TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Lenkradkrallen im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
51 Investierte Stunden
3 Ausgewertete Studien
466 Analysierte Rezensionen

Lenkradkralle Test - so sieht optimaler Diebstahlschutz aus - Vergleich der besten Lenkradkrallen 2023

Eine Lenkradkralle ist ein optimaler Diebstahlschutz und sollte für jedes Fahrzeug angeschafft werden. Damit sie tatsächlich schützt und nicht nur teuer ist, gilt es das eine oder andere zu beachten. Lesen Sie dazu unseren Vergleichstest.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Lenkradkralle Bestenliste  2023 - Die besten Lenkradkrallen im Test & Vergleich

Lenkradkralle Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Wie funktioniert eine Lenkradkralle?

Die Lenkradkralle wird sicher zwischen dem Lenkrad und einem Pedal verbunden und dann abgeschlossen, sodass ein Öffnen nur vom Anwender selbst möglich ist. Die Vorrichtung krallt sich dann mit dem Lenkrad zusammen, wie es der Name bereits erahnen lässt. In der Folge lässt sich das Lenkrad nicht mehr drehen und auch die Pedale lassen sich nicht mehr verwenden. Wenn ein Dieb vorhat, einen Wagen mit Lenkradsperre zu stehlen, muss er sich erst mit dem stabilen Gerät auseinandersetzen. Es ist zwar nicht unmöglich, die Sicherung zu knacken, allerdings braucht dies gerade bei hochwertigen Lenkradkrallen viel Zeit, wodurch ein Diebstahl selbst in etwas abgelegenen Gebieten wahrscheinlicher auffällt. Die Erfahrung zeigt, dass Diebe von gut gesicherten Fahrzeugen ohnehin Abstand nehmen, da es ihnen die Mühe nicht wert ist. Aus diesem Grund ist es auch ein gewisser Vorteil, dass Lenkradkrallen leicht außerhalb des Wagens durch das Fenster sichtbar sind.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Eine Lenkradkralle ist für jede Art von Auto sinnvoll. Interessanter als der Wagen selbst ist der Parkplatz, auf dem ein Auto sich normalerweise befindet. In einer abgeschlossenen Garage sind Diebstahlversuche eher ungewöhnlich, da Diebe sich zunächst Zugang zur Garage selbst verschaffen müssten. Wer aber beispielsweise jeden Tag mit dem Wagen zur Arbeit fährt und das Auto auf einem großen Parkplatz abstellen muss, macht sich schon eher Gedanken über mögliche Diebstähle. Auf solchen Plätzen sind Diebstahlversuche häufiger, da selbst vorhandenes Sicherheitspersonal zu keinem Zeitpunkt alle Autos gleichzeitig überwachen kann. Auch öffentliche Parkplätze in der Stadt verfügen über ein erhöhtes Diebstahlrisiko. Letztlich ist die Lenkradkralle aber selbst in der heimischen Garage keine schlechte Idee. Sie ist leicht und schnell zu montieren und erhöht in jedem Fall die Sicherheit gegen unerlaubten Zugang. Für Eltern ist es auch eine Möglichkeit, zu verhindern, dass der eigene Nachwuchs sich unerlaubt mit dem Auto davon macht. Die Möglichkeiten sind also vielseitig und aufgrund des einfachen Aufbaus von Lenkradkrallen sowie den niedrigen Anschaffungskosten gibt es keinen Grund, auf diese Art von Vorrichtung zu verzichten.

Welche Arten von Lenkradkrallen gibt es?

Lenkradkrallen gibt es grundsätzlich in zwei verschiedenen Variationen. In der Regel handelt es sich um Krallen mit Schlüsselbedienung. Zum Auf- und Abschließen benötigt der Nutzer also den passenden Schlüssel. Der Vorteil ist hierbei größtmögliche Sicherheit. Sofern der Schlüssel nicht verantwortungslos platziert wird, beispielsweise im Handschuhfach, wo ein Dieb im Fall der Fälle einfachen Zugang hat, lässt sich ein Umgehen des Mechanismus beinahe ausschließen. Die Alternative sind Lenkradkrallen mit Zahlenschlössern. Diese lassen sich prinzipiell ohne einen Schlüssel knacken, allerdings bieten sie auch einen entscheidenden Vorteil. Es ist damit unmöglich, den Schlüssel irgendwo zu vergessen oder zu verlieren. Dadurch ist das Auf- und Abschließen immer möglich. Natürlich schützt das aber nicht davor die eigene Kombination zu vergessen.

Außerdem gilt auch hier eine gewisse Verantwortung im Umgang mit der Lenkradkralle. Die Kombination sollte in keinem Fall leserlich aufgeschrieben und im Wagen verstaut werden.

Hinsichtlich der Größe gibt es zum Teil auch Unterschiede, die überwiegende Mehrheit der Lenkradkrallen lässt sich jedoch individuell einstellen. Dadurch passen sie sowohl in kleinen als auch großen Wagen ohne Probleme. Ist die richtige Größe für das eigene Auto einmal eingestellt, entfällt das Justieren bei der nächsten Verwendung übrigens auch. Wer die Wahl hat, entscheidet sich deshalb für eine Lenkradkralle mit einstellbarer Größe. Diese bietet den Vorteil, dass sie sich bei Bedarf auch in einem anderen Wagen verwenden lässt, etwa in dem eines Freundes oder Bekannten. Darüber hinaus ist bei einem Kauf eines neuen Wagens keine Anschaffung einer neuen Lenkradkralle notwendig.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Lenkradkrallen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Das sagen der ADAC und Auto Bild zur Lenkradkralle

Der ADAC hat im Februar 2019 verschiedene Methoden zur Diebstahlsicherung unter die Lupe genommen und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Kombination mehrerer Diebstahlsicherungen der beste Schutz ist. Zusätzlich ist es entscheidend, wo die Autos geparkt werden.

Die Lenkradkralle ist günstig und ist laut dem ADAC erfolgreich in der Abschreckung. Die Auto-Experten empfinden die Montage der Lenkradkralle allerdings als umständlich.

Dies scheint Auto Bild nicht so zu sehen, schließlich sei eine Lenkradkralle innerhalb von „Sekunden“ angebracht. Für die Abschreckung empfehlen Sie möglichst grelle und auffällige Modelle.

Wie leicht kann eine Lenkradkralle geknackt werden?

Computer Bild machte 2018 den Lekradkralle Praxistest und testete bei 8 Modellen (preislich alle unter 100 Euro), wie schnell sie sich aufbrechen lassen. Ein Hamburger Schlüsseldienst-Profi machte sich mit entsprechendem Spezialwerkzeug an die Arbeit. Für manche reichten auch schon Zange und Schraubenzieher. Folgende Modelle wurden getestet:

Lenkradkralle ALCA AutoSafe Drive Blocker

Lenkradkralle All Ride Stabile Lenkradsperre

Lenkradkralle Street Wize Xlock

Lenkradkralle Saxon Stoplock HG 134

Lenkradkralle HP Autozubehör Lenkradkralle

Lenkradkralle Kleinmetall Carlok deluxe

Lenkradkralle Heyner Wheel-Block Pro 850100

Lenkradkralle Cartrend Lenkrad-Absperrstange 60159

Das Ergebnis: Die Lenkradkralle All Ride und Kleinmetall Carlok deluxe waren am schwierigsten und nur mit Spezialwerkzeug zu knacken. Auch die Lenkradkrallen Saxon Stoplock, Heyner Wheel-Block Pro 850100 sowie die Cartrend Absperrstange 60159 halten einiges aus. Die günstige Lenkradkralle Cartrend ist der Auto Bild Testsieger.

Dass sich alle Lenkradkrallen mit entsprechendem Werkzeug irgendwann knacken lassen, muss jedem klar sein, die Frage ist nur, wie kompliziert es wird. Einige Schlösser waren in weniger als 60 Sekunden durch und das auch schon mit sehr simplen Werkzeug, andere Lenkradkrallen müssen 4 Minuten lang bearbeitet werden – das könnte einen Dieb schon dazu bewegen, es lieber nicht zu riskieren.

So haben wir die Lenkradkrallen getestet

In unserem Lenkradkrallen Test 2023 haben wir alle Modelle ausführlich getestet. Nur wenn eine Kralle auf ganzer Linie überzeugen kann, schafft sie den Sprung in die Bestenliste. Welche Kriterien für uns besonders wichtig sind, verraten wir im Folgenden.

checklist-41335_640Die Sicherheit ist das wohl mit Abstand wichtigste Kriterium bei jeder Lenkradkralle. Wir testen an dieser Stelle, wie gut die einzelnen Modelle Fremdeinwirkungen standhalten und verraten, ob sie einen Diebstahl des Wagens effektiv verhindern können.

Stabilität

In diesem Punkt sehen wir uns die allgemeine Stabilität einer Lenkradkralle genauer an. Interessant ist dabei in erster Linie, ob sich eine Vorrichtung ohne Weiteres zerstören lässt. Im besten Fall stellt auch schwere Gewalteinwirkung noch kein Risiko dar. Diese Kategorie überschneidet sich zum Teil mit der Sicherheit, nimmt jedoch auch noch auf weitere Faktoren Rücksicht.

Material und Verarbeitung

Ist das verwendete Material hochwertig? Wie gut sind die Einzelteile einer Lenkradkralle miteinander verarbeitet? Solche und weitere Fragen beantworten wir in diesem Unterpunkt. Vorteilhaft sind hier so wenig Spaltmaße wie möglich und massive Materialien von hoher Qualität.

Installation

Auch die beste Lenkradkralle hilft nur wenig, wenn der Nutzer mit der Installation nicht zurechtkommt. Deshalb überprüfen wir in dieser Kategorie, wie genau die Installation funktioniert. Legt ein Hersteller seinen Kunden unnötig Steine in den Weg, machen wir darauf aufmerksam. Umgekehrt gibt es Lob für sinnvolle Installationsroutinen. Außerdem verraten wir hier auch, ob sich eine Lenkradkralle auf verschiedene Größen einstellen lässt und damit für den Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeugen geeignet ist.

Funktion

Ist eine Lenkradkralle erstmal angebracht, sollte sie das Lenkrad so stabil wie möglich in einer Position halten. Selbst leichte Abweichungen sind im besten Fall unmöglich. Ob dies bei einem bestimmten Modell zutrifft, erfahren Sie in dieser Kategorie.

Gewicht

Das Gewicht spielt bei Lenkradkrallen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Eine schwere Kralle bietet zwar in der Regel viel Sicherheit, lässt sich aber natürlich vergleichsweise schwierig transportieren. Wünschenswerter sind leichte Modelle, die ihren Job dennoch tadellos erfüllen.

Langlebigkeit

Bei diesem Punkt prüfen wir, ob eine Lenkradkralle auch Belastungen über einen längeren Zeitraum standhalten kann. Aus den Ergebnissen können wir abmessen, wie lange eine bestimmte Kralle ungefähr durchhält, bevor Ersatz nötig wird. Die besten Lenkradkrallen halten aber problemlos mehrere Jahre wenn nicht sogar Jahrzehnte durch.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch wenn eine Lenkradkralle auf ganzer Linie überzeugen kann, so sollte der Preis nicht höher als nötig ausfallen. Auf etwaige Wucherpreise machen wir bei diesem Unterpunkt aufmerksam. Dafür vergleichen wir die aktuellen Straßenpreise mit Lenkradkrallen von vergleichbarer Qualität und geben gegebenenfalls Tipps zu günstigeren Modellen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Lenkradkralle achten?

Zunächst ist beim Kauf einer Lenkradkralle wichtig, dass sie zum eigenen Fahrzeug passt.

key-43992_1280Das ist bei den meisten Einheitsgrößen zwar der Fall, trotzdem ist es sinnvoll, dies vor dem Kauf nochmal zu überprüfen. Möglich ist das zum Beispiel mit Hilfe von unseren Lenkradkrallen Tests. Wer eine passende Kralle gefunden hat, legt besonderes Augenmerk auf die Sicherheit. Gerade wer oft auf großen öffentlichen Parkplätzen parkt, sollte in dieser Hinsicht möglichst keine Kompromisse eingehen.

Größe und Gewicht sind vor allem für Besitzer von kleinen Autos von Interesse. Denn trotz aller Sicherheit soll eine Lenkradkralle beim Transport im Kofferraum möglichst nicht auffallen und auch keinen wertvollen Stauraum verschwenden. Achten Sie also beim Kauf darauf, dass eine Lenkradkralle auch bei Nichtbenutzung zu Ihrem Wagen passt. Sehr praktisch sind übrigens verstellbare Lenkradkrallen. Diese können bei Bedarf in der Größe einfach angepasst werden und sind daher für unterschiedliche Arten von Autos nützlich. Sowohl ein großer Transporter als auch ein Sportwagen lassen sich damit zusätzlich gegen Diebstahl absichern.

Ohne Frage ist auch der Preis beim Kauf einer Lenkradkralle ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Niemand sollte zu viel ausgeben, aber dennoch auf die richtige Qualität achten. Fragen Sie sich selbst, wie oft und wie lange Sie Ihren Wagen auf öffentlichen Parkplätzen abstellen. Kommt dies häufiger oder sogar täglich vor, so sind größere Investitionen angebracht, um maximale Sicherheit zu erreichen. Steht Ihr Wagen aber vornehmlich in gesicherten Bereichen wie einer Garage, so reicht vielleicht auch eine Lenkradkralle aus der Mittelklasse aus. Gewisse Anforderungen sollte aber jedes Modell erfüllen, weshalb wir Billigheimer in keinem Fall empfehlen können. Glücklicherweise halten sich die Kosten aber selbst bei den besten Lenkradkrallen in einem überschaubaren Rahmen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

Obwohl Lenkradkrallen eher eine Nische als einen Massenmarkt füllen, gibt es eine erstaunliche Anzahl an verschiedenen Herstellern. Die wichtigsten davon möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz näher vorstellen.

  • Disklok
  • Stoplock
  • Kleinmetall  
  • Protec
  • Streetwize
  • Spa System 
  • Carpoint  
Disklok ist ein englischer Hersteller, der sich voll und ganz auf Lenkradkrallen spezialisiert hat. Das einzigartige Design mit einer kompletten Scheibe, die das Lenkrad bedeckt entstand im Jahr 1993. Die Gründer von Disklok wurden in diesem Jahr selbst Opfer von mehreren Autodiebstählen und machten sich in der Folge Gedanken darum, wie derartige Vorfälle sich in der Zukunft vermeiden lassen. Das Ergebnis ihrer Anstrengungen können alle, die sich ebenfalls schützen möchten, heute in verschiedenen Varianten kaufen. Die Disklok Lenkradsperren zählen zu den stabilsten und sichersten Vertretern überhaupt, wodurch sie bereits zahlreiche Auszeichnungen für sich gewinnen konnten. Alle, die eine Lenkradkralle mit maximaler Sicherheit suchen, sind hier deshalb definitiv an der richtigen Adresse. Zwar kommt dies mit einem gewissen Preisniveau einher, in den meisten Fällen ist es das aber wert. Ein Wagendiebstahl mit einer Disklok Lenkradkralle ist sehr viel unwahrscheinlicher als ohne zusätzlichen Schutz.
Stoplock ist eine Marke des Unternehmens Saxon, welche für alle dort gefertigten Lenkradkrallen Verwendung findet. Die einzelnen Modelle zeichnen sich durch ein recht einfaches und leichtes Design aus, das dennoch eine recht hohe Sicherheit bietet. Vorteilhaft ist bei Stoplock vor allem, dass die Krallen durch Signalfarben von außen sehr gut sichtbar sind, selbst bei leicht getönten Scheiben. Damit lassen sich Diebe abschrecken, noch bevor sie überhaupt den Versuch unternehmen, einen Wagen zu stehlen. Bei Stoplock gibt es Lenkradkrallen übrigens wahlweise mit Zahlenschloss. Das ist für alle interessant, die gerne mal Schlüssel verlegen und diese dann lange suchen müssen. Mit einem Zahlenschloss kann dies nicht passieren, denn Sie führen den Schlüssel dann ständig in Ihrem Kopf in Form der passenden Kombination mit sich. Qualitativ befinden sich die Lenkradkrallen von Stoplock im Mittelmaß. Sie leisten sich keine großen Patzer, können aber mit den besten Vertretern der Branche ebenfalls nicht mithalten. Aufgrund von günstigen Preisen sind sie für den einen oder anderen Autofahrer aber in jedem Fall eine Empfehlung wert.  

Kleinmetall ist ein deutscher Hersteller von Autozubehör, bei dem sich alles um die Sicherheit von Mensch und Tier im Auto dreht. Seit mehr als vierzig Jahren arbeiten die Mitarbeiter des Unternehmens unermüdlich an neuen Produkten, die das Autofahren noch sicherer machen sollen. Mittlerweile umfasst der Produktkatalog eine erstaunliche Größe, wobei sich auch allerhand Innovationen finden. Unter anderem lassen sich dabei auch einige Lenkradkrallen entdecken, die mit einer hohen Qualität zu vergleichsweise günstigen Preise überzeugen können. Übrigens ist Kleinmetall einer der wenigen Hersteller, die einen Großteil ihrer Entwicklung und Produktion noch komplett selbst übernehmen und dies nicht auf externe Unternehmen auslagern. Nicht wenige der Artikel werden von Hand am eigenen Standort in Erlensee gefertigt. Wer also beim Kauf einer hochwertigen Lenkradkralle gerne der deutschen Wirtschaft etwas helfen möchte, liegt bei Kleinmetall goldrichtig.

Protec fertigt eine Vielzahl von kleinen und mittelgroßen Artikeln aus unterschiedlichen Bereichen. Es handelt sich um einen klassischen Zusammenschluss von vielen kleineren Herstellern, die zusammen ein riesiges Produktsortiment anbieten können. Neben Ledertaschen, Leuchtstofflampen, Kleidung und Haushaltszubehör gibt es auch die eine oder andere Lenkradkralle zu entdecken. Diese überzeugen nicht nur mit einem recht günstigen Preis, sondern auch durch so manche innovative Funktion. Nennenswert ist an dieser Stelle etwa die Funktion, eine Lenkradkralle schon aus der Entfernung öffnen und schließen zu können, wodurch das Einsteigen besonders einfach und angenehm gelingt. Qualitativ ordnet sich Protec im Mittelmaß ein. Die Lenkradkrallen bieten also eine gute Sicherheit, ohne jedoch den Größen der Branche in irgendeiner Weise gefährlich zu werden. Empfehlenswert sind diese Lenkradkrallen für alle, die nur ab und zu mit dem Wagen auf großen öffentlichen Parkplätzen oder anderen gefährlichen Stellen parken.

Das englische Unternehmen Streetwize ist nach eigenen Angaben einer der größten Anbieter von Autozubehör im Vereinigten Königreich. Die über 2.000 Produkte aus dem eigenen Katalog sind aber nicht nur dort, sondern auch in ganz Europa erhältlich. Zur Auswahl steht alles, was das Autofahrerherz begehrt. Von Lufterfrischern über Batterieladegeräte bis hin zu Kameras ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch einige Lenkradkrallen gehören zum ständigen Angebot. Sie können qualitativ überzeugen und bieten zum Teil einige einzigartige Funktionen. Preislich reiht sich auch Streetwize eher im Mittelfeld ein und ist daher auch für preisbewusste Autofahrer einen Blick wert.

Spa System vertreibt unter dem Markennamen Cartrend alle nur erdenklichen Arten von Autozubehör. Das Unternehmen selbst entstand im Jahr 1998 und war in der Anfangszeit noch als Zulieferer für Bosch tätig. Mit der Zeit entwickelte der Hersteller aber auch eigene Produkte, die den Sprung in den Massenmarkt schafften. Spa System verlässt sich auf bewährte Technologie gepaart mit hochwertigen Materialien. Die Lenkradkrallen fallen besonders durch ihre günstigen Preise auf, ohne dabei allzu viele Kompromisse hinsichtlich der Sicherheit einzugehen. Wer so wenig wie möglich für seine Lenkradkralle ausgeben möchte, sollte daher in jedem Fall die Augen nach Krallen von Cartrend offen halten.

Auch Carpoint hat einige gute und günstige Lenkradkrallen im Programm, die ganz bewusst im Mittelfeld platziert sind. Das Unternehmen versucht in dieser Hinsicht gar nicht erst mit Disklok und Co. zu konkurrieren, sondern verlässt sich lieber auf bewährte Technik zu günstigen Preisen. Diese Firmenpolitik zieht sich auch über das restliche Sortiment. Es findet sich dort Autozubehör aus allen Bereichen, das zwar eigene Innovationen vermissen lässt, dafür aber mit günstigen Preisen bei gleichzeitig noch hoher Qualität punktet. Wer an seine Lenkradkralle keine besonderen Ansprüche stellt und einfach nur eine erhöhte Sicherheit für seinen geparkten Wagen wünscht, trifft mit den Modellen von Carpoint also keine schlechte Wahl. Ob eine bestimmte Kralle in der Praxis überzeugen kann, entnehmen Sie am besten einfach unserem Lenkradkrallen Test 2023.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Lenkradkralle am Besten?

Beim Kauf einer Lenkradkralle stellt sich nicht nur die Frage, welches Modell zu kaufen ist, sondern auch wo dieses am besten herzubekommen ist. Interessenten haben dabei hauptsächlich die Wahl zwischen dem klassischen Einzelhandel und dem Internet. Beide kommen mit ihren ganz eigenen Vor- und Nachteilen daher. Doch wo bieten sich für den Käufer mehr Vorteile und welche Option ist konkret beim Kauf einer Lenkradkralle zu bevorzugen? Diese Fragen klären wir an dieser Stelle.

Der wohl größte Vorteil des Fachhandels ist die Möglichkeit, Artikel vor Ort ausprobieren zu können. Dadurch erfahren Sie schon vor dem Kauf, ob Ihre ganz individuellen Anforderungen auch tatsächlich erfüllt werden.
 Bei einer Lenkradkralle ist eine Prüfung allerdings nicht ohne Weiteres möglich. Es lässt sich zwar feststellen, ob eine Kralle in den Wagen passt, doch die Sicherheit kann in der Kürze der Zeit nicht abschließend geklärt werden. Es wird Sie auch kaum ein Händler eine Lenkradkralle richtig untersuchen lassen, etwa durch Gewalteinwirkung oder den Versuch das Schloss zu knacken. Käufer können sich deshalb lediglich auf äußere Faktoren verlassen, etwa das Gewicht und das Material. Mitunter können solche ersten Eindrücke aber täuschen. Sie verraten längst nicht immer, wie sicher eine Lenkradkralle wirklich ist.
Kleinmetall Carlok Auto Diebstahlsicherung Lenkradkralle Absperrstange1Das Internet ist daher eine bessere Quelle für derlei Informationen. Hier kann jeder anhand unabhängiger Produktberichte genau feststellen, über welche Qualitäten eine bestimmte Lenkradkralle verfügt und an welcher Stelle noch Nachholbedarf besteht. Auch wir sind weder einem bestimmten Hersteller noch einem Händler unterstellt und können deshalb frei berichten. Auf diese Weise findet sich schnell und leicht die passende Lenkradkralle für Ihre Bedürfnisse. Diese Methode ist auch der Beratung durch einen Verkäufer überlegen. Denn Sie können nie wissen, welcher Verkäufer wirklich Ihre Interessen im Fokus hat und wer vielleicht mehr Wert auf die Maximierung des eigenen Profits legt. Es gibt zwar ohne Zweifel gute und kompetente Händler, diese lassen sich jedoch leider nicht auf den ersten Blick identifizieren.

Das Internet bietet außerdem den Vorteil, dass Sie bei Händlern in ganz Deutschland problemlos einkaufen können. Wer sich auf den Fachhandel verlässt, ist hingegen auf einige wenige Händler in der direkten Nähe angewiesen oder er muss weite Strecken zurücklegen, um zu einem guten Anbieter zu gelangen. Im Internet ist eine Bestellung hingegen überall möglich, wer möchte kann sogar im Ausland einkaufen und sich seine Lieblingsteile einfach importieren. Eine Lenkradkralle findet ihren Weg dann sicher und schnell zur eigenen Haustür. Sind Sie zum Liefertermin nicht zu Hause? Auch das ist kein Problem, denn wer möchte, kann sich bestellte Artikel bei den meisten Online Shops auch an eine alternative Adresse schicken lassen. Nehmen Sie Ihre Lenkradkralle einfach am Arbeitsplatz entgegen oder veranlassen Sie den Versand an eine Packstation.

Die große Auswahl an Händlern hat auch auf den Preis direkte Auswirkungen. In der Regel sind die Preise im Internet ohnehin schon günstiger als im Einzelhandel, denn Online Shops sparen viele Kosten bei Lagerung und Personal. Darüber hinaus müssen sie teure Verkaufsfläche oft überhaupt nicht bereitstellen. Diese Preisvorteile geben zahlreiche Händler direkt an die Kunden weiter. Dazu kommt der harte Konkurrenzkampf mit anderen Online Shops. Da Käufer relativ einfach aktuelle Preise vergleichen können, müssen Händler im Internet konkurrenzfähige Preise anbieten, um von der Masse überhaupt berücksichtigt zu werden. Jeder kann mit speziellen Vergleichsrechnern in Sekundenschnelle das derzeit beste Angebot finden und dadurch im Vergleich zum Einzelhandel nicht selten zweistellige Prozentbeträge beim Kauf einsparen.

Die Auswahl fällt im Internet ebenfalls ungleich größer aus als im Fachhandel, was mehrere Gründe hat. Zum einen ist Verkaufsfläche teuer, weshalb Händler stets nur Artikel führen, die auch gefragt sind.

Sie konzentrieren sich daher mit wenigen Ausnahmen nur auf aktuelle Lenkradkrallen von namhaften Herstellern. An manchen Orten sind derartige Vorrichtungen aber auch derart wenig nachgefragt, dass sie gar nicht erst ab Lager verfügbar sind. Online Shops haben derartige Probleme nicht. Sie benötigen lediglich Lagerfläche, welche ungleich günstiger im Unterhalt ist als lenkradVerkaufsfläche. Dadurch ist es möglich, eine viel größere Anzahl unterschiedlicher Lenkradkrallen ständig verfügbar zu haben. Die große Auswahl an unterschiedlichen Shops ist bei der Auswahl ebenfalls ein Vorteil für den Verbraucher. Selbst wenn ein bestimmter Anbieter die gewünschte Lenkradkralle mal nicht vorrätig hat, so findet sich ohne Mühe ein alternativer Shop, der das gewünschte Modell führt. In der Summe gibt es
kaum eine Lenkradkralle, die Sie online nicht finden können, sodass jeder im Internet immer genau den Artikel findet, den er auch wirklich haben möchte.

Das waren aber noch nicht alle Vorteile des Einkaufs im Internet. Sehr praktisch ist auch die Tatsache, dass Ladenöffnungszeiten keine Rolle spielen. Online Shops haben nie geschlossen und Sie können genau dann einkaufen, wenn es Ihnen gerade am besten passt. Niemand muss sich hier nach Feierabend mit dem Stress in einer Innenstadt herumplagen. Stattdessen ist der Kauf auch mitten in der Nacht, am Wochenende oder sogar an Feiertagen möglich. Der Versand kann dann zwar ab und an etwas länger dauern, da viele Logistikunternehmen nur werktags arbeiten, dennoch ist der Einkauf insgesamt deutlich bequemer als bei einem lokalen Händler.

Entgegen weitläufiger Annahmen fällt sogar die Sicherheit beim Kauf im Internet höher aus als im Einzelhandel. Sollte eine Lenkradkralle defekt ankommen oder ein sonstiger Mangel vorliegen, ist ein Anspruch auf Reparatur oder Umtausch auch bei Online Shops gegeben. Die Rechte des Kunden gehen sogar noch deutlich darüber hinaus. Dank der Gesetze zum Fernabsatz genießt jeder ein 14-tägiges Rückgaberecht. Das bedeutet, dass Sie eine Lenkradkralle auch dann zurückschicken können, wenn Sie Ihnen einfach nicht gefällt. Der Händler muss dann den vollen Kaufpreis erstatten, sofern keine Wertminderung vorliegt. Einzig die Versandkosten müssen Käufer bei einigen Anbietern selbst übernehmen.

In der Summe sind die Vorteile beim Kauf im Internet zu zahlreich, um darauf zu verzichten.
 Der Einzelhandel kann weder bei der Bequemlichkeit noch beim Preis mithalten. Noch dazu ist das Internet gleichzeitig auch die beste Quelle, um sich über die Qualitäten von Lenkradkrallen zu informieren.

Wissenswertes & Ratgeber

Rund um die Lenkradkralle gibt es einige nützliche Tipps sowie interessante Hintergrundinfos zu entdecken. Einige davon möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

Die Geschichte der Lenkradkralle

Die Geschichte der Lenkradkralle lässt sich leider nicht ohne Weiteres zurückverfolgen. Bei unseren Recherchen konnten wir weder einen Erfinder ausmachen, noch ein konkretes Patent finden. Kleinmetall Carlok Auto Diebstahlsicherung Lenkradkralle AbsperrstangeKlar ist aber, dass diese Technik mit der Entwicklung von Autos fest zusammenhängt. Es handelt sich um eine der ersten Methoden überhaupt, um Autos vor Diebstahl zu schützen. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts waren Alarmanlagen und andere Schutzmechanismen noch quasi nicht vorhanden. Zwischen einem Dieb und einem Auto stand deshalb lediglich die Tür sowie der Zündmechanismus, der sich damals aber vergleichsweise leicht umgehen ließ. Eine Lenkradkralle war zu dieser Zeit ein effektiver Schutz gegen ein unerlaubtes Wegfahren des eigenen Autos.

Im späteren Verlauf statteten Hersteller ihre Lenkradkrallen mit immer neuen Funktionen aus, teilweise wurde auch eine Alarmanlage integriert. Andere gingen dazu über, nach Alternativen zu suchen. Daraus entstand in den 90er Jahren dann die elektronische Wegfahrsperre, die heute bei zahlreichen Autos serienmäßig vorzufinden ist. Sie verhindert ein Wegfahren des Wagens durch rein elektronische Maßnahmen. Der Vorteil liegt darin, keine zusätzlichen Vorrichtungen mehr mit sich führen zu müssen. Die Erfahrung zeigt aber, dass dadurch nicht die gleiche Sicherheit wie mit einer klassischen mechanischen Lenkradkralle erzielt werden kann. Es ist zwar besser als nichts, lässt sich aber von technisch versierten Dieben relativ leicht umgehen. Gerade professionell organisierte Banden kennen sich mit derartigen Systemen bestens aus.

Heute sind Lenkradkrallen mehr als ein einfacher Diebstahlschutz. Es handelt sich um technisch hochgradig ausgereifte Vorrichtungen, die sich nur mit enormen Aufwand aushebeln lassen. Nutzer haben dies der stetigen Weiterentwicklung zahlreicher Unternehmen zu verdanken, die ihre eigenen Produkte immer weiter optimieren. Als Folge zeigt sich, dass selbst organisierte Verbrecherbanden Autos mit Lenkradkrallen in den allermeisten Fällen meiden. Sie versuchen erst gar nicht, in die entsprechenden Autos einzubrechen und sehen sich stattdessen nach einfacheren Alternativen um. Aus diesem Grund kann eine Lenkradkralle nicht nur gegen Diebstahl schützen, sondern zuweilen auch Beschädigungen am Fahrzeug vermeiden, da niemand mit Gewalt in den Wagen gelangen möchte.

Auch in der Zukunft ist mit neuen Innovationen bei der Lenkradkralle zu rechnen. Sowohl große Unternehmen als auch Einzelpersonen beschäftigen sich jeden Tag damit, wie die Vorrichtungen sich noch weiter verbessern lassen. Dadurch soll nicht nur die Sicherheit steigen, sondern auch der Komfort im Umgang mit dem Gerät. Neue Materialmischungen erlauben zum Beispiel geringere Gewichte, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Wie genau die Zukunft aussieht, lässt sich natürlich nur schwer sagen. Doch es lohnt sich in jedem Fall, ab und an ein Auge auf neue Entwicklungen zu werfen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Lenkradkralle

Die Lenkradkralle wird nicht nur von vielen Autoexperten empfohlen, sondern findet auch an offizieller Stelle Beachtung. So empfiehlt zum Beispiel das Auswärtige Amt für einige Länder eine von außen deutlich sichtbare Lenkradkralle, um Diebstähle zu vermeiden.
Mit Stand vom 21.12.2015 zählen dazu vor allem osteuropäische Länder wie die Tschechische Republik. Wer also in näherer Zukunft einen Urlaub dort plant, tut gut daran, sich vorher noch eine Lenkradkralle zuzulegen.

Defa Disklok 30629 LenkradschlossWie hoch der Schutz durch eine Lenkradkralle ausfällt, hängt direkt von der Qualität des jeweiligen Produkts ab. Es gibt auf dem Markt einige sehr günstige Lösungen, die jedoch in der Regel nicht zu empfehlen sind. Teilweise ist die Kralle lediglich durch fragiles Plastik mit einem der Pedale verbunden. Diebe können so etwas oft in nur wenigen Sekunden entfernen. Hochwertige Lenkradkrallen setzen hingegen auf stabile Materialien gepaart mit einer hervorragenden Verarbeitung. An einer guten Lenkradkralle aus Stahl beißt sich selbst ein erfahrener Krimineller gerne mal die Zähne aus.

In Sachen Sicherheit gilt jedoch immer, dass sich niemand allzu sicher fühlen sollte. Selbst eine hochwertige Lenkradkralle lässt sich mit dem nötigen Einsatz umgehen. Eine Schwachstelle ist laut ADAC häufig das Schloss. Teilweise verwenden die Hersteller recht simple Schließzylinder, die von Dieben vergleichsweise leicht umgangen werden können. Achten Sie beim Kauf also auch darauf, dass der Schließmechanismus ebenso sicher ausfällt wie die Kralle selbst. Zusätzlichen Schutz in gefährlichen Gegenden bietet eine Parkkralle, die direkt an einem Rad angebracht wird. Sie ist ebenso gut sichtbar wie eine Lenkradkralle, lässt sich aber noch schwieriger aushebeln.

Es ist auch wenig sinnvoll, sich auf die serienmäßige Sicherheitsausstattung zu verlassen.

Gerade diese kennen Kriminelle heute nur zu gut, da sie sich daran überall probieren können. Heute sind Autodiebe auch längst nicht mehr nur mit einem Schraubenzieher unterwegs. Zum Repertoire zählen auch Störsender, die Codes abfangen oder das komplette Fahrzeug hacken können. Es ist daher in jedem Fall ratsam, den Dieben einen Schritt voraus zu sein, und das eigene Fahrzeug mit zusätzlichen Maßnahmen zu sichern.

Lenkradkralle richtig anbringen und montieren

Die meisten Lenkradkrallen lassen sich in nur einer Minute anbringen und wieder entfernen. Zunächst ist aber eine erste Installation notwendig.
Dabei geht es hauptsächlich darum, die Größe der Lenkradkralle an das eigene Fahrzeug anzupassen. Starre Modelle lassen sich dafür oft stufenlos einstellen, sodass leicht die richtige Größe gefunden ist. Lose Lenkradkrallen benötigen keinerlei Einstellung, allerdings sind diese aufgrund von Nachteilen bei der Sicherheit ohnehin nicht zu empfehlen.

Streetwize SWBBL Lenkradkralle, Baseballschläger-Design, GelbHaben Sie die richtige Größe eingestellt, müssen Sie die Lenkradkralle nur noch an einem Pedal einhaken, also zum Beispiel dem Brems- oder Gaspedal. Am anderen Ende findet die Kralle Halt am Lenkrad. Je nach Modell wird dieses entweder komplett umschlossen, oder die Lenkradkralle wird am Kranz befestigt. Zuletzt schließen Sie die Lenkradkralle noch ab. Sie kann dann nur noch nach Öffnen des Schlosses entfernt oder verstellt werden.

Der gesamte Vorgang nimmt so wenig Zeit in Anspruch, dass es selbst bei häufigen Fahrten kein Problem darstellt. Wichtig ist nur, auch tatsächlich daran zu denken und die Kralle nicht einfach zu vergessen. Letzteres ist gerade beim Losfahren zuweilen gefährlich. Vor einigen Jahren vergaß ein Rentner, vor der Fahrt seine Lenkradkralle zu entfernen. Er konnte dadurch weder lenken noch bremsen und fuhr mit seinem Auto in eine Hauswand. Glücklicherweise blieb er dabei unverletzt. Der Vorfall zeigt aber sehr deutlich, wie wichtig es ist, an die Lenkradkralle bei jeder Fahrt zu denken. Um sich in der Anfangszeit daran zu gewöhnen, können Sie dafür ruhig einen Zettel zur Erinnerung in den Fahrerraum legen, den sie möglichst nicht übersehen können. Das erinnert Sie immer daran, die Kralle anzubringen oder zu entfernen. Die Erfahrung zeigt, dass der Vorgang schon nach kurzer Zeit in Fleisch und Blut übergeht. Spätestens nach einigen Wochen ist das Anbringen und Entfernen der Lenkradkralle für
den Fahrer dann genauso natürlich und routiniert wie das Umdrehen des Zündschlüssels.

Nützliches Zubehör

Da eine Lenkradkralle an sich bereits ein komplettes Produkt ist, ist die Auswahl an Zubehör recht überschaubar. Nützlich sind in jedem Fall passende Ersatzschlüssel. Besonders dann, wenn die Kralle selbst nur mit einem Schlüssel ausgeliefert wird. Selbst die vorsichtigsten Naturen sind nie komplett davor gefeit, einen Schlüssel mal zu verlieren. In einem solchen Fall ist Ersatz natürlich nützlich. Die Schlüssel lassen Sie am besten vom Schlüsseldienst anfertigen. Zu achten ist auch darauf, dass die Ersatzschlüssel sicher verwahrt werden, und zwar außerhalb des eigenen Wagens. Dadurch ist sichergestellt, dass sie ein Dieb im Ernstfall nicht einfach im Handschuhfach findet.

Für den Transport im Kofferraum oder auf der Rückbank bietet sich eine Tasche an, in der die Lenkradkralle sicher transportiert werden kann, wenn sie gerade nicht benötigt wird.

Das schützt nicht nur die Kralle selbst, sondern auch das Fahrzeug. Die teils massiven Vorrichtungen können ansonsten bei ruckartigen Fahrmanövern schnell zu unerwünschten Kratzern im Polster oder an anderen Stellen führen.

Am nützlichsten sind Taschen, die sich im Wagen festmachen lassen. Auf diese Weise fliegt die Lenkradkralle bei einem Unfall nicht durch den Wagen, was das Risiko von Verletzungen minimiert.

Alternativen zur Lenkradkralle

Alternativen zur Lenkradkralle gibt es in einer großen Auswahl. Die wichtigsten davon möchten wir an dieser Stelle kurz vorstellen. Dabei verraten wir Ihnen auch, welche Möglichkeiten eine ähnliche Sicherheit bieten und wo genau die Vor- und Nachteile liegen.

Die wohl verbreitetste Alternative ist die elektronische Wegfahrsperre. Sie gehört bei Neuwagen zur Standardausstattung, sodass sie heute stark verbreitet ist.
 Genau diese Tatsache bringt aber auch einen entscheidenden Nachteil mit sich. Organisierte Banden sind mit den Systemen bereits bestens vertraut und können sie in vielen Fällen effektiv umgehen. Dazu bedienen sie sich spezieller Störsender, mit denen sie die Elektrik in einem Fahrzeug entweder lahmlegen können oder sich unerlaubten Zugriff verschaffen und so einzelne Komponenten nach Belieben steuern können. Eine elektronische Sicherung ist aus diesem Grund auch nicht so sicher wie eine mechanische Lösung. Sie bietet einen gewissen Schutz, verhindert aber alleine noch keinen Diebstahl.

8001101 Lenkradkralle Pro mit Alarm und 2 Fernbedienungen - Diebstahlsicherung - AutoalarmDie klassische Alarmanlage gibt laute akustische und optische Signale von sich, wenn jemand versucht, sich unerlaubt Zugang zum Wagen zu verschaffen. Das hat den Vorteil, dass auch das Entwenden einer Audioanlage oder anderer Dinge aus dem Inneren eines Autos sofort auffallen. Allerdings müssen Besitzer sich darauf verlassen, dass sie entweder selbst in der Nähe sind oder Passanten im Fall der Fälle eingreifen. Grundsätzlich ist eine Alarmanlage eine hervorragende Ergänzung zu weiteren Maßnahmen, für sich alleine aber nicht immer effektiv.

Eine Parkkralle bietet eine ebenso hohe Sicherheit wie eine Lenkradkralle mit dem Nachteil, dass die Montage mehr Zeit in Anspruch nimmt und etwas komplizierter ausfällt. Dafür ist diese Lösung auch bei stark getönten Scheiben von außen sichtbar, was Diebe auf den ersten Blick abschreckt.

Die wohl sicherste Lösung gegen Fahrzeugdiebstahl ist ein GPS-System. Durch ein solches können die Behörden ein gestohlenes Fahrzeug genau verfolgen und so auch relativ leicht wieder beschaffen. Der große Nachteil sind jedoch die hohen Kosten. In den meisten Fällen sind vierstellige Beträge nötig, um ein GPS-System zu installieren, was sich nur bei Neuwagen oder teuren Gebrauchten wirklich lohnt. Außerdem bietet auch GPS keinen Schutz gegen den Diebstahl von Dingen im Wagen. Selbst wer die Investition wagt, kombiniert dies also am besten mit einer zusätzlichen Alarmanlage sowie Lenkradsperre, um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen.

Weiterführende Links

Für alle, die noch mehr über Lenkradkrallen erfahren möchten, haben wir an dieser Stelle noch einige interessante Links zusammengefasst. Wikipedia ist eine gute Anlaufstelle, um erste Informationen zu erhalten. Darüber hinaus möchten wir Ihnen aber auch einige Videos vorstellen, in denen das Thema noch weiter vertieft wird.

Lenkradkrallen bei Wikipedia

Tipps für Diebstahlschutz bei Autos

Diebstahlschutz bei MDR

Lenkradkrallen im Detail bei Bild.de

Quellen:

Lenkradkralle

Wegfahrsperre

Disklokuk

Kfz-diebstahlsicherung

Spa-automotive

Cartrend 60159 Lenkrad-Absperrstange

Carpoint

Auswaertiges-amt

Focus

FAQ

Wenige Handgriffe – viel Schutz?

Die Lenkradkralle lässt sich ruckzuck montieren. Die Lenkradsperre stellt einen einfachen Diebstahlschutz fürs Auto dar. Es handelt sich um eine mechanische Wegfahrsperre, die am Lenkrad des Autos angebracht wird, um einen Diebstahl zu verhindern. Der Auto-Diebstahlschutz kann in wenigen Augenblicken am Lenkrad befestigt werden.

Welche Lenkradkrallen-Typen gibt es?

Wenn man sich für einen PKW-Diebstahlschutz entschieden hat, lann man innerhalb der Kategorie Lenkradkralle zwischen verschiedenen Typen wählen, die unterschiedliche Vorzüge haben. Der Ratgeber gibt Informationen zu allen Typen.

Wichtige Kaufkriterien für eine Lenkradkralle

Wenn man sich für eine Lenkradsperre entschieden hat, ist die Sicherheit und der Schutz des Autos offensichtlich wichtig. Hat man sich nun bereits auf einen Typen festgelegt, ist ein wichtiger Schritt zur Kaufentscheidung getan.

Welche Alternativen gibt es zur Lenkradkralle?

Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten, das Auto vor Diebstahl zu schützen. Der Ratgeber gibt viele Informationen zu den gängigsten Alternativen.

Was kostet eine Lenkradkralle?

Günstige Lenkradkrallen gibt es schon ab 10 Euro. Es handelt sich dann aber um ein recht einfaches Modell. Wenn man eine hochwertigere Lenkradkralle kaufen möchten, sollten man etwa 70 Euro einplanen.

Aus welchem Material besteht eine Lenkradkralle?

Da eine Lenkradkralle einen Autodiebstahl verhindern soll, muss diese aus einem schwer durchbrechbarem oder durchschneidbarem Material bestehen. Eine Lenkradsperre aus reinem Kunststoff ist deshalb undenkbar. Deshalb werden Lenkradkrallen grundsätzlich aus hochwertigem und robustem Stahl hergestellt und gegebenenfalls mit Plastik überzogen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar