Dachträger Test 2023 • Die 5 besten Dachträger im Vergleich
Dachträger Bestenliste 2023 - Die besten Dachträger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die große Experten-Umfrage 2023 - 6 Autowerkstätte haben teilgenommen
Welche Marke bzw. welchen Hersteller für Dachträger können Sie Verbrauchern empfehlen?
Von welcher Marke bzw. welchem Hersteller beziehen Sie selbst Ihre Dachträger?
Wie viel sollten Verbraucher Ihrer Erfahrung nach mindestens auf den Tisch legen, um eine qualitative Dachträger zu erhalten?
Was ist Ihrer Meinung nach das entscheidende Kaufkriterium bei Dachträgern - worauf sollten Kunden neben passendem Preis-Leistungsverhältnis ganz besonders achten?
Interviews mit Experten für Dachträger
KFZ-WAGNER: Statement Mike Wagner – Das junge und dynamische Unternehmen ist ansässig in Endingen und hat 20 Mitarbeiter.
KFZ-WAGNER im Interview
KFZ-WAGNER im Interview
B&O Kfz-Meisterbetrieb: Statement Burak Ömür – In der 2019 gegründeten Werkstatt werden alle Arten von Personenkraftwagen repariert und gewartet. Zudem begibt sich das Team häufig auf Fehlersuche, um so eine Diagnose zu stellen.
B&O Kfz-Meisterbetrieb im Interview
B&O Kfz-Meisterbetrieb im Interview
KFZ Prostmaier GmbH: Statement Bernhard Prostmaier – Die freie Meisterwerkstatt erledigt alle Reparaturen am Auto, Anhänger und Oldtimer. Außerdem betreibt Bernhard Prostmaier die OMV Tankstelle inkl. Werkstatt in Neuötting.
KFZ Prostmaier GmbH im Interview
KFZ Prostmaier GmbH im Interview
SB-Service-Station Jörg Dettmer: Statement Pascal Prange – Der KFZ-Meisterbetrieb wird bereits in der dritten Generation geführt und verfügt über 55 Jahre Erfahrung in der KFZ-Branche.
SB-Service-Station Jörg Dettmer im Interview
SB-Service-Station Jörg Dettmer im Interview
Autohaus Koch GmbH: Statement Andreas Häberle – Der Hauptbetrieb der Koch Autogruppe ist ein VW Händler mit rund 70-80 Mitarbeiter.
Kallies-Automobile: Statement Sebastian Kallies – Das seit 25 Jahren bestehende familiengeführte Autohaus mit Werkstatt setzt auf den markenunabhängigen Fahrzeughandel und ist zertifizierter Nissan Service und 1a Autoservice Partner.
automanufaktur Duisburg: Statement Dalibor Eraković – Die Reparaturwerkstatt mit 11 Angestellten ist seit 2012 in Duisburg Rumeln Kaldenhausen ansässig und blickt auf eine 20-jährige Berufserfahrung. Neben den gewöhnliche Fahrzeugreparaturen wie Karosseriearbeiten und -Lackierungen werden ebenfalls Umbaumaßnahmen im Bereich Fahrzeugveredelung und Tuning angeboten.
Ein qualitativ hochwertiges Ausbeulwerkzeug kann in einer Karosseriewerkstatt wie der von automanufaktur Duisburg unentbehrlich sein, um präzise Reparaturen an Fahrzeugen durchzuführen und den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dachträger
Was sind Dachträger?
Dachträger ermöglichen den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen auf dem Fahrzeugdach. Das Trägersystem wird dafür auf dem Autodach fixiert und bildet somit das Grundgerüst für weitere Aufbauten – etwa einer Skibox, eines Fahrradträgers oder einer Dachbox. Letztendlich dient der Dachträger als Verbindung zwischen dem Fahrzeug und den Aufbauten.
Ein Motorrad Auspuff hingegen ist ein entscheidendes Bauteil für die Leistung und den Sound eines Motorrads, da er die Abgase ableitet und gleichzeitig den Klang des Motors beeinflusst.
Wie funktionieren Dachträger?
Dachträger bestehen in der Regel aus zwei Komponenten. Einerseits wären da die vier Verankerungselemente, auch Fußteile genannt. Sie werden direkt mit dem Dach verbunden. Andererseits kommen auch zwei Querträger zum Einsatz.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Die Vorteile der Dachträger liegen natürlich klar auf der Hand. So lassen sich sperrige Dinge – etwa Fahrräder – deutlich unkomplizierter Transportieren. Darüber hinaus eignen sich die Dachträger sowohl für den Sommer- und Skiurlaub, aber auch für Umzüge und den Möbelkauf. Da das sperrige Gepäck nicht in den Innenraum des Wagens verfrachtet werden muss, besteht eine höhere Sicherheit für die Insassen des Fahrzeugs, da keine Gefahr von herumfliegenden Gegenständen bei einer ruckartigen Bremsung besteht.
Welche Arten von Dachträgern gibt es?
Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Dachträgern unterschieden. Die Dachträger für Autos mit Dachreling kommen vor allem bei Kombis zum Einsatz.
Diese Fahrzeuge verfügen in der Regel über eine Reling, die mit dem Träger versehen werden kann. Natürlich gibt es hier hinsichtlich der Maße weitere Typen.
Die Dachträger für Autos mit Regenrinne hingegen werden an der Regenrinne des Autos angebracht.
Die dritte Art sind Dachträger für Autos ohne Regenrinne und ohne Reling. Sie werden dann entweder in die Türen geklemmt oder besitzen spezielle Füße, die in die integrierten Aufnahmepunkte im Autodach passen.
So werden Dachträger getestet
Dachträger unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Qualität. Oft eignen sich einige Dachträger besser oder auch schlechter für bestimmte Anwendungszwecke, als andere. Erkennbar ist das oft an diversen Attributen, etwa am Material. Welche Kriterien im Test besonders genau unter die Lupe genommen werden (sollten), erfahren Sie deshalb im Folgenden.
Das Material
Hinsichtlich des Materials kommen bei Dachträgern meist Stahl oder Aluminium zum Einsatz. Bekanntlich ist Stahl deutlich schwerer als Aluminium, dafür aber auch etwas robuster. Hier müssen Sie selbst abwägen, welches Material für Sie optimaler ist.
Die maximale Belastbarkeit
Dachträger eignen sich grundsätzlich, um Gepäck zu transportieren. Die Frage ist nur: welches Gepäck und wie viel davon? Die Träger haben je nach Bauart und Material eine unterschiedliche maximale Belastbarkeit. Im Test spielt diese eine besonders große Rolle. Schließlich kann eine Differenz von 25 Kilogramm schon sehr viel ausmachen. In der Regel können Sie bei hochwertigen Dachträgern jedoch immer mindestens von 75 Kilogramm maximaler Belastbarkeit ausgehen.
Die Länge
Immerhin bedeutet ein längerer Dachträger, dass eine größere Dachbox montiert werden kann, die wiederum mehr Stauraum bietet. Manchmal gibt es sogar Träger mit einstellbarer Länge zu kaufen. Diese werden dann jedoch besonders gekennzeichnet.
Worauf muss ich beim Kauf eines Dachträgers achten?
Bevor Sie sich nun für einen Dachträger aus Ihrem Test entscheiden, sollten Sie natürlich auch auf die bereits vorhandenen Gegebenheiten Ihres Wagens achten. Schließlich haben Sie auch vom besten Dachträger keinen Nutzen, wenn dieser nicht auf Ihr Autodach passt beziehungsweise nicht montiert werden kann oder darf.
Die zulässige Dachlast
Jedes Fahrzeug ist in der Lage eine gewisse Dachlast zu tragen. Allerdings ist diese bei manchen Fahrzeugen so gering, dass der Hersteller sie nicht angibt. In diesem Fall dürfen Sie auch keinen Dachträger mit Aufbau montieren. In der Regel finden Sie die entsprechenden Informationen in dem Bordbuch Ihres Fahrzeuges. Bedenken Sie allerdings auch: sollte die zugelassene Dachlast etwa 50 Kilogramm betragen, müssen Sie hier das Eigengewicht des Trägers berücksichtigen. Wiegen Träger und die Dachbox bereits 20 Kilogramm, können Sie somit maximal weitere 30 Kilogramm Gepäck zuladen.
Die Maße
Hinsichtlich der Maße spielen natürlich auch die vorhandenen Gegebenheiten durch Ihr Auto eine Rolle. Vermessen Sie deshalb vor dem Kauf die Dachbreite an jenen Positionen, an denen die Transversen montiert werden sollen.
Die Verankerungsmöglichkeiten
Wie Sie bereits wissen, gibt es verschiedene Arten von Dachträgern, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Verankerungsmöglichkeiten unterscheiden. Wählen Sie daher einen Träger, der zu den gegebenen Möglichkeiten an Ihrem Fahrzeug passt. Fragen Sie sich, ob Sie eine offene Dachreling, eine integrierte Reling, eine Regenrinne oder Fixpunkte haben und wählen Sie danach aus.</p>
Kurzinformation zu führenden 5 Herstellern
Für Dachträger gibt es eine Vielzahl an Herstellern, die sich durch ihre qualitativ hochwertigen Produkte auszeichnen. Die führenden 5 Hersteller sind allerdings ganz klar: das schwedische Unternehmen Thule, die Hersteller Menabo und Fischer sowie Cartrend und Lanco Automotive.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Dachträger am besten?
Dachträger können Sie sowohl im Internet, als auch im Fachhandel kaufen. In beiden Fällen spielt natürlich das Fahrzeug, auf dem der Dachträger montiert werden soll, eine wichtige Rolle. Leider schränkt das auch die Auswahl der Dachträger stark ein, was Sie besonders dann merken werden, wenn Sie im Fachhandel nach einem geeigneten Modell suchen.
Hier stehen oft nur die gängigsten Dachträger zur Verfügung. Im schlimmsten Fall können Sie nicht oder lediglich zwischen zwei Produkten wählen, da ansonsten keine der vorhandenen Dachträger zu Ihrem Auto passen. Einen deutlichen Pluspunkt erhält hier der Online-Handel. Sie haben die uneingeschränkte Auswahl an Dachträgern für Ihr Fahrzeug. Darüber hinaus können Sie auf der Suche nach dem passenden Modell auch gleich die verschiedenen Preise miteinander vergleichen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Dachträger mitsamt der Gepäckbox haben natürlich ein gewisses Gewicht. Dieses bedingt unweigerlich einen verlängerten Bremsweg und auf Dauer auch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch sowie lautere Fahrgeräusche. Diese Nachteile werden Sie für etwas mehr Stauraum auf sich nehmen müssen. Allerdings sollte dies kein Problem darstellen, wenn Sie sich an eine maximale Geschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde halten. Ein weiteres Problem ergibt sich hinsichtlich eines neuen Fahrzeugkaufs. Da möchten Sie den Dachträger Ihres alten Wagens natürlich nicht wegwerfen – insofern dieser noch in Ordnung ist.
Hier kann es unter Umständen jedoch zu Kompatiblitätsproblemen kommen, sollten Sie sich für ein Auto mit anderem Aufbau entschieden haben. Hier kann es sein, dass Sie einen neuen Dachträger kaufen müssen. Ein weiterer Nachteil, den insbesondere Senioren beachten sollten, ist, dass der Gepäckträger nur beladen werden kann, wenn er sich bereits auf dem Dach befindet. Für Menschen mit geringer Körpergröße und Menschen, deren Beweglichkeit eingeschränkt ist, kann dies sehr beschwerlich sein. Oft lässt sich hier allerdings Abhilfe schaffen, wenn Verwandte, Freunde oder Nachbarn mit anpacken.
FAQ
Wie schnell darf ich mit Dachträger fahren?
Grundsätzlich gilt, wenn Sie mit Dachträger fahren, dass Sie die Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde nicht überschreiten sollten.
Warum darf ich nicht so schnell fahren?
Bei zu hoher Geschwindigkeit erhöht sich auch der Windwiderstand des Gepäcks auf den Träger. Das erhöht den Kraftstoffverbrauch. Hinzu kommt, dass es zu Vibrationen am Träger kommen kann, was schlimmsten Falls dazu führen kann, dass die Ladung herunter fällt.
Wie wird der Dachträger befestigt?
Hier kommt es auf das Modell an, für das Sie sich entschieden haben.
Wie weit darf der Dachträger überstehen?
Wie hoch darf das Auto mit Dachträger sein?
Laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung darf das Auto mit Dachträger eine Gesamthöhe von vier Metern nicht überschreiten.
Was darf auf den Dachträger geladen werden?
Auf den Dachträger muss natürlich zunächst noch eine Gepäckbox. Je nach Modell können hier Fahrräder oder Ski befestigt, aber auch das herkömmliche Gepäck – wie Koffer und Taschen – verstaut werden.
Welcher Dachträger passt auf mein Auto?
Das kommt natürlich darauf an, welches Auto Sie fahren. In der Regel wird direkt in der Produktbeschreibung der Dachträger angegeben, für welche Autos die jeweiligen Modelle geeignet sind.
Quellen:
- https://rp-online.de/leben/auto/news/wie-sie-ihr-auto-richtig-beladen_iid-9388085
- https://www.berliner-woche.de/mitte/c-auto-und-verkehr/so-beladen-urlauber-ihr-auto-richtig_a30371
- https://www.br.de/radio/bayern1/gepaeck-100.html
- http://www.luzernmobil.ch/verkehrsmittel/auto/sicherheit/richtig-beladen
- https://www.kalaydo.de/blog/dachbox-dachgepaecktraeger-ratgeber/