TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Dachfahrradträger im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
94 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
782 Analysierte Rezensionen

Dachfahrradträger Test - so nehmen Sie Ihre Räder mit in den Urlaub - Vergleich der besten Dachfahrradträger 2023

Die besten Dachfahrradträger Testsieger gelten als beliebteste Lösung, um Fahrräder mit dem Auto zu transportieren. Dank unserer Bestenliste, die unser Team nach Kontrolle, Auswertung und Vergleich diverser Dachfahrradträger Tests und Studien im Internet erstellen konnte, erhalten Sie Bewertungen für Anzahl der Fahrräder, Handhabung, Fahrradgewicht, Fahrradrahmen, Preisen, Crashtests, Modellen, Sicherheit und vieles mehr.

Autor Jan Schmid
Jan Schmid

Als angehender Sportwissenschaftler und ehemaliger Leichtathlet liegt meine Expertise in den Bereichen Sport, Fitness und Ernährung. Für ExpertenTesten.de teste ich seit 3 Jahren regelmäßig Produkte und teile meine Expertise mit Millionen Lesern. In meiner Freizeit liebe ich die Geschwindigkeit, sei es auf dem Rad, dem Surfbrett oder den Skiern.

Mehr zu Jan

Dachfahrradträger Bestenliste  2023 - Die besten Dachfahrradträger im Test & Vergleich

Dachfahrradträger Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Gerade die ersten Frühlingstage verstärken den Wunsch, sich im Freien aufzuhalten und die Sonnenstrahlen zu genießen. Die Bewegung fällt besonders in dieser Zeit wesentlich einfacher, Hochsaison haben Spaziergänger, Wanderer oder Fahrradfahrer. Leider haben nicht alle die Möglichkeit, sich auf das Fahrrad zu schwingen und direkt vor der Tür die Fahrt zu genießen. Starker Verkehr oder andere eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten erlauben nur eine sehr bedingte Fortbewegung.

Dachfahrradträger Test 2017Zum anderen ist es wesentlich schöner, mit dem Fahrrad in der Natur, im Wald, an einem See oder in einem Park unterwegs zu sein, wo neben der Entspannung auch andere Faktoren wegfallen. So müssen dort keine Verkehrsregeln beachtet oder auf Fußgänger Rücksicht genommen werden.

Das Fahrradfahren in der Stadt auf herkömmlichen Verkehrsstraßen unterliegt dagegen den gleichen Verkehrsregeln wie die Autofahrt. Alleine das Fahren auf einem Bürgersteig oder das Befahren einer Straße in die falsche Richtung können schnell zu einem Strafzettel führen.

Schöner ist es, das Fahrrad mit Träger aus der Bestenliste von Produkttests einpacken zu können und mit dem Auto an die freien und offeneren Orte zu fahren. Denn gerade das Fahrradfahren ist eine einfache und dennoch sehr effektive Sportart, um die Muskulatur zu stärken und den Bewegungsapparat in Form zu halten.

Der Transport des eigenen Fahrrads kann dann auf verschiedenen Wegen stattfinden. Sehr beliebt ist laut einer Erhebung im Rahmen eines Experimentes ein Fahrradträger Vergleichssieger. Diesen können Sie auf dem Autodach montieren und der Transport ist stabil und einfach. Was es alles zu beachten gibt, welche Auswirkungen ein Träger aus der Bestenliste von Studien und Untersuchungen auf die Schnelligkeit und den Benzinverbrauch hat, welche Dachfahrradträger mit der besten Testnote im Testergebnis und Testbericht es gibt und was die Unterschiede sind, werden wir in einem Dachfahrradträger Test 2023 näher betrachten. Wagen Sie selbst einen Versuch und testen sowie vergleichen Sie die Produkte in Vergleichstabellen, Eignungsprüfungen, Produkttests, Warentests und Gegenüberstellungen im Internet! So finden Sie nach Inspizierung, Abwägung und Kongruenz mit Ihren Wünschen schnell Ihren Vergleichssieger!

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Dachfahrradträger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Dachträger?

Der Dachträger dient auf dem Auto als montierte Vorrichtung, um das Transportieren meist sperriger Sachen zu erleichtern. Der Kofferraum eines Kraftahrzeugs bietet dagegen verglichen immer nur einen begrenzten Platz. Darüber hinaus dürfen Gegenstände immer auch auf dem Dach transportiert werden, so lange es sich um einen regulären Träger handelt, der die Sicherheitsbedingungen erfüllt.

Montiert wird der Dachgepäckträger Vergleichssieger mit bester Bewertung am Heck oder auf dem Dach. Dort ist er nach Versuch entweder als Dachreling fest verschraubt, durch das Klemmen mit dem Türrahmen verbunden oder mit am Fahrzeug vorhandenen Fixpunkten verankert.

Auch der Dachfahrradträger gehört zu den Dachgepäckträgern. Er ist speziell für Fahrräder gedacht. Eine andere Variante ist der Heck Fahrradträger Sie transportieren das Fahrrad somit an der Heckklappe des Autos.

Dachfahrradträger von Eufab mit RadbefestigungBeide Varianten haben ihre Vorzüge. Bedacht werden muss für alle Gepäck- und Dachfahrradträger Testsieger, dass die gesetzlichen Bedingungen erfüllt sind. Windgeräusche, der Luftwiderstand, die jeweilige Montage oder die allgemeine Stabilität haben großen Einfluss auf die Handhabung des eigenen Fahrzeugs, den Transport und die Fahrt selbst. Auch verändern sich bei der Nutzung eines Dachträgers der Kraftstoffverbrauch und die Geschwindigkeit.

Eines der Vorteile ist laut externem Testlauf und Experimenten, dass Sie für solche Montagen auf dem Dach keine Betriebserlaubnis benötigen oder ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere notwendig ist. Anders sieht es mit Heck- oder Kupplungsträgern aus.

Dachfahrradträger in externen Verbrauchertests

Dachfahrradträger TestWie die Stiftung Warentest in einer Meldung mitteilte, teste die tschechische Verbraucherzeitschrift DTest vom tschechischen Verbraucherverband 2017 Dachfahrradträger. Der Dachfahrradträger Testsieger ist auch in Deutschland erhältlich. Es ist der Dachfahrradträger Thule ProRide 598.

Der Dachfahrradträger Thule ProRide 598 ist der Nachfolger des ProRide 591, welcher ebenfalls noch erhältlich ist. Der Klassiker Thule ProRide 591 ist laut dem Hersteller der weltweit bekannteste Dachfahrradträger. Mit dem ProRide 598 sind laut einem Vergleich von GearingOut lediglich kleine Veränderungen vorgenommen worden, die es jedoch noch etwas komfortabler für die Benutzer machen sollen.

Das beste Modell unter den günstigen kommt im tschechischen Test ebenfalls von Thule: der Dachfahrradträger Thule Free­Ride 532. Beide Thule-Modelle punkteten im Test durch eine unkomplizierte Anbringung und hielten bei den Testfahrten die Fahrräder stabil und sicher auf dem Dach. Auch wurde der Lack vom Auto nicht beschädigt.

Auf Amazon sind alle drei Thule Modelle Thule ProRide 591, Thule ProRide 598 und Thule FreeRide 532 jeweils mit über 100 oder über 200 Kundenrezensionen überwiegend positiv bewertet. Sie gehören damit zu den am häufigsten rezensierten Dachfahrradträgern. Eine Marke, die in einem ähnlichen Preissegment ebenfalls sehr beliebt ist, ist Fischer. Hier gibt es beispielsweise den Dachfahrradträger Fischer 18092 und Fischer 75319. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte, sollte sich das Modell EUFAB 12014 ansehen. Auch dieser günstige Dachfahrradträger wird von den Amazon-Kunden positiv beurteilt.

Laut dem MDR bieten Dachfahrradträger den Vorteil, dass sie sehr leicht zu montieren sind und preisgünstig sind, allerdings ist der Spritverbrauch höher. Darauf wies auch DTest hin. Die spritgünstigste Variante sind Fahrradträger auf der Anhängerkupplung. Doch damit sind natürlich nicht alle PKWs ausgestattet. Wer allerdings schwere Fahrräder wie E-Bikes transportieren möchte, sollte über eine zusätzliche Anhängerkupplung nachdenken, denn für E-Bikes sind Dachfahrradträger laut dem MDR nicht geeignet.

Was ist ein Dachfahrradträger und wie funktioniert er als Halterung auf dem Auto?

Unitec-75325-Dachfahrradtraeger-MaXXimumDer Dachfahrradträger im Speziellen nutzt am Auto vorhandene Aufnahme- oder Fixpunkte.  An denen können Sie das Grundgerüst oder die Grundträger montieren. So können das eigene Fahrrad, aber auch mehrere Fahrräder gleichzeitig, von einem Ort zum anderen bewegt werden, ohne selbst in die Pedale treten zu müssen.

Natürlich sind Dachfahrradträger Testsieger und Vergleichssieger aus dem Dachfahrradträger Testbericht und Analyse in Gegenüberstellung zu anderen Gegenständen etwas sperriger.  Sie sollten daher auch professionell durch einen Träger für die Fahrräder mitgeführt werden. Solche gibt es in verschiedenen Bauformen und Herstellerarten.

Die besten Fahrräder können Sie auf dem Dachfahrradträger Testsieger meistens aufrecht stehend befestigen und entgegen der Fahrtrichtung. Die Vorderseite der Fahrräder zeigt dementsprechend auf die Rückseite des Autos.

Peruzzo-Dachfahrradtraeger-Lucky-Two-CruiserAndere Möglichkeiten des Fahrradtransports können auch auf liegender Basis stattfinden.  Allerdings erhöht sich bei dieser Variante der Luftwiderstand erheblich. Die Fahrräder müssen Sie bei der liegenden Form sehr umständlich auf das Fahrzeug heben. Der Dachfahrradträger Testsieger ist in diversen Tests durch den Hersteller mit bestimmten Hebelhilfen ausgestattet. Diese erleichtern Ihnen das Hinaufsetzen der Fahrräder.

Ob stehend oder liegend, das Fahrrad kann im Vergleich und Testlauf so mit hoher Sicherheit und einfach Handhabung befördert werden. Es verdeckt durch die Art des Dachfahrradträgers auf dem Dach weder die Sicht noch die benötigte Beleuchtung. Das wiederum ist bei Heckträgern der Fall, bei denen durch den Hecktransport die hintere Sicht versperrt sein kann. Der Dachfahrradträger mit bester Testnote im Testergebnis verändert die eigentliche Grundfläche des Autos nicht.

Dennoch ist Vorsicht geboten, sobald die Durchfahrtshöhe geringer wird, wie z. B. in Parkhäusern, Garagen oder Tunneln. Hier haben Heckträger ihren Vorteil, da sich die Höhe des Fahrzeugs nicht verändert.

Neben Heck- und Dachfahrradträgern gibt laut einer Probe, Erhebung und Analyse es noch interne Systeme. Diese machen die Lagerung des Fahrrads innerhalb des Kofferraums möglich. Der Stauraum ist in Wohnwagen, Kleinbussen oder Kombis größer, dennoch wird die Aerodynamik des Fahrzeugs kaum verändert. Dieser Art des Transports wiederum erhöht den Benzinverbrauch kaum, bietet dazu auch Schutz vor Wetterbedingungen oder Diebstahl. Sehr teure Fahrräder, die häufig transportiert werden müssen, sind mit internen Trägersystemen gut bedient. Einige Modelle von Wohnwagen weisen daneben eine eigene Fahrradgarage auf.

Anwendungsbereiche und Vorteile eines Dachfahrradträgers

EUFAB-12014-Fahrradtraegeraufsatz-Super-BikeStrecken, die zu Fuß zu weit sind, jedoch mit dem Auto nur bedingt erreicht werden können, erfordern häufig eine Zwischenlösung, die elegant umgesetzt werden kann. Der Transport des eigenen Fahrrads zu den gewünschten Orten ist dann optimal, so dass Sie das Auto parken können, den Weg müssen Sie jedoch nicht zu Fuß zurücklegen.

Allgemein ist der hohe Verkehr ein Problem, auch wenn das Autofahren praktisch ist. Schöner ist es, wenn Sie es ab und an stehenlassen können und Sie legen den Weg dennoch flexibel zurück. Die Fahrt mit dem Fahrrad  ist dazu umweltfreundlich und günstiger.

Auch Profiradsportler sind in Übereinstimmung auf den Heck- oder Dachfahrradträger angewiesen und möchten ihr Fahrrad, das meistens dem professionellen Sport angepasst ist, sicher transportiert wissen. Neben den üblichen Schienen und Halterungen können dann auch zusätzliche Absicherungen getroffen werden, damit das Fahrrad besonders sorgsam am gewünschten Ort ankommt.

Dach-Fahrradtraeger-TOP-BIKEDas sind Systeme, die zulassen, dass das Vorderrad noch einmal gesondert und in einer unabhängigen Halterung untergebracht werden kann. Daneben wird auch die Fahrradgabel an einer dafür vorgesehenen Stelle befestigt. Solche Räder sind meistens sehr hochwertig und aus leichtem Material, z. B. Aluminium. Dieses eignet sich nicht für das Befestigen mit Klemmbacken oder Riemen, da der Rahmen verbogen oder anderweitig beschädigt werden kann.

Daneben sind die meisten Fahrradträger in Übereinstimmung mit Expertenaussagen auch für den Transport anderer Gegenstände geeignet, solange die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht beeinträchtigt wird. Diese geht grundsätzlich vor, daher sollten Sie die Ladung nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung sichern und transportieren. Die Dach- und Stützlast sollte nie überschritten werden. Auch sollten die Gegenstände fest verankert werden können und die Halterung nicht beschädigen.

Einige Dachfahrradträger und Heckträger sind multifunktionell konzipiert, andere weisen eine zusätzliche Gepäckbox oder Plattform auf.

Fahrradschloss

Befestigung und Transport des Fahrrads

Je nach Art des Dachfahrradträgers wird das Fahrrad meistens über Riemen oder über Klemmbacken befestigt und so am Rahmen des Fahrzeugs gehalten. Die Fahrräder ruhen dann auf einer U-Schiene.

Beim Dachfahrradträger werden die an fast allen Fahrzeugen vorhandenen Aufnahme- oder Fixpunkte genutzt, um den Träger zu montieren. Mehr dazu finden Sie im Test unter dem Punkt Montage, Befestigung und was es bei der Nutzung von Dach- und Fahrradträgern zu beachten gilt.

Natürlich gibt es auch bei den verschiedenen Dachfahrradträgern ein maximales Ladegewicht, das die Grenzen der Zuladung bestimmt. Die Zuladung bleibt also das Gewicht, das der Dachfahrradträger laut Angaben des Herstellers als maximales Gewicht laden darf. Die Dachlast wiederum ist die Zuladung, die laut Fahrzeugschein für das Fahrzeug gilt und die Stützlast sollte bei allen Vorrichtungen nicht überschritten werden. Auch müssen die Unterschiede bei den Fahrzeugen selbst bedacht werden.

Der Fahrradtransport bei einem Cabrio geht ausschließlich über das Heck. Das Dach kommt nicht in Frage.

Dachfahrradträger und Anzahl der Räder

4-EUFAB-12014-Fahrradtraegeraufsatz-Super-BikeDie Anzahl der zu transportierenden Räder bzw. Reifen unterscheidet sich und hängt von der Trägerart ab. Grundsätzlich lassen sich demnach zwischen einem und vier Fahrrädern verstauen. Beim günstigen Dachfahrradträger mit bester Bewertung in der Eignungsprüfung kann jeweils eine Schiene ein Fahrrad aufnehmen. Für den Transport mehrerer Räder mit großen Reifen müssen Sie auch zusätzliche Fahrradträger montieren. Dabei müssen Sie alleine auf die maximale Zuladung achten, die das Fahrzeug erlaubt.

Die Anzahl hängt meistens von der zulässigen Stützlast der Trägervorrichtung ab. Dazu müssen für das gesamte Fahrzeug zum Gewicht der vom Preis er günstigen Räder das des Fahrradträgers und des weiteren Gepäcks addiert werden. Das Gesamtgewicht gilt als Höchststützlast.

Des Weiteren müssen Sie auch die Zuladungsbegrenzungen des Fahrradträgers mit einbeziehen. All diese Angaben sind in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs und des Fahrradträgers enthalten.

Was muss beachtet werden, um den Transport mit einem Dachfahrradträger sicher zu machen?

Mit dem Transport der Fahrräder auf einem Dachfahrradträger sollten Sie nach Kontrolle das Fahrverhalten demensprechend anpassen und alle Bedingungen, die dieser Transport mit sich bringt, bedenken. Der Luftwiderstand spielt dabei eine Rolle, aber auch die gesamte Lenkung und der Bremsweg des Autos.

Scharfe Bremsungen, hohe Geschwindigkeit, plötzliches Ausweichen oder zu schnell befahrene Kurven dienen dem Mitführen solch sperriger Bedingungen kaum.

Das Fahrverhalten sollte also vorausschauend stattfinden, um Unfällen vorzubeugen. Auch dürfen keine Teile überstehen oder hervorragen, die den Verkehr gefährden könnten.

Unitec-75325-Dachfahrradtraeger-MaXXimumDie korrekte Montage eines Dachfahrradträgers ist wichtig. Haben Sie einen neuen Dachfahrradträger am Fahrzeug angebracht, sollten Sie die Bedingungen und den Halt über einige Kilometer Probefahrt testen. So können Sie ganz sicher gehen, dass die Befestigung der Räder hält. Überhaupt sollte die Beladung häufiger während der Fahrt überprüft werden.

Zeitige Stopps oder Rastpausen können nach Probe und Warentest Erholung und Prüfung kombinieren, um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ausreichend zu treffen. Dabei sollten Sie in Ähnlichkeit immer bedenken, dass verlorene Ladung auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Neben der maximalen Stützlast sollte daher auch auf eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometer pro Stunde geachtet werden, insofern ein Dachfahrradträger am Auto angebracht ist.

Gerade der Luftwiderstand beeinflusst die Fahrradbefestigung. Optimal ist zwar eine Fahrradhülle für die Räder, dennoch ist diese zusätzlich der Luft ausgeliefert. Die Verpackung durch Planen oder Schutzhüllen sollten Sie nicht übertreiben, da sie den Luftwiderstand erhöhen.

Fischer-18093-Dach-FahrradtraegerNoch vor dem Kauf sollten Sie alle Informationen einholen, inwieweit der Fahrradträger und das Fahrzeug zusammenpassen und eine Montage zulassen. Die meisten Fahrzeuge eignen sich hervorragend zum Transport der Fahrräder. Es gibt dennoch Ausnahmen, die aufgrund technischer Bedingungen nur eine eingeschränkte Nutzung erlauben.

Es ist unabdingbar, dass Sie die Fahrradträger auf den Fahrzeugtyp abzustimmen. Auch wird der Fahrradhalter auf die Dicke der Reifen und den Rahmen der Räder angepasst.

Die Gesamtlast muss per Dachträger immer gleichmäßig und auf dem ganzen Dach verteilt sein. Die Montage der Dach- und Grundträger erfolgt dann je nach Fahrzeug per Querträgersysteme, per Klemmen oder Verschraubung. Einige Systeme sind auch für das Verschrauben an der Regenablaufrinne gedacht, allerdings ist diese bei modernen Fahrzeugen nicht mehr vorhanden.

Für alle Dachfahrradträger gilt, dass die Grundträger im Höchstfall so breit sein sollten, wie der Abstand der Außenspiegel. Gefahr besteht immer, sobald das Fahrzeug einer Überladung ausgesetzt ist. Das kann z. B. beim Transport von E-Bikes der Fall sein. Wenn die Stützlast bei einer Grenze von 50 Kilogramm liegt, ist diese bei einem oder zwei dieser Räder schon überschritten.

Welche Arten von Fahrradträgern gibt es?

Dachfahrradträger

Dachfahrradträger von Eufab auf einem Auto montiertDieses Trägersystem gibt es in verschiedenen Formen, darunter als einfache Grundschiene, Querträger oder als Dachbox.

Den herkömmlichen Dachträger montieren Sie auf Schienen direkt auf dem Fahrzeugdach. Maximal kann ein Dachfahrradträger mit bestimmten Erweiterungen oder als speziell dazu gedachtes Modell vier Räder gleichzeitig nebeneinander transportieren. Meistens sind die Grundträger einzeln zu bekommen und Sie können sie dann in höherer Stückzahl nebeneinander montieren.

Die Räder werden dabei stehend mitgenommen. Einige Modelle erlauben auch die liegende Position. Die Fahrt wird durch die zusätzliche Last nicht gestört, muss alleine an den Transport angepasst werden. Vorteilhaft ist auch, dass Dachfahrradträger nicht immer wieder neu montiert oder abmontiert werden müssen und auf dem Fahrzeugdach belassen werden können. Dennoch gibt es auch Modelle, die zusammenklappbar sind und Sie können sie so bequem im Kofferraum lagern.

Das Dachträgersystem ist das bekannteste und weit verbreitete System in Deutschland. Der Transport in dieser Form war eine lange Zeit der einzig zulässige, um Räder mittels des eigenen Fahrzeugs von einem Ort zu einem anderen zu bewegen. Die Räder werden am Rahmen fixiert. Das kann durch eine Klemmvorrichtung oder Befestigungsgabel erfolgen. Um die Fahrräder bequemer auf das Dach heben zu können, bieten einige Hersteller Hebehilfen.

Heckfahrradträger

So haben wir die Heck-Fahrradträger getestetEine andere Variante ist der Heckfahrradträger. Die Trägervorrichtung wird an der Heckklappe des Autos montiert und muss als Modell an das Fahrzeug angepasst sein. Der Heckträger besteht dann aus einer Rahmenschiene, die per Haltevorrichtungen an der Heckklappe angebracht oder direkt fixiert wird. Die Räder setzen Sie quer nebeneinander in diese Schiene und befestigen diese mit Gurten.

Das Aufladen ist gegenüber dem Dachfahrradträger etwas einfacher, da die Räder samt ihrem Gewicht nicht zu hoch gehoben werden müssen. Auch die Beeinflussung durch Luftwiderstand, Seitenwind und andere Bedingungen sind geringer. Die Sicht dagegen kann eingeschränkt sein und der Kofferraum ist schwerer zu öffnen, wenn das Modell dafür nicht konzipiert ist, dass das Öffnen auch während der Montage der Träger möglich ist.

Sie müssen  immer darauf achten, dass die Beleuchtung oder Bremslichter nicht verdeckt sind. Auch müssen Sie ein zusätzliches Kennzeichen erwerben, das jedoch keinen zusätzlichen TÜV benötigt, sondern nur das echte Kennzeichen wiederholt.

Kupplungsfahrradträger

Für dieses Modell des Fahrradtransports ist beim Fahrzeug eine Anhängerkupplung notwendig, die entweder vorhanden oder dazu gekauft werden muss. Die Fahrräder werden dann quer zur Fahrtrichtung mitgenommen. Die Konstruktion des Trägers erfolgt an der Anhängerkupplung.

Der Träger weist einen dafür bestimmten Rahmen auf, der über eine Klemmvorrichtung verfügt, die mit der Anhängerkupplung verbunden und durch einen Hebel befestigt wird. Viele Modelle verfügen über einen Schwenkmechanismus, der dann, im Gegensatz zum Heckfahrradträger, erlaubt, den Kofferraum einfach zu öffnen.

Auch hier ist das Aufladen der Räder einfacher als bei einem Dachfahrradträger und die aerodynamischen Eigenschaften haben wenig Einfluss auf den Transport. Die Sicht ist, wie beim Heckträger, etwas beeinträchtigt.

Der Dachfahrradträger Test 2023 – so wurden die verschiedenen Dachfahrradträger in Tests getestet:

Der Dachfahrradträger Test 2017 – so haben wir die verschiedenen Modelle für Sie getestetIn einem Test haben Testinstitute viele Dachfahrradträger getestet, mit denen der Transport verschiedener Fahrräder auf dem Dach der Fahrzeuge möglich war. Diese unterschieden sich durch ihre Form, die Leichtigkeit der Montage und des Transports selbst.

Von Vorteil waren Dachfahrradträger, bei denen die Windgeräusche im Test sehr gering waren, die keine zusätzlichen Verschraubungen notwendig machten und die bereits als Set zu bekommen waren. Die meisten Dachträgersysteme gab es als einzelne Schienen, die dann von Testpersonen auch einzeln getestet wurden.

Das erlaubte Gewicht wurde von Testpersonen bei den Testversuchen berücksichtigt. Getestet wurden die Dachfahrradträger auch mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen, um ihre maximale Tragkraft und die Vorteile genauer zu untersuchen. Die Fahrräder waren von durchschnittlicher Größe und übertrafen nicht das Gewicht von 20 Kilogramm im Test.

Auch der Abstand der Dachträger unterschied sich von Modell zu Modell im Praxistest. Für das Dach war dieser meistens größer als bei anderen Trägersystemen. Das brachte den Vorteil mit sich, dass auch unterschiedliche Fahrräder befestigt werden konnten, ohne einander zu stören oder zu beschädigen, z. B. sehr breite Räder mit Scheibenbremsen und Federgabel.

Viele dieser Eigenschaften finden wir beispielsweise auch bei dem TOP BIKE Dachfahrradträger wieder, weshalb wir uns zu diesem Produkt die Punkte einmal genauer ansehen wollen.

Dach-Fahrradträger „TOP BIKE“ im Test 2023

Hinter dem Label TOP BIKE verbirgt sich die TOP Marques Collectibles, einem großen Online-Vertrieb, der Haushalts- und Freizeitartikel, aber auch hochwertige Modellautos anbietet. Zum Produktsortiment gehört aber auch der Dach-Fahrradträger mit der Bezeichnung TOP BIKE.

Lieferung und Verpackung

In einer neutralen Kartonverpackung haben die Verbraucher den TOP BIKE Dach Fahrradträger zugesandt bekommen. Gespannt haben sie die enthaltenen Komponenten ausgepackt. Der Träger ist glücklicherweise schon fertig vormontiert. Im Lieferumfang haben sie vorgefunden:

  • den Einzelträger TOP BIKE,
  • das Befestigungsmaterial und
  • eine Bedienungsanleitung.

Die Inbetriebnahme des TOP BIKE Fahrrad Dachträgers

Dachfahrradträger von TOP BIKE FahrradschieneWie bei den übrigen Vergleichskandidaten auch, benötigt der TOP BIKE Dach-Fahrradträger einen entsprechenden Grundträger. Dieser besteht aus zwei separaten Querträger-Streben, die entweder auf einer Dachreling oder in den passenden Haltevorrichtungen auf dem Autodach befestigt werden. Für den TOP BIKE können die Verbraucher auf die meisten passenden Grundträger zurückgreifen.

Der aus Stahlblech bestehende TOP BIKE Dach Fahrradträger wird mithilfe von U-Bügeln auf dem Grundträger befestigt. Wie auch viele andere Kunden mitgeteilt haben, ist der Montageaufwand nicht unerheblich. Der Bolzenabstand beträgt 58 mm. Falls der Grundträger einen stärkeren Rahmen besitzt, kann der U-Bügel notfalls etwas aufgebogen werden.

Darüber hinaus kann es vorkommen, dass die vorhandenen Bohrlöcher in der Stahlblechschiene des TOP BIKE nicht passen. Wir müssen dann evtl. neue Löcher bohren. Nach ungefähr einer Stunde hatten die Verbraucher ihren Fahrrad-Dachträger ordnungsgemäß auf dem Grundträger befestigt.

Daten & Fakten zum TOP BIKE Fahrrad Dachträger

Viele fragen sich vielleicht, welche Besonderheiten der TOP BIKE Fahrradträger aufweist. Zunächst handelt es sich um ein eher unspektakuläres Stahlblechmodell, welches aus einer Radschiene und einer Rahmenhalterungbesteht. Das Stahlblech ist nicht veredelt, sodass hier mitunter die Gefahr der Rostbildung besteht.

Dachfahrradträger von TOP BIKE auf einem Autodach montiertSchön finden die Kunden, dass die Radschiene in der Länge individuell verlängerbar ist. Die Endkappen bestehen aus stabilem Kunststoff. Das rund 2,5 kg schwere Modell verfügt über einen doppelten Rahmenhalter, der am oberen Ende mit einer Klemmschraube versehen ist. Darüber können sie ihren Fahrradrahmen zuverlässig festklemmen. Selbst vom Boden aus ist die Rädelschraube leicht erreichbar.

Interessant ist, dass an dieser Rahmenhalterung nahezu alle Fahrräder mit unterschiedlich breiten Rahmen befestigt werden können. Dafür lässt sich die Spannschraube bzw. die Schlosschraube einfach gegen ein längeres Modell austauschen.

Ausgelegt ist der TOP BIKE Fahrrad Dachträger für Fahrräder mit einem Gesamtgewicht bis 15 kg. Eine Diebstahlsicherung suchen die Kunden hier leider vergeblich. Sowohl der Fahrradrahmen als auch der Dach-Fahrradträger lassen sich nicht abschließen. Da bieten die anderen Vergleichskandidaten schon eine höhere Sicherheit. Andererseits dürfen dafür aber die solide Verarbeitung und der günstige Preis nicht vergessen werden.

Es fehlen leider auch Hinweise, ob der TOP BIKE Fahrrad Dachträger der City Crash Norm entspricht. Hierbei müsste der Träger einem Aufprall von 30 km/h standhalten, ohne dass das Fahrrad vom Dach herunterfällt.

Bedienung & Funktionen des TOP BIKE Dach Fahrradträgers

Zunächst haben die Kunden in dem Vergleich den TOP BIKE Dach Fahrradträger auf dem Grundträger montiert. In nächsten Schritt geht es um das Aufladen des Bikes. Schön ist, dass die breite Stahlschiene nahezu sämtliche Reifenbreiten verkraftet. Die Kunden können daher auch ein Mountainbike problemlos auf dem Träger befestigen.

Befestigung vom Dachfahrradträger von TOP BIKEDer Fahrradrahmen wird mithilfe der Rahmenhalterung gesichert. Dabei können sie die Rädelschraube soweit anziehen, bis das Rahmenrohr festgeklemmt ist. Wie  bereits zuvor erwähntwurde, lässt sich die Schraubverbindung bequem vom Boden aus erreichen. Anschließend haben die Kunden sich davon überzeugt, wie fest ihr Fahrrad auf dem Träger befestigt ist. Hier kann das Modell durchaus überzeugen.

Im Fahrtest haben  die Kunden festgestellt, dass der TOP BIKE Dach Fahrradträger sehr kippsicher ist. Selbst bei stärkeren Kurvenfahrten bleibt unser Fahrrad sicher am Platz. Auf Landstraßen und Autobahnen ist ein leichtes Fahrgeräusch hörbar. In Bezug auf Komfort und Funktionalität hat uns dieser Dach-Fahrradträger überzeugt.

Zubehör für den TOP BIKE Dach Fahrradträger

Besonders wichtig beim Kauf von Autoanbauteilen ist natürlich das Zubehör. Beim TOP BIKE Dach Fahrradträger erhalten die Verbraucher schon sehr viel für wenig Geld. Dennoch möchten sie noch das eine oder andere Zubehör empfehlen. Hierzu gehören zum Beispiel:

  • ein passender Grundträger, soweit nicht vorhanden,
  • ein weiterer TOP BIKE Dach Fahrradträger sowie
  • weitere Textilspanngurte.

Worauf muss ich beim Kauf eines Dachfahrradträger achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Dachträgers achten?Der Vorteil eines Dachfahrradträgers liegt natürlich, gegenüber anderen Trägersystemen, erst einmal im relativ günstigen Preis. Dazu gibt es für die benötigten Grundträger, die in der Regel sehr einfach verarbeitet sind und auch genauso leicht montiert werden können, ausreichend Zubehör, um den Transport besonders sicher zu machen.

Dazu können Sie beim Dachtransport meistens auch eine zusätzliche Erweiterung anbringen, darunter z. B. ein Dachkoffer oder eine Dachbox, die dann weiteres Gepäck aufnehmen können. Hier müssen Sie dann alleine das Gesamtgewicht beachten, damit die Ladung nicht zu schwer wird.

Sicherlich zeigt der Transport selbst auch seine angenehmen Seiten, so dass die Fahrräder auf dem Dach keinerlei Platz oder Sicht wegnehmen. Um an die Heckklappe zu kommen, müssen Sie keine Last entfernen. Es sind aber auch einige Heckträger mittlerweile so ausgestattet, dass sich die hintere Tür leichter öffnen lässt.

Der Kauf eines Dachfahrradträgers lohnt sich auch für Fahrzeuge, die nicht über eine zusätzliche Anhängerkupplung verfügen bzw. ein Kauf einer Kupplung dann auch nicht notwendig wird. Ebenso ist der Transport auf dem Dach erprobt und schon lange erlaubt und Sie benötigen keine zusätzlichen Papiere oder Kennzeichen.

Dagegen bleibt zu beachten, dass die Fahrräder auf den Dachfahrradträger hoch gehoben werden müssen. Ebenso bleibt immer die Kontrolle notwendig, wo gefahren werden kann. Niedrige Einfahrten oder ähnliche Bedingungen verhindern die Durchfahrt. Die Höhe bleibt daher ein wichtiger Aspekt des Transports.

Ebenfalls müssen Sie bei der Nutzung des Dachfahrradträgers das Fahrverhalten daran anpassen. Vollbremsungen sollten Sie besonders vermeiden, da selbst bei einer guten Absicherung und Stabilität die Last auf dem Dach davon- oder heruntergeschleudert werden kann.

Lesetipp: Unser Sattelstange Test könnte Sie auch interessieren.

Der richtige Dachfahrradträger für das richtige Fahrzeug

Der richtige Dachträger für das richtige FahrzeugFür den Kauf sollten Sie zuvor einige Informationen einholen. Der Dachfahrradträger muss natürlich auf das eigene Fahrzeug abgestimmt sein und dort sicher montiert werden können. Daher sollten Sie die Maße des Dachs, das erlaubte Lastgewicht und die Montage-Formen bedenken.

Bestimmte Hersteller von Fahrzeugmarken bieten dazu Dachfahrradträger an, die auf die eigenen Modelle passen. Eine Beratung kann daher sinnvoll sein, bevor der Kauf in Angriff genommen wird.

Auch die verschiedenen Dachfahrradträger unterscheiden sich dabei noch einmal. Sie bieten Ihnen in Stabilität, Montage, Transport und Sicherheit ihre Vorteile und können nach Bauart ausgewählt werden, um die Montage zu erleichtern, z. B. in Reling-, Fix- oder Grundträger.

Tragkraft, Luftwiderstand und Windgeräusche

Wie bereits in diversen Tests gezeigt wurde, sind bestimmte Bedingungen für den Transport wichtig und sollten auch vor dem Kauf bedacht werden, um den geeigneten Dachfahrradträger auszuwählen. Dazu gehört die maximale Tragkraft des Dachträgers, ebenso wie die maximale Zuladung beim Fahrzeug selbst. Die Tragkraft der verschiedenen Dachfahrradträger variiert und sollte nicht überschritten werden. Normalerweise sind diese Daten bei den Angeboten der Hersteller bereits angegeben.

EUFAB-12014-Fahrradtraegeraufsatz-Super-BikeGerade für den Dachtransport müssen Sie die veränderte Fahrzeughöhe berücksichtigen. Das Auto ist durch die Ladung viel anfälliger für Seitenwind, hat einen veränderten Kraftstoffverbrauch und Luftwiderstand. Vor jeder Fahrt müssen Sie kontrollieren, ob die Räder und der Dachfahrradträger mit positivem Ergebnis in der Auswertung korrekt befestigt wurden. Viele Hersteller geben in ihren Bedienungs- und Gebrauchsanleitungen zusätzliche Angaben wie die empfohlene Reisegeschwindigkeit und das allgemeine Fahrtempo an, an die sich gehalten werden können. Testen und vergleichen Sie die getesteten Modelle in Vergleichstabellen im Internet und nach eingehender Inspizierung und Abwägung finden Sie Ihren Vergleichssieger in Kongruenz zu Ihren Vorstellungen!

So entspannend die Fahrt oder Reise auch sein kann, so störend sind Geräusche, die durch den Dachfahrradträger verursacht werden können. Daher sollten Sie vor dem Kauf einen Dachfahrradträger wählen, der so wenig Luftwiderstand wie möglich erzeugt und ebenso geräuscharm ist. Je höher der Luftwiderstand, desto höher wird auch der Benzinverbrauch.

Fahrradtyp für Fahrradträger

Die meisten getesteten Dachfahrradträger sind für alle Fahrradarten konzipiert. Es gibt dennoch Vor- und Nachteile bei der Größe und dem Gewicht. Wenn Sie ein E-Bike besitzen, sollten Sie von einem Dachfahrradträger absehen und sich mit Heck- oder Kupplungsträgersystemen auseinandersetzen, da das Ladegewicht sowohl beim Dachträger als auch beim Fahrzeug selbst überschritten ist.

Für sehr kleine Räder, darunter Kinderräder, ist ein Dachtransport im Grunde nicht nötig, da sie bequem im Kofferraum untergebracht werden können. Auch sind Dachfahrradträger für diese Fahrradgrößen nicht gedacht.

Dachfahrradträger Spritverbrauch

Dachfahrradträger verbrauchen mehr spritWie die Stiftung Warentest berichtet, erhöhen Dachfahrradträger den Spritverbrauch deutlich mehr als ein Heck-Fahrradträger. Sie berufen sich dabei auf den Schweizer Automobilclub TCS welcher den Mehrverbrauch mit einem Test ermittelte. Hierfür wurde ein VW Golf bei 100 km/h Geschwindigkeit einmal mit Fahrrädern auf einem Dachfahrradträger und einmal Fahrrädern auf einem Heck-Fahrradträger beladen. Im Durchschnitt verbrauchte der Dachfahrradträger auf 100 Kilometern etwa 2 Liter extra Sprit, während mit dem Heck-Fahrradträger etwa nur ein halber Liter mehr verbraucht wurde.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Dachfahrradträgern:

Bekannte Händler für Trägersysteme sind die Firmen Thule, Eufab, Uebler, Atera, Menabo, Fischer, Rinder und Bosal.

  • Thule
  • Uebler
Insbesondere das Unternehmen Thule hat sich im Bereich des Automobilzubehörs stark hervorgehoben. Die Firma wurde 1942 von Erik Thulin in Schweden gegründet und hat ihren Hauptsitz in Malmö. Begonnen wurde mit dem Verkauf von Schweinwerferschutzgittern und Zubehör für die Schiff- und Bootsfahrt.

In den Sechzigern fand dann ein Wechsel statt. Der erste Skiträger kam auf dem Markt. Es folgte bald der erste Dachfahrradträger, der noch einen Korb aufwies. Bald folgten dann auch andere Systeme, darunter die Dachbox für das Auto, mit dem sich Thule schnell einen Namen machte. Die Angebote dieses Herstellers versprechen Sicherheit und Qualität.

Die Firma Uebler hat das Sortiment speziell auf Fahrradträger angepasst. Sie wurde von Erich Uebler 1965 gegründet und ist Fachunternehmen in Sachen Autozubehör, so dass auch eine Zusammenarbeit mit Automarken besteht, die dann ihre Modelle mit Trägern von Uebler ausstatten bzw. die Modelle auf den Fahrzeugtyp abstimmen. Die Produkte sind von hoher Qualität und leicht zu montieren. Auch der Preis liegt in der höheren Kategorie.

Internet vs. Fachhandel: Wo lohnt sich der Kauf eines Dachfahrradträgers eher?

Ein Dachfahrradträger oder andere Formen dieser Trägersysteme, um das Fahrrad sicher zu transportieren, kann entweder im Fachhandel, beim Autohändler oder bequem über das Internet bestellt werden. Viele Händler bieten eine Auswahl guter Marken mit den jeweiligen Vorteilen, um sowohl per Dach, Heck oder über die Anhängerkupplung einen Transport zu gewährleisten.

Die Vorteile beim Onlinekauf liegen klar im wegfallenden Transport, in den ausführlichen Angaben der Hersteller, in den dazugehörigen Kundenmeinungen, die die Ware bereits testen und kommentieren konnten. Die Online-Händler und Shops gewähren häufig Sonderangebote und Rabatte, da im Internet Kosten für Miete und Personalaufwand wegfallen.

Montage, Befestigung und was es bei der Nutzung von Dachfahrradträgern zu beachten gilt

Montage, Befestigung und was es beim der Nutzung von Dach- und Fahrradträgern zu beachten giltDer Dachfahrradträger besteht meistens aus einer oder zwei Schienen, die am Fahrzeug direkt montiert werden. Das kann an der Dachreling, an der Dachregenrinne oder an einem Fixträger sein. Meistens gibt es ein passendes Querträgersystem, das aus zwei Grundträgern besteht. Die Montage erfolgt dann je nach Fahrzeugtyp über die vorhandenen Fixpunkte.

Befestigungsarten können dabei das Verschrauben auf der Dachreling, das Klemmen über Klemmfüße im Türrahmen oder an der, je nach Fahrzeugtyp, vorhandenen Regenrinne montiert werden. Fixpunkte gibt es häufig auch bei Kombis oder Geländefahrzeugen.

Die Grundträger sollten maximal so breit wie das Fahrzeug sein bzw. wie die Breite der Außenspiegel am Auto. Die Fahrräder werden dann auf die Querträger gehoben, dort verschraubt oder durch Klemmen befestigt. Meistens wird eine Mutter oder eine Sicherheitsvorrichtung beim Abstandhalter langsam aufgedreht, damit die gewünschte Rahmenbreite erreicht werden kann. Das Festziehen des Rahmens sollte so lange stattfinden, bis sich deutlich ein Widerstand bemerkbar macht.

082220-Fahrrad-Dachtraeger-GIRO-AFBei der Nutzung von Klemmfüßen oder Fahrradklammern sollte der gesamte Fahrradrahmen sicher umschlossen sein, weder Bauteile noch das Fahrrad selbst überstehen. Dazu gehören Schaltung, Gepäckträger oder Bremszüge. Die erlaubten Rahmenprofile sind in den Anleitungen der Hersteller angegeben.

Für den sicheren Transport ist die Position der Fahrräder entscheidend. Das Gewicht der Last sollte auf dem Dach gleichmäßig verteilt sein. Dazu sollten Sie die Räder auch symmetrisch zur Mitte ausrichten.

Der Träger ist dort anzubringen, wo die Platzierung nach diesen Bedingungen erfolgen kann. Gut ist, das Fahrrad mit dem höchsten Gewicht als erstes auf den Dachfahrradträger zu heben und so den Ausgleich zu schaffen oder festzustellen, wie viele Räder transportiert werden können.

Es müssen alle nicht festen Teile am Fahrrad natürlich abgebaut werden, da diese bei der Fahrt verloren gehen oder sogar Sachschäden und Unfälle verursachen können. Dazu gehören Fahrradpumpen, Trinkflaschen, Fahrradtaschen, Batterien oder Akkus und Navigationsgeräte. Zur Sicherung der Räder selbst gibt es zusätzliche Gurte, die speziell für diesen Transport zugelassen sind.

Häufige Fragen zum Thema „Fahrrad“ und den „Dachfahrradträger“

Kann jedes Fahrrad mit dem Dachfahrradträger transportiert werden?

Kann jedes Fahrrad mit dem Dachfahrradträger transportiert werden?

Der Dachfahrradträger ist für alle gängigen Fahrräder geeignet, die aus dem üblich robusten Material sind und eine Radgröße zwischen 22 und 28 Zentimetern aufweisen. Dazu gehören Mountain- oder Citybikes, Rennräder, Trekking oder Fitnessräder. Beim Befestigen auf dem Träger sollten Sie grundsätzlich die Angaben des Herstellers beachten, damit es nicht zu unnötigen Ärgernissen oder Schäden kommt.

Das gilt auch für besonders schwere Räder, zu denen Hollandräder, Pedelecs oder E-Bikes gehören. Hier müssen Sie die maximale Radlast der Träger beachten. Ein Transport auf dem Dach ist für diese Räder eher nicht geeignet, besser ist das Mitnehmen per Heckträger oder Kupplungsträger.

Besonders teure Rennräder sollten Sie in speziellen Trägern transportieren, da sie aufgrund ihres Materials leichter beschädigt werden können.

Auch sehr kleine Räder oder Kinderfahrräder sollten Sie lieber im Fahrzeuginneren mitnehmen oder aber mit zusätzlichen Spanngurten fixieren, um genügend Halt auf dem Dachfahrradträger zu finden.

Für Sonderräder z.B. ein Dreirad oder ein Tandem eignen sich Fahrradträger, insbesondere Dachfahrradträger, eher nicht.

Wie gut ist Fahrradfahren für den Körper?

Wie gut ist Fahrradfahren für den Körper?

Tatsächlich ist Radfahren nicht nur bekömmlich für die Umwelt, sondern auch hervorragend, um den eigenen Körper fit und gesund zu halten. Beim Radfahren ist besonders die Regelmäßigkeit von Vorteil, um dann das Herz-Kreislauf-System zu stärken, die Muskulatur zu verbessern, Gewicht zu reduzieren und die Gelenke geschmeidig zu halten.

Sinnvoll ist alleine die richtige Position auf dem Fahrrad, damit die Effekte ihre Wirkung tun. Diese hängt ein bisschen von der Art des Fahrrads ab, unterscheidet sich je nachdem, ob auf einem City-Rad oder Mountainbike gefahren wird. Auch das Einstellen von Sattel- und Lenkradhöhe spielt eine entscheidende Rolle für die richtige Sitzhaltung. Generell sollten die Arme immer leicht angewinkelt und nicht durchgestreckt sein, die Lenkerbreite der Schulterbreite entsprechen und der Körper aufrecht gehalten werden können. Das Bein muss beim Ausstrecken das Pedal gut erreichen können, so dass die Sattelhöhe darauf abgestimmt werden kann.

Auch sollte dafür gesorgt werden, dass keine Blutgefäße oder Körperteile gequetscht werden, was wiederum Einfluss auf eine schlechtere Durchblutung bewirkt. Da das Fahrrad das gesamte Körpergewicht trägt, werden die Gelenke entlastet, während das Treten den Stoffwechsel anregt. Das Mitnehmen der Räder lohnt also und bietet Ihnen eine hervorragende Zwischenlösung zwischen dem Fuß- und Autoweg.

Welche Dachträger gibt es neben dem Fahrradträger noch?

Welche Dachträger gibt es neben dem Fahrradträger noch?

Je nachdem, was transportiert werden soll, unterscheiden sich die Bauweisen der Träger oder können auch ganz speziell sein. Der durchschnittliche Dachträger besteht aus einfachen, parallel zueinander angeordneten Schienen aus Metall, die auf dem Dach befestigt sind. Der Fahrradträger selbst ist speziell und nur für Fahrräder gedacht, die unterschiedlich mitgeführt werden, liegend oder stehend auf dem Dach, am Heck oder mit einem zusätzlichen Träger.

Daneben gibt es die Dachbox oder den Dachkoffer, ein geschlossenes System, das durch einen Grundträger auf dem Dachgepäckträger oder auf der Dachreling befestigt wird und aus festem Material besteht. Diese Box ist entweder flach oder länglich, kann immer geschlossen werden und macht den Transport noch einmal etwas sicherer. Andere Varianten sind stromlinienförmig, was auch der Aerodynamik des Fahrens zu Gute kommt.

Neben dem Fahrrad- und Gegenstandträger gibt es auch spezielle Skiträger, die ebenfalls auf dem Dach angebracht werden und möglich machen, die Skibretter parallel zueinander zu befestigen und zu transportieren. Auch hier ist die Alternative das Heck, wobei diese die Skier dann senkrecht und durch eine Klemmvorrichtung aufnehmen.

Was ist der Kraftstoffverbrauch?

Was ist der Kraftstoffverbrauch?

Der Verbrauch des Kraftstoffs unterscheidet sich von Fahrzeug zu Fahrzeug und ist die Menge an Benzin, die in einer bestimmten Zeit und bei der Bewältigung einer bestimmten Strecke vom Fahrzeug verbraucht wird. Der Durchschnittsverbrauch wird an einer Strecke gemessen, die 100 Kilometer beträgt.

Kleinwagen oder Hybridfahrzeuge haben einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch als stark motorisierte oder große Fahrzeuge. Hier liegt der Verbrauch (ohne Dachträger) bei etwa 5 Litern pro 100 Kilometern. Ausstattungsmerkmale haben ebenfalls Einfluss auf den Verbrauch, im Besonderen bei einer Übermotorisierung, bei Vierradantrieb, bei Einbau einer Klimaanlage oder bei einigen Automatikgetrieben.

Die bei der Fahrt verbrauchten und sich bildenden Kohlendioxid-Emissionen stehen proportional direkt zum Gewicht des Kraftstoffs. Daher haben Diesel- und Benzinkraftstoff eine unterschiedliche Emission. Auch, wo das Fahrzeug gefahren wird, hat Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch, z. B. in Gebieten mit erhöhtem Verkehrsaufkommen. Beim Fahren auf Autobahnen spielt wiederum weniger das Gewicht des Autos eine Rolle als vielmehr der dort aufkommende Luftwiderstand, der den Verbrauch beeinflusst. Ähnliches gilt für die Fahrweise, das Bremsverhalten, die Geschwindigkeit oder die Belastung durch zusätzliches Gewicht, darunter durch den Dachfahrradträger.

In welcher Verbindung steht die Aerodynamik mit dem Fahrzeug?

In welcher Verbindung steht die Aerodynamik mit dem Fahrzeug?

Die Aerodynamik ist im Grunde die Luft, die um das Fahrzeug streicht. Sie hat dabei Einfluss auf die Bodenhaftung des Autos, auf die Kühlung und die Geschwindigkeit selbst. Anhand der Aerodynamik kann die Form des Autos verändert, angepasst und verbessert werden, so dass die Bedingungen optimiert sind und die Handhabung und Lenkung des Fahrzeugs besser funktionieren.

Nützliches Zubehör

Da die Fahrräder über den Dachgepäckträger transportiert werden, also im Außenbereich bleiben, sollten Sie sie dementsprechend vor Verschmutzung, Beschädigung und Witterungseinflüssen schützen. Dazu eignet sich eine dazugehörige Fahrradhülle, die das Rad sicher verpackt. Fahrradhüllen sind aus Plastik oder Klarsichtfolie.

EUFAB-12015-Fahrradtraegeraufsatz-ALUSTARDie Fahrradhüllen gibt es von verschiedenen Herstellern für ein oder mehrere Fahrräder. Viele weisen eine zusätzliche Tasche auf und Warnhinweise für die Räder. Die Hüllen sind durch Material und Schnitt so konzipiert, dass sie bei der Fahrt nicht reißen oder sich die gesamte Verhüllung verschiebt. Die Hüllen liegen in Preiskategorien zwischen 20 und 100 Euro, je nach Anzahl der Fahrräder, die mit ihnen untergebracht werden können.

Für bestimmte Träger eignen sich zusätzliche Spanngurte hervorragend dazu, um den Transport noch einmal sicherer zu machen und die Fahrräder gesondert zu befestigen. So können sie nicht verrutschen und bleiben dort, wo sie hingehören.

Gegen Diebstahl hilft ein zusätzliches Schloss oder eine Kette, die mit dem Fahrradträger verbunden wird. Eine Sichtschutzhülle verbirgt zusätzlich, was sich auf dem Dach befindet.

Alternativen zum Dachträger

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Heck-FahrradträgerAlternativ zu den von Testpersonen in einem Dachfahrradträger Test vorgestellten Trägersystemen gibt es auch spezielle interne Varianten, die den Transport im Fahrzeug selbst möglich machen, allerdings meistens auch an den vorhandenen Stauraum im Auto angepasst sind.

Wenn Sie über einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil verfügen, können Sie eine dementsprechende Fahrradgarage nutzen, um Fahrräder, E-Bikes oder auch kleinere Roller sicher zu transportieren. Mittlerweile werden auch Fahrradträgersysteme entwickelt, die über das Fahrrad hinaus auch Motorräder oder Roller transportieren können.

Lesetipp: Unser Fahrradabdeckung Test könnte Sie auch interessieren.

Weiterführende Links und Quellen

Fahrradschloss

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar