TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Diesel Additive im Test auf ExpertenTesten.de
15 Getestete Produkte
10 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
455 Analysierte Rezensionen

Diesel Additiv Test 2023 • Die 15 besten Diesel Additive im Vergleich

Die Suche nach dem besten Diesel Additiv kann eine herausfordernde Aufgabe sein, besonders wenn Sie Wert auf Qualität und Leistung legen. In unserem Diesel Additiv Test 2023 haben wir die besten Diesel Additive auf dem Markt gründlich verglichen und analysiert, um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen. Von der Effizienzsteigerung bis zur Reduzierung von Abgasemissionen, diese Additive spielen eine Schlüsselrolle für die moderne Dieseltechnologie. Wir haben nicht nur unabhängige Tests durchgeführt, sondern auch Expertenmeinungen, einschließlich derer vom ADAC, berücksichtigt, um sicherzustellen, dass unsere Auswahl den höchsten Industriestandards entspricht. Ob Sie ein umweltbewusster Fahrer oder jemand sind, der das Beste aus seinem Dieselmotor herausholen möchte, unser umfassender Vergleich bietet Ihnen die Insights, die Sie brauchen, um das beste Diesel Additiv für Ihr Fahrzeug zu finden.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Diesel Additiv Bestenliste  2023 - Die besten Diesel Additive im Test & Vergleich

Diesel Additiv Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Interviews mit Experten für Diesel Additive

Fragen an einen Hersteller – unser Experte ERC Additiv

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Diesel-Additiv die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Was werden bezogen auf das Produkt/Thema Diesel-Additiv die zentralen Trends in 2021 Ihrer Einschätzung nach sein?

Ein Trend den der Endverbraucher leider noch nicht direkt mitbekommt, ist die Forschung und Entwicklung flüssiger aber umweltfreundlicherer Kraftstoffalternativen. Gerade der Diesel wird momentan von der Politik negativ dargestellt. Daher geht die Entwicklung hier zu biogenen Kraftstoffen, drt arbeiten wir mit den Kraftstoffherstellern an geeigneten Additivpaketen. Erst mit Additiven erreicht ein Dieselkraftstoff die DIN Norm und darf damit an deutschen Tankstellen angeboten werden. Daher sind in jedem Liter Kraftstoff den wir an der Tankstelle tanken bereits eine Reihe an Additiven enthalten. Insbesondere beim Diesel werden die Eigenschaften damit erheblich verbessert. Bezogen auf die Additive für Endverbraucher kann es zum Trend werden ein All in One Diesel Additiv zu nutzen. Wir haben kürzlich ein 6 in 1 Additiv entwickelt, das Additiv vereint fast alle Eigenschaften die mit einer nachträglichen Additivierung noch zu verbessern sind. Ein weiterer Trend könnten die Additive zum Schutz des Dieselpartikelfilters werden. Aktuell arbeiten die meisten Leute von zuhause und fahren nurnoch Kurzstrecken, dadurch erreichen die Fahrzeuge nicht mehr die Temperaturen um den DPF freizubrennen. Da können Additive helfen um den Rußabbrand zu beschleunigen, auch bei Kurzstrecken und kaltem Motor.

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Was ist Ihrer Meinung nach bei dem Kauf in diesem Produktbereich besonders wichtig?

Grundsätzlich sollt der Verbraucher auf die Seriösität der Aussagen achten. Oftmals werden dem Verbraucher völlig übertriebene Produktversprechungen gemacht die chemisch und technisch nicht umsetzbar sind. Wenn der Verbraucher nicht enttäuscht werden möchte, sollte er sich bewusst werden, was das Additiv leisten soll und sich dann im Fachhandel, bei der Werkstatt oder im Internet informieren welche Anbieter sein spezifisches Problem lösen können.

Welche USPs haben Ihre Produkte. Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Welche USPs haben Ihre Produkte. Können Sie eine allgemeine Empfehlung aussprechen?

Wir haben uns auf dem Additivmarkt so positioniert, dass wir qualitativ die besten Produkte herstellen. Wir forschen mit der Automobilbranche und den Raffinerien an den aktuellen Kraftstoffen und den Kraftstoffen der Zukunft und wissen daher genau welche Problemstellungen der Verbraucher hat. Meine allgemeine Empfehlung wäre: In Deutschland haben wir qualitativ sehr gute Kraftstoffe, dennoch verlieren die Motoren mit der Zeit an Leistung und bestimmte Bauteile verdrecken und altern, um dem entgegenzuwirken sind Additive für jedermann sinnvoll. Auch bei bestimmten Problemstellungen wie kleinen Lecks im Kühler oder alten Dichtungen können Additive helfen. Ebenso sind Additive als Prävention vor Schäden zu sehen. Wer mit Additiven versucht 10% Kraftstoff einzusparen wird enttäuscht. Die Zielsetzung sollte sein: – einen geringeren Kraftstoffverbrauch von 1-5% (je nach Alter des Fahrzeugs und Kraftstoff) – präventiv Schäden vorbeugen – sein Fahrzeug pflegen – Reinigung des Kraftstoffsystem und des Ölkreislaufs – bei bestimmten Schäden können Additive direkte Hilfe leisten (lauter Motor, Öllecks, Haarrisse im Kühler, DPF reinigen, etc.)

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Wo können Verbraucher Ihre Produkte erwerben?

Im KFZ Zubehörhandel, in Werkstätten, Intenet und bei ATU
Actioil A550 Dieselpower im Test - wird beim Tankvorgang an der Tankstelle einfach mit hinzugegeben
Actioil A550 Dieselpower im Test – wird beim Tankvorgang an der Tankstelle einfach mit hinzugegeben

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Diesel Additive

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Diesel Additiv?

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Additiv, um einen Stoff, der einem anderen beigefügt wird. Dies erfolgt in geringer Konzentration, um eine Verbesserung der Produkteigenschaften zu erreichen. Für den Begriff Additiv sind auch die Bezeichnungen „Hilfsstoffe“ oder „Zusatzstoffe“ gebräuchlich. Ein Diesel Additiv wird dem Treibstoff beigemischt, um dessen Verbrennungseigenschaften zu optimieren. Dies umfasst die Vermeidung der Entstehung von Rückständen bei der Verbrennung, die dem Motor schaden können, insbesondere von Kohlenmonoxid. Zu den Zielen, die Autofahrer durch die Verwendung eines Dieseladditivs erreichen wollen, gehört auch die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. Die Zusatzstoffe für Diesel bestehen aus einem Gemisch, das sowohl reinigende als auch die CET (Cetanzahl) erhöhende Substanzen enthält. Die Höhe des CET entscheidet über die Zündwilligkeit von Diesel, Je höher dieser Wert ausfällt, desto besser zündet der Motor im Vergleich.

Die Anzahl der im Diesel vorhandenen unverzweigten Kohlenwasserstoffmoleküle bestimmt dabei den CET Wert. Darüber hinaus hat ein Dieseladditiv die Aufgabe, die Fließeigenschaften des Treibstoffes zu verbessern.

Dies dient insbesondere dem Kälteschutz, denn schon ab einer Temperatur von minus sieben Grad kommt es zur Bildung von Paraffinpartikeln. Diese können den Motor verstopfen oder dazu führen, dass er nicht anspringt. Nicht zuletzt können Sie durch die regelmäßige Beigabe von Dieseladditiv und die dadurch bewirktee Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes schädlicher Partikel einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima leisten.

Diesel Additiv vergleichen: Achten Sie auf folgende Kriterien

Das Mr. Perfect® Fit & Safe Dieseladditiv hat sich sehr gut im Test gezeigtBei einer Gegenüberstellung von Additiven für Diesel verschiedener Hersteller spielt das Kriterium Wirkung auf den Lauf des Motors eine wichtige Rolle. Diese Analyse bezieht sich auf das Rundlaufen im Sinne von weitgehend störungsfreien Motorleistungen sowie einem gleichmäßigen Drehzahlbereich, insbesondere während des Beschleunigens oder dem Wechsel der Gänge. Ein Dieseladditiv, das ein gutes Testergebnis erreicht, sollte eine spürbare Verbesserung des Fahrkomforts erzielen.

Actioil A550 Dieselpower im Test - erprobt und zugelassen von führenden Herstellern
Actioil A550 Dieselpower im Test – erprobt und zugelassen von führenden Herstellern

Außerdem kommt es bei einer Untersuchung dieser Additive darauf an, dass der Motor im Vergleich zum Betrieb ohne derartige Zusatzstoffe deutlich weniger Klopf- und andere Geräusche, zum Beispiel aufgrund des Klapperns von Ventilen, erzeugt. Genauso untersucht eine einschlägige Studie, ob und in welchem Umfang es durch das geprüfte Dieseladditiv zu einer messbaren Senkung des Treibstoffverbrauchs kommt. Dabei kann eine Nebeneinanderstellung des Dieselverbrauchs mit und ohne Additiv einen im Vergleich geringeren Verbrauch von im besten Fall bis zu 15 Prozent bringen. Tester haben festgestellt, dass ein Dieseladditiv verglichen mit dem gewöhnlichen Kraftstoffverbrauch mindestens eine Einsparung von vier Prozent bringen sollte. In einer aussagefähigen Vergleichstabelle sollten Sie außerdem Angaben zur Reduzierung des Ausstoffes an klima- und umweltschädlichen Emissionen finden.

Actioil A550 Dieselpower im Test - mit nur einer Behandlung alle 6-8 Monate erhalten Sie alle Vorteile von Actioil
Actioil A550 Dieselpower im Test – mit nur einer Behandlung alle 6-8 Monate erhalten Sie alle Vorteile von Actioil

Das 5160 Dieseladditiv von LIQUI MOLY ist von hoher Qualität im TestNeben der Verringerung von Kohlenstoffdioxid testet ein hilfreicher Vergleich auch, inwieweit die Zusatzstoffe zum Ausstoß von weniger Feinstaub führen. Außerdem stellt die Optimierung des Durchflusses des Diesels aufgrund der Additive ein häufig überprüftes Merkmal dar. Beste Diesel Additive erhöhen die Fließfähigkeit während des ganzen Jahres .In einer Erhebung, die Sie bei der Auswahl von Dieseladditiven unterstützt, sollten Sie insbesondere auf die Wirkung des Zusatzstoffes in Bezug auf die Ventile achten. Verschiedene Studien belegen, dass hochwertige Additive, die Motorventile reinigen, indem sie an deren Oberfläche angesammelte Ablagerungen beseitigen. Davon können sich Autobesitzer durch das Inspizieren des Motorraums ihres Fahrzeugs selbst überzeugen. Bei einem Vergleich, ob und welches Dieseladditiv für Sie das beste ist, sollten Sie als sparsamer Verbraucher auch einen Vergleich der Preise durchführen. Dabei bezieht sich diese Kontrolle sowohl auf die Unterschiede der Herstellerpreise für verschiedene Produkte als auch auf den Vergleich der Treibstoffkosten mit und ohne Dieseladditiv.

Bei einem Vergleichssieger kompensiert die Einsparung an Diesel zumindest einen größeren Teil der Anschaffungskosten. Bei diesem Vergleich sollten Sie außerdem bedenken, dass Dieseladditive die Laufleistung vom Motor erhöhen und so zu einem Einsparungseffekt führen können.
Actioil A550 Dieselpower im Test - senkt den Kraftstoffverbrauch
Actioil A550 Dieselpower im Test – senkt den Kraftstoffverbrauch

Kraftstoffverbrauch durch Diesel Additive senken?

Wenn Sie den Kraftstoffverbrauch senken möchten, eignet sich ein Anti-Verschleiß Additiv. Ein solches verbessert die Schmiereigenschaften vom Kraftstoff. Durch den „glatteren“ Lauf wird die Effizienz erhöht und somit der Verbrauch reduziert. Ein solches Additiv eignet sich besonders, wenn Sie viel im Stadtverkehr unterwegs sind. Ein Beispiel für solche Produkte ist Liqui Moly Speed Diesel Zusatz.

Auch die reinigenden Additive versprechen Ihnen, den Verbrauch vom Kraftstoff zu senken, da die Leistung insgesamt erhöht wird. Laut AUTO BILD sind verstopfte Einspritzdüsen häufig ein Grund für zu hohen Spritverbrauch. Pro Zylinder besitzt jeder Dieselmotor einen Injektor. Die Einspritzdüsen erzeugen sehr feinen Kraftstoffnebel. Verdrecken die Düsen über die Jahre, läuft die Verbrennung vom Kraftstoff nicht mehr optimal. Ein reinigendes Diesel Additiv kann helfen, die Einspritzdüsen von Ablagerungen zu befreien und die Verbrennung läuft besser wodurch der Kraftstoffverbrauch dann wieder gesenkt wird.

So messen Sie den Kraftstoffverbrauch

Wenn Sie wissen möchten, ob sich der Kraftstoffverbrauch durch das Diesel Additiv tatsächlich verbessert, müssen Sie den Verbrauch erst einmal messen. Hierfür gibt es folgende Methode: Tanken Sie Ihren Diesel ganz voll. Stellen Sie den Kilometerzähler auf null und fahren 100 Kilometer. Dann tanken Sie Ihr Fahrzeug wieder randvoll und sehen den Verbrauch auf 100 Kilometer. Nachdem Sie einige Zeit ein Diesel Additiv verwendet haben, wiederholen Sie den Test idealerweise mit der gleichen Strecke und den gleichen Zapfsäulen.

Eindrücke aus unserem Diesel Additive - Test

Experten haben getestet: Kritiken von Rezensenten

Das 5128 Dieseladditiv von LIQUI MOLY hat viele Vorteile im Test gezeigtIn vielen Foren und bei zahlreichen von unabhängigen Organisationen durchgeführten Praxistests wird die Frage behandelt, ob die Verwendung von Dieseladditiv überhaupt sinnvoll ist. In Bezug auf dieses Thema besteht keine allgemeine Übereinstimmung. So raten zum Beispiel einige Hersteller von Dieselkraftstoffen prinzipiell von Additiven ab. Andere Tester, die Motorleistung und -verhalten mit und ohne Diesel Additiv vergleichen, kommen in ihrer Auswertung zu dem Ergebnis, dass sich durchaus eine  positive Wirkung durch diese Zusatzstoffe erreichen lassen. Fachleute weisen auch darauf hin, dass ein Dieseladditiv nicht unbedingt für jeden Motor geeignet ist. Es kommt auf das Kraftstoffsystem an.

Aus diesem Grund sollten Sie vor der Auswahl unbedingt die diesbezüglichen Herstellerangaben gründlich studieren. In der Regel erhält ein Diesel Additiv in einem Vergleich nur dann eine gute Testnote, wenn es einen breiten Einsatzbereich aufweist. Manche Autobesitzer weisen daraufhin, dass die Zusatzstoffe sich insbesondere bei Fahrten in Länder bewähren, denen nur Diesel von minderer Qualität verfügbar ist. Sie sind der Auffassung, dass dadurch ein Verrußen und andere Beschädigungen des Motors verhindert werden können. Andere Fachleute, die einen Test von Diesel Additiven durchgeführt haben, halten den Kauf von diesen Zusatzstoffen zumindest in industrialisierten Ländern für überflüssig. Sie weisen daraufhin, dass Autobesitzer ihr Fahrzeug mit Premium-Diesel betanken können, das ähnliche Substanzen in einem optimalen Mischungsverhältnis bereits enthält. Insbesondere bei älteren Dieselautos haben verschiedene Teilnehmer an Diskussionen über Additive festgestellt, dass ihre Fahrzeuge durch deren Beigabe wesentlich besser anspringen.

Actioil A550 Dieselpower im Test - reduziert Instandhaltungskosten
Actioil A550 Dieselpower im Test – reduziert Instandhaltungskosten
Ein im Vergleich häufiger Kritikpunkt, der in Diskussionen auf Internet-Plattformen genannt wird, besteht in der Art des Vertriebs. Teilweise hat dieser Ähnlichkeit mit einem Schneeballsystem, das auf persönlichen Empfehlungen und mehrstufigen Provisionsleistungen basiert. Andere Informationsportale erläutern, dass sich In Kongruenz mit den Angaben der Produzenten der Diesel Additive die Schadstoffemissionen tatsächlich verringern lassen. Die Wirkung war auf längeren Strecken in einem Vergleich in Bezug auf die Länge der Fahrt deutlich größer.

Diesel Additive Test von Liqui Moly

Liqui Moly ist einer der bekanntesten Hersteller von Additiven. Liqui Moly stellt Additive für Benzin, Diesel, Kühlflüssigkeit und Öl her.

Der deutsche Hersteller hat schon mehrfach Messungen durchführen lassen, die die Wirkung der Kraftstoff Vitamine bestätigen. Es handelt sich allerdings immer nur um Kleinstuntersuchungen. Die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) untersuchte für Liqui Moly, ob Diesel Additive die Abgasqualität verbessern können. Hierfür wurden aus dem privaten Bestand der GTÜ-Mitarbeiter ein älterer BMW Diesel und ein älterer OPEL Benziner ausgewählt. Die Fahrzeuge wurden mit einem Liqui Moly Additiv (Diesel und Benzin) 655 und 468 Kilometer gefahren. Das Ergebnis: Die Qualität der Abgase hat sich deutlich verbessert. Wurden vorher 0,012 Prozent Kohlenwasserstoff (HC) vom Diesel Motor und 0,024 Prozent vom Benzin Motor im Abgas gemessen, betrug der Wert am Ende des Versuchs nur noch die Hälfte. Als Grund sieht der GTÜ, dass Ablagerungen im Kraftstoffsystem durch den System-Reiniger von Liqui Moly „abplatzten“.

APL Automobil-Prüftechnik aus Landau hat in der Vergangenheit ebenfalls 3 Produkte von Liqui Moly untersucht.  Der Liqui Moly Super Diesel Additiv Injection Reiniger sorgte dafür, dass sich im Test Motor nur 0,03 Gramm Ablagerungen am Ventil bildeten, während nach der gleichen Zeit ohne das Additiv 0,3 Gramm Ablagerungen bildeten.

Actioil A550 Dieselpower im Test - Sie sparen mehr Geld ein, als Sie für Actioil investieren und werden eine Leistungssteigerung sowie verringerten Verbrauch feststellen
Actioil A550 Dieselpower im Test – Sie sparen mehr Geld ein, als Sie für Actioil investieren und werden eine Leistungssteigerung sowie verringerten Verbrauch feststellen

Fragen und Antworten zu Diesel Additiven

Sollen Dieselfahrer ein Additiv verwenden?

Das 1011 Dieseladditiv von LIQUI MOLY ist ein Muss für jeden Dieselmotor im TestEs kann sinnvoll sein, dem Treibstoff regelmäßig ein Diesel Additiv beizumischen. Sie können durch einen Vergleich des Kraftstoffverbrauchs und des Fahrverhalten Ihres Autos unkompliziert selbst analysieren, ob diese Zusatzstoffe die gewünschten positiven Effekte haben. Zusätzlich kann Ihnen auch Ihre Marken-Werkstatt bei der Beantwortung dieser Frage weiterhelfen.

Welche Marke produziert das beste Diesel Additiv?

Es existieren verschiedene Hersteller von Zusatzstoffen von Diesel, die einen ausgezeichneten Ruf für ihre Erzeugnisse genießen. Dazu gehört unter anderem Liqui Moli, Syprin oder Mathy-Df sowie Rymax. Die Zusatzstoffe dieser Marken erhalten regelmäßig gute bis hervorragende Bewertungen von Verbrauchern und schneiden auch bei einem Test, wie er von unabhängigen Verbraucherschutzorganisationen oder Fachzeitschriften durchgeführt wird, oft mit ausgezeichneten Bewertungen ab.

Actioil A550 Dieselpower im Test - eliminiert negative Effekte von Biodiesel
Actioil A550 Dieselpower im Test – eliminiert negative Effekte von Biodiesel

Ist AdBlue ein Diesel Additiv?

AdBlue ist ein Kraftstoff-Additiv. Allerdings wird das Zusatzmittel nicht direkt dem Kraftstoff beigemischt, sondern man benötigt einen extra AdBlue-Tank zusammen mit einem SCR-Katalysator. AdBlue soll den Ausstoß von Stickoxiden reduzieren. Bei der Einspritzung wird durch ein Dosiermodul immer die passende Menge eingespritzt. MATHY Additive wie z. B. MATHY-D für Dieselfahrzeuge sind laut dem Hersteller mit AdBlue kombinierbar. Wobei Sie MATHY-D direkt zum Kraftstoff hinzugeben.

Wie bewertet der ADAC Diesel Additive?

Der ADAC hat sich bisher noch nicht ausführlich zu Diesel Additiven geäußert. In Bezug auf Premium Kraftstoff schreibt der ADAC, dass diesem bereits Additive zugesetzt sind. Wobei die Wirkung „extrem schwer nachzuprüfen“ sei und sie „wohl eher gering“ ausfiele. Das heißt: Es gibt eine Wirkung, aber nur eine geringe.

Actioil A550 Dieselpower im Test - schützt Ihre Motoren und Tanks
Actioil A550 Dieselpower im Test – schützt Ihre Motoren und Tanks

Quellen:

FAQ

Was ist ein Diesel Additiv?

Ein Diesel Additiv ist ein Zusatz, welcher in den Tank gegeben wird. Laut Marktführer LIQUI MOLY sind Additive "Vitamine für Ihr Auto". Sie sollen für Reinigung, Korrosionsschutz, stabile Schmierung und Temperaturbeständigkeit sorgen. Premium-Kraftstoffen sind laut dem ADAC bereits Additve beigemischt.

Wie sinnvoll sind Diesel Additive?

Ob man Diesel Additive wirklich braucht oder nicht, daran scheiden sich die Geister. Laut der FAZ-Redaktion "Technik und Motor" benötige man bei hochwertigem Sprit keine zusätzlichen Additive. Sie seien jedoch auf Reisen im Ausland mit minderwertigem Kraftstoff sowie bei extremem Kurzstreckenbetrieb sinnvoll. Für den Laien sei es unmöglich zu überprüfen, ob ein Diesel Additiv etwas Positives bewirkt habe, weshalb der Kauf von Additiven überwiegend Vertrauenssache sei. Marktführer LIQUI MOLY hat 2015 Messungen von der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) vornehmen lassen. Hierbei wurde die positive Wirkung bestätigt (getestet wurden zwei Fahrzeuge).

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar