Schneeketten Test - für sichere Fahrt auch bei Schnee und Glätte - Vergleich der besten Schneeketten 2023
Schneeketten sind ein Must-Have, wenn der harte Winter einbricht. Daher hat unser versiertes Team diverse Tests im Internet überprüft und aus den Ergebnissen eine Bestenliste gefertigt, die Besonderheiten wie Zubehörfragen, Einhandmontage, Gewichte und viele weitere Passagen umfasst.
Schneeketten Bestenliste 2023 - Die besten Schneeketten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Wann braucht man Schneeketten?
In vielen Ländern besteht eine gesetzliche Sommer- und Winterreifenpflicht. Besonders in Regionen in denen mit einer Schneedecke auf der Fahrbahn zu rechnen ist, müssen Lenker eines Kraftfahrzeuges zumindest mit Winterreifen unterwegs sein.
Bei besonders schlechten Fahrbahnverhältnissen (Schnee und Eis), benötigen Sie eventuell sogar Schneeketten. Besonders bei einem Gefälle oder einer Steigung dienen die Schneeketten als zusätzliche Maßnahme zu den Winterreifen und die Montage kann sogar gesetzlich vorgeschrieben werden.
An dieser Stelle sollte jedoch nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Schneeketten keinesfalls einen Winterreifen ersetzen. Ob eine Pflicht für das Anlegen von Schneeketten besteht, sagt das Verkehrszeichen 268 aus. Zudem wird die Schneekettenpflicht auch auf verschiedenen Hinweisschildern angezeigt.
Wenn Sie sich in den wohlverdienten Skiurlaub begeben, sollten Sie im Reisegepäck auch Schneeketten haben. Wichtig ist natürlich, dass es sich um die passenden Schneeketten handelt und zudem müssen Sie darauf achten, dass Sie auch die Fahrbahn nicht beschädigen.
Die Schneekettenpflicht sollte somit nicht ignoriert werden und natürlich tragen Sie mit der Montage auch einen großen Beitrag zu Ihrer Sicherheit bei. Besonders in den Alpen sollten Sie verstärkt mit einer Schneekettenpflicht rechnen. Im Handel oder auch in den Online Shops finden Sie für jedes Fahrzeug Schneeketten.
Einzig in der Schweiz gibt es kein Gesetz, welches die Montage von Winterreifen oder Schneeketten vorschreibt. Dennoch ist das Fahren mit Winterreifen in den Wintermonaten auch in der Schweiz sehr zu empfehlen. Schlussendlich sind Sommerreifen für schneebedeckte Fahrbahnen nicht ausgelegt und Sie erhöhen nur unnötig das Unfallsrisiko.
Wenn Sie in der Schweiz mit Sommerreifen unterwegs sind und den Verkehr behindern oder gar einen Unfall versorgen, werden Sie zumeist selbst zur Kasse gebeten. Dieses Risiko sollten Sie keinesfalls eingehen und selbst in der Schweiz stets mit Winterreifen fahren. Zur Not sollten Sie auch stets Schneeketten im Fahrzeug mitführen.
Genau bei solchen winterlichen Verhältnissen ist es unabdingbar, sich mit dem Thema Schneeketten vertraut zu machen. Schneeketten funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Wie der Name bereits bestätigt, handelt es sich bei den Schneekennen meist um ein Stahlnetz, welches um die Lauffläche der Reifen gezogen wird.
Der Untergrund verkantet sich in diesem Netz und bietet einen Schutz gegen das Durchdrehen und Rutschen der Räder auf schneeglatten Fahrbahnen. Die Anordnung der Ketten ist je nach Hersteller und Art unterschiedlich.
Es gibt Antriebsketten und Spurketten. Die Antriebsketten werden immer auf der Antriebsachse aufgezogen. Die diversen Kettenstücke liegen quer zur Lauffläche, wodurch verhindert wird, dass die Räder durchdrehen.
Die Spurketten hingegen montiert man auf der Lenkachse. Durch das Montieren auf der Lenkachse erhalten die Räder eine gewisse Führung, sodass besonders ein seitliches Rutschen dementsprechend verhindert wird. Die Kettenstücke verlaufen dabei in der Laufrichtung.
Schneeketten bieten dem Fahrzeuglenker folglich eine enorme Stabilität auf der Straße. In einigen Ländern wie Österreich, Italien oder der Schweiz besteht eine Schneekettenpflicht, die besagt, dass Schneeketten in einem bestimmten Zeitraum (meist zwischen Oktober und April) mitzuführen sind.
Schneeketten bei Steigungen und bei Gefälle
Die heutigen modernen Winterreifen sind mittlerweile sehr gut und sorgen selbst bei äußerst schlechten Fahrbahnverhältnissen für ausreichend Grip und Halt. Einzig bei Steigungen oder bei einem Gefälle können selbst die Winterreifen nicht mehr für die nötige Sicherheit sorgen.
Das Montieren von Schneeketten ist also somit häufig bei steilen Straßenabschnitten oder bei einem starken Gefälle notwendig. Zumeist reicht die Montage an den Antriebsrädern vollkommen aus. Haben Sie ein Fahrzeug mit einem Allradantrieb, empfehlen Experten die Montage an allen vier Rädern.
Viele Fahrzeuglenker halten sich jedoch an diesen Ratschlag nicht und legen die Schneeketten zumeist nur an zwei Rädern an. Bevor Sie sich jedoch unnötig in Gefahr bringen oder mit einem hohen Bußgeld rechnen müssen, sollten Sie sich vor jeder Fahrt, etwa in den Skiurlaub, über die jeweilige Gesetzeslage genauestens informieren.
Wann benötigen Sie noch Schneeketten?
Winterreifen sind nicht Winterreifen und in Deutschland und in Österreich dürfen Sie auch mit den sogenannten Allwetterreifen im Winter fahren. Diese speziellen Reifen sind für die Sommer- und Wintermonate ausgelegt.
Jedoch haben viele Tests ergeben, dass diese Reifen zumeist nicht mit der Qualität echter Winterreifen mithalten können. Sollten Sie im Skiurlaub mit Allwetterreifen unterwegs sein und bemerken, dass das Fahrzeug nicht mehr sicher auf der Straße liegt, müssen Sie nicht unbedingt darauf warten, dass die Anbringung von Schneeketten vorgeschrieben wird.
Wenn die Winterreifen die Steigung oder das Gefälle nicht schaffen, sollten Sie stets zu den Schneeketten greifen. Die heutigen Ketten sind relativ rasch angelegt und somit kommen Sie auch gut und sicher am Ziel an.
Wie jedoch erwähnt, dürfen Sie beim Fahren mit den Schneeketten die Fahrbahn nicht beschädigen. Ist die Steigung oder das Gefälle geschafft und die Fahrt geht etwa durch einen langen Tunnel weiter, müssen Sie die Schneeketten unbedingt abmontieren.
Wie werden Schneeketten richtig angelegt?
Viele die Schneeketten noch nie montiert haben, haben davor zumeist Ängste oder Bedenken. Gründe hierfür gibt es jedoch nicht, denn im Lieferumfang der Schneeketten ist zumeist eine sehr ausführliche Bedienungsanleitung beigelegt. Die Montage ist zumeist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen. Gute und wichtige Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch aus dem Internet.
Die Schneeketten werden zudem auch nur über die Antriebsräder montiert. Bei einem Allradfahrzeug empfehlen die Experten und Profis die Montage an allen vier Reifen. Sollten Sie weitere Informationen zu den Schneeketten benötigen, können Sie sich darüber auch im Fachhandel informieren. Wenn Sie unschlüssig sind, ob im jeweiligen Land Schneeketten benötigt werden oder nicht, sollten Sie sicherheitshalber dennoch Ketten mitführen.
Wie angesprochen, sind die Anschaffungskosten nicht gerade sehr hoch und unterm Strich, sind senken die Schneeketten auch das Unfallrisiko. Wenn es also um die Gesundheit oder gar das Leben der Fahrzeuginsassen geht, sollten Sie lieber Schneeketten anlegen anstatt ein unnötiges Risiko einzugehen. In Österreich besteht in den Winterregionen vom 15. November bis 15. April Winterreifenpflicht. Speziell in den Skiregionen sollten Sie in diesem Zeitraum auch Schneeketten im Fahrzeug mitführen.
Fazit
Die Frage, ob Sie Schneeketten benötigen oder nicht, hängt in erster Linie von der jeweiligen Region ab. Wenn Sie in einer Stadt unterwegs sind, werden Sie so gut wie nie Schneeketten benötigen. Ganz anders sieht es in den Skiregionen aus.
Die Anschaffungskosten liegen je nach Modell und Ausführung zwischen Euro 20,00 und Euro 50,00. Schneeketten erhalten Sie im Fachhandel, in den Online Shops oder eventuell sogar beim Discounter. Tests haben gezeigt, dass Schneeketten Leben retten können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schneeketten
Worauf beim Kauf von Schneeketten achten?
Die Auswahl an Schneeketten ist vielseitig und beim Kauf sollten auch gewisse Dinge beachtet werden. Wichtig ist natürlich, dass die Schneeketten die richtige Größe vorweisen. Welche Größe Sie benötigen, ergibt sich eigentlich aufgrund der Reifendimension. Sollten Sie diese Angaben auf den Reifen nicht finde, so hilft auch ein Blick in den Fahrzeugschein. Neben er genauen Bezeichnung des Fahrzeuges (Marke und Modell), werden Sie auch sämtliche Angaben zu der Reifengröße finden.
In erster Linie ist es im Winter natürlich wichtig, dass Sie stets mit Winterreifen unterwegs sind. In vielen Ländern ist die Montage über einen festgelegten Zeitrum gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Zeitraum ist zumeist von November bis April.
Hinzu kommt, dass besonders in Bergregionen (Skiregionen) auch die Pflicht für das Montieren von Schneeketten bestehen kann. Wenn Sie also in den Skiurlaub verreisen, sollten Sie im Fahrzeug auch unbedingt Schneeketten mitführen. Diese erhalten Sie im Fachhandel, in den Online Shops oder eventuell auch bei einem Discounter.
Schneeketten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Wenn Sie die Schneeketten jedoch nur gelegentlich benötigen, so müssen Sie nicht unbedingt zu den Luxusausführungen greifen. In vielen Tests wurden die unterschiedlichen Schneeketten bereits getestet und selbst die günstigen Ausführungen können mit einer sehr guten Qualität überzeugen.
In der Regel werden Sie Schneeketten natürlich nur bei stark winterlichen Fahrbahnbedingungen benötigen. Zumeist ist eine Anbringung bei Steigungen oder bei einem Gefälle notwendig. Da diese Straßenabschnitte zumeist nicht sehr lange sind, können Sie somit ruhigen Gewissens auch zu günstigeren Schneeketten greifen.
Ausgestattet mit guten Winterreifen und Schneeketten, werden Sie sämtliche Steigungen oder das Gefälle mit Ihrem Fahrzeug befahren können. Ob nun in Deutschland oder in Österreich, bei winterlichen Fahrbahnen reichen Winterreifen häufig nicht mehr aus. Damit das Fahrzeug jedoch in der Spur bleibt, sind Schneeketten unerlässlich.
Wie hoch sind die Kosten für Schneeketten?
Gute und langlebige Schneeketten sind bereits ab Euro 30,00 erhältlich. Nach oben hin sind wie immer keine Grenzen gesetzt. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit Schneeketten zu mieten. Angesichts der günstigen Kaufpreise, empfehlen Experten jedoch eher den Kauf.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Für eine Vielzahl an Autofahrern zählt bei Kauf von Schneeketten in erster Linie die Qualität. Wer günstig kauft, der kauft zumeist doppelt. Diese Aussage gilt jedoch nicht automatisch auch bei Schneeketten.
In vielen Tests wurden die Schneeketten von Billiganbietern getestet und sie haben allesamt sehr gute Testergebnisse erreicht.
Zu den wohl bekanntesten Herstellern von Schneeketten gehören Rud und Pewag. Auch die Marke Tuhle ist auf diesem Gebiet mittlerweile sehr bekannt. Die Herstellers sind seit vielen Jahren auf diesem Gebiet tätig und kennen die zum Teil sehr hohen Anforderungen der Endverbraucher sehr genau. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie zu Schneeketten von diesen Herstellern greifen.
Wie viel sollte für Schneeketten ausgegeben werden?
Halten Sie sich stets vor Augen, dass Schneeketten im Ernstfall Ihr Leben retten können. Somit sollten Sie beim Kauf nicht jeden Euro umdrehen und lieber etwas mehr Geld investieren. Tests haben ergeben, dass gute und zuverlässige Schneeketten bereits ab Euro 60,00 im Handel erhältlich sind.
Besonders wenn Sie eher selten auf Schneeketten angewiesen sind, ist ein Kauf von teuren Ausführungen nicht ratsam. Wohnen Sie in einer Skiregion, so sollten Sie schon zu hochwertigeren Ausführungen greifen.
Die Montage
Dieses Thema ist überaus wichtig und sollte auch beim Kauf beachtet werden. Wichtig ist, dass die Schneeketten einfach und innerhalb kürzester Zeit anzubringen sind. Da die Schneeketten nur an den Antriebsrädern montiert werden müssen, benötigen Sie zumeist, sofern Sie kein Allradfahrzeug haben, lediglich zwei Stück Schneeketten.
Was sollte beim Kauf noch beachtet werden?
Wenn Sie noch nie Schneeketten montiert haben, sollte im Lieferumfang eine detaillierte Bedienungsanleitung beigelegt sein. Häufig werden die Schneeketten in einer handlichen und praktischen Box verkauft. Zumeist befindet sich direkt auf der Rückseite ein ausführliche Anleitung für die Montage. Ansonsten müssen Sie beim Kauf eigentlich auf keine Besonderheiten achten.
Schneeketten kaufen – darauf sollten Sie achten:
- Schneeketten in der richtigen Größe
- überprüfen Sie die Qualität der Schneeketten
- Bedienungsanleitung inkludiert
- einfache Montage
Bei schnee- und eisbedeckten Fahrbahnen kann es in einigen Ländern gesetzlich vorgeschrieben werden, dass Sie das Fahrzeug nur mit Schneeketten weiter Lenken dürfen. Besonders in Bergregionen sollten Schneeketten in den Wintermonaten immer im Fahrzeug vorahnden sein.
Wenn Sie noch nie mit Schneeketten gefahren sind sollten Sie vielleicht wissen, dass die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt ist. Zudem müssen Sie selbst darauf achten, dass die Fahrbahn nicht beschädigt wird.
Da viele Fahrzeuge bereits mit Allradantrieb ausgeliefert werden, sollten Sie zur Not lieber vier Schneeketten im Fahrzeug mitführen. Generell reicht es jedoch aus, wenn lediglich an zwei Rädern die Schneeketten angebracht werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Fachhandel oder holen Sie sich diese Informationen einfach und kostenlos aus dem Internet. Beim kauf ist es also sehr wichtig, dass Sie die richtige Größe erwerben. Zumeist ist die Montage kein großer Aufwand und selbst unerfahrene sollten damit kein Problem haben.
Fazit
Es bleibst eigentlich nur noch zu sagen, dass beim Kauf von Schneeketten die richtige Größe zu beachten ist. Nicht jeder Reifen ist gleich groß und somit können auch nicht alle Schneeketten montiert werden.
Gute und zuverlässige Schneeketten erhalten Sie bereits für Euro 60,00. Wenn Sie die Schneeketten nur 1 Mal im Jahr (Skiurlaub) benötigen, reichen günstige Schneeketten vollkommen aus. Die Montage erfolgt immer an den Antriebsrädern und die Höchstgeschwindigkeit beträgt in Deutschland 50 km/h.
Zu beachten ist auch, dass mit dem Fahren von Schneeketten die Fahrbahn nicht beschädigt werden darf. Sollten Sie die Schneeketten im Fachhandel erwerben, stehen Ihnen die Verkäufer sicherlich sehr gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
So montieren sie schnell und sicher die Schneeketten
Autofahrer, die ihren Winterurlaub in den Bergen verbringen möchten, sollten nicht vergessen, Schneeketten in den Kofferraum zu verstauen. Damit die Schneeketten ordnungsgemäß aufgezogen werden können, ist es sinnvoll, dass sich der Autofahrer vorab Informationen über das gekaufte Schneekettenmodell holt. In vielen Wintersportgebieten reichen klassische Winterreifen nicht aus. Gerade auf den schneebedeckten Steilpassagen wird eine Traktionshilfe aus Stahl benötigt.
Die richtige Montage von Schneeketten
Wenn Autofahrer ein Schild mit einem weißen Reifen mit montierten Schneeketten auf blauen Hintergrund sehen, dann sollten sie umgehend anhalten.
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb kommen immer auf die Vorderräder. Ganz anders sieht es bei Fahrzeugen mit einem Heckantrieb aus. In diesem Fall gehören die Schneeketten auf die Hinterachse. Bei Allradautos wird in den meisten Fällen vom Hersteller auch die Vorderachse für die Montage von Schneeketten vorgeschlagen. Maßgeblich sollte für Autofahrer immer die Angaben des Autoherstellers sein.
Die richtigen Schneeketten für das eigene Fahrzeug
Bevor die Modelle auf die Schneeketten aufgezogen werden können, muss zunächst die richtige Fahrzeug-Reifen Kombination gefunden werden. Schließlich gibt es die unterschiedlichsten Arten von Schneeketten. Unterschieden werden die Schneeketten Modelle zum Beispiel in Stahlring-, Seilring- oder Bügelketten. Einen wichtigen Hinweis liefern Bedienungsanleitungen des eigenen Fahrzeugs. Viele Informationen über die richtigen Ketten für ein bestimmtes Fahrzeugmodell liefert jedes Jahr der ADAC.
Schneeketten sind besonders gut geeignet, um im Winterurlaub mit Nässe und Kälte auf öffentlichen Straßen klar zu kommen. Eine trockene Umgebung sollte bei der Montage von Schneeketten bevorzugt wahrgenommen werden. Für die Fahrt in den Urlaub ist es zwingend notwendig, dass eine Unterlage, Handschuhe und eine Stirnlampe mitgenommen wird. Die Stirnlampe ist dann sehr sinnvoll, wenn die Schneeketten bei Nacht aufgezogen werden müssen.
Wie werden Schneeketten Montagen vorgenommen?
Klassische Schneeketten werden in der Regel auf die Antriebsachse montiert. Bei Fahrzeugen mit einem Allradantrieb gehören sie mindestens auf eine Achse. Bei Fahrzeugen mit einem Frontantrieb kann die Schneekette ganz einfach hinter den Vorderreifen geschoben werden. Hierbei sollte die Kette von hinten über den Fahrzeugreifen gezogen werden. Danach müssen beide Enden hinter dem Reifen miteinander verbunden werden.
Hierbei handelt es sich um den Teil, der auf dem Boden aufliegt. Für den weiteren Schritt muss das Fahrzeug etwas nach vorne rollen. In diesem Moment gerät die Kette und die Reifen. In dieser Position kann die Ketten noch etwas nachgespannt werden. Nach ein paar Kilometer Fahrweg sollte dieser Vorgang wiederholt werden.
Schneeketten Test von AutoBILD
Die Redaktion von AutoBILD hat 2018 einen Schneeketten Praxistest mit 9 Schneeketten durchgeführt. Dabei wurde ein Mercedes E 350 CDI jeweils mit den Schneeketten bezogen und durch den Schnee gefahren. Die Auswertung für den Schneeketten Test verlief nach einem Punktesystem: 80 Punkte für die Handhabung, 90 Punkte für das Fahrverhalten in verschiedenen Disziplinen, 30 Punkte für das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Höchstzahl beträgt also 200 Punkte.
Hier berichten wir, wie die einzelnen Modelle im Schneeketten Test von AutoBILD abgeschnitten haben:
Platz 9: Schneeketten Pewag Ring Automatik: 115 von 200 (hier wurde in jeder Kategorie nur etwa die halbe Punktzahl erreicht)
Platz 8: Schneeketten Thule K-Summit: 116 von 200 (versagte besonders im Bereich Preis-Leistung und war auch in den Fahreigenschafen nur mittelmäßig)
Platz 7: Schneeketten Rud Comfort Centrax: 125 von 200 (gut in der Handhabung aber nur mittelmäßig in der Fahrleistung)
Platz 6: Schneeketten Thule CS 10: 131 von 200 (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wegen dem günstigen Preis, musste aber in anderen Testkriterien Abstriche hinnehmen)
Platz 5: Schneeketten Filmer Super-Grip: 136 von 200 (günstigste Schneeketten aus dem Test mit mittelmäßigen Ergebnissen bei der Handhabung und dem Fahrverhalten)
Platz 4: Schneeketten Oberland Kettenstar: 140 von 200 (Konnten im Fahrtest überzeugen, aber nicht so sehr bei der Handhabung, sind außerdem recht teuer)
Platz 3: Schneeketten Ottinger O-Tec: 165 von 200 (Gut im Fahrtest, bei Handhabung und Preis gab es Abstriche)
Platz 2: Schneeketten Rud Rud-matic Classic: 167 von 200 (Sehr gut im Fahrtest)
Platz 1: Pewag Snox: 177 von 200 (Sehr gut im Fahrtest und noch dazu günstiger als der Zweitplatzierte)
Wichtige Details rund um die Schneeketten
Wenn der harte und strenge Winter Einzug hält, sind Schneeketten und Must-have für Fahrzeuglenker. Regelmäßig unterzieht ein versiertes Team an Experten die Schneeketten einem ausführlichen Test.
Neben dem Preis, werden natürlich auch Faktoren wie die Montage und die Qualität in diesen Tests genau unter die Lupe genommen. Eine Bestenliste samt Testsieger finden Sie im Internet und die ausführlichen Berichte werden Ihnen bei der Kaufentscheidung sicherlich sehr nützlich sein. In Bergregionen müssen sich Fahrzeuglenker in den Wintermonaten immer wieder mit der Thematik Schneeketten beschäftigen.
Hinter den Schneeketten verbirgt sich eigentlich nichts anderes als ein Stahlnetz. Dieses Netz wird bei Bedarf über die Reifen (gesamte Lauffläche) gezogen und sorgt somit für den notwendigen Grip und Halt. Zumeist müssen bei steilen Straßen oder bei einem starken Gefälle Schneeketten angelegt werden. Die Ketten sorgen dafür, dass sich die Räder nicht durchdrehen und somit eine Fahrt selbst bei schneeglatter Fahrbahn möglich ist.
Auf der Lenksachse werden die sogenannten Spurketten montiert. Dadurch ist sichergestellt, dass die Räder eine Führung erhalten, sodass ein Wegrutschen verhindert wird. Auffällig dabei ist, dass die Kettenstücke in die Laufrichtung verlaufen.
Schneeketten gibt es natürlich in vielen verschiedenen Ausführungen (Größen und Preisklassen). Dabei ist der Anschaffungspreis nicht immer ausschlaggebend in Bezug auf die Qualität. Experten haben festgestellt, dass selbst günstige Schneeketten vom Discounter sehr vielen Ansprüchen und Anforderungen gerecht werden. Speziell wenn Sie die Schneeketten nur eher selten verwenden, sind die günstigen Ketten eine echte Alternative zu den teuren Markenprodukten.
Auf dem Weg zum Wintersporthotel kann es passieren, dass Verkehrsschilder darauf hinweisen, dass eine Weiterfahrt nur noch mit Schneeketten möglich und gestattet ist. Planen Sie also einen Skiurlaub, sollten im Gepäck stets Schneeketten zu finden sein.
Bereits für Euro 30,00 erhalten Sie im Handel Schneeketten. Dabei ist es natürlich wichtig auf die Größe zu achten. Viele günstige Ausführungen geben für die Montage ein Rätsel auf. Somit ist es sinnvoll, sich bereits vor der Abfahrt ein wenige mit diesem Thema zu beschäftigen.
Im Lieferumfang werden Sie zumeist eine Anleitung für die Montage finden. Je nach Typ und Art, müssen die Schneeketten unterschiedlich montiert werden. Es gibt Modelle, bei denen ein Nachspannen nicht notwendig ist und bei einigen Ausführungen dürfen Sie darauf nicht vergessen.
Die Schneeketten im Test
Bei Schneefall und Eis kann es passieren, dass die guten und teuren Winterreifen nicht mehr ausreichen. Um eine sichere Weiterfahrt zu garantieren, ist die Montage von Schneeketten unabdingbar.
Tests haben gezeigt, dass besonders die neuen Modelle einen gewissen Komfort in Bezug auf die Montage bieten. Somit kann es bei Kauf durchaus sinnvoll sein, den einen oder anderen Euro mehr zu investieren.
Tipps und Tricks zur Montage finden Sie jedoch nicht nur in der Bedienungsanleitung, auch das Internet ist voll mit Ratschlägen, Videos und Bildern. Somit sollte auch für unerfahrene Autofahrer die Montage von Schneeketten kein großes Hindernis darstellen.
Welche Schneeketten sind die richtigen?
Ein kurzer Blick auf die Reifenbeschriftung (Dimension) hilft die passenden Schneeketten zu finden. Die Reifendimension ist zudem auch im Fahrzeugschein zu finden. Wichtig zu wissen ist, dass sich Alufelgen in Kombination mit Schneeketten nur eher wenig vertragen.
Es gibt mittlerweile auch einige Schneeketten im Angebot, welche speziell für Fahrzeuge mit Alufelgen (Kratzschutz) geeignet sind. Die Glieder einer solchen Schneekette sind in der Regel mit einem Kunststoff ummantelt, sodass die zum Teil sehr teuren Alufelgen nicht beschädigt werden können.
Es sollte jedoch auch nochmals erwähnt werden, dass eine Vielzahl an Alufelgen erst gar nicht für die Anbringung von Schneeketten zugelassen sind. Bevor Sie sich also in den Winterurlaub begeben, sollten Sie auch diesen Punkt prüfen.
Weitere interessante Fakten zum Thema Schneeketten
In manchen Fällen kann eine Missachtung sogar ein hohes Bußgeld zur Folge haben. Ebenfalls sehr teuer kann werden, wenn Sie trotz Vorschrift auf die Anbringung von Schneeketten verzichten.
Nicht nur aus finanzieller Sicht sollten Sie dieses Risiko nicht eingehen, denn die Vorschrift zur Montage von Schneeketten hat natürlich auch einen Sinn. Bei sehr strengen winterlichen Bedingungen, tragen Schneeketten auch enorm zur Sicherheit bei. Sicherlich wollen Sie keinen Unfall riskieren und somit sollten Sie sich auf alle Fälle die Zeit nehmen und die Schneeketten im Bedarfsfall montieren.
Schneeketten sind sozusagen eine Rutschversicherung aus Stahl. Wenn Sie mit dem Fahrzeug in den Wintermonaten Berge bewältigen möchten, gehören Schneeketten zur Winterausrüstung. Somit stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug und alle Insassen gut und sicher am Zielort ankommen.
Selbst die teuersten und besten Winterreifen verlieren bei gewissen Witterungsbedingungen an Bodenhaftung. Damit das Fahrzeug nicht ausschert oder gar zum Schleudern kommt, sind Schneeketten überaus wichtig und sinnvoll. Gehen auch Sie kein Sicherheitsrisiko ein und kaufen Sie vor dem nächsten Skiurlaub auf alle Fälle noch Schneeketten.
Fazit
Schneeketten sind nicht Schneeketten und aufgrund der vielfältigen Auswahl kann sich ein Kauf in vielen Fällen sehr schwierig gestalten. Die Ketten sind in diversen Größen verfügbar und auch in Bezug auf Qualität und Montage gibt es Unterschiede.
Die Montage wird zumeist vorgeschrieben und Fahrzeuglenker sollten sich aufgrund von Personenschäden auch unbedingt daran halten. Viele wichtige und nützliche Informationen zum Thema Schneeketten finden Sie in den Testberichten.
Welche unterschiedlichen Arten an Schneeketten gibt es?
Je nach Hersteller werden unterschiedliche Arten an Schneeketten im Handel angeboten. Im nachfolgenden Bereich werden wir deshalb etwas näher auf die Arten und deren Verwendung eingehen.
Schneeketten die über einen Seilring verfügen
Montiert werden diese Schneeketten im Stand, jedoch ohne, dass das Fahrzeug vor und zurück rangiert werden muss. Diese Schneeketten liegen günstiger im Preis. Fahrzeugen die weniger Freiraum zwischen dem Radkasten und dem Rad aufbringen, benötigen Schneeketten, die eine geringe Gliedhöhe vorweisen können. Diese Art an Schneeketten gibt es deshalb auch mit einer geringen Gliedhöhe.
Schneeketten die mit einem Hakenverschluss, sowie einem starren Ring versehen sind
Diese Schneeketten werden kaum noch im Handel angeboten, die die Montage eine gewisse Kenntnis voraussetzt. Wer sich diese Schneeketten anschaffen möchte, sollte daher unbedingt einige male vorher geübt haben, damit bei Bedarf, eine Montage recht zügig von statten gehen kann. Bei der Montage ist es nötig, um das Rad bzw. hinter das Rad zu greifen, was bei einigen Fahrzeugen ein schwieriges Unterfangen darstellt.
Schneeketten mit Flaschenzugverschluss sowie starrem Stahlring
Auch bei diesem System muss um das Rad gegriffen werden. Die Schwierigkeit beim Anlegen der Schneeketten besteht darin, dass es vorkommen kann, dass der Flaschenzugverschluss klemmt. Ebenso besteht eine gewisse Problematik dabei, wenn zwischen Rad und Radkasten zu wenig Freiraum besteht. Beim Anlegen dieser Art von Schneeketten muss das Fahrzeug bewegt werden.
Des Weiteren gibt es je nach Hersteller diverse Aufziehsysteme, die unterschiedlich montiert werden. Der Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass die Montage sehr zügig über die Bühne geht.
Das bietet dem Anwender eine enorme Zeitersparnis. Dennoch kommt es auch hier zu Problemen, da meist komplizierte Vorarbeiten geleistet werden müssen. Außerdem kann es bei diesen speziellen Systemen vorkommen, dass diese einen grösseren Platzbedarf aufbringen.
Anfahrhilfen
Neben den Schneeketten stehen sogenannte Anfahrhilfen zur Verfügung. Diese kommen auf schneeglatten Fahrbahnen zum Einsatz, wenn sich das Fahrzeug festgefahren hat und sich mit alleiniger Kraft nicht mehr fortbewegen kann.
Zudem ist es vorteilhaft diese Anfahrhilfen zu verwenden, wenn sich der Zeitaufwand stählerne Schneeketten aufzuziehen nicht lohnt, da eventuell nur ein kurzes Teilstück von winterlichen Straßenverhältnissen betroffen ist.
Diese Anfahrhilfen werden auf Strecken, auf denen Schneekettenpflicht besteht, nicht als Schneeketten anerkannt.
Anfahrhilfen sind zum Beispiel Autosocks, bei denen die Montage nicht selten von der Felgengrösse abhängig ist. Mit diesen Anfahrhilfen darf darüber hinaus nur eine sehr geringe Geschwindigkeit gefahren werden. Des Weiteren sollten mit Anfahrhilfen nur kurze Strecken bewältigt werden.
Als Anfahrhilfen zählen auch sogenannte Haubensysteme. Haubensystem können aus Stahl, wie Schneeketten oder einem Textilgewebe bestehen. Meist werden die Haubensysteme mittels einer Gummispannung auf der Lauffläche des Reifens angebracht. Durch die enorme Gummispannung benötigt der Benutzer einen sehr hohen Kraftaufwand.
Schneeketten für Alufelgen
Räder mit Alufelgen sollten nicht mit herkömmlichen Schneeketten versehen werden. Hersteller bieten deshalb für Alufelgen spezielle Schneeketten an.
Diese Modelle unterscheiden sich wie folgt: am Felgenhornbereich sind Schneeketten für Alufelgen mit einem speziellen Kunststoff versehen. Trotz dieser Sicherheitsmaßnahme können Beschädigungen wie kleine Kratzer nicht komplett ausgeschlossen werden.
Dennoch werden Beschädigungen bei sachgemässer Verwendung mit Schneeketten für Alufelgen um ein Vielfaches vermieden. Man sollte allerdings immer darauf achten, dass die Schneeketten entsprechend fest sitzen. Sollten die Schneeketten einen längeren Zeitraum verwendet werden, müssen diese nach einer kurzen Fahrtstrecke nachgespannt werden.
Welche Vorteile bieten Schneeketten?
Schneeketten könnten auch in gewisser Weise als eine stählerne Rutschversicherung bezeichnet werden. Wenn im Winter mit dem Auto Berge oder Steigungen bewältigt werden möchten, ist eine Winterausrüstung erforderlich, die gewährleistet, dass das Fahrzeug ohne Verzögerungen sicher am Zielort angelangt.
Auf schneeglatter Fahrbahn kommt es nicht selten vor, das Reifen keine oder nur eine geringe Bodenhaftung aufbringen. Ist dies der Fall, kann das Fahrzeug ausscheren, ins Schleudern geraten oder auch von der Fahrbahn abkommen. Oft ergeben sich deshalb als Folge verheerende Schäden am Fahrzeug. Gleichermaßen werden nicht selten Personenschäden durch das Rutschen oder Schleudern auf schneeglatter Fahrbahn verzeichnet.
Mit den richtigen Schneeketten, wird eine gewisse Stabilität auf der Fahrbahn gewährleistet, die es dem Fahrzeugführer erleichtert, das Auto auf der Fahrbahn sowie in der Spur zu halten. Schneeketten sind folglich der beste Schutz um ein Rutschen und Abkommen von der Fahrbahn zu verhindern.
Skiurlauber kennen das Spiel, dass kilometerlange Blechkarawanen den Weg zur Piste behindern. Fahrzeuge behindern am Straßenrand die Fahrbahn, um die Schneeketten aufzuziehen. Auf einigen Strecken, jedoch noch lange nicht überall, gibt es entsprechende Plätze auf denen man die Schneeketten neben der Fahrbahn aufziehen.
Wenn sich jedoch das Fahrzeug nicht mehr bis zu einem geeigneten Anlegeplatz lenken lässt, dient meist die Fahrbahn als Anlegeplatz. Immer wieder passiert dies vorrangig an Steigungen, wo die Kraft des Fahrzeugs, durch einen Mehrdruck auf das Gaspedal erhöht werden muss, um diese Steigung zu überwinden.
Fahrzeuge verlieren die Bodenhaftung, die Räder drehen durch und eine Weiterfahrt ist unmöglich. Damit die Reise schnell wieder aufgenommen werden kann, ist es also unabwendbar Schneeketten zügig auf und wieder abzuziehen. Um das zu gewährleisten zu können, sollte man das Aufziehen der Schneeketten vor Antritt der Fahrt bereits zu Hause geübt haben. An einem milden Wintertag kurz vor der Abreise kann man zum Beispiel bei Tageslicht und ohne Zeitdruck die Schneeketten und deren Aufziehsystem gründlich ausprobieren und testen.
Wer sich in die Berge, ins Gebirge und in Wintersportgebiete begibt handelt grob fahrlässig, sobald keine Schneeketten mitgeführt werden. Viele befinden sich in dem Glauben, dass eine winterliche Ausrüstung nur auf die jeweiligen Winterreifen bezogen ist.
Immer wieder können Situationen entstehen, wo auch mit den besten Winterreifen kein Vorankommen mehr besteht. Strecken auf denen die Schneekettenpflicht besteht, sind mit blauen Hinweisschildern versehen. Darauf befindet sich ein Rad mit Schneeketten, woran der Fahrer sofort erkennen sollte, dass auf dieser Strecke das Mitführen von Schneeketten Pflicht ist. Wer auf diesen Strecken ohne Schneeketten unterwegs ist, kann mit sehr hohen Strafen belangt werden – selbst wenn keine direkte Gefahr besteht, sind fehlende Schneeketten eine grob fahrlässige Handlung.
Zur eigenen Sicherheit sollte man jedoch nicht nur auf Strecken, die gekennzeichnet sind Schneeketten mitführen. Es wird immer empfohlen auch auf anderen Streckenabschnitten Schneeketten mitzuführen und diese dann auch in entsprechenden Situationen einzusetzen.
In hohen Lagen ebenso an Steigungen passiert es immer wieder, das Winterreifen an ihre Grenzen kommen und es kein Vorankommen mehr gibt. Plötzlicher und stark eintretender Schneefall kann den den Fahrzeugführer zur Verwendung der Schneeketten zwingen. In diese Situation ist es dann von Vorteil, wenn der Fahrzeugführer bereits weiß, wie die Schneeketten aufgezogen werden.
Heutzutage ist das Anlegen der Schneeketten keine grosse Sache mehr. Meist werden die Ketten mit nur wenigen Handgriffen und mit etwas Übung in kurzer Zeit auf dem Rad montiert.
Ein gravierender Vorteil von Schneeketten liegt also darin, dass sich das Fahrzeug auch auf schneeglatter Fahrbahn, wo Winterreifen nicht mehr greifen, trotz der Schneeglätte noch fortbewegen lässt.
Sobald die Fahrbahn wieder frei ist, müssen die Schneeketten wieder abgenommen werden. Dies sollte der Fahrzeughalter auch beherzigen, auch wenn es bis zur nächsten schneebedeckten Fahrbahn nur wenige Kilometer sind.
Durch die harte Beschaffenheit der Fahrbahn sowie der Festigkeit der Schneeketten können enorme Schäden am Reifen, am Auto und an den Schneeketten selbst entstehen.
Im übrigen nützen Schneeketten bei Schneematsch oder Glatteis nichts, da es keinen Untergrund gibt, in dem sich die Ketten verankern können.
Auf welche Funktionen muss ich beim Kauf von Schneeketten achten?
Wenn Sie mit dem Auto in die Alpen fahren kommen Sie nicht darum herum sich Schneeketten zu kaufen. Es gibt sehr viele Hersteller und Schneekettenarten, sodass man leicht den Überblick verlieren kann.
Da es jedoch Fakt ist, dass bestimmte Streckenabschnitte nur mit Schneeketten befahren werden dürfen, stellen wir Ihnen nachfolgend einige Punkte zur Verfügung, auf die Sie beim Kauf von Schneeketten achten sollten. Es gibt darüber hinaus auch die Möglichkeit Schneeketten zu leihen, was wir in einem anderen Artikel noch einmal genauer erläutern werden.
Mit einer Checkliste die Sie nachfolgend finden, ersparen Sie sich viel Ärger, Geld und eventuell auch Strafen, die beim Falschkauf entstehen könnten. Schneeketten müssen nämlich genau auf Ihr Fahrzeug angestimmt sein, damit eine optimale Funktionsweise garantiert werden kann.
- Bevor Sie Schneeketten kaufen, müssen Sie Ihren genauen Auto-Hersteller sowie die genaue Bezeichnung dafür wissen. Diese Information finden Sie im Fahrzeugschein. Darüber hinaus gibt es Schneeketten für unterschiedliche Fahrzeugarten, sprich auch für Transporter, Wohnmobile, 4×4 Fahrzeuge oder SUV. Diese Fahrzeuge benötigen aufgrund des höheren Eigengewichts verstärkte Ketten und dürfen nicht mit normalen Schneeketten für PKWs versehen werden.
- Der Hersteller gibt genaue Anweisungen, welche Schneeketten für Ihr Fahrzeug geeignet sind. Diese Daten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Sollten dort keine Hinweise auf Schneeketten vorhanden sein, ist es ratsam einen Händler zu kontaktieren, der Ihnen diese Auskunft erteilen kann.
- Haben Sie Ihre Fahrzeugspezifischen Daten erfasst, können Sie sich nun geeignete Schneeketten auswählen. Wobei Sie auch hier die Vorschriften des Herstellers der Schneeketten beachten müssen.
- Sonderfelgen oder Alufelgen benötigen spezielle Schneeketten. In der Regel geben die Hersteller bereits auf der Verpackung an, welche Schneeketten für welche Felgenart geeignet sind. Finden Sie keine Informationen zu Ihrer Felgenart, kann es sein, dass keine geeigneten Schneeketten für die Felgenart zugelassen ist. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Felgenhersteller, oder verwenden Sie für die Zeit der Reise, wenn vorhanden die vorherigen Felgen.
- Überprüfen Sie die Anbringung der Schneeketten. Da es sehr unterschiedliche System gibt, sollten Sie sich eine Möglichkeit herausfiltern, bei der Sie sich am einfachsten tun. Bitten Sie den Händler mit Ihnen zusammen eine Testanbringung durchzuführen, damit Sie genau erkennen, ob Ihnen die Montage der Schneeketten liegt oder nicht. Ebenfalls wichtig ist der Abstand zwischen Reifen und dem Radkasten. Ist bei Ihrem Fahrzeug nur wenig Freiraum, benötigen Sie entsprechende Schneeketten mit einer geringen Eigenhöhe.
- Ein weiterer Punkt den Sie beim Schneekettenkauf beachten müssen ist die Reifengröße. Diese muss mit der Größe der Schneeketten übereinstimmen. Empfehlenswert ist es wenn Sie direkt die Reifengröße am Fahrzeug überprüfen, da diese in einigen Fällen von den Daten im Fahrzeugschein abweichen kann – besonders wenn mehrere Reifengrößen für das Fahrzeug zugelassen sind.
Nach diesen Kriterien haben wir die Schneeketten CA970 von Melchioni überprüft
Lieferzeit und Verpackung der Melchioni CA970 Schneeketten
Ein Angebot der „Melchioni CA970 Schneeketten“ gab es nur im Internet, so dass die Bestellung international erfolgte, die Lieferung jedoch sehr schnell klappte. Die Schneeketten kamen in zweifacher Ausführung, waren in Folie gekleidet, gut gepolstert und geordnet im Karton mit Transporttasche verpackt. Sie wiesen keine Beschädigungen und Mängel auf, wirkten hochwertig verarbeitet und neu. Der Lieferumfang war komplett und enthielt auch eine Bedienungsanleitung. Leider war diese nicht brauchbar und nur in italienischer Sprache verfasst.
Kettentyp, Reifengrößen und Gewicht
Die Schneeketten waren im Transportkoffer eng gepackt, konnten auch problemlos im Auto untergebracht werden. Sie waren nicht für die Dauernutzung im Winter konzipiert, sondern für den direkten Einsatz im Bedarfsfall. Sie waren für Pkws geeignet, im Gewicht mit 3,1 Kilogramm eher leicht und für gängige Reifengrößen geeignet, darunter auch für Stahl- und Leichtmetallfelgen. Es handelte sich um das Modell „CA970“. Der Hersteller hatte eine Auswahl an Schneekettengrößen von „CA920“ bis „CA9120“.
Aufbau, Material, Profil, Grip und Verarbeitung
Die Schneekette hatte ein farbig gestaltetes Design und war sichtbar am Reifen zu erkennen. Es gab eine blau-silberne und eine gelb-rote Variante mit typischem Kreuzspurkettensystem aus Stahl. Sie war feingliedrig und mit flachem Innenverschluss gebaut, damit auch für enge Radkästen geeignet, für Sport- und Komfortfahrzeuge. Die Verarbeitung war wertig, die Kettenform vierkantig. Die Stabilität war gewährleistet, die Gliedzusammenführungen zeigten sich im Test etwas schwach.
Kettengliedstärke, Besonderheiten und Zertifizierung
Die Kettenglieder hatten eine Stärke von 9 Millimeter mit dem Material von 3 Millimeter.
Sicher im Winter unterwegs – Schneeketten in der Anwendung und Nutzung
Montage, Anbringung und Demontage
Für die Montage musste die Kette in typischer Form ausgelegt und befestigt werden, wofür viel Fummelarbeit und Aufwand notwendig war. Die Montageart sollte im Internet recherchiert werden, da die Anleitung nur in Italienisch war, wenige Abbildungen enthielt. Auf dem Koffer waren drei Bilder, die wenig besagten.
Der Gebrauch der Haken und Ösen, das benötigte manuelle Nachziehen und Befestigen waren kaum erwähnt. Trotzdem war die Schneekette nach gängiger Norm gebaut, die Montage dann auch umsetzbar, ohne den Reifen abnehmen zu müssen. Das Demontieren ging verhältnismäßig einfach. Handschuhe enthielt das gelieferte Paket nicht.
Fahrzeugeignung, Reifen- und Felgenschutz
Sowohl für Front- als auch Heckantrieb waren die Schneeketten eine gute Wahl, blieben relativ reißfest und stabil, wodurch die Gefahr von Beschädigungen oder Kratzer minimiert wurde, und saßen am Rad zentral und fest.
Die Kette bestand komplett aus Metall. Das war auch in den Verschlüssen gegeben. Die Schneekette war feingliedrig gefertigt, hatte eine günstige Materialstärke für Fahrzeuge mit engem Radkasten oder tiefergelegte Fahrzeuge und konnte praktisch und manuell gespannt werden. Geachtet werden sollte darauf, dass die Fahrt nicht zu schnell und abrupt erfolgte, damit die Kette nicht riss und Schaden am Auto verursachte.
Anwendung, Sicherheit und Rutschfestigkeit
In Sachen Traktion und Rutschsicherheit zeigten die Schneeketten ein robustes, widerstandsfähiges und abriebfestes Verhalten für ein laufruhiges Fahren mit gutem Grip, waren daher hervorragend für Eis und Schnee geeignet, für Fahrten im Gebirge, in Schnee- und Skigebieten. Sie zeigten sich in den Kettengliedern zuverlässig, rissen nicht und benötigten eine etwas langsame Geschwindigkeit mit Sorgfalt, die bei Schneefahrten aber allgemein erforderlich war. Das Nachspannen war häufiger nötig.
Wie haben wir die Schneeketten getestet?
Da Schneeketten ein wichtiges Thema in puncto Sicherheit im Straßenverkehr darstellen, haben wir die Schneeketten sehr genau unter die Lupe genommen. Unser Test begann bereits bei der Bestellung sowie dem einzelnen Preis der Ketten. Ein wichtiger Punkt war uns die Handhabung, also wie einfach die Schneeketten montiert werden können.
Das Gewicht sowie die Unterbringung im Fahrzeug war ebenfalls ein Testpunkt, den wir genau protokolliert haben. Im Praxistest haben wir ein Stück Fahrbahn mit Kunstschnee versehen, auf dem wir einige Meter zurücklegen konnten um das Fahrverhalten zu testen.
Abschließend simulierten wir eine Problem und kontaktierten den Hersteller, sodass wie auch hier die Serviceleistungen untersuchen konnten. Am Ende eines jeden Produktberichts haben wir ein kurzes Fazit zusammengefasst und bereits vergleiche zu anderen Schneeketten aufgeführt.
Filmer 18627 Schneekette Typ KN90 im Test 2023
Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei der Filmer 18627 Schneekette Typ KN90 wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.
Lieferung und Verpackung:
Die Bestellung der Filmer 18627 Schneekette Typ KN90L nahm einige Tage in Kauf. Wir müssten aufgrund von einem Lieferengpass einige Tage auf die Schneeketten warten. Dennoch bestellten wir bei diesem Onlinehändler, da es sich um das günstigste Produktangebot handelte. Der Karton war unbeschädigt ebenso wie die innere Verpackung in der wir die Schneeketten vorfanden. Zur Verpackung können wir nichts Negatives beitragen, sodass wir an dieser Stelle vollends zufrieden waren.
Inbetriebnahme:
Denn so lange dauerte es bis die Kette glatt vor uns lag. Diesen Aspekt erkannten wir als Punkteabzug. Wenn man sich die Ketten jedoch genauer ansieht, erkennt man, dass aufgrund der Bauweise eine Verkettung in sich nicht vermeidbar ist.
Daten & Fakten:
Die Schneeketten des Herstellers Filmer haben ein Gewicht von nur 4,7 kg. Mit den Schneeketten ist ein Super-Grip garantiert, der für eine angenehme und sichere Fahrt sorgt. Die Ketten werden immer als Paar angeboten und werden im Koffer geliefert, der überall im Auto einen Platz findet.
Hergestellt sind diese Schneeketten aus einem speziell gehärteten Kettenstahl, der für eine lange Lebensdauer sorgt. Ein Vorteil ist, dass die Ketten auch an einem im Schnee festsitzenden Fahrzeug angebracht werden können. Die Schneeketten bieten die Möglichkeit, dass sie auf eine Vielzahl von Autoreifen aufgezogen werden können. Dabei können die unterschiedlichsten Größen genutzt werden.
Bedienung und Funktionen:
Die Filmer Schneeketten sind sehr leicht anzuwenden und können im Stand wie auch mit einer leichten Anfahrt gespannt werden. Sie bieten in jedem Fall einen perfekten Halt.
Das Aufziehen der Schneeketten ist einfach und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Die Schneeketten ziehen sich sehr fest für eine optimale Haltbarkeit um den Reifen und garantieren dafür eine angenehme und sehr sichere Fahrt.
Auch in hohem Schnee sind die Schneeketten optimal geeignet und versprechen eine sichere Fahrt ohne Rutschen, Schleudern und auch das Bremsen geht problemlos durch den besonderen Grip. Mit Schneeketten ist man im Winter immer auf der sicheren Seite und es ist für eine Sicherheit der ganzen Familie und auch der anderen Autofahrer gesorgt.
Bedienung:
Die Bedienung der Schneeketten ist einfach und lässt sich in nur wenigen Minuten durchführen. Selbst wenn das Fahrzeug im Schnee feststeckt, ist das Aufziehen der Schneeketten leicht und problemlos.
Damit ist ein optimaler Halt garantiert und die Fahrt kann weiter gehen. Das ist so einfach und bedarf keiner großen Kenntnis. Diese Vorteile zeichnen den Hersteller aus. Durch das hochwertige Material ist eine lange Haltbarkeit garantiert und ein jahrelanger Nutzen der Schneeketten. Die Schneeketten sind in jeder winterlichen Situation zu nutzen.
Handhabung:
Die Handhabung ist ebenfalls optimal und zeichnet sich durch ein paar Handgriffe aus. Die Schneeketten werden über die Reifen gelegt und dann ist mit einem kurzen Anfahren der Reifen mit der Schneekette bestückt. Einfacher und schneller geht es nicht. Das Entfernen der Schneeketten ist ganz einfach und schnell erledigt. Nur die Verschlüsse werden geöffnet und die Schneeketten können verpackt werden.
Komfort:
Durch die leichte Bedienung und Handhabung zeichnen sich diese Schneeketten mit einem unvergleichlichen Komfort aus. Sie können in jeder Situation in Minutenschnelle auf- und auch wieder abgezogen werden. Das ist ein Komfort, den nicht alle Schneeketten bieten können. Mit diesem Komfort ist man aber auf der Straße immer auf der sicheren Seite und darauf sollte man nicht verzichten.
Gibt es Zubehör:
Es ist kein weiteres Zubehör für die Schneeketten nötig, da sie alles besitzen, was für eine optimale Nutzung nötig ist. Sie werden geliefert und können auch direkt aufgezogen werden.
Serviceleistung des Herstellers:
Für die Filmer 18627 Schneekette Typ KN90 stellt Ihnen der Hersteller eine Serviceleistung in der Form einer Hotline zur Verfügung. Bei der Hotline können Sie ebenso anrufen, wenn Sie Fragen zu allen anderen Schneeketten des Herstellers haben. Ebenso gibt es vom Serviceteam stetig eine kompetente Betreuung zu allen Fragen die das Thema Schneeketten betreffen.
Lescars Anti Rutsch Schneeketten Größe L im Test 2023
Lieferung und Verpackung:
Die Bestellung der Lescars Schneeketten verlief wie immer nach unseren Vorstellungen. Der Online Shop was schnell gefunden und die Schneeketten ebenso zügig bestellt. Als die Kettenbei uns eintrafen, begutachteten wir die Verpackung sehr gründlich. Die Verpackung befand sich in einem optimalen Zustand. Auch der Karton in dem sich direkt die Schneeketten befanden, war ordnungsgemäß vorhanden. Die Schneeketten bestanden daher auch den ersten Testpunkt zu 100 Prozent.
Inbetriebnahme:
Nachdem die Schneeketten ausgepackt waren, ging es darum, wie schnell die Ketten im Notfall zu einem Einsatz kommen konnten. Durch ein leichtes Kettengewirr waren wir bereits darauf eingestellt, dass es sich um eine langwierige Angelegenheit handeln könnte. Die Lescars Schneeketten ließen sich zu unserer Überraschung einfach entwirren, so dass kein Zeitverzug entstand. Diesen Punkt übernahmen wir als sehr positiv in unsere Aufzeichnungen über den Test.
Daten & Fakten:
Die Lescars Schneeketten werden in einem attraktiven Koffer geliefert, der einen immerwährenden Zugriff auf die Schneeketten bietet. Die Ketten ziehen sich von alleine fest und müssen jeweils nur einmal gehalten werden. So ist ganz schnell ein perfekter Sitz garantiert.
Wann immer die Ketten benötigt werden sind sie sofort einsatzbereit. Sie bestehen aus Edelstahl und sind korrosionsfrei. Das ist ebenfalls ein Vorteil, der für eine lange Lebensdauer sorgt. Im Umfang sind Montagehandschuhe enthalten, die für eine optimale Handhabung bei der Montage sorgen. Die Schneeketten sind zudem für die unterschiedlichsten Reifentypen geeignet. So sind sie für jedes Fahrzeug einzusetzen.
Bedienung und Funktionen:
Die Lescars Schneeketten sorgen für eine leichte Bedienung und für eine faszinierende Funktionalität. Sie sind leicht auf die Reifen aufzuziehen und sitzen perfekt. Auch bei Situationen, in denen schnell gebremst werden muss, sind die Schneeketten zuverlässig und halten den Wagen in der Spur. So ist immer für eine optimale Sicherheit gesorgt.
Der Grip, den die Schneeketten besitzen, zeigt sich in den unterschiedlichsten Wettersituationen und Schneehöhen sehr vorteilhaft. Ob bei Glatteis, Schnee oder Graupel, es wird immer für ein sicheres Fahren gesorgt. Das Laufnetz ist fein und sorgt für eine optimale Laufruhe. So kann man die Autofahrt immer genießen, ob in den Winterurlaub oder auf die Arbeit. Man muss sich so keine Gedanken um schneefreie Straßen machen.
Bedienung:
Die Bedienung ist sehr einfach, nur die Kette um das Rad legen, die Verschlüsse miteinander verbinden und beim Anfahren nehmen die Schneeketten Ihren Platz ein. So ist immer für einen perfekten Sitz der Ketten gesorgt.
Die Bedienung der Schneeketten und die Handlichkeit sorgen in jedem Fall für Sicherheit im Straßenverkehr. Selbst in den Bergen kann man die Schneeketten anlegen, auch wenn bereits Schnee liegt oder das Fahrzeug eingeschneit ist.
Handhabung:
Die Handhabung zeichnet sich durch das einfache Auflegen der Ketten aus und ein kurzes Festhalten. Beim Anfahren werden die Ketten automatisch in die richtige Position. Damit ist ein optimaler Halt garantiert. Die Ketten sind leicht und das macht die Montage noch einfacher. Auch Anfänger in Sachen Schneeketten werden diese leicht handhaben können.
Komfort:
Der Komfort zeigt sich in der Nutzung der Schneeketten und auch beim Fahren. Die Fahrt ist ruhig und alle möglichen Situationen sind sehr leicht zu meistern. Ob Bremsen, Bergauffahren oder auch Bergab trotz Schnee oder Eis ist eine optimale Sicherheit garantiert. Das Fahrzeug wird reagieren wie auf einer trockenen Straße und wird auch immer leicht zu lenken sein.
Gibt es Zubehör:
Es ist kein weiteres Zubehör nötig, um die Schneeketten nutzen zu können. Die Ketten werden gesamt geliefert und sind zum unmittelbaren Nutzen breit.
Serviceleistung des Herstellers:
Für die Lescars Schneeketten stellt Ihnen der Hersteller gewisse Serviceleistungen zur Verfügung. Es gibt eine Hotline bei der Sie auch anrufen dürfen, wenn Sie Fragen zu anderen Modellen des Herstellers haben. Ebenso gibt es eine kompetente Hilfestellung in allen Fragen zum Thema Schneeketten.
Sumex Classic Schneeketten Premium im Test 2023
In Deutschland ist die Nutzung von Schneeketten nur in bestimmten Bereichen Pflicht. Andere Länder fordern die Verwendung per Gesetz und Straßenverkehrsordnung. Allgemein ist das Anlegen von Schneeketten verantwortungsbewusster, auch anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber, die mit den gleichen Bedingungen kämpfen müssen.
Es müssen dabei nicht immer sehr teure Markenprodukte sein, sondern einfach nur Qualitätsschneeketten, die ihren Zweck erfüllen. Sehr günstig im Handel gibt es die „Sumex Classic Schneeketten Alu-Stahl Made Husky HUSA100 Premium Winter Systeme Classic 100“. Sie sind für gängige Fahrzeuge und Reifengrößen geeignet, praktisch zu montieren, stabil und reißfest.
Lieferzeit und Verpackung
Das Modell gab es online sehr preisgünstig, wobei das Angebot für eine Schneekette galt, entsprechend verdoppelt werden musste. Dennoch war der Preis günstiger als bei anderen Modellen im Vergleich. Der Versand erfolgte umgehend nach der Bestellung, benötigte 2 Werktage und entsprach damit den Angaben des Herstellers.
Verpackt war die Schneekette stabil und sicher, lag im stoßfesten Karton und zusätzlich in der für den Transport vorgesehenen Aufbewahrungstasche aus robustem und festerem Stoff. Eine Montageanleitung war vorhanden. Auch standen im Internet mehrere Videos für das richtige Anbringen zur Verfügung.
Kettentyp, Reifengrößen und Gewicht
Das Modell von „Sumex“ war eine PKW-Schneekette, die es in den Größen von HUSAD20 bis HUSAD130 gab, wobei im Test eine der größeren Schneeketten ausgewählt war. Sie waren für gängige Reifengrößen geeignet, die der Hersteller auf der Produktseite ausführlich auflistete, konnten bei Eis und Schnee verwendet werden und waren im Vergleich relativ leicht mit einem Gewicht von 3,3 Kilogramm.
Aufbau, Material, Profil, Grip und Verarbeitung
Das Kettensystem war stabil, etwas dicker, bestand aus Stahl und war gekreuzt und galvanisiert. Die Glieder waren stark und quadratisch geformt, boten so einen besonders guten Grip, der sich im Test und Vergleich auch bestätigte.
Kettengliedstärke, Besonderheiten und Zertifizierung
Mit einer Kettengliedstärke von 9 Millimeter war die Schneekette abriebfest und konnte auch nicht so schnell reißen. Das Anbringen war sehr zentriert möglich, wobei sich beim Fahren und bei der Montage die Schneekette auch nicht ungünstig verschob. Die Glieder waren eckig und breit, sehr stabil und robust. Das Modell war TÜV-geprüft und Ö-Norm-zertifiziert.
Sicher im Winter unterwegs – Schneeketten in der Anwendung und Nutzung
Montage, Anbringung und Demontage
Viele Schneeketten, die mit Kabel und Kreuzspurausrichtung der Kettenglieder versehen waren, wurden ähnlich montiert, was etwas mehr Aufwand erforderte, mit etwas Übung dann aber auch unkompliziert umgesetzt werden konnte. Das Trockenüben empfahl sich im Test, um die einzelnen Handgriffe zu lernen und zu beherrschen. Es gab praktische Montage-Videos und auch eine bebilderte Anleitung. Leider enthielt diese nicht in deutscher Sprache.
Die Haken und Ösen wurden ineinander gehakt, die Schneekette nach einer Fahrt von etwa 10 bis 20 Meter nachgespannt, was nur manuell möglich war. Auch die Demontage stellte kein Problem dar.
Fahrzeugeignung, Reifen- und Felgenschutz
Geeignet war die Schneekette für leichtere Fahrzeuge im Mittelklassen- und Komfortbereich, konnte bei Front- und Heckantrieb verwendet, auch bei Allrad genutzt werden. Es handelte sich um typische Schneeketten für den Alpingebrauch, die bei der Schneekettenpflicht erlaubt waren. Sie war für normal große Reifen ausgelegt, sehr stabil und abriebfest, allerdings ohne integrierten Felgenschutz. Trotzdem wurden diese beim Fahren nicht beschädigt und vor Kratzern bewahrt.
Anwendung, Sicherheit und Rutschfestigkeit
Verschneite Land- und Bergstraßen, Skigebiete oder eine vereiste Fahrbahn stellten für die „Sumex Classic Schneeketten Premium Alu-Stahl Made Husky HUSA100 Premium“ kein Problem dar. Sie bot ein etwas knirschendes Geräusch, saß aber stabil und reißfest, erlaubte auch eine Geschwindigkeit bis zu 50 Km/h. Sehr gut funktionierten das Bremsen und Einlenken. Das Anfahren war durch die Kette stabilisiert, auch in Kurven boten sie den gewünschten Halt. Die Qualität der Schneekette war gut, die Funktionalität ebenfalls.
pewag Schneeketten 58575 Brenta 9 XMB 73 im Test 2023
Erschwerte Fahrbedingungen in der Winterzeit erfordern nicht nur Winterreifen, sondern manchmal auch das Anlegen von Schneeketten. Diese verlangsamen zwar die Fahrt, was bei rutschigen und vereisten Straßen wenig ausmacht, da so mehr Kontrolle und Sicherheit geboten ist, bieten aber ein besseres Anfahr- und Bremsverhalten. Steigungen, Bergstrecken oder Geländefahrten mit hohem Schneebestand können so einfacher bewältigt werden.
In Deutschland ist das Anlegen von Schneeketten zwar nicht verpflichtend, lohnt jedoch bei schwierigen Witterungsverhältnissen, um so Auffahrunfälle zu vermeiden. Es genügt dabei, Schneeketten im Auto mitzuführen und bei Bedarf anzulegen. Es gibt sie als vollwertige Modelle oder als Anfahrhilfen. Moderne Schneeketten kombinieren beide Varianten durch ein typisches Kreuzformat der Ketten.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Geliefert wurde die Ware zügig und zuverlässig. Die Schneekette war nicht im Set, sondern als Einzelstück erhältlich, musste entsprechend doppelt bestellt werden. Sie wurde gut verpackt geliefert, war neu und unbeschädigt, hatte auch einen Kunststoffkoffer und Handschuhe dabei. Die Gebrauchs- und Montageanleitung informierte ausführlich über die Verwendung der Schneekette. Auch auf der Herstellerseite oder bei der Produktinformation war ein Download der Anleitung möglich.
Details und Infos zum Hersteller
Das Unternehmen „pewag“ ist sicherlich eines der ältesten und traditionellsten im Bereich der Reifen- und Schneeketten-Vermarktung. Wo heute ein umfangreiches Angebot verschiedenster Schneeketten, Reifenschutzketten, Hebezeugketten und Systeme zur Fördertechnik für den Militärbereich zu finden ist, begann alles 1479 als Schmiedewerk in Brück.
Der heutige Sitz des Unternehmens ist in Klagenfurt am Wörtersee mit internationalen Produktionsstätten und Vertriebspartnern. Angeboten werden Schneeketten für alle Nutzfahrzeuge, Pkws und Armeefahrzeuge, um für jeden Einsatz das richtige Modell zu bieten.
Kettentyp, Reifengrößen und Gewicht
Die Abmessung der Schneekette betrug 36 x 31 x 8 Zentimeter mit einem guten Gewicht von 3,7 Kilogramm. Der Kettentyp war als Pkw-Schneekette ausgelegt, hatte Vierkantkettenglieder und war für fast alle Reifengrößen geeignet.
Der Hersteller gab eine Auflistung der passenden Reifen bei der Produktbeschreibung an. Die Kettenspannung erfolgte nicht automatisch, sondern manuell von Hand über ein Ratschensystem.
Aufbau, Material, Profil, Grip und Verarbeitung
Es handelte sich bei den „pewag Schneeketten 58575 brenta 9 XMB 73“ um feingliedrige Ketten mit flachem Innenverschluss mit Vierkant-Profil. Sie haben sich durch ihre Seil-Standmontage bewährt und bestehen aus Feinkornedelstahl. Dazu ist ein leicht zu handhabendes Ratschensystem verbaut. Die Verarbeitung war hochwertig und stabil, der Innenbereich der Kette war rotfarbig markiert.
Kettengliedstärke, Besonderheiten und Zertifizierung
Die Kettengliedstärke lag bei 3 Millimeter bei einem Abstand von 9 Millimeter. Die Schneekette war wendbar, versprach neben ihrer Stabilität auch eine längere Haltbarkeit und hohe Laufruhe. Gegenüber automatischen Spannsystemen war die manuelle Seilmontage von Hand notwendig, was durch die flachen Innenverschlüsse gerade bei Radkästen mit geringem Freiraum von Vorteil im Test war. Das Modell war TÜV-geprüft und nach Ö-Norm zertifiziert.
Sicher im Winter unterwegs – Schneeketten in der Anwendung und Nutzung
Montage, Anbringung und Demontage
Trotz manuellem Spannsystem war die Montage einfach und schnell gemacht und erforderte auch nicht das lästige Hin- und Herfahren des Fahrzeugs. Die Kette konnte aus dem Stand angebracht werden, hatte das Seil-Montage-System und die gute Materialstärke von 3 Millimeter.
Pro Reifen war die Schneekette innerhalb von 2 bis 5 Minuten aufgezogen und befestigt, konnte auch leicht eingehakt werden. Geachtet werden sollte im Test nur darauf, dass die Kettenenden sauber aufgewickelt waren. Etwa nach 100 Kilometer Fahrt sollten die Schneeketten im Test nachgezogen werden, damit sie weiterhin zentriert saßen.
Fahrzeugeignung, Reifen- und Felgenschutz
Die feingliedrige Kette war besonders für enge Radkästen geeignet, passte in der Größe „XMB 73“ auf alle typischen Pkws. Das Modell war für den Frontantrieb ausgelegt, konnte im Test weniger bei einem Heckantrieb verwendet werden. Stahl- und Leichtmetallfelgen stellten kein Problem dar, wurden aber auch nicht gesondert geschützt.
Die Spannung war jedoch sehr fest und eng, die Stärke der Kette optimiert. Leichte Kratzer waren im Test nicht immer zu vermeiden, wenn die Kette auf den Felgen auflag. Sie musste entsprechend nachgespannt und befestigt werden, damit keine lose herabhängenden Glieder Beschädigungen verursachen konnten.
Anwendung, Sicherheit und Rutschfestigkeit
Richtig montiert und nachgespannt boten die Schneeketten eine hohe Laufruhe und Fahrsicherheit, gestatteten ein kontrolliertes Bremsen und Berganfahren. Die Fahrergebnisse waren im Test und Vergleich ausgezeichnet, dabei auch bei schwierigeren Bedingungen möglich.
Die Schneekette verursachte keine störenden Geräusche. Fahrten waren bei glatten Straßen, Pulverschnee, Eis, festem Schnee und bedingt auch bei Schneematsch möglich.
pewag Schneeketten 37016 servo RS 69 im Test 2023
Lieferung und Verpackung:
Die Suche nach den Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 verlief einfach. Als wir uns für dieses Modell entschieden hatten konnten wir auch den Preis im Einzelhandel ausmachen. Wir müssen im Produktbericht dazu sagen dass die Schneeketten im Einzelhandel das Doppelte gekostet hätten folglich ist es also nicht wunderlich, dass wir uns wieder für den Kauf im Internet entschieden haben.
Die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 kosteten uns nur knapp 60 Euro. Bestellung sowie Versand liefen wie immer zu unserer Zufriedenheit ab. Nachdem die Schneeketten bei uns eintrafen betrachteten mir zuerst den Karton. Dieser war vollkommen unbeschädigt. In diesem Karton befand sich ein nochmaliger Karton der die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 in sich trug. Wir konnten keine Beschädigungen oder nachteilige Faktoren erkennen.
Inbetriebnahme:
Als wir die Schneeketten auspackten konnten wir bereits die Qualität der Ketten fühlen. Der Hersteller versprachen unsere Meinung nicht zu viel, was die Qualität der Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 angeht. Wir breiteten die Schneeketten vor uns aus, was problemlos verlief. Nachdem Entwirren der Ketten konnten wir auch schon mit unserem Praxistest beginnen.
Daten & Fakten:
Die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 des Unternehmens pewag haben ein Gewicht von 5 kg und die Maße von 33 x 8 x 40 cm. Sie sind für die unterschiedlichsten Reifentypen einzusetzen und sorgen mit ihren Maßen für eine optimale Passform.
Die Schneeketten sind entsprechend der Ö-Norm geprüft und sorgen für einen optimalen Sicherheitsstandard. Ob bei Eis oder Schnee, die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 mit dem feingliedrigen Laufnetz sind bei jedem Winterwetter einsatzbereit. Die Schneeketten versprechen bei der Fahrt auf jedem Untergrund eine optimale Laufruhe. Die Schneeketten sind mit einer doppelten Lebensdauer ausgestattet. Die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 sind selbstspannend und sorgen für eine faszinierende Bedienung.
Bedienung und Funktionen:
Die Ketten können ganz einfach aufgezogen werden und spannen sich beim Anfahren mit dem Fahrzeug selber. Das garantiert auch unterwegs eine sehr leichte Handhabung. Die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 sorgen dafür, dass ein Rutschen und Schleudern auf schnee- und eisglatter Fahrbahn ausgeschlossen ist und so für eine sichere und angenehme Fahrt gesorgt wird.
Auch beim Bremsen ist für Sicherheit gesorgt und ein sicheres Fahren möglich ist. Ob auf einer geraden Strecke oder auch in bergigen Landschaften sind die Schneeketten ein sicherer Begleiter, der für einen optimalen Schutz sorgt. Wann immer die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 benötigt werden, in nur wenigen Minuten ist das Fahrzeug für die Fahrt im Schnee gerüstet.
Bedienung:
Sie bieten in jeder Situation eine schnelle Hilfe und auch bei steilen Steigungen versprechen Sie einen optimalen und rutschsicheren Einsatz. Mit dem feinen Laufnetz und dem angenehmen Gewicht kann jeder diese komfortablen Ketten aufziehen. Werkzeug ist keines nötig.
Eine Einhandbedienung ist für jeden leicht durchzuführen. Auch unterwegs erleichtert der werkzeugfreie Einsatz das Aufziehen der Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69. Einfach auflegen, Anfahren und schon weisen die Schneeketten einen perfekten Sitz auf dem Reifen auf.
Handhabung:
Die Handhabung der Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 ist mehr als einfach und kann problemlos durchgeführt werden, wenn es nötig ist. Ob bei schlechtem Wetter unterwegs oder auch schon als Vorbeugung zuhause, die Schneeketten werden über den Reifen gelegt und werden beim Anfahren gespannt. So ist immer ein Schutz bei Eis und Schnee garantiert.
Komfort:
Die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 bieten einen faszinierenden Komfort beim Aufziehen und auch beim Fahren. Die hochwertigen Materialien sorgen dafür, dass ein einfaches und sicheres Bremsen garantiert ist und auch das Fahren auf Steigungen sorgt für Sicherheit und Komfort. Das Laufnetz der Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 sorgt für eine optimale Stabilität und für einen komfortablen Einsatz.
Gibt es Zubehör:
Zubehör wird für die Pewag Schneeketten 37016 Servo RS 69 nicht benötigt, da die Ketten mit allem ausgestattet sind, das für einen komfortablen und sicheren Einsatz benötigt wird.
Serviceleistung des Herstellers:
Das Unternehmen Pewag ist mit dem herstellen der Schneeketten bereits seit einigen Jahren vertraut. Der Profi, kennt genau die Tücken, die das Nutzen der Schneeketten mit sich bringen. Bei Fragen steht Ihnen deshalb auch ein kompetentes Team zur Verfügung.
KÖNIG XG-12 PRO 240 – Schneeketten im Test 2023
Wer bei schlechten Schnee- und Wetterverhältnissen ohne Schneeketten unterwegs ist, riskiert einiges, nicht nur das Leben, sondern auch hohe Strafen. Ein Berganstieg, ein abrupt auftretendes Schneefeld auf der Straße oder ein Stau können das Bremsverhalten und die Reifenhaftung stark beeinträchtigen. Auch die besten Reifen und Profile helfen nicht, wenn der Untergrund glatt ist. Schneeketten müssen im Winter nicht permanent befestigt werden, sondern kommen dann zum Einsatz, wenn sie benötigt werden.
Das erfordert häufig auch ein schnelles Montieren vor Ort, so dass Modelle besser sind, die sich einfach anbringen und demontieren lassen, selbst wenn ein Schneesturm tobt oder die Sicht stark durch Schneefall erschwert ist. Wo früher Schneeketten noch sehr aufwendig befestigt wurden, bieten viele Hersteller Modelle für eine leichtere Handhabung und Montage, die dazu auch die Räder und Felgen schützen.
Daten und Fakten
Lieferzeit und Verpackung
Die Schneeketten gab es als Zweier-Set im Internet, wo sie etwas preisgünstiger als im Handel angeboten wurden. Die Bestellung verlief problemlos, der Versand erfolgte zügig und zuverlässig. Die Schneeketten waren in einem stabilen Karton verpackt, kamen in einem Kunststoffkoffer, der auch später für die Lagerung und den Transport gedacht war. Die Ware war neu, unbeschädigt und im Lieferumfang komplett. Eine hilfreiche Anleitung lag dem Paket ebenfalls bei.
Details und Infos zum Hersteller
Das Unternehmen „Thule“ ist ein Hersteller aus Schweden, der Transportsysteme, Dachträger, Schneeketten, Fahrradträger, Kinderwagen, Reisegepäck und ähnliche Reise- und Outdoor-Produkte vermarktet. Das Sortiment soll die Ausrüstung sicher, einfach und komfortabel machen und im praktischen Sinn bereichern. Sie sollen Schutz bieten und daneben auch ein gutes Design mitbringen. „Thule“ wurde 1942 gegründet und hat seinen Sitz in Malmö. Der Slogan lautet: „Bring your life“, stehend für ein voll auszuschöpfendes und aktives Leben.
Kettentyp, Reifengrößen und Gewicht
Die Schneeketten waren etwas dünner und daher auch nicht allzu schwer. Sie wogen 3,4 Kilogramm, konnten leicht verstaut und transportiert, schnell montiert und demontiert werden. Die Montage war ohne Werkzeug möglich. Ein bestimmtes Zubehör wurde nicht benötigt. Die Größe war mit „XG-12 Pro 240“ angegeben, für größere Reifen gedacht.
Aufbau, Material, Profil, Grip und Verarbeitung
Das Design und der Aufbau der Schneeketten waren im Test gelungen und funktional praktisch umgesetzt. Die Ketten bildeten durch ihr Material ein Spurkreuz mit zwei stabilen Kettenstegen aus Hartmetall für den optimalen Grip und verbesserten die Fahreigenschaften im Vergleich erheblich, besonders auf Schnee und Eis, bei rutschigen und glatten Straßen.
Kettengliedstärke, Besonderheiten und Zertifizierung
Die Kettengliederstärke betrug gute 12 Millimeter, was auch für anspruchsvollere Strecken ausreichte und sich am Reifen nicht allzu auffällig ausnahm. Eine Scheuerschutzlösung für das Leichtmetall der Felgen war vorhanden und konnte umgedreht werden. Die Schneeketten waren TÜV-geprüft, nach Ö-Norm 5117 und Ö-Norm 5119 zugelassen und zertifiziert.
Sicher im Winter unterwegs – Schneeketten in der Anwendung und Nutzung
Montage, Anbringung und Demontage
Das automatische Spannsystem funktionierte simpel und leicht verständlich. Beim Anfahren des Fahrzeugs glitt die Kette automatisch um das Rad herum und wurde dann durch das Mikroregulierungssystem gespannt, ohne zu knapp und eng aufzuliegen. Das Aufziehen der Ketten sollte als Trockenübung ein- oder zweimal geübt werden, damit ein plötzlicher Einsatz keine Probleme bereitete und die Montage nicht zu lange dauerte.
Pro Schneekette dauerte das Anbringen etwa 1 bis 2 Minuten. Dabei wurde der vorhandene steife Ring um das Rad und hängt die Kette hinter dem Rad ineinander ein. Dann schlug die Kette von hinten über das Rad und hing in den Enden fest, wurde durch ein Spanngummi zusätzlich fixiert. Auch das Annehmen der Schneekette gestaltete sich im Vergleich relativ einfach, verhinderte aber nicht die Verschmutzung der Hände. Verstaut wurde das Modell in einem stabilen Koffer, der im Test und Vergleich auch eine gute Größe hatte.
Fahrzeugeignung, Reifen- und Felgenschutz
Die „KÖNIG | THULE XG-12 PRO 240 – Schneeketten“ waren für Leichtmetallfelgen gebaut und konnten bei Wohnmobilen, Lieferwagen, Transporter und SUV verwendet werden. Wenn die Reifengröße stimmte, waren die Ketten auch für normale Pkws geeignet. Sie boten einen guten Felgenschutz, wenn auch keine gesonderten Kunststoffkappen vorhanden waren. Die Kette konnte jedoch im Test ausreichend fest gespannt werden, ohne in der Reifenbewegung zu eiern oder sich ungünstig zu lockern. Nachgezogen werden musste die Schneekette nicht.
Anwendung, Sicherheit und Rutschfestigkeit
Die „KÖNIG | THULE XG-12 PRO 240 – Schneeketten“ griffen hervorragend, unterstützten das Reifenprofil und boten eine zuverlässige und sichere Verwendung, die das rutschfreie Fahren gestattete. Auch nach vielen Kilometern wiesen die Ketten keine Verschleißerscheinungen auf, saßen stabil und präzise angebracht.
Ein Festfahren war nicht möglich. Die Ketten mussten auf die angetriebenen Räder aufgezogen werden, bei Allradantrieb war der Blick in die Betriebsanleitung notwendig. Bei SUV und Geländewagen kamen die Schneeketten an die Hinterachse, um die größtmögliche Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Auch für Allround-Fahrzeuge galt Schneekettenpflicht.
Einsatzgebiete und Haltbarkeit
Da die Schneeketten für größere Fahrzeugtypen, darunter Geländewagen oder Wohnmobile gedacht waren, waren sie für Gelände, Bergtour, Skiurlaub, glatte Straßen und schneebedeckte Ebenen bestens geeignet, erwiesen sich auch in der Stabilität und Haltbarkeit als langlebig und sicher.
Was kosten Schneeketten?
Die einen sagen Schneeketten sind günstig, während andere behaupten, dass Schneeketten zu einem teuren Zubehör für das Fahrzeug gehören. Fakt ist, dass es in jeder Preisklasse Schneeketten gibt.
Die günstigsten Schneeketten bekommen Sie im Supermarkt bereits ab 20 Euro. Jedoch sollten Sie sich darüber im klaren sein, dass eventuell die Sicherheit bei so dermaßen billigen Modellen leiden könnte.
Solide Schneeketten, die auch in den Alpen Verwendung finden, bekommen Sie zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis von um die 50 bis 100 Euro. Je nach Montagesystem, Hersteller oder auch Material kommen sehr unterschiedliche Preisklassen zustande. Wer es etwas komfortabler haben möchte, kann ebenfalls für ordentliche Schneeketten 500 Euro oder mehr ausgeben.
Schneeketten funktionieren folglich nur in in Verbindung mit den optimalen Winterreifen. Denn nur wenn das Zusammenspiel zwischen Reifen und Schneeketten optimal ist, bringt die Verzahnungstechnik der Schneeketten den gewünschten Erfolg.
Zudem kommen optimale Brems- sowie Lenkeigenschaften zum Vorschein. Daher ist es immer wichtig, dass nicht nur der Preis der Schneeketten im Vordergrund steht, sondern dass auch die Eigenschaften der Schneeketten elementare Kaufgründe aufzeigen.
Weiterhin sollten Sie auch das Zubehör zum Preis der Schneeketten einrechnen. Als Zubehör bezeichnet man Handschuhe. Handschuhe deshalb, da zur Winterzeit eine klirrende Kälte keine Seltenheit ist.
Damit die Schneeketten bequem und ohne dass die Hände einfrieren aufgezogen werden können, sind folglich Handschuhe eine sinnvolle Zusatzausstattung, die unbedingt dazu gekauft werden sollten. Eine isolierende Unterlage, die Sie auf den verschneiten Boden legen können, ist ebenfalls als sehr sinnvoll zu bezeichnen.
Die isolierende Matte bietet Ihnen ausreichend viel Schutz, damit Sie die Schneeketten montieren können. Einige Hersteller bieten Schneeketten an, bei denen das Zubehör bereits enthalten ist. Achten Sie deshalb beim Kauf auch immer darauf welches Zubehör Sie noch dazu erhalten.
Die Top fünf Schneeketten Hersteller
- Confon AG
- RUD Group
- Maggi
- Pewag
- König
Allgemein wirbt der Hersteller damit, dass die Schneeketten innerhalb von 30 Sekunden aufgezogen werden können. Spikes Spider sind weltweit als Schneeketten zugelassen, so dass diese auch in extremen Winterlandschaften verwendet werden können. Der Hersteller liefert ebenso Schneeketten für Alufelgen und Fahrzeuge die einen geringen Abstand zwischen Rad und Radkasten aufbringen.
Generell werden die Ketten nicht hinter dem Reifen montiert, was zur Folge hat, dass die Kleidung beim Aufziehen trocken und sauber bleibt. Mittels eines speziellen Systems greifen die Ketten ebenfalls bei Eisglätte. Ein positiver Vorteil verbirgt sich in der individuellen Grössenverstellung, sodass die Spikes Spider nicht mehr nur auf ein Fahrzeug bezogen sind. Weitere positive Eigenschaften sind:
- bis zu minus 40 Grad einsetzbar
- lange Lebensdauer
- austauschbare Verschleißkomponenten
Das Unternehmen verzeichnet einen Erfolg auf internationaler Ebene, sodass die Schneeketten von RUD auch auf dem internationalen Markt erhältlich sind. RUD Produkte sind jedoch nicht nur auf Schneeketten beschränkt. Es gibt unter anderem auch Ketten zum Heben, Bewegen, Ziehen, Fördern oder Antreiben. Die Gleitschutzketten des Herstellers können sowohl auf schneeglatter Fahrbahn sowie auf Eis verwendet werden. Produkteigenschaften sind:
- Langlebigkeit
- einfache Montage
- höchste Qualität
RUD beschäftigt derzeit 1700 Mitarbeiter, die auf über 120 Länder verteilt sind, sodass RUD Produkte weltweit erhältlich sind.
- Langlebigkeit
- einfache Montage
- ausgeklügeltes Know How
- hochwertige Qualitätsmaßstäbe
Hier werden Tests durchgeführt und stetig neue Techniken entwickelt. Bei Schneeketten von Pewag ist auffallend, dass die Montage nahezu kinderleicht ist. Die neueste Markteinführung sind Snox Pro, die bei frontgetriebenen Fahrzeugen bestens zum Einsatz kommt. Viele Produktberichte bestätigen die Einfachheit der Montage, aber auch die hohe Qualität der Schneeketten.
Angesichts der jahrelangen Tradition, kann Pewag eine sehr gute Erfahrung vorweisen und auch in den unabhängigen Tests von Experten erhalten die Schneeketten aus dem Hause Pewag immer wieder sehr gute Noten. Zum weiteren Portfolio gehören Produkte aus dem Bereich Hebezeug- und Förderketten, Zurrketten und natürlich auch Schneeketten.
Die heutigen modernen Herstellungsverfahren ermöglichen natürlich ganz andere Produkte als noch vor einigen Jahren. Pewag ist wie erwähnt Marktführer wenn es um Schneeketten geht und somit müssen Sie sich über die Qualität eigentlich keinerlei Sorgen machen. In den diversen Tests wurden die Schneeketten sehr genau und streng unter die Lupe genommen und sie alle konnten die hohen Anforderungen mit Bravour erfüllen.
Bei den Schneeketten handelt es sich um regelrechte Alleskönner, denn selbst bei sehr schwierigen Bedingungen überzeugen sie mit einem erstklassigen Testergebnis. Die Ketten werden unter sehr strengen hauseigenen Richtlinien entwickelt und erfüllen sämtliche Stabilitäts- und Sicherheitsvorschriften. Die Ketten von Pewag gibt es jedoch nicht nur für Winter- und Schneelandschaften. Selbst bei Geröll, Matsch und Sand können die Ketten aus dem Hause Pewag die Experten überzeugen. Keine Zweifel sollte die Tatsache offen lassen, das selbst Rettungseinheiten und auch das Militär die Schneeketten von Pewag nutzt.
In den Pewag Schneekettentests haben sämtliche Modelle sehr gut abgeschnitten und somit kann eine uneingeschränkte Kaufempfehlung abgegeben werden. Wenn das Beste für Sie gerade gut genug ist, dann sind die Schneeketten von Pewag genau das Richtige für Sie.
Auf der Homepage von Pewag finde Sie alle aktuellen Schneeketten und somit können Sie sich sehr einfach einen ersten groben Überblick verschaffen. Für jede Witterung und Wetterlage bietet Pewag die passenden Ketten. Angesichts der sehr hohen Qualität und den guten Testergebnissen, werden Sie jedoch die günstigen Preise überraschen. Es gibt weitaus teurere Schneeketten, welche jedoch in keiner Weise mit der Qualität von Pewag mithalten können.
Als besonderes Highlight ist beim Modell Pewag servo RS zu erwähnen, dass Pewag eine neue Technologie entwickelt hat und ein lästigen Naschspannen der Ketten nicht mehr notwendig ist. Ein selbstlösender Verschluss sorgt dafür, dass die Demontage und auch die Montage sehr einfach sind und innerhalb weniger Minuten abgeschlossen ist. Pewag hat selbstverständlich eine sehr detaillierte Bedienungsanleitung beigelegt, in der eventuelle offene Fragen sehr genau beantwortet werden.
Mit diesen Schneeketten erwerben Sie ein Produkt der absoluten Spitzenklasse. Sie Pewag Schneeketten garantieren zudem auch einen Felgenschutz. Die Schneeketten 37017 können somit uneingeschränkt empfohlen werden. Zwar ist es zumeist sehr schwer einen Vergleichsieger zu nominieren, doch diese Schneeketten überzeugen in vielen Bereichen und punkten zuletzt mit einem sehr guten Preis- und Leistungsverhältnis.
Ebenfalls sehr empfehlenswert und in den Tests überzeugend, sind die Schneeketten Pewag 12139 brenta. Die Ketten fallen zuerst mit ihrem günstigen Preis ins Auge. Dabei gilt natürlich, dass der günstige Anschaffungspreis keinerlei negative Auswirkungen auf die Qualität hat. Die Ketten sorgen für einen perfekten Grip und können ebenfalls einfach und mit wenigen Handgriffen montiert oder demontiert werden. Wenn Sie also gelegentlich in den Skiurlaub fahren, sind die brenta 9 XMB Schneeketten eine sehr gute und zudem günstige Wahl.
Die Schneeketten Pewag 88990 snox pro SXP sind in wenigen Minuten auf den Reifen montiert und sorgen selbst bei sehr eisigen Fahrbahnen für eine perfekten und somit sicheren Grip. Im Lieferumgang hat Pewag Handschuhe beigelegt, sodass eine einfache Montage der Schneeketten sichergestellt ist. Auch bei diesem Modell ist ein Nachspannen nicht mehr notwendig. Die Ketten eignen sich hervorragend für ein Fahrzeug mit einer mittlerer Beladung. In den Testergebnissen wurde auch der faire Preis immer wieder hervorgehoben. Schauen Sie sich diese Schneeketten jedoch selbst an lassen Sie sich von der Qualität von Pewag überzeugen.
Wenn Sie in Skigebieten unterwegs sind und Schneekettenpflicht besteht, sollten Sie den hochwertigen Ketten von Pewag Ihr Vertrauen schenken. Schlussendlich geht es nicht nur im Ihre eigene Sicherheit im Fahrzeug. Sie tragen als Lenker Verantwortung für alle Insassen und somit sollten Sie besonders bei Schneeketten keinerlei Kompromisse eingehen und ausschließlich auf die Erfahrung von Pewag vertrauen. Schauen Sie sich die Angebote von Pewag einfach selbst an und überzeugen Sie sich selbst. Für offene Fragen lohnt es sich auch, dass Sie sich die diversen Testberichte ansehen. Hier werden viele Fragen zum Unternehmen und den einzelnen Modellen detailliert beantwortet.
Somit kann das Unternehmen schnell reagieren und ebenso schnell konzipieren. Vom ersten Bearbeiten des Stahldrahtes bis hin zur fertigen Schneekette wird in Molteno jeder Produktionsablauf durchgeführt. Im Jahre 2004 schloss sich das Unternehmen König der Thule Gruppe an.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Schneeketten am Besten?
Schneeketten gibt es sowohl im Internet als auch im freien Handel. Wo Sie die Schneeketten kaufen möchten bleibt letztendlich Ihnen überlassen. Es sprechen jedoch einige Argumente für einen Kauf im Netz. Warum es sinnvoll ist die Schneeketten über das Internet zu beziehen erläutern wir Ihnen im nachfolgenden Verlauf.
Bei Schneeketten handelt es sich um eine Saisonware, die es meist nur in den Wintermonaten im Handel gibt. Die Preise werden dementsprechend der Nachfrage angehoben, sodass eine deutliche Preissteigerung zu erkennen ist. Wenn Sie Schneeketten bereits im Sommer erwerben möchten, werden Sie kaum fündig werden.
Im Internet hingegen suchen Sie sich einen Händler aus, der Schneeketten im Sortiment hat und können diese dann auch im Sommer beziehen. Ein weiterer Punkt ist die Vielfalt der Produkte. Der Handel kann aus Platzgründen keine 100 verschiedenen Arten an Schneeketten anbieten. Im Netz hingegen benötigen Händler keinen Platz um ihre Produkte anzubieten.
Das heißt die Auswahl ist um ein Vielfaches größer, ohne dass der Händler Platzanforderungen aufbringen muss. Für den Verbraucher ist dies natürlich ein großer Vorteil, da die Auswahl nahezu unbegrenzt ist. Im Internet kann die gesamte Produktpalette, die derzeit auf dem Markt ist, erworben werden.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Schneeketten
Schneeketten sind nicht gleich Schneeketten. Um einen Überblick zu erhalten müssen Sie sich intensiv mit der Materie befassen. Es gibt jedoch auch Portale wie dieses hier, auf denen Sie sich vorab intensiv über die wissenswerten Details infomieren können. Wir haben Ihnen an dieser Stelle einige Informationen zusammengesucht.
Die Schneeketten sind längst keine neue Erfindung. Fahrzeuge, die bereits früher der Fortbewegung dienten, rutschten in der kalten Jahreszeit, wenn die Wege voll Eis und Schnee waren von der Straße. Die Menschen früher befassten sich bereits damit, welche Möglichkeiten es gab um das Rutschen zu verhindern. Eine Zeit lang wurde die Reise einfach verschoben, bis die Witterung sich besserte und den Weg zum Ziel freigab. Heute ist es kaum mehr vorstellbar, dass eine Reise aufgrund von Schlechtwetter-Verhältnissen nicht mehr fortgeführt werden kann. Tief verschneite Wege und Nebenstraßen können heute einfach mit Schneeketten überwunden werden.
Sobald Sie im Winter in ein Gebiet zu reisen, in dem Schnee eine primäre Rolle spielt, sollten Schneeketten zur Grundausstattung gehören. Zu beachten ist dabei, dass Sie immer die richtige Größe wählen. Denn ein Rad welches 215/60-16 misst, kann nicht mit Schneeketten ausgestattet werden die für Räder mit den Werten 215/50/16 gekennzeichnet sind. Deshalb ist auf der Verpackung genau aufgeführt, für welches Fahrzeug die Ketten zugelassen sind.
Als Schneeketten in dem Sinn, wie wir sie heute kennen, erfunden wurden, gab es eine Form. Eine Kette mit Gliedern, die auf komplizierte Weise am Rad befestigt wurde, war der Regelfall. Heute gibt es unendliche viele Varianten, sodass der Verbrauchen ein Modell heraussuchen kann, welches ihm und seinen Ansprüchen genügt. Die Vielfalt der Fahrzeuge ist ebenso gewachsen, sodass es für jeden Fahrzeugtyp mit entsprechender Ausstattung wie Alufelgen auch entsprechende Schneeketten gibt. Auch die Anbringung der Schneeketten ist im Gegensatz zu früher nicht mehr so aufwändig. Oft lassen sich die Schneeketten mit nur wenigen Handgriffen montieren.
Kompliziert wird es erst, wenn die Räder bereits zu tief im Schnee stecken. Geschieht dies, müssen alle Räder auf denen Schneeketten montiert werden erst einmal freigelegt werden. Seilketten sind die einfachste Art und zudem ziemlich günstig bei der Anschaffung. Zum Anlegen der Seilketten muss nur ein Haken eingehängt werden. Doch auch hier verstecken sich wieder Tücken. Denn bei einem Heckantriebler sind die Seilketten nur schwer zu montieren, da die Radkästen hinten oft einen geringeren Freiraum aufbringen.
Bei Ketten, die mit einem Bügel verschlossen werden, zieht dieser das Netz, welches um die Lauffläche montiert wird, zusammen. Die Art des Verschlusssystems ist sehr einfach und kann auch bei Fahrzeugen mit geringem Freiraum verwendet werden. Der Nachteil allerdings ist, dass das Fahrzeug bewegt werden muss. Meist reicht eine Viertelumdrehung der Räder aus – aber wann weiß der Fahrer wann die Viertelumdrehung erfolgte. Beim Abmontieren der Schneeketten mit einem Bügel muss wieder eine Viertelumdrehung der Räder erfolgen.
Noch schneller geht es mit Schnellmontageketten. Zum Einsatz kommen federnde Arme und Kunststoffgreifer. Der Nachteil ist hier, dass meist ein Adapter benötigt wird. Trotzdem kann dieses Schnellmontagesystem bei einigen Fahrzeugen vorteilhafter sein, da durch das Kunststoff weniger Kratzer entstehen. Allerdings kann die Montage sehr kompliziert sein. Bei solchen Schneeketten sollten Sie unbedingt vor der Reise eine Trockenübung ausführen, um vorab schon zu sehen, welche Handgriffe nötig sind. Schnellmontageketten können bei einem festgefahrenem Fahrzeug angebracht werden.
Eine Alternative der Schneeketten aus Stahl sind Textilmaterialien. Laufnetze aus Textil werden seit einiger Zeit auf dem Markt angeboten. Erfunden wurden diese von einem Norweger der von einem plötzlichen Schneefall überrascht wurde. Seit T-Shirt diente ihm damals als Anfahrhilfe, sodass er sich aus dem tiefen Schnee befreien konnte. Die Montage ist einfach, hat aber den Nachteil, dass man damit nur wenige Meter überwinden kann.
Schneeketten auf der Straße und den Ländern
Schneeketten gehören zu einer Zusatzausstattung, für die es je nach Land gewisse Vorschriften gibt. Die Geschwindigkeit zum Beispiel, darf bei vielen Herstellern 50 km/h nicht überschreiten. Die Gefahr einer Schädigung am Fahrzeug, Reifen oder anderen Verkehrsteilnehmern wäre zu groß.
In Deutschland sind die Schneegebiete nur begrenzt, sodass der Gesetzgeber noch keine Vorschriften für Schneeketten erstellt hat. In der Regel halten sich die Hersteller jedoch an andere Vorschriften, der anderen Länder. In Österreich zum Beispiel wo das Schneeaufkommen bei weitem höher ist, gibt es die Ö-Norm. Wenn Sie also nach Österreich in den Skiurlaub fahren, sind auf österreichischen Straße nur Schneeketten der Ö-Norm zulässig.
Sicherlich dürfen Sie andere Schneeketten mitführen. Wenn es jedoch dazu kommt, dass Sie Schneeketten aufziehen müssen, sind Schneeketten ohne diese Ö-Norm nicht zulässig. Bei einem Verstoß drohen hohe Geldstrafen. Daher sollten Sie sich immer genau informieren, welche Schneeketten in welchem Land zugelassen sind. Das vermeidet jede Menge Ärger und im Regelfall auch hohe Bußgelder.
In welchen Ländern besteht eine Schneekettenpflicht?
Wann und wo müssen Sie im Winter Schneeketten mitführen und wann können Sie darauf verzichten? Zum einen muss gesagt werden, dass der Verzicht auf Schneeketten besonders in Skigebieten eher zu einer fahrlässigen Handlung gehört. Schneeketten sollten stets dabei sein, wenn man im Winter in unbekannte Gebiete verreist.
Die nachfolgenden Informationen wurden aus dem Internet zusammengefasst und könnten sich bereits wieder geändert haben. Deshalb sollten Sie sich vor Reiseantritt bei öffentlichen Stellen wie dem ADAC über eine Schneekettenpflicht im Urlaubsland erkundigen.
Es gilt als ein öffentliches Verkehrszeichen und ist deshalb in den meisten Ländern in entsprechenden Regionen zu sehen. Sehen Sie ein solches Verkehrszeichen benötigen Sie pro Antriebsachse auf jedem Rad eine Schneeketten. Es sind somit zwei Schneeketten mitzuführen.
Erkennen Sie ein Zusatzschild, kann sich die Vorschrift lockern und eine Fahrt ist zum Beispiel mit Winter- oder Ganzjahresreifen zulässig. Mit Sommerreifen dürfen Sie in dieser Region auf keinem Fall weiterfahren.
Auch Anfahrhilfen oder Sprays werden nicht als Schneeketten anerkannt. In vielen Ländern besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, die Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer auch einhalten sollten.
Deutschland:
Eine generelle Schneekettenpflicht ist keine bekannt. Sobald Sie jedoch das blaue Schild mit Schneeketten erkennen, müssen Schneeketten im Fahrzeug sein.
Österreich:
Auch in diesem Land werden für bestimmte Streckenabschnitte Schneeketten durch das blaue Schild vorgeschrieben. Seit 1997 sind jedoch nur speziell gekennzeichnete Schneeketten zulässig. Fahren Sie mit alten Ketten in eine Region in der Schneeketten vorgeschrieben sind, werden diese ohne die Ö-Norm nicht als solche anerkannt. Die genaue Bezeichnung ist: Ö-Norm V5117. Fahrzeuge über 3,5t müssen vom 1. November bis zum 15. März eine Winterbereifung aufbringen und Schneeketten mitführen. Werden Verstöße erkannt, kann das bis zu 5.000 Euro kosten.
Schweiz:
Auch hier werden Strecken mit einem blauen Schild gekennzeichnet, wo eine Schneekettenpflicht besteht. Sollte es zu einer Verkehrsbehinderungen kommen, können die Beamten sogar eine Festnahme anordnen. Allradfahrzeuge überliegen in bestimmten Fällen einer Ausnahme. Erkundigen Sie sich bei entsprechender Stelle oder Sie eventuell die Anforderungen für die Ausnahme unterliegen.
Italien:
Italien ist den meisten wahrscheinlich nur als Sonnenland bekannt. Durch die Grenze zum Mont Blanc und den Alpen gibt es auch in Italien herrliche Schneegebiete. Die Schneekettenpflicht wird auch hier wieder durch die blauen Schilder aufgezeigt. Auf bestimmten Streckenabschnitten gilt vom 15. Oktober bist 15. April eine Schneekettenpflicht. Befahren Sie diese Strecken müssen Sie als Schneeketten on Board mitführen. Die Geschwindigkeit ist mit Schneeketten generell auf 50 km/h beschränkt.
Norwegen:
In Norwegen besteht eine generelle Schneekettenpflicht vom 1. November bis 1. Mai.
Das Internet – die unendlichen Weiten
Ein weiterer Vorteil, wenn Sie die Schneeketten im Netz beziehen liegt darin, dass Sie gegebenenfalls auch Vergleiche anstellen können. Vergleichsportale bieten Ihnen eine riesige Übersicht an, auf denen Sie alle Hersteller und deren Schneeketten vergleichen können. Somit können Sie bereits eine Vorauswahl treffen und herausfiltern welche Schneeketten Ihren Anforderungen entsprechen.
Haben Sie sich dann für ein Modell entschieden, kaufen Sie die Schneeketten bei einem Online Händler sicher ein. Die Bezahlmöglichkeiten sind weitläufig, sodass Sie aus vielen Möglichkeiten wählen können. Bequem und in kurzer Zeit werden die Schneeketten geliefert und Sie sparen sich die Rennerei durch die Einkaufspassagen.
Sollten Ihnen die Schneeketten nicht zusagen bleibt Ihnen eine 14-tägiges Rückgaberecht. Sie können in dieser Zeit die Schneeketten ohne Angabe von Gründen zurücksenden und bekommen den vollen Kaufpreis rückerstattet. Kaufen Sie die Schneeketten im Einzelhandel, ist eine Rückgabe nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Vorteile Schneeketten im Internet zu Kaufen überwiegen bereits nach einigen Argumenten. Das wichtigste beim Kauf ist jedoch der Preis. Wie vorhin schon kurz angesprochen, benötigen Händler kaum Lagerplätze, um Ihre Produkte zu lagern und dem Verbraucher zu offenbaren. Die Produkte werden einfach in einem Online Shop präsentiert, wo sich der Verbraucher die entsprechenden Modelle heraussuchen kann. Aufgrund der Kostenersparnis, die der Händler hat, da Mietpreise für Lagerhallen und Mitarbeiterkosten entfallen, können die Schneeketten kostengünstiger als im Einzelhandel angeboten werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Schneeketten im Internet kostengünstiger und der Kauf risikofreier abläuft als beim Kauf im Einzelhandel. Denn Sie können jederzeit von Ihrem Rückgaberecht gebrach machen, falls Ihnen das gekaufte Modell nicht zusagt.
Die Auswahl ist größer und die Informationen über die Modelle können besser eingesehen werden, sodass man nicht auf die Aussagen der Verkäufer vertrauen muss – schließlich ist es ja die Aufgabe eines Verkäufers, die vorhanden Produkte an den Verbraucher zu verkaufen.
Auf was muss ich bei der Benutzung von Schneeketten achten?
Sobald Sie Schneeketten verwenden nehmen Sie Änderungen am Fahrzeug vor. Das bedeutet, dass sich die Fahreigenschaft, das Fahrverhalten und auch die Geräuschkulisse Ihres Fahrzeugs verändern. Deshalb sollten Sie stets vorsichtig Fahren und lieber einen Gang zurückschalten. Hersteller geben meist eine Geschwindigkeit von 50 km/h an, die mit Schneeketten nicht überschritten werden sollte.
Verwenden Sie Schneeketten nur dann, wenn der Straßenzustand es erfordert. Vorsichtshalber Schneeketten anzulegen schadet dem Fahrzeug, den Ketten und den Rädern. Sobald die Straße wieder frei passierbar ist, müssen die Schneeketten wieder abmontiert werde. Durch den harten Boden, die stahlharte Kette entstehen Schäden am Reifen.
Auch wenn Sie wissen, dass es nur einige Kilometer bis zur nächsten Steigung, die verschneit ist, sind, müssen die Schneeketten abmontiert werden. Sobald Sie jedoch wieder bemerken, dass Sie das Fahrzeug nicht mehr richtig in der Spur halten können, sollten die Schneeketten aufgezogen werden. Denken Sie daran, dass Schneeketten bei klirrender Kälte aufgezogen werden müssen. Handschuhe und eine Isomatte gehören deshalb zur unverzichtbaren Zusatzausstattung. Skihandschuhe sind geradezu untauglich für das montieren der Schneeketten. Aufgrund der Dicke der Skihandschuhe, besteht kein Gefühl in den Fingern, wann die Kette den richtigen Sitz aufbringt.
Fragen und Antworten zu Schneeketten
Wie montiere ich Schneeketten richtig?
Unter gewissen Umständen, ist die Montage von Schneeketten in vielen Ländern Pflicht. Die Montage der Schneeketten ist relativ einfach und erklärt sich eigentlich von selbst. Die Schneeketten müssen vor dem Ras ausgebreitet werden und werden dabei hinter dem Rad durchgeschoben und nur noch verschlossen werden.
Warum werden Schneeketten benötigt?
Schneeketten werden bei starkem Schneefall benötigt und stellen sicher, dass die Antriebsräder nicht „durchdrehen“. Die Schneeketten sorgen also dafür, dass die Räder am Fahrzeug den nötigen Gripp haben und somit ein Lenken bzw. ein Fahren mit dem Fahrzeug bei schlechten Witterungsbedingungen möglich ist. Schneeketten werden speziell in Skigebieten benötigt.
Wie funktionieren Schneeketten?
Schneeketten sorgen aufgrund ihrer speziellen Bauweise und dem Material für eine bessere Haftung auf schneebedeckten Straßen. Wichtig bei der Montage bzw. bei der Verwendung ist jedoch, dass die richtige Größe der Ketten montiert wird. Zu große oder zu kleine Schneeketten können das Fahrzeug beschädigen.
Was muss beim Allradantrieb beachtet werden?
Schneeketten müssen bekanntlich an den Antriebsrädern montiert werden. Bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb gestaltet sich dies natürlich nicht sehr einfach. Experten raten dazu, dass bei einem Allradfahrzeug an allen vier Rädern die Schneeketten angebracht werden – in der Praxis jedoch montieren Fahrzeugbesitzer die Ketten entweder an der Vorder- oder Hinterachse.
Welche Größe brauche ich?
Damit ein guter Halt bei Schneelage sichergestellt ist, müssen die passenden Schneeketten montiert werden. Welche Größe für Ihr Fahrzeug benötigt wird, ersehen Sie relativ einfach direkt auf dem Reifen selbst. Die Hersteller der Schneeketten geben genau an, für welche Reifengröße die jeweiligen Ketten geeignet sind. Wenn Sie die Angaben des Herstellers beachten, können Sie eigentlich keine falsche Größe kaufen.
Wo kaufe ich Schneeketten?
Schneeketten können Sie fast überall erwerben und Sie müssen beim Kauf auch auf nichts Besonderes achten. Wichtig ist natürlich nur, dass es die passende Größe für Ihr Fahrzeug ist. Schneeketten können Sie in einem Fachmarkt für Autoteile oder auch in den verschiedenen Online Shops im Internet käuflich erwerben.
Wie werden Schneeketten getestet?
Immer wieder werden von den Automobilclubs verschiedene Schneeketten getestet. Dabei wird darauf geachtet, wie einfach oder auch schwer die Montage ist und natürlich ob die Ketten auch für einen guten und sicheren Halt sorgen. Welche Testkriterien noch erfüllt werden müssen, können Sie den einzelnen Testberichten entnehmen.
Wann werden Schneeketten benötigt?
Schneeketten werden natürlich in den Wintermonaten und bei sehr winterlichen Fahrverhältnissen benötigt. In zahlreichen Regionen wird dies auch mittels öffentlichen Anzeigen den Fahrzeuglenkern mitgeteilt. Es ist daher empfehlenswert, gerade bei Aufenthalten in Winterregionen auch immer Schneeketten im Fahrzeug mitzuführen. Sobald Sie in einer bestimmten Region Schneeketten anlegen müssen, werden Sie aufgrund der zahlreichen Sicherheitshinweise darauf hingewiesen.
Was sagt der Gesetzgeber zu Schneeketten und besteht eine Pflicht?
Die Gesetzgeber haben beschlossen, dass in gewissen Zeiträumen nicht nur Winterreifen Pflicht besteht, auch das Anlegen von Schneeketten ist gesetzlich vorgeschrieben. Zumeist besteht diese Pflicht im Zeitraum zwischen November und April. Sollten Sie trotz Hinweise der Schneekettenpflicht einen Unfall verursachen, könnten Sie eventuell Probleme und Schwierigkeiten mit Ihrer Versicherung bekommen, was Sie natürlich vermeiden sollten.
Wie schnell darf man mit Schneeketten fahren?
Sobald Schneeketten an einem Fahrzeug montiert worden sind, darf eine gesetzlich geregelte Höchstgeschwindigkeit keinesfalls überschritten werden. Diese beträgt (je nach Land) 50 km/h. Zumeist bemerken Fahrzeuglenker jedoch selbst, wenn die Geschwindigkeit überschritten wurde. Dies bemerken Sie relativ einfach an einer lauten Geräuschentwicklung oder an einem holprigen Fahrverhalten des Fahrzeuges.
Alternativen zu Schneeketten
Schneeketten sind nicht jedermanns Sache. Deshalb bietet der Markt auch Alternativen zu herkömmlichen Schneeketten an. Hybrid Schneeketten sind zum Beispiel eine Kombination aus Stoff und Stahl, die ebenso sicher und einfach zu montieren sind.
Hybrid Schneeketten
Hybrid Schneeketten sind noch nicht lange auf dem Markt. Die Mischung zwischen Stoff und Stahl machen die Schneeketten jedoch zu etwas Besonderem. Selbst wenn die Räder mit Leichtmetallfelgen versehen sind, können diese Schneeketten montiert werden, ohne dass die Felgen einen Schaden davon tragen.
Bei Hybrid Schneeketten besteht der Frontbereich aus einem weichem Stoff während die Lauffläche aus Stahl gefertigt ist. Durch dieses Zusammenspiel können die Hybrid Ketten einfacher montiert werden als herkömmliche Schneeketten. Ebenso vorteilhaft ist das geringe Eigengewicht, sodass weniger Kraftaufwand benötigt wird. Ein Gummizug sorgt dafür, dass sich die Ketten optimal dem Reifen anpassen.
Reifenspray Snow Grip
Eine weitere Alternative zu Schneeketten ist das Reifenspray Snow Grip. Leider gibt es bei dieser Alternative gewichtige Nachteile zu verzeichnen. Durch das Aufsprühen der Substanz bekommt der Reifen wieder kurzfristig auf schneeglatter Fahrbahn Halt.
Der Nachteil ist, dass dieses Verhalten nur einige hundert Meter zutreffend ist. Sobald das Spray abgefahren ist, verliert das Fahrzeug wieder die Bodenhaftung und kann von der Fahrbahn abkommen. Wenn sehr kurze Wege überwunden werden müssen ist das Reifenspray eine einfache Alternative. In Gebieten wo jedoch längere Strecken schneeglatte Fahrbahn zu erwarten ist, sollte das Spray nicht verwendet werden.
Autosocks
Wie der Name bereits erahnen lässt handelt es sich bei den Autosocks um Socken, die auf den Reifen aufgezogen werden. Die Socken gibt es seit 1996 und wurden von einem Norweger erfunden. Er kam auf die Idee als er mit dem Fahrzeug unterwegs war und in einen plötzlichen sowie heftigen Schneefall geriet. Aufgrund fehlender Schneeketten suchte er nach einer Alternative und zerriss sein Hemd. Der Stoff sollte als Traktionshilfe dienen, indem der Stoff um den Reifen gewickelt wurde.
Das Vorgehen funktionierte, sodass aus dieser Idee die Autosocks entstanden. Die Socken sind in vielen Ländern zugelassen und können dort als Traktionshilfe verwendet werden. In Notsituationen dienen die Autsocks als schnelle Hilfe um sich wieder fortbewegen zu können. Die Reifensocken sind also tatsächlich eine gute Alternative zu Schneeketten. Allerdings werden Autosocks in Regionen wo Schneekettenpflicht besteht nicht als solche anerkannt.
Ratgeber
- Höchstgeschwindigkeit für Schneeketten
- Schneeketten ausleihen oder kaufen?
- Ein Ratgeber zur Größe der Schneeketten
- Schneeketten und Alufelgen, das sollten sie beachten
- Diese Schneeketten benötigen sie für den LKW
- Geschichte der Schneeketten
Ähnliche Themen
- Radkappe Test
- Autobatterie Test
- Eiskratzer Test
- Felgenbaum Test
- Felgenreiniger Test
- H7 Lampe Test
- Hagelschutzgarage Test
- Lenkradbezug Test
- Mobile Klimaanlage Auto Test
- Reifen Test
- Winterreifen Test
- Warndreieck Test
- Sommerreifen Test
- Ganzjahresreifen 20 Zoll Test
- Ganzjahresreifen 20 Zoll Test
- Winterreifen 165 60 R14 Test
- Winterreifen 165 60 R14 Test