TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Fahrradschläuche im Test auf ExpertenTesten.de
9 Getestete Produkte
30 Investierte Stunden
28 Ausgewertete Studien
390 Analysierte Rezensionen

Fahrradschlauch Test 2023 • Die 9 besten Fahrradschläuche im Vergleich

Fahrradschläuche sind ein wichtiger Bestandteil des Fahrradreifens. Sie sind ein aus Butyl gefertigter, mit komprimierter Luft gefüllter, luftdichter Schlauch. Auch wenn es mittlerweile schlauchlose Reifen gibt, sind solche mit Schlauch immer noch am gängigsten. Im Weiteren werden wir ihnen die wichtigsten Aspekte bei der Wahl eines Schlauches vorstellen.

Fahrradschlauch Bestenliste  2023 - Die besten Fahrradschläuche im Test & Vergleich

Fahrradschlauch Test

Letzte Aktualisierung am:

Wie funktioniert ein Fahrradschlauch?

Was ist ein Fahrradschlauch im Test und Vergleich?Der Fahrradschlauch ist ein wichtiges Element des Reifens, das vor innerem Druckverlust schützen soll. Ohne diesen würde ein Reifen bereits durch kleine Löcher und Poren in der Lauffläche beträchtlich Luft verlieren. Im Wesentlichen ist der Schlauch ein ringförmiger Ballon, der zwischen der Felge und dem Mantel angebracht wird. Da er aus flexiblem Material besteht, passt ein Schlauch meist auf mehrere verschiedene Reifengrößen und -breiten. Dabei sollten Sie trotzdem auf die Angaben des Schlauches im Verhältnis zu denen auf dem Reifen achten. Er dient zur Verminderung des Druckverlusts ihres Reifens, schützt aber nicht komplett davor. Die Luft diffundiert durch das Material des Schlauchs, wodurch es notwendig wird, den Reifen von Zeit zu Zeit wieder aufzupumpen. Wie häufig man dies tun muss, hängt vom Material und der Wandstärke ab.

Ist der Reifen platt, sind Sie dazu gezwungen, mehr Energie für die Fortbewegung aufzubringen, außerdem könnten Sie dadurch das Ventil beschädigen, wodurch der Schlauch undicht wird.

Zur notwendigen Luftzufuhr ist jeder Schlauch mit einem Ventil ausgestattet, welches durch ein extra dafür vorgesehenes Loch in der Felge passt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrradschläuche

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche und welche Arten von Fahrradschläuchen gibt es?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Fahrradschlauch Test bei ExpertenTestenEin Schlauch ist für jeden Fahrradreifen außer den Tubeless- oder Schlauchreifen notwendig. Somit ist er in jeder erdenklichen Art von Fahrrad verbaut. Es empfiehlt sich immer einen geeigneten Ersatzschlauch vorrätig zu haben, um Ihr Rad bei einer Panne schnell wieder funktionsfähig zu bekommen.

  • Es gibt besonders kleine und leichte Schläuche, die auch meistens ein Sclaverandventil haben, die für Rennräder ausgelegt sind. Beliebt ist hier zu der herkömmlichen Butylvariante, die aus Latex. Sie wiegt weniger und ist vor allem bei Profis beliebt. Es gibt auch extra leichte Versionen in Butyl, die so leicht sind wie die Latexschläuche, aber dafür eine verringerte Wandstärke haben. Neu ist hier auch noch die Thermoplastvariante von tubolito, die mit ihrem S-ROAD, der nur 33 Gramm wiegt, sogar Latex unterbieten.
  • Dieser soll auch ein ähnliches Fahrverhalten bieten wie Latexschläuche.Der Standard an Fahrradschläuchen findet sich in Stadt- und Tourenrädern sowie in Trekkingrädern wieder, wobei Sie hier auch mit schmaleren Reifen wie bei Rennrädern unterwegs sein können. Die Standardschläuche sind weitestgehend alle aus Butyl. Eine teurere Variante aus Thermoplast gibt es natürlich auch hier, ist aber in den meisten Fällen nicht notwendig. Die erhältlichen Schläuche unterscheiden sich stark im Gewicht.
    Dadurch lässt sich das Fahrgefühl anpassen. Je dicker und schwerer der Schlauch, umso stabiler, sagt man. Für Trekkingräder gibt es auch hier besonders leichte Versionen. Das Gewicht schwankt hier insgesamt von 105 bis 240 Gramm.
  •  Für Mountainbikes gibt es besonders stabile Schläuche, die entsprechend den Rädern etwas breiter sind. Hier bewegen sich die Gewichtseinheiten eher über 160 Gramm, obwohl versucht wird, die Schläuche möglichst leicht zu halten. Hier werden aufgrund der zusätzlichen Stabilität für die Felge oft Sclaverandventile genutzt. Die Schläuche sind aus Butyl, doch besonders hier werden die neuen Thermoplastversionen immer beliebter. Sie wiegen mit 78 Gramm deutlich weniger und sollen laut Anbieter tubolito doppelt so gut gegen Pannen schützen. Sie bieten außerdem eine Leichtbauvariante an, die 45 Gramm wiegt und genauso pannensicher wie Butylschläuche sein soll. Damit machen sie den immer beliebter gewordenen Tubeless-Systemen große Konkurrenz.

So werden Fahrradschläuche getestet

  • Fahrradschläuche werden nach verschiedenen Standards in unterschiedlichen Szenarien getestet.
    Der Luftverlust über die Zeit wird getestet, indem die Schläuche meist auf einen Druck von bis zu 6,5 Bar aufgepumpt und dann einfach stehengelassen werden. Dann wird nach einer Zeitspanne von exakt 24 Stunden erneut der Druck gemessen, um festzustellen, wie viel Luft über diesen Zeitraum entwichen ist.
    Belastungstest gliedert sich in einige Unterpunkte, wobei der Schlauch auch hier auf 6,5 Bar aufgepumpt wird:
  • Der Kontaktpunkt von Reifen und Boden wird mit 100 Kilogramm Gewicht belastet, um zu sehen, wie viel Luft der Schlauch unter der Belastung verliert.
  • Der Reifen wird auf eine Bordsteinkante fallengelassen, um zu sehen, ob bei dem Vorgang Schäden entstehen.
  • Der Schlauch wird mit Kraft auf Scherben gedrückt, um auch hier zu überprüfen, wie gut er dieser Belastung standhält.
  • Der Schlauch wird auch auf den maximalen Druck geprüft, den er aushält, indem er maximal aufgepumpt wird.
  • Möchten Sie selber testen ob ihr Schlauch undicht ist, wäre eine Möglichkeit den Schlauch aufgepumpt unter Wasser zu drücken, wobei Sie nach aufsteigenden Luftbläschen Ausschau halten. Sehen Sie solche, ist der Schlauch an dieser Stelle undicht.

Schlauchmaterial

 Nach diesen Testkriterien werden Fahrradschlauch bei ExpertenTesten verglichen ExpertenTestenButyl-Schläuche sind heute der Standard, da sie günstig sind und nicht so viel Luft verlieren. Aber sind dafür nicht besonders pannensicher und wiegen etwas mehr.

Latex-Schläuche sind flexibler und können sich dadurch besser wechselnden Untergründen anpassen, wodurch sie auch generell als robuster gelten. Allerdings verlieren sie viel Luft und müssen vor jedem Gebrauch aufgepumpt werden. Hinzu kommt noch, dass sie relativ teuer sind.

Thermoplast-Schläuche sind relativ neu und bringen viele Vorteile wie hohe Pannensicherheit, wenig Luftverlust, niedriges Gewicht und positive Auswirkungen auf das Fahrverhalten mit sich. Dafür sind sie aber auch die teuerste Variante, die Sie erhalten können.

Größe und Breite

Sowohl die Größe als auch die Breite sollten zu den Werten des Reifens, für den der Schlauch gedacht ist, passen, da es ansonsten zu diversen Komplikationen führen könnte. So würde ein zu großer Schlauch sich im Reifen falten und es könnte zu Schäden kommen.

Bei einem zu kleinen Schlauch müsste dieser über die Felge gespannt werden, was die Montage unnötig erschweren würde.
Ein zu breiter Schlauch verhindert, dass der Reifen richtig in der Felge sitzt. Ist er wiederum zu schmal, muss er sich so sehr dehnen, dass er reißen oder platzen kann.

Gewicht

Das Gewicht eines Schlauches hängt vom Material und der Wandstärke ab. Zudem hat dieses Kriterium einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten.

Ventile

  • Nach diesen Testkriterien werden Fahrradschlauch bei ExpertenTesten verglichen ExpertenTestenSclaverand- oder französische Ventile sind meist in dünneren Reifen vorhanden wie bei Rennrädern. Zum Aufpumpen oder zur Druckmessung drehen Sie den Ventilkopf auf. Durch Druck auf den Ventilkopf von oben lassen Sie Luft raus.
  • Dunlopventil oder Fahrradventil hat keine wirklichen Vorteile gegenüber den anderen Varianten, außer dass es das günstigste und leicht austauschbar ist. Ablassen von Luft gestaltet sich schwierig, da Sie dafür den Ventilkern lose schrauben müssen, wodurch die gesamte Luft entweicht.
  • Schraderventile, auch amerikanische oder Autoventile findet man meistens an Rädern mit eher breiten Felgen und Reifen und entsprechenden Ventilen aus dem Automobilbereich. Ein Vorteil dieses Ventils ist es, dass Sie damit an Tankstellen Luft auffüllen können. Zum Luft rauslassen drücken Sie den Pin im Ventil runter.

Selbstreparierend

Mittlerweile gibt es Schläuche, die mit einem selbstreparierenden Gel befüllt sind, sodass bei einem Riss oder Durchschlag dieser von alleine wieder geschlossen wird.

Dies ist natürlich hilfreich, jedoch ist es hier wichtig, dass Sie auf das genutzte Gel achten, da es in dem Bereich gravierende Qualitätsunterschiede gibt.

Pannensicherheit

Je nach Schlauchart ist ein Durchschlag wahrscheinlicher. Thermoplast gilt als am stabilsten, jedoch gibt es auch extra dicke Butylschläuche.

Beschichtung

Der Schlauch sollte immer mit Talkum bedeckt sein, da dieses das Verkleben des Schlauches mit der Felge oder dem Mantel verhindert.

Wandstärke

Je dünner die Wände sind, umso anfälliger ist der Schlauch und umso mehr Luft diffundiert.

Marke

Bei Schläuchen lohnt es sich auf bewährte, gute Marken zu setzen, da diese Qualität bieten und Schläuche ohnehin nicht besonders teuer sind.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Fahrradschlauchs achten!

  • Der häufigste Mangel, der an Fahrradschläuchen festzustellen ist, ist die schlechte Verarbeitung. Häufig kommt es schon beim Aufpumpen zum Platzen des Fahrradschlauches oder es entstehen ohne Fremdeinwirkung Risse bzw. Löcher. Deswegen achten Sie immer auf Kundenrezensionen zu dem Artikel.
  • Sie sollten immer auf die Ventilangabe achten, da Auto- und Dunlopventile breiter sind als die französischen und somit eine breitere Ausbohrung in der Felge benötigen. Sehen Sie sich also immer erst einmal an, welche Bohrung bei Ihrer Felge vorliegt. Die Autoventile können zudem mit den meisten einfachen Fahrradpumpen nicht aufgepumpt werden.
  • Sie sollten immer darauf achten, welche Größenangaben für den Schlauch vorliegen, da diese immer möglichst passend sein sollte.
  • Sie sollten Ihr Augenmerk auf die Marke des Schlauches legen. Als beste Marken gelten Schwalbe, Continental und Michelin mit zuverlässiger Qualität. Besonders preiswerte Schläuche haben oftmals den Nachteil, dass sie schon bei den ersten 100 Metern platzen.
  • Beachten Sie das angegebene Material, da dieses Aufschluss über die Pannensicherheit und Luftdurchlässigkeit geben kann.
  • Ein Butyl-Schlauch ist nicht wie jeder andere, da dem Butyl noch andere Zusatzstoffe hinzugegeben werden und je nach Qualität und Anteil dieser Stoffe, die Eigenschaften der Schläuche stark variieren.
  • Wenn Sie einen Schlauch online bestellen wollen, sehen Sie sich immer zuerst die Rezensionen an, da häufig bemängelt wird, dass auch Schläuche angeboten werden, die schon mal geflickt wurden. Am sichersten ist es daher, möglichst direkt beim Hersteller zu bestellen.
  • Achten Sie auf die Eigenschaften des Schlauches, also ob er extra luftdicht, besonders leicht oder robust ist. So können Sie einen Schlauch für Ihre Anforderungen finden, wobei meistens darauf geachtet werden muss, welche Nachteile die gewünschte Ausführung mit sich bringt.
  • Leider lassen sich viele Angaben nur schwer finden, weshalb es wichtig ist, einige Recherchen selbst zu betreiben und sich an Produkttests zu orientieren.
  • In mehreren Kundenrezensionen wird angegeben, dass Ventile teils fehlerhaft angebracht wurden, was Sie deshalb immer checken sollten.

Vorstellung der führenden 5 Hersteller

  • Schwalbe
  • Continental
  • Michelin
  • Fischer
  • Tubolito
Schwalbe ist bei Fahrradschläuchen und anderem Zubehör rund ums Rad ganz vorne mit dabei. Dieses deutsche Unternehmen besteht bereits seit fast 100 Jahren und ist bekannt für seine durchgehend verlässliche Qualität. Es produziert Butylschläuche in verschiedenen Ausführungen wie „Air Plus“ für eine besondere Luftbeständigkeit oder „Extralight“ für besonders wenig Gewicht. Die Schläuche sind im Allgemeinen Gruppenschläuche, die unterschiedliche Größen und Breiten abdecken. Die Marke wurde in verschiedenen Tests ausgezeichnet und gilt im Vergleich als beste Wahl, wenn es um Schläuche geht.
Continental besteht seit 1871 und produziert bereits seit 1880 Fahrradreifen, wobei sie erst seit 1891 Luftreifen produzieren. Der Hauptsitz befindet sich in Hannover und ist hauptsächlich ein Zulieferer der Automobilindustrie geworden. In ihrem Sortiment gibt es ausschließlich Butyl-Schläuche verschiedener Arten.
Michelin ist eine wohlbekannte Marke, die sich auf alle Arten von Reifen spezialisiert hat. Die Firma existiert bereits seit dem 18. Jahrhundert und kommt aus Frankreich. Einige Produkte aus ihrem Angebot schneiden mit am besten bei Tests ab und lassen sich qualitativ mit denen von Schwalbe vergleichen. Außerdem bietet Michelin auch Alternativen aus Latex wie den Michelin 47/57-559 ATB/MTB SCHLAUCH C4 LATEX PRESTA 40 an. Solche Latexschläuche sind eine beliebte Wahl bei Rennsportlern und Profifahrern.
Fischer wurde 1948 gegründet, wobei der Unternehmensschwerpunkt in der Automobilindustrie liegt. Dies ist bei den meisten Schlauchproduzenten der Fall, jedoch ist Fischer qualitativ noch etwas weiter vorne als der Rest.
Tubolito ist ein junges Unternehmen, welches sich ausschließlich auf Fahrradschläuche spezialisiert hat. Sie sind führend in der Produktion von Thermoplast Schläuchen, die eine Innovation darstellen. Das Material vereint die Vorteile von leichtem Latex und stabilen Butyl und ist somit die beste Wahl für Fahrradschläuche. Diese qualitativen Vorteile machen sich allerdings auch im Preis bemerkbar. Damit sind die Schläuche eher was für Vielfahrer und Profis, wobei das Fahrgefühl bei Latexschläuchen doch noch etwas besser ist. Vor allem für Mountainbikes und Trekkingräder ist diese Alternative interessant und gewinnt immer mehr an Beliebtheit und konkurriert mit den Tubeless-Systemen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte des Fahrradschlauchs

Alles wissenswerte aus einem Fahrradschlauch TestBereits 1845 wurden erstmals aufgepumpte Tierdärme von dem Schotten Robert William Thomson als Reifen patentiert. Als Erfinder des heute bekannten Fahrradschlauchs gilt John Boyd Dunlop, der seinen luftgefüllten Gummireifen am 7. Dezember 1888 beim Patentamt angemeldet hat. Im Folgejahr hat dann Edouard Michelin den wechselbaren Gummireifen mit Luftschlauch entwickelt.

Das Verfahren der Vulkanisation des Kautschuks wird für die Herstellung der meisten Fahrradschläuche heutzutage genutzt und stammt von Charles Goodyear aus dem Jahr 1839.

Die Alternative aus Thermoplast ist im Vergleich noch ziemlich jung und noch nicht so gängig, während Latex schon länger für Rennräder genutzt wird. Heutzutage werden jedoch auch die Tubeless-Reifen immer besser und beliebter.

Fakten rund zum Fahrradschlauch

  • Jeder Schlauch muss regelmäßig aufgepumpt werden, um möglichst lange zu halten. Die Abstände variieren lediglich durch Material und Wandstärke.
  • Ist der Druck im Schlauch nicht ausreichend, beeinträchtigt dies Ihr Fahrgefühl und die Anfälligkeit für Pannen
  • Feuchtigkeit und extreme Temperaturen lassen den Schlauch schneller porös werden
  • Schlauchgröße muss mit der des Reifens kompatibel sein
  • Es gibt verschiedene Ventile, die sich besser oder schlechter eignen

Fahrradschlauch in 9 Schritten richtig wechseln

Schritt 1

Schritt 1

Entfernen Sie die Ventilkappe des alten Schlauchs und entlassen dann die restliche Luft

Schritt 2

Schritt 2

Nun können sie die Feststellmutter abschrauben und mittels Reifenheber den Reifen von der Felge wuchten (dazu nehmen Sie am besten zwei Reifenheber, um es leichter zu haben)

Schritt 3

Schritt 3

Ist der Reifen von der Felge gewuchtet, lässt sich der alte Schlauch entfernen

Schritt 4

Schritt 4

Pumpen Sie den neuen Schlauch an, so lässt er sich leichter montieren

Schritt 5

Schritt 5

Zuerst stecken Sie das Ventil durch die Ventilöffnung und fixieren es mit der Feststellmutter

Schritt 6

Schritt 6

Dann können sie den Schlauch in den Reifen drücken

Schritt 7

Schritt 7

Anschließend wuchten Sie den Reifen mithilfe der Reifenheber wieder über die Felge

Schritt 8

Schritt 8

Massieren Sie den Reifen in die Felgenmitte und ziehen nochmal die Mutter nach

Schritt 9

Schritt 9

Zum Schluss noch vollständig aufpumpen, die Mutter erneut nachziehen und Ventilkappe drauf

Tipps zur Pflege

Der Schlauch lässt sich nicht wirklich pflegen, sondern bestenfalls flicken, wenn bereits eine Panne vorliegt. Jedoch haben Sie die Möglichkeit, der Korrosion des Materials durch trockene Lagerung bei konstanten Temperaturen vorzubeugen. Vor Ihrer Ausfahrt ist es außerdem am besten, immer mal wieder den Druck zu prüfen und gegebenenfalls aufzupumpen. Dadurch steigt die Lebenserwartung des Schlauches. Latexschläuche sollten Sie generell täglich auffüllen, weil hier immer viel Luft diffundiert. Genauso verhält es sich mit den meisten „Leichtbau“ Schläuchen, die eine geringere Wandstärke aufweisen.

Nützliches Zubehör

Absolut notwendig ist natürlich eine Fahrradpumpe, wobei Sie hier nicht zu einer besonders einfachen Variante greifen sollten, wenn Sie ein Autoventil haben. Das Autoventil benötigt auch einen anderen Pumpenaufsatz als die anderen Ventile. Empfehlenswert ist auch ein Druckmesser, den einige Pumpen auch schon integriert haben. Wenn Sie häufig Pech mit Pannen haben, informieren Sie über ein Pannenschutzband. Dieses ist aus elastischem Material und wird zwischen Mantel und Schlauch gelegt, um höhere Pannensicherheit zu gewährleisten, bringt aber natürlich wieder zusätzliches Gewicht. Für Pannen gibt es natürlich auch noch das Ihnen wahrscheinlich bekannte Flickzeug, doch es gibt auch Reifendichtungs-Gel, das Sie durchs Ventil einfüllen und welches dann kleine Risse schließt.

Stiftung Warentest Fahrradschlauch Test – die Ergebnisse

Wie funktioniert ein Fahrradschlauch im Test und Vergleich bei ExpertentestenDen letzten Test von Fahrradschläuchen hat Stiftung Warentest im Jahr 2017 veröffentlicht. Dabei wurde jedoch nicht selber getestet, sondern auf die Ergebnisse von K-Tipp zurückgegriffen. Dort wurden insgesamt zwölf Schläuche für 28-Zoll-Fahrräder unter die Lupe genommen. Mit ganzen sieben, die mit der Note ausreichend oder mangelhaft abschnitten, ist das Ergebnis sehr mager ausgefallen.

Wer hat wo am besten abgeschnitten:

  • Im Vergleich der Permeation, also dem Verlust von Luft, die durch das Material des Schlauchs durchtritt, lagen „Schwalbe 700c SV 17“ und „Vittoria Ultralite City-Trekking“ vorne. Beide verloren über einen Zeitraum von 24 Stunden nur 0,3 bar an Druck. Doch in den Kategorien Schutz vor Bordsteinkanten, Nägeln oder Scherben konnten beide mit nur mäßigen Resultaten aufwarten. Dafür ist der Schlauch von Vitoria mit 124 Gramm der leichteste, während der von Schwalbe 160 Gramm wiegt.
  • Beim Schutz ist der Beste im Vergleich der „Prophete Gruppenschlauch“, aber ist dafür mit 245 Gramm auch der schwerste im Test. Er verliert auch deutlich mehr Luft. Mit einem Druckverlust von 1,1 bar nach 24 Stunden eher ungenügend, denn das ist beim Fahrverhalten schon deutlich spürbar.
  • Insgesamt noch gut schnitten der „Michelin Airstop Butyl“ und „BBB Biketube BTI-82“ ab, wobei der Michelin sogar noch besser bei Schutz vor Nägeln und Scherben abschnitt als der Schlauch von Prophete, dafür aber nicht beim Borsteinkantentest überzeugte.

FAQ

Welche Größe muss mein Schlauch haben?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Fahrradschlauch im TestDie Größe des Reifens lässt sich auf der Seite des Mantels ablesen. Sie besteht aus mehreren Zahlen, wobei man sich nach den ersten fünf Ziffern richten kann, die nach der ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) genormt sind. Dabei stehen die ersten beiden für die Reifenbreite in Millimetern und die folgenden drei für den äußeren Durchmesser der Felge in Millimeter.

Wie repariert man ein Loch im Schlauch?

Sie können entweder Reifendichtungs-Gel durchs Ventil einfüllen und den Schlauch mit dem Loch nach unten drehen oder ihn mit Flickzeug flicken.

Welcher Schlauch ist der Beste?

Das hängt davon ab, welche Ansprüche sie an den Reifen haben. Der Schlauch sollte aber immer dem gegebenen Reifen entsprechen.

Wann braucht man einen neuen Schlauch?

Das Ersetzen des Schlauches wird erst dann notwendig, wenn der alte kaputt ist und Sie ihn nicht mehr flicken wollen oder können.

Wo kauft man Fahrradschläuche?

Sie können die Schläuche online oder im stationären Handel kaufen, sollten jedoch auf bekannte Marken vertrauen.

Wie finde ich heraus, welchen Schlauch ich brauche?

Abgesehen von der Größe und Ihren Ansprüchen, achten sie bitte darauf, das passende Ventil zu Ihrer Ventilöffnung zu haben

Warum platzt ein Schlauch?

Dies kann mehrere Gründe haben wie falsche Lagerung oder zu hoher Druck, auf den der Schlauch nicht ausgelegt ist. Beachten Sie deswegen die Angaben zum Druck auf dem Schlauch.

Welcher Schlauch ist pannensicher?

Schläuche, die alles aushalten, werden sie nicht finden. Hier lohnt es sich mehr, nach einem pannensicheren Spezialreifen zu suchen.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar