TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Elektronische Parkscheiben im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
10 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
755 Analysierte Rezensionen

Elektronische Parkscheibe Test 2023 • Die 5 besten Elektronische Parkscheiben im Vergleich

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Elektronische Parkscheibe Bestenliste  2023 - Die besten Elektronische Parkscheiben im Test & Vergleich

Elektronische Parkscheibe Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist eine elektronische Parkscheibe und wie funktioniert sie?

Die elektronische Parkscheibe ist bereits seit dem Jahr 2005 in Deutschland zugelassen. Mit der Parkuhr lässt sich genau festhalten, wann das Fahrzeug parkt und viele lange es bereits auf dem Parkplatz steht.

Die Parkuhren zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung aus und stellen für Autofahrer heute ein nützliches Hilfsmittel im Straßenverkehr und bei der Verwendung des Autos dar. Verglichen mit einer traditionellen Parkuhr sind sie im Test sehr viel flexibler.

Die Funktionsweise der elektronischen Parkscheibe ist dabei sehr schnell erklärt. Über einen Bewegungsmelder erkennen die Scheiben automatisch, wann das Fahrzeug abgestellt wird. Die Scheibe stellt dann die Ankunftszeit automatisch auf die nächste volle halbe Stunde ein. Sie müssen sich selbst um nichts weiter kümmern. Das funktioniert im Test tadellos.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektronische Parkscheiben

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von elektronischen Parkscheiben gibt es?

Welche Arten von elektronische Parkscheibe gibt es in einem Testvergleich? Im Vergleich der elektronischen Parkscheiben untereinander ist es vor allem entscheidend, ob diese eine Zulassung durch das Kraftfahrtbundesamt besitzen oder nicht. Weist ein Produkt dieses Merkmal auf, sollten sich entsprechende Angaben hierzu in der Produktbeschreibung leicht finden lassen.

Häufig wirbt der Hersteller offensiv für sein Produkt mit dem Hinweis, dass eine solche Zulassung vorliegt. Sie können sich als Käufer also darauf verlassen, dass die offiziellen Stellen die Parkscheibe im Test auch tatsächlich anerkennen. Grundvoraussetzung ist hier, dass sich die Uhrzeit nachträglich nicht mehr ändert und es muss auf der Vorderseite der Scheibe der Buchstabe „P“ deutlich erkennbar aufgebracht sein.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Das sind die Vor- und Nachteile elektronische Parkscheibe im Test und VergleichKäufer von elektronischem Parkscheiben berichten auf Amazon immer wieder darüber, dass die Scheiben im Test anfänglich zwar tadellos funktionieren, mit der Zeit jedoch Probleme auftreten. Dazu gehört zum Beispiel, dass die LED-Anzeige an Lesbarkeit mit der Zeit verlieren soll. Die LED-Anzeige verliert hier offenbar an Leuchtkraft.

Ein anderes häufig genanntes Problem im Test wiegt schwerer und betrifft eine Ungenauigkeit in der Anzeige der Uhrzeit. So musste ein Anwender die Uhrzeit immer wieder manuell korrigieren, da die Uhr nachging. Ein anderes Problem betrifft die Langlebigkeit. Immer wieder beschweren sich Käufer, dass ihre Scheiben nach wenigen Monaten des Einsatzes defekt seien und durch ein neues Modell ersetz werden mussten. Das treibt natürlich die Kosten nach oben.

Immer wieder äußern die Käufer im Vergleich aber auch Lob für die verschiedenen Produkte. So wird zum Beispiel die einfache Handhabung der elektronischen Parkscheiben im Vergleich zu vielen anderen elektronischen Geräten immer wieder hervorgehoben. Ein Käufer freut sich über die gute Ablesbarkeit seiner Parkuhr selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Ein anderer Käufer schildert, dass er in der Vergangenheit im Test immer wieder vergessen habe, seine nicht-elektronischen Parkscheiben hinzulegen.

Nach einmaliger Konfiguration seiner neuen elektronischen Parkuhr habe er dieses Problem nun nicht mehr. Allgemein lässt sich sagen, dass das Lob die verschiedenen geäußerten negativen Erfahrungen mit den elektronischen Parkscheiben deutlich überwiegt.

So werden elektronische Parkscheiben getestet

Die elektronischen Parkscheiben lassen sich nach einer Reihe von Kriterien testen und untereinander vergleichen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Kriterien für einen aussagekräftigen Test vor:

Installation im Test

Nach diesen Testkriterien werden elektronische Parkscheiben bei uns verglichen Die Installation einer elektronischen Parkuhr sollte im Idealfall nur wenige Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Hierbei ist es wichtig, dass der Hersteller das benötigte Montagematerial gleich mitliefert. Und bei Nichtverwendung sollte es möglich sein, die Scheibe auch mit ebenfalls geringem Aufwand wieder entfernen zu können.

Test der Bedienung

Für die Nützlichkeit einer elektronischen Parkscheibe ist es im Test entscheidend, dass sich diese möglichst intuitiv verwenden lässt. Im Idealfall sollte sich die Scheibe einstellen lassen, ohne dass Sie hierfür die Bedienungsanleitung lesen müssten. Bei guten Modellen reicht es aus, Einstellungen wie die Uhrzeit über einen einzelnen Taster vorzunehmen.

Vergleich der Laufzeit

Jede elektronische Parkuhr ist auf eine Stromversorgung angewiesen. Das ist einer der grundlegenden Unterschiede im Vergleich zur Papp-Variante. Aus diesem Grund ist jede Parkscheibe mit einer kleinen Batterie bzw. einer Knopfzelle ausgestattet. Der Stromverbrauch der elektronischen Parkuhren fällt sehr gering aus, irgendwann muss diese Knopfzelle jedoch erneuert werden. Bei einem guten Modell sollte das aber nur alle paar Jahre einmal der Fall sein. Eine Parkuhr ohne Strom nutzt Ihnen nichts.

Anzeige im Test

Die Anzeige der Parkuhr ist vielleicht das wichtige Merkmal im Test. Im Vergleich werden Sie schnell feststellen, dass sich die Anzeigen unterschiedlich gut ablesen lassen. Daher handelt es sich hierbei um ein wichtiges Test-Kriterium.

Zumeist ist in elektronischen Parkuhren eine LED-Anzeige verbaut. Von der Helligkeit dieser Anzeige und der Größe der Ziffern hängt es ab, wie gut sich die angezeigte Uhrzeit im alltäglichen Test ablesen lässt.

Kurzinformation zu 5 Herstellern und Marken

Hier stellen wir Ihnen in einer kurzen Übersicht fünf der wichtigsten Hersteller von elektronischen Parkuhren vor:

  • Needit
  • Achilles
  • TFADostmann
  • ThiThuPhuong
  • JacobJensen
Needit ist ein in Dänemark ansässiger Hersteller von elektronischen Parkuhren. Needit gehört zu den führenden Anbietern in diesem Bereich und beliefert mit seinen Produkten Märkte weltweit. Zum Produktportfolio gehört auch die kleinste Parkscheibe der Welt. Allgemein setzt der Hersteller auf innovative Produkte mit einer einfachen Bedienung und Parkscheiben in einem kompakten Gehäuse, das an der Frontscheibe so wenig Platz wie möglich einnimmt. Needit bietet Produkte an, die über eine Zulassung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und des Kraftfahrt-Bundesamtes verfügen.
Achilles Concept ist ein in Deutschland ansässiger Hersteller von Elektronikgeräten. Die Fertigung der Produkte erfolgt in China, der Vertrieb wird über Deutschland abgewickelt. Zum Angebot des Herstellers gehören auch sogenannte Parkwächter, wobei es sich um elektronische Parkscheiben handelt, die den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung genügen. Die Produkte des Herstellers zeichnen sich durch eine hohe Qualität und konkurrenzfähige Preise aus.
TFA Dostmann ist ein deutscher Hersteller von Wetterstationen und Messgeräten. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wertheim und beliefert von dort auch internationale Märkte bereits seit dem Jahr 1964. Zum Produktportfolio von TFA Dostmann gehören neben elektronischen Parkscheiben auch Thermometer, Wecker und Uhren sowie Waagen und viele andere Produktarten. Der Hersteller setzt bei seinen Produkten auf eine hohe Fertigungsqualität und Zuverlässigkeit ebenso wie auf eine einfache Bedienung. Zudem zeichnen sich die elektronischen Parkuhren durch ein ansprechendes Design aus. Typisch sind zum Beispiel ganz in Schwarz gehaltene Modelle.
Thi Thu Phuong bietet automatisch mitdrehende Parkscheiben an. Hierbei handelt es sich ebenfalls um elektronische Parkscheiben, der Hersteller verzichtet jedoch aus Kostengründen auf eine LED-Anzeige. Für preisbewusste Käufer sind die Produkte dieser Marke daher besonders interessant im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt.
Jacob Jensen ist eine weitere bekannte Marke im Bereich der Parkuhren. Der dänische Hersteller bietet hochwertige Parkscheiben für anspruchsvolle Kunden an. Die Produkte finden sich ausschließlich im gehobenen Preissegment. Erkennbar sind die elektronischen Parkscheiben dieses Herstellers sofort am edlen Design. Die aufwendig gestalteten Parkuhren sollen mit einer höheren Zuverlässigkeit und Langlebigkeit überzeugen. Die Produkte bieten sich daher für solche Käufer an, die nur einmal in eine Parkuhr investieren und diese dann für viele Jahre verwenden möchten. Zudem sind die Produkte interessant, wenn das Fahrzeug auch sonst eine hochwertige Innenausstattung besitzt.

Wissenswertes & Ratgeber

Sie möchten mehr über elektronische Parkscheiben und die Hintergründe zu diesem Produkt erfahren? Viele spannende Informationen haben wir hier für Sie zusammengetragen.

Zahlen, Daten, Fakten

Alles wissenswerte aus einem elektronische Parkscheibe Test Eine elektronische Überwachung der Parkzeit ist in Deutschland seit dem Jahr 2005 möglich. Auf der Vorderseite müssen die Scheiben das Verkehrszeichen 314 zeigen und es muss eine 24-Stunden-Zeitangabe verbaut sein. Die Parkzeit lässt sich in 30-Minuten-Schritten einstellen. Eine elektronische Parkscheibe nimmt dem Anwender viel Arbeit ab, da eine manuelle Verstellung wie bei den Papp-Modellen entfällt.

Gerade für Vielfahrer, die häufig in der Stadt sind und Parkplätze in Anspruch nehmen, stellt die elektronische Parkscheibe im Vergleich daher eine große Erleichterung dar. Über die Jahre konnten sich diese Geräte in Deutschland immer stärker durchsetzen und stellen heute den Standard dar.

Wie montiere ich die elektronische Parkscheibe richtig?

Die elektronischen Parkscheiben sind für eine besonders einfache Montage ausgelegt. Wenn Sie hier den Test machen, werden Sie schnell feststellen, wie einfach sich die Scheibe befestigen lässt. Im Grunde ist nur die Befestigung an der Frontscheibe des Fahrzeugs erforderlich. Danach müssen Sie die Scheibe noch anschalten bzw. aktivieren. Für die Befestigung liefern die Hersteller verschiedenes Montagewerkzeug und Zubehör wie zum Beispiel Saugfüße mit. Wichtig ist nur, dass die Scheibe von außen gut sichtbar ist.

Tipps zur Wartung/Pflege

Die elektronische Parkuhr erfordert keine Wartung oder besondere Reinigung. Nur das Display sollten Sie frei halten von Verschmutzungen oder Verunreinigungen, damit die Anzeige stets gut ablesbar bleibt. Im Test sollte eine gute Lesbarkeit zu jedem Zeitpunkt gegeben sein. Der Test sollte von außerhalb des Fahrzeugs erfolgen, nur dann ist er aussagekräftig. Ansonsten riskieren Sie unnötig ein Bußgeld, wenn Sie zwar eine elektronische Parkuhr einsetzen, sich die Anzeige aber leider nicht ablesen lässt.

Zur Wartung gehört weiterhin, dass Sie regelmäßig die Batterien ersetzen. Die Parkscheibe muss jederzeit mit Strom versorgt sein. Allerdings hält eine Batterie in der Regel ein oder zwei Jahre lang. Denken Sie aber daran, dass die Auswechslung irgendwann erforderlich sein wird.
Regelmäßigen müssen auch die Scheinwerfer-Lampen ausgewechselt werden, welche gut sind kann im H7 Lampen Test angesehen werden.

FAQ

Ist es legal eine elektronische Parkscheibe einzusetzen?

Ist eine elektronische Parkscheibe eigentlich legal im Test und VergleichJa, in Deutschland ist der Einsatz dieser Parkscheiben bereits seit vielen Jahren erlaubt. Sie stellt damit im Vergleich eine praktische Alternative zu den Papierscheiben dar. Viele Autofahrer setzen bereits auf die elektronischen Varianten. Sie sind also mit der Verwendung eines solchen Produkts auf der sicheren Seite. Das gilt allerdings nur dann, wenn eine Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt vorliegt. Darauf gilt es bei der Auswahl des Produkts in jedem Fall zu achten.

Darf ich meine Parkscheibe einfach weiterdrehen?

Nach Ende der Parkzeit ist es nicht mehr erlaubt, die Parkscheibe weiterzudrehen. Das gilt für alle Parkscheiben und damit natürlich auch für die elektronische Variante. Wer die erlaubte Parkzeit überzieht, der muss dafür bezahlen. Bei einer Überziehung um bis zu 30 Minuten werden zum Beispiel zehn Euro fällig.

Wie kann ich meine Parkzeit verlängern?

Sie dürfen Ihre Parkzeit nicht verlängern, indem Sie Ihre Parkuhr manipulieren. Es ist aber natürlich jederzeit möglich, einen neuen Parkvorgang einzuleiten.

Dazu genügt es, einmal mit dem Auto um den Block zu fahren. Hoffentlich ist Ihr alter Parkplatz dann noch frei.

Ist es gefährlich, die Elektronik im Sommer im heißen Fahrzeug einzusetzen?

Häufige Fragen zur Elektronische Parkscheibe im Test und VergleichEs ist richtig, dass die Parkuhr elektronisch arbeitet und daher starke Hitzeeinwirkung ein Problem darstellen könnte. Die elektronischen Parkscheiben sind jedoch dafür konzipiert, das ganze Jahr über eingesetzt zu werden. Sie müssen sich hier auch im heißen Sommer keine Gedanken machen.

Was muss ich bei der Umstellung von Sommer- und Winterzeit beachten?

Am besten entscheiden Sie sich für ein Modell, das automatisch zwischen der Sommer- und der Winterzeit umschaltet. Dann müssen Sie diese lästige Aufgabe nicht manuell erledigen.

Welche Farben sind für die Parkscheibe erlaubt?

Der Gesetzgeber sieht vor, dass die Parkscheiben eine gewisse Farbgebung aufweisen müssen. Dazu gehören die beiden Farben Blau und Weiß. Kleinere Variationen sind hier möglich. Das gilt aber nur für die klassische Parkscheibe. Die elektronische Variante darf zum Beispiel auch Schwarz sein.

Welche Größe muss die Parkuhr haben?

Auch hier trifft der Gesetzgeber entsprechende Regelungen. Diese betreffen aber nur die Papiervarianten. Bei elektronischen Parkscheiben sind viele Varianten möglich.

Beliebt sind zum Beispiel sehr flache und kompakt konstruierte Parkuhren, die die Sicht nicht versperren. Bei den elektronischen Varianten genießen Sie also eine größere Auswahl.

Welche Parkscheibe ist im Test die beste?

Das lässt sich allgemein nicht so einfach beantworten. Hier kommt es auch auf Ihre individuellen Ansprüche an. Eine einfache Bedienung ist aber häufig eines der wichtigsten Kriterien im Test.

Wie lange hält eine elektronische Parkscheibe?

Die Parkuhren in digitaler Form sind keiner Abnutzung ausgesetzt. Der Einsatz ist damit im Test beliebig lange möglich.

Woran erkenne ich eine legale Parkuhr?

Eine vorschriftgemäße Parkuhr zeigt über dem Display immer das Wort „Ankunftszeit“ und bildet das Verkehrszeichen 314 ab. In der Regel weisen die Hersteller in der Artikelbeschreibung aber auch ausdrücklich darauf hin, ob eine Zulassung gegeben ist. Fehlt ein solcher Hinweis, müssen Sie davon ausgehen, dass keine Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt vorliegt.

Weiterführende Links

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar