien einige Zeit in einer Kältekammer mit Minus 20 Grad verweilen. Wir haben Messungen vorgenommen, die sich bei einer Komplettentladung auftaten. Außerdem wurden die Daten notiert, welche die Autobatterie aufbrachte, wenn sie nach der Komplettentladung wieder aufgeladen wurde. Mit diesen Werten konnten Testbedingungen geschafft werden, die der Realität gleichen. Es gibt von uns außerdem weitere Informationen zum Hersteller und dessen Serviceleistungen. Zum Schluss verfasst ExpertenTesten.de ein Fazit, in dem wir unsere Ergebnisse im Vergleich noch einmal präsentieren und eine Empfehlung herausgeben.
Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenAutobatterie Test: Das sind die Testsieger von AutoBILD, Auto Motor Sport und der Auto Zeitung
Bei ExpertenTesten.de haben wir für unseren Autobatterie Test die Labor- und Praxistests zu Autobatterien sämtlicher externer Tester ausgewertet. Unser besonders Augenmerk gilt dabei natürlich den Automobilexperten. Während der ADAC zuletzt im Jahr 2012 einen Autobatterie Test durchführte, gibt es von AutoBILD, Auto Motor Sport und der Auto Zeitung Test Ergebnisse aus 2017. Dies ist zwar auch nicht brandaktuell, doch da die getesteten Autobatterien noch im Handel erhältlich sind, möchten wir Ihnen an dieser Stelle gern die Testergebnisse vorstellen:
Testsieger der Auto Zeitung:
Getestet wurden 10 Autobatterien, wovon die Auto Zeitung 9 als empfehlenswert und 5 als sehr empfehlenswert bezeichnet. Der Test wurde dabei in drei Unterkategorien unterteilt:
In der Kategorie „Starterbatterie“ wurden 4 Modelle getestet. Auf den 1. Platz kam die Autobatterie Keckeisen Intact Start Power, den 2. Platz belegte die Autobatterie Moll Kamina Start.
In der Kategorie „Start-Stopp-Batterien EFB“ wurden 3 Modelle getestet. Sieger war die Autobatterie Ford EFB.
In der Kategorie „Start-Stopp-Batterien AGM“ waren alle drei getesteten Autobatterien noch besser, als die beste Starterbatterie und die beste EFB-Batterie. Somit kann man sagen, dass die Gesamtsieger aus dem Auto Zeitung Test 2017 folgende Modelle sind:
1-Autobatterie Varta Silver Dynamic E39
2-Autobatterie Banner Running Bull
3-Autobatterie Bosch S5 A08
Den gesamten Autobatterie Test der Auto Zeitung können Sie hier nachlesen.
Autobatterie Test von AutoBILD:
AutoBILD hatte ebenfalls 10 Autobatterien im Jahr 2017 im Test. Sie unterscheiden sich in zwei Kategorien.
In der Kategorie AGM-Batterien gibt es folgendes Ranking:
1-Autobatterie Banner Running Bull: Erreichte in allen Testkriterien wie Kapazität, Ausdauer, Tiefentladung und Handling gute Ergebnisse.
2-Autobatterie Varta Start Stop AGM: Sie startete selbst nach zwölf Stunden in der Kältekammer ohne Probleme.
In der Kategorie Blei-Säure-Batterien:
1-Autobatterie Exide Premium: Punktete in den Bereichen Kapazität und Tiefenentladung.
2-Autobatterie Sonnenschein Start Line: Ordentliche Werte und dazu recht günstig.
Zum gesamten Autobatterie Test von AutoBild (Bilderstrecke) geht es hier.
Autobatterien im Test von Auto Motor Sport:
Auch bei Auto Motor Sport wurden 10 Autobatterien getestet und 9 davon für „gut“ oder besser befunden. Hier die Testsieger aus dem Test von 2017:
1-Autobatterie Dino Kraftpaket 400-12V: leicht im Gewicht und qualitativ hochwertig, dazu sei die Bedienung sehr einfach.
2-Autobatterie Kunzer Multi Pocket Booster: schwer im Gewicht, doch dafür überzeugend in der Performance.
3-Autobatterie Jump Starter PJS 8000: Konnte auch bei größeren PKWs überzeugen, könnte aber noch besser im Testkriterium Schutzschaltung sein.
Zum gesamten Autobatterie Test von Auto Motor Sport geht es hier.
Wie man sieht, gibt es sehr wenig Überschneidung bei den verschiedenen Tests, erfreulicherweise sind anscheinend viele gute Modelle auf dem Markt.
LANGZEIT Autobatterie 12V 77AH 720A/EN
Im aktuellen Test wurden zahlreiche Starterbatterien auf Herz und Nieren geprüft und vielen Labor- und Praxistests unterzogen. Die Autobatterie aus dem Hause HR HiPower konnte in allen Kategorien voll und ganz gute Bewertungen erzielen und erreichte den zehnten Rang. Der Zehntplatzierte des aktuellen Tests wurde von neutralen Testern mit dem Gesamturteil gut ausgezeichnet.
Produktabmessungen:
Die Starterbatterie aus dem Hause Exide ist 27,8 cm lang, 17,5 cm breit und 17,5 cm hoch. Im Vergleich zu konkurrierenden Modellen handelt es sich um eine mittelgroße Starterbatterie. Für Autohalter mit nicht besonders viel Platz im Motorraum bietet sich dieses kompakte Modell ebenso an wie für Halter eines Kleinwagens.
Gewicht inklusive Verpackung:
Samt Verpackung bringt das Modell von HR HiPower gerade einmal 20 Kilogramm auf die Waage. Verglichen mit anderen Autobatterien der top ten ist dieser Wert im mittleren Bereich angesiedelt.
Produktgewicht:
Das Eigengewicht der High-Tech-Autobatterie beträgt etwa 15 Kilogramm. Das Leichtgewicht kann unkompliziert transportiert werden und auch der Einbau erweist sich aufgrund des geringen Eigengewichts als kraftsparender.
Aufgrund der geringen Maße und des geringen Eigengewichts kann die HR HiPower beispielsweise beim Elektro-Motorbootfahren oder beim Campen eingesetzt werden.
Batterie-Kapazität:
HR HiPower hat ein leistungsfähiges Produkt entwickelt, welches eine Batterie-Kapazität von 75 Ah aufweist. Verglichen mit Starterbatterien der Konkurrenz ist die Kapazität nicht ganz so hoch, jedoch lädt sich die Batterie rasch auf und sie entlädt sich nur langsam.
Leistung:
Mit 720 A/EN handelt es sich um ein leistungsstarkes Produkt, dessen Leistung im Vergleich zu den konkurrierenden Starterbatterien im Mittelfeld liegt.
Spannung:
Wie auch bei den anderen getesteten Starterbatterien liegt die Spannung bei 12 Volt.
Polanordnung:
Ebenso wie die Autobatterien der Konkurrenz weist die Starterbatterie aus dem Hause Langzeit eine 0-Schaltung auf. Bei einer 0-Schaltung befindet sich der Pluspol rechts, wenn man diesen von vorne anschaut.
Kälteprüfstrom:
Wie alle Starterbatterien der top ten bietet dieses Modell einen Kälteprüfstrom.
Die neutralen Tester unterzogen auch diesen Testkandidaten mehreren Praxistests und die Ergebnisse waren selbst bei extrem niederen Temperaturen gut.
Wartung:
Die neutralen Tester bestätigten, dass dieses Produkt vollkommen wartungsfrei ist. Autohalter können somit auf die unliebsame und zeitaufwändige Wartung verzichten.
Gefüllt und geladen:
Ebenso wie die konkurrierenden Modelle der top ten wird die Langzeit Starterbatterie gefüllt und geladen geliefert.
Funktionen:
Die neutralen Tester vergaben in puncto Funktionen 3,9 von fünf Sternen. Es handelt sich um ein Ergebnis, das sich immer noch sehen lassen kann. Diese Autobatterie besitzt mehrere praktische Funktionen und es konnte im aktuellen Test bestätigt werden, dass die Leistung bei einem Kaltstart um rund 30 Prozent höher ist als bei herkömmlichen Starterbatterien.
Verarbeitung:
Im aktuellen Autobatterien Test erreichte die Autobatterie aus dem Hause HR HiPower 3,5 von fünf maximal möglichen Sternen. Diese Autobatterie ist langlebig und die Verarbeitung jeglicher Komponenten ist gut.
Handhabung und Komfort:
Auch in dieser Testkategorie konnte sich Langzeit über die Bewertung gut freuen. Mit 3,9 von fünf möglichen Sternen zeichnet sich diese Autobatterie durch eine ziemlich einfache Handhabung aus. Die neutralen Tester unterzogen diesen Testkandidaten mehreren Praxistests und sie kamen zu dem Ergebnis, dass auch der Bedienkomfort gut ist.
Die Lebensdauer ist hoch und da keine Wartung erforderlich ist, müssen Autofahrer mehrere Jahre lang keinerlei Kontrollen vornehmen und auch der Austausch kann nach einigen Jahren selbst durchgeführt werden.
Stromaufnahme:
Die Autobatterie von Langzeit weist im Vergleich zu herkömmlichen Starterbatterien eine um rund 30 Prozent verbesserte Stromaufnahme auf. Folglich kann die Batterie deutlich schneller aufgeladen werden als Standard-Batterien. Somit ist dieses Modell ideal für Fahrzeuge mit einem hohen Stromverbrauch.
Polabdeckungen:
Im Lieferpreis inkludiert sind die vom TÜV geforderten Abdeckungen der Pole.
Preis:
Wer sich für diese Autobatterie entscheidet, wählt ein gutes Modell, welches im aktuellen Test den zehnten Rang belegen konnte. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit 3,5 von fünf Sternen beurteilt.
Vorteile im Überblick:
* ideal für kurze Strecken und Dieselfahrzeuge
* hervorragend für Fahrzeuge mit umfangreicher Ausstattung
* hochwertige Materialien
* Startkraft um 30 % höher als bei herkömmlichen Autobatterien
* gute Kaltstartleistungen selbst bei niederen Temperaturen
* gute Leistung
* schnelles Laden
* unkomplizierte Handhabung
* guter Bedienkomfort
* wartungsfrei nach DIN
* Kälteprüfstrom
* gefüllt und geladen
* große Startreserven selbst bei Kälte
* erfüllt Anforderungen der Erstausrüstung
* guter Energiedurchsatz
Was kostet eine Autobatterie?
So unterschiedlich wie die Hersteller einer Autobatterie sind auch die diversen Modelle. Daher ist es schwer zu sagen, was eine Batterie im Schnitt kostet. Es kommt auf die Leistung, die Ampere und auf die Voltzahl an, in welchem Preissegment sich die Batterie befindet. Ein wichtiges Detail ist auch noch der Aufbau der Batterie. Handelt es sich um eine einfache Bleisäurebatterie, liegen die Anschaffungskosten im niedrigen Preissegment. Neue Fahrzeuge mit einer ausgeklügelten Technik benötigen spezielle Autobatterien, die bis zu 200 Euro kosten können – wobei hier die Langlebigkeit deutlich höher ist als bei den klassischen Modellen.
Top5 Autobatterie Hersteller
- Varta:
- Exide:
- Energizer:
- Banner:
- BSA Batterien:
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Autobatterie am Besten?
Sobald die alte Autobatterie schwächelt oder ganz versagt, muss eine neue Batterie erworben werden. Zum Kauf einer neuen Batterie stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Sie können sich in den nächsten Handel begeben und sich dort eine neue Autobatterie kaufen. Eine Werkstatt verfügt in der Regel auch über die Möglichkeit, die Batterie auszutauschen und die alte Autobatterie gleich zu entsorgen.
Die Werkstatt muss die Starterbatterie erst bestellen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Unter Umständen kann es vorkommen, dass Sie somit eine Woche auf das Auto verzichten müssen – was für viele sehr ärgerlich ist. Oft wird deshalb der Weg in den Supermarkt gewählt. Dort kann man aus einem Regal eine Batterie auswählen – es wäre ganz einfach, wenn da nicht diese vielen Bezeichnungen wären. Nun heißt es also, dass man zurück zum Fahrzeug geht und nach der genauen Bezeichnung auf der Batterie sucht. Zurück im Handel kann man endlich die gewünschte Batterie auswählen und steht vor dem nächsten Schock – dem Preis. 100 Euro für eine klassische Batterie sind im Handel war keine Seltenheit in vielen Tests.
Warum ein Kauf im Internet viel Geld sparen kann
Vielen bleibt nichts anderes übrig als die teuere Batterie aus dem Handel zu erwerben. Wenn Sie die Autobatterie jedoch regelmäßig überprüfen, werden Sie erkennen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, die Batterie auszutauschen. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie also noch etwas Zeit und können sich im Internet nach einer neuen Starterbatterie umsehen.
Das liegt an den Preisen, die der Online Händler weitergeben kann. Online Händler benötigen keine teuren Verkaufsräume, so dass meist ein Büro für die Abwicklung des Kaufes ausreicht. Des Weiteren sind keine Lagerkosten nötig, da Batterien, wenn man sie richtig lagert, nicht viel Platz einnehmen. Somit entfallen auch teure Lagerkosten, die der Online Händler einspart. Er kann diese Einsparungen an Sie als Verbraucher weitergeben, so dass günstigere Preise entstehen. Aufgrund einer Gesetzesentscheidung sind Händler jedoch dazu verpflichtet, einen Pfandbetrag zu verlangen, insofern keine Altbatterie zurückgegeben wird. Bei einem Kauf im Internet entfällt in der Regel dieses Pfand – der Online Händler ist aber trotzdem verpflichtet, das Pfand nachzuweisen. Folglich wird es in der Regel so gehandhabt, dass der Online Händler das Pfand für Sie übernimmt und für Sie keine weiteren Kosten entstehen. Sie sollten allerdings Ihre alte Batterie fachgerecht entsorgen.
Hinzu kommt aber auch noch das Rückgaberecht, das jeder Online Händler gewähren muss. Per Gesetzt wurde geregelt, dass beim Online Kauf die Kaufentscheidung des Kunden durch ihn selbst angezweifelt werden kann. Wie oft kommt es vor, dass man etwas sieht, dieses unbedingt haben möchte – sich dann nach einigen Tagen aber fragt: »Brauche ich das wirklich?« Für diesen Fall wurde ein Rückgaberecht eingeführt, wobei Sie die gekauften Waren innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben können. Haben Sie ausversehen eine Batterie erworben, welche nicht den Anforderungen entspricht, können Sie diese einfach wieder zurückgeben. Im Handel ist die Rückgabe je nach Händler Kulanz und wird oft nicht gewährt. Sie sitzen folglich auf der falsch gekauften Ware fest und haben dabei auch noch Geld verloren.
Autobatterie in 5 Schritten wechseln
Wenn eine neue Autobatterie benötigt wird, ist neben dem Kauf auch der Einbau nötig. Um Werkstattkosten einzusparen, können Sie mit etwas handwerklichem Geschick eine Autobatterie selber wechseln. Vorkenntnisse sind in der Regel nicht nötig, so dass Sie auch mit wenig technischem Verständnis die Batterie austauschen können. Neben der neuen Batterie benötigen Sie ein entsprechendes Werkzeug, welches Sie sich zurechtlegen sollten. Bei älteren Fahrzeugen müssen nur die Pole und oftmals eine Sicherung der Batterie entfernt werden. Bei neuen Fahrzeugen sollten Sie etwas vorsichtiger Handtieren um Spannungsschäden oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Bevor es an den Ausbau der Batterie geht, sollten alle Stromabnehmer abgeschaltet werden. Ladekabel sind aus dem Zigarettenanzünder zu nehmen, Licht sollte ausgeschaltet sein. Sitzheizung, Heizung und andere Abnehmer sind ebenfalls auszuschalten.
Schritt 1:
Um an die Batterie zu gelangen, müssen Sie die Motorhaube des Fahrzeugs öffnen. Meist befindet sich im Inneren des Fahrzeugs eine Entriegelung, mit der die Motorhaube einen Spalt geöffnet wird. An der Motorhaube selbst muss eine manuelle Entriegelung vorgenommen werden. Wo sich der Riegel bei Ihrem Fahrzeug befindet, können Sie im Handbuch nachlesen. Ist die Motorhaube geöffnet, muss diese gesichert werden. Einige Fahrzeuge verfügen über einen Stab, der am Gehäuse angebracht ist. Durch das Schwenken nach oben kann die Motorhaube gesichert werden. Andere Fahrzeuge verfügen an den Gelenken über eine Verankerung, die einrasten muss und somit die Motorhaube sichert. Wie es sich bei Ihrem Fahrzeug verhält, entnehmen Sie ebenso dem Handbuch. Ist die Motorhaube geöffnet und gesichert, kann der Ausbau der Batterie erfolgen.
Schritt 2:
Sie benötigen sogleich einen Schraubenschlüssel, um die Abdeckung der Batterie zu entfernen. Diese Abdeckung ist vorhanden, um die Batterie zu stabilisieren und gegen Rutschen zu sichern. Es kann auch vorkommen, dass die Batterie nur mit einem Gummiband gesichert ist, somit wir kein Werkzeug benötigt. Lösen Sie je nach Modell die Sicherung oder den Deckel, so dass die Batterie sichtbar vor Ihnen liegt. Als Nächstes geht es daran, die Pole zu entfernen. Hierfür lösen sie die Mutter zuerst vom Minuspol. Wenn Sie nicht sicher sind, welcher Pol der Minuspol ist, werfen Sie einen Blick auf die Batterie. Mit einem Minuszeichen versehen ist der Minuspol, den Sie als Erstes entfernen müssen.
Es kann vorkommen, dass Funken zu sehen sind. Sind Sie unsicher und schreckhaft, empfehlen wir Ihnen, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Eine Gefahr geht hierbei aber nicht aus. Das Kabel des Minuspols ist meist in der Farbe schwarz zu erkennen, kann jedoch auch in einer anderen Farbe erscheinen. Deshalb sollten Sie sich auf die Angaben verlassen, die auf der Batterie zu sehen sind (Minuszeichen). Ist das Minuskabel vom Pol getrennt, darf das Kabel an keinem metallischen Gegenstand gelangen. Legen Sie das Kabel so zur Seite, dass nichts berührt wird. Führen Sie nun die gerade genannten Schritte aus, um auch den Pluspol vom Kabel zu trennen. Sind beide Kabel von der Batterie abgeklemmt, ist am Fahrzeug kein Strom mehr vorhanden.
Schritt 3:
Sind die Pole entfernt, kommt es oft vor, dass die Batterie mittels einer Haltung stabilisiert wurde. Um die Batterie freizulegen, müssen Sie die Haltungen entfernen. Hierfür verwenden Sie ein entsprechendes Werkzeug. Sind alle Verschraubungen gelöst, kann die Batterie aus dem Fahrzeug entnommen werden. Viele Batterien verfügen über Tragegriffe, um die Batterie einfacher zu handhaben. Verwenden Sie, wenn vorhanden diese Tragegriffe damit die Batterie nicht aus den Händen rutschen kann.
Schritt 4:
Ist die alte Batterie entnommen, wird die neue Batterie eingesetzt. Achten Sie darauf, dass die neue Batterie optimal auf der Plattform eingesetzt wird. Steht die Batterie nicht perfekt auf der Plattform, kann sie eventuell nicht mehr verschraubt werden. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass die Batterie sicher und fest auf dem entsprechenden Platz liegt. Ist die Batterie vorschriftsmäßig eingepasst, schrauben Sie als Nächstes die Halterung wieder fest. Achten Sie darauf, dass die Kabel die Pole der Batterie noch nicht berühren. Ist die Halterung fest verschraubt, können die Pole angebracht werden.
Schritt 5:
Beim Anbringen der Pole gehen Sie nun in verkehrter Reihenfolge vor. Bringen Sie erst den Pluspol, also das rote Kabel am Pol an. Haben Sie die Mutter festgezogen, fahren Sie mit dem Minuskabel genauso fort. Auch hier kann es beim Aufsetzen des Pols zu einer leichten Funkenbildung kommen, was jedoch nicht gefährlich ist. Verwenden Sie während des gesamten Einbaus Handschuhe und Schutzbrille, sollten Sie unsicher sein. Ziehen Sie die Mutter auch am Minuspol fest, so dass beide Pole fest mit den entsprechenden Kabeln verbunden sind. Als Pflege und Korrosionsschutz ist es ratsam, wenn Sie die Pole noch mit Polfett behandeln. Zum Schluss müssen Sie die Abdeckung auf der Batterie wieder befestigen.
Fazit Autobatteriewechsel:
Der Wechsel der Batterie am Fahrzeug ist mit nur wenig Aufwand verbunden und für handwerklich avisierte Menschen innerhalb von 20 Minuten zu bewältigen. Sind Sie dennoch unsicher, sollten Sie eine Fachwerkstatt zu Hilfe bitten, die den Batteriewechsel für Sie übernimmt. Wenn Sie die Batterie vorschriftsmäßig verbaut haben, sollten Sie das Fahrzeug starten und einige Zeit mit dem Fahrzeug fahren.
Autobatterie-Tester – Die Bedienung
Der Albtraum eines jeden Autofahrers ereignet sich meist im Dunkeln, im Winter, an einem Sonntag: Der Motor lässt sich nicht starten. Nach minutenlangem Orgeln gibt er das letzte Lebenszeichen von sich – die Batterie ist leer. Warum passiert es immer wieder auf die gleiche Art und Weise, dass die Starterbatterie ihren Dienst versagt?
Ganz einfach: Bei kalter Witterung sind viel mehr Stromverbraucher aktiv als im Sommer: früh eingeschaltetes Fahrlicht, die Heckscheibenheizung, Gebläse, vielleicht noch eine Sitzheizung, Radio, Navi – die Liste ist lang.
Der zweite Grund, warum viele Batterien versagen, ist zu kurze Fahrdauer. Die Lichtmaschine schafft es auf kleinen Distanzen nicht, die Batterie vollzuladen. Wir empfehlen Ihnen daher, zwischendurch einmal eine Strecke auf der Autobahn zu fahren und mit einem Batterie-Tester die Verhältnisse regelmäßig zu prüfen, falls Sie den Verdacht haben, dass die Leistung absackt.
Warum gehört ein Autobatterie-Tester ins Bordwerkzeug?
Um diese Frage zu beantworten, wollen wir zuerst kurz auf die Funktion der Batterie eingehen. Elektrische Spannung aus der Starterbatterie ermöglicht das Anlassen des Motors bei Kraftfahrzeugen. Daneben versorgt die Batterie das Bordnetz auch mit Energie, wenn der Motor ausgestellt ist. Das Öffnen der Türen aktiviert sich das Licht im Innenraum oder Sie können weiterhin Radio hören. Das Standlicht brennt über Nacht an der linken Seite, damit andere Verkehrsteilnehmer Ihren geparkten Wagen am Straßenrand frühzeitig erkennen.
Beim Fahren ausreichend langer Strecken übernimmt die Lichtmaschine das kontinuierliche Laden der Batterie. Eine Entladung lässt sich ebenso auf längere Standzeiten zurückführen.
Aus diesen Gründen empfehlen wir, zwischendurch mit einem Autobatterie-Tester die Spannung zu prüfen – falls Sie beim Abstellen nicht vergessen, das Fahrlicht auszuschalten, sind sie damit relativ sicher vor bösen Überraschungen. Dieses Problem hat die Autoindustrie inzwischen in den Griff bekommen: Ohne dass der Zündschlüssel eingesteckt ist, ziehen moderne Pkws gar keinen Batteriestrom mehr.
Welche Messverfahren nutzen Autobatterie-Tester?
Wer einen Batterie-Tester kaufen möchte, hat die Wahl zwischen drei Systemen: Zum einen sind die Geräte mit Masseklemmen ausgestattet, zum anderen erfolgt die Messung über einen Stecker für den Zigarettenanzünder. Sehr komfortabel ist die Messung mittels einer Smartphone-App und Bluetooth.
Bei allen Batterie-Testern sollten Autofahrer zwei Stunden nach der letzten Fahrt abwarten, um die Messung in der Ruhespannung vorzunehmen. Kurz nach dem Abstellen des Motors liegt die Batteriespannung durch das ständige Aufladen der Lichtmaschine noch sehr hoch, woraus sich falsche Messwerte ergeben.
Wichtig: Verwenden Sie für Ihren Pkw einen Tester, der 12 Volt Bordnetzspannung unterstützt.
- Ladestandmessung mit Klemmen
Um eine Messung mit den gezackten Krokodilklemmen vorzunehmen, öffnen Sie die Motorhaube und verbinden die Anschlüsse in der richtigen Reihenfolge: Zuerst wird das rote Kabel mit dem Pluspol der Batterie verbunden, anschließend setzen Sie Klemme des schwarzen Kabels auf den Minuspol.
- Ladestandmessung am Zigarettenanzünder
Bei dieser Variante erfolgt die Messung komfortabler, da Sie die Motorhaube nicht zu öffnen brauchen. Stecken Sie einfach den Stecker in den Zigarettenanzünder und lesen das Ergebnis ab. Bei Produkt-Tests kristallisierte sich heraus, dass die Messung direkt an der Batterie minimal genauer ausfällt als am Zigarettenanzünder.
- Ladestandmessung per Smartphone
Ein Batterietester-Set besteht aus einem Sender mit den Anschlusskabeln. Diese halten den Kontakt mittels Ringösen, die dauerhaft an der Batterie verbleiben können. Der Anwender lädt eine kostenlose App auf sein Smartphone, die den Ladezustand über Bluetooth-Verbindung vom Sender erhält. Bei Unterspannung gibt das Programm einen Warnton ab. Verpolung bleibt an Batterie und Sender ohne Folgen.
- Professionelle Batteriespannungsmessung
Eine präzise Messung unter Last können Sie in einer Werkstatt vornehmen lassen. Unter entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen können Sie auch selbst zum Säureheber greifen. Dabei wird die Dichte der Säure durch Schwimmer mit spezifischem Gewicht bestimmt und damit der Ladezustand ermittelt. Vorsicht – Batteriesäure ist stark ätzend!
Welche Spannung benötigt eine Autobatterie?
Handelt es sich um eine ältere Batterie, können Sie davon ausgehen, dass auch bei ausreichender Bewegung und Ladezeit höchstens 75% Kapazität erreicht werden. Stiftung Warentest und der ADAC empfehlen daher regelmäßig den Ladestand zu testen, denn die meisten Autos bleiben aufgrund einer defekten Batterie liegen.
Zeitlassen beim Kauf einer Autobatterie
Es gibt massig viele Hersteller und ebenso viele Batteriemodelle. Die Wahl ist nicht immer leicht, kann aber durch die benötigten Werte eingegrenzt werden. Übrig bleiben immer noch sehr viele Modelle von unterschiedlichen Herstellern. Nun kommen Foren und Testseiten zum Einsatz. Dort können Sie sich informieren, welches Modell für Ihr Fahrzeug am Besten geeignet ist. Besitzer eines Fahrzeugs, das Ihrem entspricht, können Erfahrungswerte weitergeben. Sie profitieren davon, da ein Fehlkauf dadurch vermieden wird. Auf Testseiten werden Batterien ausführlich untersucht und auf die Leistung hin getestet. In einem Test wurde zum Beispiel ein Kältetest durchgeführt, um Ihnen zu zeigen, was die Batterie aushält, sobald winterliche Temperaturen das Thermometer in den Minusbereich sinken lassen. Beim Kauf im Netz haben Sie die Möglichkeit Modelle untereinander zu vergleichen und dabei das Beste auszusuchen. Im Handel hingegen finden Sie nur wenige Modelle und müssen sich innerhalb kurzer Zeit für eine Starterbatterie entscheiden.
Fazit:
Der Kauf im Netz ist mit vielen Vorteilen behaftet. Der Preis, die Auswahl und die Bequeme sich die Batterie in aller Ruhe zu Hause aussuchen zu können sprechen dafür, auch Autobatterien im Internet zu erwerben. Der Bezahlvorgang ist bei vielen Händlern einfach gestaltet. Wenn Sie bedenken haben und nicht mit einer Kreditkarte bezahlen möchten, steht meist auch Banküberweisung oder Paypal zur Verfügung. Paypal oder andere Bezahlsysteme sind sicher und verfügen über einen Käuferschutz. Dieser ist dafür zuständig, dass Sie Ihr Geld im Falle eines Betrugsversuchs zurückbekommen. Wie Sie erkennen können, ist auch für das Thema Sicherheit beim Bezahlvorgang bestens gesorgt.
Auf das müssen Sie beim Fremdstarten achten:
1. Beim Kauf von einem Startkabel treffen Sie in Tankstellen womöglich nur auf ein Modell, welches das gängigste ist. Es kann aber auch vorkommen, dass genau dieses Kabel zum Starten Ihres Fahrzeugs ungeeignet ist. Meist reicht ein Kabel aus, deren Querschnitt 16 mm aufbringt. Handelt es jedoch bei Ihrem Fahrzeug um einen Diesel, sollte der Querschnitt bereits 25 mm betragen. Größere Modelle, die mit Benzin betrieben werden, benötigen anstelle der gängigen 16 mm auch eher 25 mm. Verfügt ein Dieselfahrzeug über einen Hubraum von mehr als 3 Litern, wird ein Kabel mit einem Querschnitt von 35 mm benötigt. Ein stärkeres Kabel besagt, dass auch große Mengen an Strom geleitet werden können.
2. Sobald das Fahrzeug mit der leeren Batterie richtig überbrückt wurde und der Motor läuft, sollten beide Fahrzeuge mit verbundenen Kabeln etwa 3 Minuten laufen. Das Fahrzeug, welches als Stromgeber fungiert, sollte bei etwa 2000 Umdrehungen gehalten werden. Sind die 3 Minuten abgelaufen, ist es ratsam, einen großen Stromverbraucher hinzuzuschalten. Scheinwerfer benötigen große Mengen an Energie und sind dafür bestens geeignet. Wenn Sie dieses Detail auslassen, kann es zu Stromspitzen kommen, die beim Abklemmen eintreten und die Batterie sowie die Elektronik des Fahrzeugs beschädigen können.
3. Beim Entfernen der Kabel ist höchste Vorsicht geboten. Durch den Stromfluss können sich die Klemmen stark erhitzt haben, so dass Verbrennungsgefahr besteht. Daher ist es ratsam, beim Überbrücken Handschuhe zu verwenden.
4. Wenn ein Fahrzeug überbrückt wurde, sollte es anschließend mindestens für eine Stunde bewegt werden, damit die Batterie aufgeladen werden kann.
5. Müssen Sie das Fahrzeug regelmäßig Überbrücken, kann dies auf einen Defekt der Batterie hindeuten. Sie sollten in dem Fall die Batterie überprüfen und wenn nötig diese durch eine neue ersetzen.
Starthilfe ohne Kabel
Haben Sie gerade kein Starthilfekabel zur Hand oder kein anderes Fahrzeug, ist es möglich, durch Anschieben oder Anschleppen das Fahrzeug zu starten. Diese Möglichkeit kann nur mit einem Schaltgetriebe durchgeführt werden. Verfügt Ihr Fahrzeug über ein Automatikgetriebe, hilft Ihnen nur ein Startkabel oder der Pannendienst weiter. Bei Fahrzeugen, die über einen Katalysator verfügen, ist zu beachten, dass das Fahrzeug erst vollständig abkühlen muss, bevor das Anschleppen oder Anschieben versucht werden kann.
Ist das Fahrzeug abgekühlt und bereit zum Anschieben, gehen Sie wie folgt vor:
Die Zündung des Fahrzeugs muss angeschaltet sein. Es darf kein Gang eingelegt werden. Befindet sich das Fahrzeug in Bewegung und verfügt über ausreichend viel Schwung, wird der zweite Gang eingelegt und gleichzeitig gasgegeben. In der Regel springt der Motor wieder an und die Fahrt kann fortgesetzt werden.
Beim Anschleppen erfolgt das gleiche Prinzip. Hierbei dient ein Schleppseil als Hilfe. Legen Sie den zweiten Gang ein, sobald eine Geschwindigkeit von 30 km/h erreicht wurde. Lassen Sie die Kupplung kommen – sobald der Motor läuft, wird direkt ausgekuppelt und weiterhin Gas gegeben.
Die Autobatterie ist leer – Und nun?
Morgens wollen Sie wie immer zur Arbeit fahren, steigen ein und drehen Zündschlüssel. “Klick-klick” macht es, und noch einmal: “klick-klick”. Nach einigen unschönen Geräuschen aus dem Motorraum schweigt der Motor nun vollends.
Guter Rat ist jetzt teuer, denn die Batterie hat sich entladen. Ein leerer Akku ist sehr ärgerlich, doch es gibt Schlimmeres. Eine defekte Zündung oder Lichtmaschine ist wesentlich teurer.
Warum ist die Autobatterie leer?
Eine leere Autobatterie kann mehrere Gründe haben. Manchmal verursacht der Fahrer selbst unliebsame Überraschungen, wenn er vergisst, das Fahrlicht auszuschalten. Kalte Temperaturen ziehen die Batterie schneller leer. Dazu gesellt sich höher Verbrauch durch “warmlaufen lassen” während man die Scheiben vor dem Losfahren von Schnee und Eis befreit und dazu vielleicht noch Radio hört.
Keine oder falsche Pflege der Batterie kann Störungen verursachen. Ältere Batterien lassen sich nur drei viertel vollladen. Diese Tatsache kommt beim ständigen Fahren kurzer Strecken zum tragen, wo der Motor durch häufiges Starten viel Energie benötigt. Zum Ausgleich können Sie die Starterbatterie alle 7 – 17 Tage mit einem Ladegerät vollständig aufladen.
Batterie-Killer Tiefentladung
Tiefentladung eines Blei-Akkus führt zu Sulfatisierung, die sich als grobkörnige Kristalle an den Elektroden anlagern. Zuerst stellt sich Kapazitätsverlust ein, die Leistung vermindert sich zusehens. Durch Erschütterungen beim Fahren setzen sich die Kristalle am Batterieboden ab und bilden eine Schlammschicht. Wird die Ablagerung so groß, dass sie beide Pole berührt, beendet ein Kurzschluss die Lebenszeit des Akkus.
Überladung der Autobatterie
Allein das Fahren verursacht keine Überladung, wohl aber ein Ladegerät ohne elektronische Regelung, dass manuelle Kontrolle des Ladestandes erfordert. Nachdem der Ladestand 70 % erreicht hat, muss der Ladestrom gesenkt werden. Wenn die Batterie bis zum Abklemmen mit “hohem Strom” geladen wird, entsteht zerstörerischer Gitterkorrosion. Moderne Ladegeräte hingegen besitzen durchweg sichere elektronische Laderegelung.
Was tun, wenn der Pkw nicht anspringt?
Natürlich ist die Situation unangenehm, doch nicht hoffnungslos. Batterien sind Verschleißteile, sodass es ein kalkulierbares Risiko darstellt, irgendwann einmal den Wagen nicht mehr starten zu können. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Wagen wieder anzulassen, sodass Sie zumindest bis zur nächsten Werkstatt oder nach Hause fahren können.
Ein Starthilfekabel anschließen
Das Überbrücken mithilfe eines anderen Fahrzeugs ist die gängige Methode, einen liegen gebliebenen Wagen wieder flott zu bekommen. Wir empfehlen Ihnen, ein Starthilfekabel für das eigene Bordwerkzeug zu kaufen, falls es noch fehlt. Fremdstarten funktioniert folgendermaßen:
- Beide Fahrzeuge stehen mit geöffneter Motorhaube zueinander. Es ist wichtig, die Pkws durch Anziehen der Handbremsen und Einlegen des ersten Gangs vor dem Wegrollen zu sichern.
- Zuerst werden die Pluspole beider Batterien mit dem roten Starthilfekabel verbunden.
- Der Helfer klemmt das schwarze Kabel (“Massekabel”) an den Minuspol und die andere Klemme muss an ein Metallteil des Empfängerautos befestigt werden.
- Zuerst lässt der Helfer den Motor seines Wagens an, danach versucht der Pannenwagen zu starten.
- Überspannung vermeiden: Alle möglichen Verbraucher müssen nun angestellt werden: Licht, Heizung, Radio.
- Wenn der Motor stabil läuft, werden der Reihenfolge nach zuerst das schwarze, danach das rote Kabel abgenommen.
- Fahren Sie gleich nach der erfolgreichen Starthilfe eine Strecke, die möglichst keine Ampeln aufweist, damit die Lichtmaschine die Batterie weiter auflädt.
Starthilfe ohne Kabel
Falls Helfer da sind, doch kein Starthilfekabel aufzutreiben ist, können Sie den versuchen, den Pannenwagen durch anschleppen, anschieben oder anrollen in Bewegung zu bringen. Die Helfer müssen den Wagen anschieben, während der Fahrer mit eingeschalteter Zündung und eingelegtem zweiten Gang langsam die getretene Kupplung kommen lässt und vorsichtig Gas gibt. Danach wieder auskuppeln, nochmals Gas geben, bis der Motor rund läuft.
Die zweite Möglichkeit, den Pannenwagen ohne Starthilfe in Gang zu bekommen, ist das Anschleppen mit einem Seil (zur Not hilft schon eine Damenstrumpfhose). Gehen Sie hierbei genau so vor und fahren anschließend eine größere Runde.
Anschieben klappt nicht immer
Einen Pkw mit leerer Batterie anzuschieben, ist eine allbekannte Methode, die bei fast jedem Fahrzeug zum Erfolg führt. Wenn das Wörtchen “fast” nicht wäre: Anrollen funktioniert nur bei Benzinern mit Schaltgetriebe.
Starthilfespray für den Notfall
Für rund fünf Euro können Sie Starthilfespray kaufen und im Handschuhfach deponieren. Sprühen Sie das Spray in den Ansaugstutzen, der den Luftfilter versorgt. Über diesen Weg saugt sich der Motor das Spray ein und sollte nun anspringen.
Wenden Sie so ein Spray nur im äußersten Notfall an, denn es erzeugt ein hochgradig zündfähiges Gasgemisch, das unter Umständen zu früh zünden könnte. Noch ein Risiko birgt der Kolben, falls er noch nicht in der oberen Position steht: Die Zündung könnte ihn vorher wieder herunterdrücken, woraus Lagerschäden entstehen können.
Ladegerät und Starthilfe-Akku
Das Ladegerät ist die sicherste und komfortabelste Methode, die Autobatterie wiederzubeleben. Als Alternative dazu bieten sich Starthilfe-Akkus an: Die praktischen tragbaren Power-Packs werden an der Steckdose aufladen und können fünfzehn Mal Pannenhilfe leisten.
Wenn alle Methoden nicht machbar sind, können Sie immer noch den ADAC
Fazit:
Da eine leere Batterie immer mit Ärger und Aufregung verbunden ist, sollten Sie die Pflegehinweise beachten und regelmäßigen Kontrollen durchführen. Meist versagt die Batterie, wenn sowieso keine Zeit vorhanden ist. Damit also auch im Winter keine unerwünschten Folgen einer schwächelnden Batterie auftreten, sind Kontrollen und das vorzeitige Wechseln der Batterie anzuraten.
FAQ zum Thema Autobatterie
Welches Produkt gilt allgemein als Autobatterie Testsieger?
Die VARTA Blue Dynamic E11 gilt bzgl. verschiedener Tests im Internet als allgemeiner Testsieger. Die Kapazität der Batterie beträgt 74 Ah. Insgesamt liefert die VARTA Blue Dynamic E11 eine Leistung von 680 A.
Welche ist die beste Autobatterie?
Die beste Autobatterie ist gemäß diverser Tests im Internet die VARTA Blue Dynamic E11. Das Modell bietet Kälteprüfstrom und ist wartungsfrei. Im Lieferumfang befindet sich zusätzlich eine Tragehilfe.
Autobatterie Bewertung – was sind die wesentlichen Punkte?
Die Autobatterie sorgt für Energie, um den Anlasser des Verbrennungsmotors zu betätigen. Als Testsieger gilt laut unterschiedlicher Tests im Internet die VARTA Blue Dynamic E11. Die Batterie besitzt Kälteprüfstrom, ist wartungsfrei und verfügt über eine Tragehilfe. Dank der Bedienungsanleitung lässt sich die Autobatterie leicht verwenden.
Ratgeber
- Autobatterie-Tester – Die Bedienung
- Black Max Autobatterie
- Autobatterie kaufen – diese 5 Kriterien sollten Sie beachten
- So laden Sie Ihre Autobatterie richtig
- BIG Autobatterie
- Die Autobatterie ist leer – Und nun?
- Zahlen, Daten, Fakten rund um die Autobatterie
- Bosch Autobatterie
- LangZeit Autobatterie
- Die korrekte Entsorgung einer Autobatterie
Neue Batterie – Tipps und Infos
Batterien und Akkus treiben Autos der Zukunft an
Jedes Fahrzeug benötigt für seine Fortbewegung Energie. Die Frage ist, woher wir in Zukunft diese Energie nehmen. Ob Autos mit Elektro, Wasserstoff, synthetischen Sprit oder mit Benzin und Diesel – alle werden auch weiterhin Energie zum Fahren benötigen. Welche Batterie wird es sein, die neben der hohen Reichweite, der langen Lebensdauer und der fortgeschrittenen Technik auch in Fragen der Umweltverträglichkeit so gut ist, das wir sie nutzen wollen.
Welche Batterie, also welche Energie treibt das Auto der Zukunft an? Noch ist die Reichweite beim Fahren und das Tanken für die neu entwickelten Autos ein Problem, doch die Entwicklung geht stetig voran.
So gelang es WissenschaftlerInnen der australischen Monash University eine wiederaufladbare Batterie zu entwickeln, die über eine Reichweite von über 1.000 Kilometer verfügt. Möglich ist das durch ein Kathoden-Design. Mit dieser Lithium-Schwefel-Batterie ist es für E-Autos möglich, die vierfache Leistung der bisherigen Reichweite zu erfahren. Denn für eine starke Energieversorgung bedarf es spezieller und langlebiger Akkumulatoren.
Noch benötigt jedes Fahrzeug seine eignen spezielle Batterien, noch gibt es keinen einheitlichen Standard bei den Autobatterien. Dies zeigt sich am Beispiel eines Hybridfahrzeuges, das eine spezielle Hybridbatterie benötigt. An den Batterien der Zukunft forscht auch Holger Althuer, Leiter der Abteilung chemische Oberflächen- und Batterietechnik am IWS. Sein Team möchte mit den Lithium-Schwefel-Akkus den Weltmarkt revolutionieren.
Die Batterie Technologie schreitet voran
Probleme mit der herkömmlichen Autobatterie
Schon seit Wochen lässt die Batterieleistung nach, sie schwächelt beim Starten des Motors, der Radioempfang setzt immer wieder aus oder die Beleuchtung zeigt eine Störung der elektrischen Versorgung im Auto an. Verschwinden diese Symptome, sobald die Lichtmaschine die Batterie unterstützt, ist in der Regel die Autobatterie schuld. Und dann startet das Auto nicht. Der ADAC hat zwar geholfen, doch es scheint an der Autobatterie zu liegen.
Auch die Lebensdauer einer Autobatterie ist begrenzt. Autobatterien sind elektrochemische Energiespeicher, die für die Stromversorgung im Fahrzeug und für Starten des Verbrennungsmotors sorgen. Batterie ist nicht gleich Batterie. Die Zukunft in der Technik entwickelt sich weiter. Es kommen viele Möglichkeiten für den Antrieb eines Autos hinzu. Dazu gehört die Lithium-Schwefel-Batterie, Lithium-Ionen-Akkus oder die herkömmlichen elektrochemische Energiespeicher. Deshalb ist es ratsam vor dem Batteriekauf einen Online Vergleich zu nutzen. So hält die Ratgeberseite ExpertenTesten nicht nur Testvergleich und Testtabellen zu verschiedenen, getesteten Produkten bereit, die Website bietet zudem viele nützliche Hinweise. Per Link besteht die Möglichkeit, das beste und günstige Produkt direkt beim Verkäufer zu erwerben. Denn arbeitet die Batterie nicht mehr, hilft nur ein Austausch mit einer neuen.
Welche ist die Beste?
Die Auswahl ist groß und steigt zukünftig noch weiter, da bedarf es der Hilfe von Vergleichs- und Testseiten. Doch auch hier gestaltet sich die Suche nicht einfach, da viele Vergleichstests Autobatterien mit sehr gut oder gut bewerten. Heute stellt man Batterien mit hochwertiger Qualität her, die einfach in der Handhabung sind und eine hohe Leistungsstärke ermöglichen. Damit gestaltet sich die Suche beim Neukauf zukünftig noch komplexer. Für den Kauf einer neuen Batterie lohnt es immer, die Website ExpertenTesten anzuklicken, um wichtige Informationen vor den Kauf einzuholen. Schnell und einfach ist eine Autobatterie Online gekauft, doch ob es die richtige für das entsprechende Fahrzeug ist, stellt sich erst beim Einbau heraus. Mit Diesel oder Benzin betriebene Fahrzeuge laufen mit Hilfe einer relativ preiswerten Autobatterie, den Bleiakkumulatoren, die sich unterscheiden in Flüssig-, Vlies- oder Gel-Batterien. Doch was wenn das Elektro- oder das Hybridfahrzeug einen neuen Akku benötigen?
Zwischen den verschiedenen im Handel angeboten Batterien und Auto Akkus gibt beträchtliche Unterschiede. Akkus und Batterien sind günstiger online zu erwerben, doch der Käufer sollte zuvor genau wissen, was er braucht. Testseiten, wie die Expertenratgeber helfen innerhalb der riesigen Auswahl, das richtige Produkt zu finden. Sei es für ein Elektroauto, für ein Hybridauto oder einen Diesel.
FAQ
Härtetest in der Kältekammer: Welche Autobatterien sind Testsieger?
Hier einige Testsieger von Fachjournalen, welche Autobatterien einem Praxistest unterzogen (hierzu gehören bspw. 12 Stunden Kältekammer): AGM: Banner Running Bull, Blei-Säure: Exide Premium (AutoBILD 2017), AGM: Varta Silver Dynamic E39 (Auto Zeitung 2017), EFB: Ford EFB (Auto Zeitung 2017), Dino Kraftpaket 400-12V (Auto Motor Sport 2017). Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie auf unserer Seite.
Wie schone ich die Autobatterie im Winter?
Laut der ADAC-Statistik belegen startunwillige Autobatterien den ersten Platz bei der Pannenhilfe im Winter. Der Grund: zu viele Stromverbraucher, wie Licht, Scheibenwischer, Sitzheizung, beheizte Heckscheibe, Gebläse etc. überlasten die Batterie. Sobald der Sitz warm und die Heckscheibe frei ist, sollte man diese Verbraucher dann besser abschalten – besonders im Kurzstreckenverkehr.
Wie teuer ist eine Autobatterie?
Verschiedene Vergleichstests haben gezeigt: Eine gute Autobatterie muss nicht unbedingt teuer sein. Im Praxistest der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) wurden 2017 Autobatterien zwischen 94 und 333 Euro getestet. Die sehr empfehlenswerte Starterbatterie „intAct Start Power“ von Keckeisen lag mit 102 Euro unter den günstigsten.
Kann ich testen, ob meine Autobatterie noch gut ist?
In Autowerkstätten oder ADAC-Prüfzentren können Sie die „Kaltstartfähigkeit“ Ihrer Autobatterie testen lassen.
Ähnliche Themen
- Lenkradkralle Test
- Starthilfe Test
- Autoradio Test
- Fuhrparkmanagement Test
- Sitzheizung Test
- H7 Lampe Test
- Garagentoröffner Test
- Parkscheibe Test
- Benzinkanister Test
- Scheibenfrostschutz Test
- Starthilfekabel Test
- Motoröl Test
- Hebebühne Test
- Schneeketten Test
- Freisprecheinrichtung Test
- Powercap Test
- Felgenbaum Test
- Bremsscheibenschloss Test
- Starthilfegerät Test