TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Felgenreiniger im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
72 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
442 Analysierte Rezensionen

Felgenreiniger Test - für rundum saubere und glänzende Felgen - Vergleich der besten Felgenreiniger 2023

Starke Verschmutzungen und eingebrannter Bremsstaub an den Alufelgen verschwinden bei der herkömmlichen Autowäsche nicht. Zahlreiche Auto-Magazine wie die Auto Zeitung testen (zusammen mit dem GTÜ) regelmäßig Felgenreiniger im Praxistest. Favoriten für den Testsieg sind hier stets Dr. Wack und Sonax. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat zudem auch Hunderte von Kundenrezensionen ausgewertet und gibt Ihnen Tipps für die richtige Anwendung, um Ihre Felgen auf Hochglanz zu bringen.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Felgenreiniger Bestenliste  2023 - Die besten Felgenreiniger im Test & Vergleich

Felgenreiniger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

OffroadMitunter geht es durch unwegsames Gelände und Pfützen, Schlamm und Matsch spiegeln sich auf dem Lack wieder. Für viele gibt es da nur eine Lösung; ab durch die Waschstraße!

Was man da herausbekommt, ist zwar ein glänzendes Vehikel – bei genauerer Betrachtung ist aber dennoch ein Makel vorhanden; die Schmutz-Rückstände auf den Felgen.

Allein durch den Besuch in der Waschstraße werden stark verschmutzte Felgen nämlich nicht sauber. Selbst Hand-anlegen ist angesagt. Doch womit gelingt das am besten?

Ein Auto ist vielen Belastungen ausgesetzt. Da sind zum einen die heruntergefahrenen Kilometer, die ihm irgendwann zu schaffen machen und zum anderen äußere Merkmale. Schließlich bewegt man sein Auto nicht nur bei schönem Wetter, sondern auch bei Regen, Hagel und Schnee.

Gerade bei winterlichen Straßenverhältnissen sind Ganzjahresreifen von 20 Zoll eine beliebte Wahl, da sie auf größeren Felgen montiert werden können und dennoch eine ausgewogene Leistung bei verschiedenen Wetterbedingungen bieten. Diese Reifen sind ideal für Autofahrer, die keinen saisonalen Reifenwechsel durchführen möchten und in Regionen mit mäßigem Winterwetter leben.

Externe Produkt-Tests geben Aufschluss darüber, welche Felgenreiniger die besten sind.

Ein Ganzjahresreifen 205 60 R15 Test kann Ihnen dabei helfen, die besten Reifen für Ihr Fahrzeug zu finden, die sowohl bei warmen als auch bei kalten Wetterbedingungen eine gute Leistung bieten. Solche Tests bewerten Aspekte wie Grip auf trockener und nasser Fahrbahn, Traktion auf Schnee und Eis, Verschleißfestigkeit und Fahrkomfort. Die Wahl der richtigen Reifen ist entscheidend für die Sicherheit und Leistung Ihres Fahrzeugs unter verschiedenen Wetterbedingungen.

Um die Felgen effektiv vor Schmutz und Bremsstaub zu schützen, kann der Einsatz von Felgenversiegelungen in Erwägung gezogen werden. Ein hochwertiger Sonnenschutz für das Auto kann ebenfalls dazu beitragen, den Lack vor schädlicher UV-Strahlung zu bewahren und das Fahrzeug vor übermäßiger Hitze zu schützen.

Für zusätzlichen Schutz und Ordnung im Auto eignet sich eine Deichselbox ideal. Sie bietet Stauraum für verschiedene Utensilien und Werkzeuge, ist robust und wetterfest. Mit einer solchen Box lässt sich der Kofferraum effizient organisieren und schützt gleichzeitig vor Schmutz und Beschädigungen durch transportierte Gegenstände.

 

 

 

 

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Felgenreiniger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was genau versteht man unter einem Felgenreiniger?

Reinigungsmittel gibt es heutzutage für jede Gelegenheit;

Fußböden, Badewannen, Duschkabinen, Couchgarnituren, Geschirr oder Ceranfelder – für alles bekommt man spezielle Reiniger, die entsprechende Verschmutzungen wieder abtragen und für neuen Glanz sorgen.

Nicht alles sollte zweckentfremdet und für andere Oberflächen genutzt werden, als vorgesehen. Für ein Ceranfeld kann sich beispielsweise die Anwendung eines herkömmlichen Scheuermittels recht nachteilig auswirken. Die eingebundenen Scheuerpartikel zerkratzen nicht nur die Oberfläche, sondern gefährden auch die Funktionen und die Sicherheit des Herdes.

01 1 Tuga Chemie Felgenreiniger 76128Jedes Material reagiert anders – deswegen gibt es auch unterschiedliche Schleifscheiben für Holz, Glas, Kunststoff oder Stahl.

Dieser Grundsatz gilt auch für die Reinigung von Gegenständen oder Körpern – man würde wohl auch nicht auf die Idee kommen, eine Gesichtsreinigung mit aufgelösten Spülmaschinentabs vorzunehmen.

Wie die verwendeten Inhaltsstoffe reagieren und welche Wirkung sie haben können, ist Bestandteil externer Produkttests 2023. Dort wird aufgelistet, wie gut sie tatsächlich sind und ob es Alternativen gibt.

Dies ist auch bei Felgenreinigern der Fall.

Bei einem Felgenreiniger handelt es sich um ein Produkt, welches hartnäckige Verschmutzungen von Alu-und Stahlfelgen oder auch verchromten Felgen und Radkappen auflöst und abträgt, ohne dabei die Basis der empfindlichen Oberflächen anzugreifen oder gar zu zerstören.

Wie funktionieren Felgenreiniger?

Felgen verschmutzen nicht allein durch das Befahren schlammiger oder matschiger Straßen. Das Fortbewegen des Autos an sich zieht die Felgen bereits in Mitleidenschaft. Wer fährt muss auch bremsen – während des Bremsvorganges wird einerseits Wärme erzeugt und andererseits feinster Bremsstaub. Dieser kommt durch den Abrieb von Bremssattel und Bremsscheibe zustande und haftet an den Felgen wie Kleber. Speziell in den Wintermonaten nistet sich zusätzlich Streusalz in den Felgen ein.

Die Kombination aus Schmutz, Bremsstaub und Streusalz verhärtet sehr schnell. Wartet man zu lange mit der Grundreinigung der Felgen, ist ein gewisser Kraftaufwand notwendig, um diesen Verkrustungen beizukommen. Eine regelmäßige Felgenreinigung macht da durchaus Sinn.

Felgen ja – Reifen nein!

03 2 Nigrin Felgenreiniger EvoTec 72933Wichtig ist, dass wirklich nur die Felgen mit dem Reiniger in Berührung kommen; der Felgenreiniger ist nicht zum Reinigen von Gummi gedacht und die Reifen könnten Schaden nehmen, wenn man sie damit behandelt! Bereits feinste Risse in der Außenhaut eines Autoreifens gefährden Fahrer und Beifahrer.

Sprüht man die Felgen mit dem Felgenreiniger ein, wirkt er sehr zuverlässig.

Die Verschmutzungen werden aufgeweicht und können anschließend leicht mit einem Lappen abgetragen werden. Erst sollten grobe Verschmutzungen beseitigt werden. Danach erneut eine geringe Menge aufsprühen und die Felgen polieren. Die Reinigung wirkt wie ein Schutzfilm für das Material. Genaugenommen funktioniert der Felgenreiniger also doppelt; er trägt die Verschmutzungen ab und reinigt die Felgen und er schützt das Material vor massiven Umwelteinflüssen.

Es sind keine sauren Verbindungen enthalten, da sie den Oxidationsprozess von Metallen beschleunigen. Die Folge wären unschöne Verfärbungen und die sogenannte Materialblindheit – das bedeutet, dass der Stahl an Glanz verloren hat.

Eine regelmäßige und intensive Reinigung mit dem richtigen Produkt kommt einer Wartung gleich und das Auto gewinnt insgesamt an Wert.

Felgenreinger Praxistest der Auto Zeitung

Die Auto Zeitung hat im November 2018 zusammen mit dem GTÜ 12 Felgenreiniger in einem Praxistest getestet, sowie im Labor untersucht. Die Leistung fiel dabei sehr unterschiedlich aus.

Hier das Testergebnis mit dem Ranking. Die Auto Zeitung stuft alle Felgenreiniger der Plätze 4 bis 9 als „empfehlenswert“ ein und die Plätze 1, 2 und 3 als „sehr empfehlenswert“. Die Preise bewegen sich zwischen ca. 11 bis 27 Euro pro 100 ml.

Felgenreiniger TestPlatz 1: Felgenreiniger Dr. Wack – P21S Power Gel
Platz 2: Felgenreiniger Sonax – XTREME Plus (teuerstes Produkt im Test)
Platz 3: Felgenreiniger Tuga Chemie – Alu-Teufel Spezial
Platz 4: Felgenreiniger Liqui Moly Spezial (günstigstes Produkt im Test)
Platz 5: Felgenreiniger Seitronic – ST1
Platz 6: Felgenreiniger Armor All – Shield Hochleistungs-Felgenreiniger
Platz 7: Felgenreiniger Nigrin – Performance Felgenreiniger Evo Tec
Platz 8: Felgenreiniger Aral Profi Pflege
Platz 9: Felgenreiniger Kärcher – Car & Bike 3 in 1
Platz 10: Felgenreiniger Trinova – Wheel Cleaning Gel
Platz 11: Felgenreiniger Meguiar’s – Hot Rims All Wheel & Tire Cleaner
Platz 12: Felgenreiniger RS 1000

Gut gefallen hat den Testern, dass alle Felgenreiniger eine kurze Einwirkzeit haben und sich somit auch kurz vor der Autowäsche in der Waschanlage auftragen lassen.

Für Zierblenden aus Kunststoff sei der Felgenreiner Alu Teufel Spezial von Tuga Chemie am besten geeignet. Erfreulich sei, dass das neue Produkt erstmals säurefrei sei. Auch die beiden Testsieger konnten eine sehr gute Reinigungsleistung ohne Säure erzielen.

In vergangen Tests hatte sich gezeigt, dass säurehaltige Felgenreiniger die beste Reinigungswirkung erzielen, doch empfehlen die Tester diese Mittel aufgrund ihrer schlechten Umweltbilanz nicht.

Der Felgenreiniger Testsieger von Dr. Wack Chemie überzeugte als einzige gelartige Flüssigkeit. Diese hafte besonders gut. Der deutsche Hersteller hat zudem seine Rezeptur verbessert, sodass es laut der Tester keinen „faulen Geruch“ mehr habe. Die Felgenreiniger von Sonax und Tuga Chemie hätten dieses Problem allerdings noch.

Felgenreinigung in der Waschstraße

Auch dort kann man seine Felgen einer Spezialreinigung unterziehen. Diese Produkte wirken sehr schnell und lassen die Felgen vor Glanz erstrahlen. Allerdings sind sie auch deutlich höher dosiert und es geht mit der Zeit auch ganz schön ans Geld.

Alleine für saubere Felgen diese Kosten auf sich zu nehmen, wäre fatal. Zwischendurch ist es schon sinnvoller, wenn man mal selbst die Felgen reinigt – auf sanftere Art. Es kostet zwar ein wenig Mühe, ist aber wesentlich günstiger und gut für’s Auto!

Die unterschiedlichsten Produkte werden in den externen Tests unabhängiger Prüf-Teams genau unter die Lupe genommen und beschrieben. Zu jeder Kategorie werden auch allgemeine Produktsieger 2023 gekürt. Auf diese Art und Weise kann man sich vorab intensiv informieren und ein wenig Fachwissen sammeln.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Felgenreinigern

Die Vorteile eines Felgenreinigers gegenüber anderer Präparate liegen klar auf der Hand:

  • sie schonen das Material
  • sie wirken schnell ein
  • auch extreme Verschmutzungen lassen sich ohne großen Kraftaufwand damit entfernen
  • es gibt sie säurehaltig und säurefrei (PH-Wert auf Skala zwischen 5 und 9)
  • es wurden ansonsten keine sauren Verbindungen beigemischt
  • Zusätze von Fluss-Säure gibt es nicht
  • die Reinigungskraft ist enorm
  • das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut
  • Felgenreiniger können individuell dosiert werden; bei stärkeren Verschmutzungen dosiert man sie einfach höher und bei leichteren entsprechend niedriger.

10 4 AGO Kraft Felgenreiniger HochkonzentratWie externe Produkttests bestätigen, sind Felgenreiniger vielseitig anwendbar.

Hauptsächlich sind sie natürlich zur Werterhaltung und Reinigung von Leichtmetallfelgen, Raddeckeln und Stahlfelgen gedacht. Aufgrund ihrer enormen Reinigungskraft werden sie aber auch zur Entfernung von Kalk, Zement oder Kesselstein im industriellen Bereich oder auf dem Bau verwendet. Auch bei der Fliesenreinigung spielt Felgenreiniger mittlerweile eine maßgebliche Rolle. Er greift das Material nicht an, löst aber zuverlässig und schnell selbst Lacke und Farben auf und beseitigt sie.

Natürlich gibt es auch unter diesen Reinigern jeweils milde und aggressivere Arten. Auf den Vergleichsportalen gibt es auch zu dieser Thematik entsprechende Tests. Generell werden Felgenreiniger als ideale Lösung gesehen.

So werden Felgenreiniger getestet

Im Verlaufe externer Felgenreiniger-Produkttests 2023 werden folgende Kriterien zugrunde gelegt und entsprechend überprüft:

  • Sind gesondert ausgewiesene Felgenreiniger tatsächlich säurefrei?
  • Werden säurehaltige Produkte ausdrücklich über einen Verpackungsaufdruck gekennzeichnet – mit einem X für reizend oder mit einem ! für gesundheitsschädigend?
  • Wirken die Felgenreiniger sanft auf die Felgen?
  • Wie hoch ist die Reinigungsleistung bei sachgemäßer Anwendung?
  • Welche Inhaltsstoffe sind noch enthalten?
  • Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Zu diesem Zweck untersucht man in den externen Laboratorien wiederholt Felgenreiniger auf unterschiedlichen Metallen, wie Stahl, Chrom oder Aluminium und auch auf diversen Kunststoffen, um ihre tatsächliche Wirksamkeit zu ermitteln.

Einen Grund zur Beunruhigung gibt es laut der durchgeführten Tests nicht; vereinzelt kamen Verfärbungen und Mattheit zwar vor, massive Beschädigungen der Materialien gab es jedoch nicht.

Durch die Durchführung dieser Tests an mehreren Felgen konnte eine bessere Vergleichbarkeit erzielt werden. Die entsprechenden Auswertungen dienen als solide Basis und eine Anregung für die spätere Kaufentscheidung.

Vorher informieren ist besser als nachher ärgern

Sich mit einem Produkt nicht auszukennen, ist kein Beinbruch. Um auf der sicheren Seite zu sein und sich am Ende nicht ärgern zu müssen, sollte man so viele Informationen wie möglich sammeln. Reinigungsmittel gehören zwar nicht zur oberen Preisklasse – sie können jedoch enormen Schaden anrichten, wenn man sie falsch anwendet oder sich für das falsche Mittel entschieden hat. Wegen eines voreiligen Kaufentschlusses neue Felgen kaufen zu müssen, wäre wohl kontraproduktiv.

Zwischendurch einfach mal bei diversen Vergleichsportalen „vorbeizuschauen“ und sich die externen Testergebnisse anzusehen, ist mit Sicherheit der bessere Weg. Tipps und Ratschläge bekommt man frei Haus und am Ende hat man das erreicht, was man auch wollte; Hochglanzfelgen ohne Blessuren.

Worauf muss ich beim Kauf eines Felgenreinigers achten?

Es gibt vier wichtige Kriterien, auf die man unbedingt achten sollte:

Die Zusammensetzung des Felgenreinigers;

02 1 Sonax Felgenreiniger Xtreme PlusSchonende Felgenreiniger mit geringem PH-Wert sind grundsätzlich eine gute Sache. Wenn sie allerdings nicht kraftvoll genug sind und am Ende den Schmutz der Felgen nicht ausreichend entfernen können, bringen sie nicht das Geringste.

Mild-schonend-biologisch abbaubar; all diese Attribute sind durchaus erstrebenswert – fehlt allerdings auf der anderen Seite die Wirksamkeit und die Verwendung bringt rein gar nichts, macht das umwelttechnisch gesehen auch keinen Sinn.

Chemiekeule muss nicht sein, aber aggressiv dem Schmutz gegenüber ist unabdingbar.

Die Qualität des Produktes

Die Preisspanne unter den Felgenreinigern ist eher gering. Hier am falschen Ende zu sparen wäre dumm. Trägt man preislich gesehen 10 % weniger an Kosten, wurde eventuell im Gegenzug 30 % an Qualität eingebüßt. Das teuerste Produkt muss nicht zwangsläufig das Beste sein, aber feilschen ist dennoch unangebracht. Am jeweiligen Vergleichssieger unter den Felgenreinigern kann man sich ausgezeichnet orientieren.

Kundenmeinungen

02 2 Sonax Felgenreiniger Xtreme PlusHersteller möchten verkaufen – ohne Wenn und Aber!

Daher heben sie die Stärken ihrer Produkte hervor und klammern eventuelle Schwächen komplett aus.

Kundenrezensionen sind wesentlich neutraler.

Was hätte ein anderer Verbraucher auch davon, einen Artikel zu umjubeln, wenn er gar nicht gut ist?

Diese Bewertungen haben nur ein Ziel; einen neutralen Erfahrungsaustausch.

Deswegen ist es gut, dass eben diese Erfahrungsberichte Teil externer Produkt-Tests sind – sie fließen in die Bewertungen mit ein. Man tut allerdings gut daran, sich nicht nur mit einem Bericht zu begnügen, sondern verschiedene zu lesen – je mehr Input, desto besser die Vergleichsmöglichkeiten.

An die Felgen denken

Natürlich spielt auch das Material eine wichtige Rolle. Es gibt diverse Reiniger für die unterschiedlichsten Felgen. Das sollte man bedenken. In der Beschreibung der Produkte wird man aber über alles aufgeklärt und auch die findet man online in den Vergleichsportalen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt aufgrund der ähnlichen Preisvergaben eine eher untergeordnete Rolle. Qualität steht hier ganz klar über der Quantität – die Felgen werden es uns danken!

Best of seven – die 7 führenden Hersteller von Felgenreinigern

  • 1. SONAX
  • 2. NIGRIN
  • 3. TRI NOVA
  • 4. DR.WACK
  • 5. TUGA-CHEMIE
  • 6. WÜRTH
  • 7. Alclear
1950 startete das Unternehmen mit der Entwicklung von Autopflegeprodukten und nahm damit eine Pionierstellung ein. Vater & Sohn Hoffmann gingen seinerzeit das Wagnis ein, die erste Autopolitur überhaupt herzustellen ohne zu wissen, wie diese überhaupt bei der Mehrheit ankommt. Autos galten damals eher als Gebrauchsgegenstand dem niemand groß Beachtung schenkte. Das dieser Schritt dennoch goldrichtig war, beweist die Tatsache, dass mittlerweile allein in Deutschland über 350 Menschen für SONAX tätig sind. Qualitativ hochwertige Felgenreiniger gehören längst zum Firmenportfolio und die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum.
Bleichsoda, Raupen-und Fliegenleim, Insektenpulver, Pomade, Huffett, Wasch-und Stärkemittel – so begann die Geschichte von NIGRIN bereits im Jahre 1884.

1963 spezialisierte sich das Unternehmen mit dem Schornsteinfeger im Logo auf Autopflegeprodukte, zu denen auch der Felgenreiniger gehört.

Inzwischen arbeiten die drei Geschäftsführer Jürgen Herrmann, Frank Jansen und Gerrit Vesper in der Firmenzentrale in Landau in der Pfalz an der weiteren Optimierung ihrer Produktpalette rund ums Auto;

– Reifen & Felgen

– Lack & Außen

– Innenraum & Scheiben

– Motor & Technik

– Karosserie & Unterboden

– Lufterfrischer

– Zubehör und

– Winter.

Seit dem Jahre 2016 gehört TRI NOVA zum Unternehmen Gold Eagle mit Sitz in Chicago. Favorisiert wird weiterhin das Thema „kompromisslose Autopflege“.

Zur Produktpalette gehören;

– Automobile & Boot fahren

– Zuhause

– Lederpflege.

Hauptsächlich wickelt dieses Unternehmen seine Geschäfte online ab.

Über diesen besonderen Hersteller hochwertiger Felgenreiniger gibt es an späterer Stelle noch mehr.

Seit dem Jahr 1975 lautet das Firmencredo von Dr. Wack:

Premium-Pflege-Produkte für höchste Ansprüche.

Der Aufwand sollte so gering wie möglich sein und das Ergebnis umso besser.

Im High-Tech-Cleanity- Bereich sind sie europäischer Marktführer.

In den Bereichen Pflege-und Reinigungsmittel für Haushalt, Auto, Zuhause und Industrie entwickelt TUGA Spitzenprodukte. Leistungsstarke Rezepturen kommen mit jeder noch so schmutzigen Felge zurecht – aber auch Badezimmer & Werkstatt lassen sich auf diese Art wunderbar reinigen.
Als führender Spezialist im Handel mit Montage-und Befestigungsmaterial, widmet sich Würth natürlich auch den Pflegeprodukten. Insgesamt umfasst das Firmenportfolio mehr als 125.000 Produkte der unterschiedlichsten Art. Eines haben sie aber alle gemeinsam; den höchsten Qualitätsanspruch!

Am Jahresumsatz 2017 in Höhe von rund 6,4 Milliarden Euro nahm auch der Felgenreiniger einen kleinen Platz ein.

Die Würth-Gruppe – das sind über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und einer Beschäftigungsquote von rund 73.000 Mitarbeitern.

Reinigungsprodukte sind ihre Obsession. Von der gewöhnlichen Fensterreinigung bis hin zur Fahrzeugpflege ist alles dabei, was uns den Durchblick verschafft.

Das Unternehmen Alclear vertreibt seine Produkte hauptsächlich über Vertriebspartner, wie beispielsweise Amazon.

Internet versus Fachhandel – wo kaufe ich meinen Felgenreiniger am besten?

NotebookSpezielle Produkte findet man eher selten in normalen Supermärkten. Wenn überhaupt bekommt man dort Enteiser oder Scheibenreiniger – Motorenöle oder Felgenreiniger finden sich in den Regalen eher weniger. Um beides zu bekommen braucht man Spezialgeschäfte, Autowerkstätten oder auch Tankstellen. Aus Platzgründen ist die Auswahl aber eher bescheiden und auch der Preis fällt oft üppig aus. Tankstellenpreise sind allgemein bekannt und auch wenn man diesen Aspekt völlig außer Acht lässt – Vergleichsmöglichkeiten und fundiertes Fachwissen bekommt man in diesen Geschäften kaum. Baumärkte bieten zwar eine riesige Produktpalette an, man muss seinen Wunschartikel bei den Massen aber erstmal finden und auch hier fehlt es an Auskunft.

Ein Felgenreiniger ist kein Produkt, welches man vor dem Kauf gesehen oder angefasst haben möchte. Es handelt sich schließlich nicht um ein Kleidungsstück.

Bei Felgenreinigern spielen allein die Inhaltsstoffe, die Qualität und die Erfahrungswerte anderer Käufer eine Rolle. Wenn gleichzeitig noch am Preis gespart werden kann, ist es umso besser.

Warum also nicht einfach im Internet seine Wahl treffen?

Hier herrscht eine unnachahmliche Auswahl an Produkten und jedes einzelne ist genau beschrieben. Es existieren Produkt-Tests und man erhält detaillierte Auflistungen darüber, wie der jeweilige Felgenreiniger in den einzelnen Kategorien abgeschnitten hat. Hinzu kommen die Kundenrezensionen, die einen unter Umständen vor schlimmen Fehlern in der Anwendung (Mischungsverhältnis…etc.) bewahren.

Die Inhaltsstoffe, bessere Alternativen und besondere Tipps und Ratschläge sind inbegriffen. Ohne jeglichen Zeitdruck und erst vor die Tür zu müssen, kann man sich gewissenhaft den Artikel seiner Wahl heraussuchen. Findet man genau den in dem einen Onlineshop nicht, bekommt man ihn garantiert in einem anderen – alle Informationen werden direkt übermittelt.

Am Ende bekommt man das Produkt seiner Wahl sogar noch günstiger als bei einem Direktkauf und kann jederzeit bei Bedarf wieder darauf zurückgreifen. Sobald man es getestet hat, kann man ebenfalls eine Bewertung darüber abgeben und seinen eigenen Beitrag dazu leisten.

Warum nicht aus den praktischen Erfahrungen anderer lernen und diese später selbst weitergeben?

Das Internet

  • kennt kein schlechtes Wetter
  • hat keine Ladenöffnungszeiten
  • bietet eine umfangreiche Produktpalette in verschiedenen Shops
  • ermöglicht diverse Zahlungsmöglichkeiten
  • gibt wertvolle Informationen preis
  • unterstützt uns beim Sparen
  • liefert die Ware problemlos bis vor die Tür.
  • Mit nur einem Klick zum richtigen Felgenreiniger!

WISSENSWERTES & RATGEBER

Die Geschichte des Felgenreinigers

Auto Waschen VintageDie Geschichte des Felgenreinigers ist gleichzeitig auch die Geschichte des Dr. Wack. Sie begann in den 1970-er Jahren auf völlig unspektakuläre Art und Weise.

Um mobiler zu sein, legte sich Dr. Wack einen gebrauchten BMW zu, der seinen Zweck auch erfüllte. Der Wagen gefiel ihm gut – er hatte nur einen kleinen Mangel; die Felgen waren noch vom Vorbesitzer extrem verschmutzt. So sehr sich Dr. Wack auch bemühte – sie wurden einfach nicht richtig sauber!

Der ansonsten stolze Besitzer eines gebrauchten BMW’s suchte fieberhaft nach geeigneten Reinigern, die seine Felgen reinigte, ohne sie zu beschädigen. Was er fand waren aber entweder völlig reinigungsschwache Produkte oder aggressive Scheuermittel, die er unmöglich verwenden konnte. Aus seiner Enttäuschung über den ausbleibenden Erfolg heraus, hatte er plötzlich einen Geistesblitz:

Wozu hatte er schließlich seinen Doktor in Chemie?

Er erfand einfach selbst den ultimativen Felgenreiniger. Dadurch entstand ein Material-schonender Leichtmetall-Felgenreiniger mit der Bezeichnung P21S.

P21S – ein Meilenstein für die schonende und effektive Autopflege

04 200 Dr Wack Felgenreiniger P21S 1Das allererste Autopflegemittel aus dem Hause Wack war geboren. Sich auf diesen Lorbeeren auszuruhen, war für Dr. Wack aber keine Option.

Es folgten noch weitere Produkte seiner Art. Sie alle waren hoch effektiv und entsprachen den strengen Qualität-Standards von Dr. Wack:

Neuartige Problemlösungen und die signifikante Verbesserung bereits bestehender Produkte.

„Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!“

dieses Zitat Wack’s sagt es aus. Jeder, der mit seinen Leistungen nicht zufrieden ist, muss selbst an der Optimierung arbeiten.

Aus seiner Not heraus erfand er seinerzeit den Felgenreiniger und blickt heute auf rund 40 Patente, an denen er hart gearbeitet hat und die er erfolgreich anmelden konnte.

Diverse Produktserien gehören mittlerweile zum Repertoire des Unternehmens Wack:

– A1 Premium Autopflege;

Produkte für die Reinigung und Politur des Lackes und der Reinigung des Innenraums.

– CW 1 100 Scheibenreiniger;

Produkte für die Reinigung von Scheiben, Spiegeln und Insektenrückständen der Frontscheibe.

– BARS Kühl-Systempflege;

Pflege und Wartung des Kühlsystems.

– F100 Fahrradreinigung;

Imprägnier-Mittel, Öle und Schmierstoffe zur Reinigung und Pflege von Fahrrädern.

– S100 Motorrad-Reinigung;

Polituren und Öle zur schonenden Reinigung von Motorrädern.

– P21S Felgenreiniger-Serie;

Reifen und Felgen werden optimal und schonend gepflegt und gereinigt.

2. Zahlen, Daten und Fakten über den Felgenreiniger

Folgende Punkte wurden bei externen Felgenreiniger-Produkttests aufgelistet:

1. Reinigung;

wie kraftvoll ist das Produkt XY?

2. Praxisprüfung;

10 5 AGO Kraft Felgenreiniger Hochkonzentratwie effektiv lässt sich das Produkt XY anwenden?

3. Verträglichkeit;

wie wirkt das Produkt XY auf die Felgen-Oberfläche und bei Berührung mit der menschlichen Haut?

4. Verbrauch/Kosten;

wie hoch musste das Produkt XY dosiert werden und welcher Menge entsprach das unter Berücksichtigung der entstehenden Kosten?

Aus der Summe der Gesamtbewertungen entstanden am Ende folgende Beurteilungen:

Note 1 = sehr empfehlenswert

Note 2 = empfehlenswert

Note 3 = bedingt empfehlenswert.

Historie Felgenreiniger

Erfunden: 1970

Erfinder: Dr. Wack (Doktor der Chemie)

Erstes Produkt seiner Art: P21S.

NaturMittlerweile stellen einige Unternehmen Felgenreiniger her und sind stets darum bemüht, die Wirkungsweise einerseits zu verbessern und die Inhaltsstoffe andererseits bewusster zu wählen. Auch in Sachen Verträglichkeit und Umweltschutz sollten die Felgenreiniger zukünftig nämlich überzeugen.

Felgenreiniger wirken säubernd und schützend. Es gibt aber auch weitere Produkte, die speziell als Felgen-Schutzfilm gedacht sind und dadurch einen Wartungs-Effekt haben.

Eine kurze Anleitung zur eigenen Sicherheit nach unbeabsichtigtem Kontakt mit Felgenreinigern:

  • Nach intensivem Einatmen des Produktes sollte man für ausreichend Frischluft sorgen.
  • Nach Hautkontakt sollten die betroffenen Stellen gründlich ausgewaschen werden.
  • Landete ein Spritzer Felgenreiniger im Auge, ist dieses sofort mit klarem Wasser auszuspülen. Kontaktlinsen ebenfalls herausnehmen und mit den entsprechenden Produkten reinigen.
  • Wurde der Felgenreiniger versehentlich getrunken (Kinder), sollte in kleinen Schlucken mit Wasser nachgespült werden.

Bei akutem und anhaltendem Unwohlsein ist im Anschluss unbedingt ein Arzt aufzusuchen!

Was versteht man unter dem Verdünnungseffekt?

Die meisten intensiven Reinigungs-und Pflegeprodukte sind in Form von Konzentraten erhältlich, die in einem bestimmten Maßstab mit Wasser verdünnt werden müssen. Je mehr Wasser verwendet wird, desto niedriger ist die Konzentration des hochreinigenden Mittels.

Diese Tatsache kann man sich auch bei Unfällen mit diesen Präparaten zunutze machen; wurde es durch eine Verwechslung oder Unvorsichtigkeit verzehrt, spült man mit viel Wasser nach – dadurch werden die Wirkstoffe deutlich abgeschwächt und das Produkt richtet geringeren Schaden in unserem Körper an; es wird im Grunde genommen wieder herausgespült. Trinken ist in einem solchen Fall also Pflicht!

In 8 Schritten richtig angewendet – der Felgenreiniger im Praxischeck

Sicherheit PsaBei der sachgemäßen Anwendung eines professionellen Felgenreinigers sollte man grundsätzlich auf entsprechenden Schutz achten. Handschuhe sollten in jedem Falle getragen werden. Die meisten Felgenreiniger enthalten Säure, damit man hartnäckigen Verkrustungen überhaupt beikommen kann. Bestenfalls sollten also auch die Augen geschützt werden. Entscheidet man sich für die Verwendung eines Konzentrates zum Selbermischen, ist beim Umfüllen Vorsicht geboten – das Einatmen ist nämlich ebenfalls gesundheitsschädigend.

Produkte zum Aufsprühen sollten zielorientiert eingesetzt werden – es handelt sich nicht um ein Spielzeug (Wasserpistole) mit dem man andere Personen ärgern kann. Hält man sich an diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen – die selbstverständlich sein sollten, ist die Durchführung einer erfolgreichen Felgenreinigung ein Kinderspiel!

  • Schritt 1 – den Arbeitsbereich sinnvoll einrichten
  • Schritt 2 – Grobreinigung
  • Schritt 3 – Felgenreiniger auftragen
  • Schritt 4 – Einwirkzeit unbedingt beachten
  • Schritt 5 – Gründliches Abspülen
  • Schritt 6 – Polieren
  • Schritt 7 – Versiegeln
  • Schritt 8 – Nachpolieren
Auch wenn das Abmontieren der Felgen die beste Variante ist – Felgen werden nicht auf dem Schoß im Wohnzimmersessel gereinigt! Zum einen gibt es eine Riesensauerei und zum anderen ist die Geruchsentwicklung in einem geschlossenen Wohnraum zu intensiv.

Vor einer Garage, auf dem eigenen Parkplatz/Hof oder dem Garten/der Terrasse ist es besser. Gesetzliche Bestimmungen müssen aber unbedingt eingehalten werden, denn sonst fühlen sich auch die Nachbarn gestört! Am sichersten ist wohl eine Werkstatt, zu der man Zugang hat;

Felgen nach Möglichkeit abmontieren und sicher nebeneinander auf den betonierten Boden stellen (Rasen ist nicht von Vorteil, da Reiniger dort nichts zu suchen haben!).

Einsatzbereiten Felgenreiniger, einen Eimer mit klarem Wasser/Wasserschlauch und ein Mikrofasertuch bereithalten.

Grobe Verschmutzungen sollten zunächst mit klarem Wasser weggespült werden. Das funktioniert am besten mit einem Gartenschlauch.
Den Felgenreiniger großflächig aufsprühen. Mischt man das Präparat selber, sollte dennoch eine Sprühflasche angewendet werden. So kann zielorientiert gearbeitet werden, ohne das man groß mit dem Produkt in Kontakt kommt. Die Mischung einfach in eine handelsübliche Sprühflasche füllen und fertig.

Wichtig: Verwendet man eine alte Sprühflasche, in der sich vorher ein Glasreiniger oder ähnliches befunden hatte, muss das Gefäß unbedingt rückstandslos gereinigt sein – eine Verbindung des Felgenreinigers mit anderen Stoffen könnte gefährlich werden!

Hierfür ist die Verpackungsbeilage maßgeblich – die Einwirkzeit sollte genau eingehalten werden! Tut man das nicht, gefährdet man die Felgen, denn das Material kann massiven Schaden nehmen. Steht dort also eine Einwirkzeit von 2 – 4 Minuten, bedeutet das; mindestens 2 Minuten bei leichten Verschmutzungen und maximal 4 Minuten bei starken Verschmutzungen – die Zeit zu verdoppeln, weil man die Felgen als noch schmutziger empfindet, wäre kontraproduktiv. Sie können nicht sauberer werden als sauber. Besser wäre es, gegebenenfalls die Anwendung zu wiederholen.
Es ist wie bei der Haarwäsche – Restrückstände sind nicht gut für die Haut-beziehungsweise Oberfläche. Nach der vorschriftsmäßigen Einwirkzeit sind die Felgen mit einem Gartenschlauch gründlich abzuspülen. Es darf anschließend kein Schaum mehr vorhanden sein.
Die Felgen mithilfe eines Mikrofasertuchs gründlich polieren. Kleinere Kratzer werden so wieder verschlossen und die Felge wird auf Hochglanz gebracht.
Es gibt zusätzliche Pflegeprodukte für Felgen, die nach der Reinigung Anwendung finden. Dadurch entsteht ein spezieller Schutzfilm auf den Felgen gegen Witterungsbedingten Schmutz und Bremsstaub. Dadurch werden Verschmutzungen zwar nicht verhindert, aber etwas eingedämmt. Diese Präparate haben einen erheblichen Wartungs-Charakter.
Nach dem Auftragen die Felgen erneut kurz mit dem Mikrofasertuch nachpolieren.

Sie sehen danach wieder aus wie neu.

Anschließend kann man zufrieden sein „neues Schuhwerk“ wieder aufziehen.

10 Tipps zur Pflege der Felgen

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10
Felgen regelmäßig reinigen, mindestens aber 2 X pro Jahr (Frühjahr – Pollenflug, Herbst – Winterfest machen).
Eimer mit Wasser, Felgenreiniger, Felgenbürste und Poliertuch bereithalten.
Nach der Grobreinigung den Felgenreiniger flächendeckend aufsprühen.
Die schwierigen Zwischenräume vorsichtig mithilfe einer Felgenbürste reinigen – Vorsicht: Sensorik und Bremsteile liegen in der Nähe und dürfen nicht berührt werden!
Maximale Einwirkzeit beachten!
Anschließend zuerst die Hinterräder abspülen, da so die schmutzigeren Vorderräder noch ein wenig länger eingeweicht sind.
Den Felgenreiniger grundsätzlich verdünnt auftragen, da er meistens aggressive Säure enthält und selbst mit Wasser noch genug Reinigungskraft hat.
Scharfe Gegenstände oder Kratzschwämme sind keine geeigneten Utensilien zur Felgenreinigung. Die Verschmutzungen mögen zwar mit ihnen schneller beseitigt sein, Teile des Felgenmaterials allerdings auch. Außerdem besteht auch noch die Gefahr des Abrutschens – somit sind auch die Reifen und andere Karosserie-Teile gefährdet.
Reinigungsergebnisse zwischendurch mit dem Wasserschlauch überprüfen und Reinigungsvorgang gegebenenfalls wiederholen.
Am Ende einen Reinigungswachs oder eine Felgencreme auftragen – beides versiegelt und schützt auch gegen Rost. Danach Polieren.

ABER: Mit dem Polieren sollte man es auch nicht übertreiben – zu starkes und häufiges Polieren fördert nämlich den Felgen-Abrieb.

Nützliches Zubehör

Es gibt einige Produkte, die man zu einer erfolgreichen Felgenreinigung verwenden kann. Auch zu diesen Produkten existieren externe Produkttests, über die man sich informieren sollte.

Hier sind die 5 Hilfreichsten:

1. Mikrofasertuch;

Autoreinigungs Setes ist weich und ideal zum anschließenden Polieren der Felgen. Sie werden dadurch auf Hochglanz gebracht und kleine Kratzer treten in den Hintergrund.

2. Autowaschhandschuhe;

mangelhafte Mikrofasern können Kratzer auf den Felgen hinterlassen. Dieser Handschuh wurde aus extraweicher Mikrofaser gefertigt und ist besonders schonend. Sowohl lange Fasern, als auch kurze hindern den Schmutz daran, einfach nur verteilt zu werden – sie umschließen ihn vollständig. Dadurch wird das Reinigungsergebnis optimiert. Dieser Handschuh ist extrem saugstark.

3. Felgenbürste;

mit ihr erreicht man sogar schwer zugängliche Zwischenräume und säubert diese schonend und effektiv. Der Griff dieser Bürste ist ergonomisch und dadurch ist sie auch im schweren Zustand – mit Wasser und Schaum getränkt – noch gut zu bedienen.

Die Borsten reinigen gründlich, sind aber dennoch sanft zur Felge und fallen nicht sofort aus.

4. Insekten-Entferner;

man mag es zwar kaum glauben, aber gerade in den Felgen sammeln sich unzählige Insekten. Mit diesem Spray werden diese vorher gründlich entfernt und der Reinigungsprozess wird deutlich erleichtert. Nach der Anwendung die Masse aus Schaum und Insektenresten mit einem Gartenschlauch entfernen und das „Felgen-Tuning“ kann beginnen.

5. Felgencreme;

Felgen freuen sich über einen Korrosionsschutz; nach der Reinigung aufgetragen wirkt sie wahre Wunder; verschließt sogar kleinere Verkratzungen und legt sich wie ein Schutzfilm über die Felgen.

Eindrücke aus unserem Felgenreiniger - Test

Alternativen zum Felgenreiniger

Bmw FelgeDer Fantasie bei Ersatzartikeln aus Kostengründen sind keine Grenzen gesetzt – auch nicht bei Felgenreinigern. Maßgeblich für den Erfolg dieser Alternativen sollte aber nicht das oberflächliche Reinigungsergebnis sein. Selbst wenn die Felgen glänzen, kann das Produkt unter Umständen ihre Substanz beschädigt haben – mit bloßem Auge ist das nicht unbedingt ersichtlich. Wie externe Felgenreiniger Produkt-Tests 2023 gezeigt haben, gibt es diesen nicht grundlos. Er wurde auf die Beschaffenheit der Felgen abgestimmt und reinigt, ohne zu schädigen. Vom finanziellen Aufwand her bewegen sich diese Reiniger jetzt auch nicht in besorgniserregenden Höhen.

Hat man also vor, auf alternative Reinigungsmethoden zurückzugreifen, sollte man daran denken und eventuell vorab diverse Vergleichsportale besuchen – dort gibt es auch den ein oder anderen Erfahrungsbericht.

Interessante und zum Teil witzige Alternativen zu herkömmlichen Felgenreinigern:

1. Backofenspray

Backofenspray 1Dieses adäquate Mittel ist als Felgenreiniger-Ersatz oft in aller Munde; einsprühen, einwirken, abspülen – und die Felge glänzt wie neu.

Zunächst scheint es also einfach zu sein und ein solches Spray hat meistens jeder im Haus. Wie aber sieht die Realität aus? Jeder, der bei der Reinigung seines Backofens schon mal vergessen hat, ihn rechtzeitig vollständig zu entfernen, kennt die unschönen Flecken, die am Ende nicht mehr weggehen und sich an der Backofen-Innenwand eingebrannt haben. Genauso passiert das auch mit den Felgen. Oberflächlich wurde der Reiniger zwar entfernt, es blieb aber dennoch etwas haften und das geht den Felgen an die Substanz – Risse können entstehen. Besonders gefährlich wird es, wenn zum Einmassieren ein grober Schwamm verwendet wird.

Von dieser Alternative ist trotz aller Lobhudeleien privater User im Internet eher Abstand zu nehmen.

Tipp: Einfach mal einen externen Produkt-Test zum Thema Backofenreiniger lesen. Hier erfährt man mehr über die Inhaltsstoffe und es wird schlagartig klar, warum Felgen & Backofenreiniger nicht kompatibel sind.

2. Coca-Cola

Sie gilt als alles zersetzend und sie zersetzt auch Felgendreck – aber eben auch die Oberfläche der Felgen. Coca-Cola ist äußerst aggressiv und allein der enorme Anteil an Zucker sorgt für heftigen Abrieb. Die Folge: Kratzer ohne Ende – und die sind nicht schön, selbst wenn sie glänzen!

3. Zahncreme

ZahnpastaÜberzeugte Kenner empfehlen, einen 5 cm langen Streifen des Zahnreinigers auf ein feuchtes Mikrofasertuch zu geben und mit kreisenden Bewegungen auf den Felgen zu verteilen. Schmutz und Zahncreme vermischen sich rasch und nach dem Abspülen glänzt es wieder. Zu dumm nur, dass Zahncremes grundsätzlich Schleifpartikel enthalten – dies erfährt man auch in den entsprechenden Zahncreme-Produkt-Tests.

Was tun Schleifpartikel? Oberflächlich gesehen säubern sie, aber sie zerkratzen auch – Zähnen kann das nichts anhaben; Autofelgen hingegen schon.

4. Autoshampoo

Dieses Produkt kann tatsächlich auch zur Felgenreinigung verwendet werden und das findet auch in den externen Produkttests Erwähnung. Es nützt aber den Nutzern recht wenig – preislich gesehen spart man nichts ein. Man sollte auf diese Alternative also nur dann zurückgreifen, wenn man Autoreiniger im Haus hat, Felgenreiniger jedoch nicht. Ihn extra zu diesem Zweck zu kaufen macht keinen Sinn!

5. Putzstein

Mit 3 Euro Anschaffungskosten und schonender Wirkungsweise ist diese Alternative bei richtiger Anwendung eine gute Wahl;

  • weichen Mikrofaser-Schwamm anfeuchten
  • den Schwamm über den Putzstein reiben bis es schäumt
  • die Felgen damit einreiben
  • kurz einwirken lassen (ca. 5 Minuten)
  • gründlich mit klarem Wasser abspülen
  • mit trockenem Mikrofasertuch polieren – fertig!

Alternativen zum Felgenreiniger

Sparen ist eine gute Sache – Kurzschlussreaktionen sind jedoch keine Lösung!

Immer erst überlegen und die empfohlenen Produkte anhand existierender, externer Produkttests genau durchleuchten. Experimente im Alleingang können einem gerade beim Autofahren später teuer zu stehen kommen. Felgen sind nicht nur als Highlight für’s Auge gedacht – sie erfüllen auch ihren Zweck. Sie zu beschädigen, nur um weniger ausgeben zu müssen, kann nicht die Lösung sein.

Eine Ersparnis ist keine Ersparnis, wenn man am Ende wegen seiner Knauserigkeit neue Felgen braucht!

Für Diesel-Fahrer ist es sinnvoll, manchmal auch den Motorbrennraum mit einem Diesel Additiv aus unserem Test-Vergleich zu reinigen.

Weiterführende Links & Quellen

http://www.presseportal.de/pm/108083/3307035

– https://syprin.de/stark-verschmutzte-alufelgen-reinigen-so-gehts

http://www.autoscout24.de/themen/autopflege/radpflege/alufelgen-reinigen-diese-hausmittel-fuehren-zum-erfolg/

https://www.hygi.de/kraft_und_felgenreiniger,p,0,1207.html?utm_source=yahoo&utm_medium=cpc&utm_term=felgenreiniger&utm_content=Auto,Boot_&_Caravan_Pflege&utm_campaign=Reinigungsmittel

https://wackchem.com/

https://www.sonax.de/Produktsuche/(location)/24169-230341-SONAX-XTREME-FelgenReiniger-PLUS

www.auwa.de/felgenreinigung

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar