TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Radkappen im Test auf ExpertenTesten.de
13 Getestete Produkte
58 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
316 Analysierte Rezensionen

Radkappe Test - für den Schutz der Autofelgen - Vergleich der besten Radkappen 2023

Radkappen sind praktische Blenden für unschöne Autofelgen. Unser Expertenteam hat mannigfaltige Tests für unsere Bestenliste unter die Lupe genommen. Dabei ließen sich auch Bewertungen zu Materialien, Lackierungen, Gewicht und weitere Punkte einbeziehen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Radkappe Bestenliste  2023 - Die besten Radkappen im Test & Vergleich

Radkappe Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was sind Radkappen?

Radkappen schützen die Räder eines Autos vor Verschmutzung und und mechanischen Beschädigungen. Sie decken die Radschrauben und Radmuttern ab und verhindern einen direkten Kontakt der Stahlfelgen mit Bordsteinkanten. Daneben dienen Radkappen auch der optischen Aufwertung der Räder. Dieser Verwendungszweck kommt auch im vom Handel gern genutzten Begriff Radzierblende zum Ausdruck. Im engeren Sinn werden heute nur noch die meist verchromten Radabdeckungen älterer Fahrzeuge als Radkappen bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich der Begriff Radzierblende für die modernen Radabdeckungen aus Kunststoff nicht durchgesetzt. Radkappe ist daher ein Oberbegriff für alle Radabdeckungen, seien sie aus Kunststoff oder Stahlblech.

Bei einem Auto werden alle Fahrkräfte über die Räder und Reifen auf die Fahrbahn übertragen. Beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken müssen die Räder fest mit den Radnaben verbunden bleiben – schließlich möchte kein Autofahrer von seinem eigenen Hinterrad überholt werden. Daher wird jedes Komplettrad mit einem Radbefestigungssatz, bestehend aus Radbolzen und Radmuttern, auf der Radnabe fixiert. Üblich sind vier bis sechs Befestigungspunkte. Manche Exoten und Oldtimer besitzen auch nur drei Aufnahmen für die Radbefestigung. Viele Autofahrer verwenden im Sommer schicke, aber auch empfindliche Aluminiumfelgen. Beim Wechsel auf Winterreifen kommen dann robuste Stahlfelgen auf die Räder. Stahlfelgen kommen besser mit Kälte, Nässe, Split und Streusalz klar als Leichtmetallfelgen. Doch nach einigen Jahren und dem einen oder anderen Bordsteinkontakt werden auch Stahlfelgen unansehnlich und vergrauen. An Radbefestigungen und Felgenkranz setzt sich hässlicher Flugrost ab. Radzierblenden schützen
die Stahlfelgen samt Verschraubung, verschönern die Räder und machen für kleines Geld großen Eindruck. Im Radkappen Test 2023 ermittelten wir die besten Radkappen am Markt.

Wie funktionieren Radkappen?Radkappen 1

Eine Radzierblende besteht aus zwei Bauteilen: der Blende und dem Spannring. Nach dem Kauf ist eine Radzierblende aus diesen beiden Teilen oft erst zusammenzusetzen. Um Toleranzen an verschiedenen Rädern auszugleichen, ist der Spannring meist verstellbar. Der Durchmesser des Spannrings wird in Höhe der Einbuchtung für den Ventilsitz entweder verkleinert oder erweitert. Andere Modelle besitzen zwei Führungsnuten, in die der Spannring je nach gewünschter Spannung eingesetzt wird. Eine Radkappe muss stramm auf der Felge sitzen, um ein Abspringen während der Fahrt zu vermeiden. Vereinzelt am Straßenrand zu findende Radkappen zeugen davon, dass nicht alle Autofahrer den festen Sitz der Radzierblenden überprüfen. Andere Verkehrsteilnehmer werden von einer über die Straße rollenden Radkappe leicht irritiert. Eine Überreaktion wie ein scharfer Lenkeinschlag oder eine Notbremsung kann ohne weiteres einen Unfall verursachen.

Im städtischen Bereich hat eine verlustig gegangene Radkappe schon des öfteren zu Verletzungen von Fußgängern geführt.
Bei billigen Modellen mit scharfkantig ausgeführten Nuten und Spannringen kann der Kontakt mit dem Bein eines Passanten oder Radfahrers schmerzhaft enden. Wird der Verkehrsteilnehmer ermittelt, kann mangelnde Sorgfaltspflicht zu einer Mithaftung führen. Hochwertige Radkappen bieten einen festen Sitz. Im Radkappen Test 2023 ermittelten wir, welche Radzierblenden mit einem sicheren Sitz an den Felgen überzeugten.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Radkappen gibt es in vielen Designs und in allen Radgrößen. Schicke Radzierblenden machen jedes Auto zum Blickfang und werten es auf. Sie steigern so auch das Fahrvergnügen, denn ein attraktiver optischer Eindruck gehört für viele Autofahrer zum Fahrgenuss dazu.

Mit flotten Rädern am Wagen macht die Fahrt in die City oder ins Grüne deutlich mehr Spaß. Viele Fahrer legen Wert auf einen individuellen Stil und wollen sich von der Masse anderer Verkehrsteilnehmer abheben.
Das große Angebot an Radzierblenden macht es einfach, dem Wagen einen einzigartigen Ausdruck zu verleihen. Zweifellos werten auch Leichtmetallfelgen ein Fahrzeug auf und bringen die Räder zum Glänzen. Ähnlich wie bei Radzierblenden lässt sich auch bei Alufelgen unter zahlreichen Designs auswählen. Der große und für viele Autofahrer ausschlaggebende Unterschied ist der Preis. Ein Satz Leichtmetallfelgen kostet mehrere 100 Euro. Dagegen sind vier hochwertige Radzierblenden schon für unter 50 Euro zu haben. Viele Radkappen
imitieren die Optik wertvoller Aluminiumfelgen und sind von ihnen kaum zu unterscheiden. Werden Radzierblenden nach einigen Jahren unansehnlich oder wünscht sich der Autofahrer einen neuen und frischen Look an seinem Fahrzeug, fällt die Investition in einen Satz neuer Radzierblenden kaum ins Gewicht. Steht der Verkauf eines Fahrzeugs an, lohnt sich die Investition in neue Radzierblenden erst recht. Sie fallen einem Kaufinteressenten sofort ins Auge und verbessern den entscheidenden ersten Eindruck vom Fahrzeug. Elegante, glänzende Radzierblenden lassen den Gebrauchten in Verbindung mit einer Fahrzeugwäsche gepflegt und neuwertig erscheinen. Der Radkappen Test 2023 zeigt auf, welche Radkappen den besten Eindruck machen.

Welche Arten von Radkappen gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)Radkappen 2

Klassische Radkappen

Bis in die 70er Jahre bestanden Radkappen überwiegend aus verchromten Stahlblech. Aus Gewichtsgründen werden Radzierblenden heute überwiegend aus Kunststoff gefertigt. Einige aktuelle Modelle ahmen den Stil alter Radkappen nach. Für Oldtimer wie den VW Käfer bietet der Handel rekonstruierte Radkappen aus verchromten Edelstahl an, die ein restauriertes Fahrzeug auch bei den Rädern wieder in den Originalzustand versetzen.

Radzierblenden mit Spannring

Mit der zunehmenden Verbreitung von Leichtmetallfelgen wurde der Gestaltung von Radzierblenden über viele Jahre wenig Beachtung geschenkt. Seit einigen Jahren ist ein Wandel zu bemerken. Radblenden werden heute in zahlreichen Varianten angeboten. Viele Hersteller haben erkannt, dass mit Radkappen geschützte Stahlfelgen auch weiterhin eine attraktive und preiswerte Alternative zu teuren Alufelgen darstellen. Der Autofahrer kann heute unter vielen Radzierblenden auswählen und auch die Qualität ist deutlich gestiegen. Trotz hochwertiger Materialien, besserer Verarbeitung und überzeugender Optik sind die Preise moderat geblieben. Der überwiegende Teil der Radkappen wird per Spannring an den Stahlfelgen befestigt. Die Befestigung per Spannring macht das Wechseln von Radblenden einfach und bequem.

Materialien

Für Radzierblenden werden verschiedene Kunststoffe wie ABS und Polyamid verwendet. Wegen seiner Schlagfestigkeit und Widerstandsfähigkeit setzen die meisten Hersteller hochwertiger Radblenden auf ABS-Kunststoff. Einige Modelle bestechen mit einem täuschend echten Carbon Design, jedoch bestehen auch diese Radblenden in den meisten Fällen aus ABS oder Polyamid.

Reflektierende und rotierende Radkappen

Einige Radkappen punkten mit interessanten optischen Effekten oder verbessern die Sicherheit. Radzierblenden mit Leuchtring reflektieren das Licht, wenn sie von anderen Fahrzeugen angestrahlt werden. Der Wagen wird so schneller und deutlicher wahrgenommen. Einige Radblenden besitzen eine frei rotierende zweite Blende hinter der äußeren Verblendung. Die innere Radblende dreht sich nach dem Stand des Fahrzeugs für einige Zeit weiter und sorgt so für einen dekorativen Effekt.

Radgrößen

Radzierblenden sind in allen gängigen Radgrößen verfügbar. Die meisten Hersteller bieten Radkappen für Radgrößen von 12 bis 17 Zoll an.

So haben wir die Radkappen getestet

Die Räder eines Fahrzeugs sind jeden Tag harten Strapazen ausgesetzt.

Auch die Radkappen müssen mit Einwirkungen wie Erschütterungen, Steinschlag und Witterungseinflüssen klarkommen.
Im Winterbetrieb sind Split und Streusalz weitere Faktoren, die zur Materialermüdung beitragen und die optische Wirkung einer Radzierblende beeinträchtigen. Im Radkappen Test haben wir ermittelt, welche Radzierblenden mechanisch hoch belastbar waren und ihren Neuglanz über viele Kilometer behielten.

Verarbeitungsqualität

Ein Hauptmotiv für den Kauf neuer Radzierblenden ist die optische Verschönerung der Räder. Im Radkappen Test 2023 prüften wir, wie sauber die Produkte verarbeitet sind und ob der erste Eindruck den Erwartungen des Autofahrers entspricht. Sichtbare Grate oder Ungleichmäßigkeiten in der Oberflächenstruktur führten zum Punktabzug. Gute Radzierblenden halten alle Maße ein und weisen nur geringe Toleranzen auf. Für die Befestiung ist ein solide verarbeiteter Spannring wichtig. Der Spannring muss einen sicheren Sitz gewährleisten. Die Vorspannung sollte sich mindestens in zwei Positionen verstellen lassen.Radkappen 3

Handhabung

Die Radzierblenden wurden an den Rädern mehrerer Fahrzeuge montiert. Beim Anbringen sollte die Radkappe sicher einrasten und sich durch einige Schläge mit dem Handballen in eine feste Position bringen lassen. Das Abziehen der Radblenden mit einem Radkappenheber klappte bei allen Radzierblenden beschädigungsfrei. Da die meisten Autofahrer über keinen Radkappenheber verfügen und die Radkappen in der Praxis meist mit einem großen Schraubenzieher abhebeln, mussten die Radzierblenden auch diese weniger schonende Abziehtechnik überstehen.

Sicherheit

Radzierblenden sollen auch in scharfen Kurven und bei Fahrten in unwegsamen Gelände sicher sitzen. Wir testeten die Radkappen in verschiedenen Fahrsituationen und auf mit Schlaglöchern übersäten Straßen. Eine abspringende Radkappe führt nicht nur zum Verlust, sondern beeinträchtigt auch die Verkehrssicherheit. Punktverlust im Radkappen Test ist die Konsequenz.

Belastbarkeit

Eine Radkappe ist im Sommer wie im Winter hohen Strapazen ausgesetzt. UV-Strahlung, Steinschlag, Split und Salz wirken auf den Kunststoff ein.
Wir testeten im Labor, wie gut die Radzierblenden die Belastungen vertrugen, ob sie frühzeitig vergrauten oder Kratzer und Abplatzer davon trugen. Der Belastungstest beinhaltete auch eine Prüfung, ab welcher Schlagstärke ein Riss entstand und ob die Radkappe schnell einreißt, wenn sie unsachgemäß abgehebelt wird.

Gewicht

Für die Fahrdynamik und den Bremsweg sind geringe ungefederte Massen von Vorteil. Radkappen sollten das Radgewicht nur minimal erhöhen und trotz des geringen Gewichts eine hohe Stabilität besitzen. Wir wogen die Radkappen und glichen die ermittelten Gewichte mit den Angaben der Hersteller ab.

Optik

Die Erscheinung einer Radkappe ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, jedoch können sich Unterschiede je nach Tageszeit und Alter ergeben. Wir testeten, wie Radkappen sich bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen präsentierten und ob die Reinigung leicht durchführbar ist. Eine Radkappe sollte sich mit milden Reinigungsmitteln reinigen und danach wieder einen sauberen Eindruck abgeben.Radkappen 7

Worauf muss ich beim Kauf von Radkappen achten?

QualitätRadkappen 4

Radkappen kosten kein Vermögen, dennoch möchte ein Autofahrer lange Freude an den Radblenden haben. Auch nach vielen tausend Kilometern sollen Radkappen noch einen guten optischen Eindruck machen. Wer beim Kauf auf eine hohe Verarbeitungsqualität achtet, kann sich an einer langen Nutzungsdauer seiner Radzierblenden erfreuen. Schlagfester ABS-Kunststoff bietet den besten Schutz gegen duch Bordsteinkontakte oder Steinschlag verursachte Kratzer. Auch Polypropylen zeichnet sich durch hohe Widerstandsfähigkeit aus. Radblenden aus Polyamid punkten mit einem geringen Gewicht und sind daher aus fahrdynamischer Sicht zu empfehlen. Allerdings ist Polyamid weniger strapazierfähig und die Radblende kann beim Abhebeln schneller beschädigt werden.

Radgröße

Eine Radkappe muss auf die Radgröße des Fahrzeugs abgestimmt sein. Alle Radzierblenden sind eindeutig mit einer Radgröße ausgezeichnet. Der Autofahrer muss vor dem Kauf von Radblenden den Felgendurchmesser seiner Räder kennen. Der Felgendurchmesser ist in der Zulassungsbescheinigung vermerkt und findet sich auch auf den Reifenflanken.

Zu suchen ist nach der Zahl, die dem Buchstaben „R“ für radial folgt. Zum Beispiel weist die Reifenkennzeichnung „160/75 R15 81S“ einen Felgendurchmesser von 15 Zoll aus.

Design

Beim Design von Radkappen setzt jeder Autofahrer andere Präferenzen. Bei der großen Auswahl an Radzierblenden ist es nicht schwer, ein den persönlichen Geschmack treffendes Modell zu finden. Ob funktionell, sportlich oder elegant – jeder Fahrer findet im großen Angebot schnell die passenden Schmuckstücke für seine Räder. Die Radzierblenden sollten aber auch passend zum Fahrzeugtyp und zur Wagenfarbe gewählt werden. Wer die Abwechslung liebt und für verschiedene Einsatzzwecke unterschiedliche Akzente setzen will, kann sich auch zum Kauf von zwei oder drei Radblendensets entscheiden.

Dauerhaftigkeit

Eine mehrschichtige Lackierung gewährleistet, dass die Radzierblende auch im harten Einsatz eine einwandfreie Optik besitzt. Gute Radzierblenden sind waschstraßensicher und können auch den Strahl aus dem Hochdruckreiniger verkraften, ohne Schaden zu nehmen.

Kurzinformation zu führenden Herstellern

  • Petex
  • Lang-Metall 
  • Albrecht-Auto-Zubehör
  • Suburban 
  • Wheels and Cap
Petex Petex bietet umfangreiches Zubehör für den Autofahrer an. Zu den Produkten aus dem Sortiment von Petex zählen Kindersitze, Gummimatten, Sitzbezüge und Radblenden. Das im Jahr 1980 gegründete Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Autoausstattung. Ein zertifiziertes Prüfungsverfahren stellt eine hohe Qualität der Produktion sicher. Beim Material für Radzierblenden setzt Petex auf Nylon und ABS-Kunststoff.
Lang-Metall Das kurz nach dem zweiten Weltkrieg gegründete Unternehmen Lang-Metall befasst sich seit seiner Gründung mit Teilen für die Autoindustrie. Im Mittelpunkt des in der dritten Generation geführten Traditionsbetriebs steht seit den 50er Jahren die Herstellung von Radkappen. Das Angebot wurde im Laufe der Jahre um zahlreiche Produkte erweitert. Die jahrzehntelange Erfahrung von Lang-Metall in der Herstellung von Radkappen ist den Produkten anzumerken.
Albrecht Auto-Zubehör Die Wurzeln des Krefelder Unternehmens Albrecht Auto-Zubehör reichen bis in das Jahr 1919 zurück. In den Anfangsjahren befasste sich der Produktionsbetrieb noch mit Haushaltswaren aus Aluminium. Seit den 50er Jahren konzentriert sich Albrecht auf Herstellung und Vertrieb von Auto-Zubehör. Mit der Produktion von Radkappen aus Kunststoff begann das Unternehmen im Jahr 1967. Auch auf dem amerikanischen Markt finden die Radzierblenden von Albrecht zunehmend Kunden.
Suburban Das Unternehmen Suburban Wheel Cover wurde im Jahr 1980 gegründet und bietet ein großes Sortiment an Radkappen in allen Stilrichtungen an. Suburban ist der größte Anbieter von Radzubehör in den USA. Neben Radzierblenden aus Kunststoff und Metall hat Suburban auch Radnabenkappen, Felgendeckel und Reifenzierringe im Sortiment.
 Wheels and Cap Der amerikanische Anbieter Wheels and Cap beliefert Kunden seit über 35 Jahren mit Zubehör. Allein in den USA hat das Unternehmen hierzu ein Netz von 200 Lagerhallen aufgebaut. Wheels and Cap hat zahlreiche Designs für PKW und gewerbliche Fahrzeuge im Angebot. Wheels and Cap überzeugt neben einem umfangreichen Sortiment auch mit einem umfangreichen Service-Angebot.

 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Radkappen am Besten?

Radkappen sind ein beliebtes Zubehör für Autos aller Art. Fachhandel, Baumärkte und Discounter führen Radkappen in fast allen Radgrößen. Im Ladengeschäft findet der Autofahrer jedoch nur ein begrenztes Angebot an Radzierblenden vor und muss sich bei dem Design auf eine geringe Auswahl beschränken. Viele der im Handel angebotenen Radkappen zeichnen sich zudem durch Uniformität aus, die nur ein geringes Maß an Individualisierung zulässt. Auch die Wirkung der einzelnen Radzierblenden lässt sich im künstlichen Licht der Fachgeschäfte oft nicht gut einschätzen. Wer dennoch zu einem günstigen Angebot im Baumarkt greift, wird spätestens bei der Montage enttäuscht. Oftmals zeichnen sich preiswerte Radkappen durch eine schlechte Verarbeitungsqualität aus. Schon beim Aufsetzen kann es zu Problemen kommen.

Wenn der metallene Spannring keinen festen Sitz der Radkappe garantiert, besteht die Gefahr, dass die Radblende schon in der nächsten Kurve verloren geht.
Reißt die Blende bereits beim ersten
Aufsetzen oder Abhebeln ein, kann der Umtausch im Fachgeschäft mit Hürden verbunden sein. Wie soll der Autofahrer nachweisen, dass er die Radkappe nicht unsachgemäß behandelt hat und der Riss im Material auf minderwertige Ware zurückzuführen ist? Abgesehen davon stellt sich manchmal erst nach der Montage heraus, dass die neuen Radkappen nicht mit dem Fahrzeug harmonieren und wie Fremdkörper wirken. Für den Umtausch muss der Autofahrer erneut das Fachgeschäft aufsuchen. Der Umtausch und die Rückerstattung des Kaufbetrages setzen ein kulantes Gebaren des Geschäfts voraus.

Die Alternative zum Kauf von Radzierblenden im Fachhandel ist der Onlinekauf. Im Internet kann sich der Kunde zahlreiche Modelle anschauen und sich einen ersten Eindruck verschaffen. Welcher Stil, welche Ausführung passt am Besten zum eigenen Fahrzeug? Ein Vergleich mit Bildern von mit Radkappen ausgestatteten Fahrzeugen hilft schnell weiter. Die große Auswahl macht es leicht, die Radkappen zu finden, die den persönlichen Lebensstil unterstreichen und dem Fahrzeug mehr Ausdruck verleihen. In einem Onlineshop kennzeichnen die Anbieter Radzierblenden und weisen die Eigenschaften aus, die auf eine gute Qualität hinweisen. Radgröße, Kunststofftyp und Beschaffenheit einer Radkappe sind auf den ersten Blick erkennbar. Auch der optische Eindruck wird anhand detaillierter Produktfotos deutlich. Der Autofahrer kann sich in Ruhe alle Radblenden anschauen und einige Modelle in die engere Wahl nehmen. Zur Beurteilung der Materialqualität empfiehlt sich das Studium eines aktuellen Radkappen Test.Radkappen 5
In einem umfangreichen Radkappen Vergleich 2023 werden die beliebtesten Radzierblenden getestet und der Vergleichssieger ermittelt. Ein neutraler Radkappen Test ist schon deswegen hilfreich, da sich abseits des optischen Eindrucks die Verarbeitungsqualität von Radkappen anhand der Bilder und Produktbeschreibungen allein nicht beurteilen lässt. Wer ergänzend zum Radkappen Test die Bewertungen und Kommentare anderer Kunden heranzieht, erhält eine fundierte Basis für die Kaufentscheidung.

Ist die Entscheidung gefallen, kann der Kunde das ausgewählte Radkappenset mit einigen Mausklicks bestellen und sich zusenden lassen. Der Versand der leichten Radzierblenden stellt kein Problem dar. Das geringe Gewicht ist erfreulich für den Zusteller, aber auch für den Kunden, der die Radkappen gegebenenfalls auch vom nächsten Postamt oder aus der Paketbox abholt. Sollten die Radzierblenden nicht die Erwartungen erfüllen, ist der Kunde auf der sicheren Seite. Er kann die Produkte innerhalb von 14 Tagen zurücksenden und erhält sein Geld zurück.

Viele Onlineshops räumen ihren Kunden sogar einen erweiterten Rückgabezeitraum von bis zu 4 Wochen ein.
Diese hohe Flexibilität in Verbindung mit der Sicherheit sprechen für einen Onlinekauf von Radkappen.

Die Geschichte der Radkappen

In den Anfangsjahren des Automobils verwendeten die Autohersteller den Kutschen entlehnte Speichenräder aus Holz. Beim populären Ford Modell-T besaßen die Räder zwölf hölzerne Speichen. Für einen leichten Lauf der Räder waren die Radnaben mit Schmierfett gefüllt. Um die Naben vor Verschmutzung und Staub zu schützen, wurden die Radnaben mit Kappen abgedeckt. Diese Radnabenkappen sind die Vorfahren der heutigen Radkappen. Die mit Holzspeichen versehenen Räder wurden Anfang der 20er Jahre durch Stahlspeichenräder abgelöst. Die Speichenräder sorgten für einen höheren Fahrkomfort und reduzierten das Radgewicht. Auf Grund dieser Vorteile setzten sich Speichenräder schnell durch.

Der Durchmesser der Radnabenkappen wuchs mit Einführung der Speichenräder an, da sie auch deren groß dimensionierten Zentralverschlüsse abdeckten. Im Zuge dieser Entwicklung wurden die Abdeckungen als willkommene Gestaltungselemente entdeckt, und mit einem markanten Design versehen. Oftmals trugen die den halben Felgendurchmesser abdeckenden Blenden den Namenszug oder das Logo des Herstellers. Mitte der 30er Jahre führten Hersteller wie Cadillac und Mercedes-Benz Stahlfelgen ein. Die Radkappen für Stahlfelgen bedeckten fortan das komplette Rad und schützten Radnabe und Radbefestigungen vor Witterungseinflüssen und Steinschlag. Auch bei Kleinwagen wurden Radkappen aus Edelstahl oder verchromten Stahlblech rasch zur Standardausstattung.

Beim Design der Radkappen entwickelte jeder Hersteller schnell seinen eigenen Stil. Bei einem Modell wie dem Citroen DS unterstrichen abgeflachte Chromblenden die Stromlinienform des Fahrzeugs. Die Rundungen des Erfolgsmodells VW Käfer spiegelten sich in den fast halbkugelförmigen, verchromten Radkappen mit dem VW-Logo. Andere Hersteller wie Mercedes-Benz setzten auf teils in Wagenfarbe lackierte Radblenden. Anfang der 70er Jahre begann die Produktion von Radzierblenden aus Kunststoff. Als Material setzte sich rasch der schlagfeste und widerstandsfähige ABS-Kunststoff durch. Bis heute zählt dieses Material neben Polyamid zu den beliebtesten Materialien für Radzierblenden. Der Vorteil von Radkappen aus Kunststoff ist die Pflegeleichtigkeit und das geringe Gewicht. Die unproblematische Montage per Spannring machte Radzierblenden zu einem Artikel für alle Autofahrer, die ihrem Fahrzeug eine individuelle Note verleihen möchten.

Zahlen, Daten, Fakten rund um Radkappen

Bei Radzierblenden, die per Radmuttern mit dem Rad verbunden werden, handelt es sich oft um Importe aus den USA. Dort ist diese Art der Fixierung bei Pick-Ups und SUVs weit verbreitet. Auch in Deutschland finden derartige Radblenden zunehmend Verbreitung.

Anders als bei Radzierblenden mit Spannring ist ein Verlust während der Fahrt und eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen.
Diese Sicherheit wird mit einem umständlicheren Wechsel der Radblenden erkauft, denn dazu müssen ähnlich wie beim Komplettradwechsel sämtliche Radmuttern gelöst werden. Allerdings entfällt das lästige Aufbocken des Fahrzeugs, denn der Wagen bleibt auf ebener Erde stehen.

Vor dem Wechseln einer mit Radmuttern befestigten Radzierblende ist der Wagen auf flachem Grund zu parken und durch Anziehen der Handbremse vor dem Wegrollen zu sichern. Bei Automatikfahrzeugen ist der Wahlhebel auf „P“ zu stellen. Anschließend können die Muttern mit einem Radschlüssel oder Radkreuz gelöst werden. Bei Rädern mit fünf Radbefestigungen werden drei der Radmuttern vollständig abgeschraubt. Zwei gegenüberliegende Radmuttern bleiben zunächst am Rad. Von den drei abgeschraubten Radmuttern werden die zur Fixierung der Radblenden aufgebrachten Unterlegscheiben aus Kunststoff abgezogen und beiseite gelegt. Anschließend werden die drei Radmuttern wieder an das Rad geschraubt und handfest angezogen. Nun werden die verbliebenen zwei Radmuttern abgeschraubt. Da die Radzierblende jetzt durch keine Unterlegscheiben mehr am Radträger gehalten wird, lässt sie sich leicht abziehen. Die neue Radzierblende wird aufgesetzt und über die Radbolzen gestülpt. Vorher ist zu prüfen, dass dasRadkappen 9
Ventil in der entsprechenden Aussparung der Radblende zu sitzen kommt. Die zwei Radmuttern werden aufgeschraubt und handfest angezogen. Die anderen drei Radmuttern werden mit der Hand abgeschraubt. Nach dem Aufsetzen der Unterlegscheiben auf die Radbolzen werden die Radmuttern wieder aufgeschraubt. Zum Abschluss werden alle Radmuttern per Drehmomentschlüssel mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Drehmoment angezogen. Nach etwa 100 km sind die Radmuttern nochmals nachzuziehen.

FAQ

Sind Radkappen am Fahrzeug notwendig?

Bei einer Fahrt ohne Radkappen erlischt nicht die Allgemeine Betriebserlaubnis, da Radzierblenden keine tragende Funktion haben und auch keine Fahrkräfte übertragen. Dennoch sollte der Autofahrer auf Radkappen nicht verzichten, denn sie verbessern nicht nur die Optik eines Fahrzeugs, sondern stellen einen Schutz des Radträgers und der Radbefestigungen her.

Ohne Radkappen setzen Streusalz, Split und Steinschlag den Radbefestigungen zu. Dies beschleunigt die Bildung von Flugrost und das Festfressen der Befestigungen.
Ein Auto ohne Radkappen wirkt unfertig und wenig elegant. Auch vor dem Verkauf eines Fahrzeugs kann sich die Investition in Radzierblenden lohnen, da sich der neuwertige Look der Räder in einem höheren Verkaufspreis niederschlägt.

Welche Vorteile haben Radkappen gegenüber Leichtmetallfelgen?

Stahlfelgen mit Radzierblenden sind deutlich günstiger als Leichtmetallfelgen. Stahlfelgen sind robuster und weniger empfindlich als Felgen aus Aluminium oder Magnesium. Der Gewichtsvorteil von Leichtmetallfelgen ist in den letzten Jahren geschwunden, da für aktuelle Stahlfelgen dünne Stahlbleche von hoher Solidität verwendet werden. Stahlfelgen lassen sich ganzjährig einsetzen und halten bei guter Behandlung ein ganzes Autoleben lang. Trotz der leichten Demontage ist ein Diebstahl unwahrscheinlich. Durch den geringen Preis für einen Satz Radzierblenden wenden sich Diebe lieber den teuren Leichtmetallfelgen zu, die an immer mehr Fahrzeugen prangen.

Für welche Radgrößen gibt es Radkappen?

Radkappen sind in allen gängigen Radgrößen und für alle Fahrzeuge erhältlich. Ausnahmen bilden lediglich extrem große Felgendurchmesser, wie sie für exklusive Sportwagen verwendet werden. Auch für den außergewöhnlich kleinen Felgendurchmesser von 10 Zoll, wie ihn der alte Mini Cooper besitzt, bietet der Markt kaum passende Radzierblenden an. Die meisten Autofahrer werden ein großes Angebot an Radzierblenden für ihr Fahrzeug vorfinden.

Sind alle Radzierblenden waschstraßentauglich?Radkappen 10

Radkappen hoher Qualität werden mit soliden Spannringen an den Stahlfelgen befestigt. Bei ordnungsgemäßer Befestigung der Radkappen stellt die Nutzung einer Waschstraße oder Waschbox kein Problem dar. Wer seine Radzierblenden dennoch vor den Bürsten der Waschstraße schützen möchte, kann sie mit einem Radkappenheber vor der Durchfahrt abhebeln.

Wie kann ich den Verlust einer Radkappe verhindern?

Der Grund für den Verlust einer Radkappe liegt an einer zu laschen Spannung des Spannrings. Auch eine Beschädigung des Spannrings kann die Ursache sein. Daher ist beim Kauf auf eine gute Qualität zu achten. Der Spannring sollte mindestens zweistufig verstellbar sein, um eine feste Halterung an der Stahlfelge zu gewährleisten. Einige hochwertige Radkappen werden über die Radmuttern mit dem Radträger verbunden. Bei diesen Radzierblenden ist der Verlust durch die Art der Montage ausgeschlossen.

Radkappen-Modelle und Handhabung

Hochwertige Radzierblenden bestehen aus einem Qualitäts Kunststoff wie ABS oder Polyamid und sind pflegeleicht. Radkappen sind für alle gängigen Radgrößen erhältlich und erhöhen kaum das Gewicht der ungefederten Massen am Fahrzeug. Es gibt sie in zahlreichen Ausführungen wie Silber, Anthrazit, Schwarz oder Bicolor. Aufgrund der großen Auswahl werden Radzierblenden von fast allen Autofahrergruppen verwendet.

Pragmatisch denkende Autobesitzer legen Wert auf pflegeleichte und robuste Radkappen in elegantem Design. Autofahrer mit sportiven Anspruch bevorzugen Radzierblenden, die mit fragilen Verstrebungen in Y-Form oder V-Form eine teure Leichtmetallfelge nachahmen.
Schicke Radzierblenden können einen Wagen bereits im Stand schneller erscheinen lassen und machen das Wochenend-Shopping oder die Fahrt zum Fitnesscenter zum Vergnügen. Besitzer von Kleinwagen und Mittelklassewagen zählen zu den häufigsten Nutzern von Radzierblenden. Aber auch SUV-Fahrer schätzen die Vorteile robuster
Stahlfelgen und verwenden elegante Radzierblenden, um auf der Straße wie im Gelände mit stylishen Rädern zu glänzen. Wirtschaftlich denkende Autofahrer greifen zu Radzierblenden in Deckelform. Die glatte Oberfläche einer deckelförmigen Radkappe verbessert den Luftwiderstandsbeiwert und reduziert so den Treibstoffverbrauch.

Das händische Abnehmen einer Radzierblende erfordert einen gewissen Kraftaufwand. Bestehen die Radkappen aus stabilem Kunststoff wie ABS und sind an den Rändern nicht zu fragil ausgeführt, lassen Sie sich ohne Werkzeug abziehen. Die Radkappe wird dazu an zwei gegenüberliegenden Seiten zwischen zwei stabilen Verstrebungen mit beiden Händen gepackt und mit einem Ruck abgehoben. Wenn die Ausführung der Radzierblende das direkte Abziehen nicht erlaubt, ist sie abzuhebeln. Das Abhebeln ist generell die schonendere Methode und dem händischen Abnehmen vorzuziehen. Hierzu wird die Blende mit einem großen, flachen Schraubenzieher rundherum am Rand gelockert, bis sie quasi von selbst abfällt. Bei unsachgemäßer Anwendung kann der Schraubenzieher jedoch Schäden an Blende oder Reifen hinterlassen. Wer auf Nummer sicher gehen und lange Freude an seinen Radkappen haben will, sollte die Anschaffung eines Radkappenhebers erwägen. Mit diesem günstigen Spezialwerkzeug ist das schonende Abhebeln der
Radzierblenden ein Kinderspiel.Radkappen 8

Alternativen zu Radkappen

Aus konstruktiven Gründen sind die Gestaltungsmöglichkeiten einer Stahlfelge begrenzt. Lediglich über die Form und Anzahl der zwecks Gewichtsersparnis in die Felgenflanke eingestanzten Löcher lässt sich eine begrenzte optische Wirkung erzielen. Radkappen aus schlagfestem Kunststoff punkten dagegen mit einem eleganten oder sportiven Design. Steinschlag und Fahrten in unwegsamen Gelände halten gute Radkappen klaglos aus. Da Radkappen keine tragende Funktion am Fahrzeug übernehmen und keinerlei Fahrkräfte übertragen, haben die Designer bei der Gestaltung große Freiheiten. Viele Modelle ahmen die filigranen Verzweigungen von Leichtmetallfelgen nach und sind für Laien von den wesentlich teureren Edelfelgen kaum zu unterscheiden. Einige Radzierblenden besitzen einen das Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge reflektierenden Ring in Höhe der Radnabe. In der Dunkelheit können querende Verkehrsteilnehmer das eigene Fahrzeug so bereits von weitem wahrnehmen.

Wer sich nicht für Stahlfelgen Radkappen erwärmen kann, findet bei Leichtmetallfelgen ein großes Angebot. Die edlen Räder sind zwar teuer, aber bieten ein sportlich-elegantes Image und werten jedes Fahrzeug auf. Leider sind Leichtmetallfelgen auch eine beliebte Beute bei Dieben. Felgenschlösser bieten zwar keinen absoluten Schutz, können die Entwendung von Alufelgen aber erschweren. Durch eine Codierung verhindern Felgenschlösser das Abschrauben der Räder.

Radnabenkappen oder Felgendeckel bedecken den inneren Zirkel einer Felge oder auch nur die Radnabe. Diese Abdeckungen sind meist auf bestimmte Hersteller oder Modelle abgestimmt und mit dem Logo des Autoherstellers versehen. Radmutterkappen decken einzelne Radmuttern ab. Unansehnliche und mit Flugrost überzogene Radmuttern erhalten mit Radmutterkappen ein neuwertiges Aussehen. Radmutterkappen gibt es außer in Schwarz auch in Chrom- und Titan-Optik.

Weiterführende Links und Quellen

Radkappen tauschen leicht gemacht

http://blog.auto-teile.com/radkappen-tauschen-leicht-gemacht/

Wie Radkappe säubern?

http://www.stern.de/noch-fragen/wie-radkappe-saeubern-3000037731.html

Radkappen ein Sicherheitsrisiko?

http://www.motor-talk.de/forum/radkappen-ein-sicherheitsrisiko-t1035075.html

Radkappen selber montieren – Schritt für Schritt

radkappen.info/radkappen-selber-montieren/

Montageanweisung für Radblenden

http://www.ebay.de/gds/Montageanweisung-fuer-Radblenden-/10000000001411567/g.html

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar